Rückschlagklappen WB PN 10/16, DN 50 bis DN 300 Verwendung und Merkmale Typ a PN Verwendung für Flüssigkeiten Gase und Dämpfe Merkmale WB 24S PN 16 für salzige Medien wie See-, Meerwasser WB 26 PN 16 für Industrieanwendugen WB 26A PN 16 für aggressive Medien ohne Feder, Augenbolzen für leichte Montage NBR O-Ringe als Flanschdichtung, kurze Baulänge Werkstoffe ØD Ø do Bezeichnung ASTM vergleichbar mit EN 1) WB 26 Gehäuse und Klappen AISI 420 verzinkt 1.4034 verzinkt Klappen DN 50 – 100 AISI 316 1.4401 WB 26 A Gehäuse AISI 316L 1.4404 Klappe AISI 316L 1.4404 WB 24 S Gehäuse und Klappe Alu-Bronze Alu-Bronze O-Ringe 1) serienmäßig NBR Unterschiede der chemischen und physikalischen Eigenschaften zu ASTM beachten. Maße und Gewichte L WB 26, WB 26A, WB 24 S DN 50 bis 300 L Baumaße [mm] ∅ D a ∅ do 50 2 14 109 35 32 0,95 21/2 14 129 48 40 1,2 80 3 14 144 60 54 1,6 100 4 18 164 78 70 2,5 125 5 18 195 98 92 3,5 150 6 20 220 116,5 112 4,7 200 8 22 275 160 154 7,6 250 10 26 330 200 200 13,2 300 12 32 380 235 240 20,5 Nennweite DN [mm] [Zoll] 65 5) Gewicht 5) [kg] Die Gewichte gelten für WB 26 und WB 26 A / WB 24 S abzüglich ca. 5 %. Einsatzgrenzen Nenndruck Ausführung mit PN PN 16 O-Ringen 2) NBR Betriebsüberdruck [bar] Betriebstemperatur [°C] 110 Tieftemperatur 3) [°C] –10 2) 3) 16 O-Ringe im Abschluss und als Flanschdichtung serienmäßig aus NBR. Niedrigste Einsatztemperatur beim Nenndruck. WB-Ausführungen Typ metallisch NBR (– 30 bis 110 °C)4) Sitzdichtung EPDM (– 40 bis 150 °C)4) FPM (–25 bis 200 °C)4) Schließfedern PTFE ohne Federn (–25 bis 200 °C)4) Sonderfedern WB 24S O CB 26 X verwenden O X – WB 26 O CB 26 X verwenden CB 26 O verwenden X – O CB 26A X verwenden CB 26A O verwenden X – WB 26A 4) Geräte-Einsatzgrenzen X : Standard O : optional – : nicht möglich beachten! – Rückschlagklappen WB PN 10/16, DN 50 bis DN 300 Druckverlustdiagramm Werte für Wasser bei 20 °C. Zum Ablesen der Druckverluste bei anderen · Medien ist der äquivalente Wasservolumenstrom VW zu berechnen. Druckverluste im Diagramm gelten für Geräte für den Betrieb in horizontalen Rohrleitungen. ρ · · VW = V · 1000 · VW = äquivalenter Wasservolumenstrom in [l/s] oder [m3/h] ρ = Dichte des Mediums (Betriebszustand) in [kg/m3] · V = Volumenstrom des Mediums (Betriebszustand) in [l/s] oder [m3/h] Öffnungsdrücke Bei Einbau der Klappen in waagerechter Leitung sind die Öffnungsdrücke Null. [Imp. gal/min.] 1000 600 400 300 200 100 [m3/h] 4000 600 1000 400 300 200 600 400 300 200 20 Volume flow Vw Volumenstrom Vw 10 6 4 3 2 1 100 60 40 30 20 10 6 4 3 2 0,6 0,4 1 DN 1000 2000 60 40 30 [l/s] 300 250 200 150 125 100 60 40 30 20 100 80 65 50 10 6 4 3 2 1 0,6 0,4 0,3 0,005 0,05 Druckverlust ∆ p Pressure drop ∆ p 0,1 0,01 0,02 0,03 0,05 0,2 0,5 0,2 0,3 0,1 1 Erforderlicher Mindestvolumenstrom für Geräte für den Betrieb in horizontalen Rohrleitungen. 2 0,5 5 7 [bar] [psi]
© Copyright 2024 ExpyDoc