Interessante Links und Online-Angebote für Flüchtlinge, Flüchtlingshelfer und DaF-LehrerInnen Allgemeine Informationen zur Situation in Würzburg Informationen der Stadt Würzburg: http://www.wuerzburg.de/de/themen/gesundheitsoziales/finanziellehilfen-notlagen/409988.Willkommen-in-Wuerzburg---Unterstuetzung-vonAsylbewerber-innen.html Übersicht über die Helferkreise und Aktuelles: www.wuefugees.de Facebook-Gruppen: Wuefugees Flüchtlingshilfe in und um Würzburg Heuchelhofer Hände Stadtplan für Asylbewerber in Würzburg: http://stadtplan-asylbewerber-wue.jimdo.com/ Willkommen in Deutschland! – Grundsätzliche Informationen für Flüchtlinge Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: http://www.bamf.de Informationen und Downloads rund um die Themen Asylverfahren und Leben in Deutschland Goethe-Institut: www.goethe.de/lrn/prj/wnd/deindex.htm Umfangreiche grundsätzliche Informationen über Deutschland für Migranten. Ankommen-App: www.ankommenapp.de Kostenlose App zum Deutschlernen, mit vielen Infos über Deutschland (Gesetze, Asylverfahren, Ausbildung, Arbeit). Die App ist offline und in fünf Sprachen nutzbar. App „Deutschland - Erste Informationen für Flüchtlinge“: Für iOS und Android Enthält sowohl allgemeine Informationen zu Land und Kultur, als auch konkrete Tipps für das alltägliche Leben. Auf Deutsch und Arabisch verfügbar. Welcome App Germany: www.welcome-app-concept.de Integrationshilfe für Flüchtlinge in Deutschland mit zahlreichen Informationen. Langenscheidt-Sprachführer Deutsch-Arabisch: http://de.langenscheidt.com/doc/arabisch-deutsch-sprachfuehrer.pdf Dokument mit den wichtigsten Sätzen und Wörtern in beiden Sprachen. Refugeeguide: www.refugeeguide.de Orientierungshilfe mit vielen nützlichen Tipps und Informationen für das Leben in Deutschland, in verschiedenen Sprachen. Wegweiser für Flüchtlinge der ARD: http://www.ard.de/home/ard/guide-for-refugeeswegweiser-fuer-fluechtlinge/Guide_for_refugees/2214428/index.html Webseite der ARD für Flüchtlinge mit Tipps zum Sprachenlernen, Informationen über Leben und Kultur in Deutschland, Videos und der Tagesschau in verschiedenen Sprachen. Angebote der Deutschen Welle: http://www.dw.com/en/top-stories/germany-guide-forrefugees/s-32486 Informationen rund um die Themen Arbeiten, Wohnen, etc. und kostenlose Deutschkurse. n-tv auf Arabisch: http://www.n-tv.de/marhaba/Marhaba-Ankommen-in-Deutschlandarticle16013426.html "Marhaba – Ankommen in Deutschland" nennt sich die wöchentliche Sendung des n-tv in arabischer Sprache, in der Flüchtlinge praktische Informationen zum Leben in Deutschland bekommen. Refugee Radio: http://www.funkhauseuropa.de/sendungen/refugeeradio/index184.html Radiosendungen in vielen verschiedenen Sprachen über aktuelle Themen. Jobportal „Workeer“: www.workeer.de Jobbörse für Geflüchtete und Arbeitgeber, die ihnen Chancen eröffnen wollen. Portale und Apps zum Deutschlernen Lern-App „hallo Deutsch“: https://www.phase-6.de/hallo/erwachsene/ Die kostenlose App für Erwachsene trainiert mit audiovisuellen Übungen die wichtigsten Wörter aus verschiedenen Themenbereichen. Ankommen-App: www.ankommenapp.de App, um u.a. Deutsch zu lernen. Die App ist kostenfrei, kann offline genutzt werden und ist in fünf Sprachen nutzbar. App „Deutsch für Flüchtlinge“: Für iOS und Android Mit kurzen Sätzen können Flüchtlinge hier alltagstaugliches Deutsch lernen. Die App ist kostenlos, kann offline genutzt werden und das Angebot ist in 50 Sprachen verfügbar. App „RefuChat“: Für iOS und Android Die App funktioniert nur mit Internet und greift auf den Wortschatz des „Refugee Phrasebook“ zu. Dabei handelt es sich um eine ständig erweiterte Sammlung von Sätzen und Begriffen, die geflüchtete Menschen und Helfer nutzen können. Kostenloser Deutschkurs der Volkshochschulen: https://www.iwdl.de/cms/lernen/start.html Sprachkurs „Welcome Grooves”: http://www.welcomegrooves.de Kostenloser Sprachkurs mit Musik in vielen verschiedenen Sprachen. Wortschatztraining „Land der Wörter”: www.land-der-woerter.de Die Webseite bietet eine Fülle von Materialien zum Wortschatztraining für Deutschlernende. Deutschkurse des Goethe-Instituts: https://www.goethe.de/de/spr/flu.html?wt_sc=willkommen Vielzahl von Sprachlernangeboten des Goethe-Instituts: Selbstlernkurse, Sprechübungen und Videos sowie Informationen zum Umgang mit Behörden, im Alltag oder bei der Arbeitssuche. Alle Angebote sind auf dem Smartphone und Tablet nutzbar. Asylplus: www.asylplus.de/kurse Webportal für kostenlose Sprach- und Lernkurse. Kostenlose Wörterbücher des Langenscheidt-Verlags: http://de.langenscheidt.com/ Online-Wörterbücher mit Anwendungsbeispielen, Redewendungen, Synonymen und Vertonungen. Z.B. in Arabisch-Deutsch und Persisch-Deutsch. Für Kinder Bildwörterbuch für Kinder: www.willkommensabc.de Enthält über 150 relevante Begriffe (Bild und Text) zum schnellen Erlernen der deutschen Sprache. Auch für Erwachsene geeignet. Vokabel-App für Kinder ohne Deutschkenntnisse: https://www.phase-6.de/hallo/kinder/ Die kostenlose phase6-App „hallo Deutsch für Kinder“ vermittelt den Grundschulwortschatz für Deutsch als Zweitsprache. Etwa 1400 Vokabeln werden spielerisch vermittelt. Die „Sendung mit der Maus“ international: http://www.wdrmaus.de/sachgeschichten/maus-international/index.php5 Lach- und Sachgeschichten mit der Maus in unterschiedlichen Sprachen (Arabisch, Dari, Englisch, Kurdisch) und auch ganz ohne Worte. Materialien für LehrerInnen: „Webinare“ für ehrenamtliche Lernbegleiter: https://www.goethe.de/de/spr/flu/esd.html Hier können sich Ehrenamtliche einen Überblick über die kostenlosen Apps und Übungsangebote des Goethe-Instituts verschaffen. Außerdem werden Übungsformate zur Betreuung von Lerngruppen vorgestellt. Langenscheidt-Sprachführer Deutsch-Arabisch: http://de.langenscheidt.com/doc/arabisch-deutsch-sprachfuehrer.pdf Dokument mit den wichtigsten Sätzen und Wörtern in beiden Sprachen. Hamburger ABC: http://www.hamburger-abc.de/webshop/pdf/Info-HAMBURGER-ABC.pdf Das HAMBURGER ABC umfasst systematisch aufgebaute Unterrichtseinheiten und spannt den Bogen von der Alphabetisierung zum Deutschkurs. Die Unterrichtseinheiten können auch separat kostengünstig erworben werden. Deutsche Welle: http://www.dw.com/de/deutsch-lernen/deutsch-unterrichten/s-2233 Materialien und Ideen für den Deutschlernunterricht mit Anfängern und Fortgeschrittenen. Zum-Willkommen: http://wikis.zum.de/willkommen/Hauptseite Offenes Portal für den Deutschunterricht mit Flüchtlingen. Lingolia: https://www.lingolia.com/de/daf Unterrichtsmaterialien zum Deutschlernen, kostenlos für ehrenamtliche Helfer. DaF-Arbeitsblätter: http://daf-material.de/deutschlehrer/arbeitsblaetter Unterrichtsmaterialien für DeutschlehrerInnen. Hueber-Verlag: http://hueber.de/erste-hilfe-deutsch Teilweise kostenlose Materialien für DeutschlehrerInnen. Verlag an der Ruhr: http://www.verlagruhr.de/typo3cms/vadr/unterseiten/1/gratis-downloaderste-hilfe-daz-sammlung.html Kostenloses Material für den DaF-Unterricht in Kindergarten, Grundschule und Sekundarstufe. Lehrbuch „Ich spreche Deutsch“: http://www.ich-spreche-deutsch.de Kostenloses Lehrbuch für Ehrenamtliche für den Deutschunterricht bestellbar. Kommunikationshilfen: http://www.tobiidynavox.com/refugee-communication-boards/ Kommunikationstafeln mit Piktogrammen zum Download in diversen Sprachen. Weitere Informationsangebote für Flüchtlinge: http://www.proasyl.de/de/service/beratung/angebote-fuer-fluechtlinge/ „Pro Asyl“ hat eine Übersicht mit vielen weiteren Links zusammengestellt.
© Copyright 2025 ExpyDoc