Sekundarstufe Reisende Mediothek Bildungsmaterialien WeltSichten – Weltkarte WeltSichten enthält vier unterschiedliche Weltkarten, die Schüler_innen dafür sensibilisieren sollen, dass unsere gebräuchlichen Weltkarten »eurozentriert« und größenverzerrt sind. Diese Art der Darstellung schreibt Weltbilder fest und stellt Standpunkte dar. Zusätzlich enthält das Material Themenkarten zu Unterernährung, Einkommen und Umweltverschmutzung, die weltweite Tendenzen aufzeigen. Herausgeber: Welthaus Österreich; Jahr: 2010; Fach: Erdkunde, Gesellschaftslehre u.a.; ab Kl. 5 2 Weltverteilungsspiel Ein Einstiegs- und Schätzspiel zu Globalisierung und Gerechtigkeit. Große Zahlen sind nur schwer fassbar. Das Weltspiel ermöglicht es, die Verteilung der Weltbevölkerung auf die verschiedenen Kontinente und die Verteilung des Welteinkommens darzustellen. Dies erfolgt durch eine Weltkarte, 100 Kegel, die die Weltbevölkerung symbolisieren sowie 100 Chips, die das Welteinkommen darstellen sollen. So wird die Verteilung zunächst geschätzt und anschließend wird diese Schätzung mit der Realität verglichen. Das Spiel dauert in etwa 20 Minuten. Herausgeber: Welthaus Österreich; Jahr: 2012; Fach: Politik, Religion u.a.; ab Kl. 5 3 Methodenhandbuch »ARTiculating Values: Lernen mit Herz, Kopf und Fuß« Dieses Bildungsmaterial stellt zahlreiche theaterpädagogische und kreative Übungen zur Sensibilisierung von jungen Menschen in einer globalisierten Welt dar. Ziel ist es, kreative Ausdrucksformen als Sprachrohr zu nutzen. Die Grundlage für das Buch ist das »Theater der Unterdrückten« nach Augusto Boal. Die theaterpädagogischen Übungen und Spiele sind gerade in der Arbeit mit Jugendlichen vielseitig einsetzbar – z.B. um die Klassengemeinschaft zu stärken, vertrauensbildende Maßnahmen zu setzen oder Empathie zu fördern. Nicht zuletzt aber machen sie Spaß! Dem Buch ist eine DVD zur Veranschaulichung der vorgestellten Übungen beigefügt. Diese werden ergänzt durch Interviews mit Expert_innen, Anregungen für internationale Projektarbeit und weiteren Aktivitäten rund um die Themen »Werte«, »Medien« und »kreatives Schreiben« zum N achmachen. Herausgeber: Baobab; Jahr: 2012; Fach: Deutsch, Religion u.a. 4 Schoko-Expedition 15 einzelne Module für eine ‚handlungsorientierte Kakaoreise‘ sind der Inhalt dieser Broschüre. Die Kinder begeben sich auf eine ‚Schoko-Expedition‘ und ‚ reisen‘ nach Ghana. Sie lernen Naki kennen, die von ihrem Alltag, vom traditionellen und modernen Leben erzählt. Die Kinder erhalten Einblicke in die globalisierte Produktion am Beispiel von Kakao und Schokolade und den Fairen Handel – und werden selbst zu (fairen) Chocolatiers. Die Module befassen sich mit diversen Themen (»Ghana«, »Geschichte des Kakaoanbaus«, »Folgen des Klimawandels in (West-)afrika«, »(biologischer) Kakaoanbau«, »Regenwaldschutz«, »Kinderarbeit auf Kakaoplantagen«, »Schokoladenverarbeitung« und »Fairer Handel« u.a.) und bieten eine große Anzahl konkreter Umsetzungsvorschläge und Vorbereitungstipps. Auf der beigefügten DVD befinden sich Arbeitsblätter und weitere Materialien zu den Modulen. Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.; Jahr: 2014 (2. Auflage); Fach: Politik, Religion; Kl.3–5 5 KlimaKids (Broschüre) Die Broschüre (48 Seiten plus DVD) enthält zahl reiche Informations- und Aktivierungsmaterialien zu den fünf Modulen des KlimaKids-Bildungs-Bag (Klimazonen, Klimawandel, Tuvalu, Treibstoff-Pflanzen und Was tun?). Viele Materialien können von der DVD ausgedruckt werden. Die Broschüre ist so auch ohne Bildungs-Bag verwendbar. Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.; Jahr: 2009; Fach: Politik; Kl. 5/6 6 Mein Schulalltag Das Unterrichtsmaterial mit umfangreichem Bildmaterial nimmt die Schulsituation von Kindern in verschiedenen Ländern (Algerien, Australien, Bolivien, Österreich, Sierra Leone) zum Ausgangspunkt, die Vielfalt von Lebenswelten, Lebensbedingungen und Lebensträumen darzustellen. In kurzen Texten, Steckbriefen, Selbstdarstellungen, Fotos und Zeichnungen geht es um »Meine Familie«, »Meine Schule«, »Meine Träume«, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede, um Vielfalt und Kontexte, ohne diese vorschnell als besser oder schlechter einzuordnen. Die Schüler_innen lernen Ambivalenzen (Vor- und Nachteile) kennen, befragen ihre eigene Schulsituation und üben so den Perspektivwechsel ein. Einige Informationen zu Land und Schulsystemen werden mitgeliefert. Herausgeber: Baobab; Jahr: 2014; Fach: Gesellschaftslehre u.a.; Kl. 3–7 7 Wissen in Bildern. Lernen mit Infografiken aus der Wochenzeitung »Die Zeit« Die ZEIT publiziert in ihrer Kolumne »Wissen in Bildern« wöchentlich Infografiken zu unterschiedlichsten Wissensgebieten. Für dieses Bildungsmaterial wurden zu 15 ausgewählten Grafiken didaktische Impulse entwickelt. Die Themen der Grafiken: Essen im Müll, Grüne Gentechnik, der Wert des Menschen, Plastik, Multinationale Lebensmittelkonzerne, Schokolade, Kaffee, Reis, CO2-Emission, Virtuelles Wasser, Glück, Wohlstandsmessung, Weltrisikoindex, Staatsausgaben, Schulden & private Gewinne, Leben im W eltdorf. Das Material zu globaler Wirtschaft, sozialer Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit für die Sek. I und II enthält 15 Grafiken im DIN A3 Format, 1 Broschüre (98 S.) sowie 1 CD-Rom mit den Grafiken und Methoden zum Ausdrucken. Herausgeber: Baobab; Jahr: 2013, Fächer: Geografie/Wirtschaftskunde, Mathematik, Politische Bildung, Ethik, Religion, Biologie, Ernährung sowie den fächerübergreifenden Unterricht; ab Kl. 5 8 Die Bioenergien, die Klimakrise und der Hunger (mit Quiz-CD) Die Unterrichtsmaterialien bereiten die »Bioenergien« und ihre Auswirkungen auf den Klimaschutz und die Welternährungslage für den Unterricht auf. Die Broschüre (40 Seiten) enthält eine übersichtliche Zusammenstellung der wichtigsten Fakten, eine Kurzskizze der politischen Debatte und zahlreiche Hinweise auf Informationsquellen, Links und weitere Materialien. Didaktische und methodische Vorschläge zur unterrichtlichen Gestaltung (in den Klassen 7 bis 13) und 14 Schülerarbeitsblätter/Kopiervorlagen kommen hinzu. Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.; Jahr: 2009; Fächer: Gesellschaftslehre u.a.; Sek I/II 9 Ernährungsfragen Die Broschüre enthält sechs Unterrichtseinheiten (Factsheets, didaktische Vorschläge, kopierfähige Arbeitsblätter), die sich mit unterschiedlichem Fächerbezug mit dem »Schnittstellenthema Ernährung« (Ernährungsverhalten, Welternährung, Klima- und Ökofolgen, Lebensmittelvernichtung u.a.) befassen. Die Broschüre ist Bestandteil des BildungsBags »Global denken – anders essen«, kann aber hier auch separat verwendet werden. Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.; Jahr: 2014; Fächer: Hauswirtschaft, Religion, Wirtschaft/ Politik/SoWi, Erdkunde, Pädagogik; Kl. 7–11 10 Methodenheft »Endlich Wachstum!« Bildungsmaterialien zu Wirtschaftswachstum, seinen Grenzen und Alternativen Die Debatte über Wachstum, Green Economy und Postwachstumsgesellschaft ist eine wichtige Perspektive für den politischen Unterricht geworden. Diese Publikation ist ein besonderer Beitrag, weil sie das Thema in einer Fülle methodischer Vorschläge konkretisiert, um so zentrale Zusammenhänge des Themenfeldes den Lerner_innen nahezubringen. »Was wächst, wenn die Wirtschaft wächst?«, »Unbegrenztes Wachstum auf einem begrenzten Planeten?«, »Hält Wachstum, was es verspricht?«, »Wachstum weltweit?« und »Anders wirtschaften« lauten die Fragestellungen zu den einzelnen Kapiteln. In ihnen finden sich insgesamt 65 methodische Vorschläge, wie hier Reflexionen angestoßen, Wissen erworben und Erfahrungen im Rollenspiel gemacht werden können. Herausgeber: FairBindung; Jahr: 2014; Fach: Wirtschaft u.a.; Klasse 9 11 Fleischatlas Fleischplakate: 8 DIN A1 Der »Fleischatlas« enthält Daten und Fakten, die die globalen Zusammenhänge der Fleischerzeugung durchleuchten und blickt hinter die Kulissen der Schlachthöfe und der Fleischindustrie. Der Einsatz von Hormonen, die Rolle der Fast-Food-Ketten, aber auch der Einfluss den die neuen Fleischgroßkonsumenten China und Indien nehmen, werden unter die Lupe genommen und es wird die Frage gestellt, welche Auswirkungen das aktuell diskutierte Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU für die Bauern, ihre Produkte und die Tiere hat. Dies findet in elf kurzen Lektionen statt und hat das Ziel, den eigenen Fleischkonsum kritisch zu hinterfragen. Plakate aus dem Fleischatlas. Die Plakate dienen wie auch der Fleischatlas der Aufklärung über die Kosten und Folgen der industriellen Fleischproduktion. Sie informieren knapp und anschaulich über Themen wie den Fleischkonsum in Deutschland, die Tierhaltung und Auswirkungen aufs Klima. Herausgeber: BUND e.V.; Jahr: 2013; Fach: Gesellschaftslehre, Hauswirtschaft u.a.; ab Kl. 7 Herausgeber: BUND e.V.; Jahr: 2014; Fach: Gesellschaftslehre, Hauswirtschaft u.a.; ab Kl. 7 12 Kolibri. Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern. Leseempfehlungen Für viele Kinder und Jugendliche ist heute das Zusammenleben mit Menschen aus anderen Kulturkreisen Realität und Normalität. Die Vielfalt der Gesellschaft spiegelt sich mit ihren Chancen und Schwierigkeiten auch in der Kinder- und Jugendliteratur. Das Empfehlungsverzeichnis ist ein praktisches Hilfsmittel für Lehrkräfte, Bibliothekar_innen, Eltern und andere Vermittlungspersonen. Aus allen Lesestufen werden Bücher, Hörbücher und Materialien für den Unterricht vorgestellt. Jeder Ein- trag enthält eine ausführliche und kritische Besprechung, Angaben zu Lesealter und Schauplatz sowie die bibliografischen Daten und das Buchcover. Verschiedene Register erleichtern die gezielte Suche (auch nach Thema oder Kontinent). Eine umfassende Onlinedatenbank ergänzt das gedruckte Verzeichnis. Herausgeber: Baobab, Jahr: 2013; Fach: Deutsch; ab Kl. 5 13 Eine Welt im Unterricht. Ideen, Ressourcen und Materialien für den entwicklungspolitischen Unterricht in der Sek. I und II Diese Broschüre mit Informationen und Materialhinweisen ist für alle gedacht, die in den Sekundarstufen die »Eine Welt« und die globalen Weltverwicklungen zum Thema machen wollen. Die farbige Broschüre (80 S.) soll vor allem den Lehrer_innen anzeigen, wo und wie sie Unterstützung für Unterrichtsvorbereitung und Schulprojekte finden können. Zum Angebot gehören Hinweise auf Portale und Datenbanken, Informationsressourcen und aktuelle entwicklungspolitische Rahmenbedingungen sowie Kurzrezensionen von rund 500 didaktischen Materialien und Medien, Projektkisten und Aktionskoffern. Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.; Jahr: 2015; alle Fächer; ab Kl. 5 14 Bildungsmappen des Welthaus Bielefeld e.V. entstanden im Rahmen der Vorgängerprojektes Modellschulen für Globales Lernen 2011–2013/14 ❏ Handy/IT Ziel ist es, einerseits das individuelle Nutzungsverhalten, andererseits aber auch Auswirkungen der Produktion für die Herstellungsländer von Elektronikgeräten kritisch zu reflektieren. Hierbei wird auf die Rohstoffthematik in der Elektronikproduktion und Aspekte der Unternehmensverantwortung eingegangen. Das erste Modul befasst sich mit dem persönlichen Zugang zu Handys als Nutzer_innen und den hierbei bestehenden Problemen (Statussymbol, Gruppenzwang, Schuldenfalle). Weiterhin wird auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Nutzung von Mobiltelefonen in Ländern des Globalen Südens eingegangen. Das zweite Modul behandelt die Rohstoffthematik in der Elektronikproduktion und thematisiert die Vielzahl der Rohstoffe, die Schwierigkeiten beim Recycling und Probleme durch Elektroschrottexporte. Die Unternehmensverantwortung steht im Fokus des dritten Moduls. Ökologischer und sozial verträglicher Rohstoffabbau sowie Arbeitsbedingungen in Elektronikfabriken in Billiglohnstandorten werden in Quiz und Diskussion thematisiert. Das vierte Modul behandelt den Einfluss von Handys auf unsere Gesundheit durch Elektrosmog. In einem Versuchsaufbau können die Schüler_innen selber die Strahlung ihrer Handys messen. Eine Recherche deckt die unterschiedlichen Positionen zum Thema auf. Im fünften Modul, dem Abschlussmodul, werden die Schwerpunkte des Themas zusammengeführt und die Ergebnisse ausgewertet und diskutiert. Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.; Jahr: 2012; Fach: Gesellschaftslehre, Gymnasium/Realschule/Gesamtschule; Kl .7/8, 4x 90 min 15 ❏ Buen Vivir – Was heißt Gutes Leben? In diesem Material wird das Konzept »Buen Vivir« aus Bolivien und Ecuador vorgestellt, dass das Ziel eines guten Lebens in Einklang mit der Umwelt verfolgt. Sozialverträglichkeit und ökologische Nachhaltigkeit sind zentrale Aspekte dieses Konzeptes, die mit gesellschaftlichen Realitäten in Deutschland kontrastiert werden. Das erste Modul behandelt primär die individuelle Ebene. Hier wird reflektiert, wie nach Meinung der Schüler_innen das »Gute Leben« aussehen soll. Hierbei werden immaterielle wie auch materielle Bedürfnisse angesprochen und Bedürfnisse nach Wichtigkeit klassifiziert. Im zweiten Modul wird das Konzept des »Buen Vivir« konkret erarbeitet, durch Präsentation und Kleingruppenarbeit. Im dritten Modul wird der Zusammenhang zwischen Gemeingütern und dem Konzept aufgebaut und so reflektiert, welche Aspekte sich auch auf unsere Gesellschaft im Kennenlernen übertragen lassen. Die Einheit m ündet im Kennenlernen von praktischen Vorschlägen zum Schutz von Gemeingütern in Deutschland. Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.; Jahr: 2013; Fach: Praktische Philosophie/ Religion, Gymnasium/Realschule; Kl. 9 –10, 3x 90 min 16 ❏ Textilien – Weltreise einer Jeans Jeanshosen sind Weltenbummler. Bis sie in deutschen Regalen liegen, haben sie in der Regel eine lange Reise hinter sich. Diese Materialien sollen globale Produktionsketten und Arbeitsbedingungen veranschaulichen und so ein Bewusstsein für Folgen von Globalisierung und weltweiter Arbeitsteilung schaffen. In das Thema eingestiegen wird durch einen Film und ein offenes Gespräch zum Thema Mode und Konsumverhalten. Anschließend wird in Partner_innenarbeit selbstständig erkundet, woher die Kleidung kommt, die wir tragen. Nach einem Kurzvortrag zur Textilbranche wird im Plenum die Weltreise einer Jeans gemeinsam erarbeitet und auf der Weltkarte aufgezeigt. Das Kernstück der Einheit ist eine Kleingruppenarbeit, in der sich Expert_innengruppen formieren, die sich anschließend wechselseitig Wissen vermitteln. Hierbei werden Themen wie Arbeitsrechte und Sozialstandards, Export, Arbeitsbedingungen in den Weltmarktfabriken und Fair Trade besprochen. Als Abschluss werden im Plenum die Ergebnisse der Unterrichtseinheit diskutiert. Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.; Jahr: 2013; Fach: Gesellschaftslehre, Gesamtschule; Kl. 8 –10, 3x 60 min 17 ❏ Klimawandel In diesem Material beschäftigen sich die Schüler_innen mit den regionalen und globalen Folgen des Klimawandels. Ursachen des Klimawandels, Verteilung der Treibhausgasemissionen, aber auch Lösungsansätze auf individueller und institutioneller Ebene werden thematisiert. Zur Einführung werden werden Zitate mit Meinungen zum Klimawandel gelesen sowie ein Film geschaut, um anschließend darüber zu diskutieren. Danach wird anhand eines interaktiven Spiels die Weltverteilung von Treibhausgasen veranschaulicht. Nach der Klärung der Emittenten von Treibhausgasen werden anhand von Fallbeispielen die Folgen des Klimawandels in unterschiedlichen Teilen der Erde dargestellt. Schließlich werden in einer Gruppenarbeit Handlungsmöglichkeiten von Unternehmen, Individuen und Regierung erarbeitet und abschließend individuelle Handlungsmöglichkeiten diskutiert. Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.; Jahr: 2013; Fach: Gesellschaftslehre, Gesamtschule; Kl. 9 –10, 3x 45 min 18 ❏ Arbeitsmigration am Beispiel Mexiko-USA [Englisch] In diesen Materialien wird sich auf Englisch mit Migrationsprozessen als einem globalen Phänomen auseinandergesetzt, anhand des Beispiels der Arbeitsmigration von Mexiko in die USA. Ziel ist es, zu einem tieferen Verständnis der vielfältigen Facetten von Migration und der Lebensrealität und Perspektiven von Migrant_innen zu gelangen. Nach einer kurzen Einführung in das Thema des Globalen Lernens wird ein Dokumentarfilm gezeigt, der sich mit der Situation von Migrant_innen in den USA und dem irregulären Grenzübertritt auseinandersetzt und darüber diskutiert. In Arbeitsgruppen werden anschließend unterschiedliche Themen rund um Migration detailliert beleuchtet, wie etwa »Migrationstypen«, »Illegalisierung«, »Gender Relationen« und »Kulturelle Aspekte«, jeweils mit Bezug zu verschiedenen Bundesstaaten. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden im Anschluss präsentiert und im Plenum diskutiert. Abschließend wird der Alltag von Migrant_innen in den USA visualisiert und die Ergebnisse der gesamten Einheit in einer abschließenden Diskussion reflektiert. Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.; Jahr: 2013; Fach: Englisch, Gymnasium, Kl. 9; 6x 45 min 19 ❏ Arbeitsmigration am Beispiel Mexiko-USA [Spanisch] In diesen Materialien wird sich auf Spanisch mit Migrationsprozessen als einem globalen Phänomen auseinandergesetzt, anhand des Beispiels der Arbeitsmigration von Mexiko in die USA. Ziel ist es, zu einem tieferen Verständnis der vielfältigen Facetten von Migration und der Lebensrealität und Perspektiven von Migrant_innen zu gelangen. Nach einer kurzen Einführung in das Thema des Globalen Lernens wird ein Dokumentarfilm gezeigt, der sich mit der Situation von Migrant_innen in den USA und dem irregulären Grenzübertritt auseinandersetzt und darüber diskutiert. In Arbeitsgruppen werden anschließend unterschiedliche Themen rund um Migration detailliert beleuchtet, wie etwa »Migrationstypen«, »Illegalisierung«, »Gender Rela- tionen« und »Kulturelle Aspekte«, jeweils mit Bezug zu verschiedenen Bundesstaaten. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden im Anschluss präsentiert und im Plenum diskutiert. Abschließend wird der Alltag von Migrant_innen in den USA visualisiert und die Ergebnisse der gesamten Einheit in einer abschließenden Diskussion reflektiert. Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.; Jahr: 2013; Fach: Spanisch, Gymnasium; Kl. 11–12 20 ❏ Belo Monte Staudamm-Projekt Am Beispiel des Staudamm-Projektes »Belo Monte« in Brasilien ermöglicht dieses Bildungsmaterial eine kritische Auseinandersetzung mit der regenerativen Energieform Wasserkraft. Aufgrund befürchteter Folgen für Mensch und Umwelt wird dieses Thema in der brasilianischen Bevölkerung kontrovers diskutiert. Die Unterrichtseinheit beginnt nach einer kurzen Vorstellung mit einem Kurzfilm, der in die Thematik einführt. Die Informationen werden gemeinsam in einer Mindmap festgehalten, um so offene Fragen zu klären und Berührungspunkte der Schüler_innen mit Brasilien, Regenwald und Wasserkraft zu besprechen. Im nächsten Schritt werden Expert_innengruppen gebildet, die sich mit sechs fiktiven Jugendlichen aus Brasilien und Deutsch- land auseinandersetzen, um so Argumente und Informationen zum Staudammprojekt heraus zu arbeiten. In einer großen Diskussion im Plenum tauschen sich die Teilnehmenden über ihre Arbeitsergebnisse aus. Pro und Contra Argumente werden hierbei dezidiert reflektiert. Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.; Jahr: 2013; Fach: Sozialwissenschaften/ Gesellschaftslehre, Gymnasium/Gesamtschule; Kl. 10 –11, 4x 45 min 21 ❏ Kaffee und Fairer Handel am Beispiel Mexiko Die Auswirkungen unseres Kaffeekonsums im globalem Kontext stehen im Fokus dieses Materials. Anhand des Beispiels Mexiko wird auf die sozioö konomische Situation der Anbauländer, auf Arbeitsund Produktionsbedingungen und somit auf Aus wirkungen des Globalisierungsprozesses eingegangen. Zu Beginn der Unterrichtseinheit wird durch Recherchen in Gruppenarbeit und anschließendem Informationsabgleich im Plenum der Kaffeeanbau weltweit näher bearbeitet, um anschließend die Produktionskette von Kaffee schematisch darzustellen. Im nächsten Block werden Anbaubedingungen auf Kaffeeplantagen durch einen Film aufgezeigt und insbesondere die Abhängigkeit der Bauern und Bäuerinnen von den Weltmarktpreisen kritisch hinterfragt. Um das Beispielland Mexiko etwas besser kennenzulernen werden anschließend in vier Kleingruppen kurze Informationen zusammengestellt. Abschließend wird Bio-Anbau und Fair Trade als Alternative zum herkömmlichen Kaffeeanbau durch eine Skype-Konferenz mit einem Freiwilligen des Weltwärts-Programms in Mexiko aufgezeigt und anschließend die Vorteile von Fair Trade im Plenum diskutiert. Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.; Jahr: 2013; Fach: Erdkunde, Gymnasium; Kl. 9, 2x 90 min 22 ❏ Postwachstum Zentrale Frage des Materials ist, ob Wirtschaftswachstum zwangsläufig gut ist. In dieser Einheit wird Wachstum kontrovers diskutiert, sowohl Ar gumente von Wachstumskritiker_innen als auch -befürworter_innen kommen zu Wort. Zu Beginn der Einheit wird anhand eines lebensnahen Beispiels der Umgang mit begrenzten Ressourcen diskutiert. In einer Gruppenarbeit werden Argumente von Befürworter_innen und Kritiker_innen kontrastiert. Die Schüler_innen recherchieren Argumente für die verschiedenen Positionen und verschaffen sich so nicht nur einen Überblick über die gesellschaftlichen Debatten zum Thema Wachstum, son- dern auch über die Akteure. Abschließend werden anhand von Beispielen aus der Praxis lebensnahe Möglichkeiten von Wachstumsalternativen im Alltag aufgezeigt. Mit einer speziellen Diskussionsmethode tauschen sich die Teilnehmenden über die verschiedenen Modelle aus. Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.; Jahr: 2013; Fach: Politik, Gymnasium; Kl. 9, 1x 90 min 23 ❏ Soziale Positionierung Indigener in Lateinamerika Anhand konkreter Beispiele wird die aktuelle Situation indigener Völker in Lateinamerika diskutiert und soziale Positionierungen in unterschiedlichen Ländern herausgearbeitet. So wird ein Bewusstsein für die Rechte von Bevölkerungsgruppen, Kulturerhalt und Multikulturalität geschaffen. Das erste Modul beginnt mit einer Einführung, in der zentrale Begriffe wie »Indigene«, »Multikulturalität«, »Autonomie«, »Conquista« etc. genau geklärt werden. Anschließend wird anhand eines Films über die aktuelle Situation indigener Völker diskutiert, sowie über die Herausforderungen, denen sie gegenüber stehen. Das zweite Modul findet in Arbeitsgruppen statt, in denen die Schüler_innen Nachforschungen zu einem indigenen Volk in einem vorgegebenen Land anstellen. In diesem Zusammenhang werden aktuelle Probleme, Rechte, soziale Positionen und Kultur thematisiert. Im dritten Modul werden auf Grundlage der Recherche Kurzreferate gehalten. Hierbei soll klar werden, warum indigene Gruppen trotz ihrer oft problematischen gesellschaftlichen Position für diese Länder wichtig sind, welche historische und aktuelle Bedeutung sie haben und was sie zur Gesellschaft beitragen. In der Abschlussdiskussion soll eine Verbindung zwischen den Beispielen und Deutschland hergestellt werden, um zu reflektieren, ob es in Deutschland ähnliche Fälle oder marginalisierte Gruppen gibt, die gesellschaftliche Teilhabe fordern. Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.; Jahr: 2013; Fach: Spanisch, Gymnasium; Sek II 24 ❏ Kinderrechte Die vorliegende Broschüre bietet drei Module à 90 Minuten für Unterrichtseinheiten an, die sich jeweils an die Klasse 1/2, Klasse 3/4 sowie an die Klasse 5/6 richten. Die Modul-Vorschläge suchen einen exemplarischen Einstieg in die vier Grundsätze der Kinderrechtskonvention und einen Überblick über die einzelnen Kinderrechte zu vermitteln. Die Übungen setzen an dem Lebensalltag der Schüler_innen an und bieten darüber hinaus in den Modulen 2 und 3 Einblicke in globale Zusammenhänge und Situation der Kinderrechte weltweit. Die weiterführenden Material- und Linktipps zur Vertiefung beinhalten Hinweise auf Bildungsmaterialien (z.B. zur Kinderrechtssituation verschiedener Länder), Adressen von Kinderrechtsorganisationen und Kinderrechts-Internetseiten für Kinder. Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.; Jahr: 2014; Fach: Gesellschaftslehre, Politik, Religion; Kl. 1– 6 25 ❏ Bildungseinheiten Koloniale Kontinuitäten I und II Die beiden Bildungseinheiten haben das Ziel, den für postkoloniale Theorienbildung grundlegenden Paradigmenwechsel nachzuvollziehen. Dieser ist dadurch charakterisiert, dass er sich von einer weißen, westlichen Perspektive distanziert und die Geschichte nicht Vergangenheit werden lässt. Dabei werden die Schüler_innen mit verschiedenen Dimensionen von Unterdrückungs- und Widerstandserfahrungen von Menschen aus afrikanischen Ländern vertraut gemacht sowie dazu befähigt, koloniale Echos in der Gegenwart wahrzunehmen und zu deuten. 26 Koloniale Kontinuitäten I Das Material für die Sekundarstufe I ist in drei Module gegliedert. Das erste Modul beleuchtet den Kolonialismus aus verschiedenen Perspektiven, einerseits aus der Perspektive der Kolonialisator_ innen, aber auch aus der Perspektive der Kolonialisierten. Dies geschieht über den Einsatz unterschiedlicher Medien (Installation, Gedicht), die Afrikaner_innen als Eigner_innen und Interpret_ innen ihrer Geschichte in den Vordergrund rücken. Das zweite Modul behandelt die Auswirkungen der Afrika-Konferenz und befähigt die Schüler_innen dazu, nachzuvollziehen in welchen Bereichen der Kolonialismus bis heute wirkt. Über die Auseinandersetzung mit Straßen, die nach »Kolonialhelden« benannt worden sind, wird Geschichte zu einem begehbaren Ort. Über ein Rollenspiel zur Straßenumbenennung wird die Aneignung von Geschichte mit der Umgestaltbarkeit der Gegenwart verknüpft. Das dritte Modul setzt sich schließlich mit der Frage auseinander, ob bzw. wie die Kolonialzeit in Deutschland öffentlich erinnert wird. In diesem Zusammenhang wird Rassismus thematisiert. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der Geschichte vom Kreis und Viereck, verfasst von Sharon Dodua Otoo. Diese bringt die Problematik der Definitionsmacht nahe und ermutigt insbesondere Schüler_innen of Color, ihre Erfahrungen zu artikulieren. Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.; Jahr: 2014; Fach: Geschichte, Kl. 8/9, 3x 90 min 27 Koloniale Kontinuitäten II Das Material für die Sekundarstufe II ist in zwei Module gegliedert. Das erste Modul behandelt den europäischen Blick auf Afrika, hierbei wird die individuelle Denkweise wie auch gesellschaftliche Strukturen reflektiert und die Konstruktion von »Wir« und »die Anderen« problematisiert. Anhand eines Textes von Noah Sow werden dominante Sichtweisen dekonstruiert und zur Reflexion angeregt. Des Weiteren wird die Spendenwerbung problematisiert, die wie kaum ein anderes Bild im öffentlichen Raum das Bild von »Afrika« kreiert. Schüler_innen werden über die Auseinandersetzung mit den Plakaten und dem Film »White Charity« dafür sensibilisiert, wie große Hilfsorganisation klassische koloniale Stereotype revitalisieren. Das zweite Modul beschäftigt sich mit dem Perspektivwechsel, der auch in der individuellen Erfah- rung der Schüler_innen stattfinden soll. Hierbei wird das Schulbuch als zentrales Medium zur Tradierung kolonialer Echos betrachtet und die eigene Lerngeschichte kritisch reflektiert. So wird der notwendige Perspektivwechsel von Herrschaftswissen hin zu einer Multiperspektivität vollzogen, die auch einen kritischen Umgang mit afrikanischen Perspektiven umfasst. Das filmische Interview mit Philipp Khabo Köpsell regt zu einer selbstkritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenswirklichkeit an. Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.; Jahr: 2014; Fach: Geschichte/Deutsch/ Religion: Kl. 10 –12, 5x 45 min 28 DVDs ➤➤ Kopftuch und Minirock, Deutschland 1998; Dokumen tarfilm; 30 min; ab 12 Jahren; Sprachen: Deutsch, ■■ Anna, Amal und Anousheh (Kurzfilme und Begleitmaterial; Französisch; Themen: Kopftuchdebatte, Religion, Herausgeber: Baobab u.a.; Jahr: 2007; Sprache: Deutsch, Französisch; Fach: Gesellschaftslehre u.a.; ab Kl.5): Mäd- 12 Jahren; Sprachen: Niederländisch, Deutsch, Franzö- Acht Kurzfilme, die Einblicke in den Alltag von Mädchen sisch, Untertitel: Deutsch, Französisch, Englisch; The- aus Afrika, Asien und Lateinamerika geben und Fragen men: Migration/Flucht, kulturelle Spannungen, sexuelle der Chancengleichheit und Gleichberechtigung bearbei- Verstümmelung ➤➤ ab 14 Jahren; Sprachen: Mina-Französisch, Untertitel: positive und hoffnungsvolle Botschaften in den Erzählun- Deutsch, Französisch; Themen: Rollenkonflikte, Leben gen von charismatischen und selbstbewussten Mädchen. in einer polygamen Familie, Zukunftsperspektiven, Amal, Marokko 2004; Kurzfilm; 17 min; ab 10 Jahren; Kulturkonflikt ➤➤ Frag nicht, warum, Pakistan 1999; Dokumentarfilm; sisch; Themen: Kinderalltag, Bildung, Gender, Maghreb 33 min; ab 14 Jahren; Sprachen: Englisch-Urdu, Deutsch, Petite Lumière – Die kleine Forscherin, Senegal 2002; Kurz- Untertitel: Französisch, Deutsch; Themen: Geschlechter- film; 15 min; ab 10 Jahren; Sprachen: Wolof, Deutsch, Untertitel: Deutsch, Französisch, Englisch; Themen: Suche ➤➤ Anna aus Benin, Benin 2000; Dokumentarfilm; 14 min; teiligung und Ausbeutung, sondern vermitteln vor allem Sprachen: Arabisch, Deutsch, Untertitel: Deutsch, Franzö➤➤ Nima, Niederlande 2004; Dokumentarfilm; 17 min; ab chen zwischen Rollenmustern und Selbstbestimmung. ten. Die Filme zeigen jedoch nicht nur Bilder von Benach- ➤➤ Integration, Kulturbegegnung ➤➤ frage, Jugendliche, Religion ➤➤ Al otro lado del mar – Auf der andern Seite des Meeres, nach Antworten auf die Fragen des Lebens, Philosophie- Venezuela 2005; Kurzfilm; 12 min; ab 16 Jahren; Sprache: ren über die Fragen von innerer und äußerer Wirklichkeit Spanisch, Untertitel: Deutsch, Französisch, Englisch; Esmeralda aus Peru, Peru 1999, Dokumentarfilm; 7 min; Themen: Kinderprostitution, Kinderrechte, Medien ab 10 Jahren; Sprachen: Spanisch, Deutsch, Französisch, pädagogik (Bildsprache) Englisch; Themen: Kinderarbeit, Armut 29 ■■ Filme zum Wegwerfen (Kurzfilme und Begleitmaterial; Deutschland 2005; Dokumentarfilm (Kurzfassung); Fach: Gesellschaftslehre u.a.; ab Kl.7): Neun Kurzfilme 33 min; ab 14 Jahren; Sprachen: Deutsch, Französisch; behandeln Müll und Recycling als globale Herausforde- Themen: Altkleiderhandel, Risiken und Chancen für rung. Hierbei werden aus einer globalen Perspektive Länder des Globalen Südens, Konsumverhalten ➤➤ (Kurzfassung); 20 min; ab 14 Jahren; Sprache: Eng- Wie zerstören wir die Welt – Müll, Großbritannien 2009; lisch-Kiswahili, Untertitel: Deutsch, Französisch; Themen: Animationsfilm; 2 min; ab 12 Jahren; Sprachen: Englisch, Leben vom Abfall, Mülltrennen, Abfall als Wertstoff, als Problem kreative Recycling-Projekte ➤➤ 16 min, ab 14 Jahren;, Sprachen: Deutsch, Französisch; 8 min; ab 12 Jahren; Sprache: Englisch, Deutsch, Themen: Elektroschrott, Rohstoffe im Abfall, Ressourcen- Abfallprobleme, Schaffung künstlicher Bedürfnisse verschleiß, Gesundheitsrisiken, Wegwerfmentalität ➤➤ Plastik über alles, Kanada 2008; Dokumentarfilm (Kurzfas- Marlen, la cartonera, Argentinien 2010; Dokumentarfilm sung); 52 min; ab 14 Jahren; Sprachen: Englisch, Deutsch, (Kurzfassung); 28 min; ab 12 Jahren; Sprache: Spanisch, Französisch (teilweise untertitelt), Themen: Plastik in der Untertitel: Deutsch, Französisch; Themen: Müllsammeln als Lebenserwerb, Alltag einer Müllsammlerin, Armut, ➤➤ Der digitale Friedhof, Ghana 2009; Dokumentarfilm; The story of Bottled Water, USA 2010; Animationsfilm; Französisch; Themen: Flaschenwasser als Ursache für ➤➤ Trash is Cash, Kenia 2008; Dokumentarfilm ten, Ressourcenverschleiß und Armut behandelt. Deutsch; Themen: Umweltverschmutzung, Müllentsorgung ➤➤ Mitumba – Second Hand Kleider auf Reisen, Italien/ Herausgeber: Baobab; Jahr: 2012; Sprache: Deutsch; Themen wie Umweltverschmutzung, Müll, Konsumverhal➤➤ ➤➤ Umwelt, Kunststoffrecycling, Alternativen zu Plastik ➤➤ Insel der Blumen, Brasilien 1989; Experimenteller Doku- Menschenrechte mentarfilm; 12 min; ab 16 Jahren; Sprachen: Deutsch, Essen im Eimer, Deutschland 2010; Dokumentarfilm Französisch, Englisch; Themen: Armut, Verteilungs (Kurzfassung); 30 min; ab 14 Jahren; Sprachen: Deutsch, gerechtigkeit, Globalisierung Französisch (teilweise untertitelt); Themen: Verschwendung von Lebensmitteln, globale Dimension, Konsum verhalten und Anspruchshaltung 30 ■■ Flüchtlinge schützen: In diversen Kurzdokumentationen ➤➤ Der Blinde Passagier (Le clandestin), Zaire/Kongo 1996; behandelt die UNHCR das Thema Flucht und Asyl, auch Kurzfilm; 15 min; ab 12 Jahren; Sprache: Deutsch; The- anhand mehrerer Einzelschicksale junger Flüchtlinge aus men: Asyl, Flucht, Kulturelle Identität, Migration, Exil, Afrika. So kann sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt werden und grundlegendes Verständnis für Flücht- Flüchtlinge, Globalisierung ➤➤ Choice, Deutschland/Italien/Nigeria 2011; Dokumentarfilm; 30 min; ab 16 Jahren; Sprache: Deutsch, Themen: linge aufgebaut werden. Migration ■■ Fremd ist der Fremde nur in der Fremde (Kurzfilme und ➤➤ 2007; Kurzanimation; 12 min; ab 8 Jahren; Sprache: Deutsch, teilweise Englisch, Französisch oder Holländisch; Deutsch, Themen: Flucht, Korruption, Machtmissbrauch, Fach: Fach, ab Kl.1): Migration hat viele Gesichter – und Migration, Armut/Reichtum, Diktaturen, Entwicklung, so beleuchten die neun Filme dieser DVD unterschied- Exil, Flüchtlinge, Gerechtigkeit/ Ungerechtigkeit, Gewalt, lichste Aspekte des Phänomens, positive wie negative. Es Menschenrechte, Selbsthilfe, Solidarität, Unterdrückung, wird sich grundlegend mit den existentiellen Erfahrungen von Fremdheit und Vertraut sein auseinandergesetzt, ➤➤ Widerstand ➤➤ Im Land dazwischen, Deutschland 2012; Dokumentarfilm sowohl auf Seiten der Migrant_innen, als auch auf Seiten (Kurzfassung); 35 min; ab 14 Jahren; Sprache: Deutsch, jener, die ihnen begegnen. Themen: Flucht, Exil, Migration Abi – »Leere Teller«/Abi – »Pinguin Ladies«, Niederlande ➤➤ 2009; zwei Kurzfilme; je 8 min; ab 6 Jahren; Sprache: Deutsch; Themen: Migration, Exil, Flüchtlinge, Kinder ➤➤ Eine Giraffe im Regen (Une girafe sous la pluie), Belgien Begleitmaterial; Herausgeber: EZEF; Jahr: 2014; Sprache: Match Factor, Deutschland 2008; Kurzfilm; 17 min; ab 14 Jahren; Sprache: Deutsch; Themen: Migration ➤➤ Das Rauschen des Meeres, Deutschland 2012; Kurzfilm; 26 Amsterdam, Frankreich 2010; Kurzspielfilm; 29 min; ab 14 min; ab 14 Jahren; Sprache: Deutsch; Themen: Migration, Jahren; Themen: Migration, Exil, Flüchtlinge, Solidarität Exil, Flüchtlinge, Solidarität 31 ■■ Hab und Gut in aller Welt (Kurzfilme und Begleitmaterial; ➤➤ Indien, Herausgeber: Baobab u.a.; Jahr: 2006; Sprache: Deutsch, 26 min, ab 12 Jahren; Sprachen: Hindi, Deutsch, Franzö- Französisch, Fach: Gesellschaftslehre u.a.; ab Kl.6): sisch, Untertitel: Deutsch, Französisch, Englisch; Themen: Sieben Dokumentarfilme der Regisseurin Gerlinde Böhm dokumentieren das Leben von Familien auf dieser Welt. ➤➤ Gesellschaftlicher Wandel, Kastenwesen, arrangierte Ehen ➤➤ Kambodscha, Deutschland/Kambodscha 2004; Dokumen- Nicht das »Exotische« oder das »Außergewöhnliche« steht tarfilm; 26 min; ab 12 Jahren; Sprachen: Khmer, Deutsch, bei den Familienporträts im Mittelpunkt, sondern Besitz- Französisch, Untertitel: Deutsch, Französisch, Englisch; verhältnisse und Lebensumstände an den unterschied- Themen: Aufarbeitung von Geschichte, Textilindustrie und lichsten Orten der Welt. Globalisierung, Reisanbau Madagaskar, Deutschland/Madagaskar 2005; ➤➤ Brasilien, Deutschland/Brasilien 2003; Dokumentarfilm; Dokumentarfilm; 26 min; ab 12 Jahren; Sprachen: 26 min; ab 12 Jahren; Sprachen: Portugiesisch, Deutsch, Malagassi, Deutsch, Französisch, Untertitel: Deutsch, Französisch, Untertitel: Deutsch, Französisch, Englisch; Französisch, Englisch; Themen: Dörfliche Infrastruktur, Themen: Gesellschaftliche Unterschiede, Diskriminierung Leben im Dorf, Selbstversorgung, Holz, Essen ➤➤ Deutschland/Indien 2005; Dokumentarfilm; Mali, Deutschland/Mali 2002; Dokumentarfilm; 26 min; von Farbigen, Wohnen, Arbeiten ➤➤ Haiti, Deutschland/Haiti 2003; Dokumentarfilm; ab 12 Jahren; Sprachen: Bambara, Deutsch, Französisch, 26 min; ab 12 Jahren; Sprachen: Kreol, Deutsch, Franzö- Untertitel: Deutsch, Französisch, Englisch; Themen: Leben sisch, Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch; Themen: in der Großfamilie, Polygamie, Rollenverständnis von Spargemeinschaften und Kleinkreditsystem, Altkleider Mann und Frau handel, Emigrationswunsch ➤➤ Flüchtlinge in Uganda, Deutschland/Uganda 2002; Doku- mentarfilm; 26 min; ab 12 Jahren; Sprachen: Kisuaheli, Deutsch, Französisch, Untertitel: Deutsch, Französisch, Englisch; Themen: Menschen auf der Flucht, die Rolle als Flüchtling, Leben im Provisorium 32 ■■ Ich wünsche mir (Kurzfilme und Begleitmaterial; ➤➤ Herausgeber: Baobab; Jahr: 2009; Sprache: Deutsch; Kurzfilm; 15 min; ab 8 Jahren; Sprache: Deutsch; Fach: Gesellschaftslehre; ab Kl.1): In vier Kurzfilmen und Themen: Identität, Migration, Australien, Fußball/Sport, einem Langfilm werden aus dem Blickwinkel junger Protagonist_innen wichtige Alltagsthemen behandelt und Eltern-Kind-Beziehung, Wünsche ➤➤ Bende Sira – Ich bin dran, Deutschland/Türkei 2007; Lebenszusammenhänge von Kindern aus verschiedenen Kurzfilm; 10 min; ab 8 Jahren; Sprache: Türkisch, Unter Kulturen gezeigt. Inhaltlich wird sich mit Themen wie titel: Deutsch; Themen: Türkei, Kinder, Kino, Wünsche »Freundschaft«, »Glück«, »Liebe«, »Identität« und »Selbst- ➤➤ Bloody Footy – Blöder Fußball, Australien 2005; ➤➤ Minha Rainha – Meine Königin, Brasilien 2008; bestimmung« auseinandergesetzt, künstlerisch mit dem Kurzfilm; 11 min; ab 8 Jahren; Sprache: Deutsch; Themen: Medium Film. Brasilien, Identität, Soziale Beziehungen, Karneval in Rio, Winky, Niederlande/Belgien 2005; Spielfilm; 92 min; Lebensbedingungen, Wünsche ab 6 Jahren; Sprache: Deutsch,; Themen: Migration, Identität, Interkulturelle Erziehung, China, Niederlande, Wünsche, Weihnachten ➤➤ Deweneti – Irgendwo in Afrika, Frankreich/Senegal Kurzfilme und Begleitmaterial; Herausgeber: Baobab; Jahr: 2009; Sprache: Deutsch; Fach: Sachunterricht, Religion, ab Kl. 1 2006; Kurzfilm; 15 min; ab 8 Jahren; Sprache: Deutsch; Themen: Senegal, Lebensbedingungen, Betteln, Wünsche, Weihnachten 33 ■■ Schulwelten (Kurzfilme und Begleitmaterial; Hrsg.: Bao- ➤➤ bab; Jahr: 2014; Sprache: Deutsch, Fach: Gesellschafts- Sprachen: Deutsch, Arabisch; Themen: Zugang zu Bildung, lehre u.a.; ab Kl.5): Anhand von sechs internationalen Recht auf Bildung von Mädchen, Gleichberechtigung, Kurzfilmen werden unterschiedliche Facetten des sozialen Lebens in der Schule thematisiert. Soziale Wertvorstellun- ➤➤ traditionelle Rollenbilder ➤➤ ab 6 Jahren; Sprache: Deutsch,; Themen: Migration, zung mit kultureller und sozialer Vielfalt gefördert. Identität, Interkulturelle Erziehung, China, Niederlande, Hast du Cristina am 7. März gesehen?, Kolumbien 2012; Wünsche, Weihnachten ➤➤ Deutsch; Themen: Mobbing, Gewalt, Gewaltprävention Kurzfilm; 15 min; ab 8 Jahren; Sprache: Deutsch; Themen: Senegal, Lebensbedingungen, Betteln, Wünsche, tel: Deutsch; Themen: Klassenexkursion, erste Liebe, Weihnachten ➤➤ Holocaust, Erinnerungskultur Kurzfilm; 15 min; ab 8 Jahren; Sprache: Deutsch; Themen: Identität, Migration, Australien, Fußball/Sport, men: HIV/AIDS, Liebesbeziehung, Homosexualität, Vorur- Eltern-Kind-Beziehung, Wünsche ➤➤ Bende Sira – Ich bin dran, Deutschland/Türkei 2007; teile, Diskriminierung Kurzfilm; 10 min; ab 8 Jahren; Sprache: Türkisch, Unter Der Heimweg, Großbr. 2010; Kurzfilm; 21 min; ab 12 J., titel: Deutsch; Themen: Türkei, Kinder, Kino, Wünsche Sprache: Englisch/Hindi, U.: Deutsch; Themen: Identität, ➤➤ Bloody Footy – Blöder Fußball, Australien 2005; Alles oder nichts, Brasilien 2012; Kurzfilm; 18 min; ab 14 Jahren; Sprache: Portugiesisch, Untertitel: Deutsch; The- ➤➤ Deweneti – Irgendwo in Afrika, Frankreich/Senegal 2006; Auschwitz on my Mind, Israel/USA 2013; Kurzfilm; 16 min; ab 14 Jahren; Sprache: Hebräisch, Unterti- ➤➤ Winky, Niederlande/Belgien 2005; Spielfilm; 92 min; gen werden kritisch reflektiert und eine Auseinanderset- Kurzfilm; 15 min; ab 14 J.; Sprache: Spanisch, Untertitel: ➤➤ Amal, Marokko 2004; Kurzfilm; 17 min; ab 10 Jahren; ➤➤ Minha Rainha – Meine Königin, Brasilien 2008; Zugehörigkeit, Fremdzuweisungen, kulturelle Vielfalt Kurzfilm; 11 min; ab 8 Jahren; Sprache: Deutsch; Themen: Amar, Indien/Großbritannien 2011; Dokumentarfilm; 10 Brasilien, Identität, Soziale Beziehungen, Karneval in Rio, min; ab 10 Jahren; Sprache: ohne Sprache; Themen: Alltag Lebensbedingungen, Wünsche eines Jugendlichen in Indien, Kinderarbeit, Bewältigung von herausfordernden Lebenssituationen 34 Weitere Bildungsmaterialien zum Globalen Lernen für weiterführende Schulen finden Sie in unserer Mediothek. Diese ist montags bis donnerstags von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. In unserer Datenbank können Sie auch online nach Materialien suchen: www.welthaus.de/bildungsbereich/mediothek An den Inhaltsfeldern der Kernlehrpläne NRW orientierte Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung finden Sie auch unter: www.globales-lernen-schule-nrw.de 35
© Copyright 2025 ExpyDoc