GHS Ludgerusstraße 471 79 Duisburg-Walsum, Ludgerusstr. www. d u. nw. sch u I e. de/l udgeru s Telefon:0203-495278 Fax:0203-4871860 E n ail : g hs. I udgeru 1 sstt@stadt4 uisb utg.de 2t.t1.2012 g d Erinnerung on unsere Schulordnung - Teil t 1. 0d Beim 1. Schellen vor dem Unterricht und zum Pausenende der -großen Pausen" gehen olle Schülerinnen und Schüler unverziiT lich in ihren Klossen-/Kursroum. Bei Verspatungen muss der Houpteingong genutzt werden. Schüler/innen, die verspätet in ihrer Klosse erscheinen, werden ins Klassenbuch eirgelrogen und schreiben bei der ersten Verspätut.g die .B?Aründung für Pünkt- x lichkeii" ob. Abgabetermin: folgender 5chultag Die Abgobe erfolgi eigenveronlwortlich beim Klossenlehrer. xr:. schreiban bei det zweiten Verspötuhg die,,Begründung für Pünktlichkeit' und die Schulordnung ob. a Die Erziehungsberechligten müssen baide Abschriften unterschreiben. Abgabetermin: folgender Schultog Die Abgabe erfolgt eigenverontwortlich beim Klossenlehrer. O )s. kommen bei der dritten Verspatung om Folgetog zur .nullten Stunde" (7.3O Uhr/-fref(punkt: Houpteingong) und orbeiten unter Aufsicht zum Thema -Pünktlichkeit'. O Bei Verhdltensschwierigkeiten werden die Eltern zurn 6espröch in die 5chule gebeten. ouiseunc. Seite 1 von 2 Städt. Cem. Hauptschule Ludgerusstraße ?. Jocken , Dounenwesten und /lAänfel werden vor dem Belreten des Klassenraums im Flur oufgehöngt. lÄützen, Hondschuhe und Schols werden obgelegf. sie können ouch in den Schultsschen aufbewohrt werden. Sie liegen nicht ouf Tischen, Stühlen, Fensterbönken.... O Bei Schülerinnen und Schülern, die fremde Kleidungsstücke von äarderobehoken nehmen, werden die Elfern zum Gespröch in die Schule gebeten. 3. Vor der Begrüßung werden olle Ärbeifsmoferiolien für das jeweilige Foch ouf den Tisch gelegt. Alls Hondys sind ousgescholtet in den Toschen untergebrachf. Mit deiner Unterschrift bestötigst du, dass du über diesen Teil dar Schulordnung informieri worden bist- Uhleßchifl dd 5chül.rin/d6 Schül€rr Mit fhrer Unterschrifl bestötigan Sie, dass Sie über diesen Teil dar Schulordnung informiert worden sind. Unta& h r fr d.r/d6 E rzi.hun$b.ra htigia Seite 2 von 2 vorroee r0r di. ^bschrifi: Unpünktlichkeit bei Terminorbeiten und Vorloge von Unterschriften f,edc(r) isl rcrpflichfef. daftb zu sorgen. dass sie/er Nnkllich zur Schule, in die einzelrcn llnterrichfs-sfunden und zu abgesproclzercn Treffrytnkten kommen kann. Erläulerung der Reg,el: Pünktlichkeit in allftglichen Unterrichlsablauf ist wichtig, da versPäfet eintreffende Schüler/innen den l./nter chl und danit ihre lilitschülerrnnen stören. Jede(r) Schüler(in) hat das Recht auf und die Pflicht zu eine(r) volle(n) t/nterrichtsstunde (45 oder 9o nin.). Bei atßerschulischen Veranstaltungen muss jede(r) sichersfellen, dass sie,/er mindeslens 5 *linufen vorher am uerabredelen TreffPunkt ist qei Fahrten dffentlichen Verkeh rsmifteln oder Veranstaltungen n it festen nif A nfargs- lerm i nen (Theafer, Berufsvorbereitungs-veranstabungen...) nuss ggf. ei ne größere Sicherheitsspanne beachtet werden. Dqs bedeutet fü mich ober ouch: Ich g€be nein€ T€rminorb€iten und Eli€rnunterschriften pünktlich ob. > Ich lege lilitteilungen der Schule on neine Etziehrngs5erechtigien om Folgetqg unterschriebeh in der Schule vor. > Ich zeige KlossenarbeitEn qm To9 der Rückgobe zu House vor und bringe sre zur Folgestunde des jeweiligen Fochs unterschrieben tnit. F Referoie. Lernplokote, Pröenlqtionen jeder Art stelle ich zum feslgesetzten Termin fertig. Verzö gerungen bespreche ich rechtzeitig (nindeslens 2\oge vorher) mit derldem betreflenden Ichrerlin. Notfolls bitie ich dobei utn eine Verschiebung des ^bgqbedqtums. vo.rosc rüi di. ^bschrit: Unpünktlichkeit noch einer,.großen Pouse" ,lede(r) isl rcrpflichtef, dafrb zu sorgen, dass sie,/er p&tkflich zur Schule, in die eimelnen Unlerrichfs-shlnden und zu abgesyochenen Treffpunklen konnen konn. Erlöulerug det Pegel: Pünk ichkeit in alltöglichen Unteffichtsablouf ist wichfig, da verspöfet eihtreffende schüler,/inneh den Unteffichl und danil ihre /Uifschüler,/innen stören Jede(r) Schüler(in) hat das Recht auf und die Pflicht zu eine(r) volle(n) Unlerrichfsstunde (45 oder 90 nin.). Bei außerschulischen Veranslahungen muss jede(r) sicherstellen, dass sie,/er nindestens 5 lqinuten vorher on verabredeten Treffpunkl isf. Bei Fahrten dffentlichen Verkehrsnitleln oder Veranstahungen nit nil festen Anfatgs- terninen (Theater, Berufsvorbereifungs-veranstalturgen...) nuss ggf. eine grcßere 5i cherheitsspanne beachtet werden. Dos bed€ufet fü michl Beim Schellen om Pous€nende der .,großen Pousen" komme ich ebenfolls unverzüglich in meinen Klassen-/Kursraum. . lch I Tch gehe rechtzeitig in den Pousen zur Toilette und nicht mehr nqch dem beende mein Essen auf demWegin dos 6eböude. entferne Kougummi (/lÄülleimer) und entsorge ggl. meinen resllichen Müll. Schellen om Pousenende. > fch koufe nichts mehr om Kiosk. was ich nicht in Ruhe oufessen, lrinken oder ggf. in meiner Tosche verstouen konn. Wenn ich dennoch verspötef erscheinen muss, störe ich m€ine lilitschüler/innen urd L€hrerlinnen so wenig wie möglich. ) > Ich klopfe hoflich und worte quf die Aufforderung hereinzukohtnen. Ich setze nich leise und ohne ondere Mitschüler/innen onzusprechen ouf meinen Plotz. F Ich nehme leise nein Arbeifsmqteriol herous und höre dobei bereits zu. ! Folls nein Ploiz belegl/ber.e+zt isl, selze ich mich ruhig ouf einen cnderen Plotz l oder wqrfe ouf die Anweisung meiner Lehrerin/meines Lehrers. lch bin dofür veronlwortlich, den gesonten verPossten Unterrichtsinholt ei > genverontwortlich nochzusrbei+en. lv\eine Verspätung Ma+schüler führen. dorf nicht zu einer ,8rößF.,1en" störung fÜr meine Pünktlichen vorroec fi]r dic ^bschrifr: unpünktlichkeit noch einer wechselpouse .Iede(r) isl wrpflichlef, dafä,' zu sorgen, dass sie/* pünktlich zur *hule, in die einzelnen l,hferichts-sfunden und zu abgespnochenen Treffptnklen lonnen kann. Erläulerug der Pünktlichkeit Peg,el: in alltäglichen Unterrichtsablauf isl wichfig, da versPdlet eintreffende 5chüler/innen den Unferrichf und danit ihre 14itschüler/innen stören. Jede(r) 5chüler(in) hal das Pecht auf und die Pflicht zu eine(r) volle(n) lJnferrichtsstunde (45 oder 90 nin.). Bei außerschulischen Veranstalfungen nuss jede(r) sicherstellen, dass sie/er nindestens 5 l4inuten vorher an verabredeten Treffpunkl ist. Bei Fahrten öffentlichen Verkehrsnilleln oder Veranslaltungen nit fesfen nit A nfangs- lerninen (Theater, Berufsvorbereifungs-veransfaltungen...) nuss ggf. eine größere Sicherheifsspanne beachtef werden. Dos b€dcutet fh michl Beim Wechsel der Klcssen- und oder Fochröume trödle ich nicht herum. > fch nahme beim Rournwechsel mein Moteriol vollstöndig mit, so dass ich den Unterricht nicht unterbrechen muss, um verqessgnes lAateriol zu holen. > Ich warte nichl ouf trödelnde Miischüler, do wir sonsl beide zu spöt kommen. Wenn ich dennoch verspölct erscheinen muss, störe ich neine tlAitschüler/innen und Lehrarlinnen so wenig wie möglich. > Ich klopfe höflich und worle ouf die Aufforderung hereinzukomnen. F Ich sefze mich leise und ohne ondere Mitschüler/innen qnzusprechen ouf meinen Plotz. ! ) ! > fch nehne leise tnein Arbeitsmoteriol herous und höre dobei bergits zu. Folls rnein Plotz belegl/besetz+ isl, setze ich mich ruhig ouf einen qnderen Plqtz oder worte ouf die Anweisung tneiner Lehrerin/neines Lehrers. Ich bin dofür verontwo.+lich, den gesomlen verPossten Un+Errichtsinholt eigenverontwortlich nochzuorbeiien, Meine Versptilung dorf nicht zu einer -größeren' störung für neine pünktlichen ,tiifschüler führen. E Eb.i j"der Unpünktllchk ir ,Iede(r) isl wrpflichlet, dafili'at sorycn. dast si./.t P&rk ich zw Scktl., in die eirrzelrEn L,lat ttichfs-.ht d.n utd z.t abgasProchcEn TrtffpmkLn konnen Lann. rrEbci icacr Unpont+lLt'tctr Erlöuterung der Regel: Pünktlichkeit im olhaiglichen Unterrichtsqblquf ist wichtig, do verspätet eintreffende Schüler/innen den Unlerricht und dsnit ihre i{itschÜler/innen stören. Jede(r) Schüler(in) hat dos Rechi ouf und die Pflichl zu eine(r) volle(n) Un+errichtsstunde (45 oder 90 min.). Bei ou&rschulischen Veronstqltungen muss iede(r) sicherstellen, doss sieler tnindeslens 5 Minuten vorher on verobredeten Treffpunkt ist. Bei Fohrlen mit öffentlichen Verkehrsmifteln oder Verqnstoltungen mit festen Anfongsterminen (Theqter, Berufsvorbereilungs-veronstoltungen...) huss 99f. eine größere Sicherheits-sponn€ beoch+et werden. Dos bedeufet fü mich: irtr (.bs.hr€lb.n b"i V.ßpötullg rut .rslcn Planstund?) Ich wrlqsse nein Zuhouse so rechtz€itig, dqss ich 10 - 15 l inuten vor neinem jeweilig€n Unterrichisb€ginn ouf dem Schulhof sein kqnn. > Ich stelle nir den Wecker eigenverontwodlich oder bitte ddrum, mich rechfzeitig zu wecken. > > Ich pqcke neine schul-/5porf-/schwimntosche om Tog vorher vollstöndig uhd stelle sie griffbereit hir. Ich höre Rddio, um 99f. auf die Wetterverhöltnisse oder Verkehrsstöruhgen reogieren zu können. rrtr (obschreiben bei Verspötung zur ersten Plonstund") Bein Schellen zum Schulbeginn in d€n Unterrichtsroum. > > > - morgens bein 1. Schellen - the ich unverzüglich Ich betrete den Kldssenrqum und bereile sofort meiner Arb€ilsplotz vor. Ich rtehe zur Begdfung ouf. Ich slelle die Unt.rholtuhg mil mein€n l ifschÜler/inneh eih und überlege nir, wonit wir uns in der vorongegongEnen Slunde (in diesen Foch) beschöftigt hdbeh > Ich ziehe nich zügig für den sporf-/schwinmunferricht unr llnd begebe nich in die Sporf-/Schwinmhdlle. bE (dbchElb.n b.i V.rs?üru'B iqch "grcß.n Pous.n') Beim Schellen om Pouseiende der .großen Pouscn" slelle ich tnich ebenfqlls unwrzüglich ouf. > Ich > und entsorge 99f. meinen resilichen Müll' dm Ich gehe rechtzeitig in den Pdusen zur Toilette uhd nicht mehr ndch den Schelleh (l'ltülleirner) beende mein Essen ouf dem Weg zur sonmelstelle. entferne Kougunmri Pousenende. > oder kdufe nichfs mehr om Kiosk, wos ich hicht ih Ruhe alfelseh' trinken Ich 99f in meiner Tosche verstdueh klrnn. btr Pous'n') (obschttib.n b.i vtrsPütu"g mch "groB.n Beim Wechsel der Klqssen- und odcr Fochröune trtl'le ich hicht herun' ich deh nehme beim Rounwechsel nein /\loteriol vollstöndig ltlit' so doss zu holen nicht uhlerbrechen nuss, un vergessenes > Ich > 'J\oteriol Ich wdrte hicht ouf trödelnde l,\ilschü|4, do wir sons+ beide EEobschrcibtn b.i j€d.r UnPünktli.hk Unferricht zu späf komnen' il und W€nn ich dennoch versPöiet erscheinen nuss, störe ich meine Mitschüler/innen |.eheerlimE;r. so wenig wie nöglich, > > > > > > lch nehme bereits im Flur dlle bendtigten Moteriolien hemus' Ich klopfe höflich und worte ouf die Aufforderung hereinzukomnen neinen Plotz' fch setze mich leise und ohne ondere ft\itschüler/innen onzusprechen ouf einen onder€n Plo+z oder Falls nein Plolz belegt/hese|zl ist, selze ich mich ruhig ouf wdrte duf die Anweisung meiner Lehrerin/meines Lehr€rs' Ich bin ddfür verdntwortlich, den gesdmten verpossfen Uhlerrichlsihholf eigehverdnf woltlich nochzuorbeiten' pünktlicheh Meine Verspatunq dorf nicht zu eiher,,größeren' slörung für meihe ,'^itschüler führen. Etrobschruib€i b.i jcd.r UnPonktlichk lt Ich gebe meine Tenninorbeiten und Elternunt€rschriften Pülktlich ob' > Ich on Folgetog lege fiif+eiluhgen der Schule on neine Erziehungsberechtigten unterschrieben in der Schule vor. > > Ich zeige Klo$enorbeilen om Tog der Rückgobe zu l-hus€ vor und brings sie zur Folgdtunde des ieweiligen Fdchs unferschriebeh nit' Termin Referote, Lernplokole, Präsentdlioneh jeder Arl stelle ich zum feslg€sefzleh mif fefüg. Verzögeutgen bespreche ich rechtzeitig (mindeslens 2 Toge \orher) des der/dembetrellenden Lehrerlin. l'lotfolls bitte ich ddbei un eine Verschiebung A bgdbedotums. Wodurch hobe ich gegen diese Regel verstoßen? Worum hobe ich gegen diese Qegel verstokn? fch Wie werde ich mich in der Zukunft verholten? Ich Ich habe heute tr zun ersien tr Mol diesen Berichl schreiben müssen. zutn zweilen Msl diesen Berichl schreiben nüssen. Dos erste Mql wor on
© Copyright 2025 ExpyDoc