anmeldung VeranStaltungSort Teilnehmergebühr: Frühbucher bis 15.04.2016: - externe teilnehmer 70 € - interne teilnehmer* 35 € universität leipzig, medizinische Fakultät Haus E (Studienzentrum; dekanat; Fakultätsverwaltung) Hörsaal liebigstraße 27, 04103 leipzig anmeldung ab 16.04.2016: - externe teilnehmer 80 € - interne teilnehmer* 40 € So erreiChen Sie unS (hauS e) Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung unter folgendem Link an: http://ukl.vcongress.de/neotag2016 *Beschäftigte des Universitätsklinikums, der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und des Herzzentrums Leipzig Wir danken den folgenden Firmen für die freundliche Unterstützung dieser Veranstaltung: mit öffentlichen Verkehrsmitteln Bus; S-Bahn (Haltestellen): Tram; • Bayerischer Bahnhof: linien 60; S1-S5X 2, 9, 16; • Johannisallee: linien 60 2, 16; • ostplatz: linien 60 15; mit dem PKW: • über ostplatz / Johannisallee • über nürnberger Straße oder Stephanstraße • über Bayrischen Platz / nürnberger Straße Parkmöglichkeiten: • Parkhaus Brüderstraße 59 (VinCi) ABTEILUNG FÜR NEONATOLOGIE 7. Leipziger Neonatologietag „Aktuelle Entwicklungen in der Neonatologie: Was ist wirklich nützlich?“ Samstag, 21. Mai 2016 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Programm Unser Fach ist ständigem Wandel unterworfen. Wo Menschen sich engagieren, entstehen neue Ideen. Einige bewähren sich, andere nicht. Die Behandlungsergebnisse werden in diesem Prozess immer besser. Wir möchten in diesem Jahr den Blick auf einige Neuentwicklungen richten und ihre Nützlichkeit bewerten. 08:25 Uhr Begrüßung U. Thome In Zeiten, in denen fast alle Kinder überleben, werden ethische Fragen immer wichtiger, deswegen stellen wir eine ethische Betrachtung der heutigen Möglichkeiten an den Beginn unserer Veranstaltung. Es folgt die psychosoziale Betreuung werdender Eltern. Durch Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses wurde diese flächendeckend eingeführt, und nun können wir auf ersten Erfahrungen aufbauen. Unsere beiden Psychologinnen werden Ihnen von ihren Konzepten berichten. Besonders freuen wir uns anschließend auf den Vortrag aus Köln zur Unterstützung der Mutter-Kind-Bindung durch frühe Interaktion von Mutter und Kind auch bei Extremfrühgeborenen. Weiterhin betrachten wir Neuentwicklungen in der somatischen Medizin. Die Grenze, ab der Extremfrühgeborene versorgt werden können, ist immer wieder in der Diskussion, und wir freuen uns sehr auf den zweiten Kölner Vortrag. Es folgen Darstellungen des aktuellen Standes bei der optimalen Ernährung und der minimal-invasiven Chirurgie. Weitere Neuentwicklungen betreffen die Früherkennung von Infektionen anhand physiologischer, bettseitig messbarer Parameter. Diese haben den Vorteil, dass sie kontinuierlich und sofort verfügbar sind, im Gegensatz zu Laboruntersuchungen. In der dritten Sitzung werden wir zwei wichtige, durch valide Daten unterstützte Parameter vorstellen. Wir freuen uns auf einen aufschlussreichen Tag im Sinne der besseren Betreuung der uns anvertrauten Kinder. Es wäre schön wenn Sie dabei sind! Herzliche Grüße aus Leipzig Prof. Dr. med. Ulrich Thome Leiter der Abteilung für Neonatologie 08:30 Uhr Perinatalmedizin - zwischen medizinisch Machbarem und ethisch Vertretbarem G. Seliger 09:00 – 10:00 Uhr Psychologische Elternbetreuung Dipl.-Psych. Nadine Arndt-van Ngoc Abteilung für Neonatologie; Universitätsklinikum Leipzig; Liebigstr. 20a, 04103 Leipzig Dipl.-Psych. Tanja Bresner Abteilungen für Geburtsmedizin und für medizinische Psychologie und Soziologie; Universitätsklinikum Leipzig; Liebigstr. 20a, 04103 Leipzig PD Dr. med. Angela Kribs 09:00 UhrTrauer statt Freude – zum Umgang mit stiller Geburt T. Bresner Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin; Schwerpunkt Neonatologie und Pädiatrische Intensivstation; Klinikum der Universität zu Köln; Kerpener Str. 62, 50937 Köln 09:20 Uhr Frühcheneltern werden und Frühcheneltern sein – worauf kommt es an? N. Arndt-van Ngoc Abteilung für Neonatologie; Universitätsklinikum Leipzig; Liebigstr. 20a, 04103 Leipzig 09:40 UhrDiskussion Prof. Dr. med. Martin Lacher 10:00 UhrOptimale Eltern-Kind-Bindung bei Frühgebore nen durch Bonding schon im Kreißsaal? K. Mehler PD Dr. med. Katrin Mehler 10:30 UhrPause 11:00 Uhr Vorgehen bei extremer Unreife <24 SSW A. Kribs 11:30 UhrOptimale Ernährung: Aktueller Stand und Vermeidung der NEC W. A. Mihatsch 12:00 UhrMinimalinvasive Neugeborenenchirurgie M. Lacher 12:30 Uhr Pause 13:30 UhrDie Beurteilung der Reifung des autonomen Nervensystems anhand der fetalen Herz frequenzvariabilität U. Schneider 14:00 – 15:00 Uhr Früherkennung von Infektionen 14:00 Uhr – durch Messung der zentral-peripheren Temperaturdifferenz M. Knüpfer 14:20 Uhr – durch Analyse der Herzfrequenzvariabilität U. Thome 14:40 Uhr Diskussion 15:00 Uhr Schlussworte 15:10 Uhr Ende Dr. med. Ferdinand Pulzer Oberarzt, Abteilung für Neonatologie REFERENTEN Das Symposium ist mit 8 Punkten bei der Sächsischen Landesärztekammer zertifziert. PD Dr. med. Matthias Knüpfer Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie; Universitätsklinikum Leipzig; Liebigstr. 20a, 04103 Leipzig Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin; Schwerpunkt Neonatologie und Pädiatrische Intensivstation; Klinikum der Universität zu Köln; Kerpener Str. 62, 50937 Köln Prof. Dr. med. Walter A. Mihatsch Klinik für Kinder- und Jugendmedizin; Klinikum Harlaching; Sanatoriumsplatz 2, 81545 München Dr. med. Ferdinand Pulzer Abteilung für Neonatologie; Universitätsklinikum Leipzig; Liebigstr. 20a, 04103 Leipzig Prof. Dr. med. Uwe Schneider Abt. Geburtshilfe; Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe; Universitätsklinikum Jena; Bachstr. 18, 07743 Jena Dr. med. Gregor Seliger Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin; Universitätsklinikum Halle (Saale); Medizinische Fakultät; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Ernst-Grube-Str. 40, 06097 Halle (Saale) Prof. Dr. med. Ulrich Thome Abteilung für Neonatologie; Universitätsklinikum Leipzig; Liebigstr. 20a, 04103 Leipzig Veranstalter Universitätsklinikum Leipzig Department für Frauen- und Kindermedizin Abteilung für Neonatologie Liebigstraße 20a, Haus 6 04103 Leipzig Tel.: 0341 9726020
© Copyright 2025 ExpyDoc