Gehaltsumfrage Bayern 2015 - Bayerische Architektenkammer

Struktur- und Gehaltsanalyse
unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern
der Bayerischen Architektenkammer
Ergebnisse einer Repräsentativbefragung 2015
für das Berichtsjahr 2014
HommerichForschung
Am Broich 2
51465 Bergisch Gladbach
Ansprechpartnerin:
Dipl.-Soz. Nicole Reiß
[email protected]
Der vorliegende Bericht ist das Ergebnis einer bundesweiten Befragung, an der
sich die Architektenkammern aller Länder beteiligten.
Die Befragung fand im Zeitraum vom 2. Mai bis 15. Juni 2015 als Online-Befragung
statt. Eingeladen wurden die angestellten und beamtet tätigen Mitglieder der
teilnehmenden Kammern.
Insgesamt beteiligten sich 10.740 Kammermitglieder an der Befragung. Dies
entspricht einer Rücklaufquote von 20%.
Durch die Bayerische Architektenkammer wurden 6.700 Kammermitglieder zu der
Befragung eingeladen. 1.193 Kammermitglieder füllten den Fragebogen aus. Dies
entspricht einer Rücklaufquote in Höhe von 17,8%.
Inhaltsverzeichnis:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
Zentrale Ergebnisse
Berufstätigkeit
Soziodemographie
Ausbildung
Arbeitgeber
Beruflicher Status
Tätigkeitsschwerpunkt
Betreuung von Projekten im Ausland
Vergütung
Gehaltsanpassung
Erwartete Gehaltsentwicklung
Arbeitsvertrag
Arbeitszeit
Überstunden
Jahresurlaub
Möglichkeit und Ausübung berufstypischer Nebentätigkeit
Berufliche Fort- und Weiterbildung
Berufsständisches Engagement
Altersvorsorge
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Einstellungen zu Bürogründung / -übernahme
Hinweise zu den statistischen Maßzahlen
3
5
9
11
15
19
22
24
26
43
46
52
55
60
67
71
74
77
78
80
92
96
HommerichForschung
3/96
1.
Zentrale Ergebnisse
Tab. 1.1
Bruttojahresgehalt inkl. aller Geldleistungen und Überstundenvergütungen
(nur Vollzeittätige)
Gesamt
Art des Arbeitgebers
Architektur- /
gewerbliche öffentl. Dienst
Planungsbüro
Wirtschaft
(angestellt)
arith. Mittel*
Berichtsjahr 2012
Berichtsjahr 2014
51.866 €
53.689 €
45.542 €
47.140 €
70.921 €
71.424 €
53.810 €
58.033 €
Median*
Berichtsjahr 2012
Berichtsjahr 2014
46.500 €
48.000 €
41.600 €
43.500 €
64.000 €
62.320 €
52.000 €
56.389 €
* Eine ausführliche Beschreibung der statistischen Maßzahlen "arithmetisches Mittel" und "Median" findet sich auf der letzten
Seite des Berichts.
Tab. 1.2
Im Jahresgehalt enthaltene Zusatzleistungen
Gesamt
Tab. 1.3
Art des Arbeitgebers
Architektur- /
gewerbliche öffentl. Dienst
Planungsbüro
Wirtschaft
(angestellt)
13. Monatsgehalt
Berichtsjahr 2012
Berichtsjahr 2014
22%
21%
17%
16%
29%
28%
32%
31%
Weihnachtsgeld
Berichtsjahr 2012
Berichtsjahr 2014
38%
39%
32%
30%
39%
45%
58%
67%
Urlaubsgeld
Berichtsjahr 2012
Berichtsjahr 2014
19%
19%
12%
12%
40%
38%
25%
25%
Vermögenswirksame Lstgn.
Berichtsjahr 2012
Berichtsjahr 2014
26%
27%
18%
18%
38%
34%
45%
50%
Geldw. Vorteil, Erfolgsprämie
Berichtsjahr 2012
Berichtsjahr 2014
31%
35%
21%
26%
63%
54%
31%
46%
Erwartete Gehaltsentwicklung
Gesamt
Art des Arbeitgebers
Architektur- /
gewerbliche öffentl. Dienst
Planungsbüro
Wirtschaft
(angestellt)
Anstieg
Berichtsjahr 2012
Berichtsjahr 2014
56%
64%
44%
55%
69%
71%
84%
83%
keine Veränderung
Berichtsjahr 2012
Berichtsjahr 2014
40%
33%
52%
42%
27%
27%
15%
13%
4%
3%
4%
2%
5%
3%
1%
4%
Rückgang
Berichtsjahr 2012
Berichtsjahr 2014
HommerichForschung
Tab. 1.4
4/96
Arbeitsvertrag
Gesamt
schriftlicher Arbeitsvertrag
Berichtsjahr 2012
Berichtsjahr 2014
befristeter Arbeitsvertrag
Berichtsjahr 2012
Berichtsjahr 2014
Tab. 1.5
90%
93%
85%
89%
97%
98%
100%
100%
6%
5%
4%
4%
4%
5%
13%
9%
Wochenarbeitszeit (nur Vollzeittätige)
Gesamt
arith. Mittel (in Stunden)
Berichtsjahr 2012
Berichtsjahr 2014
Tab. 1.6
Art des Arbeitgebers
Architektur- /
gewerbliche öffentl. Dienst
Planungsbüro
Wirtschaft
(angestellt)
39,9
39,9
Art des Arbeitgebers
Architektur- /
gewerbliche öffentl. Dienst
Planungsbüro
Wirtschaft
(angestellt)
40,1
40,3
39,7
39,6
39,3
39,1
Überstunden
Gesamt
Überstunden leisten
Berichtsjahr 2012
Berichtsjahr 2014
Überstunden / Woche*
Berichtsjahr 2012
Berichtsjahr 2014
Überstunden werden
(teilweise) vergütet
Berichtsjahr 2012
Berichtsjahr 2014
Art des Arbeitgebers
Architektur- /
gewerbliche öffentl. Dienst
Planungsbüro
Wirtschaft
(angestellt)
87%
86%
90%
87%
87%
86%
75%
79%
5,7
5,3
5,4
5,1
7,2
6,7
4,9
4,5
60%
69%
61%
72%
35%
45%
88%
83%
* nur Vollzeittätige
Tab. 1.7
Zahl der Urlaubstage (nur Vollzeittätige)
Gesamt
arith. Mittel (in Tagen)
Berichtsjahr 2012
Berichtsjahr 2014
28
28
Art des Arbeitgebers
Architektur- /
gewerbliche öffentl. Dienst
Planungsbüro
Wirtschaft
(angestellt)
27
27
29
29
30
30
HommerichForschung
5/96
2.
Berufstätigkeit im Jahr 2014
Tab. 2.1
Berufstätigkeit in 2014 (Frage 1)
Anteil in %
88%
9%
3%
0,4%
Ja, während des gesamten Jahres.
Ja, während eines Teils des Jahres.
Nein, ich war freiwillig nicht beschäftigt.
Nein, ich war arbeits- / erwerbslos.
Abb. 2.1
N
985
100
30
4
Berufstätigkeit in 2014 (Frage 1)
Ja, während des gesamten Jahres.
88%
Ja, während eines Teils des Jahres.
9%
Nein, ich war freiwillig nicht beschäftigt.
3%
Nein, ich war arbeits- / erwerbslos.
0,4%
0%
50%
75%
100%
Berufstätigkeit in 2014 nach Geschlecht (Frage 1)
Berufstätigkeit in 2014
weiblich
Ja, während des gesamten Jahres.
Ja, während eines Teils des Jahres.
54%
72%
Nein, ich war freiwillig nicht beschäftigt.
Nein, ich war arbeits- / erwerbslos.
männlich
46%
28%
97%
3%
(N<20)
Gesamt
Abb. 2.2
25%
50%
50%
0%
25%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Abb. 2.3
6/96
Berufstätigkeit in 2014 nach Alter (Frage 1)
35 - 40 Jahre
41 - 50 Jahre
Ja, während des gesamten Jahres.
23%
Ja, während eines Teils des Jahres.
26%
Nein, ich war freiwillig nicht beschäftigt.
Nein, ich war arbeits- / erwerbslos.
älter als 50 Jahre
24%
31%
39%
22%
26%
40%
9%
20%
40%
(N<20)
Gesamt
Berufstätigkeit in 2014
unter 35 Jahre
26%
24%
0%
25%
30%
50%
20%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Tab. 2.2
Wechsel der Arbeitsstelle in 2014 (Frage 2)
Anteil in %
10%
90%
Ja
Nein
Abb. 2.4
N
113
972
Wechsel der Arbeitsstelle in 2014 (Frage 2)
Nein
90%
Ja
10%
HommerichForschung
Tab. 2.3
7/96
Häufigkeit des Wechsels der Arbeitsstelle in 2014 (Frage 2)
Anteil in %
90%
10%
0,2%
keinmal
einmal
mehr als einmal
Abb. 2.5
N
972
110
2
Häufigkeit des Wechsels der Arbeitsstelle in 2014 (Frage 2)
einmal
10,1%
keinmal
90%
mehr als einmal
0,2%
Wechsel der Arbeitsstelle in 2014 nach Geschlecht (Frage 2)
Wechsel der Arbeitsstelle
in 2014
weiblich
Ja
männlich
60%
Nein
Gesamt
Abb. 2.6
0%
40%
47%
53%
48%
52%
25%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Abb. 2.7
8/96
Wechsel der Arbeitsstelle in 2014 nach Alter (Frage 2)
Ja
35 - 40 Jahre
35%
Nein
25%
24%
0%
41 - 50 Jahre
27%
22%
Gesamt
Wechsel der Arbeitsstelle
in 2014
unter 35 Jahre
22%
31%
26%
25%
älter als 50 Jahre
15%
21%
30%
50%
20%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Tab. 2.4
Schwierigkeiten mit Verbleib im Versorgungswerk nach Wechsel der Arbeitsstelle in 2014
(Frage 3)
Anteil in %
19%
81%
Ja
Nein
Abb. 2.8
N
22
91
Schwierigkeiten mit Verbleib im Versorgungswerk nach Wechsel der Arbeitsstelle in 2014
(Frage 3)
Nein
81%
Ja
19%
HommerichForschung
9/96
3.
Soziodemographie
Tab. 3.1
Geschlecht der Befragten (Frage 5)
Anteil in %
50%
50%
weiblich
männlich
Abb. 3.1
N
556
562
Geschlecht der Befragten (Frage 5)
männlich
50%
Tab. 3.2
Alter der Befragten (Frage 6)
Anteil in %
24%
26%
30%
20%
unter 35 Jahre
35 - 40 Jahre
41 - 50 Jahre
älter als 50 Jahre
Abb. 3.2
weiblich
50%
N
267
289
337
224
Alter der Befragten (Frage 6)
unter 35 Jahre
24%
35 - 40 Jahre
26%
41 - 50 Jahre
30%
älter als 50 Jahre
20%
0%
25%
50%
75%
100%
HommerichForschung
Abb. 3.3
10/96
Alter nach Geschlecht (Frage 6)
weiblich
Alter der Befragten
unter 35 Jahre
männlich
68%
32%
35 - 40 Jahre
51%
49%
41 - 50 Jahre
49%
51%
älter als 50 Jahre
Gesamt
27%
73%
50%
0%
50%
25%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Geschlecht nach Alter (Frage 5)
unter 35 Jahre
35 - 40 Jahre
weiblich
Geschlecht
33%
männlich
15%
Gesamt
Abb. 3.4
älter als 50 Jahre
26%
30%
25%
20%
30%
26%
50%
11%
29%
30%
25%
24%
0%
41 - 50 Jahre
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
11/96
4.
Ausbildung
Tab. 4.1
Fachrichtungszugehörigkeit* (Frage 7)
Anteil in %
83%
7%
12%
4%
Architektur
Innenarchitektur
Landschaftsarchitektur
Stadtplanung
N
924
81
138
43
* Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Anteile nicht zu 100%.
Abb. 4.1
Fachrichtungszugehörigkeit* (Frage 7)
Architektur
83%
Innenarchitektur
7%
Landschaftsarchitektur
12%
Stadtplanung
4%
0%
25%
50%
75%
100%
* Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Werte nicht zu 100%.
Fachrichtungszugehörigkeit nach Geschlecht (Frage 7)
weiblich
Fachrichtung
Architektur
Innenarchitektur
53%
86%
Landschaftsarchitektur
Stadtplanung
männlich
47%
14%
56%
44%
(N<20)
Gesamt
Abb. 4.2
50%
50%
0%
25%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Abb. 4.3
12/96
Fachrichtungszugehörigkeit nach Alter (Frage 7)
unter 35 Jahre
35 - 40 Jahre
Fachrichtung
Architektur
41 - 50 Jahre
23%
Innenarchitektur
25%
31%
43%
Landschaftsarchitektur
20%
27%
27%
Stadtplanung
älter als 50 Jahre
18%
26%
30%
13%
16%
Gesamt
(N<20)
26%
25%
0%
25%
30%
50%
20%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Tab. 4.2
Ausbildungsabschluss* (Frage 8)
Anteil in %
2%
1%
8%
36%
61%
3%
Bachelor 6 Semester
Bachelor 8 Semester
Master
Diplom Uni/TH
Diplom FH
Sonstiges
N
20
9
86
399
681
31
* Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Anteile nicht zu 100%.
Abb. 4.4
Ausbildungsabschluss* (Frage 8)
Bachelor 6 Semester
2%
Bachelor 8 Semester
0,8%
Master
8%
Diplom Uni/TH
36%
Diplom FH
61%
Sonstiges
3%
0%
25%
50%
75%
100%
* Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Werte nicht zu 100%.
HommerichForschung
Abb. 4.5
13/96
Ausbildungsabschluss nach Geschlecht (Frage 8)
Bachelor / Master
männlich
43%
57%
Diplom (FH)
55%
45%
Diplom (Uni / TH)
44%
56%
Gesamt
höchster Studienabschluss
weiblich
50%
50%
0%
25%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Abb. 4.6
Ausbildungsabschluss nach Alter (Frage 8)
35 - 40 Jahre
41 - 50 Jahre
Bachelor / Master
älter als 50 Jahre
Diplom (FH)
21%
Diplom (Uni / TH)
25%
50%
17%
20%
30%
25%
24%
0%
27%
31%
2%
23%
34%
22%
24%
2%
26%
69%
Gesamt
höchster Studienabschluss
unter 35 Jahre
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Tab. 4.3
Dauer der Berufstätigkeit (Frage 18)
bis 5 Jahre
6 bis 10 Jahre
11 bis 20 Jahre
mehr als 20 Jahre
Anteil in %
13%
33%
32%
22%
N
145
363
358
249
HommerichForschung
Abb. 4.7
14/96
Dauer der Berufstätigkeit (Frage 18)
bis 5 Jahre
13%
6 bis 10 Jahre
33%
11 bis 20 Jahre
32%
mehr als 20 Jahre
22%
0%
50%
75%
100%
Dauer der Berufstätigkeit nach Geschlecht (Frage 18)
Dauer der Berufstätigkeit
weiblich
bis 5 Jahre
männlich
63%
6 bis 10 Jahre
37%
57%
11 bis 20 Jahre
43%
49%
mehr als 20 Jahre
51%
32%
Gesamt
Abb. 4.8
25%
68%
50%
0%
25%
50%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
15/96
5.
Arbeitgeber
Tab. 5.1
Art des Arbeitgebers (Frage 10)
Anteil in %
63%
19%
18%
Architektur- / Planungsbüro
gewerbliche Wirtschaft
öffentlicher Dienst (angestellt)
Abb. 5.1
N
709
213
197
Art des Arbeitgebers (Frage 10)
Architektur- / Planungsbüro
63%
gewerbliche Wirtschaft
19%
öffentlicher Dienst (angestellt)
17,6%
0%
50%
75%
100%
Art des Arbeitgebers nach Geschlecht (Frage 10)
Art des Arbeitgebers
weiblich
Architektur- / Planungsbüro
männlich
46%
54%
gewerbliche Wirtschaft
43%
57%
öffentlicher Dienst (angestellt)
43%
57%
Gesamt
Abb. 5.2
25%
50%
50%
0%
25%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Abb. 5.3
16/96
Art des Arbeitgebers nach Alter (Frage 10)
35 - 40 Jahre
Architektur- / Planungsbüro
gewerbliche Wirtschaft
öffentlicher Dienst (angestellt)
41 - 50 Jahre
36%
25%
20%
30%
26%
24%
0%
26%
41%
14%
9%
14%
25%
39%
22%
13%
älter als 50 Jahre
30%
31%
Gesamt
Art des Arbeitgebers
unter 35 Jahre
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Art des Arbeitgebers nach Dauer der Berufstätigkeit (Frage 10)
Art des Arbeitgebers
bis 5 Jahre
Gesamt
Abb. 5.4
6 bis 10 Jahre
Architektur- / Planungsbüro
11 bis 20 Jahre
19%
gewerbliche Wirtschaft 4%
39%
26%
0%
29%
41%
öffentlicher Dienst (angestellt) 2% 18%
13%
mehr als 20 Jahre
29%
35%
45%
33%
25%
14%
32%
50%
22%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Abb. 5.5
17/96
Art des Arbeitgebers nach Fachrichtungszugehörigkeit (Frage 10)
Innenarchitektur
Landschaftsarchitektur
Architektur- / Planungsbüro
Stadtplanung
80%
gewerbliche Wirtschaft
5% 15%
87%
öffentlicher Dienst (angestellt)
Gesamt
Art des Arbeitgebers
Architektur
0%
8% 5%
82%
4% 13% 1%
82%
5% 13%
25%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Art des Arbeitgebers nach Ausbildungsabschluss (Frage 10)
Art des Arbeitgebers
Bachelor / Master
Gesamt
Abb. 5.6
Diplom (FH)
Diplom (Uni / TH)
Architektur- / Planungsbüro 6%
56%
gewerbliche Wirtschaft
66%
1%
öffentlicher Dienst (angestellt)
38%
33%
70%
4%
0%
30%
61%
25%
35%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Abb. 5.7
18/96
Art des Arbeitgebers nach Standort in einer Großstadt / einem Ballungsraum (Frage 10)
Nein
Architektur- / Planungsbüro
77%
23%
gewerbliche Wirtschaft
77%
23%
öffentlicher Dienst (angestellt)
78%
22%
77%
23%
Gesamt
Art des Arbeitgebers
Ja
0%
25%
50%
75%
100%
kein statistisch signifikanter Zusammenhang
Art des Arbeitgebers nach Büro- / Unternehmens- / Behördengröße (Frage 10)
Art des Arbeitgebers
bis 5 Beschäftigte
21 bis 50 Beschäftigte
6 bis 10 Beschäftigte
mehr als 50 Beschäftigte
Architektur- / Planungsbüro
30%
11 bis 20 Beschäftigte
22%
21%
gewerbliche Wirtschaft 6%6%6% 10%
öffentlicher Dienst (angestellt)
21%
0%
16%
10%
73%
1%
2%8%
3%
Gesamt
Abb. 5.8
86%
16%
25%
16%
50%
14%
33%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
19/96
6.
Beruflicher Status
Tab. 6.1
Tätigkeitsgruppe (Frage 19)
Anteil in %
N
33%
366
67%
753
selbstst. Ausführen von Tätigkeiten
nach Anleitung
selbstst. Ausführen von Tätigkeiten /
leitende Funktion
Abb. 6.1
Tätigkeitsgruppe (Frage 19)
selbstständiges
Ausführen von
Tätigkeiten /
leitende Funktion
33%
67%
Tätigkeitsgruppe nach Art des Arbeitgebers (Frage 19)
Art des Arbeitgebers
selbstständiges Ausführen von Tätigkeiten nach Anleitung
selbstständiges Ausführen von Tätigkeiten / leitende Funktion
Architektur- / Planungsbüro
65%
35%
gewerbliche Wirtschaft
73%
27%
öffentlicher Dienst (angestellt)
Gesamt
Abb. 6.2
selbstständiges
Ausführen von
Tätigkeiten
nach Anleitung
0%
32%
68%
33%
67%
25%
50%
75%
100%
kein statistisch signifikanter Zusammenhang
HommerichForschung
Abb. 6.3
20/96
Tätigkeitsgruppe nach Geschlecht (Frage 19)
selbstständiges Ausführen
von Tätigkeiten nach Anleitung
männlich
36%
64%
selbstständiges Ausführen
von Tätigkeiten / leitende Funktion
57%
43%
Gesamt
Tätigkeitsgruppe
weiblich
50%
50%
0%
25%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Tätigkeitsgruppe nach Dauer der Berufstätigkeit (Frage 19)
Tätigkeitsgruppe
bis 5 Jahre
Gesamt
Abb. 6.4
6 bis 10 Jahre
11 bis 20 Jahre
selbstständiges Ausführen
von Tätigkeiten nach Anleitung
selbstständiges Ausführen
von Tätigkeiten / leitende Funktion
22%
8%
13%
0%
mehr als 20 Jahre
36%
31%
29%
34%
33%
25%
27%
32%
50%
12%
22%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Tab. 6.2
21/96
Tätigkeitsgruppe nach Geschlecht und Dauer der Berufstätigkeit (Frage 19)
Gesamt
Geschlecht
weiblich
männlich
bis 5 Jahre Berufserfahrung
selbständiges Ausführen von Tätigkeiten nach Anleitung
selbständiges Ausführen von Tätigkeiten / leitende Funktion
57%
43%
59%
41%
52%
48%
36%
64%
48%
52%
21%
79%
30%
70%
34%
66%
26%
74%
18%
82%
28%
72%
14%
86%
6 bis 10 Jahre Berufserfahrung*
selbständiges Ausführen von Tätigkeiten nach Anleitung
selbständiges Ausführen von Tätigkeiten / leitende Funktion
11 bis 20 Jahre Berufserfahrung*
selbständiges Ausführen von Tätigkeiten nach Anleitung
selbständiges Ausführen von Tätigkeiten / leitende Funktion
mehr als 20 Jahre Berufserfahrung*
selbständiges Ausführen von Tätigkeiten nach Anleitung
selbständiges Ausführen von Tätigkeiten / leitende Funktion
* statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Abb. 6.5
Tätigkeitsgruppe nach Vollzeit- und Teilzeittätigkeit (Frage 19)
selbstständiges Ausführen
von Tätigkeiten nach Anleitung
teilzeittätig
27%
73%
selbstständiges Ausführen
von Tätigkeiten / leitende Funktion
13%
87%
Gesamt
Tätigkeitsgruppe
vollzeittätig
18%
82%
0%
25%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Tab. 6.3
Tätigkeitsgruppe nach Geschlecht und Vollzeit- und Teilzeittätigkeit (Frage 19)
Gesamt
Geschlecht
weiblich
männlich
Vollzeittätige*
selbständiges Ausführen von Tätigkeiten nach Anleitung
selbständiges Ausführen von Tätigkeiten / leitende Funktion
29%
71%
38%
62%
23%
77%
49%
51%
52%
48%
33%
67%
Teilzeittätige*
selbständiges Ausführen von Tätigkeiten nach Anleitung
selbständiges Ausführen von Tätigkeiten / leitende Funktion
* statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
22/96
7.
Tätigkeitsschwerpunkt
Tab. 7.1
Tätigkeitsschwerpunkte* (Frage 44)
Ausführungsplanung / Werkplanung
Entwurfsplanung
Projektleitung
Ausschreibung / Vergabe
Bauleitung
Projektsteuerung
Bauberatung / Baubetreuung
Projektentwicklung
Innenräume
Wettbewerbe
Freianlagen
Gebäudeunterhalt
Bauleitplanung
Leitungsfunktionen (z.B: Personalplanung)
Bautechnische Verwaltung
Facility Management
Energieeffizienzplanung
Bauaufsicht (Bauaufsichtsbehörde)
Gutachten / Sachverständigentätigkeit
Stadt- und Raumplanung
Landschaftsplanung
Denkmalpflege / Kulturverwaltung
Lehre und Forschung
Anteil in %
61%
48%
47%
44%
40%
23%
22%
17%
14%
12%
11%
10%
10%
10%
10%
8%
8%
8%
6%
6%
5%
5%
2%
N
685
540
519
492
444
253
243
190
155
130
124
110
109
108
106
85
84
84
72
62
58
55
24
* Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Anteile nicht zu 100%.
Abb. 7.1
Tätigkeitsschwerpunkte* (Frage 44)
Ausführungsplanung / Werkplanung
Entwurfsplanung
Projektleitung
Ausschreibung / Vergabe
Bauleitung
Projektsteuerung
Bauberatung / Baubetreuung
Projektentwicklung
Innenräume
Wettbewerbe
Freianlagen
Gebäudeunterhalt
Bauleitplanung
Leitungsfunktionen (z.B: Personalplanung)
Bautechnische Verwaltung
Facility Management
Energieeffizienzplanung
Bauaufsicht (Bauaufsichtsbehörde)
Gutachten / Sachverständigentätigkeit
Stadt- und Raumplanung
Landschaftsplanung
Denkmalpflege / Kulturverwaltung
Lehre und Forschung
61%
48%
47%
44%
40%
23%
22%
17%
14%
12%
11%
10%
10%
10%
10%
8%
8%
8%
6%
6%
5%
5%
2%
0%
25%
50%
75%
100%
* Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Anteile nicht zu 100%.
HommerichForschung
Abb. 7.2
23/96
Tätigkeitsschwerpunkte nach Art des Arbeitgebers** (Frage 44)
Architektur- / Planungsbüro
gewerbliche Wirtschaft
Ausführungsplanung / Werkplanung*
öffentlicher Dienst (angestellt)
26%
Entwurfsplanung*
42%
25%
Projektleitung*
Ausschreibung / Vergabe*
33%
35%
Bauleitung*
26%
30%
9%
Projektentwicklung*
Innenräume*
7%
26%
14%
20%
16%
8%
13%
6%
8%
2%
18%
Wettbewerbe*
45%
42%
39%
15%
Bauberatung / Baubetreuung*
57%
43%
55%
49%
50%
34%
12%
Projektsteuerung*
79%
36%
37%
34%
1%
Freianlagen*
Gebäudeunterhalt*
10%
6%
13%
7%
18%
11%
2%
13%
Bauleitplanung*
Leitungsfunktionen (z.B. Personalplanung)*
Bautechnische Verwaltung*
2%
Facility Management*
31%
33%
17%
19%
7%
12%
6%
5%
6%
18%
4%
8%
12%
5%
2%
12%
6%
1%
6%
5%
1%
10%
1%
1%
8%
Energieeffizienzplanung*
Bauaufsicht (Bauaufsichtsbehörde)*
Gutachten / Sachverständigentätigkeit*
Stadt- und Raumplanung*
Landschaftsplanung*
Denkmalpflege / Kulturverwaltung*
Lehre und Forschung*
0%
25%
50%
75%
100%
* statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
** Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Anteile nicht zu 100%.
HommerichForschung
24/96
8.
Betreuung von Projekten im Ausland
Tab. 8.1
Betreuung von Projekten im Ausland (Frage 45)
Anteil in %
14%
86%
Ja
Nein
Abb. 8.1
N
132
786
Betreuung von Projekten im Ausland (Frage 45)
Nein
86%
Betreuung von Projekten im Ausland nach Art des Arbeitgebers* (Frage 45)
Art des Arbeitgebers
Ja
Architektur- / Planungsbüro
11%
gewerbliche Wirtschaft
Nein
89%
24%
Gesamt
Abb. 8.2
Ja
14%
76%
14%
0%
86%
25%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
* Diese Frage wurden nur den in Architektur- / Planungsbüros oder in der gewerblichen Wirtschaft tätigen Angestellten
gestellt.
HommerichForschung
Abb. 8.3
25/96
Betreuung von Projekten im Ausland: Länder* (Frage 45)
keine Auslandstätigkeit
85,81%
Österreich
4,04%
China
2,18%
Schweiz
1,64%
Frankreich
1,31%
Russland
1,31%
USA
1,09%
Niederlande
0,98%
Großbritannien
0,98%
Belgien
0,98%
Italien
0,98%
Polen
0,66%
Spanien
0,55%
Vereinte Arabische Emirate
0,55%
Europa
0,55%
Singapur
0,44%
Schweden
0,33%
Türkei
0,33%
Mexiko
0,33%
Brasilien
0,33%
Afrika
0,33%
Portugal
0,22%
Tschechien
0,22%
Norwegen
0,22%
Dänemark
0,22%
Australien
0,22%
Kanada
0,22%
Indien
0,22%
Saudi Arabien
0,22%
Ungarn
0,11%
Rumänien
0,11%
Slowenien
0,11%
Kroatien
0,11%
Serbien
0,11%
Litauen
0,11%
Lettland
0,11%
Estland
0,11%
Irland
0,11%
Griechenland
0,11%
Japan
0,11%
Myanmar
0,11%
Israel
0,11%
Benin
0,11%
Ägypten
0,11%
Südafrika
0,11%
Algerien
0,11%
Ruanda
0,11%
Panama
0,11%
Weltweit
0,11%
Asien
0,11%
0%
25%
50%
75%
100%
* Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Anteile nicht zu 100%.
HommerichForschung
26/96
9.
Vergütung
Tab. 9.1
Bruttojahresgehalt 2014 inkl. aller Geldleistungen und Überstundenvergütungen nur Vollzeittätige (Frage 21)
Anteil in %
0,3%
3%
21%
31%
19%
11%
14%
53.689 €
48.000 €
Bruttojahresgehalt 2014
bis 20.000 Euro
20.001 bis 30.000 Euro
30.001 bis 40.000 Euro
40.001 bis 50.000 Euro
50.001 bis 60.000 Euro
60.001 bis 70.000 Euro
mehr als 70.000 Euro
arith. Mittel
Median
Tab. 9.2
N
3
24
192
282
174
95
128
Bruttojahresgehalt 2014 inkl. aller Geldleistungen und Überstundenvergütungen
nach Art des Arbeitgebers - nur Vollzeittätige (Frage 21)
Art des Arbeitgebers
Bruttojahresgehalt 2014
bis 20.000 Euro
20.001 bis 30.000 Euro
30.001 bis 40.000 Euro
40.001 bis 50.000 Euro
50.001 bis 60.000 Euro
60.001 bis 70.000 Euro
mehr als 70.000 Euro
arith. Mittel
Median
Architektur- /
Planungsbüro
gewerbliche
Wirtschaft
öffentl. Dienst
(angestellt)
0,3%
3%
21%
31%
19%
11%
14%
53.689 €
48.000 €
0,5%
4%
31%
35%
16%
5%
8%
47.140 €
43.500 €
0,0%
1%
4%
19%
22%
16%
39%
71.424 €
62.320 €
0,0%
1%
3%
31%
28%
26%
11%
58.033 €
56.389 €
Bruttojahresgehalt 2014 inkl. aller Geldleistungen und Überstundenvergütungen
nach Art des Arbeitgebers - nur Vollzeittätige (Frage 21)
Mittelwert
Median
Art des Arbeitgebers
47.140 €
Architektur- / Planungsbüro
43.500 €
71.424 €
gewerbliche Wirtschaft
62.320 €
58.033 €
öffentlicher Dienst (angestellt)
56.389 €
Gesamt
Abb. 9.1
Gesamt
53.689 €
48.000 €
0€
25.000 €
50.000 €
75.000 €
100.000 €
HommerichForschung
Tab. 9.3
27/96
Bruttojahresgehalt 2014 inkl. aller Geldleistungen und Überstundenvergütungen nach Größe
des Büros / Unternehmens / der Behörde - nur Vollzeittätige (Frage 21)
Art des Arbeitgebers
Architektur- /
Planungsbüro
gewerbliche
Wirtschaft
öffentl. Dienst
(angestellt)
arith. Mittel
bis 5 Mitarbeiter
6 bis 10 Mitarbeiter
11 bis 20 Mitarbeiter
21 bis 50 Mitarbeiter
mehr als 50 Mitarbeiter
> 50 Mitarbeiter zu ≤ 5 Mitarbeiter
41.492 €
45.620 €
49.034 €
55.862 €
65.222 €
1,6
40.399 €
44.576 €
47.536 €
54.171 €
56.317 €
1,4
(N<20)
(N<20)
(N<20)
(N<20)
(N<20)
(N<20)
Median
bis 5 Mitarbeiter
6 bis 10 Mitarbeiter
11 bis 20 Mitarbeiter
21 bis 50 Mitarbeiter
mehr als 50 Mitarbeiter
> 50 Mitarbeiter zu ≤ 5 Mitarbeiter
39.950 €
41.828 €
46.000 €
50.640 €
60.000 €
1,5
39.500 €
41.450 €
45.000 €
47.625 €
52.000 €
1,3
(N<20)
(N<20)
75.016 €
-
58.999 €
-
(N<20)
(N<20)
(N<20)
(N<20)
(N<20)
(N<20)
(N<20)
(N<20)
69.700 €
-
57.500 €
-
Art des Arbeitgebers
Bruttojahresgehalt 2014 inkl. aller Geldleistungen und Überstundenvergütungen nach Größe
des Büros / Unternehmens / der Behörde - nur Vollzeittätige / Median (Frage 21)
Architektur- / Planungsbüro
gewerbliche Wirtschaft
bis 5 Beschäftigte
6 bis 10 Beschäftigte
11 bis 20 Beschäftigte
21 bis 50 Beschäftigte
mehr als 50 Beschäftigte
39.500 €
41.450 €
45.000 €
47.625 €
52.000 €
(N<20)
(N<20)
(N<20)
(N<20)
69.700 €
öffentlicher Dienst (angestellt)
(N<20)
(N<20)
(N<20)
(N<20)
57.500 €
39.950 €
41.828 €
46.000 €
50.640 €
60.000 €
Gesamt
Abb. 9.2
Gesamt
0€
25.000 €
50.000 €
75.000 €
100.000 €
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Tab. 9.4
28/96
Bruttojahresgehalt 2014 inkl. aller Geldleistungen und Überstundenvergütungen nach
Dauer der Berufstätigkeit - nur Vollzeittätige (Frage 21)
Art des Arbeitgebers
Architektur- /
Planungsbüro
gewerbliche
Wirtschaft
öffentl. Dienst
(angestellt)
arith. Mittel
bis zu 5 Jahre
6 bis 10 Jahre
11 bis 20 Jahre
mehr als 20 Jahre
> 20 Jahre zu ≤ 5 Jahre
38.766 €
45.985 €
60.571 €
65.842 €
1,7
38.010 €
43.225 €
55.325 €
57.364 €
1,5
(N<20)
(N<20)
57.683 €
75.738 €
81.850 €
-
49.142 €
55.041 €
63.936 €
-
Median
bis zu 5 Jahre
6 bis 10 Jahre
11 bis 20 Jahre
mehr als 20 Jahre
> 20 Jahre zu ≤ 5 Jahre
38.000 €
44.400 €
54.800 €
61.000 €
1,6
37.100 €
42.000 €
52.800 €
53.700 €
1,4
(N<20)
(N<20)
54.600 €
61.000 €
75.029 €
-
48.000 €
51.203 €
61.779 €
-
Bruttojahresgehalt 2014 inkl. aller Geldleistungen und Überstundenvergütungen nach
Dauer der Berufstätigkeit - nur Vollzeittätige / Median (Frage 21)
Art des Arbeitgebers
bis 5 Jahre
6 bis 10 Jahre
11 bis 20 Jahre
mehr als 20 Jahre
37.100 €
42.000 €
52.800 €
53.700 €
Architektur- / Planungsbüro
(N<20)
54.600 €
61.000 €
gewerbliche Wirtschaft
75.029 €
(N<20)
48.000 €
51.203 €
61.779 €
öffentlicher Dienst (angestellt)
38.000 €
44.400 €
54.800 €
61.000 €
Gesamt
Abb. 9.3
Gesamt
0€
25.000 €
50.000 €
75.000 €
100.000 €
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Tab. 9.5
29/96
Bruttojahresgehalt 2014 inkl. aller Geldleistungen und Überstundenvergütungen nach
Tätigkeitsgruppe - nur Vollzeittätige (Frage 21)
Art des Arbeitgebers
arith. Mittel
selbstständiges Ausführen von Tätigkeiten
nach Anleitung
selbstständiges Ausführen von Tätigkeiten
/ leitende Funktion
∅-Gehalt 2 zu ∅-Gehalt 1
Median
selbstständiges Ausführen von Tätigkeiten
nach Anleitung
selbstständiges Ausführen von Tätigkeiten
/ leitende Funktion
Median 2 zu Median 1
Architektur- /
Planungsbüro
gewerbliche
Wirtschaft
öffentl. Dienst
(angestellt)
44.261 €
39.770 €
54.643 €
52.052 €
57.532 €
50.363 €
76.932 €
60.392 €
1,3
1,3
1,4
1,2
42.000 €
38.750 €
50.000 €
50.200 €
52.000 €
46.125 €
70.000 €
59.000 €
1,2
1,2
1,4
1,2
Bruttojahresgehalt 2014 inkl. aller Geldleistungen und Überstundenvergütungen nach
Tätigkeitsgruppe - nur Vollzeittätige (Frage 21)
selbstständiges Ausführen von Tätigkeiten nach Anleitung
selbstständiges Ausführen von Tätigkeiten / leitende Funktion
Art des Arbeitgebers
38.750 €
Architektur- / Planungsbüro
46.125 €
50.000 €
gewerbliche Wirtschaft
70.000 €
50.200 €
öffentlicher Dienst (angestellt)
59.000 €
Gesamt
Abb. 9.4
Gesamt
42.000 €
52.000 €
0€
25.000 €
50.000 €
75.000 €
100.000 €
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Tab. 9.6
30/96
Bruttojahresgehalt 2014 inkl. aller Geldleistungen und Überstundenvergütungen nach
Geschlecht - nur Vollzeittätige (Frage 21)
Art des Arbeitgebers
Architektur- /
Planungsbüro
gewerbliche
Wirtschaft
öffentl. Dienst
(angestellt)
arith. Mittel
weiblich
männlich
Gehalt männlich zu Gehalt weiblich
47.426 €
58.269 €
1,2
42.844 €
50.791 €
1,2
60.861 €
77.126 €
1,3
54.352 €
60.120 €
1,1
Median
weiblich
männlich
Gehalt männlich zu Gehalt weiblich
44.068 €
52.440 €
1,2
40.800 €
46.857 €
1,1
57.000 €
70.000 €
1,2
50.634 €
58.000 €
1,1
Bruttojahresgehalt 2014 inkl. aller Geldleistungen und Überstundenvergütungen nach
Geschlecht - nur Vollzeittätige (Frage 21)
weiblich
männlich
Art des Arbeitgebers
40.800 €
Architektur- / Planungsbüro
46.857 €
57.000 €
gewerbliche Wirtschaft
70.000 €
50.634 €
öffentlicher Dienst (angestellt)
58.000 €
Gesamt
Abb. 9.5
Gesamt
44.068 €
52.440 €
0€
25.000 €
50.000 €
75.000 €
100.000 €
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Tab. 9.7
31/96
Bruttojahresgehalt 2014 inkl. aller Geldleistungen und Überstundenvergütungen nach
Geschlecht und Dauer der Berufstätigkeit - nur Vollzeittätige / Median (Frage 21)
Art des Arbeitgebers
Tab. 9.8
Gesamt
Architektur- /
Planungsbüro
gewerbliche
Wirtschaft
öffentl. Dienst
(angestellt)
bis zu 5 Jahre Berufserfahrung
weiblich
männlich
Gehalt männlich zu Gehalt weiblich
37.200 €
38.500 €
1,0
36.345 €
38.350 €
1,1
(N<20)
(N<20)
(N<20)
(N<20)
-
-
6 bis 10 Jahre Berufserfahrung
weiblich
männlich
Gehalt männlich zu Gehalt weiblich
41.400 €
46.800 €
1,1
40.040 €
45.000 €
1,1
48.571 €
56.500 €
1,2
(N<20)
11 bis 20 Jahre Berufserfahrung
weiblich
männlich
Gehalt männlich zu Gehalt weiblich
54.000 €
55.055 €
1,0
51.450 €
53.250 €
1,0
59.750 €
63.000 €
1,1
54.000 €
50.875 €
0,9
mehr als 20 Jahre Berufserfahrung
weiblich
männlich
Gehalt männlich zu Gehalt weiblich
60.000 €
65.000 €
1,1
50.400 €
54.000 €
1,1
(N<20)
60.000 €
65.500 €
1,1
(N<20)
-
76.000 €
-
Bruttojahresgehalt 2014 inkl. aller Geldleistungen und Überstundenvergütungen nach
Geschlecht und Tätigkeitsgruppe - nur Vollzeittätige / Median (Frage 21)
Art des Arbeitgebers
Architektur- /
Planungsbüro
gewerbliche
Wirtschaft
öffentl. Dienst
(angestellt)
selbstständiges Ausführen von Tätigkeiten nach Anleitung
weiblich
40.100 €
37.900 €
männlich
45.400 €
40.900 €
Gehalt männlich zu Gehalt weiblich
1,1
1,1
46.000 €
52.500 €
1,1
50.300 €
50.200 €
1,0
selbstständiges Ausführen von Tätigkeiten / leitende Funktion
weiblich
45.730 €
43.200 €
männlich
55.000 €
49.800 €
Gehalt männlich zu Gehalt weiblich
1,2
1,2
61.200 €
74.700 €
1,2
54.000 €
60.193 €
1,1
Gesamt
HommerichForschung
Tab. 9.9
32/96
Bruttojahresgehalt 2014 inkl. aller Geldleistungen und Überstundenvergütungen nach
Ausbildungsabschluss und Dauer der Berufstätigkeit - nur Vollzeittätige / Median (Frage 21)
Art des Arbeitgebers
bis zu 5 Jahre Berufserfahrung
Bachelor / Master
Diplom (FH)
Diplom (Uni / TH)
Diplom (Uni / TH) zu Bachelor / Master
Gesamt
Architektur- /
Planungsbüro
gewerbliche
Wirtschaft
öffentl. Dienst
(angestellt)
36.000 €
38.500 €
38.900 €
1,1
36.000 €
37.000 €
38.200 €
1,0
(N<20)
(N<20)
(N<20)
(N<20)
(N<20)
(N<20)
-
-
(N<20)
40.040 €
41.901 €
42.000 €
1,0
(N<20)
(N<20)
6 bis 10 Jahre Berufserfahrung
Bachelor / Master
Diplom (FH)
Diplom (Uni / TH)
Diplom (Uni / TH) zu Bachelor / Master
42.750 €
44.566 €
-
11 bis 20 Jahre Berufserfahrung
Bachelor / Master
Diplom (FH)
Diplom (Uni / TH)
Diplom (Uni / TH) zu Bachelor / Master
(N<20)
(N<20)
(N<20)
(N<20)
51.819 €
57.200 €
-
48.200 €
54.520 €
-
57.750 €
50.000 €
(N<20)
(N<20)
-
-
(N<20)
(N<20)
(N<20)
(N<20)
60.000 €
68.475 €
-
50.400 €
58.750 €
-
75.000 €
60.505 €
(N<20)
(N<20)
-
-
mehr als 20 Jahre Berufserfahrung
Bachelor / Master
Diplom (FH)
Diplom (Uni / TH)
Diplom (Uni / TH) zu Bachelor / Master
52.000 €
N<20
(N<20)
(N<20)
-
-
HommerichForschung
Tab. 9.10
33/96
13. Monatsgehalt nach Art des Arbeitgebers - nur Vollzeittätige (Fragen 22 / 23)
Art des Arbeitgebers
13. Monatsgehalt
Ja
Nein
arith. Mittel
Median
gewerbliche
Wirtschaft
öffentl. Dienst
(angestellt)
21%
79%
3.741 €
3.600 €
16%
84%
3.515 €
3.600 €
28%
72%
4.576 €
4.500 €
31%
69%
3.381 €
3.280 €
13. Monatsgehalt nach Art des Arbeitgebers - nur Vollzeittätige (Frage 22)
Art des Arbeitgebers
13. Monatsgehalt
Architektur- / Planungsbüro
16%
gewerbliche Wirtschaft
kein 13. Monatsgehalt
84%
28%
öffentlicher Dienst (angestellt)
72%
31%
Gesamt
Abb. 9.6
Gesamt
Architektur- /
Planungsbüro
69%
21%
0%
79%
25%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Tab. 9.11
34/96
Weihnachtsgeld nach Art des Arbeitgebers - nur Vollzeittätige (Fragen 22 / 23)
Art des Arbeitgebers
Weihnachtsgeld
Ja
Nein
arith. Mittel
Median
gewerbliche
Wirtschaft
öffentl. Dienst
(angestellt)
39%
61%
2.260 €
2.000 €
70%
30%
2.007 €
1.800 €
55%
45%
2.531 €
2.000 €
33%
67%
2.492 €
2.634 €
Weihnachtsgeld nach Art des Arbeitgebers - nur Vollzeittätige (Frage 22)
Art des Arbeitgebers
Weihnachtsgeld
Architektur- / Planungsbüro
kein Weihnachtsgeld
30%
gewerbliche Wirtschaft
70%
45%
öffentlicher Dienst (angestellt)
55%
67%
Gesamt
Abb. 9.7
Gesamt
Architektur- /
Planungsbüro
33%
39%
0%
25%
61%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Tab. 9.12
35/96
Urlaubsgeld nach Art des Arbeitgebers - nur Vollzeittätige (Fragen 22 / 23)
Art des Arbeitgebers
Urlaubsgeld
Ja
Nein
arith. Mittel
Median
gewerbliche
Wirtschaft
öffentl. Dienst
(angestellt)
19%
81%
1.730 €
1.475 €
12%
88%
1.676 €
1.500 €
38%
62%
2.043 €
1.600 €
25%
75%
1.084 €
500 €
Urlaubsgeld nach Art des Arbeitgebers - nur Vollzeittätige (Frage 22)
Art des Arbeitgebers
Urlaubsgeld
Architektur- / Planungsbüro
12%
gewerbliche Wirtschaft
kein Urlaubsgeld
88%
38%
öffentlicher Dienst (angestellt)
62%
25%
Gesamt
Abb. 9.8
Gesamt
Architektur- /
Planungsbüro
75%
19%
0%
81%
25%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Tab. 9.13
36/96
Vermögenswirksame Leistungen nach Art des Arbeitgebers - nur Vollzeittätige
(Fragen 22 / 23)
Art des Arbeitgebers
Gesamt
Architektur- /
Planungsbüro
gewerbliche
Wirtschaft
öffentl. Dienst
(angestellt)
27%
73%
521 €
320 €
18%
82%
456 €
364 €
34%
66%
753 €
480 €
50%
50%
413 €
80 €
Vermögenswirksame Leistungen
Ja
Nein
arith. Mittel
Median
Vermögenswirksame Leistungen nach Art des Arbeitgebers - nur Vollzeittätige (Frage 22)
Art des Arbeitgebers
Vermögenswirksame Leistungen
Architektur- / Planungsbüro
keine Vermögenswirksame Leistungen
18%
gewerbliche Wirtschaft
82%
34%
öffentlicher Dienst (angestellt)
66%
50%
Gesamt
Abb. 9.9
50%
27%
0%
73%
25%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Tab. 9.14
37/96
Leistungsentgelt / Geldwerter Vorteil / Erfolgsprämie nach Art des Arbeitgebers nur Vollzeittätige (Fragen 22 / 23)
Art des Arbeitgebers
Architektur- /
Planungsbüro
gewerbliche
Wirtschaft
öffentl. Dienst
(angestellt)
Leistungsentgelt / Geldwerter Vorteil / Erfolgsprämie
Ja
35%
Nein
65%
arith. Mittel
6.183 €
Median
2.089 €
26%
74%
4.592 €
2.150 €
54%
46%
12.124 €
5.000 €
46%
54%
1.466 €
870 €
Leistungsentgelt / Geldwerter Vorteil / Erfolgsprämie nach Art des Arbeitgebers nur Vollzeittätige (Frage 22)
Art des Arbeitgebers
Leistungsentgelt / Geldwerter Vorteil / Erfolgsprämien / Sonstiges
kein Leistungsentgelt / Geldwerter Vorteil / Erfolgsprämien / Sonstiges
Architektur- / Planungsbüro
26%
74%
gewerbliche Wirtschaft
54%
öffentlicher Dienst (angestellt)
46%
46%
Gesamt
Abb. 9.10
Gesamt
54%
35%
0%
25%
65%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Zahl zusätzlicher Leistungen nach Art des Arbeitgebers nur Vollzeittätige / arith. Mittel (Frage 22)
Architektur- / Planungsbüro
1,0
gewerbliche Wirtschaft
2,0
öffentlicher Dienst (angestellt)
2,2
Gesamt
Art des Arbeitgebers
Abb. 9.11
38/96
1,4
0
1
2
3
4
5
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Zahl zusätzlicher Leistungen nach Art des Arbeitgebers und Dauer der Berufstätigkeit nur Vollzeittätige / arith. Mittel (Frage 22)
Art des Arbeitgebers
bis 5 Jahre
6 bis 10 Jahre
11 bis 20 Jahre
mehr als 20 Jahre
0,7
1,0
1,1
1,3
Architektur- / Planungsbüro
(N<20)
1,6
gewerbliche Wirtschaft
1,9
2,5
(N<20)
1,9
öffentlicher Dienst (angestellt)
2,3
2,2
0,8
Gesamt
Abb. 9.12
1,2
1,6
1,9
0
1
2
3
4
5
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Abb. 9.13
39/96
Zahl zusätzlicher Leistungen nach Art des Arbeitgebers und Tätigkeitsgruppe nur Vollzeittätige / arith. Mittel (Frage 22)
Art des Arbeitgebers
selbstständiges Ausführen von Tätigkeiten nach Anleitung
selbstständiges Ausführen von Tätigkeiten / leitende Funktion
0,8
Architektur- / Planungsbüro
1,1
1,8
gewerbliche Wirtschaft
2,0
1,9
öffentlicher Dienst (angestellt)
Gesamt
2,3
1,2
1,5
0
1
2
3
4
5
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Art des Arbeitgebers
Höhe der zusätzlichen Leistungen nach Art des Arbeitgebers nur Vollzeittätige / Median (Frage 23)
Architektur- / Planungsbüro
2.800 €
gewerbliche Wirtschaft
5.350 €
öffentlicher Dienst (angestellt)
3.500 €
Gesamt
Abb. 9.14
3.500 €
0€
2.500 €
5.000 €
7.500 €
10.000 €
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Abb. 9.15
40/96
Höhe der zusätzlichen Leistungen nach Art des Arbeitgebers und Dauer der Berufstätigkeit nur Vollzeittätige / Median (Frage 23)
6 bis 10 Jahre
11 bis 20 Jahre
mehr als 20 Jahre
2.000 €
2.800 €
3.632 €
3.775 €
Architektur- / Planungsbüro
(N<20)
3.800 €
4.900 €
gewerbliche Wirtschaft
7.310 €
öffentlicher Dienst (angestellt)
(N<20)
(N<20)
3.500 €
3.720 €
2.000 €
3.000 €
3.900 €
4.240 €
Gesamt
Art des Arbeitgebers
bis 5 Jahre
0€
2.500 €
5.000 €
7.500 €
10.000 €
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Höhe der zusätzlichen Leistungen nach Art des Arbeitgebers und Tätigkeitsgruppe nur Vollzeittätige / Median (Frage 23)
Art des Arbeitgebers
selbstständiges Ausführen von Tätigkeiten nach Anleitung
selbstständiges Ausführen von Tätigkeiten / leitende Funktion
1.856 €
Architektur- / Planungsbüro
3.276 €
3.500 €
gewerbliche Wirtschaft
6.000 €
3.164 €
öffentlicher Dienst (angestellt)
3.618 €
Gesamt
Abb. 9.16
2.180 €
3.800 €
0€
2.500 €
5.000 €
7.500 €
10.000 €
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Tab. 9.15
41/96
Bruttoeinstiegsgehalt inkl. aller Geldleistungen und Überstundenvergütungen nur Befragte mit weniger als 5 Jahren im Beruf (Frage 20)
Anteil in %
3%
75%
20%
1%
0,0%
28.510 €
28.800 €
Bruttoeinstiegsgehalt
bis 20.000 €
20.001 bis 30.000 Euro
30.001 bis 40.000 Euro
40.001 bis 50.000 Euro
50.001 bis 60.000 Euro
arith. Mittel
Median
Abb. 9.17
N
2
52
14
1
0
Bruttoeinstiegsgehalt inkl. aller Geldleistungen und Überstundenvergütungen nach Art des Arbeitgebers - nur Vollzeittätige (Frage 20)
Mittelwert
Median
Art des Arbeitgebers
28.453 €
Architektur- / Planungsbüro
28.800 €
(N<20)
gewerbliche Wirtschaft
(N<20)
(N<20)
öffentlicher Dienst (angestellt)
Gesamt
(N<20)
28.510 €
28.800 €
0€
50.000 €
75.000 €
100.000 €
Bruttoeinstiegsgehalt inkl. aller Geldleistungen und Überstundenvergütungen
nach Geschlecht - nur Vollzeittätige / Median (Frage 20)
Art des Arbeitgebers
weiblich
gewerbliche Wirtschaft
öffentlicher Dienst (angestellt)
männlich
28.800 €
Architektur- / Planungsbüro
28.800 €
(N<20)
(N<20)
(N<20)
(N<20)
Gesamt
Abb. 9.18
25.000 €
28.800 €
28.800 €
0€
25.000 €
50.000 €
75.000 €
100.000 €
HommerichForschung
Bruttoeinstiegsgehalt inkl. aller Geldleistungen und Überstundenvergütungen
nach Art des Hochschulabschlusses - nur Vollzeittätige / Median (Frage 20)
Bachelor / Master
Diplom (FH)
Diplom (Uni / TH)
Art des Arbeitgebers
30.000 €
Architektur- / Planungsbüro
(N<20)
28.800 €
(N<20)
gewerbliche Wirtschaft
(N<20)
(N<20)
(N<20)
öffentlicher Dienst (angestellt)
(N<20)
(N<20)
Gesamt
Abb. 9.19
42/96
30.000 €
(N<20)
28.800 €
0€
25.000 €
50.000 €
75.000 €
100.000 €
HommerichForschung
43/96
10.
Gehaltsanpassung
Tab. 10.1
Gehaltsanpassung (Frage 24)
Anteil in %
19%
53%
28%
Nein, gar nicht
Ja, unregelmäßig
Ja, regelmäßig
Abb. 10.1
N
212
589
313
Gehaltsanpassung (Frage 24)
Nein, gar nicht
19%
Ja, unregelmäßig
53%
Ja, regelmäßig
28%
Gehaltsanpassung nach Arbeitgeber (Frage 24)
Art des Arbeitgebers
Nein, gar nicht
Ja, unregelmäßig
Architektur- / Planungsbüro
Ja, regelmäßig
gewerbliche Wirtschaft
68%
28%
28%
53%
19%
0%
38%
47%
14%
öffentlicher Dienst (angestellt) 4%
14%
61%
25%
Gesamt
Abb. 10.2
25%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Abb. 10.3
44/96
Gehaltsanpassung nach zeitlichem Umfang der beruflichen Tätigkeit (Frage 24)
Nein, gar nicht
teilzeittätig
24%
76%
Ja, unregelmäßig
17%
83%
Ja, regelmäßig
15%
85%
Gesamt
Anpassung des Gehalts
vollzeittätig
18%
82%
0%
25%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Tab. 10.2
Gehaltsanpassung nach Art des Arbeitgebers und zeitlichem Umfang
der beruflichen Tätigkeit (Frage 24)
Gesamt
Umfang der Tätigkeit
Vollzeit
Teilzeit
Architektur- und Planungsbüro*
keine Gehaltsanpassung
unregelmäßige Gehaltsanpassung
regelmäßige Gehaltsanpassung
25%
61%
14%
23%
62%
15%
32%
60%
8%
gewerbliche Wirtschaft
keine Gehaltsanpassung
unregelmäßige Gehaltsanpassung
regelmäßige Gehaltsanpassung
14%
47%
38%
13%
47%
40%
20%
51%
29%
öffentlicher Dienst (angestellt)
keine Gehaltsanpassung
unregelmäßige Gehaltsanpassung
regelmäßige Gehaltsanpassung
4%
28%
68%
0%
30%
67%
0%
20%
74%
* statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Tab. 10.3
45/96
Grundlage der Gehaltsanpassung (Frage 25)
Anteil in %
56%
3%
41%
nach Tarifvertrag
nach dem Lebenshaltungsindex
Sonstiges
Abb. 10.4
N
175
9
128
Grundlage der Gehaltsanpassung (Frage 25)
nach Tarifvertrag
56%
nach dem
Lebenshaltungsindex
3%
Sonstiges
41%
Grundlage der Gehaltsanpassung nach Art des Arbeitgebers (Frage 25)
Art des Arbeitgebers
nach Tarifvertrag
nach dem Lebenshaltungsindex
Architektur- / Planungsbüro 6% 3%
gewerbliche Wirtschaft
Sonstiges
91%
45%
öffentlicher Dienst (angestellt)
7%
48%
1%
99%
Gesamt
Abb. 10.5
56%
0%
25%
3%
50%
41%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
46/96
11.
Gehaltsentwicklung
Tab. 11.1
Gehaltsentwicklung 2014 im Vergleich zum Vorjahr (Frage 26)
Tab. 11.2
Anteil in %
N
Gehaltsentwicklung 2014
mehr als -5%
-5%
-4%
-3%
-2%
-1%
+-0%
+1%
+2%
+3%
+4%
+5%
mehr als +5%
1,5%
0,1%
0,3%
0,0%
0,7%
0,7%
25,2%
7,0%
17,2%
14,0%
4,7%
6,8%
22,0%
13
1
3
0
6
6
220
61
150
122
41
59
192
Gehaltsentwicklung 2014
Anstieg
keine Veränderung
Rückgang
72%
25%
3%
625
220
29
Gehaltsentwicklung 2014 im Vergleich zum Vorjahr nach Art des Arbeitgebers (Frage 26)
Art des Arbeitgebers
Architektur- /
Gesamt Planungsbür
gewerbliche
Wirtschaft
Dienst
(angestellt)
Gehaltsentwicklung 2014
mehr als -5%
-5%
-4%
-3%
-2%
-1%
+-0%
+1%
+2%
+3%
+4%
+5%
mehr als +5%
1,5%
0,1%
0,3%
0,0%
0,7%
0,7%
25,2%
7,0%
17,2%
14,0%
4,7%
6,8%
22,0%
1,7%
0,0%
0,2%
0,0%
1,0%
0,8%
32,6%
5,5%
7,6%
9,4%
4,4%
9,4%
27,5%
1,7%
0,6%
1,1%
0,0%
0,6%
0,0%
20,7%
8,4%
27,9%
13,4%
3,9%
3,9%
17,9%
0,6%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
1,2%
7,0%
9,9%
35,1%
28,7%
6,4%
1,8%
9,4%
Gehaltsentwicklung 2014
Anstieg
keine Veränderung
Rückgang
72%
25%
3%
64%
33%
4%
75%
21%
4%
91%
7%
2%
HommerichForschung
Abb. 11.1
47/96
Gehaltsentwicklung 2014 im Vergleich zum Vorjahr (Frage 26)
keine
Veränderung
25%
Anstieg
72%
Rückgang
3%
Gehaltsentwicklung 2014 im Vergleich zum Vorjahr nach Art des Arbeitgebers (Frage 26)
Art des Arbeitgebers
Anstieg
Architektur- / Planungsbüro
keine Veränderung
gewerbliche Wirtschaft
Rückgang
33%
64%
21%
75%
öffentlicher Dienst (angestellt)
25%
72%
0%
25%
50%
4%
4%
7%2%
91%
Gesamt
Abb. 11.2
75%
3%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Gehaltsentwicklung 2014 im Vergleich zum Vorjahr nach zeitlichem Umfang
der beruflichen Tätigkeit (Frage 26)
Gehaltsentwicklung 2014 im
Vergleich zum Vorjahr
vollzeittätig
Anstieg
teilzeittätig
13%
87%
keine Veränderung
77%
23%
Rückgang
76%
24%
Gesamt
Abb. 11.3
48/96
16%
84%
0%
25%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Tab. 11.3
Tab. 11.4
49/96
Erwartete Gehaltsentwicklung 2015 (Frage 27)
Anteil in %
N
Erwartete Gehaltsentwicklung 2015
mehr als -5%
-5%
-4%
-3%
-2%
-1%
+-0%
+1%
+2%
+3%
+4%
+5%
mehr als +5%
kann ich noch nicht einschätzen
1,5%
0,2%
0,1%
0,1%
0,1%
0,2%
28,1%
7,4%
17,0%
10,0%
3,2%
5,1%
11,6%
15,2%
13
2
1
1
1
2
249
66
151
89
28
45
103
135
Erwartete Gehaltsentwicklung 2015
Anstieg
keine Veränderung
Rückgang
64%
33%
3%
482
249
20
Erwartete Gehaltsentwicklung 2015 nach Art des Arbeitgebers (Frage 27)
Art des Arbeitgebers
Architektur- /
Planungsbür
Gesamt
o
gewerbliche
Wirtschaft
öffentl.
Dienst
(angestellt)
Erwartete Gehaltsentwicklung 2015
mehr als -5%
-5%
-4%
-3%
-2%
-1%
+-0%
+1%
+2%
+3%
+4%
+5%
mehr als +5%
kann ich noch nicht einschätzen
1,5%
0,2%
0,1%
0,1%
0,1%
0,2%
28,1%
7,4%
17,0%
10,0%
3,2%
5,1%
11,6%
15,2%
1,3%
0,2%
0,2%
0,0%
0,2%
0,0%
35,7%
6,3%
9,2%
7,4%
2,9%
7,1%
13,7%
15,8%
1,1%
0,6%
0,0%
0,6%
0,0%
0,0%
22,9%
6,7%
20,7%
12,8%
5,6%
2,2%
12,3%
14,5%
2,2%
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
1,1%
11,5%
11,5%
36,1%
14,8%
1,6%
2,2%
4,9%
14,2%
Erwartete Gehaltsentwicklung 2015
Anstieg
keine Veränderung
Rückgang
64%
33%
3%
55%
42%
2%
71%
27%
3%
83%
13%
4%
HommerichForschung
Abb. 11.4
50/96
Erwartete Gehaltsentwicklung 2015 (Frage 27)
keine
Veränderung
33%
Anstieg
64%
Rückgang
3%
Erwartete Gehaltsentwicklung 2015 nach Art des Arbeitgebers (Frage 27)
Art des Arbeitgebers
Anstieg
Architektur- / Planungsbüro
keine Veränderung
gewerbliche Wirtschaft
Rückgang
27%
71%
öffentlicher Dienst (angestellt)
33%
64%
25%
3%
13% 4%
83%
0%
2%
42%
55%
Gesamt
Abb. 11.5
50%
75%
3%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Erwartete Gehaltsentwicklung 2015 nach zeitlichem Umfang der beruflichen Tätigkeit
(Frage 27)
erwartete Gehaltsentwicklung
in 2015
vollzeittätig
Anstieg
teilzeittätig
13%
87%
keine Veränderung
78%
22%
Rückgang
80%
20%
Gesamt
Abb. 11.6
51/96
16%
84%
0%
25%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
52/96
12.
Arbeitsvertrag
Tab. 12.1
Schriftlicher Arbeitsvertrag (Frage 36)
Anteil in %
93%
7%
Ja
Nein
Abb. 12.1
N
1.034
79
Schriftlicher Arbeitsvertrag (Frage 36)
Nein
7%
Ja
93%
Schriftlicher Arbeitsvertrag nach Art des Arbeitgebers (Frage 36)
Art des Arbeitgebers
Ja
Architektur- / Planungsbüro
Nein
11%
89%
gewerbliche Wirtschaft
2%
98%
öffentlicher Dienst (angestellt)
100%
Gesamt
Abb. 12.2
93%
0%
25%
50%
7%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Abb. 12.3
53/96
Schriftlicher Arbeitsvertrag nach zeitlichem Umfang der beruflichen Tätigkeit (Frage 36)
vollzeittätig
Nein
6%
94%
teilzeittätig
11%
89%
Gesamt
zeitlicher Umfang der
Berufstätigkeit
Ja
7%
93%
0%
25%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Tab. 12.2
Befristeter Arbeitsvertrag (Frage 37)
Anteil in %
5%
95%
Ja
Nein
Abb. 12.4
N
54
1.057
Befristeter Arbeitsvertrag (Frage 37)
Nein
95%
Ja
5%
HommerichForschung
Abb. 12.5
54/96
Befristeter Arbeitsvertrag nach Art des Arbeitgebers (Frage 37)
Nein
Architektur- / Planungsbüro
4%
96%
gewerbliche Wirtschaft
5%
95%
öffentlicher Dienst (angestellt)
9%
Gesamt
Art des Arbeitgebers
Ja
91%
95%
5%
0%
25%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Befristeter Arbeitsvertrag nach zeitlichem Umfang der beruflichen Tätigkeit (Frage 37)
zeitlicher Umfang der
Berufstätigkeit
Ja
Gesamt
Abb. 12.6
vollzeittätig 4%
teilzeittätig
96%
93%
7%
95%
5%
0%
Nein
25%
50%
75%
100%
kein statistisch signifikanter Zusammenhang
HommerichForschung
55/96
13.
Arbeitszeit
Tab. 13.1
Zeitlicher Umfang der beruflichen Tätigkeit (Frage 28)
Anteil in %
82%
18%
vollzeittätig
teilzeittätig
Abb. 13.1
N
914
198
Zeitlicher Umfang der beruflichen Tätigkeit (Frage 28)
teilzeittätig
18%
vollzeittätig
82%
Zeitlicher Umfang der beruflichen Tätigkeit nach Art des Arbeitgebers (Frage 28)
Art des Arbeitgebers
vollzeittätig
teilzeittätig
Architektur- / Planungsbüro
82%
18%
gewerbliche Wirtschaft
84%
16%
öffentlicher Dienst (angestellt)
82%
18%
82%
18%
Gesamt
Abb. 13.2
0%
25%
50%
75%
100%
kein statistisch signifikanter Zusammenhang
HommerichForschung
Abb. 13.3
56/96
Zeitlicher Umfang der beruflichen Tätigkeit nach Geschlecht (Frage 28)
Geschlecht
vollzeittätig
weiblich
teilzeittätig
30%
70%
männlich
5%
Gesamt
95%
18%
82%
0%
25%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Tab. 13.2
Vertraglich vereinbarte Wochenarbeitszeit - nur Vollzeittätige (Frage 29)
30 bis unter 40 Stunden
40 Stunden
mehr als 40 Stunden
arith. Mittel
Abb. 13.4
Anteil in %
21%
67%
12%
39,9
N
188
614
108
Stunden
Vertraglich vereinbarte Wochenarbeitszeit - nur Vollzeittätige (Frage 29)
mehr als 40
Stunden
12%
30 bis unter 40
Stunden
21%
40 Stunden
67%
HommerichForschung
Tab. 13.3
57/96
Vertraglich vereinbarte Wochenarbeitszeit nach Art des Arbeitgebers nur Vollzeittätige (Frage 29)
Art des Arbeitgebers
Wochenarbeitszeit
30 bis unter 40 Stunden
40 Stunden
mehr als 40 Stunden
arith. Mittel (Stunden)
Abb. 13.5
Gesamt
Architektur- und
Planungsbüro
gewerbliche
Wirtschaft
öffentl. Dienst
(angestellt)
21%
67%
12%
39,9
6%
82%
12%
40,3
25%
63%
11%
39,6
68%
21%
11%
39,1
Vertraglich vereinbarte Wochenarbeitszeit nach Art des Arbeitgebers nur Vollzeittätige (Frage 29)
40 Stunden
Architektur- / Planungsbüro 6%
gewerbliche Wirtschaft
mehr als 40 Stunden
12%
82%
öffentlicher Dienst (angestellt)
21%
68%
25%
50%
11%
12%
67%
21%
0%
11%
63%
25%
Gesamt
Art des Arbeitgebers
30 bis unter 40 Stunden
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Tab. 13.4
Vertraglich vereinbarte Wochenarbeitszeit - nur Teilzeittätige (Frage 29)
weniger als 20 Stunden
20 bis unter 30 Stunden
30 bis unter 38 Stunden
arith. Mittel
Anteil in %
20%
46%
35%
24,5
N
38
87
66
Stunden
HommerichForschung
Abb. 13.6
58/96
Vertraglich vereinbarte Wochenarbeitszeit - nur Teilzeittätige (Frage 29)
weniger als 20
Stunden
20%
30 bis unter 38
Stunden
35%
20 bis unter 30
Stunden
46%
Tab. 13.5
Vertraglich vereinbarte Wochenarbeitszeit nach Art des Arbeitgebers nur Teilzeittätige (Frage 29)
Art des Arbeitgebers
Architektur- und
Gesamt
Planungsbüro
Wochenarbeitszeit
weniger als 20 Stunden
20 bis unter 30 Stunden
30 bis unter 38 Stunden
arith. Mittel (Stunden)
19%
50%
31%
24,1
öffentl. Dienst
(angestellt)
23%
45%
32%
22,8
20%
31%
49%
27,4
Vertraglich vereinbarte Wochenarbeitszeit nach Art des Arbeitgebers
- nur Teilzeittätige (Frage 29)
Art des Arbeitgebers
weniger als 20 Stunden
20 bis unter 30 Stunden
Architektur- / Planungsbüro
19%
gewerbliche Wirtschaft
23%
öffentlicher Dienst (angestellt)
50%
31%
45%
32%
49%
46%
20%
0%
30 bis unter 38 Stunden
31%
20%
Gesamt
Abb. 13.7
20%
46%
35%
24,5
gewerbliche
Wirtschaft
25%
50%
35%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Tab. 13.6
59/96
Vertraglich vereinbarte Wochenarbeitszeit nach Geschlecht - nur Teilzeittätige (Frage 29)
Geschlecht
weiblich
Gesamt
Wochenarbeitszeit
weniger als 20 Stunden
20 bis unter 30 Stunden
30 bis unter 38 Stunden
arith. Mittel (Stunden)
21%
51%
28%
23,5
20%
46%
35%
24,5
11%
15%
74%
30,3
Vertraglich vereinbarte Wochenarbeitszeit nach Geschlecht - nur Teilzeittätige (Frage 29)
Geschlecht
weniger als 20 Stunden
weiblich
20 bis unter 30 Stunden
21%
männlich
11%
Gesamt
Abb. 13.8
männlich
51%
28%
15%
74%
20%
0%
30 bis unter 38 Stunden
46%
25%
35%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
60/96
14.
Überstunden
Tab. 14.1
Leistung von Überstunden (Frage 30)
Anteil in %
82%
18%
Ja
Nein
Abb. 14.1
N
913
202
Leistung von Überstunden (Frage 30)
Nein
18%
Ja
82%
Leistung von Überstunden nach Arbeitgeber (Frage 30)
Art des Arbeitgebers
Ja
Nein
Architektur- / Planungsbüro
84%
16%
gewerbliche Wirtschaft
82%
18%
öffentlicher Dienst (angestellt)
25%
75%
Gesamt
Abb. 14.2
18%
82%
0%
25%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Abb. 14.3
61/96
Leistung von Überstunden nach zeitlichem Umfang der beruflichen Tätigkeit (Frage 30)
Nein
vollzeittätig
14%
86%
teilzeittätig
34%
66%
Gesamt
zeitlicher Umfang der
Berufstätigkeit
Ja
18%
82%
0%
25%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Tab. 14.2
Zahl der wöchentlichen Überstunden nach Art des Arbeitgebers nur Vollzeittätige (Frage 31)
Art des Arbeitgebers
Gesamt
Architektur- und
Planungsbüro
gewerbliche
Wirtschaft
öffentl. Dienst
(angestellt)
4%
41%
40%
14%
5,3
5%
41%
40%
13%
5,1
2%
34%
41%
23%
6,7
4%
50%
39%
7%
4,5
Zahl der wöchentlichen Überstunden
weniger als 2 Stunden
2 bis unter 5 Stunden
5 bis unter 10 Stunden
10 Stunden und mehr
arith. Mittel (Stunden)
Zahl der wöchentlichen Überstunden nach Art des Arbeitgebers nur Vollzeittätige (Frage 31)
Art des Arbeitgebers
weniger als 2 Stunden
5 bis unter 10 Stunden
Gesamt
Abb. 14.4
Architektur- / Planungsbüro 5%
gewerbliche Wirtschaft 2%
öffentlicher Dienst (angestellt) 4%
4%
0%
2 bis unter 5 Stunden
10 Stunden und mehr
13%
40%
41%
23%
41%
34%
39%
50%
25%
14%
40%
41%
50%
7%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Tab. 14.3
62/96
Zahl der wöchentlichen Überstunden nach Art des Arbeitgebers nur Teilzeittätige (Frage 31)
Art des Arbeitgebers
Zahl der wöchentlichen Überstunden
weniger als 2 Stunden
2 bis unter 5 Stunden
5 bis unter 10 Stunden
10 Stunden und mehr
arith. Mittel (Stunden)
Abb. 14.5
Gesamt
Architektur- und
Planungsbüro
gewerbliche
Wirtschaft
öffentl. Dienst
(angestellt)
17%
64%
16%
3%
3,3
20%
61%
17%
2%
3,1
0%
76%
14%
10%
4,6
(N<20)
(N<20)
(N<20)
(N<20)
-
Zahl der wöchentlichen Überstunden nach Art des Arbeitgebers nur Teilzeittätige (Frage 31)
Architektur- / Planungsbüro
20%
öffentlicher Dienst (angestellt)
2 bis unter 5 Stunden
10 Stunden und mehr
61%
gewerbliche Wirtschaft
17% 2%
76%
14% 10%
(N<20)
Gesamt
Art des Arbeitgebers
weniger als 2 Stunden
5 bis unter 10 Stunden
17%
0%
64%
25%
50%
16% 3%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Tab. 14.4
Anteil der Überstunden an den Gesamtarbeitsstunden pro Woche nach Art des Arbeitgebers nur Vollzeittätige (Frage 31)
Art des Arbeitgebers
Architektur- und
Gesamt
Planungsbüro
Anteil der Überstunden
weniger als 10%
10% bis unter 20%
20% und mehr
arith. Mittel %)
36%
45%
19%
13%
38%
44%
18%
13%
gewerbliche
Wirtschaft
öffentl. Dienst
(angestellt)
25%
48%
27%
17%
39%
48%
13%
12%
HommerichForschung
Abb. 14.6
63/96
Anteil der Überstunden an den Gesamtarbeitsstunden pro Woche nach Art des Arbeitgebers nur Vollzeittätige (Frage 31)
10% bis unter 20%
Architektur- / Planungsbüro
20% und mehr
38%
gewerbliche Wirtschaft
44%
25%
öffentlicher Dienst (angestellt)
27%
48%
36%
0%
18%
48%
39%
Gesamt
Art des Arbeitgebers
weniger als 10%
13%
45%
25%
50%
19%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Tab. 14.5
Anteil der Überstunden an den Gesamtarbeitsstunden pro Woche nach Art des Arbeitgebers nur Teilzeittätige (Frage 31)
Art des Arbeitgebers
Architektur- und
Gesamt
Planungsbüro
Anteil der Überstunden
weniger als 10%
10% bis unter 20%
20% und mehr
arith. Mittel (%)
36%
48%
16%
14%
öffentl. Dienst
(angestellt)
29%
38%
33%
23%
(N<20)
(N<20)
(N<20)
-
Anteil der Überstunden an den Gesamtarbeitsstunden pro Woche nach Art des Arbeitgebers nur Teilzeittätige (Frage 31)
Art des Arbeitgebers
weniger als 10%
10% bis unter 20%
Architektur- / Planungsbüro
gewerbliche Wirtschaft
öffentlicher Dienst (angestellt)
20% und mehr
36%
29%
48%
16%
38%
33%
(N<20)
Gesamt
Abb. 14.7
37%
45%
18%
15%
gewerbliche
Wirtschaft
37%
0%
25%
45%
50%
18%
75%
100%
kein statistisch signifikanter Zusammenhang
HommerichForschung
Tab. 14.6
64/96
Vergütung von Überstunden (Frage 32)
Anteil in %
N
42%
385
29%
268
28%
258
Sie werden ab der 1. Überstunde
abgegolten.
Nur ein Teil der Überstunden wird
abgegolten.
Überstunden werden grundsätzlich nicht
abgegolten.
Abb. 14.8
Vergütung von Überstunden (Frage 32)
Überstunden
werden
grundsätzlich
nicht abgegolten.
28%
Sie werden ab der
1. Überstunde
abgegolten.
42%
Nur ein Teil der
Überstunden wird
abgegolten.
29%
Vergütung von Überstunden nach Arbeitgeber (Frage 32)
Sie werden ab der 1. Überstunde abgegolten.
Art des Arbeitgebers
Nur ein Teil der Überstunden wird abgegolten.
Architektur- / Planungsbüro
38%
gewerbliche Wirtschaft
29%
37%
20%
öffentlicher Dienst (angestellt)
42%
0%
25%
25%
51%
74%
Gesamt
Abb. 14.9
10%
29%
50%
16%
28%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
65/96
Abb. 14.10 Vergütung von Überstunden nach zeitlichem Umfang der beruflichen Tätigkeit (Frage 32)
vollzeittätig
38%
30%
teilzeittätig
31%
66%
Gesamt
zeitlicher Umfang der
Berufstätigkeit
Sie werden ab der 1. Überstunde abgegolten.
Nur ein Teil der Überstunden wird abgegolten.
Überstunden werden grundsätzlich nicht abgegolten.
25%
42%
0%
29%
25%
9%
28%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Tab. 14.7
Art der Vergütung von Überstunden (Frage 33)
Anteil in %
N
4%
34
47%
423
21%
194
28%
258
Sie werden bezahlt.
Sie werden per Freizeitausgleich
abgegolten.
Sie werden teils vergütet, teils per
Freizeitausgleich abgegolten.
Überstunden werden grundsätzlich nicht
abgegolten.
Abb. 14.11 Art der Vergütung von Überstunden (Frage 33)
Sie werden bezahlt.
4%
Sie werden per Freizeitausgleich
abgegolten.
47%
Sie werden teils bezahlt,
teils per Freizeitausgleich abgegolten.
21%
Überstunden werden grundsätzlich
nicht abgegolten.
28%
0%
25%
50%
75%
100%
HommerichForschung
66/96
Abb. 14.12 Art der Vergütung von Überstunden nach Arbeitgeber (Frage 33)
Architektur- / Planungsbüro
4%
gewerbliche Wirtschaft 3%
42%
36%
öffentlicher Dienst (angestellt) 1%
Gesamt
Art des Arbeitgebers
Sie werden bezahlt.
Sie werden per Freizeitausgleich abgegolten.
Sie werden teils vergütet, teils per Freizeitausgleich abgegolten.
Überstunden werden grundsätzlich nicht abgegolten.
10%
25%
51%
76%
4%
0%
29%
6%
47%
21%
25%
50%
16%
28%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Abb. 14.13 Art der Vergütung von Überstunden nach zeitlichem Umfang der beruflichen Tätigkeit
(Frage 33)
Gesamt
zeitlicher Umfang der
Berufstätigkeit
Sie werden bezahlt.
Sie werden per Freizeitausgleich abgegolten.
Sie werden teils vergütet, teils per Freizeitausgleich abgegolten.
Überstunden werden grundsätzlich nicht abgegolten.
vollzeittätig 4%
44%
teilzeittätig 3%
4%
0%
21%
65%
22%
47%
25%
31%
21%
50%
9%
28%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
67/96
15.
Jahresurlaub
Tab. 15.1
Zahl der Urlaubstage pro Jahr - nur Vollzeittätige (Frage 35)
Anteil in %
2%
19%
76%
3%
27,9
bis zu 20 Tage
21 bis 25 Tage
26 bis 30 Tage
mehr als 30 Tage
arith. Mittel
Abb. 15.1
N
16
177
694
23
Tage
Zahl der Urlaubstage pro Jahr - nur Vollzeittätige (Frage 35)
bis zu 20 Tage
2%
21 bis 25 Tage
19%
26 bis 30 Tage
76%
mehr als 30 Tage
3%
0%
Tab. 15.2
25%
50%
75%
100%
Zahl der Urlaubstage pro Jahr nach Art des Arbeitgebers - nur Vollzeittätige (Frage 35)
Art des Arbeitgebers
Zahl der Urlaubstage
bis zu 20 Tage
21 bis 25 Tage
26 bis 30 Tage
mehr als 30 Tage
arith. Mittel (Tage)
Gesamt
Architektur- /
Planungsbüro
gewerbliche
Wirtschaft
öffentl. Dienst
(angestellt)
2%
19%
76%
3%
27,9
3%
29%
68%
1%
26,7
0%
6%
88%
6%
29,3
0%
0%
94%
6%
30,5
HommerichForschung
Abb. 15.2
68/96
Zahl der Urlaubstage pro Jahr nach Art des Arbeitgebers - nur Vollzeittätige (Frage 35)
21 bis 25 Tage
Architektur- / Planungsbüro 3%
26 bis 30 Tage
mehr als 30 Tage
29%
1%
68%
gewerbliche Wirtschaft 6%
6%
88%
öffentlicher Dienst (angestellt)
Gesamt
Art des Arbeitgebers
bis zu 20 Tage
6%
94%
0%
3%
76%
2% 19%
25%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Tab. 15.3
Zahl der Urlaubstage pro Jahr - nur Teilzeittätige (Frage 35)
Anteil in %
16%
29%
53%
3%
25,4
bis zu 20 Tage
21 bis 25 Tage
26 bis 30 Tage
mehr als 30 Tage
arith. Mittel
Abb. 15.3
N
30
55
100
5
Tage
Zahl der Urlaubstage pro Jahr - nur Teilzeittätige (Frage 35)
bis zu 20 Tage
16%
21 bis 25 Tage
29%
26 bis 30 Tage
53%
mehr als 30 Tage
3%
0%
25%
50%
75%
100%
HommerichForschung
Tab. 15.4
69/96
Zahl der Urlaubstage pro Jahr nach Art des Arbeitgebers - nur Teilzeittätige (Frage 35)
Art des Arbeitgebers
Zahl der Urlaubstage
bis zu 20 Tage
21 bis 25 Tage
26 bis 30 Tage
mehr als 30 Tage
arith. Mittel (Tage)
Abb. 15.4
Gesamt
Architektur- /
Planungsbüro
gewerbliche
Wirtschaft
öffentl. Dienst
(angestellt)
16%
29%
53%
3%
25,4
22%
29%
46%
3%
24,5
3%
36%
58%
3%
26,8
6%
23%
71%
0%
27,6
Zahl der Urlaubstage pro Jahr nach Art des Arbeitgebers - nur Teilzeittätige (Frage 35)
21 bis 25 Tage
Architektur- / Planungsbüro
26 bis 30 Tage
gewerbliche Wirtschaft 3%
öffentlicher Dienst (angestellt) 6%
46%
25%
3%
53%
29%
16%
0%
71%
23%
50%
3%
3%
58%
36%
0%
mehr als 30 Tage
29%
22%
Gesamt
Art des Arbeitgebers
bis zu 20 Tage
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Durchschnittliche Zahl der Urlaubstage pro Jahr nach Art des Arbeitgebers und
Dauer der Berufstätigkeit - nur Vollzeittätige (Frage 35)
Art des Arbeitgebers
bis 5 Jahre
6 bis 10 Jahre
11 bis 20 Jahre
mehr als 20 Jahre
25,8
26,5
27,4
27,4
Architektur- / Planungsbüro
(N<20)
28,6
29,5
29,9
gewerbliche Wirtschaft
(N<20)
30,1
30,2
30,9
öffentlicher Dienst (angestellt)
26,1
27,1
28,5
29,3
Gesamt
Abb. 15.5
0
10
20
30
40
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Durchschnittliche Zahl der Urlaubstage pro Jahr nach Art des Arbeitgebers und
Tätigkeitsgruppe - nur Vollzeittätige (Frage 35)
Art des Arbeitgebers
selbstständiges Ausführen von Tätigkeiten nach Anleitung
selbstständiges Ausführen von Tätigkeiten / leitende Funktion
26,5
Architektur- / Planungsbüro
26,8
29,0
gewerbliche Wirtschaft
29,5
30,3
öffentlicher Dienst (angestellt)
30,6
Gesamt
Abb. 15.6
70/96
27,6
28,0
0
10
20
30
40
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
71/96
16.
Nebentätigkeit
Tab. 16.1
Möglichkeit einer berufstypischen Nebentätigkeit (Frage 38)
Anteil in %
13%
69%
18%
Ja
Ja, nach Genehmigung
Nein
Abb. 16.1
N
142
763
202
Möglichkeit einer berufstypischen Nebentätigkeit (Frage 38)
Nein
18%
Ja
13%
Ja, nach
Genehmigung
69%
Möglichkeit einer berufstypischen Nebentätigkeit nach Art des Arbeitgebers (Frage 38)
Art des Arbeitgebers
Ja
Gesamt
Abb. 16.2
Ja, nach Genehmigung
Nein
Architektur- / Planungsbüro
14%
66%
20%
gewerbliche Wirtschaft
12%
70%
18%
öffentlicher Dienst (angestellt)
11%
18%
69%
13%
0%
12%
77%
25%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Tab. 16.2
72/96
Ausübung einer berufstypischen Nebentätigkeit (Frage 39)
Anteil in %
24%
76%
Ja
Nein
Abb. 16.3
N
215
687
Ausübung einer berufstypischen Nebentätigkeit (Frage 39)
Ja
24%
Nein
76%
Ausübung einer berufstypischen Nebentätigkeit nach Art des Arbeitgebers (Frage 39)
Art des Arbeitgebers
Ja
Nein
Architektur- / Planungsbüro
23%
77%
gewerbliche Wirtschaft
24%
76%
öffentlicher Dienst (angestellt)
27%
73%
Gesamt
Abb. 16.4
76%
24%
0%
25%
50%
75%
100%
kein statistisch signifikanter Zusammenhang
HommerichForschung
Abb. 16.5
73/96
Ausübung einer berufstypischen Nebentätigkeit nach Möglichkeit der Ausübung
einer nebenberuflichen Tätigkeit (Frage 39)
Ja
Nein
46%
Ja, nach Genehmigung
54%
20%
Gesamt
Möglichkeit der Ausübung
einer berufstypischen
Nebentätigkeit
Ja
80%
24%
0%
76%
25%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Tab. 16.3
Ausübung einer berufstypischen Nebentätigkeit nach Art des Arbeitgebers und
Möglichkeit der Ausübung einer nebenberuflichen Tätigkeit (Frage 39)
Gesamt
Architektur- und Planungsbüro*
nebenberufliche Tätigkeit
wird ausgeübt
nebenberufliche Tätigkeit
wird nicht ausgeübt
gewerbliche Wirtschaft*
nebenberufliche Tätigkeit
wird ausgeübt
nebenberufliche Tätigkeit
wird nicht ausgeübt
öffentlicher Dienst*
nebenberufliche Tätigkeit
wird ausgeübt
nebenberufliche Tätigkeit
wird nicht ausgeübt
Möglichkeit der Ausübung
einer nebenberuflichen Tätigkeit
grundsätzlich möglich
nach Genehmigung
23%
44%
18%
77%
56%
82%
24%
58%
18%
76%
42%
82%
27%
43%
25%
73%
57%
75%
* statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
74/96
17.
Berufliche Fort- und Weiterbildung
Tab. 17.1
Teilnahme an beruflichen Fortbildungsveranstaltungen in den letzten zwei Jahren (Frage 40)
Anteil in %
73%
27%
Ja
Nein
Abb. 17.1
N
817
298
Teilnahme an beruflichen Fortbildungsveranstaltungen in den letzten zwei Jahren (Frage 40)
Nein
27%
Ja
73%
Teilnahme an beruflichen Fortbildungsveranstaltungen in den letzten zwei Jahren
nach Art des Arbeitgebers (Frage 40)
Art des Arbeitgebers
Ja
Architektur- / Planungsbüro
Nein
33%
67%
gewerbliche Wirtschaft
22%
78%
öffentlicher Dienst (angestellt)
9%
91%
Gesamt
Abb. 17.2
27%
73%
0%
25%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Tab. 17.2
75/96
Beurlaubung unter Fortzahlung des Gehalts und ohne Urlaubsanrechnung
für die Teilnahme an beruflichen Fortbildungsveranstaltungen (Frage 41)
Anteil in %
73%
13%
15%
Ja
Ja, anteilig
Nein
Abb. 17.3
N
592
102
121
Beurlaubung unter Fortzahlung des Gehalts und ohne Urlaubsanrechnung
für die Teilnahme an beruflichen Fortbildungsveranstaltungen (Frage 41)
Ja, anteilig
13%
Ja
73%
Nein
15%
Beurlaubung unter Fortzahlung des Gehalts und ohne Urlaubsanrechnung für die
Teilnahme an beruflichen Fortbildungsveranstaltungen nach Art des Arbeitgebers (Frage 41)
Art des Arbeitgebers
Ja
Architektur- / Planungsbüro
Ja, anteilig
Nein
16%
64%
20%
gewerbliche Wirtschaft
83%
8% 8%
öffentlicher Dienst (angestellt)
85%
7% 7%
Gesamt
Abb. 17.4
13%
73%
0%
25%
50%
75%
15%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Tab. 17.3
76/96
Übernahme der Kosten der beruflichen Fortbildung (z.B. Seminargebühren, Fahrtkosten etc.)
(Frage 42)
Anteil in %
70%
14%
15%
Ja
Ja, anteilig
Nein
Abb. 17.5
N
574
117
125
Übernahme der Kosten der beruflichen Fortbildung (z.B. Seminargebühren, Fahrtkosten etc.)
(Frage 42)
Ja, anteilig
14%
Ja
70%
Nein
15%
Übernahme der Kosten der beruflichen Fortbildung (z.B. Seminargebühren, Fahrtkosten etc.)
nach Art des Arbeitgebers (Frage 42)
Art des Arbeitgebers
Ja
Architektur- / Planungsbüro
Ja, anteilig
gewerbliche Wirtschaft
Nein
18%
61%
öffentlicher Dienst (angestellt)
8% 7%
86%
14%
70%
0%
25%
21%
12% 8%
80%
Gesamt
Abb. 17.6
50%
75%
15%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
77/96
18.
Berufsständisches Engagement
Tab. 18.1
Möglichkeit einer Freistellung für berufsständisches Engagement (in Kammer / Verband)
unter Fortzahlung des Gehalts und ohne Urlaubsanrechnung (Frage 43)
Anteil in %
8%
17%
76%
Ja
Nein
Ist mir nicht bekannt
Abb. 18.1
N
88
183
838
Möglichkeit einer Freistellung für berufsständisches Engagement (in Kammer / Verband)
unter Fortzahlung des Gehalts und ohne Urlaubsanrechnung (Frage 43)
Ja
8%
Ist mir nicht
bekannt
76%
Möglichkeit einer Freistellung für berufsständisches Engagement (in Kammer / Verband)
unter Fortzahlung des Gehalts und ohne Urlaubsanrechnung nach Art des Arbeitgebers
(Frage 43)
Art des Arbeitgebers
Ja
Gesamt
Abb. 18.2
Nein
17%
Nein
Ist mir nicht bekannt
Architektur- / Planungsbüro
8%
17%
75%
gewerbliche Wirtschaft
8%
18%
74%
öffentlicher Dienst (angestellt)
80%
9% 11%
8%
0%
76%
17%
25%
50%
75%
100%
kein statistisch signifikanter Zusammenhang
HommerichForschung
78/96
19.
Altersvorsorge
Tab. 19.1
Altersvorsorge* (Frage 46)
Berufsständisches Versorgungswerk
Betriebliche Zusatzversicherung (Rente)
Zusatzversicherung des öffentlichen Dienst
Gesetzliche Rentenversicherung
Sonstiges
Anteil in %
98%
18%
14%
9%
17%
N
1.092
200
153
101
195
* Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Anteile nicht zu 100%.
Abb. 19.1
Altersvorsorge* (Frage 46)
Berufsständisches Versorgungswerk
98%
Betriebliche Zusatzversicherung (Rente)
18%
Zusatzversicherung des öffentlichen Dienstes
14%
Gesetzliche Rentenversicherung
9%
Sonstiges
17%
0%
25%
50%
75%
100%
* Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Anteile nicht zu 100%.
Abb. 19.2
Altersvorsorge nach Art des Arbeitgebers (Frage 46)
Architektur- / Planungsbüro
gewerbliche Wirtschaft
öffentlicher Dienst (angestellt)
98%
99%
96%
Berufsständisches Versorgungswerk
14%
Betriebliche Zusatzversicherung (Rente)*
37%
13%
Zusatzversicherung des öffentlichen Dienstes*
0%
2%
74%
8%
12%
9%
Gesetzliche Rentenversicherung
18%
20%
14%
Sonstiges
0%
25%
50%
75%
100%
* statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Abb. 19.3
79/96
Sonstige Maßnahmen der Altersvorsorge - offene Abfrage (Frage 46)
private Rentenversicherung
4,7%
private Altersvorsorge (unspezifisch)
4,0%
Riester- / Rüruprente
3,2%
Lebensversicherung
3,0%
Betriebsrente
1,3%
Immobilien
1,3%
Sparplan / Aktien
0,9%
Vermögen
0,0%
0%
25%
50%
75%
100%
HommerichForschung
80/96
20.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Abb. 20.1
Kinder / Betreuung einer pflegebedürftigen Person (Frage 52)
keine Kinder / keine Betreuung
einer pflegebedürftigen Person
52%
Kind(er) unter 18 Jahren
46%
Betreuung einer pflegebedürftigen Person
(und ggf. von Kind(er) unter 18 Jahren)
2%
0%
Tab. 20.1
25%
75%
100%
Unterbrechung der beruflichen Laufbahn, um familiären Verpflichtungen nachzukommen
nach Geschlecht (Frage 53)
Geschlecht
weiblich
58%
15%
27%
28,4
17,0
Gesamt
Nein
Ja, bis zu 12 Monate
Ja, länger als 12 Monate
arith. Mittel (Monate)
Median (Monate)
68%
18%
15%
20,8
12,0
männlich
77%
20%
3%
6,9
2,0
Unterbrechung der beruflichen Laufbahn, um familiären Verpflichtungen nachzukommen
nach Geschlecht (Frage 53)
Geschlecht
Nein
weiblich
Ja, bis zu 12 Monate
58%
männlich
Ja, länger als 12 Monate
15%
27%
77%
Gesamt
Abb. 20.2
50%
20%
68%
0%
25%
18%
50%
75%
3%
15%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Abb. 20.3
81/96
Angebotene Modelle zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung nach Art des Arbeitgebers (Frage 47)
61%
62%
Gleitzeit
92%
66%
51%
40%
Teilzeittätigkeit
62%
51%
10%
14%
14%
11%
Arbeitszeitkonto /
Jahresarbeitszeit
23%
40%
Home-Office
32%
28%
5%
Sabbatjahr
(gehaltsfrei)
11%
Architektur- / Planungsbüro
18%
8%
gewerbliche Wirtschaft
1%
1%
1%
1%
Sonstiges
öffentl. Dienst (angestellt)
Gesamt
0%
Abb. 20.4
25%
50%
75%
100%
Angebotene Modelle zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung nach Größe des Büros nur Angestellte in Architektur- / Planungsbüros (Frage 47)
55%
58%
Gleitzeit
64%
64%
61%
46%
49%
51%
56%
61%
51%
Teilzeittätigkeit
8%
Arbeitszeitkonto /
Jahresarbeitszeit
4%
9%
13%
10%
19%
22%
22%
18%
Home-Office
23%
1%
4%
4%
5%
Sabbatjahr
(gehaltsfrei)
5%
Sonstiges
72%
28%
30%
bis 5 Beschäftigte
6 bis 10 Beschäftigte
11 bis 20 Beschäftigte
21 bis 50 Beschäftigte
mehr als 50 Beschäftigte
Gesamt
14%
0%
1%
0%
0%
1%
0%
0%
25%
50%
75%
100%
HommerichForschung
Abb. 20.5
82/96
Genutzte Modelle zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung nach Art des Arbeitgebers Prozentuierung auf die Befragten, deren Arbeitgeber das jeweilige Modell anbietet (Frage 48)
29%
29%
keine
9%
26%
82%
80%
Gleitzeit
89%
83%
44%
41%
39%
42%
Teilzeittätigkeit
74%
Arbeitszeitkonto /
Jahresarbeitszeit
57%
57%
66%
56%
64%
Home-Office
30%
53%
13%
Sabbatjahr
(gehaltsfrei)
(N<20)
(N<20)
4%
gewerbliche Wirtschaft
öffentlicher Dienst (angestellt)
0%
0%
0%
0%
Sonstiges
Gesamt
0%
Abb. 20.6
Architektur- / Planungsbüro
25%
22%
20%
24%
Elternzeit /
Pflegezeit
25%
50%
75%
100%
Genutzte Modelle zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung nach Betreuungsverpflichtung Prozentuierung auf die Befragten, deren Arbeitgeber das jeweilige Modell anbietet
nur Angestellte in Architektur- und Planungsbüros (Frage 48)
keine Kinder unter 18 Jahren / keine Betreuung einer pflegebedürftigen Person
Kind(er) unter 18 Jahren und / oder Betreuung einer pflegebedürftigen Person
Gesamt
43%
keine
13%
29%
82%
82%
82%
Gleitzeit
23%
Teilzeittätigkeit
62%
44%
76%
72%
74%
Arbeitszeitkonto /
Jahresarbeitszeit
42%
Home-Office
68%
56%
17%
Sabbatjahr
(gehaltsfrei)
7%
13%
1%
Elternzeit /
Pflegezeit
Sonstiges
53%
25%
0%
1%
0%
0%
25%
50%
75%
100%
HommerichForschung
Abb. 20.7
83/96
Angebotene Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie
nach Art des Arbeitgebers (Frage 49)
18%
18%
keine
9%
17%
Rücksichtnahme auf Beschäftigte
mit familiären Verpflichtungen
bei der Terminplanung
60%
57%
72%
62%
69%
70%
Rücksichtnahme auf Beschäftigte
mit Kindern bei der Urlaubsplanung
79%
71%
51%
52%
Möglichkeit zur Freistellung
bei kranken Kindern
74%
55%
14%
17%
Notfallbetreuung von Kindern bei
Ausfall der regulären Betreuung
25%
16%
1%
eigene Kinderbetreuung
(Betriebskindergarten)
14%
18%
7%
0%
Abb. 20.8
gewerbliche Wirtschaft
öffentlicher Dienst (angestellt)
1%
1%
2%
1%
Sonstiges
Architektur- / Planungsbüro
Gesamt
25%
50%
75%
100%
Angebotene Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie
nach Bürogröße - nur Angestellte in Architektur- und Planungsbüros (Frage 49)
23%
15%
20%
16%
13%
18%
keine
61%
59%
63%
59%
58%
60%
67%
70%
69%
72%
72%
69%
Rücksichtnahme auf Beschäftigte
mit familiären Verpflichtungen
bei der Terminplanung
Rücksichtnahme auf Beschäftigte
mit Kindern bei der Urlaubsplanung
46%
Möglichkeit zur Freistellung
bei kranken Kindern
45%
55%
57%
51%
12%
16%
13%
12%
16%
14%
Notfallbetreuung von Kindern bei
Ausfall der regulären Betreuung
eigene Kinderbetreuung
(Betriebskindergarten)
Sonstiges
1%
1%
1%
1%
4%
1%
1%
1%
2%
0%
0%
1%
0%
25%
64%
bis 5 Beschäftigte
6 bis 10 Beschäftigte
11 bis 20 Beschäftigte
21 bis 50 Beschäftigte
mehr als 50 Beschäftigte
Gesamt
50%
75%
100%
HommerichForschung
Abb. 20.9
84/96
Zustimmung zu der Aussage "Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird bewusst gefördert
(z.B. durch entsprechende Maßnahmen)." nach Art des Arbeitgebers (Frage 50)
Architektur- / Planungsbüro
teils / teils
37%
gewerbliche Wirtschaft
öffentlicher Dienst (angestellt)
33%
25%
61%
25%
33%
26%
42%
0%
trifft (eher) nicht zu
30%
42%
Gesamt
Art des Arbeitgebers
trifft (eher) zu
28%
50%
14%
29%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Abb. 20.10 Zustimmung zu der Aussage "Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird bewusst gefördert
(z.B. durch entsprechende Maßnahmen)." nach Betreuungsverpflichtung - nur Angestellte
in Architektur- und Planungsbüros (Frage 50)
keine Kinder unter 18 Jahren /
keine Pflege von Angehörigen
30%
Kind(er) unter 18 Jahren und /
oder Pflege von Angehörigen
37%
0%
teils / teils
32%
43%
Gesamt
Betreuungsverpflichtung
trifft (eher) zu
25%
trifft (eher) nicht zu
38%
29%
28%
30%
50%
33%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
85/96
Abb. 20.11 Zustimmung zu der Aussage "Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird bewusst gefördert
(z.B. durch entsprechende Maßnahmen)." nach Unterbrechung der beruflichen Laufbahn, um
familiären Verpflichtungen nachzukommen - nur Ang. in Architektur- / Planungsbüros
(Frage 50)
Nein
teils / teils
34%
Ja, bis zu 12 Monate
Ja, länger als 12 Monate
0%
trifft (eher) nicht zu
31%
47%
Gesamt
Unterbrechung der
beruflichen Laufbahn aus
familiären Gründen
trifft (eher) zu
35%
28%
24%
36%
29%
35%
37%
30%
33%
25%
50%
75%
100%
kein statistisch signifikanter Zusammenhang
Abb. 20.12 Zustimmung zu der Aussage "Beschäftigten mit familiären Verpflichtungen (Kinder, pflegebedürfte Angehörige) werden weniger verantwortungsvolle Aufgaben übertragen." nach
Art des Arbeitgebers (Frage 50)
Architektur- / Planungsbüro
20%
gewerbliche Wirtschaft
12%
öffentlicher Dienst (angestellt)
12%
Gesamt
Art des Arbeitgebers
trifft (eher) zu
17%
0%
teils / teils
20%
60%
18%
70%
22%
66%
20%
25%
trifft (eher) nicht zu
63%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
86/96
Abb. 20.13 Zustimmung zu der Aussage "Beschäftigten mit familiären Verpflichtungen (Kinder, pflegebedürfte Angehörige) werden weniger verantwortungsvolle Aufgaben übertragen." nach
Betreuungsverpflichtung - nur Angestellte in Architektur- und Planungsbüros (Frage 50)
keine Kinder unter 18 Jahren /
keine Pflege von Angehörigen
21%
Kind(er) unter 18 Jahren und /
oder Pflege von Angehörigen
Gesamt
Betreuungsverpflichtung
trifft (eher) zu
teils / teils
19%
trifft (eher) nicht zu
60%
18%
22%
60%
20%
20%
60%
0%
25%
50%
75%
100%
kein statistisch signifikanter Zusammenhang
Abb. 20.14 Zustimmung zu der Aussage "Beschäftigten mit familiären Verpflichtungen (Kinder, pflegebedürfte Angehörige) werden weniger verantwortungsvolle Aufgaben übertragen." nach
Unterbrechung der beruflichen Laufbahn, um familiären Verpflichtungen nachzukommen nur Angestellte in Architektur- und Planungsbüros (Frage 50)
teils / teils
trifft (eher) nicht zu
Nein
18%
19%
63%
Ja, bis zu 12 Monate
19%
16%
65%
Ja, länger als 12 Monate
26%
Gesamt
Unterbrechung der
beruflichen Laufbahn aus
familiären Gründen
trifft (eher) zu
20%
0%
33%
42%
20%
25%
60%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
87/96
Abb. 20.15 Zustimmung zu der Aussage "Für Männer ist es schwieriger als für Frauen, die vorhandenen
Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu nutzen." nach
Art des Arbeitgebers (Frage 50)
Architektur- / Planungsbüro
22%
gewerbliche Wirtschaft
teils / teils
öffentlicher Dienst (angestellt)
16%
23%
0%
trifft (eher) nicht zu
18%
33%
Gesamt
Art des Arbeitgebers
trifft (eher) zu
60%
21%
45%
19%
65%
19%
25%
58%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Abb. 20.16 Zustimmung zu der Aussage "Für Männer ist es schwieriger als für Frauen, die vorhandenen
Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu nutzen." nach
Geschlecht - nur Angestellte in Architektur- und Planungsbüros (Frage 50)
Geschlecht
trifft (eher) zu
weiblich
16%
männlich
Gesamt
0%
trifft (eher) nicht zu
70%
14%
51%
21%
28%
22%
teils / teils
60%
18%
25%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
88/96
Abb. 20.17 Zustimmung zu der Aussage "Eine "Babypause" bringt keine beruflichen Nachteile mit sich."
nach Art des Arbeitgebers (Frage 50)
Architektur- / Planungsbüro
teils / teils
40%
gewerbliche Wirtschaft
öffentlicher Dienst (angestellt)
39%
23%
56%
43%
20%
42%
0%
trifft (eher) nicht zu
21%
34%
Gesamt
Art des Arbeitgebers
trifft (eher) zu
21%
25%
50%
24%
37%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Abb. 20.18 Zustimmung zu der Aussage "Eine "Babypause" bringt keine beruflichen Nachteile mit sich."
nach Betreuungsverpflichtung - nur Angestellte in Architektur- und Planungsbüros (Frage 50)
teils / teils
trifft (eher) nicht zu
keine Kinder unter 18 Jahren /
keine Pflege von Angehörigen
40%
20%
40%
Kind(er) unter 18 Jahren und /
oder Pflege von Angehörigen
40%
21%
39%
40%
21%
39%
Gesamt
Betreuungsverpflichtung
trifft (eher) zu
0%
25%
50%
75%
100%
kein statistisch signifikanter Zusammenhang
HommerichForschung
89/96
Nein
trifft (eher) zu
teils / teils
39%
20%
Ja, bis zu 12 Monate
50%
Ja, länger als 12 Monate
41%
27%
20%
40%
0%
trifft (eher) nicht zu
23%
31%
Gesamt
Unterbrechung der
beruflichen Laufbahn aus
familiären Gründen
Abb. 20.19 Zustimmung zu der Aussage "Eine "Babypause" bringt keine beruflichen Nachteile mit sich."
nach Unterbrechung der beruflichen Laufbahn, um familiären Verpflichtungen nachzukommen - nur Angestellte in Architektur- und Planungsbüros (Frage 50)
48%
21%
25%
50%
40%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Abb. 20.20 Bewertung der eigenen Arbeitsstelle bezogen auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
nach Art des Arbeitgebers (Frage 51)
befriedigend
ausreichend / mangelhaft
Architektur- / Planungsbüro
55%
23%
22%
gewerbliche Wirtschaft
56%
22%
22%
öffentlicher Dienst (angestellt)
14% 10%
76%
Gesamt
Art des Arbeitgebers
sehr gut / gut
21%
59%
0%
25%
50%
75%
20%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
90/96
Abb. 20.21 Bewertung der eigenen Arbeitsstelle bezogen auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
nach Bürogröße - nur Angestellte in Architektur- und Planungsbüros (Frage 51)
befriedigend
bis 5 Beschäftigte
ausreichend / mangelhaft
6 bis 10 Beschäftigte
11 bis 20 Beschäftigte
49%
31%
21 bis 50 Beschäftigte
50%
26%
20%
23%
20%
24%
56%
23%
23%
54%
0%
26%
19%
55%
mehr als 50 Beschäftigte
22%
18%
60%
Gesam
t
Zahl der Beschäftigten im Büro /
Unternehmen / in der Behörde
sehr gut / gut
25%
50%
75%
100%
kein statistisch signifikanter Zusammenhang
Abb. 20.22 Bewertung der eigenen Arbeitsstelle bezogen auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
nach Betreuungsverpflichtung - nur Angestellte in Architektur- und Planungsbüros (Frage 51)
befriedigend
keine Kinder unter 18 Jahren /
keine Pflege von Angehörigen
ausreichend / mangelhaft
49%
Kind(er) unter 18 Jahren und /
oder Pflege von Angehörigen
26%
60%
Gesamt
Betreuungsverpflichtung
sehr gut / gut
21%
55%
0%
25%
26%
23%
50%
19%
22%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
91/96
Abb. 20.23 Bewertung der eigenen Arbeitsstelle bezogen auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
nach Unterbrechung der beruflichen Laufbahn, um familiären Verpflichtungen nachzukommen - nur Angestellte in Architektur- und Planungsbüros (Frage 51)
befriedigend
Nein
ausreichend / mangelhaft
51%
Ja, bis zu 12 Monate
26%
65%
Ja, länger als 12 Monate
Gesamt
Unterbrechung der
beruflichen Laufbahn aus
familiären Gründen
sehr gut / gut
0%
23%
15%
56%
18%
55%
23%
25%
50%
19%
26%
23%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
92/96
21.
Einstellungen zu Bürogründung und -übernahme
Abb. 21.1
Gedanke an Schritt in die Selbstständigkeit (Frage 55)
selbstständige Tätigkeit
wird nicht in Erwägung gezogen
34%
war selbstständig tätig und
hat diese Tätigkeit wieder aufgegeben
14%
selbstständige Tätigkeit wurde in
Erwägung gezogen, dann aber verworfen
13%
selbstständige Tätigkeit wird in Erwägung
gezogen, aber ohne konkrete Pläne
31%
selbstständige Tätigkeit
wird gezielt angestrebt
8%
0%
Abb. 21.2
25%
50%
75%
100%
Gedanke an Schritt in die Selbstständigkeit nach Dauer der Berufstätigkeit (Frage 55)
bis 5 Jahre
6 bis 10 Jahre
11 bis 20 Jahre
mehr als 20 Jahre
24%
selbstständige Tätigkeit
wird nicht in Erwägung gezogen
35%
37%
33%
3%
8%
war selbstständig tätig und
hat diese Tätigkeit wieder aufgegeben
15%
30%
7%
10%
15%
19%
selbstständige Tätigkeit wurde in
Erwägung gezogen, dann aber verworfen
50%
selbstständige Tätigkeit wird in Erwägung
gezogen, aber ohne konkrete Pläne
39%
26%
12%
15%
9%
7%
6%
selbstständige Tätigkeit
wird gezielt angestrebt
0%
25%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Abb. 21.3
93/96
Gedanke an Schritt in die Selbstständigkeit nach Geschlecht (Frage 55)
weiblich
männlich
34%
selbstständige Tätigkeit
wird nicht in Erwägung gezogen
24%
26%
war selbstständig tätig und
hat diese Tätigkeit wieder aufgegeben
26%
13%
selbstständige Tätigkeit wurde in
Erwägung gezogen, dann aber verworfen
12%
23%
selbstständige Tätigkeit wird in Erwägung
gezogen, aber ohne konkrete Pläne
34%
4%
selbstständige Tätigkeit
wird gezielt angestrebt
5%
0%
25%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
Abb. 21.4
Gründe, aus denen eine selbstständige Tätigkeit nicht in Frage kommt* (Frage 56)
zu hohes finanzielles Risiko
55,8%
Unvereinbarkeit mit Familie
22,6%
unsichere Auftragslage
20,8%
zu hohe Arbeitsbelastung
10,9%
persönliche Gründe
8,4%
derzeitige Tätigkeit gefällt
6,6%
fehlende Kontakte / Beziehungen
4,4%
zu viel Bürokratie
4,4%
kein geeigeneter Partner
4,4%
zu wenig Eigenkapital
4,0%
zu viel Verantwortung
3,6%
mangelnde soziale Absicherung
1,8%
zu hoher Druck / Stress
1,8%
als Einzelkämper chancenlos
1,5%
zu große Konkurrenz
1,1%
zu wenig Berufserfahrung
1,1%
keine Chance bei Wettbewerben
1,1%
schlechte Erfahrungen
1,1%
Benachteiligung als Frau
0,4%
zu wenig Kammerunterstützung
0,4%
0%
25%
50%
75%
100%
* Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Anteile nicht zu 100%.
HommerichForschung
Abb. 21.5
94/96
Bürogründung oder Büroübernahme - nur Befragte, die eine selbstständige Tätigkeit
nicht ausschließen (Frage 57)
Ich möchte ein
eigenes Büro gründen.
31%
Ich möchte ein bestehendes
Büro übernehmen.
11%
Ich habe in dieser Frage
keine eindeutige Präferenz.
58%
0%
Abb. 21.6
25%
50%
75%
100%
Bürogründung oder Büroübernahme nach Konkretisierungsgrad der Pläne nur Befragte, die eine selbstständige Tätigkeit nicht ausschließen (Frage 57)
selbstständige Tätigkeit wird in Erwägung gezogen, aber ohne konkrete Pläne
selbstständige Tätigkeit wird gezielt angestrebt
27%
Ich möchte ein
eigenes Büro gründen.
46%
6%
Ich möchte ein bestehendes
Büro übernehmen.
27%
67%
Ich habe in dieser Frage
keine eindeutige Präferenz.
27%
0%
25%
50%
75%
100%
statistisch signifikanter Zusammenhang / p < 0.05
HommerichForschung
Abb. 21.7
95/96
Gründe, aus denen eine Büroübernahme nicht in Frage kommt* (Frage 58)
zu festgelegt / möchte etwas Eigenes schaffen
45%
ich kenne keine Angebote
19%
zu teuer
16%
ich habe eine ganz neue Geschäftsidee
12%
ich möchte klein anfangen
11%
zu viel Verantwortung / zu wenig Erfahrung
7%
zu kompliziert / nicht attraktiv
4%
zu hohes Riskio: Haftung für Altlasten
4%
passt nicht in meine Lebenssituation
4%
Imagetransfer funktioniert nicht:
der Inhaber ist der Wert des Büros
3%
ich habe bereits ein eigenes Büro
3%
ich bin ortsgebunden
1%
0%
25%
50%
75%
100%
* Aufgrund der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen addieren sich die Anteile nicht zu 100%.
HommerichForschung
22.
Hinweise zu den statistischen Maßzahlen
22.1.
Arithmetisches Mittel
96/96
Beim arithmetischen Mittel handelt es sich um den umgangssprachlichen „Durchschnitt“. Dieser wird errechnet, indem
sämtliche Einzelangaben addiert und durch die Anzahl der Fälle dividiert werden. Bei großer Streuung der Einzelwerte um
das arithmetische Mittel ist diese Maßzahl allerdings in Bezug auf die tatsächliche Verteilung wenig aussagekräftig. Sie ist
„ausreißerempfindlich“.
22.2.
Median
Der Median, häufig auch als „Zentralwert“ bezeichnet, ist der Merkmalswert, der in der Mitte einer ihrer Größe nach
geordneten Reihe von Einzelwerten liegt. Der Median ist also der Wert, den mindestens 50% der Befragten nicht über- und
unterschreiten. Bei dieser Maßzahl fallen eventuell auftretende Extremwerte nicht so stark ins Gewicht wie beim
arithmetischen Mittel.
22.3.
Schiefe
Der Vergleich von arithmetischem Mittel und Median ermöglicht die Einschätzung der „Schiefe“ einer Verteilung: Ist der
Median kleiner als das arithmetische Mittel, liegt eine so genannte „rechtsschiefe“ Verteilung vor. Bezogen auf z.B. das
Jahresgehalt bedeutet dieser Fall, dass das Jahresgehalt in der Mehrheit der Fälle unter dem arithmetischen Mittel liegt.
Gleichzeitig wird der Durchschnitt durch wenige Fälle mit sehr hohem Jahresgehalt angehoben. Ist der Median größer als das
arithmetische Mittel, ist von einer „linksschiefen“ Verteilung auszugehen. In diesem Fall erhalten viele Befragte hohe und
wenige Befragte niedrige Jahresgehälter.