Der attraktive Tennisverein

Der attraktive Tennisverein
Veronika Rücker
Tennisverband Schleswig-Holstein e.V.
12.03.2016
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// [email protected] /// www.fuehrungs-akademie.de
Workshop
Agenda
Begrüßung & Vorstellung
Aufwärmphase
Input
Diskussion
Ideensammlung
2
Der attraktive Tennisverein
Arbeitsphase zum Aufwärmen - „BIG-Points“
Unser Tennisverein ist attraktiv, weil…
Aufgabe:
Notieren Sie die drei wichtigsten Punkte auf je einer
Karte!
(Drei „BIG-Points“)
3
Der attraktive Tennisverein
Ausgangssituation
• Ausgangssituation der (Tennis-)Vereine hat sich deutlich
verändert
• Es sind zahlreiche (beeinflussbare und nicht beeinflussbare)
Entwicklungen feststellbar, die Auswirkungen auf die
Tennisvereine haben
• Fähigkeit, diese Veränderungen im Umfeld frühzeitig zu erkennen
und darauf zu reagieren, ist zu einem wichtigen (Leistungs-)
Kriterium für die Zukunftsfähigkeit der Vereine geworden
• Gestaltung eines „attraktiven Tennisvereins“ ist abhängig von
dem Umgang mit dieser Ausgangslage
4
Der attraktive Tennisverein
Ausgangssituation
1. Schritt: Beleuchtung der aktuellen Situation
 Mit welchen Herausforderungen und Problemen werden die
Tennisvereine derzeitig und zukünftig konfrontiert?
• Externe Bedingungen, die aus dem Umfeld resultieren,
die der Verein nicht beeinflussen kann, die aber die Arbeit
des Vereins beeinflussen
• Interne Probleme des jeweiligen Tennisvereins
5
Herausforderungen für Tennisvereine
Veränderungen in der
Informations- und
Kommunikationslandschaft
Veränderungen
in der Zeitkultur
Konkurrenz auf dem
Sportmarkt
Entwicklungen der
finanz. Situation
der Gesellschaft
Demographischer
Wandel
(schul-) politische
Veränderungen
finanziellen und
personellen Ressourcen
der Vereine
Veränderungen der
Sportlandschaft
6
Herausforderungen für Tennisvereine
Sportentwicklungsbericht 2011/2012
Welche Herausforderungen und Probleme sind für die Tennisvereine
von besonderer Bedeutung?
• Schriftliche Befragung der
Sportvereine in Deutschland
• 4. Welle 2011/2012 (5. Welle
ohne DTB Auswertung)
• 1.627 Tennisvereine/-abteilungen
haben teilgenommen (ca. 17%)
7
Sportentwicklungsbericht 2011/2012
Die wichtigsten Ergebnisse für Tennisvereine
Top 5 Probleme
Bindung/Gewinnung ehrenamtlicher
Funktionsträger
Bindung/Gewinnung jugendlicher
Leistungssportler/innen
Bindung/Gewinnung von Mitgliedern
Auswirkungen von Ganztagsschulen
auf Trainingsbetrieb
Demographische Entwicklung
8
Herausforderungen für Tennisvereine
Demographischer
Wandel
Bindung /
Gewinnung von
Ehrenamtlichen
Auswirkungen der
Schulpolitik
Bindung /
Gewinnung von
Mitgliedern
9
Sinkender
Anteil von
Kinder und
Jugendliche
(<20)
Steigender
Anteil älterer
Menschen
(>60)
DE MO GR AF
Bevölkerungsrückgang
Migration/
Zuwanderung
IE
Regionalisierung/
Polarisierung
10
Demographischer Wandel
Konsequenzen:
 Das Gesicht des organisierten Sports wird sich aufgrund des
demographischen Wandels erheblich verändern:
•
moderate absolute Mitgliederverluste
•
erhebliche Veränderung der Altersstruktur
▫ sinkender Anteil der 7-14 jährigen
▫ sinkender Anteil der 19-26 jährigen und der 27-40 jährigen
▫ steigernder Anteil der über 60 jährigen
 hier liegen die größten Wachstumspotentiale
11
Demographischer Wandel
Ansatzpunkte:
• Notwendigkeit einer regional differenzierten Betrachtung
• Zielgruppenspezifische Ansprache und entsprechende
Angebotsentwicklung
• Drei Zielgruppen mit Wachstumspotential:
 Altersgruppe der über 60 jährigen
 Frauen
 Migranten
• Maßnahmen zur Bindung der Kinder und Jugendlichen sowie der
(jungen) Erwachsenen
 Spagat für die Tennisvereine
12
Herausforderungen für Tennisvereine
Demographischer
Wandel
Bindung /
Gewinnung von
Ehrenamtlichen
Auswirkungen der
Schulpolitik
Bindung /
Gewinnung von
Mitgliedern
13
Schulpolitik – Veränderung für Vereine
Konsequenzen aus der veränderten Schulpolitik für die Vereine:
• Trainingszeiten
• Mannschaftsspiele
• Auslastung der Trainer
• Konkurrenz
• Infrastruktur
14
Schulpolitik – Veränderung für Vereine
Konsequenzen aus der veränderten Schulpolitik für die Vereine:
• Kooperationsmöglichkeiten Schule - Verein
• Neue Zielgruppen
• Gewinnung neuer Trainer / Übungsleiter
• Nutzung Sportstätten
15
Kooperation Schule und Verein
Erfolgsfaktoren:
• ausreichende Anzahl qualifizierter Übungsleiter / Trainer / Lehrer
• hohes Interesse und Motivation an der Kooperation von beiden
Seiten
• Ortsnähe / Erreichbarkeit von Ganztagschule und Verein
• schriftlich vereinbartes Kooperationskonzept
• klare Absprachen zwischen den Beteiligten
• gegenseitiger Respekt der Partner
• Klärung der finanziellen Rahmenbedingungen
• Befürwortung und Unterstützung der Kooperation durch alle
Beteiligten (insbesondere der Schulleitung sowie der Eltern der
Kinder)
• fester Ansprechpartner für die jeweilige Kooperation
(„Kümmerer“)
16
Kooperation Schule und Verein
Aussichten:
• Anzahl der Schüler, die ein Ganztagsangebot wahrnehmen,
werden in den nächsten Jahren kontinuierlich weiter anwachsen
• Herausforderungen, die durch die veränderte Schullandschaft auf
die Tennisvereine zukommen, werden größer
• Kooperationen mit Ganztagsschulen können einen wesentlichen
Beitrag zur Zukunftssicherung der Vereine leisten
• Ziel der Kooperation: Win-Win-Situation für Schule und Verein
• unterschiedliche Rahmenbedingungen in den Bundesländern
• Nutzung der Beratungsangebote der Sportbünde
17
Herausforderungen für Tennisvereine
Demographischer
Wandel
Bindung /
Gewinnung von
Ehrenamtlichen
Auswirkungen der
Schulpolitik
Bindung /
Gewinnung von
Mitgliedern
18
Gewinnung und Bindung von ehrenamtlichen
Funktionsträgern
Ausgangssituation:
• Zunahme der grundsätzlichen Bereitschaft der Gesellschaft, sich
ehrenamtlich zu engagieren
• In vielen Bereichen spürbar, aber nicht im Sport  Rückgang des
freiwilligen Engagements
• Rückgang vor allem im Bereich der Vorstands- und
Leistungsfunktionen  gefährdet die Vereine
19
Gewinnung und Bindung von ehrenamtlichen
Funktionsträgern
Ansatzpunkte:
• Berücksichtigung der Merkmale des „neuen“ Ehrenamts
• Systematisches „Ehrenamtsförderung“
20
Merkmale des „neuen“ Ehrenamts
• Ehrenamtliches Engagement als eine Form des „Gebens UND
Nehmens“
• Neue Zeitformen des Ehrenamtlichen Engagements – Nutzung
von Gestaltungsmöglichkeiten
• Teilweise Verberuflichung (z.B. Mini-Jobs, Aufwandsentschädigung, BuFDi, FSJ)
Quelle: Führungs-Akademie des DOSB (2013): Systematische Ehrenamtsförderung
21
Systematische Ehrenamtsförderung im Sport
• Systematische und ganzheitliche Auseinandersetzung mit dem
freiwilligen Engagement im Verein
• Gezielte Planung, Unterstützung und Begleitung des freiwilligen
Engagements  Kernaufgabe des Vereins
• Wünsche und Bedürfnisse der Freiwilligen sollen mit den
wachsenden Anforderungen der Sportorganisationen in Einklang
gebracht werden
• Modell  Perspektivwechsel von den Nöten der Organisation hin
zu den zu den Interessen und Bedürfnissen von Interessierten
und Engagierten
Quelle: Führungs-Akademie des DOSB (2013): Systematische Ehrenamtsförderung
22
Systematische Ehrenamtsförderung im Sport
Bedürfnisse:
Information und
Transparenz
Bedürfnisse:
Dank und
Anerkennung
c
c
Bedürfnisse: c
Motivation und
Anpassung
Quelle: Führungs-Akademie des DOSB (2013): Systematische Ehrenamtsförderung
Bedürfnisse:
Anleitung und
Unterstützung
23
Systematische Ehrenamtsförderung im Sport
Quelle: Führungs-Akademie des DOSB (2013): Systematische Ehrenamtsförderung
24
Systematische Ehrenamtsförderung im Sport
• Gemeinsame Führungsaufgabe oder eigenständiger
Aufgabenbereich Ehrenamts-Management.
• Wer das freiwillige / ehrenamtliche Engagement im Verein betreut,
braucht dafür …
… ein explizites Mandat / einen expliziten Auftrag
… den Rückhalt des Vorstands
… eine gute Einbindung in den Verein
… einen Plan bzw. ein Konzept
… Ressourcen (Zeit und Geld) um etwas gestalten zu können
… Geduld, Durchsetzungsvermögen, Begeisterung für die
Aufgabe
25
Herausforderungen für Tennisvereine
Demographischer
Wandel
Bindung /
Gewinnung von
Ehrenamtlichen
Auswirkungen der
Schulpolitik
Bindung /
Gewinnung von
Mitgliedern
26
Bindung und Gewinnung von Mitgliedern
• Laut Aussage des Sportentwicklungsberichts ein existenzielles
Problem der Tennisvereine
• Befragung DTZ: „Wie sehen Sie Ihren Verein aufgestellt im
Bereich „Mitgliedergewinnung“?
 49% gut aufgestellt
 30% zufrieden
 21% nicht gut aufgestellt
• Bindung und Gewinnung der Mitglieder stark abhängig von der
Gestaltung eines „attraktiven“ Tennisvereins
27
Kennzeichen eines attraktiven Tennisvereins
Was kennzeichnet aus
Ihrer Sicht einen
„attraktiven“
Tennisverein??
28
Kennzeichen eines attraktiven Tennisvereins
• Angebote?
 im Trainings- / im Wettkampfbereich?
 im leistungssportlichen Bereich?
 im breitensportlichen Bereich?
 im Bereich der Nachwuchsförderung?
 im Bereich der Jugend(bildungs)arbeit?
 im nicht-sportlichen Bereich?
• qualifizierte Trainer / Übungsleiter?
• Infrastruktur / Anlage / Gastronomie / Lage?
• Engagierte Ehrenamtliche?
• Gute Vorstandsarbeit?
29
Kennzeichen eines attraktiven Tennisvereins
Für wen attraktiv….
• … für aktuelle Mitglieder?
• … für potentielle Mitglieder?
• … für aktuell (und potentiell) ehrenamtliche Tätige?
• … für die Kommune?
• … für die Gesellschaft?
• … für Wirtschaftspartner?
30
Kennzeichen eines attraktiven Tennisvereins
Studie der Führungs-Akademie des DOSB (2013)
• Was macht einen Sportverein attraktiv?
- Die „Marke“ Sportverein im 21. Jahrhundert -
• Eine Interviewstudie mit Teilnehmer(inne)n der Bundeskonferenz
Sportentwicklung
31
Was zeichnet Sportvereine aus?
Leistungssport betreiben
Freiwilliges
Engagement
Alles gleichzeitig!? – Geht das?
Gesundheit
fördern
32
Ziele und Methodik der Studie
• Erfassen von Einstellungen, Meinungen und Aussagen zu den
Fragen:
• Was macht einen Sportverein attraktiv?
• Wie sieht das „Markenbild“ eines Sportvereins im 21.
Jahrhundert aus?
• Aufzeigen von Entwicklungspotenzialen für Sportvereine aus
Sicht von Expert(inn)en
• Tiefeninterviews mit Teilnehmern der Bundeskonferenz
Sportentwicklung
Quelle: Führungs-Akademie des DOSB (2013): Kennzeichen eines attraktiven Sportvereins
33
Stärken und Schwächen des Sportvereins heute
Schwächen des Sportvereins
heute:
Stärken des Sportvereins
heute:
individuelles Denken
professionelle Trainer
starre Denkweise
pflegt die Gemeinschaft
miefige Sporthalle
gemeinwohlorientiert
Dienst nach Vorschrift
hohe Mitgliederbindung
Ignorieren der Interessen
Eigenengagement
für Neuerungen nicht bereit
soziales Engagement
traditionsverklebt
Das gilt es zu überwinden!
Das gilt es zu stärken!
34
Gemeinsamkeiten und Unterschiede:
Sportverein heute und idealer Sportverein
Sportverein
heute
meist fehlende
Nachwuchsarbeit
sinkende Mitgliederzahlen
Dienst nach Vorschrift
feste Trainingszeiten
an Vorgaben ausgerichtet
Gemeinsamkeiten
der einzelne Sportler will
bestmögliche Leistung erzielen
altruistisches Verhalten
ehrenamtliche Tätigkeit
Menschen zum Sport treiben
animieren
gemeinsames Sporttreiben
Eigenengagement
Gemeinschaftssinn
für die Vereinsgemeinschaft wirkend
Identifikation
Freizeitvergnügen im Vordergrund
Der sportliche Erfolg/ Leistung wird
ermöglicht
Sportverein
ideal
zeitlich flexibel
wettkampfungebunden
Umsetzung von Trendsportarten
neue Ideen, neue Wege gehen
35
Gemeinsamkeiten und Unterschiede:
Sportverein heute und idealer Sportverein
Sportverein
heute
Gemeinsamkeiten
Sportverein
ideal
Bürokratische
Starre
Sport, Engagement
und Gemeinschaft
Innovative
Flexibilität
36
Attraktivität eines Sportvereins
Was macht einen Sportverein attraktiv?
Bei uns hast Du den Raum für Sport und Engagement
Entdecke die Freude an Sport und Gemeinschaft
Was macht einen Sportverein nicht attraktiv?
Sport als Konsumgut
Vereinsmeierei mit Verpflichtung zur Geselligkeit
37
Der attraktive Tennisverein
• Sport, Engagement und Gemeinschaft als wesentliche Säulen
eines „attraktiven“ Tennisvereins – verbunden mit innovativer
Flexibilität
• alle weiteren Merkmale / Kennzeichen eines attraktiven
Tennisvereins sind individuell sehr unterschiedlich
• stark abhängig von den Bedingungen und der jeweiligen
Situation des Tennisvereins  individuelle Ansätze zur
Gestaltung von „Attraktivität“ notwendig
38
Das attraktive Tennisverein
Klärung grundsätzlicher Fragen im Verein:
• Was macht grundsätzlich einen Tennisverein für uns „attraktiv“?
• Für wen soll unser Tennisverein in aller erster Linie attraktiv
sein? Was sagt diese Gruppierung, wann der Verein „attraktiv“
ist?
• Wie können wir uns mit unserem Tennisverein von anderen
Anbietern (und auch anderen Vereinen) abgrenzen?
• Was ist das Besondere an unserem Tennisverein und macht ihn
so einzigartig?
• Wo liegen unsere „Kernkompetenzen“? Was können wir
besonders gut?
• Was könnte unseren Tennisverein zukünftig „attraktiv“ machen?
39
Attraktivität und Mitgliederentwicklung
Wo wollen wir ansetzen?
Ansatzpunkte:
• Machen Sie Ihren Verein zu einem „attraktiven“ Tennisverein
bzw. stärken Sie das, was Ihren Verein bereits jetzt „attraktiv“
macht.
• Berücksichtigen Sie dabei die Wünsche und Erwartungen Ihrer
(potentiellen und aktuellen) Mitglieder und der ausgewählten
Zielgruppen.
• Kommunizieren Sie das, was speziell Ihren Verein ausmacht,
deutlich nach außen.
• Ihre Mitglieder sind die wichtigsten Botschafter des Vereins.
40
Fazit
Wie blicken wir auf die Zukunft?
• Tennisvereine sind vor große Herausforderungen gestellt, die
sowohl Risiken, aber auch Chancen bieten. Der Umgang mit
diesen Herausforderungen leistet einen wesentlichen Beitrag zur
Gestaltung eines „attraktiven Tennisvereins“.
• Eine kritische Reflexion der aktuellen Situation des Vereins ist ein
erster wichtiger Schritt.
• Es gibt zahlreiche Ansätze zur Steigerung der Attraktivität.
Entscheiden Sie, wie Sie die Attraktivität speziell Ihres
Tennisvereins (noch weiter) entwickeln können.
• Machen Sie Ihren Tennisverein zu einer unverwechselbaren
Marke.
• Haben Sie Mut zu Veränderung und gestalten Sie die
Zukunft des Vereins aktiv!!
41
Veronika Rücker
Führungs-Akademie des DOSB
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln
Telefon: 0221-221 220 13
Telefax: 0221-221 220 14
E-Mail: [email protected]
www.fuehrungs-akademie.de
42