Maschinen und Geräte Schutzausrüstung Bewegungsfreiheit und uneingeschränkte Sicht Mit der persönlichen Schutzausrüstung wird vielfach die Bewegungsfreiheit des Kopfes der Arbeitenden eingeschränkt. Besonders gefährlich wird es, wenn zusätzlich auch die Sicht eingeschränkt wird. Daniel Rölli* In der Bauarbeitenverordung wird auf der Baustelle das Tragen von Schutzhelmen, die der Norm SN EN 397 Industrieschutzhelme entsprechen, verlangt. Deshalb werden in vielen Betrieben Schutzhelme mit Visieren zum Schutz vor Störlichtbögen bei Kurzschlüssen und Schalthandlungen verwen- det. In der Bauarbeitenverordnung werden keine Ausnahmen erwähnt, die von der Helmtragpflicht entbinden. Eine ärztliche Dispens beispielsweise bedeutet, dass der Arbeitnehmer nicht für die entsprechenden Arbeiten eingesetzt werden darf. Der Betriebsinhaber sorgt dafür, dass die Mitarbeitenden die erforderlichen Schutzausrüstungen erhalten und richtig anwenden. Der Mitarbeiter sorgt dafür, dass die intakte und für die Arbeit geeignete Schutzausrüstung gemäss den Vorgaben des Vorgesetzten und dem Stand der Technik entsprechend getragen wird. Damit der Mitarbeiter möglichst gefahrenfrei arbeiten kann ist es sehr wichtig, dass dem Tragkonfort grosse Beachtung geschenkt wird. Dafür müssen die Helme individuell auf den Kopf Korrekt geschützter Mitarbeiter mit Schutzhelm und Schutzschirm mit Kinnschutz. (alle Bilder: Dehn + Söhne) 60 | Elektrotechnik 1/15 des Benutzers angepasst werden. Die Helmhersteller haben mit immer ergonomischeren Modellen bereits viel zur Vereinfachung der Einstellungen und zum Komfort beigetragen. Wichtig beim Tragen von Schutzhelmen: Es müssen alle Riemen gleichmässig auf dem Kopf aufliegen, damit allfällige Kräfte möglichst gleichmässig auf die Kopfoberfläche verteilt werden. Zudem sollte der Helm so eingestellt sein, dass er nicht verrutschen oder sogar vom Kopf fallen kann. Allgemeine Anforderungen an die baumustergeprüfte Schutzbekleidung Zur persönlichen Schutzausrüstung im Bereich Elektrizität, gehört auch der baumustergeprüfte Helm. Der Inverkehrbringer muss mittels Konformitätserklärung feststellbar sein. Sollte das Produkt nicht den dafür gültigen Normen und Richtlinien entsprechen, ist der Inverkehrbringer dafür verantwortlich und wird haftbar. Beim Kauf ist zu beachten, dass die Schutzausrüstungen mit den relevanten Zeichen ausgerüstet sind und mit der Konformitätsbestätigung der Schutzausrüstung übereinstimmen. Vor dem Gebrauch des Helms ist eine Sichtkontrolle durchzuführen. Schutzhelme die mechanisch oder chemisch beschädigt sind dürfen nicht mehr verwendet werden. Die Helme sind konstruiert, dass die Energie eines Schlages zum Teil durch die Zerstörung der Schale oder der Gurten absorbiert wird. Aus diesem Grund sollte jedes Produkt nach einem schweren Schlag ersetzt werden. Das Anbringen von nicht kompatiblem Zubehör oder Abändern beeinträchtigt die Schutzfunktion von Helmen. Viele Hersteller bieten Lampensets, Gehörschutz, Gesichts- * Daniel Rölli ist Instruktor für überbetriebliche Kurse im Elektro-Ausbildungszentrum Zentralschweiz, Horw. Reinigung und Pflege von Helm und Schutzschild Ist der Schutzhelm oder der Schutzschirm verschmutzt, sind diese mit einem mit warmem Leitungswasser angefeuchteten Tuch zu reinigen. Bei starker Verschmutzung darf auch milde Seifen- Helm mit Gesichtsschutz ohne Kinnschutz nach Lichtbogen. Dummy mit Helm ohne Gesichtsschutz nach Lichtbogen. lauge verwendet werden. Lösungsmittel und organische Verbindungen können die Oberfläche aufweichen und somit die Materialeigenschaften verändern und deshalb werden sie von den meisten Herstellern nicht erlaubt. Bei den Schutzschildern sollte auf der Innenseite des Visiers nicht gerieben werden. Durch das Reiben wird die Schicht, die das Beschlagen verhindert, beschädigt. Es ist zu beachten, dass die Schutzausrüstung nur in sauberem und trockenen Zustand den optimalen Schutz gewährleistet. Für die Aufbewahrung der Schutzschilder und -helme sind geeignete Behälter oder zweckmässige Aufbewahrungstaschen zu verwenden. Die Lagertemperatur sollte zwischen + 5 °C und + 30 °C liegen, wobei die Schutzausrüstung nicht der direkten Sonneneinstrahlung oder einer Wärmequelle ausgesetzt werden sollte. Es ist darauf zu achten, dass weder der Schutzhelm noch der Schutzschirm Druck ausgesetzt ist. Es ist zu empfehlen bei den Vertreibern der Schutzausrüstung die Herstellerangaben über Pflege, Normen und Anwendungsgebiet zu verlangen. Durch einen sauberen, optimal eingestellten und normenkonformen Helm mit Schutzschild wird die Bewegungsfreiheit kaum eingeschränkt. Durch das Schutzschild, welches mit einer beschlagsfreien Scheibe, die sauber und nicht zerkratzt ist, kann das gut beleuchtete Arbeitsfeld praktisch ohne Einschränkungen eingesehen werden. Es liegt im Interesse des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers sich möglichst optimal zu schützen, denn bei Störlichtbögen mit Temperaturen bis 6000 °C besteht grosse Verletzungsgefahr. â– Elektrotechnik 1/15 | 61 Maschinen und Geräte schutz usw. für ihre Produkte an. Es dürfen nur vom Hersteller empfohlene Originalteile verwendet werden. Jeder Helm hat je nach Fabrikat einen Prägestempel mit welchem das Produktionsdatum ersichtlich ist. Beim Helm wird eine Nutzungsdauer von bis zu 5 Jahren empfohlen. Bei den Schutzschirmen sind ebenfalls einige Punkte zu beachten. Der Schutzschirm sollte von unten, mit einem Kinnschutz, möglichst geschlossen sein. Störlichtbögen breiten sich durch die grosse Hitze meistens nach oben aus deshalb sind Verbrennungen am Gesicht sehr wahrscheinlich. Durch den Kinnschutz wird das Gesicht gut geschützt. Auch bei den Schutzschirmen muss vor Gebrauch eine Sichtprüfung gemacht werden. Wenn mechanische Schäden wie Kratzer oder Risse festgestellt werden, darf der Schutzschirm nicht mehr verwendet werden. Beim Schutzschirm ist die Nutzungsdauer, die der Hersteller angibt, zu beachten. Diese beträgt je nach Hersteller bis zu drei Jahren. Es ist zu beachten, dass die Farbwahrnehmung und die Sicht durch das Schutzschild beeinträchtigt werden können. Die meisten Schutzschilder sind heute innen beschlagsfrei, trotzdem kann sich die Scheibe bei starker körperlicher Anstrengung beschlagen.
© Copyright 2025 ExpyDoc