Praktika - Department Sport & Gesundheit

Bachelorstudiengang „angewandte Sportwissenschaft“
Modul B 17 Praktikum
Ansprechpartner: Rasmus Jakobsmeyer
Rasmus Jakobsmeyer
Studiengangleiter
Sportmedizinisches Institut
Department Sport & Gesundheit
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
E-Mail [email protected]
Modulbeauftragter
Rasmus Jakobsmeyer
Fon
0 52 51 – 60 35 86
Fax
0 52 51 – 60 31 88
Raum
SP 1.531
E-Mail [email protected]
Januar 2016
Informationen zum Praktikum und zum Praktikumsbericht
Folgende Aspekte bezüglich des Praktikums im Rahmen des Bachelorstudiengang „angewandte
Sportmedizin“ sind ab sofort gültig. Das Prozedere der Anmeldung des Praktikums, die Modalitäten des Praktikumsberichts sowie die Formalitäten zum Abschluss des Moduls gelten mit sofortiger Wirkung.
Allgemeine Informationen zum Praktikum
1. Der hier konkretisierte Kontext des Praktikums stellt ein Modul (B17) des Studiengangs
„angewandte Sportwissenschaft“ dar und wird mit einer Modulprüfung (8 ECTS) abgeschlossen.
2. Das Praktikum hat eine berufsorientierende Funktion. Es ist Teil der aktiven Berufsorientierung im Bachelorstudiengang. Es soll die Studierenden mit konkreten Arbeitssituationen
vertraut machen und ihnen weitergehende Erfahrungen in einem ausgewählten Arbeitsfeld
vermitteln.
3. Das Praktikum soll für die Studierenden des Studiengangs „angewandte Sportwissenschaft“ die Möglichkeit schaffen, ein potentielles Berufsfeld für Sportwissenschaftler/ innen
kennenzulernen. Nach Möglichkeit sollen nur Institutionen für ein Praktikum ausgewählt
werden, in denen ein/ e Sportwissenschaftler/ in (oder ähnlich Qualifizierte/ r) arbeitet oder
potentiell arbeiten könnte. Diese Person sollte wenn möglich in einem Aufgabenfeld tätig
sein, das den Praktikanten als „berufliches Modell“ dienen kann. Folgende Einrichtungen
sind für Praktika grundsätzlich geeignet:
a. Öffentliche Einrichtungen und Institutionen (z.B. Sportämter, Krankenkassen, Bildungseinrichtungen)
b. Der organisierte Sport (z.B. Vereine, Verbände, Sportschulen, Olympiastützpunkte,
Leistungsstützpunkte)
c. Kommerzielle und private Sportanbieter (z.B. Sportstudios, Betriebssporteinrichtungen,
touristische Sporteinrichtungen)
d. Gesundheitszentren, Kur- und Rehabilitationseinrichtungen
e. Leistungssport
Über die Zulassung der Praktikumsstelle im Rahmen des Studiengangs „angewandte
Sportwissenschaft“ entscheidet der Modulverantwortliche.
4. Das Praktikum ist als mindestens sechswöchiges Vollzeitpraktikum (ganztägig) vorgesehen, um den beruflichen Alltag des „Berufsmodells“ an der Institution möglichst vollständig
kennen zu lernen. Zeitliche Aufsplitterungen sind daher nicht sinnvoll und im Regelfall auch
nicht möglich.
5. Während des Praktikums soll nach Möglichkeit an allen Tätigkeiten des „Berufsmodells“
teilgenommen werden. Eigenständige Arbeiten während des Praktikums sind nicht nur
möglich sondern erwünscht. Eine Einschränkung auf reine Hilfstätigkeiten ist nicht im Sinne eines berufsorientierenden Praktikums!
6. Über das Praktikum ist ein Bericht anzufertigen (s. Der Praktikumsbericht), der spätestens
sechs Wochen nach Beendigung des Praktikumsberichts dem Modulverantwortlichen vorzulegen ist.
Formale Modalitäten zum Praktikum
 Es ist die Zustimmung zur vorgesehenen Praktikumsstelle vom Modulverantwortlichen
schriftlich einzuholen (s. Formular „Anmeldung zum Praktikum“).
 Neben der schriftlichen Anmeldung zum Praktikum ist eine Anmeldung für das Praktikum
in PAUL notwendig.
 Von der Praktikumsstelle sind die Durchführung des Praktikums im geforderten Umfang
und die Auflistung der Tätigkeiten während des Praktikums zu bescheinigen.
2
 Der Praktikumsbericht ist spätestens sechs Wochen nach Beendigung des Praktikums
beim Modulverantwortlichen abzugeben.
 Die Modulabschlussnote wird vom Modulverantwortlichen in PAUL eingetragen.
Der Praktikumsbericht (muss nicht in elektronischer Version vorliegen!)
Der Bericht zum Praktikum (max. 20 Seiten) ist nach den im Internet veröffentlichten „Richtlinien
zur Abfassung von Hausarbeiten“ zu fertigen und muss Aussagen zu folgenden Punkte enthalten:
1. Begründung der Auswahl der Praktikumsstelle (Benennen von Auswahlkriterien)
2. Beschreibung der Institution und deren Aufgaben
3. Darstellung des „Berufsmodells“ (Welche Ausbildung/Qualifikation hat die Person? Was
sind konkrete Aufgaben?)
4. Kurze Darstellung der eigenen Tätigkeiten während des Praktikums
5. Reflexion des kennengelernten Berufsfeldes hinsichtlich der Auswahlkriterien der Praktikumstelle (Welche Erwartungen haben sich erfüllt / welche nicht?)
6. Reflexion des Zusammenhangs des bisherigen Studiums mit den Anforderungen des kennengelernten Berufsfeldes (Einschätzung der eigenen Qualifizierung in Bezug auf die Qualifikation der Person und das Anforderungsprofil der Stelle)
7. Konsequenzen für das weitere Studium bzw. weitere Qualifizierungsmaßnahmen
8. Konsequenzen für die berufliche Orientierung
Für die inhaltliche Bewertung des Berichts sind die Punkte fünf bis acht maßgeblich!
Formale Modalitäten zum Praktikumsbericht (Formulare müssen mit Praktikumsbericht abgegeben werden!):
 Anmeldung zum Praktikum mit schriftlicher Zustimmung zur vorgesehenen Praktikumsstelle vom Praktikumsleiter des Bachelorstudiengangs.
 Von der Praktikumsstelle ist zu bescheinigen:
o Die Durchführung des Praktikums im geforderten Umfang (ganztägig sechs Wochen)
o Eine Auflistung der Tätigkeiten während des Praktikums
Bewertungsschema des Praktikumsberichts
Auf der folgenden Seite kann das Bewertungsschema zum Praktikumsbericht eingesehen, aus
dem sich nach unten stehendem Notenspiegel die Modulabschlussnote für das Praktikum ergibt.
3
max. mögliche
Punkte
Bewertungsschema Praktikumsbericht
Warum dieses Berufsfeld? Warum diese Praktikumsstelle?
Begründung der
Auswahl
3
1. Teil
Kurze, übersichtsartige Beschreibung; Aufgaben, Ziele & Strukturen
Institution und
deren Aufgaben
2
Berufliche Qualifikation; Aufgabenprofil
„Berufsmodell“
3
Eigene Tätigkeiten
2
Punkte 1. Teil (Punkte mal 10)
2. Teil
Reflexion hinsichtlich der Auswahlkriterien
Reflexion hinsichtlich des bisherigen Studiums
Konsequenzen
für Studium /
Qualifizierungen
Konsequenzen
berufliche Orientierung
Bezug zum 1. Teil; Erwartungen erfüllt – ja / nein?
2
Bezug zum Berufsmodell und Qualifizierungsgrad; Anforderungen
3
Verknüpfung zu Reflexionen; ggf. Master ja / nein; Qualifikation neben
Studium
3
Wo könnte es hin gehen? Bezug zur Reflexion!
2
Formale Standards
Punkte 2. Teil (Punkte mal 80)
Ausdruck
3
Rechtschreibung
& Grammatik
2
Zitate & Quellenangaben
3
Layout
2
Punkte Formale Standards (Punkte mal 10)
Note des Berichts: ________
Paderborn, den _________
Gesamtpunkte: ______
Prüfer___________________
4