CHECKHEFT DAS KOSTENLOSE MAGAZIN FÜR KUNDEN VON AC AUTO CHECK S.30 AUSGABE 03-2015 GEWINNSPIEL GPS- und Sport-Uhr epix von Garmin S.15 GESTENSTEUERUNG DER RICHTIGE DREH IM HEFT: TESTFAHRT: AUDI A3 E-TRON | DIFFERENTIALGETRIEBE | ERWIN-HYMER-MUSEUM Ihre Werkstatt RÜCKRUFE: FELERTEUFEL OPEL MANTA: 45 JAHRE S.10 S.16 . R Ä N O I T U L O (R) EV EDITORIAL NEWS 04 » Sicherheit: Kameras statt Außenspiegel » Mehr als eine halbe Million Rückrufe 05 » Alltagstest für selbstfahrende LKW » Autozitate » Fun facts Liebe Leserinnen und Leser, immer häufiger rufen Automobilhersteller ihre Fahrzeuge zurück in die Werkstatt, um nachzubessern. Von A wie Airbag bis Z wie Zündschloss: Zahlreiche Bauteile waren schon betroffen und mussten in tausenden Fahrzeugen ausgetauscht oder repariert werden. Im vergangenen Jahr waren so viele Modelle von Rückrufen betroffen wie noch nie zuvor. Das macht nachdenklich: Werden moderne Autos etwa schlechter? In unserem Titelthema ab Seite 10 beleuchten wir die aktuellsten Rückrufaktionen und vor allem, warum ihre Zahl in jüngster Zeit so zugenommen hat. Während der Fahrt sollte man die Aufmerksamkeit dem Verkehr widmen. Das klappt nicht immer: Das Handy klingelt oder im Radio läuft der falsche Song – und schon sind die Augen weg von der Straße. Dieses Dilemma gehört bald der Vergangenheit an, dank einer neuen Entwicklung: der Gestensteuerung. Per Handbewegung einen Anruf annehmen oder mit einem Wisch auf den nächsten Sender umschalten, das könnte bald völlig normal sein. Mehr zur Technik von morgen lesen Sie auf Seite 15. Glühkerzen. NGK Die nächste Generation. Zeigt der Konkurrenz die Krallen. INHALT NEUE AUTOS 08 09 » Mazda MX-5 » Ssangyong Tivoli » Opel Astra » Renault Espace TITELTHEMA S.06 Test: Audi A3 e-tron TECHNIK 15 » Gestensteuerung: Bedienung im Handumdrehen 18 » Der Kurvenmeister: Offenes Differential HISTORIE 16» 45 Jahre Opel Manta REPORTAGE 20 » Hymer-Museum: Raum für Raumwunder 26 » Auf Schmugglers Spuren: Küstenpfad in Cornwall S.10 Rückrufe 22 23 24 Kennen Sie einen Manta-Witz? Bestimmt sogar! Aber wussten Sie auch, dass der Manta einst als besonders stilvoll und komfortabel galt? Der Opel Manta feiert in diesem Jahr sein 45-jähriges Bestehen – mehr zu dem klischeebehafteten Modell lesen Sie ab Seite 16. Edith Pisching Marketing Koordination bei der ATR SERVICE GmbH 06 » Dr. Saust Audi A3 Sportback E-Tron 10 » Felerteufel Ursachen für Rückrufe 12» Ein bisschen Verzicht wäre gut Interview mit Professor Stefan Bratzel SERVICE » Verhalten bei einem Unfall » Fit für die kalten Tage » Wechsel Innenraumfilter » Spartipps für die Kfz-Versicherung » Recht beim Gebrauchtwagenkauf KURIOSES 28» Die drei sparsamsten Firmenfahrzeuge » 50 Jahre unfallfrei ohne Führerschein 29» Bentley: Modellauto verrät geheimes Design » Impressum Gute Fahrt wünscht Bestens unterwegs mit NGK Glühkerzen. TESTFAHRT S.15 Gestensteuerung 3 ZUM SCHLUSS 30» Gewinnspiel: epix-Uhr von Garmin NEWS Noch mehr Verkehr mit Gigalinern Gigaliner befreien die Straßen Deutschlands nicht von Lkw, im Gegenteil. Sie machen die Straßen noch voller. Das zeigte eine Studie im Auftrag der „Allianz pro Schiene“. Sie prognostiziert jeden Tag etwa 7.000 Lkw-Fahrten zusätzlich, weil die Riesenlaster einen höheren Kostenvorteil gegenüber dem Transport auf der Schiene versprechen. IN KÜRZE SICHERHEIT D er Autozulieferer Continental hat in einem Prototyp sämtliche Spiegel durch ein Kamera-Monitor-System ersetzt. Das bringt einige Vorteile: Die Kameras haben einen größeren Sichtbereich ohne tote Winkel und verringern den Luftwiderstand des Autos, was Sprit spart und zugleich die Windgeräusche senkt. Außerdem hebt das System andere Fahrzeuge auf dem Monitor hervor, damit der Fahrer sie früher erkennt. Der Hersteller hofft, das System ab 2018 in Serienfahrzeugen einsetzen zu können. Deutsche Autobauer machen gemeinsame Sache Beim Zukunftstrend autonomes Fahren spielt präzises Kartenmaterial eine wichtige Rolle. Um dabei nicht von Google oder Apple überholt zu werden, kaufen Audi, BMW und Daimler gemeinsam den Kartendienst „Here“ vom finnischen Telekom-Ausrüster Nokia. Der Preis dafür soll 2,8 Milliarden Euro betragen. Adam Opel, Gründer des Autobauers Opel Alltagstest für selbstfahrenden LKW D Bild: Continental FIAT CHRYSLER Mehr als eine halbe Million Rückrufe D ie Verkehrssicherheitsbehörde in den USA warnt: Durch einen technischen Fehler besteht die Gefahr, dass die Lenkung an bestimmten Automodellen von Fiat Chrysler ausfällt. Betroffen sind vor allem Kleintransporter vom Typ RAM sowie Modelle von Dodge und Chrysler. Die Behörde hat deshalb angeordnet, dass der Konzern rund 500.000 Fahrzeuge von seinen Kunden zurückkaufen muss. Der Rückkauf kostet Fiat Chrysler wahrscheinlich über eine Milliarde Euro. Doch es kommt noch dicker: Wegen Airbag-Problemen müssen rund 1,6 Millionen Kleintransporter zurück in die Werkstatt, hinzu kommen 105 Millionen Dollar Strafzahlung. Zusätzlich können eine Million Besitzer älterer Jeeps ihre Fahrzeuge wegen Problemen mit dem Benzintank in Zahlung geben. Und weil es Hackern gelungen ist, die Kontrolle über die Lenkung und den Motor eines Jeep Cherokee zu übernehmen, musste der Konzern im Juli auch noch 1,4 Millionen Geländewagen für ein Softwareupdate zurückbeordern. Immerhin: Laut Fiat Chrysler sollen Fahrzeuge auf dem europäischen Markt nicht von den Problemen betroffen sein. Mehr zum Thema Rückrufe lesen Sie in unserem Schwerpunktthema ab Seite 10. 4 Bei keiner anderen Erfindung ist das Nützliche mit dem Angenehmen so innig verbunden wie beim Fahrrad. DAIMLER Eineinhalb Tage im Stau Es ist viel los auf den deutschen Straßen, sowohl auf den Autobahnen als auch in den Städten: 39 Stunden verbrachte ein durchschnittlicher Einwohner im Jahr 2014 im Stau. Zu diesen Ergebnissen kam Inrix, ein internationaler Anbieter von Verkehrs- und Reiseinformationen, bei der Datenauswertung. Im StädteRanking gibt es bei der längsten Wartezeit einen neuen Spitzenreiter: Köln (65 Stunden) hat Stuttgart (64 Stunden) als deutsche Stauhauptstadt abgelöst und auf den zweiten Platz verdrängt, gefolgt von Karlsruhe (63 Stunden), Düsseldorf (53) sowie Hamburg und München (je 48). AUTOZITATE Kameras statt Außenspiegel Bild: Daimler KÜRZE ie Lkw-Zukunft beginnt in Baden-Württemberg: Dort darf Daimler seinen fahrerlosen Lastwagen jetzt auf öffentlichen Straßen testen. Die zuständigen Behörden haben dem Konzern eine Sondergenehmigung für die Nutzung des „Highway Pilot“ auf der Autobahn erteilt. Damit kann Mercedes autonom fahrende Lkw im Straßenverkehr erproben, berichtet die Nachrichtenagentur SP-X. Der Fahrer kann den Highway Pilot aktivieren, sobald sich der Lkw auf der Autobahn befindet. Das System regelt dann die Geschwindigkeit, hält automatisch die gesetzlich zulässige Geschwindigkeit und den Abstand zum Vordermann ein, bremst und lenkt selbstständig. Um sich zu orientieren, nutzt der Autopilot ein Set an Kameras und Radarsystemen, die die Umwelt erfassen. Ein Zentralrechner verknüpft alle Daten. Ein Mensch bleibt vorerst aber im Cockpit: Wenn die Sensoren des Fahrzeugs etwa an Baustellen oder bei schlechtem Wetter die Umgebung nicht mehr richtig erfassen können, wird der Fahrer optisch und akustisch aufgefordert, die Kontrolle zu übernehmen. Er kann den Autopiloten sonst jederzeit überstimmen oder manuell deaktivieren. FUN FACTS Durchschnittlich 39 40 50 Liter Stunden verbrachte ein deutscher Autofahrer 2014 im Stau. Der Lamborghini LM 002 aus dem Jahr 1986 gilt als das durstigste Auto der Welt. Er verbraucht zwischen Es ist zehnmal leichter, über einem Flugfeld bei ruhiger Luft zehn Minuten lang zu fliegen, als ein Automobil ebenso lange durch eine belebte Straße zu steuern. Akademie der Wissenschaften St. Petersburg 1806 Das Erdöl ist eine stinkende Absonderung der Erde. Eine klebrige Flüssigkeit, die stinkt und in keiner Weise verwendet werden kann.“ Hellmuth Hirth, Ingenieur, Luftfahrtpionier und Unternehmer 44,4 Millionen Autos gibt es aktuell in Deutschland. 1985 waren es nur 25 Millionen, 1960 nur 4,5 Millionen Autos. und IN auf 100 Kilometer. Der V12-Dreitonner ist aber kein Sportwagen, sondern ein Jeep. 20.000 € Bußgeld musste ein Millionär in der Schweiz 2010 bezahlen, weil er in seinem Ferrari mit Tempo 130 durch ein Dorf gerast war. Denn die Eidgenossen bemessen Bußgelder individuell und richten sich nach dem Einkommen des Verkehrssünders. 2,5 5 Sekunden braucht ein Formel-1-Auto, um von 0 auf Tempo 100 zu beschleunigen. & TECHNIK Bilder: CC/Quintus AUTOTEST Audi A3 Sportback e-tron -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Kraftstoffverbrauch: 1,5 l/100 km Energieeffizienzklasse: A+ Leistung: 204 PS (150 kW) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Hubraum: 1.395 cm3 CO2-Ausstoß: 35 g/km Preis: ab 37.900 € --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Höchstgeschwindigkeit: 222 km/h Reichweite elektrisch: bis zu 50 km --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Beschleunigung (0-100): 7,6 s Reichweite gesamt: bis zu 940 km AUDI A3 SPORTBACK E-TRON Dr. Saust Z Audi bringt mit dem A3 Sportback e-tron einen Plug-in-Hybriden auf die Straße, der absolut alltagstauglich ist. Das Konzept ist ausgeklügelt. Das Fahrgefühl fabelhaft. Und wo ist der Haken? wei Seelen wohnen, ach! in seiner Brust. Im Gegensatz zu Dr. Faust harmonieren die beiden Seelen beim e-tron aber ganz fabelhaft. Der 102 PS starke Elektromotor drückt dich in den Sitz, und da bleibst du dann auch. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Stromern lässt er auch hin- ten raus nicht nach, sondern zieht kraftvoll davon. Der 150 PS starke Verbrennungsmotor schaltet sich je nach Betriebsmodus dazu. Und zwar ganz unauffällig mit einem zarten „Schrumm“. Gemeinsam machen die beiden Motoren aus dem e-tron ein spritziges Kraftpaket mit 204 PS – und 350 Nm diabolischem Kompaktklasse-Drehmoment. Dass er 300 Kilo 6 in Form von Lithium-Ionen-Batterie und E-Motor mit sich rumschleppt, merkt man ihm überhaupt nicht an. Er ist leicht und leise. Flexibles Batteriekonzept Der clevere Fahrer von heute fährt nicht einfach drauflos, nein, er plant seinen Trip. Und setzt die vier Modi des e-tron zielgerichtet ein. Durch den Stadtverkehr geht es am besten rein elektrisch. Theoretisch langt der Akku dann für 50 Kilometer. Die unüberlegte Testfahrerin von heute hat wohl ein paarmal zu kräftig auf die Tube gedrückt und kommt leider nur 35 Kilometer weit. Aber egal, dafür ging es echt ab. Wer über Land oder Autobahn fährt, nutzt den automatischen Hybrid-Modus und kommt damit laut Hersteller bei voll geladener Batterie satte 940 Kilometer weit – und verbraucht dabei angeblich nur 1,5 Liter auf 100 Kilometer. Alle Achtung. Man munkelt allerdings, dass sich Audi hier ein bisschen arg optimistisch gibt. Und dann wären da noch die beiden Modi „Hybrid Hold“ und „Hybrid Charge“. Bei ersterem wird die Batterie nicht weiter behelligt, bei zweitem lädt der Verbrenner die Batterie auf – nicht unbedingt zu empfehlen, kostet eine Menge Sprit. Wer also heute von Stuttgart nach München fährt, nutzt auf der Hinfahrt Hybrid Hold, in der Stadt dann den reinen Elektro-Betrieb und zurück Hybrid Auto. Und das ist dann ziemlich effizient. Freud und Leid Wer nicht plant, kann mit dem Teilzeitstromer auch einfach nur eine Menge Spaß haben. Er macht so ziemlich alles mit, bietet Komfort und Qualität nach Audi-Art und viel Platz für Einkäufe. Man muss das etwas sperrige Ladekit im Kofferraum dann eben anderswo bunkern. Apropos Ladekit. Wer den e-tron daheim in der Garage lädt, sollte ein bisschen mehr Zeit einplanen. Die vom Hersteller angegebenen 3:45 Stunden haben im Testfall nicht gereicht, da nützt auch die ferngesteuerte Ladeplanung per App nichts. Grau, teurer Freund, ist alle Theorie. Wo wir gerade bei teuer sind. Da hätten wir ihn, den vermaledeiten Haken. Das Grundmodell ohne Extras gibt es ab 37.900 Euro und damit liegt der e-tron gut 10.000 Euro über dem leistungsstärksten „normalen“ Benziner-Sportback. Wer noch ein bisschen Pipapo möchte, kommt schnell auf 50.000 Euro. Frechheit. Dabei brauche ich doch dringend ein neues Auto. Und der e-tron, den hätte ich wirklich gerne. Aber so wird das wohl nix. „Mit dem e-tron kann man eine Menge Spaß haben. Er macht so ziemlich alles mit, bietet Komfort und Qualität nach Audi-Art.“ Johanna Quintus, Redakteurin Bewertung Mein Fazit -----------------------------------------------------Fahrspaß Trend Sympathie Umwelt Preis --------------------------------------------------- 7 Des Pudels Kern: Mit seiner leisen Leichtigkeit und seiner Alltagstauglichkeit hat mir der e-tron ziemlich den Kopf verdreht. Die Technik erscheint mir zukunftsfähig. Doch ob sich der sparsame Verbrauch irgendwann mal rechnet, glaube ich nicht. NEUE AUTOS D MAZDA MX-5 Bild: Mazda Ross und Reiter SSANGYONG TIVOLI ie Spaßmaschine aus Japan ist zurück! 25 Jahre nach dem ersten MX-5 schneidet die vierte Generation des Roadsters durch den Asphalt – am liebsten mit vielen Kurven. Bei der Konstruktion hat sich Mazda das Samurai-Ideal „Jinba Ittai“ als Motto genommen, bei dem Pferd und Reiter zu einer Einheit werden. Im Vergleich zu seinem Vorgänger hat der neue MX-5 abgespeckt: Er ist zehn Zentimeter kleiner, um 80 Kilo leichter (Leergewicht knapp eine Tonne). Mit der niedrig geschwungenen Motorhaube und den schmalen LED-Scheinwerfern hat der sportliche Zweisitzer etwas von einer Raubkatze – schnittig und angriffslustig. Den Motor gibt es wahlweise mit 1,5 Litern und 131 PS oder 2,0 Litern und 160 PS. In der kleineren Version beschleunigt der Vierzylinder den Mazda MX-5 ---------------------------------------------------------Motoren: 1,5- und 2,0-Liter-VierzylinderBenzin-Direkteinspritzer ---------------------------------------------------------------------------------------Leistung: 131–160 PS ----------------------------------------------------------------------------------------Höchstgeschwindigkeit: 204 km/h ----------------------------------------------------------------------------------------Kraftstoffverbrauch: 6,0–6,9 l/100 km ----------------------------------------------------------------------------------------CO2-Ausstoß: 139–161 g/km ----------------------------------------------------------------------------------------Maße (LxBxH): 3.915 x 1.735 x 1.235 mm ----------------------------------------------------------------------------------------Kofferraumvolumen: 130 l ----------------------------------------------------------------------------------------Gewicht: 975–1.062 kg ----------------------------------------------------------------------------------------Preis: ab 22.900 € Wagen in 8,3 Sekunden von null auf hundert und erreicht maximal 204 km/h. Der Normverbrauch liegt laut Mazda bei 6,0 bis 6,9 Litern. Stoff statt Kunststoff In Sachen Abdeckung pfeift der neue MX-5 auf das Hardtop seines Vorgängers und feiert mit einem Stoffverdeck ein Open-AirFestival im Geiste seiner britischen Roadster-Urahnen. Der Innenraum ist mit versenkbarem Display und Smartphone-Anbindung recht modern. Zum Glück hat Mazda auch die Federung verbessert, was MX5-Fahrern auf Rüttelpisten künftig Freudenrufe entlocken dürfte – die Vorgänger fuhren sich spürbar härter. Ein Grund zum Freuen ist auch der Preis: Ab Herbst ist die Basisversion des Roadsters für 22.990 Euro zu haben. RENAULT ESPACE Ssssuper Preis Van mit SUV-Genen Bild: SsangYong 8 Bild: Opel Bild: Renault D ie koreanische Automarke SsangYong ist bei uns so unbekannt wie die Hauptstadt der Mongolei. Seit Sommer wollen die Koreaner aber mit dem Kompakt-SUV Tivoli bei uns durchstarten. Das 4,20 Meter lange Auto hat in der Grundversion einen 128 PS starken 1,6-Liter-Benziner und kostet 15.490 Euro. Wer will, bekommt auch einen Diesel mit 115 PS und Allradantrieb. Der Tivoli hebt sich vor allem durch viele Extras von der Konkurrenz ab: Von Werk ab hat er eine Servolenkung mit drei Fahrmodi, eine Klimaanlage sowie sechs Lautsprecher und beheizte Außenspiegel. Gegen Aufpreis gibt es eine Rückfahrkamera, ein 7-Zoll-Touchdisplay und klimatisierte Vordersitze. Der Kofferraum ist mit 423 Litern Staufläche eher bescheiden, der Motor mit einem Verbrauch von durchschnittlich 7,0 bis 8,0 Litern (laut Autotest) dafür aber umso durstiger. Renault Espace OPEL ASTRA Generation K S portlich-dynamisch kommt er daher, der neue Opel Astra K. Obwohl er 120 Kilo leichter und ein paar Zentimeter kleiner ist als sein Vorgänger, bietet er trotzdem mehr Beinfreiheit im Innenraum. Der Kofferraum fasst 370 Liter. Eine kleine Sensation sind die Voll-LED-Matrix-Lichter für einen Aufpreis von 1.150 Euro: Die taghellen Leuchten blenden bei Gegenverkehr einzelne LEDs automatisch ab und waren bislang nur in Oberklassefahrzeugen zu finden. Vom Spurhalteassistenten bis zur Rückfahrkamera sind diverse Assistenzsysteme an Bord. Das neue Infotainmentsystem mit Touchscreen versteht sich mit Apple- und Android-Smartphones gleich gut. Die Motorenauswahl umfasst 1,0- und 1,4-Liter-Benziner zwischen 100 bis 150 PS und 1,6-Liter-Diesel zwischen 95 und 136 PS. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch soll etwa bei 4,4 bis 5,4 Litern liegen. Die Basisversion ist ab Herbst für 17.260 Euro zu haben. A ls fünfter Spross einer stolzen Familie von Großraumlimousinen tanzt der Renault Espace aus der Reihe, denn er ist ein Van mit starken SUV-Anteilen. Durch seine Höhe von 1,68 Metern ist der neue Espace knapp sieben Zentimeter niedriger als sein Vorgänger, ein Motiv, das sich im Innenraum fortsetzt. Denn dort, wo früher viel Stauraum herrschte, haben nun Design und Komfort das Zepter übernommen. Sind nur fünf Sitze belegt, fasst der Kofferraum ein Volumen von 680 Litern – 270 Liter weniger als die Vorgeneration. Auf der ersten Rückbankreihe freut man sich trotzdem über 30 Zentimeter Knieraum und im Fond gibt es zwei zusätzliche Einzelsitze, die per Knopfdruck ausfahren und aus dem Espace einen Siebensitzer machen. Im Cockpit treffen ICE und Tesla aufeinander: Unter einer großen Frontscheibe thront serienmäßig ein Touchdisplay im Hochformat. Der Basispreis des Espace beträgt 33.550 Euro. Für 4.050 Euro mehr sind diverse Assistenzsysteme an Bord. Das Oberklasse-Paket kostet 44.550 Euro und verwöhnt mit Mas9 -------------------------------------------------------Motoren: 1,6-Liter-Turbo-Benziner 1,6-Liter-Diesel -------------------------------------------------------------------------------------Leistung: 130–200 PS -------------------------------------------------------------------------------------Höchstgeschwindigkeit: 190–210 km/h -------------------------------------------------------------------------------------Kraftstoffverbrauch: 4,5–6,2 l/100 km -------------------------------------------------------------------------------------CO2-Ausstoß: 119–140 g/km -------------------------------------------------------------------------------------Maße (LxBxH): 4.860 x 1.890 x 1.680 mm -------------------------------------------------------------------------------------Kofferraumvolumen: 247–2.040 l (7-Sitzer) -------------------------------------------------------------------------------------Gewicht: 1.535–1780 kg -------------------------------------------------------------------------------------Preis: ab 33.550 € sagesitzen, Bose-Soundsystem und Allradlenkung. Beim Antrieb stehen drei 1,6-Liter-Motoren zur Auswahl: zwei Diesel mit 130 und 160 PS sowie ein Benziner mit 200 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt je nach Motor zwischen 190 und 210 km/h, der Verbrauch zwischen 4,5 und 6,2 Litern. TITELTHEMA Die Technik im Auto wird Die Entwicklungszeit immer komplexer wird immer kürzer IMMER MEHR RÜCKRUFE FELERTEUFEL Im Jahr 2014 wurden so viele Autos zurückgerufen wie nie zuvor. Woran liegt das? Die Antwort ist vielschichtig: immer schneller, immer komplexer, immer billiger und immer ähnlicher. W erden wir zum Versuchskaninchen der Autohersteller? Diese Frage stellt sich beim Blick auf die Statistik: 2014 gab es so viele Rückrufe wie noch nie. Allein in den USA wurden fast viermal mehr Autos zurückgerufen als verkauft wurden. In Deutschland beorderten die Hersteller insgesamt 1,9 Millionen Fahrzeuge in die Werkstatt, fast doppelt so viele wie noch 2013. Müssen wir uns Sorgen um unsere Sicherheit machen? Laut TÜV nicht. Denn die Prüforganisation vermeldete 2015 erstmals seit Jahren wieder weniger Mängel bei der Hauptuntersuchung – das führen Experten neben einer besseren Wartung auch auf eine höhere Qualität der Neufahrzeuge zurück. Doch das Vertrauen der Autofahrer leidet trotzdem. Die Ursachen für die Rückruf-Rekorde sind vielschichtig. Je schneller der technische Fortschritt, desto schneller ist ein Produkt veraltet. Der Wettbewerbsdruck steigt. Hersteller müssen in immer kürzerer Zeit neue Produkte vorstellen oder bestehende Produkte überarbeiten. Bestes Beispiel: Während der Golf I und II jeweils noch neun Jahre lang gebaut wurden, dauerte es beim Golf VI nur vier Jahre, bis er von der nächsten Generation abgelöst wurde. Das wirkt sich natürlich auf die Geschwindigkeit in der Entwicklung aus. Die Hersteller – und deren Zulieferer – müssen Gas geben, und das wirkt sich wiederum negativ auf die Qualitätssicherung aus. Es bleibt häufig keine Zeit mehr, die Produkte und Technologien einem ausgiebigen Alltagstest zu unterziehen. Im schlimmsten Fall bemerkt erst der Autofahrer, wenn etwas nicht stimmt. Anzahl der zurückgerufenen Fahrzeuge auf dem Automarkt in Deutschland von 2013 bis 2014 (in Millionen) 10 1 PSA 15 Volvo 22 Fiat-Chrysler 43 Mercedes 43 VW 99 GM (Opel) 159 BMW 2014 240 Toyota 261 Land Rover Subaru 640 Rückrufquote ausgewählter Automobilhersteller in Deutschland im Jahr 2014 Die technische Komplexität der Fahrzeuge ist in den vergangenen 10 bis 15 Jahren enorm gestiegen. Die Technik macht die Autos zwar grundsätzlich sicherer – etwa durch passive und aktive Sicherheitssysteme wie ABS, ESP, Airbags und Fahrassistenzsysteme. Aber auch fehleranfälliger. Hinzu kommen komplizierte Technologien wie Start/ Stopp-Automatik oder Hybridantrieb, die auf hochsensibler Elektronik basieren. Wenn auch nur eine winzige Komponente streikt, zum Beispiel ein Sensor, führt das schnell zum Ausfall des gesamten Systems. Die zunehmende Vernetzung mit dem Internet ist für Autofahrer zwar sehr komfortabel, birgt aber Risiken, zum Beispiel Hacker, die versuchen, an Daten zu kommen. Und sowohl die Vernetzung als auch die technische Komplexität werden weiter zunehmen. Negativ-Spitzenreiter war 2014 Subaru mit einer Rückrufquote von 640 Prozent. Der japanische Nischenhersteller, der im abgelaufenen Geschäftsjahr auf dem deutschen Markt 6.218 Fahrzeuge verkaufte, rief im selben Zeitraum rund 39.800 Fahrzeuge zurück. Die Ursache war mangelhafter Korrosionsschutz an den Bremsleitungen mehrerer Modelle. 2013 1,09 1,9 2014 war in Sachen Rückrufe ein absolutes Rekordjahr: Bei 127 Rückrufaktionen wurden in Deutschland mehr als 1,9 Millionen Fahrzeuge zurückgerufen – der höchste Wert seit der Einführung des Produktsicherheitsgesetzes im Jahr 1997. 11 Defekte Zündschlösser bei GM Wegen defekter Zündschlösser musste der US-Autohersteller General Motors rund 2,6 Millionen Fahrzeuge zurückrufen – unter anderem der Opel GT. In Deutschland waren insgesamt 1.200 Modelle vom Rückruf betroffen. Das Zündschloss kann während der Fahrt auf die Aus-Position springen und schaltet damit den Motor samt Elektronik ab. Dadurch können wiederum Airbags, Servolenkung und Bremskraftverstärker ausfallen.Die traurige Folge: Mittlerweile hat GM bestätigt, dass mindestens 121 Menschen bei Unfällen ums Leben kamen, die durch den Defekt ausgelöst wurden. 251 Menschen wurden verletzt. Bild: BMW 2 Bild: GM Company Rückruf-Rekorde Gefährliche Takata-Airbags Der größte Rückruf der Auto-Geschichte: Mehr als 50 Millionen Autos müssen weltweit in die Werkstatt – BMW, Fiat Chrysler, Ford, General Motors, Honda, Mazda, Mitsubishi, Nissan, Subaru und Toyota – alle sind betroffen. In ihnen sind Airbags des japanischen Zulieferers Takata verbaut. Eigentlich sollen sie im Ernstfall Leben retten, werden jetzt aber lebensgefährlich, weil sie während Im Erwin-Hymer-Museum der Fahrt plötzlich machrauslösen Technik und Geschichte – für alleschlechte Sinne. können. Schulderlebbar daran ist eine Unter www.erwin-hymer-museum.de finVerarbeitung. Die durch die Explosion den Interessierte Infos zu Öffnungszeiten herumgeschleuderten Splitter können und Ausstellungen. schlimme Verletzungen verursachen und sogar tödlich sein. Acht Todesfälle und mehr als 100 Verletzte sind mittlerweile bekannt. In Deutschland gab es bereits 581.000 Rückrufe. Bild: Jeep Jeep gehackt Moderne Autos sind immer stärker mit dem Internet vernetzt. Das bringt viele Vorteile, aber auch immer mehr Angriffspunkte für Datendiebe und Manipulateure. Fiat Chrysler war der erste Hersteller, der diese bittere Erfahrung machte. In den USA müssen 1,4 Millionen SUV zurück in die Werkstatt. Schuld war nicht etwa ein defektes Teil, sondern eine Sicherheitslücke in der Software. Zwei US-Hackern war es gelungen, einen Jeep Cherokee aus der Ferne zu manipulieren. Dafür nutzten sie ein verbautes Mobilfunk-Modul, das direkt mit dem Internet verbunden ist. Die Hacker konnten dadurch Bremsen, Geschwindigkeit, Klimaanlage und Radio des Jeeps fernsteuern. noch schwieriger, weil in anderen Ländern andere Produktions- und Arbeitsbedingungen herrschen. Für den unternehmensübergreifenden Qualitätscheck braucht es neue Prozesse – hier haben die Hersteller ihre Hausaufgaben noch nicht gemacht. 4 Immer mehr Autoteile werden zugeliefert Die Automobilhersteller machen immer weniger selbst und übertragen immer mehr Aufgaben an Zulieferer. Das spart Zeit und Kosten. Zudem sind Zulieferer häufig innovativer, weil sie auf ihren Bereich spezialisiert sind. Mittlerweile kommen rund 75 Prozent eines Autos von Zulieferern. Mit dieser Verlagerung steigen die Anforderungen an das Qualitätsmanagement des Autoherstellers. Denn er muss nicht mehr nur die Qualität seiner eigenen Produkte und Prozesse prüfen, sondern auch die Teilequalität seiner Lieferanten sicherstellen. Und deren Produktionsstätten sind häufig auf der ganzen Welt verteilt. Das macht es Der Kostendruck steigt Die Automobilhersteller stehen aufgrund des hohen Wettbewerbs unter einem enormen Kostendruck. Diesen Druck geben sie an ihre Zulieferer weiter, die wiederum ihre eigenen Kosten und damit die ihrer Teile- oder Rohstofflieferanten senken müssen. Alle müssen billiger produzieren, um weiterhin Gewinne zu erwirtschaften. Das drückt auf die Qualität. Bild: RAM INTERVIEW Ein bisschen Verzicht wäre ganz gut Professor Stefan Bratzel, Direktor des Center of Automotive Management. Pick-ups zurückgekauft Das gab es wirklich noch nie: Statt eines normalen Rückrufes muss Fiat Chrysler in den USA 500.000 Dodge RAM-Pick-ups sogar zurückkaufen – und zwar zum aktuellen Marktwert. Das ordnete die Aufsichtsbehörde National Highway Traffic Safety Administration an. Die Besitzer können sich Im Erwin-Hymer-Museum die Reparaturkostenmachr aberTechnik auch und Geschichte erlebbar – für alle erstatten lassen. Zusätzlich mussSinne. der Unter www.erwin-hymer-museum.de finAutokonzern 105 Millionen US-Dollar den Interessierte Infos zu Öffnungszeiten Strafe zahlen – so viel wie niemand zuund Ausstellungen. vor. Grund für die Strafe war, dass der Konzern Verzögerungen bei insgesamt 23 Rückrufaktionen einräumte, die insgesamt rund elf Millionen Fahrzeuge betrafen. Herr Prof. Dr. Bratzel, ist es bei den ganzen Rückrufen der vergangenen Jahre nicht sicherer, sich einen Gebrauchtwagen zu kaufen? Ganz so einfach ist es leider nicht, dem Problem Rückruf aus dem Weg zu gehen. Letztes Jahr musste Subaru fast 40.000 Fahrzeuge wegen Sicherheitsmängeln in die Werkstätten beordern. Betroffen waren größtenteils ältere Modelle, die wegen mangelhaften Korrosionsschutzes an den Bremsleitungen zurückgerufen wurden. Auch Toyota, eigentlich bekannt für seine hohe Qualität, musste 2014 auf dem deutschen Markt rund 62.000 ältere Fahrzeuge wie den Avensis, Corolla oder Yaris wegen fehlerhafter Airbags des 12 Zulieferers Takata zurückrufen. Zudem machte eine zu schwach ausgelegte hintere Befestigung der Lenksäule bei rund 78.000 Fahrzeugen der Modelle Yaris und Urban Cruiser einen Werkstattaufenthalt notwendig. Sie sehen, Mängel treten gerne auch später erst auf. Wann ist der Fahrzeughersteller verpflichtet, einen Rückruf zu starten? Dann, wenn es um sicherheitskritische Mängel geht. Neben den Rückrufen gibt es unzählige Service-Aktionen der Fahrzeughersteller. Dort werden bei den regulären Inspektionsterminen kleinere Mängel beseitigt, ohne dass der Fahrzeugbesitzer etwas mitbekommt. Das ist 5 Verteilung der zurückgerufenen Fahrzeuge auf dem deutschen Automarkt im Jahr 2014 nach technischen Mängeln 6 % Bremsanlage 8 % Lenkanlage 8 % Elektrik/Elektronik 8 % Antriebsstrang (Motor, Getriebe) meiner Ansicht nach auch legitim. Viele Qualitätsmängel werden auf Initiative der OEM an das Kraftfahrtbundesamt gemeldet. In Deutschland überprüft das KBA, wie gefährlich die Mängel sind. Grundlage bildet dafür das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz. Handelt es sich um einen sicherheitskritischen Mangel, ermittelt das KBA die Halter der betroffenen Fahrzeuge. Zahlt bei einem Rückruf der Fahrzeughersteller grundsätzlich die Kosten? Nicht unbedingt. Es gibt auch bei Autos eine Sachmängelhaftung, die bei Neuwagen zwei Jahre beträgt. Innerhalb dieses Zeitraums darf man als Kunde eine kostenlose Nachbesserung erwarten. Aber die Hersteller zeigen sich auch bei älteren Autos in der Regel kulant. Ein Rückruf ist ja auch immer ein Imageschaden. Interessant ist, dass laut Insidern eventuelle Rückrufaktionen im Fahrzeugpreis mit 300 bis 500 Euro schon eingerechnet sind. Das weisen die Hersteller natürlich zurück. Als Gebrauchtwagenkäufer sollte man das Thema Rückrufe im Hinterkopf behalten. Wenn mein Gebrauchtwagen von einem Rückruf betroffen war, muss der Verkäufer nachweisen können, dass der Fehler 41 % Insassenschutzeinrichtung 27 % Die meisten Rückrufe entfielen 2014 in Deutschland auf den Bereich der Insassenschutzeinrichtung. Hauptverantwortlich dafür waren defekte Airbags des japanischen Zulieferers Takata, die 2014 insgesamt 581.000 Rückrufe verursachten. Gleiche Teile in immer mehr Autos Um Kosten zu sparen und die Entwicklungsgeschwindigkeit zu erhöhen, haben die Hersteller eine clevere Strategie entwickelt: Sie nutzen die gleichen Teile, Technologien und Konzepte in möglichst vielen verschiedenen Modellen. Die Autos werden nach dem Baukasten-Prinzip zusammengesetzt. Volkswagen hat zum 1 % Fahrwerk Karosserie Beispiel den sogenannten Modularen Querbaukasten (MQB) eingeführt und baut damit mehr als 43 Modelle von Audi, Seat, Škoda und VW. Das ist effizient, günstig und schnell, doch es hat einen entscheidenden Nachteil: Gibt es Probleme mit einzelnen Teilen, wirkt sich das schnell auf eine große Menge von Fahrzeugen unter- schiedlichster Modelle und Baureihen aus. Bei einem Rückruf sind also plötzlich tausende Fahrzeuge betroffen – ein Kraftakt für Hersteller und Werkstätten, Medienrummel und öffentliche Kritik inklusive. Im schlimmsten Fall kann ein kleiner Fehler den guten Ruf kosten. auch wirklich abgestellt wurde. Da hilft es, sich in Foren zu informieren. Bild: CAM 3 TITELTHEMA Neben den Rückrufen gibt es unzählige Service-Aktionen der Fahrzeughersteller, bei denen Mängel beseitigt werden. 13 Was kann ich gegen Rückrufe tun? Das ist schwer. Als potenzieller Neuwagenkäufer ist vielleicht eine anfängliche Zurückhaltung gegenüber neuen Technologien ganz sinnvoll, bis der Fahrzeughersteller über Service-Aktionen etwaige Kinderkrankheiten ausgemerzt hat. Das erwartet jedoch eine gewisse Verzichtshaltung des Konsumenten, was so gar nicht in unsere Welt passt. Technische Spielereien im Auto sind ja der große Renner und häufig ein Kaufkriterium. Wir erwarten, dass mit der Entwicklung weiterer Entertainment-, Komfort- und Sicherheitsfeatures die Komplexität der Fahrzeuge zunimmt. Auch die Entwicklungsgeschwindigkeit ist gestiegen – nicht zuletzt wegen des Wettbewerbs mit anderen Fahrzeugherstellern, sondern auch wegen des Wettbewerbs mit anderen Techniken. Da bleibt dem Hersteller anscheinend zu wenig Zeit, um neue Techniken und Technologien sowie deren Vernetzung auf Herz und Nieren zu testen, bevor sie in Fahrzeugen auf die Straße kommen. www.osram.de/performance WERKSTATT WERKSTATT TECHNIK TECHNIK VON MORGEN: GESTENSTEUERUNG Bedienung im Handumdrehen Schluss mit vielen Knöpfen: Dank Gestensteuerung bedienen Autofahrer die Technik im Fahrzeug per Handzeichen. Was nach Science-Fiction klingt, kommt schon im Herbst auf den Markt. r e r h a f o t u a #wirbefreien KAMPAGNE Seid gespannt! GEWINNSPIEL 1.123 OSRAM GmbH, CSMK MK MCOM, 80807 München Light is breaking the night OSRAM NIGHT BREAKER® UNLIMITED Jetzt mitmachen Das große Experten-Gewinnspiel auf der Facebook-Seite von AC AUTO CHECK Bis Ende November gibt es jede Woche einen anderen tollen Preis zu gewinnen, wie eine Playstation 4, eine Tasche von Freitag oder eine GoPro ActionCam. Am Schluss wird unter allen Teilnehmern der Hauptgewinn verlost: Ein E-Bike im Wert von 2.000 Euro. Das stärkste Halogen- und XenonAutolicht kommt von OSRAM: Die neuen OSRAM NIGHT BREAKER® UNLIMITED Fahrzeuglampen stoßen mit ihrer Performance in völlig neue Dimensionen vor – und setzen damit auch Maßstäbe in puncto Sicherheit, Komfort und Design. Bild: Continental Am 15. Oktober startet die Kampagne für alle freien Werkstätten – denn jeder hat die freie Wahl. W o bislang Tasten und Knöpfe herrschten, sollen künftig Handbewegungen den Ton angeben – und zwar wortwörtlich: Spielt das Autoradio nur Mist, genügt eine drehende Handbewegung vor der Mittelkonsole, schon wechselt der Sender. Auch das Telefonieren ist einfacher: Klingelt das Handy, reicht ein Fingerzeig zum Bildschirm, um das Gespräch anzunehmen, eine wischende Bewegung zur Seite lehnt den Anruf hingegen ab. Zusammen mit Touchscreen-Bildschirmen soll die Gestensteuerung die Bedienung im Auto künftig vereinfachen. Als erster Autobauer bringt BMW die Technologie auf den Markt: Der neue 7er BMW, der Ende Oktober auf den Markt kommt, soll auf Zeichensprache reagieren. Fingerkreise und Kameras Auch andere Unternehmen wie Daimler, Audi oder Google beschäftigen sich mit der Gestensteuerung im Auto. Bei der Technik setzen die Hersteller und ihre Zulieferer auf verschiedene Mittel: Wahlweise registrieren Innenraumkameras am Fahrzeughimmel oder Sensoren im Gehäuse des Innenspiegels die Handbewegungen. Macht der Fahrer dann zum Beispiel eine kreisende Geste mit dem Finger, wird das Bewegungsmuster erkannt und der daran gekoppelte Befehl ausgeführt, in www.osram.de/performance www.facebook.de/autolichtblog Licht ist OSRAM 14 diesem Fall das Verändern der Musiklautstärke. Das Auto erkennt sogar, ob der Finger im oder gegen den Uhrzeigersinn kreist. Im neuen 7er BMW umfasst die Gestensteuerung das Ändern des Musikpegels und das Annehmen oder Ablehnen von Handyanrufen. Eine spezielle Geste, bei der zwei Finger Richtung Mittelkonsole zeigen, darf der Fahrer sogar selbst mit einem Befehl verknüpfen, zum Beispiel mit der Eingabe einer bestimmten Adresse ins Navi. Begrenzter Einsatz Die guten alten Drehknöpfe bleiben aber vorerst noch an Bord. Denn die Gestensteuerung eignet sich nur für einfache Kommandos wie laut oder leise, ja oder nein. Komplexe Befehle, wie etwa die Eingabe eines Namens im Telefonbuch, sind nicht möglich. Auch künftig wird der Einsatz Ganz ohne Gesten der Technologie wohl auf Multimediaund Kommunikationsanwendungen Mit dem Projekt „Predictive User beschränkt bleiben – aus SicherheitsExperience“ geht Mercedes noch einen Schritt weiter und will Autos das gründen. Zwar hat Land Rover in einer Autostudie voriges Jahr die BlinkerheGedankenlesen beibringen: Ein System aus 150 Sensoren beobachtet die bel und Scheinwerferknöpfe aus dem Cockpit verbannt und durch GestenGewohnheiten des Fahrers und soll im Voraus erahnen, welche Musik, welche steuerung ersetzt, doch anschließend gab es viel Kritik von Auto-Experten. Einstellung der Klimaanlage und welche Zu groß sei die Gefahr, dass sicherNavigationsroute er in bestimmten Fahrsituationen wünscht. Ab 2016 soll heitsrelevante Funktionen durch unbedas System in die Autos kommen. absichtigte Gesten ausgelöst werden. 15 HISTORIE 45 JAHRE OPEL MANTA Der Manta Sportlich und stilvoll Vor 45 Jahren stellte Opel in der OstseeGemeinde Timmendorfer Strand den Manta der Öffentlichkeit vor. Im Jahr 1975 verpasste Opel dem Manta ein kleines Facelifting – und damit änderte sich alles. Mit dem angepassten Aussehen erhielt das Auto ein ganz anderes Image: Der Sportwagen mit Stil wandelte sich zur Prolo-Karre. Warum hat ein Mantafahrer immer einen Strohballen auf dem Beifahrersitz? – Hauptsache, blond! U Was ist das Lieblingsmärchen der Mantafahrer? – Radkäppchen und der böse Golf. Bild: shutterstock/Isabelle Kuehn nter einem blauen Himmel und begleitet von nautischer Romantik präsentierte Opel im September 1970 sein neues Modell in stilvoller Atmosphäre: Der Manta sollte als Sportcoupé von Beginn an das Image eines sportlichen Männerautos verkörpern. Die runden Doppelscheinwerfer schauten aggressiv, und die langgezogene Haube machte den Manta besonders sportlich. In den speziell ausgearbeiteten Sitzen saß der Fahrer außerordentlich komfortabel. Er sollte etwas Besonderes sein: Der Manta hob sich optisch von der Konkurrenz ab und war bequemer als vergleichbare Modelle, mit maximal 90 PS allerdings auch nur relativ schwach motorisiert. Die erste Variante, der Manta A, lief von 1970 bis 1975 vom Band und fand etwa eine halbe Million Käufer. Warum haben Mantafahrer immer einen Hirsch im Kofferraum? Damit der Wagen auch schon bei Tempo 30 röhrt. 16 Bilder: Opel Classic Archiv der Adam Opel AG Der Namensgeber Schwerelos gleitet der flache Knorpelfisch mit den bis zu sieben Meter breiten Schwingen durch die Tiefen des Ozeans: Der Manta ist die größte Rochen-Art. Er bewegt sich kraftvoll und ist dabei elegant wie kaum ein anderer Meeresbewohner. Deshalb wählte Opel den riesigen Rochen als Namensgeber für das neue Modell und kennzeichnete die vorderen Kotflügel mit einer metallenen Miniatur des majestätischen Fischs. Schon einige Jahre vorher benannte Chevrolet eine Corvette nach einem der Knorpelfische: die Stingray, zu Deutsch Stachelrochen. Der Manta Die Prolo-Karre Woran erkennt man, dass ein Manta ein Automatikgetriebe hat? – Das linke Bein des Fahrers hängt aus dem Fenster. Warum werden Mantas jetzt mit acht Scheinwerfern gebaut? – Damit die Fahrer auch bei Nacht ihre Sonnenbrille aufsetzen können. 17 D er Manta B hatte keinen guten Start: Die Werbekampagne zu seiner Einführung ging nach hinten los. Slogans wie „Ich träumte, ich wäre im neuen Opel Manta mit Caroline durch Monaco gefahren“ zogen eher Spott an als neue Kunden. In der Tuning-Szene war der neue Manta dafür bald sehr beliebt. Wie schon das A-Modell war der Manta B nicht besonders stark motorisiert und eignete sich für „Selberschrauber“. In den 80er- und 90erJahren festigte sich das Bild vom nicht besonders schlauen Macho-Proll im getunten Manta mit Fuchsschwanz an der Antenne. Fehlten nur noch die blonde Friseurin auf dem Beifahrersitz, der lässig aus dem Fenster hängende Ellbogen und der Sixpack Bier auf der Rückbank – und fertig war der Stoff für gleich zwei Kinofilme: Mit den Filmen „Manta, Manta“ und „Manta – Der Film“ setzte das Kino dem Klischee ein Denkmal. TECHNIK TECHNIK EINFACH ERKLÄRT: OFFENES DIFFERENTIAL Der Kurvenmeister Antriebswelle vom Motor (mit Antriebskegelrad) Tellerrad Bild: fotolia/Thomas Leonhardy Die Innenstrecke einer Kurve ist kürzer als ihre Außenstrecke, das weiß jeder Rennsportfan. Diese Tatsache würde die Autoreifen – und vermutlich auch die Fahrer – regelmäßig durchdrehen lassen, gäbe es nicht das Differentialgetriebe. D ie alte Rennstrecken-Weisheit für schnellere Rundenzeiten gilt nämlich auch für die Räder. Das Innenrad legt in einer Kurve eine deutlich kürzere Strecke zurück als das Außenrad, deshalb muss es sich auch weniger drehen. In der Frühzeit des Automobils war das kein Problem, denn damals war nur eines der beiden Räder auf der Antriebsachse mit dem Motor verbunden. Zur Verbesserung der Fahreigenschaften wurden aber schließlich beide Räder an die Antriebswelle angeschlossen und dabei stieß man auf ein großes Problem. Breite mal Tiefe – das ist die Formel für ein bedarfsgerechtes Produktsortiment. Die freie Werkstatt heißt so, weil sie frei ist – und es bleiben will. Ausgleichskegelräder Steuern unmöglich Radantriebswelle Beide Räder können nämlich nicht vom Motor angetrieben und gleichzeitig auf einer starren Achse miteinander verbunden sein. Denn bei Kurvenfahrten dreht das Innenrad aufgrund der größeren Rollbewegung des Außenrades durch, das Auto lässt sich nicht mehr richtig lenken. Die Lösung brachte das Differentialgetriebe, auch Ausgleichsgetriebe genannt. Es ist in der dicken Blechbeule auf der Mitte der Antriebsachse untergebracht und ermöglicht, wie es der Name schon sagt, unterschiedliche (differenzierende) Raddrehzahlen. DIE ZUKUNFTSOFFENSIVE FÜR WERKSTATT UND HANDEL SMART PART(ner) www.mahle-aftermarket.com Fragen Sie Ihren MAHLE Vertriebspartner nach der aktuellen MAHLE Filter-Aktion! Kegelräder (Radantrieb) Teilzeit-Jobber Fährt das Auto geradeaus, fungieren die Ausgleichskegelräder bloß als Verbindungsteile: Sie halten die Kegelräder umklammert und geben die Drehbewegung des großen Tellerrades an diese weiter. Erst wenn das Auto eine Kurve fährt, beginnt ihr eigentlicher Job. Dann drehen sich die Ausgleichsräder im rechten Winkel zum Tellerrad und übertragen dabei mehr Motorkraft auf die Halbachse des Außenrades als auf die des Innenrades. In einer Linkskurve dreht sich dann also das rechte Rad schneller als das linke. Dank dieser ausgefeilten Technik kommen Autofahrer sicher und mit wenig Reifenverschleiß durch die Kurven und Serpentinenfahren wird nicht zum Frusterlebnis. Komplexes Räderwerk Die Motorenkraft gelangt über die Antriebswelle zum Differentialgetriebe. Dort treibt sie ein verzahntes Tellerrad an, einen großen Metallring mit vielen Einkerbungen, der vertikal zur Achse auf einem Lager läuft. Auf einer Seite des Tellerrades ragen zwei kleine Stahlarme heraus, an denen sich zwei gegenüberliegende Ausgleichskegelräder befinden. Sie drehen sich zusammen mit dem Tellerrad im Kreis und bewegen so die mit ihnen verbundenen Kegelräder der Halbachsen, die wiederum die Räder zum Rollen bringen. 18 MAHLE Aftermarket – Ihr Partner für Motor und Peripherie, Thermomanagement und Filtration. 19 REPORTAGE ERWIN-HYMER-MUSEUM Raum für Raumwunder Das Erwin-Hymer-Museum in Bad Waldsee lädt zur Entdeckungstour durch Geschichte, Gegenwart und Zukunft des mobilen Urlaubens. Reisemobilisten und Architekturfans schwärmen gleichermaßen von dem Schmuckstück im Schwarzwald. M itten auf einer beschaulichen Wiese am Nord rand des Städtchens Bad Waldsee steht ein Reisemobil. Abseits von Trubel und Lärm der Großstadt, umweht von herrlich frischer Schwarzwaldluft, umrahmt von Landgasthäusern und einem Golfresort, sodass der Betrachter unwillkürlich denken mag: „Wenn jetzt noch eine Kuh muhen würde, zerflösse ich vor lauter Urlaubsidylle.“ Das Reisemobil ist groß, sehr groß sogar. 10.000 Quadratmeter auf zwei Stockwerken, um genau zu sein. Und – zugegeben – es ist kein gewöhnliches Reisemobil, sondern ein Museum für die Kulturgeschichte und Technik des mobilen Reisens. Auf zwei Stockwerken finden Besucher im Erwin-Hymer-Museum mehr als 80 historische Wohnwagen und Reisemobile. Wer sich jetzt vor- stellt, dass man einfach schnöde an alten Urlaubslauben vorbeimarschiert, der irrt. Die Exponate sind so lebendig gestaltet, dass der Besucher jedes Mal in die Rolle des Reisenden schlüpft – sei es als Hippie in den 70ern in einem knallorangen VW-Bulli, sei es als DDR-Bürger in einem aschgrauen Trabbi 601 mit Autodachzelt. An vielen Stellen kann der Besucher zudem Sehnsuchtsorte besuchen. So kann er beispielsweise in einem überdimensionalen begehbaren Turban in Sekundenschnelle nach Indien reisen – mitsamt Verkleidungsmöglichkeit und Schnappschusspanorama im Hintergrund. Da bekommt man gleich Lust, selbst in die Ferne zu schweifen – nur nicht mit dem Riesenreisemobil, denn das wird wohl länger in Bad Waldsee kampieren. Gelb hat mir schon immer gefallen! Bilder: Erwin-Hymer-Museum Marc aus dem Allgäu, Hummer-Freund Bei vielen Fahrzeugen muss es nicht bei neugierigen Blicken bleiben. Zahlreiche Exponate sind begehbar und mit liebevoll detaillierter Dekoration zum Leben erweckt worden. Nicht nur die Wohnmobile und -wagen sind automobile Klassiker, auch bei so manchem vorgespannten Wagen schnalzt der Autofan mit der Zunge – hier etwa beim Opel „Laubfrosch“ und beim VW Käfer. Kurz mal nach Indien: Die acht begehbaren Sehnsuchtsorte sind nicht einfach Ausstellungen von Reisezielen, sondern sie vermitteln vielmehr Sehnsüchte nach Ferne, Exotik und Abenteuer. Aussteigen für Aussteiger. Besucher versinken förmlich in den Reisewelten, die im Erwin-Hymer-Museum aufgebaut sind – hier beispielsweise im „HippieIndien“ der 70er Jahre. Howdy! Fotostationen vor großen Reisemotiven, die mit witzigen Accessoires ausgestattet sind, mit ladenseiner dazu Familie arc lebt ein, sich zu verkleiden mitten und im lustige grünen Allgäu, Aufnahmen zuwo machen. er sich in seiner Garage Das Erwin-Hymer-Museum macht Technik und Geschichte erlebbar – für alle Sinne. Unter www.erwin-hymer-museum.de finden Interessierte Infos zu Öffnungszeiten und Ausstellungen. M zwischen Kühen und Wiesen voller Löwenzahn seinem Hobby widmet: dem Schrauben. Den Hummer H1 schenkte er sich vor ein paar Jah 20 21 SERVICE IN KÜRZE Für den Fall der Unfälle Im vergangenen Jahr gab es in Deutschland 2,4 Millionen Verkehrsunfälle. Zwar kam es bei den meisten nur zu kleinen Blechschäden, trotzdem stehen Beteiligte in solchen Situationen häufig unter Schock. Dabei ist es gerade dann wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren und richtig zu handeln. Fit für die kalten Tage Nebel, Regen, glatte Straßen: Im Herbst und Winter sind die Fahrbedingungen nicht immer optimal. Deshalb sollten Autofahrer ihren Pkw rechtzeitig vorbereiten und die wichtigsten Funktionen überprüfen. 1. Unfallstelle sichern 2. P olizei und Rettungsdienst alarmieren SOS 3. E rste Hilfe leisten Helfen ist Pflicht: Gibt es bei einem Unfall Verletzte, müssen sie versorgt werden. Erste-HilfeMaßnahmen entscheiden oft über Leben und Tod – denn bis die Rettungswagen eintreffen, vergehen wertvolle Minuten. Es lohnt sich also, seine Erste-Hilfe-Kenntnisse in regelmäßigen Abständen aufzufrischen. Batterie checken Kälte setzt der Batterie zu: Das Öl im Motor wird zähflüssiger, der Anlasser braucht mehr Kraft und die chemischen Prozesse in der Batterie laufen langsamer ab. Vor allem ältere Batterien kapitulieren deshalb häufig. Wer nicht mit dem Auto liegenbleiben will, sollte Batterien, die mehr als vier Jahre auf dem Buckel haben, in einer Fachwerkstatt checken und gegebenenfalls austauschen lassen. Dabei können die Experten außerdem gleich prüfen, ob der Frostschutz noch ausreicht. Denn friert die Flüssigkeit im Kühlsystem ein, kann es zu Motorschäden kommen. Bild: shutterstock/Olaf Naami Wer an einem Unfall beteiligt ist, sollte sofort die Warnblinkanlage einschalten und die Unfallstelle sichern: also Warnweste anziehen und das Warndreieck in ausreichender Entfernung vom Unfallort – mindestens 100 Meter auf Landstraßen, 200 Meter auf Autobahnen – aufstellen. Sobald ein Unfallbeteiligter es wünscht, muss die Polizei informiert werden, bei Verletzten außerdem der Rettungsdienst. Wichtig ist, den Unfall so schnell und präzise wie möglich zu melden: Also den Unfallort genau zu nennen und kurz erklären, was passiert ist und ob es Verletzte gibt. WECHSEL DES INNENRAUMFILTERS HERBST- UND WINTERCHECK Licht testen Die Tage werden kürzer, das Wetter ungemütlicher: Umso wichtiger ist eine funktionierende Lichtanlage. Ob die Leuchtwirkung ausreicht und die Scheinwerfer richtig eingestellt sind, sollten Autobesitzer am besten fachmännisch prüfen lassen – einige Werkstätten bieten beispielsweise kostenlose Lichttests an. Sicht frei machen Im Herbst und Winter steigt die Feuchtigkeit, die Scheiben im Auto beschlagen leichter. Deshalb sollten Autofahrer vor allem die Windschutzscheibe vom Sommerschmutz befreien. Das schafft nicht nur den richtigen „Durchblick“ – saubere Scheiben sammeln auch weniger Feuchtigkeit an. Für eine optimale Sicht lohnt sich auch ein Wischerblatt-Check: Wenn die Scheibenwischer Schlieren hinterlassen, am besten austauschen. 22 Reifenprofil prüfen Bei Glatteis, Schneeglätte oder -matsch sind sie Pflicht: Winterreifen. Autofahrer sollten sie möglichst von „O“ bis „O“, von Oktober bis Ostern, nutzen. Wichtig ist dabei ein ausreichendes Reifenprofil: Das Gesetz schreibt eine Mindesttiefe von 1,6 Millimetern vor, der ADAC empfiehlt allerdings mindestens vier Millimeter. Sind die Reifen stärker abgefahren oder älter als zehn Jahre, sollte man sie ersetzen. Zubehör an Bord? Wer nicht vom ersten Frost überrascht werden will, sollte am besten schon im Herbst vorsorgen: Eiskratzer, Handschuhe und eine Abdeckfolie für die Windschutzscheibe gehören in jedes Auto. Herbstputz Er sorgt für frische Luft im Auto und freie Sicht auf die Straße: der Innenraumfilter. Gerade vor dem Winter ist eine gute Zeit, ihn in der Werkstatt wechseln zu lassen. Während einer einstündigen Fahrt werden bis zu 100.000 Liter Luft durch den Innenraum eines Pkw befördert. Die von außen angesaugte Luft enthält Pollen, Staub, Ruß, Rauch, Reifen- und Bremsenabrieb, Ozon, Gase, Benzol- und Schwefelverbindungen. Innenraumluftfilter halten diese schädlichen Belastungen aus dem Fahrzeuginnern fern. Gerüchen – lästig in der kalten Jahreszeit, wenn die Fenster besser geschlossen bleiben sollten. Ein Wechsel im Herbst macht also Sinn. Technisch sind Innenraumluftfilter auf die von den Fahrzeugherstellern vorgegebenen Wechselintervalle von teilweise mehr als zwölf Monaten ausgelegt. Es empfiehlt sich ein Tausch jedoch grundsätzlich mindestens ein Mal pro Jahr beziehungsweise nach 15.000 Kilometern. Die Saubermacher sind als reine Partikelfilter erhältlich, die feste Stoffe wie Pollen oder Feinstaub zurückhalten. Und als leistungsstärkere Kombifilter mit Aktivkohleschicht, die zusätzlich Gerüche und gasförmige Stoffe wie Stickoxide, Benzindämpfe und Ozon absorbieren. Während der trockenen und warmen Monate ist die Luft besonders stark mit Pollen und Schadstoffen belastet. Diese setzen sich im Filter fest und machen sich dann im Winter erst richtig bemerkbar: Beschlagene, vereiste Scheiben werden nicht mehr richtig freigeblasen, die Heizleistung nimmt ab, die Schadstoffbelastung steigt, und es kommt zu unangenehmen SPARTIPPS FÜR DIE KFZ-VERSICHERUNG Mit etwas Fleiß zum besseren Preis Wer sich die Mühe macht und Autoversicherungen vergleicht, kann mehrere hundert Euro sparen. Dabei lohnt es sich, genau zu prüfen, welche Leistungen man tatsächlich braucht. Die wichtigsten Tipps auf einen Blick. Auf die Typklasse achten Wer bei der Versicherung sparen will, sollte sich am besten vor dem Autokauf über die Typklasse informieren. Sie gibt an, wie häufig ein Fahrzeugmodell in Unfälle verwickelt ist oder wie oft es gestohlen wird. Je geringer das Risiko, desto niedriger ist die Typklasse – und damit auch der Versicherungsbeitrag. Teilkasko statt Vollkasko Wer auf Nummer sicher gehen will, schließt in der Regel eine Vollkaskoversicherung ab. Die lohnt sich aber vor allem bei Neu- und Jahreswagen. Ist das Auto jedoch schon mehrere Jahre in Gebrauch, reicht meistens eine Teilkasko. Selbstbeteiligung vereinbaren Versicherte, die kleinere Schäden aus der eigenen Tasche zahlen, sparen beim jährlichen Beitrag. Deshalb kann es sinnvoll sein, eine Selbstbeteiligung zu vereinbaren. Fahrleistung richtig einschätzen Lieber zu viel als zu wenig – bei den Angaben zur Fahrleistung kann dieser Grundsatz teuer werden. Wer seine jährliche Kilometerleistung dagegen realistisch einschätzt, zahlt auch weniger. Autofahrer, die im Laufe des Jahres mehr fahren als angegeben, können die zusätzlichen Kilometer bei den meisten Versicherungen immer noch nachmelden. Das sollten sie auch unbedingt tun – ansonsten riskieren sie eine Strafzahlung. Zusatzleistungen prüfen Nicht alle angebotenen Leistungen sind auch notwendig. Eine Insassen-Unfallversicherung beispielsweise ist laut dem Bund der Versicherten überflüssig. Denn die Kfz-Haftpflichtversicherung haftet bereits für die Insassen, wenn sie verletzt oder getötet werden. Es ist also wichtig, die einzelnen Leistungen genau zu prüfen. 23 SERVICE RECHT BEIM GEBRAUCHTWAGENKAUF Ist der Schaden nach einem Unfall nur gering, sollten die Beteiligten so schnell wie möglich die Fahrbahn räumen und an der Seite halten. Vorher am besten die ursprüngliche Fahrzeugposition markieren und fotografieren. Mängelschut z mit Einschränkungen Gerade erst den Gebrauchtwagen gekauft und schon gibt es Probleme? Wenn der Motor stottert oder das Getriebe hakt, haftet der Verkäufer. Doch es gibt Ausnahmen. Wichtig ist vor allem, von wem man gekauft hat. Bild: shutterstock/RossHelen 4. B eiseite fahren Verkäufer darf nachbessern Wer Mängelansprüche gegenüber dem Verkäufer geltend machen will, sollte den Kalender im Auge behalten: Wird ein Schaden innerhalb von sechs Monaten nach Kaufdatum bemerkt, geht das Gesetz davon aus, dass er bereits vorher am Fahrzeug war. Nach dieser Zeit dreht sich der Wer an einem Unfall beteiligt ist, muss die Versicherung möglichst umgehend informieren, spätestens jedoch nach einer Woche. Gab es nicht nur Verletzte, sondern auch Tote, gilt eine Frist von 48 Stunden. Während Händler eine Gewährleistungspflicht haben, können Privatverkäufer diese im Kaufvertrag ausschließen. Wenn Privatpersonen ein gebrauchtes Fahrzeug bei einem Händler kaufen, schützt sie der sogenannte Gewährleistungsanspruch: Das Bürgerliche Gesetzbuch regelt, dass der Händler bei vorhandenen Mängeln haften muss. Laut Gesetz beträgt der Gewährleistungszeitraum zwei Jahre und gilt unabhängig von einer Gebrauchtwagengarantie. Je nach Verkäufer kann dieser Zeitraum aber verkürzt oder die Gewährleistung sogar ganz ausgeschlossen werden. Der Kaufvertrag entscheidet Die Konstellation der Vertragspartner ist dabei wichtig: Kauft ein Privatkunde das Fahrzeug bei einem 24 Unternehmer, muss der Verkäufer fast immer für etwaige Mängel haften. Er darf den Haftungszeitraum aber auf ein Jahr verkürzen. Allerdings hat der Bundesgerichtshof im Mai entschieden, dass diese Verkürzung unwirksam ist, wenn sie für den Käufer nicht klar verständlich in den allgemeinen Geschäftsbedingungen des Kaufvertrages steht. Diese Regelungen gelten übrigens auch für Selbstständige, die ihren Geschäftswagen an Privatpersonen verkaufen: Sie müssen haften, können den Zeitraum aber per Kaufvertrag einschränken, wenn sie dies korrekt in den Vertrag schreiben. Findet der Verkauf zwischen Privatleuten statt, ist ein kompletter DOC_RAPCOUNTERFEIT2013.DA - Code SAP : 307294 - Conception et réalisation Service publicité NTN-SNR - © NTN-SNR 08/2013 - Photos : Pedro Studio Photos - Ekaterina Bondar /Shutterstock. 6. S chaden bei der Versicherung melden Bild: shutterstock/Dima Sidelnikov 5. P ersonalien austauschen Unfallverursacher und -beteiligte müssen so lange am Unfallort bleiben, bis sie alle relevanten Angaben ausgetauscht oder der Polizei genannt haben. Dazu gehören die Autokennzeichen, die Namen und Anschriften der Halter und Fahrzeugführer, der Verletzten und Unfallzeugen, die genauen Schäden sowie die Versicherungsscheinnummern und Namen der jeweiligen Kfz-Versicherungen. Haftungsausschluss möglich, wenn dieser im Kaufvertrag steht. Privatverkäufer haben aber die Pflicht, beim Fahrzeugbesichtigungstermin von sich aus auf Mängel oder Schäden am Auto hinzuweisen. Verschweigen sie diese wissentlich, müssen sie dafür haften, egal was im Vertrag steht. Spieß jedoch um: Dann muss der Käufer beweisen, dass er den Schaden nicht selbst verursacht hat. Ein sofortiger Rücktritt vom Kaufvertrag ist meist nur in Ausnahmefällen möglich, wenn das Fahrzeug schwerwiegende Mängel hat. In den meisten Fällen muss der Verkäufer zwei Mal die Gelegenheit bekommen, die Mängel zu beheben. Deshalb sollten Käufer vor einer Mängelreparatur zuerst den Verkäufer kontaktieren und ihren Gewährleistungsanspruch bei diesem einfordern. Haben sie aber kein Vertrauen mehr in den Verkäufer, sollten sie einen Anwalt einschalten. VORSICHT VOR FALSCHEN EXPERTEN! Die Kriterien für die Auswahl eines Radlagers mit Qualität sind nicht bei jedem gleich. Spielen Sie nicht mit der Qualität und dem Vertrauen Ihrer Kunden. Als Hersteller und Spezialist von Wälzlager steht NTN-SNR für Originalqualität zusammen mit Fahrzeugherstellern und dem freien Ersatzteilmarkt. Daher ist NTN-SNR der legitime Partner Ihres Unternehmens. www.ntn-snr.com 25 REPORTAGE ENTLANG DES KÜSTENPFADS IN CORNWALL Auf Schmugglers Spuren unterwegs Steile Klippen, malerische Buchten, bezaubernde Fischerdörfer: Der Küstenpfad im englischen Cornwall ist ein echtes Wanderparadies. Doch was die meisten, die ihn gehen, nicht wissen: Er hat eine kriminelle Vergangenheit! E igentlich wurde er ja nur angelegt, um Schmuggler wie John Carter oder Cruel Coppinger zu schnappen. Bei Nacht und Nebel schafften sie Unmengen von Tabak und Branntwein, asiatisches Porzellan, teure Seide, feine Lederhandschuhe oder süße Schokolade in unzugängliche Klippenhöhlen. Durch Geheimgänge gelangte die heiße Ware von dort aus zu ihren Abnehmern – darunter oft Pfarrer und Gutsherren. Neben Fischfang, Bergbau und Landwirtschaft war der Schmuggel der wichtigste Erwerbszweig im Cornwall des 18. Jahrhunderts. Wollte die Küstenwache dem frechen Treiben der Schmugglerbanden ein Ende bereiten, brauchte es also einen Weg, auf dem sie zu Fuß von Leuchtturm zu Leuchtturm patrouillieren konnte. So entstand der South West Coast Path auf einer Länge von 630 Meilen – volle 1.014 Kilometer, die neben der cornischen auch die Küsten Devons, Somersets und Dorsets umspannen. Die komplette Südwestspitze Englands. Wie gut, dass der Schmuggel heute dem Tourismus gewichen ist. So sind es keine blau ge- wandeten Küstenwächter mehr, die dem schmalen Pfad folgen, sondern meist gut gelaunte Freizeit-Wanderer. über 200 Meter hoch –, dass sie Riesen als Trittstufen gedient haben. Das besagt zumindest die Legende. Kein Spaziergang Feiner Sand Das Meer ist dabei stets im Blick. Selbst dann, wenn mal wieder eines der ach so tiefen Täler zu durchwandern ist. Wer glaubt, der cornische Küstenweg wäre ein netter kleiner Spaziergang, der irrt. Geht man den South West Coast Path in voller Länge, so muss man über 35.000 Höhenmeter bewältigen, fast das Vierfache des Mount Everest. Jede Flussmündung hat steile Furchen in den verwitterten Fels gegraben. Doch oben auf der Höhe wartet die Entschädigung für die Anstrengung: Wildblumen sprießen in allen Farben, aber Violett herrscht vor – Heidekraut, so weit das Auge reicht. Ein knalliger Kontrast zum satten Grün, das hier in tausend Nuancen schimmert, funkelt, glitzert. Und dann das Meer. Je nach Wetter mal von irisierendem Smaragdblau, mal von sturmumtostem Weltuntergangsgrau. Es ist ein bizarrer Mix aus schroff und lieblich, der diese einmalige Küstenlandschaft prägt. So gewaltig sind die Steilklippen – teils Rund zwölf Kilometer nördlich des quirligen Surfer-Hotspots Newquay liegen die Bedruthan Steps, mächtige Felsnadeln, über die der Gigant Bedruthan einst an Land gewatet sein soll. Bei Ebbe ragen die Felsbrocken wie gestrandete Wale aus dem Meeresgrund. Dann laufen die Urlauber barfuß durch den feinen Sand, spüren den dünnen Wasserrinnsalen nach, die sich mäandernd durch den Schlick ziehen, klauben Muscheln zusammen, lassen Drachen steigen oder bauen Sandburgen – ganz im normannischen Stil, wie es sich für einen Engländer gehört. Wieder ein paar Kilometer weiter im Norden zeigt sich der Pfad von seiner malerischsten Seite. Von Polzeath aus geht es erst durch grasbewachsene Dünen, dann mit der kleinen Fähre über den Mündungstrichter des River Camel hinüber nach Padstow. Bilderbuchhübsch kuscheln sich die weiß gekalkten Cottages und bunt bemalten Pubs anei- I talienfeeling in Cornwall: Nein, das ist nicht die nander. Der Hafen hat als einziger in Cornwall ein verschließbares Tidentor, sodass die Boote auch bei Ebbe noch im Wasser schaukeln. Über dem Ort wabert der Duft nach frisch frittiertem Fisch und echten Cornish Pastys, kleinen Teigpasteten mit allerlei verschiedenen Füllungen. Traditionell gehört Fleisch rein, Gemüse und Kartoffeln. Das hielt schon die Fischer und Bergleute bei Kräften und ist auch die richtige Stärkung für den Wanderer, um beim steten Auf und Ab des Küstenwegs nicht unterwegs schlappzumachen. Tal für Tal Im pittoresken Port Isaac, das durch die britische Kultserie „Doc Martin“ im ganzen Land berühmt wurde, startet die härteste Etappe des Wegs. Wie viele Täler sind es nun, die mit ihren steilen Stufen, den scheinbar endlos langen Anstiegen quälen? Fünf? Sechs? Sieben? Egal. Das Ziel ist das mythenumwobene Tintagel, wo der legendäre König Artus auf seiner Burg Camelot geherrscht haben soll. Tatsächlich thronen die Ruinen einer Burg hier in majestätischer Erhabenheit über der windgepeitschten See. Dass diese Burg gar nicht Artus’ Zuhause gewesen sein kann, weil sie nämlich erst 1230 erbaut wurde und Artus im 5. Jahrhundert gelebt haben soll, spielt in diesem Moment keine Rolle. Auch ob der sagenhafte König überhaupt je wirklich existiert hat, interessiert nicht. Die Gedanken wandern in diesem Moment zu John Carter. Und Cruel Coppinger. Die beiden Schmuggler gab es tatsächlich. Wegen ihnen wurde der Küstenweg geschaffen. Den zweien und all ihren Kumpanen sei Dank. Wanderpause: Auf dem South West Coast Küste von Amalfi, sondern das malerische Fowey! Path gibt es herrliche Rastplätze. Text und Bild: Alexa Christ W ie der Ortsname bereits verrät, erstreckt sich Durbach entlang dem gleichnamigen Bach. N eben der spektakulären Küste besticht Cornwall durch pittoreske Fischerdörfer. 26 Quirliges Leben: In Fowey reihen sich gemütliche Pubs an bunte Läden. 27 Land's End: markiert den west- lichsten Punkt Englands. KURIOSES 1 BMW i3 Range Extender (Benzin/Elektro) Im vorigen Jahr war der BMW i3 das meistverkaufte Elektrofahrzeug in Deutschland. Zum Käuferkreis zählt auch Markus Conrad, Vorsitzender der Tchibo-Geschäftsführung. Er fährt den 170-PS-Wagen in der Hybridversion. VW up! 1.0 BMT (Benzin) Ein Großer unter den Kleinen: Ohne Strom, dafür aber mit sparsamer BlueMotion Technology fährt der up! von Felix Ahlers, Vorstandsvorsitzender der Frosta AG. OHNE LAPPEN OHNE UMSICHT 50 Jahre unfallfrei – aber ohne Führerschein Auto verloren I Bild: shutterstock/mattomedia Werbeagentur m August hielt die Polizei einen 68-jährigen Mann in seinem Auto an, der ohne Fahrerlaubnis unterwegs war. Seit er mit 18 durch die Prüfung gefallen sei, fahre er ohne Führerschein, erklärte der Mann den Polizisten. Weiterfahren durfte er natürlich nicht, sein Beifahrer übernahm für ihn das Steuer. Der war schon häufig mit dem 68-Jährigen mitgefahren, ohne zu ahnen, dass diesem die Fahrerlaubnis fehlt. 28 Bild: shutterstock/Tom Wang E ine Autofahrerin war in Unterfranken unterwegs, als sie einen Hund entdeckte. Er lag auf der Straße und sah aus wie tot. Um dem kleinen Mischling zu helfen, stieg die Frau aus dem Auto. Als sie sich dem Tier näherte, wurde es auf einmal wieder sehr lebendig: Der Hund sprang in das offene Auto und war nicht mehr zum Aussteigen zu bewegen. Also nahm die Frau den Hund vier Kilometer weit mit zur Arbeit, wo sie den aufdringlichen Anhalter der Polizei übergab. Die machte den Besitzer schnell ausfindig und brachte den Hund nach Hause. Bild: Tesla A Bild: Bentley uf der Urlaubsrückfahrt von Andorra nach Oslo fuhr ein Norweger durch Hannover. Dort entschloss er sich zu einem Bummel in der Innenstadt. Also parkte der 78-Jährige sein Auto in einer Seitenstraße und ging zu Fuß weiter. Leider verlor er unterwegs den Zettel, auf dem er den Namen der Straße notiert hatte, in der sein Wagen stand. Erst nach drei Wochen hartnäckiger Suche und einem Aufruf in der Zeitung fand er sein Auto wieder. OHNE ZU FRAGEN Tierischer Anhalter Tesla Model S (Elektro) Eine E-Sportlimousine, die nur mit Strom fährt: Die Chefs KarlErivan W. Haub (Tengelmann), Stefan Dräger (Drägerwerk AG) und Otto Greither (Salus) nutzen den Tesla S als Geschäftswagen. 3 2 OHNE ERFOLG Bild: shutterstock/jorisvo G roß, protzig und spritfressend – so kennt man die meisten Geschäftswagen erfolgreicher Firmenchefs. Schließlich ist das Auto ein Statussymbol und soll repräsentieren. Doch der Klimawandel bringt auch viele Unternehmenslenker zum Umdenken. In einer Liste zeigt die Deutsche Umwelthilfe, die Firmenchefs mit den sparsamsten Autos in Deutschland. Bild: BMW … sparsamsten Firmenfahrzeuge Bild: Volkswagen DIE DREI … Modellauto verrät geheimes Design E igentlich wollte Bentley den neuen SUV Bentayga erst im September bei der IAA in Frankfurt enthüllen. So lange war das Design des neuen Autos ein streng gehütetes Geheimnis. Die Rechnung ging allerdings nicht auf: Eine chinesische Firma für Modellautos konnte es wohl einfach nicht abwarten, ihr neuestes Modell zu präsentieren, und setzte zu früh Bilder des Miniatur-Bentayga ins Internet. Und das war’s dann mit dem wohlgehüteten Geheimnis. Impressum Herausgeber: ATR SERVICE GmbH Verantwortlich: Roland Dilmetz Anzeigenkontakt: Edith Pisching (ATR) ATR SERVICE GmbH Otto-Hirsch-Brücken 17 70329 Stuttgart Gesamtauflage: 272.000 Titelbilder bei Teilauflagen: shutterstock/Kittichai, Opel Classic Archiv der Adam Opel AG Telefon: +49 (711) 91 89 79-0 Fax: +49 (711) 91 89 79-70 E-Mail: [email protected] www.atr.de Redaktion und Gestaltung: Communication Consultants GmbH Engel & Heinz Jurastraße 8, 70565 Stuttgart 29 Telefon: +49 (711) 9 78 93-0 Fax: +49 (711) 9 78 93-44 E-Mail: [email protected] www.communicationconsultants.de Team: Jan Peters (Ltg.), Marko Ramić, Lea Himmelsbach, Katharina Weik, Johanna Quintus, Micha Betz, Nikolaos Radis (Layout, Foto, Illustration) ZUM SCHLUSS Gewinnspiel Ha : n n i w e uptg Wir reinigen Ihren Motor von innen... ...mit der LIQUI MOLY Motorspülung n Garmin o v ix p e r Sport-Uh GPS- und Ausstattungsmerkmale: Navigation am Handgelenk mit Kartendarstellung in Farbe Display: 1,4 Zoll; vorinstallierte Freizeitkarte von Europa Multisportfunktionen für Schwimmen, Laufen, Radfahren, Skifahren, Indoor-Training und vieles mehr Bild: Weber Smartphone-Benachrichtigungen zum Anzeigen von E-Mails, SMS und Anrufen direkt auf der Uhr 8 GB interner Speicher für zusätzliche Inhalte Höhenmesser, Barometer und 3-Achsen-Kompass mit Auto-Kalibrierung Gewinnfrage: Die Abbildung zeigt das Nockenwellengehäuse eines Benzinmotors vor der Reinigung. Ölschlamm und Ablagerungen sind deutlich zu sehen. Ablagerungen im Ölkreislauf verstopfen Ölbohrungen und hindern das Motorenöl am Erfüllen seiner vielfältigen Aufgaben im Motor. Denn neben Schmierung und Verschleißschutz ist das Motorenöl auch noch für den Abtransport von Schmutzteilchen in den Ölfilter zuständig. Motorenöl kühlt außerdem auch alle beweglichen Teile im Motor. Alle diese Aufgaben kann das Öl nur in einem sauberen Motor optimal erfüllen. Der Motor nach der Reinigung mit LIQUI MOLY Motorspülung. Das Öl kann wieder schnell an alle Schmierstellen gelangen. Deshalb ist es ratsam, eine LIQUI MOLY Motorspülung vor jedem Ölwechsel durchzuführen. ...mit der LIQUI MOLY Drosselklappen-Reinigung Die Reinigung der Drosselklappe und des Ansaugtraktes beseitigt Ablagerungen, die eine ideale Gemischbildung verhindern. Ein sauberer Motor ist die Grundvoraussetzung für einen ruhigen Motorlauf und eine zügige Gasannahme. Nicht zu verachtende „Nebeneffekte“ sind ein geringerer Schadstoffausstoß und ein reduzierter Kraftstoffverbrauch. Die DrosselklappenReinigung wird von außen durchgeführt. Eine bessere Gasannahme und Leistungsentfaltung sind danach sofort spürbar. ...mit der LIQUI MOLY Motor-System-Reinigung Die Anzahl der zurückgerufenen Fahrzeuge ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Wie viele Rückrufe gab es 2014 in Deutschland? Senden Sie eine frankierte Postkarte mit Ihrer Antwort an: ATR SERVICE GmbH, Edith Pisching, Postfach 61 01 40, 70329 Stuttgart, oder per E-Mail an: [email protected]. Das Stichwort lautet: „Rätsel Kundenmagazin 3/2015“. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2016, es gilt der Poststempel. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendungen von Glücksspielportalen sind von der Verlosung ausgeschlossen. a) 5.280 b) 820.000 Gewinner vergangene Ausgabe: Der Weber Q 1200 Gasgrill geht an Stephanie Semler aus Fulda. c) 1,9 Millionen Das nächste Kundenmagazin erscheint am 1. März 2016 und liegt in der Werkstatt Ihres Vertrauens aus. 30 Einspritzdüsen zerstäuben den Kraftstoff im Brennraum und sorgen im sauberen Zustand für eine bestmögliche und kraftvolle Verbrennung im richtigen Augenblick. Nur so kann der Motor seine Leistung voll entwickeln. Verschmutzungen und Ablagerungen verhindern eine ordentliche Zerstäubung, mindern die Leistung Ihres Motors und erhöhen den Kraftstoffverbrauch. Mit der Motor-System-Reinigung von LIQUI MOLY stellen Sie die ursprüngliche Leistung wieder her. Hier finden Sie das richtige Öl für Ihr Fahrzeug: Abbildung einer verschmutzten Einspritzdüse im Labor. Der Kraftstoff wird sichtbar unzureichend zerstäubt. Eine saubere Düse zerstäubt den Kraftstoff gleichmäßig und sorgt so für eine optimale Verbrennung. LIQUI MOLY GmbH Jerg-Wieland-Str. 4 89081 Ulm, Germany Tel.: +49 (0)731 / 1420-0 Fax: +49 (0)731 / 1420-71 E-Mail: [email protected] WWW.LIQUI-MOLY.DE AUTO CHECK Experten empfehlen Markenprodukte bei Elektrik und Zündung* * Zugegeben, Alexander von Humboldt hatte keine Ahnung von Automobilelektrik und Zündungstechnik. Wir schon. Alexander von Humboldt war ein Universalgelehrter. Er forschte auf Gebieten wie Physik, Chemie, Geologie, Mineralogie oder Botanik. Unsere Lieferanten für Automobilelektrik und Zündungstechnik sind auch Experten. Ihre Qualitätsprodukte sorgen für eine saubere und effiziente Verbrennung und dafür, dass Ihr Fahrzeug immer zuverlässig mit Strom versorgt wird.
© Copyright 2024 ExpyDoc