Meine Erkenntnisse und Ergebnisse auf der BIFO-Messe Raumplan BIFO-Messe Und so geht‘s ... Das habe ich auf der BIFO-Messe beobachtet, erfahren und erlebt. Das hat mich beeindruckt: Der Job-Checker hilft dir bei der Suche nach dem richtigen Lehrberuf. 301 3. OG 1 Wähle 3 Berufe aus Folgender Beruf bzw. folgende Berufe der BIFO-Messe war/en für mich interessant: → Klebe diese auf die 3 Berufefelder im Job-Checker. 207 205 Zu folgenden Berufen möchte ich vertiefende Informationen einholen: Wähle aus dem Lehrberufe-Sticker-Bogen jene 3 Berufe aus, die dich am meisten interessieren oder in denen du dir vorstellen kannst, eine Lehre zu machen. → Du brauchst mehr Informationen zu den Lehrberufen? Diese findest du unter www.bifo-messe.at/berufswahl 206 204 203 Das mache ich auf folgendem Weg: 202 201 2. OG 2 Welche Fragen stellst du ? Job-Checker für die BIFO-Messe 2015 → Klebe diese auf die vorgesehenen Freifelder auf der Innenseite des Job-Checker. Folgende Interessen und Fähigkeiten bringe ich für diesen Beruf / diese Berufe jetzt schon mit: → Sollte eine dir wichtige Frage fehlen, schreib sie bei „Individuelle Frage(n)“ dazu. 107 110 108 111 106 109 112 104 Zusammenfassende Stellungnahme zum Besuch der BIFO-Messe: 3 Notiere, was du schon weißt 113 105 112 103 103 1. OG 4 Hol dir Antworten auf der BIFO-Messe 102 101 Nimm deinen persönlichen Job-Checker mit auf die BIFO-Messe und hol dir weitere Antworten auf deine Fragen von den Fachleuten. Viel Erfolg! Die Informationen dazu hole ich mir auf folgendem Wege: Drei interessante Lehrberufe und die dazu gehörenden sechs Fragen sind nun in deinem Job-Checker eingeklebt. →Was weißt du schon zu den von dir ausgewählten Fragen? Mach dir Notizen beim jeweiligen Wunsch-Beruf! Persönlich angesprochen hat mich: Gefehlt hat mir: Nun wähle aus jeder Kategorie auf dem Fragen-Sticker-Bogen mindestens eine Frage aus, auf die du eine Antwort für deine 3 Lehrberufe möchtest. 18. – 21. November 2015 003 Name / Klasse: im WIFI Hohenems Mi – Fr 08.30 – 12.15 Uhr und 13.15 – 18.00 Uhr Sa 08.30 – 13.00 Uhr Meine nächsten Schritte – um den für mich passenden Beruf/die für mich passende Ausbildung zu finden – sind: BIFO bietet noch mehr Eingang 001 Datum: Unterschrift: EG Einführung für Schulklassen 002 Du weißt nicht recht, wie es schulisch oder beruflich weitergehen soll? Wir helfen dir, dich im Ausbildungs- dschungel besser zurecht zu finden, begleiten dich bei der Schul- und Berufswahl und unterstützen bei der Stellensuche. www.bifo-messe.at Welcome Area Garderobe | Verpflegung Die BIFO-Messe ist eine Veranstaltung vom BIFO gemeinsam mit Wirtschaftskammer, Arbeitsmarktservice Vorarlberg, Land Vorarlberg, WIFI, Landesschulrat und den Landesberufsschulen. Unterstützt von: Infos unter 05572 31717-0 oder auf www.bifo.at/beratung Fragen Meine Fragen an die Fachleute auf der BIFO-Messe: (pro Kategorie mind. 1 Frage einkleben) Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3 Kategorie 4 Kategorie 5 Kategorie 6 Individuelle Frage(n) Antworten Lehrberuf Antworten auf meine Fragen: Das habe ich schon vor der BIFO-Messe herausgefunden: Lehrberuf 1 | Sticker Das habe ich schon vor der BIFO-Messe herausgefunden: 3 | Sticker Antworten auf meine Fragen: Antworten auf meine Fragen: Das habe ich auf der BIFO-Messe erfahren: Lehrberuf 2 | Sticker Das habe ich auf der BIFO-Messe erfahren: Das habe ich schon vor der BIFO-Messe herausgefunden: Das habe ich auf der BIFO-Messe erfahren: Lehrberufe | Stickerbogen Bankkaufmann/frau Haus A | 1. OG | Raum 109 Brau- und Getränketechnik Haus A | 1. OG | Raum 113 Dachdecker/in Bäcker/in Elektronik Elektrotechnik Haus A | EG | Raum 003 Haus B | 2. OG | Raum 202 Haus B | 3. OG | Raum 301 Haus B | 3. OG | Raum 301 Einzelhandelskaufmann/frau Fleischverarbeitung Fleischverkauf Glasbautechnik Haus B | 2. OG | Raum 201 Haus B | 2. OG | Raum 201 Haus B | 1. OG | Raum 101 Drucktechnik Druckvorstufentechnik Haus A | 1. OG | Raum 103 Haus A | 1. OG | Raum 103 Friseur/in und Perückenmacher/in Fußpfleger/in Hafner/in Informationstechnologie K älteanlagentechnik Karosseriebautechnik Haus A | 2. OG | Raum 204 Haus A | EG | Raum 003 Haus B | 3. OG | Raum 301 Haus B | 3. OG | Raum 301 Haus B | EG | Raum 002 Hotel- und Gastgewerbeassistent/in Keramiker/in Konstruktion Kraftfahrzeugtechnik Kunststoffformgebung Haus A | EG | Raum 003 Haus B | 3. OG | Raum 301 Haus B | EG | Raum 002 Haus B | 3. OG | Raum 301 Land- und Baumaschinentechnik Mechatronik Haus A | 2. OG | Raum 205 Hotelkaufmann/frau Haus A | 2. OG | Raum 207 Haus A | 2. OG | Raum 207 Haus A | 1. OG | Raum 108 Koch/Köchin Kosmetiker/in Lebensmitteltechnik Kunststofftechnik Haus A | 2. OG | Raum 206 Haus A | 2. OG | Raum 204 Haus A | 1. OG | Raum 113 Haus B | 3. OG | Raum 301 Maler/in und Beschichtungstechniker/in Maurer/in Molkereifachmann/frau Metallbearbeitung Metalldesign Metalltechnik Haus A | EG | Raum 003 Haus A | 1. OG | Raum 113 Haus B | 3. OG | Raum 301 Haus B | 3. OG | Raum 301 Haus B | 3. OG | Raum 301 Ofenbau und Verlegetechnik Platten- und Fliesenleger/in Prozesstechnik Prozesstechnik Seilbahntechnik Technische/r Zeichner/in Haus A | EG | Raum 003 Haus A | EG | Raum 003 Haus A | 1. OG | Raum 103 Haus B | 3. OG | Raum 301 Haus B | 1. OG | Raum 102 Haus B | 3. OG | Raum 301 Restaurantfachmann/frau Speditionskaufmann/frau Speditionslogistik Textilchemie Textiltechnologie Werkstofftechnik Haus A | 2. OG | Raum 203 Haus A | 1. OG | Raum 104 Haus A | 1. OG | Raum 104 Haus B | EG | Raum 001 Haus B | EG | Raum 001 Haus B | 3. OG | Raum 301 Spengler/in Verpackungstechnik Weitere Aussteller auf der BIFO-Messe Haus A | EG | Raum 003 Haus A | 1. OG | Raum 103 Versicherungskaufmann/frau Polytechnische Schule Lehre, Matura, Karriere Haus A | 1. OG | Raum 110 Haus A | 1. OG | Raum 105 Haus A | EG | Raum 003 Haus A | 1. OG | Raum 109 Haus B | 3. OG | Raum 301 Ausbildungszentrum Vorarlberg BIFO - Beratung für Bildung und Beruf Verein Amazone Arbeiterkammer Lehrlingsstelle Integra aha - Tipps & Infos für junge Leute dafür Arbeitsmarktservice Vorarlberg Haus B | 3. OG | Raum 301 Haus A | EG | Raum 003 Haus A | 1. OG | Raum 106 Haus A | 1. OG | Raum 107 Haus A | 1. OG | Raum 111 Haus A | 1. OG | Raum 111 Haus A | 1. OG | Raum 112 Haus A | 1. OG | Raum 113 Haus A | 1. OG | Raum 113 Fragen | Stickerbogen Kategorie 4: Voraussetzungen/Anforderungen Welche Anforderungen ergeben sich aus den Tätigkeiten? Welche Interessen müsste ich haben? Kategorie 1: Arbeit/Tätigkeiten Welche körperlichen, geistigen, charakterlichen oder sozialen Fähigkeiten sind wichtige Voraussetzungen? Was wird hergestellt/verkauft/geleistet oder vermittelt? In welchen Schulfächern sind gute Noten gefragt? Von wem und wo werden die Ergebnisse der Arbeit benötigt? Wie viele Jahre Schulbildung werden verlangt? Was sind die häufigsten Arbeitsschritte in diesem Beruf? Wie erfolgt die Auswahl der Lehrlinge hauptsächlich (Schnupperlehre, Test, Schulzeugnis, Familie des Lehrlings,…)? Wie wählen Sie konkret den besten Lehrling für Ihren Betrieb aus? Welches sind die wichtigsten Tätigkeiten im Verlaufe eines Arbeitstages oder eines typischen Auftrags? Sind es viele unterschiedliche Tätigkeiten oder gleichen sie sich meistens? Wie werden die Tätigkeiten ausgeführt (von Hand, mit Maschinen, vorwiegend Denkarbeit, am Computer,…)? Mit welchen Materialien und Werkzeugen wird gearbeitet? Habe ich Abneigungen gegen einige Materialien oder vielleicht sogar Allergien? Lerne ich in diesem Beruf coole Menschen kennen? Welche Arbeiten könnte ich jetzt schon machen? Kategorie 2: Chef/Vorgesetzte Wer plant und organisiert die Arbeit? Was lerne ich an der Polytechnischen Schule zur Vorbereitung auf diesen Lehrberuf? Welche Fachrichtung würden Sie mir empfehlen? Kategorie 5: Berufsschule/Weiterbildung Welche praktischen Arbeiten werden zu Beginn (zu Ende) der Ausbildung ausgeführt? Wo ist die Berufsschule? Wie lange dauert sie? Wann ist sie? Welches sind die wichtigsten Fächer in der Berufsschule? Fallen für die Schulausbildung Kosten an? Ich möchte Karriere machen! Gibt es nach der Lehre gute Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten? Kann ich in diesem Beruf Lehre mit Matura machen? Wie läuft das ab? Wer kontrolliert die Arbeit? Wie wird sie kontrolliert? Ich kann mir eine Lehre aber auch eine weiterführende Schule vorstellen. Was spricht Ihrer Meinung nach für eine Lehre? Arbeitet man eher eigenständig oder eher auf Anweisung? Kann ich während der Lehre die Ausbildungsrichtung wechseln? Habe ich nur einen Chef oder mehrere Vorgesetzte? Kategorie 6: Weitere Fragen Genießt der Beruf ein hohes Ansehen in der Gesellschaft? Ist mir das wichtig? Was verdiene ich während der Lehre? Kategorie 3: Arbeitsplatz/Kollegen Habe ich später gute Verdienstmöglichkeiten? Vorteile und Nachteile des Berufs? Wird vorwiegend allein oder mit anderen Menschen zusammengearbeitet? Wieviel Ferien habe ich? Hätte ich mehr mit weiblichen oder männlichen Berufskolleg/innen zu tun? Was hat sich in den letzten zehn Jahren am Beruf verändert? Arbeitet man an verschiedenen Plätzen oder immer am selben? Welches sind verwandte Berufe? Arbeitet man im Freien, in einem Büro, in einer Werkstatt,…? Nimmt die Zahl der Lehrlinge zu oder ab? Warum? Wie sieht der Arbeitsplatz aus? Wie ist er eingerichtet? Ist er sauber? Wie ist das Lehrstellenangebot? Lernen viele Mädchen/Burschen diesen Beruf? Was ist am Arbeitsplatz vorherrschend (Maschinen, Waren, Zahlen, Zeichnungen, Listen, Menschen, Computer,…)? Wie ist die Nachfrage nach gelernten Fachleuten? Wie steht’s mit Geruch, Temperatur, Geräuschen, Abgasen/Abfällen, Licht? Gibt es Unfallgefahren? Welche Maßnahmen gibt es zur Unfallverhütung? Ich interessiere mich dafür, was in der Welt los ist! Habe ich in diesem Beruf Auslandskontakte? Gibt es Niederlassungen im Ausland? Wie sind die Ausbildungs- und Arbeitsverhältnisse für Mädchen? Wie wird die Umwelt durch diesen Beruf beeinflusst? Ist es möglich eine Schnupperlehre zu machen? Werden in diesem Beruf lebenswichtige Dinge, Gebrauchsgegenstände oder Luxuswaren hergestellt? Gibt es in diesem Beruf Aufstiegschancen? Wie schauen diese konkret aus? Wann kann ich in Pension gehen? Kann ich nach der Lehre in Ihrem Betrieb bleiben oder muss ich eine neue Stelle suchen? So wie Sie mich jetzt im Gespräch kennengelernt haben, könnte dieser Beruf zu mir passen?
© Copyright 2025 ExpyDoc