Mit der Schulkasse am Bauernhof Zielgruppen Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren bis zum Abschluss der Pflichtschulausbildung (max. 20 Jahre) sowie Pädagog Innen und angehende PädagogInnen ohne Altersgrenze Programmbausteine Je nach Produktionszweig und Jahreszeit kann für Hof besuche zwischen verschiedenen Programmbausteinen gewählt werden. ... mit Kopf, Herz und Hand „Es macht einfach Spaß, Kindern einen Einblick in unsere tägliche Arbeitswelt zu geben. Man glaubt nicht, wie wenige Kinder wissen, wo die Milch herkommt, oder dass man daraus Käse oder Butter macht. Selbst mit anpacken, Spaß dabei haben, fürs Leben lernen und Wertschätzung für diese Arbeit entwickeln, das liegt mir sehr am Herzen.“ Zitat einer Schule-am-Bauernhof-Bäuerin Erlebe einen „kuhlen“ Tag fernab der Schulbank Viele Bausteine vermitteln ein Bild: • Vom Korn zum Brot • Der Weg der Milch • Von der Biene zum Honig • Hex Hex im Kräutergarten • Rund um's Huhn viel zu tun • Verfilzt und zugenäht – Weg der Wolle • Der Erdapfel – eine tolle Knolle • Kochen mit bäuerlichen Produkten • Erlebnis Alm usw. Raus aus den vier Wänden und den Schultag zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Die geschulten LandwirtInnen öffnen gerne Hausund Hoftüre für Ihre Klasse! mit Schule am Bauernhof! Kontakt LFI Tirol – Projekt Schule am Bauernhof Ing. Dipl.-Päd. Karin Astner Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck Tel. 05 92 92-1106 [email protected] www.schuleambauernhof.at Titelfoto: LK Tirol/Aichner; Fotos: Archiv LK Tirol, Madersbacher, Schule am Bauernhof, Urlaub am Bauernhof Tirol; Grafik: Heide Messner-Mitic, LK Tirol; Druck: Druckerei Aschenbrenner, Kufstein; 2015 PEFC/06-39-251 sere Woher kommen un Lebensmittel? Bewusstseinsbildung einmal anders S c h u l e a m B a u e r n h o f l ä d t e i n , d e n We g d e r L ebensm Woher kommen unsere Lebensmittel? Schule am Bauernhof ist ein Projekt des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI), dem Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer Tirol. Einblicke in den Arbeitsalltag Anhand verschiedener Angebote besuchen Kinder, Jugend liche sowie (angehende) PädagogInnen im Rahmen des Unterrichts landwirtschaftliche Betriebe. Pädagogisch geschulte Bäuerinnen und Bauern vermitteln durch individuell auswählbare Programmbausteine die Tiroler Landwirtschaft sowie die Erzeugung verschiedener Lebensmittel – vom Ursprung bis hin zum Supermarktregal. Ziel ist es, das Bewusstsein für den Wert und die Bedeutung heimischer Lebensmittel so früh als möglich zu schaffen. Regionale Produkte schmecken nicht nur gut, sondern tragen zu einer lebenswerten Zukunft im eigenen Land bei. Schule am Bauernhof steht für … ittel kenn en z u le r ne n u nd … kreatives Lernen Bauernhöfe sind ideale Lernorte, an denen Schülerinnen und Schüler kreativen, ganzheitlichen Unterricht erleben. Viele Fächer können miteinbezogen und mit dem praktischen Leben verknüpft werden. S tü ck m itzug ehen. Organisation und Angebote Unter www.schuleambauernhof.at sind die Betriebe nach Bundesland und Bezirken eingeteilt. Einfach einen Betrieb auswählen und mit der Bäuerin/dem Bauer Kontakt aufnehmen, Termin und Programmbaustein (je nach Betrieb und Jahreszeit unterschiedlich) vereinbaren. Der gesamte Teilnehmerbetrag ist vor Ort am Veranstaltungstag an die/ den LandwirtIn zu bezahlen. Auf der Homepage werden auch begleitende Unterrichtsmaterialien angeboten. Angebote und Kosten … sinnliche Erfahrungen Schule am Bauernhof ist Unterricht für Kopf, Herz und Hand. Die Begegnungen und Beobachtungen sowie der unmittel bare Kontakt mit Tieren, Pflanzen und Lebensmitteln bilden die Basis für erfolgreiches, lebensnahes Lernen. Mit allen Sinnen erleben Egal ob beim Melken, Buttern, Käsen, Brot backen, Filzen, Tiere füttern oder Gras richten – durch selber ausprobieren, nachmachen, kochen und verkosten ist der Behaltewert dieserdamit erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten unbe stritten hoch und langfristig gewährleistet. ein … nachhaltige Impulse Der praxisorientierte, ganzheitliche Unterricht weckt die Aufmerksamkeit und trägt bei, die Zusammenhänge zwischen Mensch, Tier und Umwelt zu verstehen. Das gemeinsame, praktische Arbeiten im engen Kontakt mit der Natur fördert die Selbst-, Sach- und Sozialkompetenz. • Lehrausgang Hofbesuch inkl. Programm, Verkostung halbtägig mit 3 UE: 6 bis 8 Euro pro Person auf Anfrage auch ganztägig möglich (6 UE): 12 bis 15 Euro pro Person • Bauernhofwoche (mehrtägig mit Übernachtung) inkl. Programm, Verpflegung VP und Unterkunft 3 Tage: 117 Euro pro Person, Lehrperson 59 Euro 5 Tage: 175 Euro pro Person, Lehrperson 117 Euro • Lehrausgang Erlebnis Alm inkl. Programm und Verkostung, halb- oder ganztägig: 6 bis 13 Euro pro Person Tipp: z. B. in Kombination mit einem Wandertag Preisänderungen vorbehalten
© Copyright 2025 ExpyDoc