4.Vorlesung E I N F Ü H R U N G I N D I E T O TA L P R O T H E T I K Klinische Anatomie Kauebene Die Okklusionsebene (Kauebene) beschreibt die räumliche Ebene, auf der sich die Zähne des Oberund Unterkiefers treffen. Parallel zur Bipupillarlinie und sehr wohl parallel zur Camper’schen Ebene. Okklusionsebene Okklusionsebene-Kauebene Sie wird im bezahnten Unterkiefer in der Schluss-Okklusion durch 3 Punkte bestimmt: Inzisalpunkt (31/41 - Approximalpunkt) und 3. distobuccale Höckerspitze von 37/47 Sie verläuft parallel zur Camper-Ebene; liegt auf Höhe der Lippenschlusslinie. Bedeutung: In der Totalprothetik beim Aufstellen von Zahnreihen Okklusionsebene Camper-Ebene Okklusionsebene Tubeculum alveolare mandibulae Camper-Ebene Camper-Ebene, Nasoaurikular-Linie Verlauf: Von Spina nasalis anterior über Caput mandibulae zum unteren Rand des Porus acusticus externus Sie verläuft parallel zur Lippenschlusslinie und Okklusionsebene. Bedeutung: Festlegung der Bisshöhe beim totalen Zahnersatz Der Winkel: Camper`sche Ebene zur Frankfurter Horizontalen beträgt ca. 15° - 20°. Frankfurter Horizontale Frankfurter Horizontale, Deutsche Horizontale (1884) Verlauf: Verbindungslinie vom Infraorbitalpunkt zur oberen Kante des Porus acusticus externus (äußerer Gehörgang) Bedeutung: KFO, Prothetik, Gebissanalyse, FernröntgenAnalyse Spee-Kurve-Okklusions-Kurve Kompensations-Kurve Bogenförmige, nach oben offene Verlauf der Okklusions-Linie im eugnathen Gebiss Der Mittelpunkt des Kreisabschnittes ist die Augenhöhle Wilson-Kurve Wilson-Kurve, Transversale Okklusionskurve ist die Höcker-Verbindungslinie zwischen den beiden Seitenzähnen im Frontalschnitt. Bezugsebenen Camper`sche Ebene = C.E. Frankfurter Horizontale = F.H. Okklusionsebene Bedeutung Übertragung der Schädel-Geometrie des Patienten auf den Artikulator Vormessen und Einstellen des individuellen Condylenbahnwinkels des Patienten Okklusionsebene Frontzähne Anlagerung der akzessorischen Kaumuskulatur Der zahnlose Oberkiefer Frenulum labii superioris Frenulum vestibularis Papilla incisiva Torus palatinus Raphe palati Tuber alveolare maxillae Plica pterygomandibularis Gewebsfundament im Oberkiefer bewegliche Schleimhaut verschiebliche Schleimhaut Kammhaut Tuber-Wangenspalt zahnloser Kieferkamm Grenze zwischen harten und weichen Gaumen;Ah-Linie (dorsal der Nasenblasversuch) Foveola palatina Frenulum labii superioris Musculus orbicularis oris Musculus nasalis Frenuli buccales superioris Musculus buccinator Tuberculum maxillae Raphe pterygomandibularis Trigonum retromolare Musculus buccinator Frenuli buccales inferiors Foramen mentalis Musculus mentalis Musculus orbicularis oris Frenulum labii inferioris Frenulum linguae Musculus mylohyoideus A-Linie Torus palatinus = Gaumen Wulst Raphe palati = Gaumen Naht Papilla incisiva = Schneidezahnpapille Plicae palatinae transversa = Quere Gaumenfalten Foveolea palatinae = Gaumengrübchen Musculus genioglossus = Kinn-Zungen-Muskel Vestibulum oris = Umschlagfalte Der zahnlose Unterkiefer Tubeculum alveolare mandibulae Plica transversalis retromylohyoidea Recessus mandibulae accessorius zahnloser Kieferkamm Vestibulärer Raum Frenulum linguae Regio retromolaris Arcus palatoglossus Plica vertcalis bucce Tubeculum alveolare mandibulae Tuberculum-masseter Spalt linguale Tasche Recessus mandibulae accessorius Kieferkamm Die Okklusionsebene Tuberculum alveolare mandibulae Veränderungen in der Struktur des Kiefergelenkes Säugling Erwachsene Alter • Zahndurchbruch-Milchzähne – Bildung der Okklusion • Wachstum des Ober- und Unterkiefers Remodelling • Ausdehnung /ziehen der Ramus mandibulae • Winkel der Angulus wird vermindern • adaptive und regenerative Fähigkeit sich verschlechtern Gelenkschädigung Klinische Röntgen-Anatomie Klinische Röntgen-Anatomie
© Copyright 2025 ExpyDoc