weiterführenden Schulen - Schulen für Globales Lernen

Sekundarstufe
Reisende Mediothek
Bildungsmaterialien
WeltSichten – Weltkarte
WeltSichten enthält vier unterschiedliche Weltkarten, die Schüler_innen dafür sensibilisieren sollen, dass unsere gebräuchlichen Weltkarten »eurozentriert« und größenverzerrt sind. Diese Art der
Darstellung schreibt Weltbilder fest und stellt
Stand­punkte dar. Zusätzlich enthält das Material
Themenkarten zu Unterernährung, Einkommen
und Umweltverschmutzung, die weltweite Tendenzen aufzeigen.
Herausgeber: Welthaus Österreich; Jahr: 2010;
Fach: Erdkunde, Gesellschaftslehre u.a.; ab Kl. 5
2
Weltverteilungsspiel
Ein Einstiegs- und Schätzspiel zu Globalisierung
und Gerechtigkeit. Große Zahlen sind nur schwer
fassbar. Das Weltspiel ermöglicht es, die Verteilung
der Weltbevölkerung auf die verschiedenen Kontinente und die Verteilung des Welteinkommens darzustellen. Dies erfolgt durch eine Weltkarte, 100
Kegel, die die Weltbevölkerung symbolisieren sowie
100 Chips, die das Welteinkommen darstellen sollen. So wird die Verteilung zunächst geschätzt und
anschließend wird diese Schätzung mit der Realität
verglichen. Das Spiel dauert in etwa 20 Minuten.
Herausgeber: Welthaus Österreich; Jahr: 2012;
Fach: Politik, Religion u.a.; ab Kl. 5
3
Methodenhandbuch
»ARTiculating Values:
Lernen mit Herz, Kopf und Fuß«
Dieses Bildungsmaterial stellt zahlreiche theaterpädagogische und kreative Übungen zur Sensibilisierung von jungen Menschen in einer globalisierten
Welt dar. Ziel ist es, kreative Ausdrucksformen als
Sprachrohr zu nutzen. Die Grundlage für das Buch
ist das »Theater der Unterdrückten« nach Augusto
Boal. Die theaterpädagogischen Übungen und
Spiele sind gerade in der Arbeit mit Jugendlichen
vielseitig einsetzbar – z.B. um die Klassengemeinschaft zu stärken, vertrauens­bildende Maßnahmen
zu setzen oder Empathie zu fördern. Nicht zuletzt
aber machen sie Spaß! Dem Buch ist eine DVD zur
Veranschaulichung der vorgestellten Übungen beigefügt. Diese werden ergänzt durch Interviews mit
Expert_innen, Anregungen für internationale Projektarbeit und weiteren Aktivitäten rund um die
Themen »Werte«, »Medien« und »kreatives Schreiben« zum N
­ achmachen.
Herausgeber: Baobab; Jahr: 2012;
Fach: Deutsch, Religion u.a.
4
Schoko-Expedition
15 einzelne Module für eine ‚handlungsorientierte ­Kakaoreise‘ sind der Inhalt dieser Broschüre.
Die Kinder begeben sich auf eine ‚Schoko-Expedition‘ und ‚ reisen‘ nach Ghana. Sie lernen Naki kennen, die von ihrem Alltag, vom traditionellen und
modernen Leben erzählt. Die Kinder erhalten Einblicke in die globalisierte Produktion am Beispiel
von Kakao und Schokolade und den Fairen Handel – und werden selbst zu (fairen) Chocolatiers.
Die Module befassen sich mit diversen Themen
(»Ghana«, »Geschichte des Kakaoanbaus«, »Folgen
des Klimawandels in (West-)afrika«, »(biologischer)
Kakaoanbau«, »Regenwaldschutz«, »Kinderarbeit
auf Kakaoplantagen«, »Schokoladenverarbeitung«
und »Fairer Handel« u.a.) und bieten eine große
Anzahl konkreter Umsetzungsvorschläge und Vorbereitungstipps. Auf der beigefügten DVD befinden sich Arbeitsblätter und weitere Materialien zu
den Modulen.
Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.; Jahr: 2014
(2. Auflage); Fach: Politik, Religion; Kl.3–5
5
KlimaKids (Broschüre)
Die Broschüre (48 Seiten plus DVD) enthält zahl­
reiche Informations- und Aktivierungs­materialien
zu den fünf Modulen des KlimaKids-Bildungs-Bag
(Klimazonen, Klimawandel, Tuvalu, Treibstoff-Pflanzen und Was tun?).
Viele Materialien können von der DVD
ausgedruckt werden.
Die Broschüre ist so auch ohne Bildungs-Bag verwendbar.
Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.;
Jahr: 2009; Fach: Politik; Kl. 5/6
6
Mein Schulalltag
Das Unterrichtsmaterial mit umfangreichem Bildmaterial nimmt die Schulsituation von Kindern in
verschiedenen Ländern (Algerien, Australien, Bolivien, Österreich, Sierra Leone) zum Ausgangspunkt,
die Vielfalt von Lebenswelten, Lebensbedingungen
und Lebensträumen darzustellen. In kurzen Texten, Steckbriefen, Selbstdarstellungen, Fotos und
Zeichnungen geht es um »Meine Familie«, »Meine
Schule«, »Meine Träume«, um Gemeinsamkeiten
und Unterschiede, um Vielfalt und Kontexte, ohne
diese vorschnell als besser oder schlechter einzuordnen. Die Schüler_innen lernen Ambivalenzen
(Vor- und Nachteile) kennen, befragen ihre eigene
Schulsituation und üben so den Perspektivwechsel
ein. Einige Informationen zu Land und Schulsystemen werden mitgeliefert.
Herausgeber: Baobab;
Jahr: 2014; Fach: Gesellschaftslehre u.a.;
Kl. 3–7
7
Wissen in Bildern.
Lernen mit Infografiken aus
der Wochenzeitung »Die Zeit«
Die ZEIT publiziert in ihrer Kolumne »Wissen in
Bildern« wöchentlich Infografiken zu unterschiedlichsten Wissensgebieten. Für dieses Bildungsmaterial wurden zu 15 ausgewählten Grafiken didaktische Impulse entwickelt. Die Themen der Grafiken:
Essen im Müll, Grüne Gentechnik, der Wert des
Menschen, Plastik, Multinationale Lebensmittelkonzerne, Schokolade, Kaffee, Reis, CO2-Emission,
Virtuelles Wasser, Glück, Wohlstandsmessung,
Weltrisikoindex, Staatsausgaben, Schulden & private Gewinne, Leben im W
­ eltdorf. Das Material
zu globaler Wirtschaft, sozialer Gerechtigkeit und
Nachhaltigkeit für die Sek. I und II enthält 15 Grafiken im DIN A3 Format, 1 Broschüre (98 S.) sowie
1 CD-Rom mit den Grafiken und Methoden zum
Ausdrucken.
Herausgeber: Baobab; Jahr: 2013,
Fächer: Geografie/Wirtschaftskunde, Mathematik,
Politische Bildung, Ethik, Religion, Biologie,
Ernährung sowie den fächerübergreifenden
Unterricht; ab Kl. 5
8
Die Bioenergien,
die Klimakrise und der Hunger
(mit Quiz-CD)
Die Unterrichtsmaterialien bereiten die »Bioenergien« und ihre Auswirkungen auf den Klimaschutz
und die Welternährungslage für den Unterricht
auf. Die Broschüre (40 Seiten) enthält eine übersichtliche Zusammenstellung der wichtigsten Fakten, eine Kurzskizze der politischen Debatte und
zahlreiche Hinweise auf Informationsquellen, Links
und weitere Materialien. Didaktische und methodische Vorschläge zur unterrichtlichen Gestaltung (in
den Klassen 7 bis 13) und 14 Schülerarbeitsblätter/Kopiervorlagen kommen hinzu.
Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.; Jahr: 2009;
Fächer: Gesellschaftslehre u.a.; Sek I/II
9
Ernährungsfragen
Die Broschüre enthält sechs Unterrichtsein­heiten
(Factsheets, didaktische Vorschläge, kopierfähige Arbeitsblätter), die sich mit unterschiedlichem Fächerbezug mit dem »Schnittstellenthema
Ernährung« (Ernährungsverhalten, Welternährung, Klima- und Ökofolgen, Lebensmittelvernichtung u.a.) befassen. Die Broschüre ist Bestandteil
des BildungsBags »Global denken – anders essen«,
kann aber hier auch separat verwendet werden.
Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.; Jahr: 2014;
Fächer: Hauswirtschaft, Religion, Wirtschaft/
Politik/SoWi, Erdkunde, Pädagogik; Kl. 7–11
10
Methodenheft »Endlich
Wachstum!«
Bildungsmaterialien zu Wirtschaftswachstum,
seinen Grenzen und Alternativen
Die Debatte über Wachstum, Green Economy und
Postwachstumsgesellschaft ist eine wichtige Perspektive für den politischen Unterricht geworden.
Diese Publikation ist ein besonderer Beitrag, weil
sie das Thema in einer Fülle methodischer Vorschläge konkretisiert, um so zentrale Zusammenhänge des Themenfeldes den Lerner_innen nahezubringen. »Was wächst, wenn die Wirtschaft
wächst?«, »Unbegrenztes Wachstum auf einem
begrenzten Planeten?«, »Hält Wachstum, was es
verspricht?«, »Wachstum weltweit?« und »Anders
wirtschaften« lauten die Fragestellungen zu den
einzelnen Kapiteln. In ihnen finden sich insgesamt
65 methodische Vorschläge, wie hier Reflexionen
angestoßen, Wissen erworben und Erfahrungen im
Rollenspiel gemacht werden können.
Herausgeber: FairBindung; Jahr: 2014;
Fach: Wirtschaft u.a.; Klasse 9
11
Fleischatlas
Fleischplakate: 8 DIN A1
Der »Fleischatlas« enthält Daten und Fakten, die
die globalen Zusammenhänge der Fleischerzeugung durchleuchten und blickt hinter die Kulissen
der Schlachthöfe und der Fleischindustrie. Der Einsatz von Hormonen, die Rolle der Fast-Food-Ketten,
aber auch der Einfluss den die neuen Fleischgroßkonsumenten China und Indien nehmen, werden
unter die Lupe genommen und es wird die Frage
gestellt, welche Auswirkungen das aktuell diskutierte Freihandelsabkommen zwischen den USA
und der EU für die Bauern, ihre Produkte und die
Tiere hat. Dies findet in elf kurzen Lektionen statt
und hat das Ziel, den eigenen Fleischkonsum kritisch zu hinterfragen.
Plakate aus dem Fleischatlas. Die Plakate dienen
wie auch der Fleischatlas der Aufklärung über die
Kosten und Folgen der industriellen Fleischproduktion. Sie informieren knapp und anschaulich über
Themen wie den Fleischkonsum in Deutschland,
die Tierhaltung und Auswirkungen aufs Klima.
Herausgeber: BUND e.V.;
Jahr: 2013; Fach: Gesellschaftslehre,
Hauswirtschaft u.a.; ab Kl. 7
Herausgeber: BUND e.V.;
Jahr: 2014; Fach: Gesellschaftslehre,
Hauswirtschaft u.a.; ab Kl. 7
12
Kolibri.
Kulturelle Vielfalt in Kinder- und
Jugendbüchern. Leseempfehlungen
Für viele Kinder und Jugendliche ist heute das
Zusammenleben mit Menschen aus anderen Kulturkreisen Realität und Normalität. Die Vielfalt der
Gesellschaft spiegelt sich mit ihren Chancen und
Schwierigkeiten auch in der Kinder- und Jugendliteratur. Das Empfehlungsverzeichnis ist ein praktisches Hilfsmittel für Lehrkräfte, Bibliothekar_innen,
Eltern und andere Vermittlungspersonen. Aus allen
Lesestufen werden Bücher, Hörbücher und Materialien für den Unterricht vorgestellt. Jeder Ein-
trag enthält eine ausführliche und kritische Besprechung, Angaben zu Lesealter und Schauplatz sowie
die bibliografischen Daten und das Buchcover. Verschiedene Register erleichtern die gezielte Suche
(auch nach Thema oder Kontinent). Eine umfassende Onlinedatenbank ergänzt das gedruckte Verzeichnis.
Herausgeber: Baobab, Jahr: 2013;
Fach: Deutsch; ab Kl. 5
13
Eine Welt im Unterricht.
Ideen, Ressourcen und Materialien
für den entwicklungspolitischen Unterricht
in der Sek. I und II
Diese Broschüre mit Informationen und Materialhinweisen ist für alle gedacht, die in den Sekundarstufen die »Eine Welt« und die globalen Weltverwicklungen zum Thema machen wollen. Die
farbige Broschüre (80 S.) soll vor allem den Lehrer_innen anzeigen, wo und wie sie Unterstützung
für Unterrichtsvorbereitung und Schulprojekte finden können. Zum Angebot gehören Hinweise auf
Portale und Datenbanken, Informationsressourcen und aktuelle entwicklungspolitische Rahmenbedingungen sowie Kurzrezensionen von rund 500
didaktischen Materialien und Medien, Projektkisten und Aktionskoffern.
Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.;
Jahr: 2015; alle Fächer; ab Kl. 5
14
Bildungsmappen des Welthaus Bielefeld e.V.
entstanden im Rahmen der Vorgängerprojektes Modellschulen für Globales Lernen 2011–2013/14
❏ Handy/IT
Ziel ist es, einerseits das individuelle Nutzungsverhalten, andererseits aber auch Auswirkungen der
Produktion für die Herstellungsländer von Elektronikgeräten kritisch zu reflektieren. Hierbei wird auf
die Rohstoffthematik in der Elektronikproduktion
und Aspekte der Unternehmensverantwortung eingegangen. Das erste Modul befasst sich mit dem
persönlichen Zugang zu Handys als Nutzer_innen
und den hierbei bestehenden Problemen (Statussymbol, Gruppenzwang, Schuldenfalle). Weiterhin
wird auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur
Nutzung von Mobiltelefonen in Ländern des Globalen Südens eingegangen. Das zweite Modul behandelt die Rohstoffthematik in der Elektronikproduktion und thematisiert die Vielzahl der Rohstoffe,
die Schwierigkeiten beim Recycling und Probleme
durch Elektroschrottexporte. Die Unternehmensverantwortung steht im Fokus des dritten Moduls.
Ökologischer und sozial verträglicher Rohstoffabbau sowie Arbeitsbedingungen in Elektronikfabriken in Billiglohnstandorten werden in Quiz und
Diskussion thematisiert. Das vierte Modul behandelt den Einfluss von Handys auf unsere Gesundheit durch Elektro­smog. In einem Versuchsaufbau
können die Schüler_innen selber die Strahlung
ihrer Handys messen. Eine Recherche deckt die
unterschiedlichen Positionen zum Thema auf. Im
fünften Modul, dem Abschlussmodul, werden die
Schwerpunkte des Themas zusammengeführt und
die Ergebnisse ausgewertet und diskutiert.
Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.;
Jahr: 2012; Fach: Gesellschaftslehre,
Gymnasium/Realschule/Gesamtschule;
Kl .7/8, 4x 90 min
15
❏ Buen Vivir – Was heißt Gutes Leben?
In diesem Material wird das Konzept »Buen Vivir«
aus Bolivien und Ecuador vorgestellt, dass das Ziel
eines guten Lebens in Einklang mit der Umwelt verfolgt. Sozialverträglichkeit und ökologische Nachhaltigkeit sind zentrale Aspekte dieses Konzeptes,
die mit gesellschaftlichen Realitäten in Deutschland kontrastiert werden. Das erste Modul behandelt primär die individuelle Ebene. Hier wird reflektiert, wie nach Meinung der Schüler_innen das
»Gute Leben« aussehen soll. Hierbei werden immaterielle wie auch materielle Bedürfnisse angesprochen und Bedürfnisse nach Wichtigkeit klassifiziert. Im zweiten Modul wird das Konzept des
»Buen Vivir« konkret erarbeitet, durch Präsentation
und Kleingruppenarbeit. Im dritten Modul wird
der Zusammenhang zwischen Gemeingütern und
dem Konzept aufgebaut und so reflektiert, welche
Aspekte sich auch auf unsere Gesellschaft im Kennenlernen übertragen lassen. Die Einheit m
­ ündet
im Kennenlernen von praktischen Vorschlägen zum
Schutz von Gemeingütern in Deutschland.
Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.;
Jahr: 2013; Fach: Praktische Philosophie/
Religion, Gymnasium/Realschule;
Kl. 9 –10, 3x 90 min
16
❏ Textilien – Weltreise einer Jeans
Jeanshosen sind Weltenbummler. Bis sie in deutschen Regalen liegen, haben sie in der Regel eine
lange Reise hinter sich. Diese Materialien sollen
globale Produktionsketten und Arbeitsbedingungen veranschaulichen und so ein Bewusstsein für
Folgen von Globalisierung und weltweiter Arbeitsteilung schaffen. In das Thema eingestiegen wird
durch einen Film und ein offenes Gespräch zum
Thema Mode und Konsumverhalten. Anschließend wird in Partner_innenarbeit selbstständig
erkundet, woher die Kleidung kommt, die wir tragen. Nach einem Kurzvortrag zur Textilbranche
wird im Plenum die Weltreise einer Jeans gemeinsam erarbeitet und auf der Weltkarte aufgezeigt.
Das Kernstück der Einheit ist eine Kleingruppenarbeit, in der sich Expert_innengruppen formieren,
die sich anschließend wechselseitig Wissen vermitteln. Hierbei werden Themen wie Arbeitsrechte
und Sozialstandards, Export, Arbeitsbedingungen
in den Weltmarktfabriken und Fair Trade besprochen. Als Abschluss werden im Plenum die Ergebnisse der Unterrichtseinheit diskutiert.
Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.;
Jahr: 2013; Fach: Gesellschaftslehre,
Gesamtschule; Kl. 8 –10, 3x 60 min
17
❏ Klimawandel
In diesem Material beschäftigen sich die Schüler_innen mit den regionalen und globalen Folgen des Klimawandels. Ursachen des Klimawandels, Verteilung der Treibhausgasemissionen, aber
auch Lösungsansätze auf individueller und institutioneller Ebene werden thematisiert. Zur Einführung werden werden Zitate mit Meinungen zum
Klimawandel gelesen sowie ein Film geschaut, um
anschließend darüber zu diskutieren. Danach wird
anhand eines interaktiven Spiels die Weltverteilung
von Treibhausgasen veranschaulicht. Nach der Klärung der Emittenten von Treibhausgasen werden
anhand von Fallbeispielen die Folgen des Klimawandels in unterschiedlichen Teilen der Erde dargestellt. Schließlich werden in einer Gruppenarbeit
Handlungsmöglichkeiten von Unternehmen, Individuen und Regierung erarbeitet und abschließend
individuelle Handlungsmöglichkeiten diskutiert.
Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.;
Jahr: 2013; Fach: Gesellschaftslehre,
Gesamtschule; Kl. 9 –10, 3x 45 min
18
❏ Arbeitsmigration am Beispiel Mexiko-USA [Englisch]
In diesen Materialien wird sich auf Englisch mit
Migrationsprozessen als einem globalen Phänomen auseinandergesetzt, anhand des Beispiels
der Arbeitsmigration von Mexiko in die USA. Ziel
ist es, zu einem tieferen Verständnis der vielfältigen Facetten von Migration und der Lebensrealität
und Perspektiven von Migrant_innen zu gelangen.
Nach einer kurzen Einführung in das Thema des
Globalen Lernens wird ein Dokumentarfilm gezeigt,
der sich mit der Situation von Migrant_innen in
den USA und dem irregulären Grenzübertritt auseinandersetzt und darüber diskutiert. In Arbeitsgruppen werden anschließend unterschiedliche Themen
rund um Migration detailliert beleuchtet, wie etwa
»Migrationstypen«, »Illegalisierung«, »Gender Relationen« und »Kulturelle Aspekte«, jeweils mit Bezug
zu verschiedenen Bundesstaaten. Die Ergebnisse
der Arbeitsgruppen werden im Anschluss präsentiert und im Plenum diskutiert. Abschließend wird
der Alltag von Migrant_innen in den USA visualisiert und die Ergebnisse der gesamten Einheit in
einer abschließenden Diskussion reflektiert.
Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.;
Jahr: 2013; Fach: Englisch, Gymnasium,
Kl. 9; 6x 45 min
19
❏ Arbeitsmigration am Beispiel Mexiko-USA [Spanisch]
In diesen Materialien wird sich auf Spanisch mit
Migrationsprozessen als einem globalen Phänomen auseinandergesetzt, anhand des Beispiels
der Arbeitsmigration von Mexiko in die USA. Ziel
ist es, zu einem tieferen Verständnis der vielfältigen Facetten von Migration und der Lebensrealität
und Perspektiven von Migrant_innen zu gelangen.
Nach einer kurzen Einführung in das Thema des
Globalen Lernens wird ein Dokumentarfilm gezeigt,
der sich mit der Situation von Migrant_innen in
den USA und dem irregulären Grenzübertritt auseinandersetzt und darüber diskutiert. In Arbeitsgruppen werden anschließend unterschiedliche Themen
rund um Migration detailliert beleuchtet, wie etwa
»Migrationstypen«, »Illegalisierung«, »Gender Rela-
tionen« und »Kulturelle Aspekte«, jeweils mit Bezug
zu verschiedenen Bundesstaaten. Die Ergebnisse
der Arbeitsgruppen werden im Anschluss präsentiert und im Plenum diskutiert. Abschließend wird
der Alltag von Migrant_innen in den USA visualisiert und die Ergebnisse der gesamten Einheit in
einer abschließenden Diskussion reflektiert.
Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.;
Jahr: 2013; Fach: Spanisch, Gymnasium;
Kl. 11–12
20
❏ Belo Monte Staudamm-Projekt
Am Beispiel des Staudamm-Projektes »Belo Monte«
in Brasilien ermöglicht dieses Bildungsmaterial eine
kritische Auseinandersetzung mit der regenerativen Energieform Wasserkraft. Aufgrund befürchteter Folgen für Mensch und Umwelt wird dieses
Thema in der brasilianischen Bevölkerung kontrovers diskutiert. Die Unterrichtseinheit beginnt nach
einer kurzen Vorstellung mit einem Kurzfilm, der in
die Thematik einführt. Die Informationen werden
gemeinsam in einer Mindmap festgehalten, um so
offene Fragen zu klären und Berührungspunkte der
Schüler_innen mit Brasilien, Regenwald und Wasserkraft zu besprechen. Im nächsten Schritt werden
Expert_innengruppen gebildet, die sich mit sechs
fiktiven Jugendlichen aus Brasilien und Deutsch-
land auseinandersetzen, um so Argumente und
Informationen zum Staudammprojekt heraus zu
arbeiten. In einer großen Diskussion im Plenum
tauschen sich die Teilnehmenden über ihre Arbeitsergebnisse aus. Pro und Contra Argumente werden
hierbei dezidiert reflektiert.
Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.;
Jahr: 2013; Fach: Sozialwissenschaften/
Gesellschaftslehre, Gymnasium/Gesamtschule;
Kl. 10 –11, 4x 45 min
21
❏ Kaffee und Fairer Handel am Beispiel Mexiko
Die Auswirkungen unseres Kaffeekonsums im globalem Kontext stehen im Fokus dieses Materials.
Anhand des Beispiels Mexiko wird auf die sozio­ö­
konomische Situation der Anbauländer, auf Ar­beitsund Produktionsbedingungen und somit auf
Aus­­
wirkungen des Globalisierungsprozesses eingegangen. Zu Beginn der Unterrichtseinheit wird
durch Recherchen in Gruppenarbeit und anschließendem Informationsabgleich im Plenum der Kaffeeanbau weltweit näher bearbeitet, um anschließend die Produktionskette von Kaffee schematisch
darzustellen. Im nächsten Block werden Anbaubedingungen auf Kaffeeplantagen durch einen Film
aufgezeigt und insbesondere die Abhängigkeit der
Bauern und Bäuerinnen von den Weltmarktpreisen
kritisch hinterfragt. Um das Beispielland Mexiko
etwas besser kennenzulernen werden anschließend in vier Kleingruppen kurze Informationen
zusammengestellt. Abschließend wird Bio-Anbau
und Fair Trade als Alternative zum herkömmlichen Kaffe­eanbau durch eine Skype-Konferenz mit
einem Freiwilligen des Weltwärts-Programms in
Mexiko aufgezeigt und anschließend die Vorteile
von Fair Trade im Plenum diskutiert.
Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.;
Jahr: 2013; Fach: Erdkunde, Gymnasium;
Kl. 9, 2x 90 min
22
❏ Postwachstum
Zentrale Frage des Materials ist, ob Wirtschaftswachstum zwangsläufig gut ist. In dieser Einheit
wird Wachstum kontrovers diskutiert, sowohl Ar­
gumente von Wachstumskritiker_innen als auch
-befürworter_innen kommen zu Wort. Zu Beginn
der Einheit wird anhand eines lebensnahen Beispiels der Umgang mit begrenzten Ressourcen diskutiert. In einer Gruppenarbeit werden Argumente
von Befürworter_innen und Kritiker_innen kontrastiert. Die Schüler_innen recherchieren Argumente
für die verschiedenen Positionen und verschaffen
sich so nicht nur einen Überblick über die gesellschaftlichen Debatten zum Thema Wachstum, son-
dern auch über die Akteure. Abschließend werden
anhand von Beispielen aus der Praxis lebensnahe
Möglichkeiten von Wachstumsalternativen im Alltag aufgezeigt. Mit einer speziellen Diskussionsmethode tauschen sich die Teilnehmenden über die
verschiedenen Modelle aus.
Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.; Jahr: 2013;
Fach: Politik, Gymnasium; Kl. 9, 1x 90 min
23
❏ Soziale Positionierung Indigener in Lateinamerika
Anhand konkreter Beispiele wird die aktuelle Situation indigener Völker in Lateinamerika diskutiert
und soziale Positionierungen in unterschiedlichen
Ländern herausgearbeitet. So wird ein Bewusstsein
für die Rechte von Bevölkerungsgruppen, Kulturerhalt und Multikulturalität geschaffen. Das erste
Modul beginnt mit einer Einführung, in der zentrale
Begriffe wie »Indigene«, »Multikulturalität«, »Autonomie«, »Conquista« etc. genau geklärt werden.
Anschließend wird anhand eines Films über die
aktuelle Situation indigener Völker diskutiert, sowie
über die Herausforderungen, denen sie gegenüber
stehen. Das zweite Modul findet in Arbeitsgruppen
statt, in denen die Schüler_innen Nachforschungen
zu einem indigenen Volk in einem vorgegebenen
Land anstellen. In diesem Zusammenhang werden
aktuelle Probleme, Rechte, soziale Positionen und
Kultur thematisiert. Im dritten Modul werden auf
Grundlage der Recherche Kurzreferate gehalten.
Hierbei soll klar werden, warum indigene Gruppen trotz ihrer oft problematischen gesellschaftlichen Position für diese Länder wichtig sind, welche historische und aktuelle Bedeutung sie haben
und was sie zur Gesellschaft beitragen. In der
Abschlussdiskussion soll eine Verbindung zwischen
den Beispielen und Deutschland hergestellt werden, um zu reflektieren, ob es in Deutschland ähnliche Fälle oder marginalisierte Gruppen gibt, die
gesellschaftliche Teilhabe fordern.
Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.;
Jahr: 2013; Fach: Spanisch, Gymnasium; Sek II
24
❏ Kinderrechte
Die vorliegende Broschüre bietet drei Module à
90 Minuten für Unterrichtseinheiten an, die sich
jeweils an die Klasse 1/2, Klasse 3/4 sowie an die
Klasse 5/6 richten. Die Modul-Vorschläge suchen
einen exemplarischen Einstieg in die vier Grundsätze der Kinderrechtskonvention und einen Überblick über die einzelnen Kinderrechte zu vermitteln. Die Übungen setzen an dem Lebensalltag der
Schüler_innen an und bieten darüber hinaus in den
Modulen 2 und 3 Einblicke in globale Zusammenhänge und Situation der Kinderrechte weltweit. Die
weiterführenden Material- und Linktipps zur Vertiefung beinhalten Hinweise auf ­Bildungsmaterialien
(z.B. zur Kinderrechtssituation verschiedener Länder), Adressen von Kinderrechtsorganisationen und
Kinderrechts-Internetseiten für Kinder.
Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.;
Jahr: 2014; Fach: Gesellschaftslehre,
Politik, Religion; Kl. 1– 6
25
❏ Bildungseinheiten
Koloniale Kontinuitäten I und II
Die beiden Bildungseinheiten haben das Ziel, den
für postkoloniale Theorienbildung grundlegenden Paradigmenwechsel nachzuvollziehen. Dieser
ist dadurch charakterisiert, dass er sich von einer
weißen, westlichen Perspektive distanziert und
die Geschichte nicht Vergangenheit werden lässt.
Dabei werden die Schüler_innen mit verschiedenen Dimensionen von Unterdrückungs- und
Widerstandserfahrungen von Menschen aus afrikanischen Ländern vertraut gemacht sowie dazu
befähigt, koloniale Echos in der Gegenwart wahrzunehmen und zu deuten.
26
Koloniale Kontinuitäten I
Das Material für die Sekundarstufe I ist in drei
Module gegliedert. Das erste Modul beleuchtet
den Kolonialismus aus verschiedenen Perspektiven,
einerseits aus der Perspektive der Kolonialisator_
innen, aber auch aus der Perspektive der Kolonialisierten. Dies geschieht über den Einsatz unterschiedlicher Medien (Installation, Gedicht), die
Afrikaner_innen als Eigner_innen und Interpret_
innen ihrer Geschichte in den Vordergrund rücken.
Das zweite Modul behandelt die Auswirkungen der
Afrika-Konferenz und befähigt die Schüler_innen
dazu, nachzuvollziehen in welchen Bereichen der
Kolonialismus bis heute wirkt. Über die Auseinandersetzung mit Straßen, die nach »Kolonialhelden«
benannt worden sind, wird Geschichte zu einem
begehbaren Ort. Über ein Rollenspiel zur Straßenumbenennung wird die Aneignung von Geschichte
mit der Umgestaltbarkeit der Gegenwart verknüpft. Das dritte Modul setzt sich schließlich mit
der Frage auseinander, ob bzw. wie die Kolonialzeit in Deutschland öffentlich erinnert wird. In diesem Zusammenhang wird Rassismus thematisiert.
Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit
der Geschichte vom Kreis und Viereck, verfasst von
Sharon Dodua Otoo. Diese bringt die Problematik
der Definitionsmacht nahe und ermutigt insbesondere Schüler_innen of Color, ihre Erfahrungen zu
artikulieren.
Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.;
Jahr: 2014; Fach: Geschichte,
Kl. 8/9, 3x 90 min
27
Koloniale Kontinuitäten II
Das Material für die Sekundarstufe II ist in zwei
Module gegliedert. Das erste Modul behandelt
den europäischen Blick auf Afrika, hierbei wird die
individuelle Denkweise wie auch gesellschaftliche Strukturen reflektiert und die Konstruktion von
»Wir« und »die Anderen« problematisiert. Anhand
eines Textes von Noah Sow werden dominante
Sichtweisen dekonstruiert und zur Reflexion angeregt. Des Weiteren wird die Spendenwerbung problematisiert, die wie kaum ein anderes Bild im
öffentlichen Raum das Bild von »Afrika« kreiert.
Schüler_innen werden über die Auseinandersetzung mit den Plakaten und dem Film »White Charity« dafür sensibilisiert, wie große Hilfsorganisation klassische koloniale Stereotype revitalisieren.
Das zweite Modul beschäftigt sich mit dem Perspektivwechsel, der auch in der individuellen Erfah-
rung der Schüler_innen stattfinden soll. Hierbei
wird das Schulbuch als zentrales Medium zur Tradierung kolonialer Echos betrachtet und die eigene
Lerngeschichte kritisch reflektiert. So wird der notwendige Perspektivwechsel von Herrschaftswissen hin zu einer Multiperspektivität vollzogen, die
auch einen kritischen Umgang mit afrikanischen
Per­spektiven umfasst. Das filmische Interview mit
­Philipp Khabo Köpsell regt zu einer selbstkritischen
Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenswirklichkeit an.
Herausgeber: Welthaus Bielefeld e.V.;
Jahr: 2014; Fach: Geschichte/Deutsch/
Religion: Kl. 10 –12, 5x 45 min
28
DVDs
➤➤
Kopftuch und Minirock, Deutschland 1998; Dokumen­
tarfilm; 30 min; ab 12 Jahren; Sprachen: Deutsch,
■■
Anna, Amal und Anousheh (Kurzfilme und Begleitmaterial;
Französisch; Themen: Kopftuchdebatte, Religion,
Herausgeber: Baobab u.a.; Jahr: 2007; Sprache: Deutsch,
Französisch; Fach: Gesellschaftslehre u.a.; ab Kl.5): Mäd-
12 Jahren; Sprachen: Niederländisch, Deutsch, Franzö-
Acht Kurzfilme, die Einblicke in den Alltag von Mädchen
sisch, Untertitel: Deutsch, Französisch, Englisch; The-
aus Afrika, Asien und Lateinamerika geben und Fragen
men: Migration/Flucht, kulturelle Spannungen, sexuelle
der Chancengleichheit und Gleichberechtigung bearbei-
Verstümmelung
➤➤
ab 14 Jahren; Sprachen: Mina-Französisch, Untertitel:
positive und hoffnungsvolle Botschaften in den Erzählun-
Deutsch, Französisch; Themen: Rollenkonflikte, Leben
gen von charismatischen und selbstbewussten Mädchen.
in einer polygamen Familie, Zukunftsperspektiven,
Amal, Marokko 2004; Kurzfilm; 17 min; ab 10 Jahren;
Kulturkonflikt
➤➤ Frag nicht, warum,
Pakistan 1999; Dokumentarfilm;
sisch; Themen: Kinderalltag, Bildung, Gender, Maghreb
33 min; ab 14 Jahren; Sprachen: Englisch-Urdu, Deutsch,
Petite Lumière – Die kleine Forscherin, Senegal 2002; Kurz-
Untertitel: Französisch, Deutsch; Themen: Geschlechter-
film; 15 min; ab 10 Jahren; Sprachen: Wolof, Deutsch,
Untertitel: Deutsch, Französisch, Englisch; Themen: Suche
➤➤
Anna aus Benin, Benin 2000; Dokumentarfilm; 14 min;
teiligung und Ausbeutung, sondern vermitteln vor allem
Sprachen: Arabisch, Deutsch, Untertitel: Deutsch, Franzö➤➤
Nima, Niederlande 2004; Dokumentarfilm; 17 min; ab
chen zwischen Rollenmustern und Selbstbestimmung.
ten. Die Filme zeigen jedoch nicht nur Bilder von Benach-
➤➤
Integration, Kulturbegegnung
➤➤
frage, Jugendliche, Religion
➤➤
Al otro lado del mar – Auf der andern Seite des Meeres,
nach Antworten auf die Fragen des Lebens, Philosophie-
Venezuela 2005; Kurzfilm; 12 min; ab 16 Jahren; Sprache:
ren über die Fragen von innerer und äußerer Wirklichkeit
Spanisch, Untertitel: Deutsch, Französisch, Englisch;
Esmeralda aus Peru, Peru 1999, Dokumentarfilm; 7 min;
Themen: Kinderprostitution, Kinderrechte, Medien­
ab 10 Jahren; Sprachen: Spanisch, Deutsch, Französisch,
pädagogik (Bildsprache)
Englisch; Themen: Kinderarbeit, Armut
29
■■
Filme zum Wegwerfen (Kurzfilme und Begleitmaterial;
Deutschland 2005; Dokumentarfilm (Kurzfassung);
Fach: Gesellschaftslehre u.a.; ab Kl.7): Neun Kurzfilme
33 min; ab 14 Jahren; Sprachen: Deutsch, Französisch;
behandeln Müll und Recycling als globale Herausforde-
Themen: Altkleiderhandel, Risiken und Chancen für
rung. Hierbei werden aus einer globalen Perspektive
Länder des Globalen Südens, Konsumverhalten
➤➤
(Kurzfassung); 20 min; ab 14 Jahren; Sprache: Eng-
Wie zerstören wir die Welt – Müll, Großbritannien 2009;
lisch-Kiswahili, Untertitel: Deutsch, Französisch; Themen:
Animationsfilm; 2 min; ab 12 Jahren; Sprachen: Englisch,
Leben vom Abfall, Mülltrennen, Abfall als Wertstoff,
als Problem
kreative Recycling-Projekte
➤➤
16 min, ab 14 Jahren;, Sprachen: Deutsch, Französisch;
8 min; ab 12 Jahren; Sprache: Englisch, Deutsch,
Themen: Elektroschrott, Rohstoffe im Abfall, Ressourcen-
Abfallprobleme, Schaffung künstlicher Bedürfnisse
verschleiß, Gesundheitsrisiken, Wegwerfmentalität
➤➤
Plastik über alles, Kanada 2008; Dokumentarfilm (Kurzfas-
Marlen, la cartonera, Argentinien 2010; Dokumentarfilm
sung); 52 min; ab 14 Jahren; Sprachen: Englisch, Deutsch,
(Kurzfassung); 28 min; ab 12 Jahren; Sprache: Spanisch,
Französisch (teilweise untertitelt), Themen: Plastik in der
Untertitel: Deutsch, Französisch; Themen: Müllsammeln
als Lebenserwerb, Alltag einer Müllsammlerin, Armut,
➤➤
Der digitale Friedhof, Ghana 2009; Dokumentarfilm;
The story of Bottled Water, USA 2010; Animationsfilm;
Französisch; Themen: Flaschenwasser als Ursache für
➤➤
Trash is Cash, Kenia 2008; Dokumentarfilm
ten, Ressourcenverschleiß und Armut behandelt.
Deutsch; Themen: Umweltverschmutzung, Müllentsorgung
➤➤
Mitumba – Second Hand Kleider auf Reisen, Italien/
Herausgeber: Baobab; Jahr: 2012; Sprache: Deutsch;
Themen wie Umweltverschmutzung, Müll, Konsumverhal➤➤
➤➤
Umwelt, Kunststoffrecycling, Alternativen zu Plastik
➤➤ Insel der
Blumen, Brasilien 1989; Experimenteller Doku-
Menschenrechte
mentarfilm; 12 min; ab 16 Jahren; Sprachen: Deutsch,
Essen im Eimer, Deutschland 2010; Dokumentarfilm
Französisch, Englisch; Themen: Armut, Verteilungs­
(Kurzfassung); 30 min; ab 14 Jahren; Sprachen: Deutsch,
gerechtigkeit, Globalisierung
Französisch (teilweise untertitelt); Themen: Verschwendung von Lebensmitteln, globale Dimension, Konsum­
verhalten und Anspruchshaltung
30
■■
Flüchtlinge schützen: In diversen Kurzdokumentationen
➤➤
Der Blinde Passagier (Le clandestin), Zaire/Kongo 1996;
behandelt die UNHCR das Thema Flucht und Asyl, auch
Kurzfilm; 15 min; ab 12 Jahren; Sprache: Deutsch; The-
anhand mehrerer Einzelschicksale junger Flüchtlinge aus
men: Asyl, Flucht, Kulturelle Identität, Migration, Exil,
Afrika. So kann sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt werden und grundlegendes Verständnis für Flücht-
Flüchtlinge, Globalisierung
➤➤
Choice, Deutschland/Italien/Nigeria 2011; Dokumentarfilm; 30 min; ab 16 Jahren; Sprache: Deutsch, Themen:
linge aufgebaut werden.
Migration
■■
Fremd ist der Fremde nur in der Fremde (Kurzfilme und
➤➤
2007; Kurzanimation; 12 min; ab 8 Jahren; Sprache:
Deutsch, teilweise Englisch, Französisch oder Holländisch;
Deutsch, Themen: Flucht, Korruption, Machtmissbrauch,
Fach: Fach, ab Kl.1): Migration hat viele Gesichter – und
Migration, Armut/Reichtum, Diktaturen, Entwicklung,
so beleuchten die neun Filme dieser DVD unterschied-
Exil, Flüchtlinge, Gerechtigkeit/ Ungerechtigkeit, Gewalt,
lichste Aspekte des Phänomens, positive wie negative. Es
Menschenrechte, Selbsthilfe, Solidarität, Unterdrückung,
wird sich grundlegend mit den existentiellen Erfahrungen von Fremdheit und Vertraut sein auseinandergesetzt,
➤➤
Widerstand
➤➤ Im Land dazwischen,
Deutschland 2012; Dokumentarfilm
sowohl auf Seiten der Migrant_innen, als auch auf Seiten
(Kurzfassung); 35 min; ab 14 Jahren; Sprache: Deutsch,
jener, die ihnen begegnen.
Themen: Flucht, Exil, Migration
Abi – »Leere Teller«/Abi – »Pinguin Ladies«, Niederlande
➤➤
2009; zwei Kurzfilme; je 8 min; ab 6 Jahren; Sprache:
Deutsch; Themen: Migration, Exil, Flüchtlinge, Kinder
➤➤
Eine Giraffe im Regen (Une girafe sous la pluie), Belgien
Begleitmaterial; Herausgeber: EZEF; Jahr: 2014; Sprache:
Match Factor, Deutschland 2008; Kurzfilm; 17 min; ab 14
Jahren; Sprache: Deutsch; Themen: Migration
➤➤
Das Rauschen des Meeres, Deutschland 2012; Kurzfilm; 26
Amsterdam, Frankreich 2010; Kurzspielfilm; 29 min; ab 14
min; ab 14 Jahren; Sprache: Deutsch; Themen: Migration,
Jahren; Themen: Migration, Exil, Flüchtlinge, Solidarität
Exil, Flüchtlinge, Solidarität
31
■■
Hab und Gut in aller Welt (Kurzfilme und Begleitmaterial;
➤➤ Indien,
Herausgeber: Baobab u.a.; Jahr: 2006; Sprache: Deutsch,
26 min, ab 12 Jahren; Sprachen: Hindi, Deutsch, Franzö-
Französisch, Fach: Gesellschaftslehre u.a.; ab Kl.6):
sisch, Untertitel: Deutsch, Französisch, Englisch; Themen:
Sieben Dokumentarfilme der Regisseurin Gerlinde Böhm
dokumentieren das Leben von Familien auf dieser Welt.
➤➤
Gesellschaftlicher Wandel, Kastenwesen, arrangierte Ehen
➤➤
Kambodscha, Deutschland/Kambodscha 2004; Dokumen-
Nicht das »Exotische« oder das »Außergewöhnliche« steht
tarfilm; 26 min; ab 12 Jahren; Sprachen: Khmer, Deutsch,
bei den Familienporträts im Mittelpunkt, sondern Besitz-
Französisch, Untertitel: Deutsch, Französisch, Englisch;
verhältnisse und Lebensumstände an den unterschied-
Themen: Aufarbeitung von Geschichte, Textilindustrie und
lichsten Orten der Welt.
Globalisierung, Reisanbau
Madagaskar, Deutschland/Madagaskar 2005;
➤➤
Brasilien, Deutschland/Brasilien 2003; Dokumentarfilm;
Dokumentarfilm; 26 min; ab 12 Jahren; Sprachen:
26 min; ab 12 Jahren; Sprachen: Portugiesisch, Deutsch,
Malagassi, Deutsch, Französisch, Untertitel: Deutsch,
Französisch, Untertitel: Deutsch, Französisch, Englisch;
Französisch, Englisch; Themen: Dörfliche Infrastruktur,
Themen: Gesellschaftliche Unterschiede, Diskriminierung
Leben im Dorf, Selbstversorgung, Holz, Essen
➤➤
Deutschland/Indien 2005; Dokumentarfilm;
Mali, Deutschland/Mali 2002; Dokumentarfilm; 26 min;
von Farbigen, Wohnen, Arbeiten
➤➤
Haiti, Deutschland/Haiti 2003; Dokumentarfilm;
ab 12 Jahren; Sprachen: Bambara, Deutsch, Französisch,
26 min; ab 12 Jahren; Sprachen: Kreol, Deutsch, Franzö-
Untertitel: Deutsch, Französisch, Englisch; Themen: Leben
sisch, Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch; Themen:
in der Großfamilie, Polygamie, Rollenverständnis von
Spargemeinschaften und Kleinkreditsystem, Altkleider­
Mann und Frau
handel, Emigrationswunsch
➤➤ Flüchtlinge in
Uganda, Deutschland/Uganda 2002; Doku-
mentarfilm; 26 min; ab 12 Jahren; Sprachen: Kisuaheli,
Deutsch, Französisch, Untertitel: Deutsch, Französisch,
Englisch; Themen: Menschen auf der Flucht, die Rolle als
Flüchtling, Leben im Provisorium
32
■■ Ich wünsche mir
(Kurzfilme und Begleitmaterial;
➤➤
Herausgeber: Baobab; Jahr: 2009; Sprache: Deutsch;
Kurzfilm; 15 min; ab 8 Jahren; Sprache: Deutsch;
Fach: Gesellschaftslehre; ab Kl.1): In vier Kurzfilmen und
Themen: Identität, Migration, Australien, Fußball/Sport,
einem Langfilm werden aus dem Blickwinkel junger Protagonist_innen wichtige Alltagsthemen behandelt und
Eltern-Kind-Beziehung, Wünsche
➤➤
Bende Sira – Ich bin dran, Deutschland/Türkei 2007;
Lebenszusammenhänge von Kindern aus verschiedenen
Kurzfilm; 10 min; ab 8 Jahren; Sprache: Türkisch, Unter­
Kulturen gezeigt. Inhaltlich wird sich mit Themen wie
titel: Deutsch; Themen: Türkei, Kinder, Kino, Wünsche
»Freundschaft«, »Glück«, »Liebe«, »Identität« und »Selbst-
➤➤
Bloody Footy – Blöder Fußball, Australien 2005;
➤➤
Minha Rainha – Meine Königin, Brasilien 2008;
bestimmung« auseinandergesetzt, künstlerisch mit dem
Kurzfilm; 11 min; ab 8 Jahren; Sprache: Deutsch; Themen:
Medium Film.
Brasilien, Identität, Soziale Beziehungen, Karneval in Rio,
Winky, Niederlande/Belgien 2005; Spielfilm; 92 min;
Lebensbedingungen, Wünsche
ab 6 Jahren; Sprache: Deutsch,; Themen: Migration,
Identität, Interkulturelle Erziehung, China, Niederlande,
Wünsche, Weihnachten
➤➤
Deweneti – Irgendwo in Afrika, Frankreich/Senegal
Kurzfilme und Begleitmaterial;
Herausgeber: Baobab; Jahr: 2009; Sprache: Deutsch;
Fach: Sachunterricht, Religion, ab Kl. 1
2006; Kurzfilm; 15 min; ab 8 Jahren; Sprache: Deutsch;
Themen: Senegal, Lebensbedingungen, Betteln,
Wünsche, Weihnachten
33
■■
Schulwelten (Kurzfilme und Begleitmaterial; Hrsg.: Bao-
➤➤
bab; Jahr: 2014; Sprache: Deutsch, Fach: Gesellschafts-
Sprachen: Deutsch, Arabisch; Themen: Zugang zu Bildung,
lehre u.a.; ab Kl.5): Anhand von sechs internationalen
Recht auf Bildung von Mädchen, Gleichberechtigung,
Kurzfilmen werden unterschiedliche Facetten des sozialen
Lebens in der Schule thematisiert. Soziale Wertvorstellun-
➤➤
traditionelle Rollenbilder
➤➤
ab 6 Jahren; Sprache: Deutsch,; Themen: Migration,
zung mit kultureller und sozialer Vielfalt gefördert.
Identität, Interkulturelle Erziehung, China, Niederlande,
Hast du Cristina am 7. März gesehen?, Kolumbien 2012;
Wünsche, Weihnachten
➤➤
Deutsch; Themen: Mobbing, Gewalt, Gewaltprävention
Kurzfilm; 15 min; ab 8 Jahren; Sprache: Deutsch;
Themen: Senegal, Lebensbedingungen, Betteln, Wünsche,
tel: Deutsch; Themen: Klassenexkursion, erste Liebe,
Weihnachten
➤➤
Holocaust, Erinnerungskultur
Kurzfilm; 15 min; ab 8 Jahren; Sprache: Deutsch;
Themen: Identität, Migration, Australien, Fußball/Sport,
men: HIV/AIDS, Liebesbeziehung, Homosexualität, Vorur-
Eltern-Kind-Beziehung, Wünsche
➤➤
Bende Sira – Ich bin dran, Deutschland/Türkei 2007;
teile, Diskriminierung
Kurzfilm; 10 min; ab 8 Jahren; Sprache: Türkisch, Unter­
Der Heimweg, Großbr. 2010; Kurzfilm; 21 min; ab 12 J.,
titel: Deutsch; Themen: Türkei, Kinder, Kino, Wünsche
Sprache: Englisch/Hindi, U.: Deutsch; Themen: Identität,
➤➤
Bloody Footy – Blöder Fußball, Australien 2005;
Alles oder nichts, Brasilien 2012; Kurzfilm; 18 min; ab 14
Jahren; Sprache: Portugiesisch, Untertitel: Deutsch; The-
➤➤
Deweneti – Irgendwo in Afrika, Frankreich/Senegal 2006;
Auschwitz on my Mind, Israel/USA 2013; Kurzfilm;
16 min; ab 14 Jahren; Sprache: Hebräisch, Unterti-
➤➤
Winky, Niederlande/Belgien 2005; Spielfilm; 92 min;
gen werden kritisch reflektiert und eine Auseinanderset-
Kurzfilm; 15 min; ab 14 J.; Sprache: Spanisch, Untertitel:
➤➤
Amal, Marokko 2004; Kurzfilm; 17 min; ab 10 Jahren;
➤➤
Minha Rainha – Meine Königin, Brasilien 2008;
Zugehörigkeit, Fremdzuweisungen, kulturelle Vielfalt
Kurzfilm; 11 min; ab 8 Jahren; Sprache: Deutsch; Themen:
Amar, Indien/Großbritannien 2011; Dokumentarfilm; 10
Brasilien, Identität, Soziale Beziehungen, Karneval in Rio,
min; ab 10 Jahren; Sprache: ohne Sprache; Themen: Alltag
Lebensbedingungen, Wünsche
eines Jugendlichen in Indien, Kinderarbeit, Bewältigung
von herausfordernden Lebenssituationen
34
Weitere Bildungsmaterialien
zum Globalen Lernen für weiterführende Schulen finden Sie in unserer Mediothek.
Diese ist montags bis donnerstags von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
In unserer Datenbank können Sie auch online nach Materialien suchen:
www.welthaus.de/bildungsbereich/mediothek
An den Inhaltsfeldern der Kernlehrpläne NRW orientierte Vorschläge
zur Unterrichtsgestaltung finden Sie auch unter:
www.globales-lernen-schule-nrw.de
35