Tabelle der Erreger - Heilpraktikerausbildung24

Hier meine Zusammenstellung der wichtigen Erreger und einiger Daten zu Ihnen.
Die Erreger-Übergruppen und Infos zur Übergruppe muss man nicht lernen, ist nur zur Lernhilfe gedacht, damit man alles besser einordnen kann.
In die Spalte „Infos zum Erreger“ sind die Antworten auf alle Fragen, die in den letzten 11 Prüfungsjahren zu den Krankheiten/Erregern gestellt wurden, außerdem habe ich die Husumer und Stefans kommentierte Fragen
miteingearbeitet.
Ich habe mit Absicht den Rest nicht aufgefüllt, sondern nur das was man wirklich zur Beantwortung der Fragen ohne Ausschlussverfahren hätte wissen müssen. (Ausnahmen habe ich nur gemacht, wenn ich was sehr
spannend fand)
Als Quellen habe ich möglichst immer sofort die Prüfung genommen und falls nicht möglich die Online-Psychrembel-Ausgabe. Also ich hoffe die Daten stimmen.
Alle Erreger aus dem IfSG §6, 7, 34, 42 tauchen auf.
Wenn jemand ein Worddokument hiervon haben will, um zum Beispiel Dinge zu verändern, kann er mir schreiben.  [email protected]
Merksätze:
Virusbedingte hämorrhagische Fieber: Lass Hana mal eben gelb denken, Chica! (Lassa, Hanta, Marburg, Ebola, Gelbfieber, Dengue, Chikungunya)
Aufs Kind übertragbare Krankheiten: STORCHHH (Syphilis, Toxoplasmose, O = Others, Röteln, Cytomegalie, HIV/Herpes simplex, Hepatitis B+C)(Others = Listeriose, Windpocken, Mumps, Ringelröteln, Borreliose,
Coxsackieviren)
Impfempfehlungen 4x im ersten Jahr: Teddy keucht Heppn hippo (Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Hep. B, Pneumokokken, Hib, Poliomyelitis)
Impfempfehlungen im 2. Jahr: M + umgedrehtes W = M (Stefan)
Lebendimpfstoffe: Mutter malt Vater mit gelber Tusche typische rote Röteln auf den PoPo. (Mumps, Masern, Varizellen, Gelbfieber, Rotaviren-Infektion, Röteln, Polio, Pocken)
Abkürzungen:
+ grampositiv
- gramnegativ
ÜW = Übertragungsweg
Res. = Reservoir, also da wo der Erreger lange überleben kann
IKZ = Inkubationszeit
15  7 = durch § 15 in §7 aufgenommen
34 (1)  Satz 1 = bei Erkrankung + Verdacht
34 (2)  Satz 2 = Ausscheider
34 (3)  Satz 3 = Mitbewohner sind verdächtigt/erkrankt = auch verboten in Gemeinschaftseinrichtungen zu gehen
42 (1)  Nummer 1 = bei Erkrankung + Verdacht
42 (3)  Nummer 3 = Ausscheider dürfen nicht beruflich mit Lebensmitteln zu tun haben.
Hinweis:
für alle akuten infektiösen Gastroenteritiden (sortiert nach der Häufigkeit: Noroviren, Rotaviren, Salmonella enteritidis, Campylobacter, E. coli, Yersiniose, EHEC, Shigellose , Typhus abdominalis, Paratyphus, Cholera) gilt:
ÜW: Lebensmittel, fäkal-oral
IKZ: meist Stunden - wenige Tage
 Ausnahmen:
Typhus abdominalis  IKZ: bis zu 3 Wochen
Paratyphus  IKZ: bis 10 Tage
Begriffe im IfSG:
1. Der Arzt hat meine Krankheit diagnostiziert = ich bin Tuberkulosekrank
2. Ich huste seit längerem ständig = ich bin Lungentuberkulose-krankheitsverdächtig
3. In meinem Stuhl finden sich Salmonella typhi, aber ich habe weder erbsenbreiartigen Durchfall, noch irgendwas anderes und deshalb kann auch kein Arzt meine Krankheit diagnostizieren = ich bin Ausscheiderin
4. Mein Kind hat Windpocken und seine kleine Schwester ist aber völlig ohne Sternenhimmel usw., der Arzt kann also bei ihr keine Krankheit diagnostizieren und sie scheidet logischerweise auch keine VarizellaZosterviren über den Stuhl aus, weil das sowieso nicht geht = sie ist ansteckungsverdächtig
Übergruppen
Infos zur Übergruppe
Erregername
Infos zum Erreger
Krankheiten
IfSG
Staphylokokken
(gr. Staphyl =
Weintrauben)
+
 unbeweglicher Traubenzweig
Staphylokokkus aureus
Res..: Mund-Nasen-Rachenraum
ÜW: Schmierinfektion, Tröpfcheninfektion
 bildet Enterotoxine (auch 30 min kochen hilft nicht)
ÜW: über Lebensmittel
MRSA:
bisher: 15 7
(neu: 7)
Borkenfl.: 34 (1)
Vergiftung.:
6 (>1/Essen)
Staphylokokkus epidermidis
Res.: Haut
Streptokokkus pyogenes
= beta-hämolysierende
Streptokokken Gruppe A
ÜW: je nach Erkrankung: Schmierinfektion, Tröpfcheninfektion
 bildet Exotoxine
IKZ: 2-5 Tage
Furunkel/Karbunkel
Gerstenkorn
großblasige Borkenflechte
Sinusitis
typische Pneumonie
Lebensmittelvergiftung (Toxine)
Wundenentzündung
Endokarditis
Scharlach
akute Tonsillitis
Erysipel
Sinusitis
kleinblasige Borkenflechte
Toxine:
toxischer Scharlach
Allgergische Reaktion auf Toxine:
Akutes rheumatisches Fieber
Akute postinfektiöse GN
Sinusitis
akute Tonsillitis
typische Pneumonie
Meningokokken-Meningitis
Streptokokken
(gr. streptos =
gedreht, gewunden)
+
 unbewegliche Perlenkette
Streptokokkus pneumoniae =
Pneumokokken
Neisseria
Spirochäten
Clostridien
 unbewegliche Paare =
Diplokokken
 lange flexible Schraubenform

wie kleine Med.-Kapseln
 anaerob
 bilden Sporen
 bilden Exotoxine
Neisseria meningitidis =
Meningokokken
Neisseria gonorrhoeae =
Gonokokken
Treponema pallidum
Borrelia burgdorferii
Borrelia recurrentis
Leptospira interrogans
Clostridium botulinum
Clostridium perfringens
Clostridium tetani
Clostridium difficile
Bazillen
(lat. Bacillus = Stäbchen)

 Stäbchen
 bilden Sporen
ÜW: Tröpcheninfektion
Res.: Mensch
IKZ: 1-10 Tage
 bilden Endotoxine
IKZ: 1-10 Tage
ÜW: Geschlechtsverkehr, STORCHHH
ÜW: gemeiner Holzbock - Zeckenstich
IKZ: Stunden bis 8 Tage (hängt von Menge ab)
 Toxin zerstört an Nervenzellen
Acetylcholinfreisetzungsmöglichkeit
 Toxine nach 15 min Erhitzung auf über 100° unschädlich
ÜW: verschmutze Wunden
ÜW: verschmutze Wunden
Res.: Erde
IKZ: 3 Tage bis 4 Wochen
 Toxin hemmt Transmitterausschüttung an Rückenmarkvorderhorn
gehört als inaktive Sporenform zur Darmflora
 Antibiose zerstört Darmflora  Sporen vermehren sich + bilden
Exotoxin  Durchfall…
Bacillus anthracis
Bazillen anderer Sorte
6
7
34 (1, 3)
Gonorrhoe
Syphilis
Lyme-Borreliose
Rückfallfieber
Leptospirose (schwer = M. Weil)
Botulismus
7 (ohne Namen)
7
7 (neu: ~sp.)
6
7
Gasbrand
Tetanus
Antibiotika-assoziierte Kolitis
Milzbrand = Anthrax
ihre Sporen aufs Sporenpäckchen zum Überprüfen des
Sterilisationserfolges
34 (1)
6
7
Enterobakterien
 Salmonellen
 meist bewegliche Stäbchen
 Toxine verusachen Krankheit
Enterobakterien
 Yersinien
Enterobakterien
 andere Sorten
Mykobakterien
(gr. Myko = Pilz)
+
 unbewegliche Stäbchen
 säurefest
 schwer zu zerstören
Chlamydien
 kugelförmig
Rickettsien
 wie winzige Med.-Kapseln
Salmonella enteritidis u.a.
ÜW: Lebensmittel, fäkal-oral
 Endotoxine werden bei Bakterientod frei
Salmonellose = akute infektiöse
Gastroenteritis
Salmonella typhi
Res.: Mensch
ÜW: Wasser
 Dauerausscheidung möglich!!
Typhus abdominalis
Salmonella paratyphi
Paratyphus
Yersinia pestis
Pest
Yersinia enterocolitica
Yersioniose = akute infektiöse Gastroenteritis
Escherichia coli
 viele Unterarten
unkomplizierte Urethritis
Reisedurchfälle = akute infektiöse
Gastroenteritis
Escherichia coli  EHEC …
 Shiga-toxin = evtl. HUS!!!
akute infektiöse Gastroenteritis
Shigella - Sorten
ÜW: fäkal-oral
 Shiga-toxin = evtl. HUS!!!
Shigellose = akute infektiöse Gastroenteritis
Mycobacterium tuberculosis
Mycobacterium bovis
Mycobacterium africanum
ÜW: meist Tröpfcheninfektion
Res.: Mensch
IKZ: Wochen bis viele Monate
Tuberkulose
Mycobacterium leprae
Chlamydia trachomatis
 Serovare A–C
Chlamydia trachomatis
 Serovare D–K
Chlamydia trachomatis
 Serovare L
Chlamydia psittaci
Coxiella burnetti
(früher: Rickettsia burnetti)
Rickettsia prowazekii
sonstige Rickettsien-Sorten
Lepra
Trachom
6 (>1/Essen)
7
34 (<6 J.)
42 (1, 3)
6
7
34 (1, 2, 3)
42 (1, 3)
6
7
34 (1, 2, 3)
42 (1, 3)
6
7
34 (1, 3)
6 (>1/Essen)
7
34 (<6 J.)
42 (1)
nur falls
darmpathogen:
7
34 (<6 J.)
42 (1)
HUS: 6
6 (>1/Essen)
7
34 (1,2,3)
42 (1, 3)
HUS: 6
6 (>1/Essen)
7
34 (1, 2, 3)
42 (1, 3)
6 (behandlungsbedürftig, E, T)
7
34 (1, 3, falls
ansteckend)
7
ÜW: Geschlechtsverkehr
Urogenitaltrakt...
ÜW: Geschlechtsverkehr
Lymphogranulomatosis inguinalis
ÜW: Schmier-, Tröpfcheninfektion
Res.: Vögel
IKZ: 1-4 Wochen
Ornithose/Psittakose
7
Q-Fieber
7
Fleckfieber
Zeckenfieber, Milbeninfektionen
7
Haemophilus
 ohne wichtige
Geschwister
 sehr kleine unbewegliche
Stäbchen
 Stäbchen mit Faden dran
 unbeweglich kugelartig
Haemophilus influenzae
Haemophilus influenzae
 Typ B
Haemophilus ducreyi
Legionella pneumophila
Bordetella pertussis
ÜW: Tröpcheninfektion, fäkal-oral
Res.: Wasserleitungen (und nicht Mensch!!), Klima-Anlagen
ÜW: Aerosole beim Duschen (und nicht von Mensch zu Mensch!!)
ÜW: Tröpfcheninfektion
IKZ: 1-3 Wochen
Sinusitis
Pneumonie
normaler Schnupfen…
Hib-Menigitis
Hib- Epiglottitis
Ulcus molle
Legionellose (leichter Verlauf = Pontiac-Fieber)
7
Keuchhusten
7
Mening.: 34 (1)
7
+
 Stäbchen
Corynebacterium diphtheriae
 bewegliche Stäbchen, gerade
oder gekrümmt
Vibrio cholerae
 unbeweglich, ellipsoid
 Stab oder Kugel
+
 Kugeln mit Geißeln
Brucellen
Brucellose (Malta-Fieber, M. Bang)
(neu: 6)
(neu: 7)
34 (1)
6
7
34 (1,2,3)
6
7
34 (1,2,3)
42 (1, 3)
7
Francisella tularensis
Tularämie = Hasenpest
7
Listeria monocytogenes
ÜW: Lebensmittel, STORCHHH
Listeriose
7
Übergruppen
Infos zur Übergruppe
Erregername
Infos zum Erreger
Krankheiten
IfSG
Paramyxoviren
RNA
Masern-Virus
ÜW: Tröpfcheninfektion, Schmierinfektion
Res.: Mensch
IKZ: 8–14 Tage
Masern
6
7
34 (1,3)
Mumps-Virus
ÜW: STORCHHH
Mumps
Virusmeningitis
(neu: 6)
(neu: 7)
34 (1,3)
ÜW: Tröpfcheninfektion, selten Schmierinfektion
IKZ: 2-7 Tage
 bildet Toxine („Gifterie“)
ÜW: verunreinigtes Wasser
Parainfluenzaviren
Herpesviren
DNA
Diphtherie
Cholera
Pseudokrupp
akute Tonsillitis
Pneumonie
Bronchitis
Herpes labialis
Herpes-simplex-Virus 1
= humanes Herpesvirus 1
Herpes-simplex-Virus 2
Herpes genitalis
= humanes Herpesvirus 2
Varicella-Zoster-Virus
= humanes Herpesvirus 3
Epstein-Barr-Virus
ÜW: aerogen, STORCHHH
IKZ: 2-3 Wochen
ÜW: fäkal-oral
Windpocken/Zoster
ÜW: STORCHHH
Zytomegalie
Mononukleose
= humanes Herpesvirus 4
Zytomegalie-Virus
= humanes Herpesvirus 5
humanes Herpesvirus 6/7
Exanthema subitum
(neu: 7)
34 (1)
Hepatitis-Viren
Picornaviren
 Enteroviren
RNA
HAV (zählt auch zu Picorna-Viren)
ÜW: fäkal-oral, Wasser, Nahrungsmittel (Muscheln…)
Res.: Mensch
IKZ: 2-6 Wochen
Hepatitis A
DNA
HBV
ÜW: Geschlechtsverkehr, Blut, STORCHHH
IKZ: 2-6 Monate
Hepatitis B
RNA
HCV
ÜW: Blut, Spritzen, evtl. Geschlechtsverkehr, STORCHHH seltener
IKZ: ca. 2-6 Monate
Hepatitis C
6
7
RNA
HDV
benötigt Hülle des HBV zur Vermehrung
Hepatitis D
RNA
HEV
ÜW: fäkal-oral
IKZ: ca. 2-6 Wochen
Hepatitis E
6
7
6
7
34 (1, 3)
42 (1)
RNA
 kleinste Viren überhaupt
(pico = klein)
Coxsackie-Viren
Poliomyelitis-viren
Flaviviren
RNA
FSME-Virus
Gelbfieber-Virus
Influenzaviren
RNA
Poliomyelitis
Virusmeningitis
Rhinitis
Rhinoviren
RNA
ÜW: fäkal-oral
infektiöse Gastroenteritis
Virusmeningitis
RNA
Filoviren
Virusmeningitis
Hand-Fuß-Krankheit
Echo-Viren
Picornaviren
 andere Viren
ÜW: gemeiner Holzbock - Zeckenstich
ÜW: Mücke
FSME
virusbedingtes hämorrhagisches Fieber
 Lass Hana mal eben GELB denken, Chica!
normale Influenza
"Schweinegrippe"
7
aviäre Influenza
15 6
7
virusbedingtes hämorrhagisches Fieber
 Lass Hana mal eben gelb DENKEN, Chica!
Marburg-Virus
virusbedingtes hämorrhagisches Fieber
 Lass Hana MAL eben gelb denken, Chica!
Ebola-Virus
virusbedingtes hämorrhagisches Fieber
 Lass Hana mal EBEN gelb denken, Chica!
Influenza-Virus Typ A H1N1
Influenzavirus Typ A H5N1
ÜW: Tröpfcheninfektion
IKZ: 1-4 Tage
ÜW: Tröpfcheninfektion
IKZ: 1-4 Tage
ÜW: Tröpfcheninfektion
IKZ: 2-8 Tage
6
7
34 (1, 3)
6 (>1/Essen)
34 (<6 J.)
42 (1)
7
6
7
34 (1,3)
6
7
34 (1,3)
6
7
34 (1,3)
6
7
34 (1,3)
7
Dengue-Virus
normale Influenza-viren
6
7
34 (1, 3)
42 (1)
6
7
 ohne wichtige
Geschwister
RNA
Rötelnvirus
DNA
 kleinste DNA-Viren
(parvo = wenig)
RNA
Parvovirus B19
RNA
Noro-Viren
= Norwalk-ähnliches Virus
RNA
Tollwut-Virus
= Rabies-Virus
Papillomaviren
ÜW: Biss/ Schleimhautkontakt mit infektiösem Material
IKZ: 1-3 Monate (auch bis zu einem Jahr!)
RNA
(einziger onkogener RNA-Virus)
DNA
DNA
HIV
ÜW: Geschlechtsverkehr, STORCHHH
RNA
Hantavirus
Infos zur Übergruppe
Erregername
Infos zum Erreger
Krankheiten
Protozoen
 Geißeltierchen
Trichomonas vaginalis
ÜW: Geschlechtsverkehr
Trichomoniasis
Giardia lamblia
Giardiasis = infektiöse Gastroenteritis
Protozoen
 Wurzelfüßler
Amöben
 Entamoeba histolytica
Amöbiasis
Protozoen
 Sportentierchen
Toxoplasma gondii
ÜW: STORCHHH
Toxoplasmose
6 (>1/Essen)
7
34 (<6 J.)
42 (1)
6 (>1/Essen)
34 (<6 J.)
42 (1)
7 (ohne Namen)
Plasmodien
ÜW: Vektor Mücke
DNA
Übergruppen
Rota-Viren
ÜW: STORCHHH
Röteln
(neu: 6)
(neu: 7)
vorher: 7 ohne
Namen und nur
konnatal
Ringelröteln
ÜW: fäkal-oral, aerogene Übertragung möglich
 Ausscheidung bis zu 30 Tage!!
infektiöse Gastroenteritis
infektiöse Gastroenteritis
Variola-Virus
Adenoviren
Tollwut
Viruswarzen
Zervixkarzinom
HIV-Infektion/AIDS
Pocken
Keratokonjunktivitis epidemica
atypische Pneumonie
Virusmeningitis
virusbedingtes hämorrhagisches Fieber
 Lass HANA mal eben gelb denken, Chica!
6 (>1/Essen)
7
34 (<6 J.)
42 (1)
6 (>1/Essen)
34 (<6 J.)
42 (1)
6
7
7 (ohne Namen)
7
7
34 (1,3)
IfSG
Malaria
7 (ohne Namen)
Cryptosporidium parvum
Kryptosporidiose = infektiöse Gastroenteritis
6 (>1/Essen)
7 (neu: ~sp.)
34 (<6 J.)
42 (1)
Pilze
Candida albicans
Soor
Parasiten
 Würmer
Echinokokkus = Bandwurm
Echinokokkose
7
Trichinella spiralis
Trichinellose
7
Parasiten
 Milben
Prionen
Krätzmilbe
Prionen
ÜW: enger Körperkontakt
34 (1)
CJK (humane spongiforme Enzephalopathie)
6