18.6., Stadtsaal Will, CH Mutter-Kind-Interaktion im Misshandlungskontext A. Fuchs, E. Möhler, F. Resch Kinder- und Jugendpsychiatrie Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätsklinikum Heidelberg Gewalt an Kindern und die Folgen • Hohe globale Prävalenzraten (Barth et al., 2012; Pereda et al., 2009b; Stoltenborgh et al., 2011; Stoltenborgh et al., 2013 ): • • bis zu 20% für sexuellen Missbrauch bis zu 23 % für physischen Missbrauch • Kindesmisshandlung als „Major Public Health Problem“ (Norman et al., 2012) 02.07.2015 Stoltenborgh et al., 2011, Child Maltreat 2 Epidemiologie • Internationale Zahlen: – Sexual abuse: 0 - 53% (Frauen); 0 - 60% (Männer) ca. 30% der Studien haben Prävalenzraten über 30% (Pereda et al., 2009) – Physical abuse: 0 - 23% (Stoltenborgh et al., 2013) • USA: – Briere and Elliott (2003): : • 14 % derMänner , 32 % der Frauen sexuell missbraucht • 22 % der Männer und 19 % Frauen körperlich misshandelt 11/09/2013 3 Psychosoziale Folgen • Erwachsene, die als Kinder missbraucht wurden – Haben häufiger Alkohol- und Drogenprobleme, Rauchen (Dube et al. 2005, Kendler et al. 2000, Kaplan et al., 1998) – Zeigen häufiger delinquentes Verhalten (Widom, 2003; Smith et al. 2005) – Haben häufiger Beziehungsstörungen (Colman and Widom 2004) – Haben schlechtere körperliche Gesundheit (Finestone et al., 2000, Irish et al. 2010) – Haben eine höhere Anzahl von Sexualpartnern, höher Rate von sexuell übertragbaren krankheiten und ungewollter Schwangerschaft (Noll et al. 2009; Arriola et al.2005) 11/09/2013 4 Psychopathologische Folgen Höhere Raten von: – Depression (Chapman, Whitfield, Felitti, Dube, Edwards & Anda, 2004; Spertus, Yehuda, Wong, Halligan & Seremetis, 2003, Springer, Sheridan, Kuo & Carnes, 2007) – Angst (Spertus, Yehuda, Wong, Halligan&Seremetis, 2003; MacMillan et al., 2001; Beitchman, Zucker, Hood, DaCosta, Akman & Cassavia, 1992) – Posttraumatischen Belastungsstörungen (Paolucci, Genuis & Violato, 2001, Widom, 1999) – Essstörungen (Rayworth,Wise, & Harlow, 2004; Kendler, Bulik, Silberg, Hettema, Myers & Prescott, 2000) – Dissoziation (Nash, Hulsey, Sexton, Harralson & Lambert, 1993; Chu & Dill, 1990) 11/09/2013 5 Transgenerationale Folgen Effekte von Kindheitstrauma in der Postnatalzeit: • Geringe Zahl von Studien, Meta-Analyse (KendallTackett, 2005) – Missshandlung in der Kindheit ist assoziiert mit postnatalen psychischen Problemen(Lang et al., 2006) – Misshandlung ist assoziiert mit postnataler Angst und Depression (Ansara et al., 2005) 11/09/2013 6 Transgenerationale Folgen 2 • Das Trauma erhöht das Mütterliche Gefühl des Kontrollverlustes (Issokson, 2004; Seng et al., 2004) • Der Schmerz der Geburt oder auch das Stillen kann traumatische Erinnerungen an die Kindheit triggern (Seng et al., 2004) Stressors 11/09/2013 7 Phänomen des „Teufelskreis der Gewalt“ („Cycle of Abuse“) Mädchen mit Misshandlungserfahrungen werden zu Müttern… 1. Was sind die individuellen Konsequenzen von Misshandlung und Missbrauch in der Kindheit? 2. Lassen sich transgenerationale Folgen aufzeigen? 3. Ist Kindesmisshandlung vorhersehbar – und dementsprechend sogar abzuwenden? 02.07.2015 8 Stand der Forschung HOHE Transmissionsrate (erste Zahlen) 68 % aller misshandelnden Eltern haben eigene Misshandlungserfahrungen (Stelle und Pollock, 1996) ca. 60% % aller misshandelten Eltern misshandeln wieder ihre Kinder (z.B. Oliver, 1993) Stand der Forschung Erste Hypothesen 1 Negative Elternrepräsentanz? (Gespenster im Kinderzimmer, Selma Fraiberg, 1998) Empathiestörung (Cierpka et al., 1992)? Stand der Forschung Erste Hypothesen2 • Bindungsmuster wird weitergegeben (Fegert et al., 1997)? • Hyperreagibilität durch PTSD* (Casanova et al., 1992)? * PTSD= Posttraumatische Belastungsstörung: Flashbacks, Intrusionen, vegetatives Hyperarousal, Neurobiologisches Korrelat: Darauf Aufbauende Hypothesen 3 ‚Gespenster im Kinderzimmer‘ (Selma Fraiberg, 1992, Moehler et al, 2001) Psychophysiologische Hyperreagibilität im Rahmen einer maternal PTSD auf kindliche distress-Signale (Moehler et al, 2011): Kontrollmütter aktivieren bei infant distress vorwiegend den Cortex, HoA-Mütter aktivieren Amgydala und Capsula interna (Schechter et al., 2008) Fazit: Da Schreien auch ein Gewaltsignal ist triggert es eventuell bei der misshandelten jungen Mutter Flashbacks, dissoziative Symptome und Verlust cortikaler Kontrollmechanismen?! Neuere Studien zum „Teufelskreis der Gewalt“ („Cycle of Abuse“) Mütter mit traumatischen Kindheitserfahrungen zeigen… • Erhöhtes Risiko für Kindesmissbrauch und –vernachlässigung (aus 20-30% missbrauchter Kinder werden missbrauchende Eltern; Berlin et al., 2011; Smith et al., 2014; Widom 1989) • Raueren, feindseligeren und strengeren Erziehungsstil (Banyard, 1997; Dixon et al., 2005; Dubowitz et a. 2001; Lyons-Ruth & Block, 1996) • Erhöhter Stress und negativere Selbstwahnehmung der eigenen Elternrolle (Douglas, 2000; Cole et al. 1992; Banyard, 1997; Bailey et al. 2012) • Weniger positive Mutter-Kind-Interaktion, weniger Responsivität und häufiger negativen Affekt (Begle et al., 2010; Dixon et al., 2005b; Milner et al., 1995; Smith et al., 2014) 02.07.2015 14 Minerva –Genthner-Symposium, Heidelberg „Cycle of Abuse“-Studie Phase 1 E. Möhler, M. Marysko, P. Finke, A. Fuchs, F. Resch Kinder- und Jugendpsychiatrie Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätsklinikum Heidelberg „Cycle of Abuse“-Studie Überblick Intergenerationale Konsequenzen traumatischer Kindheitserlebnisse Konsequenzen: Mutter - Schwangerschaft, Psychopathologie, Stressempfinden, Impulsivität? Konsequenzen: Mutter-Kind-Beziehung - Bonding, Emotionale Verfügbarkeit? Konsequenzen: Kind - Kognitiver, motorischer und emotionaler Entwicklungsstand? - Hypervigilanz? 02.07.2015 16 „Cycle of Abuse“- Studie Überblick Design: • Case Control-Studie • • • • • Insgesamt 119 Mutter-Kind-Dyaden TG: N = 58 mäßiger bis schwerwiegender physischer/sexueller Missbrauch KG: N = 61 kein physischer/sexueller Missbrauch Populationsbasiert Längsschnitt (5 Monate, 12 Monate) Einschlusskriterien • alle Apgar-Werte > 7 • Geburtsgewicht > 2.500g • Geburtstermin > 37. Woche • Mutter ist die hauptsächliche Betreuungsperson 02.07.2015 17 „Cycle of Abuse“ – Studie Methodik Trauma-Kriterium: • Childhood Trauma Questionnaire (CTQ) • Self-Report-Fragebogen mit 28 Items • 5 Subskalen: • Physischer, sexueller, emotionaler Missbrauch • Physische und emotionale Vernachlässigung 02.07.2015 18 „Cycle of Abuse“ – Studie Methodik Konstrukt der „Emotionalen Verfügbarkeit“: • Biringen & Robinson (1991) • Einschätzung der Qualität des emotionalen Austausches in der Interaktion – Holistisches und klinisch sensitives Urteil – Dyadisches Konstrukt • Videobasierte Ratings • Trainierte Rater Situationen: Freies Spiel & Reunion • • 5 Monate: 10 Minuten 12 Monate: 12 Minuten 02.07.2015 19 „Cycle of Abuse“ – Studie Methodik Mutter Sensitivität: • Positive & angemessene emotionale Kommunikation • Freude • Responsivität • Akzeptanz • Konsistenz • Flexibilität Strukturierung: • Unterstützender Rahmen • Angemessene Führung • Klare Grenzen • Proaktivität Non-Feindseligkeit: • Keine Negativität, kein Sich-LustigMachen • Gute Emotionsregulation • Negative Themen werden aufgelöst Non-Intrusivität • „Being there“ – Kind hat Raum • Möglichkeit zur Exploration und Führung • Kind lässt den Erwachsenen nicht intrusiv erscheinen EA 02.07.2015 20 DFG-Studie: Misshandlung Infant Regulatory Scoring System Infant and Caregiver Engagement Phases (ICEP), Instrument zur Mikroanalyse dyadischer Interaktion (Tronick et al., 1999) Das Instrument erfasst sekundenweise die affektive Beschäftigung/Engagement beider Interaktions-partner 1. Skala: Infant Engagement Phases 2. Skala: Caregiver Engagement Phases 3. Skala: Additional Infant and Caregiver Codes Kodierung: zwei unabhängige Rater, gute InterraterReliabilität (.92) DFG-Studie: Misshandlung Matchingkriterien nach Priorität gelistet: 1. Geschlecht des Kindes 2. Familienstand der Mutter 3. Bildungsstand der Mutter 4. Anzahl der Geschwister des Kindes Eigene Studien DFG-Studie: Misshandlung Rekrutierung • • • • • • • • Kontaktiert: 2001 Mütter Rücklauf: 748 Davon misshandelt: 73 Von diesen wurden eingeschlossen: 58 Von den anderen 15: Haben 8 Kinder die Einschlusskriterien nicht erfüllt Waren 4 Kinder wiederholt krank Lehnten 3 Mütter die Teilnahme ab Eigene Studien DFG-Studie: Misshandlung Kontrollgruppe • 675 Mütter lagen unter dem Cut off für moderaten und schweren Missbrauch. • Von diesen waren 417 Mütter in den Gruppen ‘leichter’ und ‘minimaler' Missbrauch nach CTQ. • Von den verbleibenden 258 Müttern mit einem Score von 0 for sexuelle oder körperliche Misshandlung wurde das Matching nach den o.g. Kriterien durchgeführt. „Cycle of Abuse“ – Studie Stichprobe Traumagruppe (n = 58) Vergleichsgruppe (n = 61) Mittleres Alter Mutter 32,5 Jahre 32,5 Jahre Geschlecht Kind 53 % Jungs, 47 % Mädchen 52 % Jungs, 48 % Mädchen Familienstand Mutter 91,4 % in Partnerschaft mit dem Kindsvater 100 % in Partnerschaft mit dem Kindsvater Bildungsstand der Mutter 70,7 % Abitur und höher 78,7 % Abitur und höher Kinderzahl (Durchschnitt) 1,7 1,8 Geburtsgewicht Kind (Durchschnitt) 3860g 3830g 02.07.2015 25 „Cycle of Abuse“ – Studie Ergebnisse EA Subscale Factor Sensitivity Group 1 19.79 .15 <.001* Time 1 6.49 .05 .012 Group*Time 1 8.60 .07 .004* Group 1 13.61 .10 <.001* Time 1 2.45 .02 .121 Group*Time 1 1.20 .01 .275 Group 1 26.26 .18 <.001* Time 1 9.52 .08 .003* Group*Time 1 10.78 .08 .001* Group 1 9.75 .08 .002* Time 1 5.73 .05 .02 Group*time 1 3.35 .03 .07 Structuring Non-Intrusiveness Non-Hostility 02.07.2015 df F ƞ2 Sig. (p) 26 DFG-Studie: Misshandlung Statistische Verfahren • T-Test nach Student für unabhängige Stichproben (bei Vorliegen einer Normalverteilung der Werte) • U-Test nach Mann und Whitney (nichtparametrischer Test; die Annahme der Normalverteilung der Werte kann nicht aufrechterhalten werden) • eine Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% wurde angenommen DFG-Studie: Misshandlung Infant Regulatory Scoring System Infant and Caregiver Engagement Phases (ICEP), Instrument zur Mikroanalyse dyadischer Interaktion (Tronick et al., 1999) Das Instrument erfasst sekundenweise die affektive Beschäftigung/Engagement beider Interaktions-partner 1. Skala: Infant Engagement Phases 2. Skala: Caregiver Engagement Phases 3. Skala: Additional Infant and Caregiver Codes Kodierung: zwei unabhängige Rater, gute InterraterReliabilität (.92) Ergebnisse zum kindlichen Verhalten (ICEP) Ergebnisse zum mütterlichen Verhalten (ICEP) „Cycle of Abuse“ – Studie Ergebnisse 02.07.2015 35 „Cycle of Abuse“ – Studie Ergebnisse ** ** * 02.07.2015 ** ** 36 „Cycle of Abuse“ – Studie Ergebnisse EA Subscale Factor Sensitivity Group 1 19.79 .15 <.001* Time 1 6.49 .05 .012 Group*Time 1 8.60 .07 .004* Group 1 13.61 .10 <.001* Time 1 2.45 .02 .121 Group*Time 1 1.20 .01 .275 Group 1 26.26 .18 <.001* Time 1 9.52 .08 .003* Group*Time 1 10.78 .08 .001* Group 1 9.75 .08 .002* Time 1 5.73 .05 .02 Group*time 1 3.35 .03 .07 Structuring Non-Intrusiveness Non-Hostility 02.07.2015 df F ƞ2 Sig. (p) 37 „Cycle of Abuse“ – Studie Ergebnisse • EA-Gesamtwert zu T1 und T2 Interaktion Gruppe*Zeit: F (1, 117) = 9.13, p < .01 02.07.2015 38 „Cycle of Abuse“ – Studie Ergebnisse Mütterliche Psychopathologie - Signifikanter Gruppenunterschied - Bedeutsamer Prädiktor für EA mit 12 Monaten: Gruppenzugehörigkeit Modell Prädiktor B SD B β βsig 1) R2=0.037 GSI -0.56 0.27 -0.19 .037 2) R2=0.238 GSI -0.09 0.25 -0.03 .733 Gruppe 0.80 0.15 0.48 <.001 02.07.2015 39 Schlussfolgerung Mütter mit Misshandlungserfahrungen in ihrer eigenen Kindheit interagieren mit ihren Kindern anders als Kontrollmütter, auch wenn diese die gleichen psychosozialen und soziodemographischen Charakteristika aufweisen. Diese Interaktionsauffälligkeiten verstärken sich mit zunehmendem Alter des Kindes von 5 bis auf 12 Monate. Vermutung Der Unterschied zwischen einem Kind mit 5 Monaten und einem Kind mit 12 monaten ist die eigenständige Locommotion Ursache für Mutter-Kind-Interaktionsstörungen könnten die Angst vor Kontrollverlust, als Trigger für Ohnmachts und Hilflosigkeiteserfahrungen in einer traumatisierenden Situation sein. Weitere Studien dazu sind aus präventiven Gründen sehr wichtig!! Derzeit: Studienphase 2 BMBF Understanding and breaking the intergenerational cycle of abuse „UBICA“-Studie E. Möhler, C. Reck, U. Lehmkuhl, S. Herpertz, F. Resch Zentrum für Psychosoziale Medizin, Heidelberg www.ubica.de 02.07.2015 42 Understanding and breaking the intergenerational cycle of abuse „UBICA“-Studie Mutter & Kind - Emotionale Verfügbarkeit (EA-Scales) - Cortisol Kind Mutter - Exekutive Funktionen (NEPSY) - Psychopathologie (u.a. M.I.N.I, IPDE. HAM-D) - Intelligenz (CFT) - Traumatische Erfahrungen (CECA-Interview) - Psychopathologie (K-Sads; CBCL, TRF) - Hormone; Genetik und Epigenetik - Wohlbefinden (Kidscreen) - fMRT (Emotionserkennung und - Regulation) - Weitere Fragebögen (PSI, EBSK….) 02.07.2015 43 Das Team Prof. E. Möhler 02.07.2015 Prof. F. Resch Dipl.-Psych. A. Fuchs Prof. S. C. Herpertz Dipl.-Psych. A.-L. Zietlow Prof. C. Reck Dipl.-Psych. C. Neukel Dr. K. Bertsch 44 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 02.07.2015 45 Literatur • • • • • • • • • • Bailey, H. N., DeOliveira, C. A., Wolfe, V. V., Evans, E. M., & Hartwick, C. (2012). The impact of childhood maltreatment history on parenting: A comparison of maltreatment types and assessment methods. Child abuse & neglect, 36(3), 236–246. Banyard, V. L. (1997). The impact of childhood sexual abuse and family functioning on four dimensions of women’s later parenting. Child abuse & neglect, 21(11), 1095–1107. Banyard, V. L., Williams, L. M., & Siegel, J. A. (2003). The impact of complex trauma and depression on parenting: An exploration of mediating risk and protective factors. Child maltreatment, 8(4), 334–349. Barth, J., Bermetz, L., Heim, E., Trelle, S., & Tonia, T. (2013). The current prevalence of child sexual abuse worldwide: A systematic review and meta-analysis. International journal of public health, 58(3), 469–483. Begle, A. M., Dumas, J. E., & Hanson, R. F. (2010). Predicting child abuse potential: An empirical investigation of two theoretical frameworks. Journal of Clinical Child & Adolescent Psychology, 39(2), 208–219. Berlin, L. J., Appleyard, K., & Dodge, K. A. (2011). Intergenerational continuity in child maltreatment: Mediating mechanisms and implications for prevention. Child development, 82(1), 162–176. Biringen, Z., & Robinson, J. (1991). Emotional availability in mother-child interactions: a reconceptualization for research. American journal of Orthopsychiatry, 61(2), 258. Cole, P. M., & Putnam, F. W. (1992). Effect of incest on self and social functioning: A developmental psychopathology perspective. Journal of consulting and clinical psychology, 60(2), 174. Dixon, L., Browne, K., & Hamilton-Giachritsis, C. (2005). Risk factors of parents abused as children: a mediational analysis of the intergenerational continuity of child maltreatment (Part I). Journal of Child Psychology and Psychiatry, 46(1), 47–57. Dixon, L., Hamilton-Giachritsis, C., & Browne, K. (2005). Attributions and behaviours of parents abused as children: A mediational analysis of the intergenerational continuity of child maltreatment (Part II). Journal of Child Psychology and Psychiatry, 46(1), 58–68. 02.07.2015 46 Literatur • • • • • • • • • • Douglas, A. R. (2000). Reported anxieties concerning intimate parenting in women sexually abused as children. Child Abuse & Neglect, 24(3), 425–434. Dubowitz, H., Black, M. M., Kerr, M. A., Hussey, J. M., Morrel, T. M., Everson, M. D., & Starr, R. H. (2001). Type and timing of mothers’ victimization: effects on mothers and children. Pediatrics, 107(4), 728–735. Lyons-Ruth, K., & Block, D. (1996). The disturbed caregiving system: Relations among childhood trauma, maternal caregiving, and infant affect and attachment. Infant Mental Health Journal, 17(3), 257–275. Milner, J. S., Halsey, L. B., & Fultz, J. (1995). Empathic responsiveness and affective reactivity to infant stimuli in high-and low-risk for physical child abuse mothers. Child Abuse & Neglect, 19(6), 767–780. Norman, R. E., Byambaa, M., De, R., Butchart, A., Scott, J., & Vos, T. (2012). The long-term health consequences of child physical abuse, emotional abuse, and neglect: a systematic review and meta-analysis. PLoS medicine, 9(11), e1001349. Pereda, N., Guilera, G., Forns, M., & Gómez-Benito, J. (2009). The prevalence of child sexual abuse in community and student samples: A meta-analysis. Clinical psychology review, 29(4), 328–338. Smith, A. L., Cross, D., Winkler, J., Jovanovic, T., & Bradley, B. (2014). Emotional Dysregulation and Negative Affect Mediate the Relationship Between Maternal History of Child Maltreatment and Maternal Child Abuse Potential. Journal of Family Violence, 1–12. Stoltenborgh, M., Bakermans-Kranenburg, M. J., van IJzendoorn, M. H., & Alink, L. R. (2013). Cultural–geographical differences in the occurrence of child physical abuse? A meta-analysis of global prevalence. International Journal of Psychology, 48(2), 81–94. Stoltenborgh, M., van IJzendoorn, M. H., Euser, E. M., & Bakermans-Kranenburg, M. J. (2011). A global perspective on child sexual abuse: Meta-analysis of prevalence around the world. Child Maltreatment, 16(2), 79–101. Widom, C. S. (1989). Child abuse, neglect, and adult behavior: research design and findings on criminality, violence, and child abuse. American Journal of Orthopsychiatry, 59(3), 355. 02.07.2015 47 „Cycle of Abuse“ – Studie Ergebnisse EA Subscale Factor Sensitivity Group 1 19.79 .15 <.001* Time 1 6.49 .05 .012 Group*Time 1 8.60 .07 .004* Group 1 13.61 .10 <.001* Time 1 2.45 .02 .121 Group*Time 1 1.20 .01 .275 Group 1 26.26 .18 <.001* Time 1 9.52 .08 .003* Group*Time 1 10.78 .08 .001* Group 1 9.75 .08 .002* Time 1 5.73 .05 .02 Group*time 1 3.35 .03 .07 Structuring Non-Intrusiveness Non-Hostility 02.07.2015 df F ƞ2 Sig. (p) 48
© Copyright 2024 ExpyDoc