Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Förderschule des Rhein-Erft-Kreises im Sekundarbereich I Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Stand: Juni 2015 Herausgeber: Albert-Einstein-Schule Förderschule im Sekundarbereich I des Rhein-Erft-Kreises Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Schallmauer 2 - 10 50226 Frechen-Bachem TEL.: 02234 - 200997 FAX: 02234 - 200999 Schulsozialarbeiterin: 02234 -200998 Email: [email protected] Homepage: www.alberteinsteinweb.de Redaktion: Die Kolleginnen und Kollegen der Albert-Einstein-Schule -1- Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Lehrerinnen und Lehrer LuL Kolleginnen und Kollegen KuK Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer KLuKL Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter MuM Schülerinnen und Schüler SuS Kinder und Jugendliche KuJ Absolventen und Absolventinnen AuA Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter LAA Zentrum für Lehrerausbildung ZfL Zentrum für schulische Lehrerausbildung ZfsL Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung FöES -2- Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Inhalt Inhalt 1. Schuldarstellung........................................................................................... 17 2. Schul- und Hausordnung ............................................................................ 20 2.1 Schulverfassung der Albert-Einstein-Schule ................................................... 20 2.2 Organisation des Schulalltags ........................................................................ 21 2.3 Ein Beispiel aus der Jahrgangsstufe 6 ............................................................ 23 3. Erziehen ......................................................................................................... 24 3.1 Konzept zum konfrontativen Ansatz ............................................................... 24 3.1.1 Das Coolness-Training® ....................................................................... 25 3.1.2 Curriculum CT® der Albert-Einstein-Schule ........................................... 26 3.2 Das Trainingsraumprogramm an der Albert-Einstein-Schule .......................... 29 3.2.1 Leitsätze des Programms ...................................................................... 30 3.2.2 Strukturen und Abläufe .......................................................................... 31 3.2.3 Rückkehrgespräch nach einer Übergabe in die elterliche Obhut ........... 32 3.2.4 Evaluation und Weiterentwicklung ......................................................... 33 3.3 Erlebnispädagogik an der Albert-Einstein-Schule ........................................... 34 3.3.1 Ausgangslage ........................................................................................ 34 3.3.2 Theoretische Grundlagen der Erlebnispädagogik.................................. 34 3.3.3 Erlebnispädagogische Angebote an der Albert-Einstein-Schule ........... 35 3.3.4 Vertrauensübungen und Kooperative Spiele im CT............................... 36 3.3.5 Projekttage im Hochseilgarten ............................................................... 36 3.3.6 Wie arbeitet man mit einem Hochseilgarten? ........................................ 37 -3- Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Inhalt 3.3.7 Erlebnispädagogische AG (Kleiner Ganztag) ........................................ 38 3.3.8 Inhalt und Ziele der erlebnispädagogischen AG ................................... 39 3.3.9 AES Camp ............................................................................................. 40 3.4 Umwelterziehung an der Albert-Einstein-Schule............................................. 42 3.4.1 4. Ziele und Grundsätze der Umweltbildung und -erziehung ..................... 42 Unterrichten, Leistung messen und bewerten ........................................... 44 4.1 Schulinterne Curricula .................................................................................... 44 4.2 Konzept zur Leistungsbeurteilung an der Albert-Einstein-Schule ................... 46 4.2.1 Formen der Leistungsbewertung ........................................................... 46 4.2.2 Indikatoren für Transparenz der Leistungserwartungen ........................ 48 4.2.3 Kriterien der Bewertung ......................................................................... 49 4.2.4 Leistungsbewertung im Kontext der Fächer .......................................... 50 4.2.5 Leistungsüberprüfung und Leistungskontrolle im Fach Mathematik ...... 51 4.2.6 Leistungsüberprüfung und Leistungskontrolle im Fach Deutsch ........... 53 4.2.7 Leistungsüberprüfung und Leistungskontrolle im Fach Englisch ........... 55 4.3 Kooperative Lernformen ................................................................................. 60 4.3.1 Begründungszusammenhang ................................................................ 60 4.3.2 Kooperative Lernformen im Unterrichtsalltag der AES .......................... 62 4.4 Differenzierung ............................................................................................... 67 4.4.1 Konkrete Umsetzungsformen an der Albert-Einstein-Schule................. 67 4.5 Abschluss 10B ................................................................................................ 69 4.6 Methodenkompetenz ...................................................................................... 71 4.6.1 Grundlage der selbstständigen Erfahrung ............................................. 73 -4- Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Inhalt 4.6.2 Grundlage der unterschiedlichen Lern- und Arbeitsformen ................... 73 4.6.3 Ziel der Vermittlung von allgemeinen Arbeitstechniken ......................... 74 4.6.4 Ziel der Vermittlung eines fachorientierten Methodenrepertoires .......... 75 4.6.5 Ein Beispiel der Förderung von Methodenkompetenz aus Klasse 5/6 ... 76 4.7 Wahlpflichtunterricht ....................................................................................... 79 4.7.1 Organisation .......................................................................................... 79 4.8 Medienkompetenz .......................................................................................... 81 4.8.1 Ausstattung der Albert-Einstein-Schule ................................................. 82 4.8.2 Einsatz neuer Medien im Unterricht....................................................... 82 4.8.3 Informatikunterricht ................................................................................ 83 4.8.4 Ausblick und Zielsetzungen ................................................................... 85 4.9 Teilnahme an Sportveranstaltungen ............................................................... 86 4.9.1 Die Ausgangslage ................................................................................. 86 4.9.2 Der Albert-Einstein-Schule – Lauf (AES-Lauf) ....................................... 88 4.9.3 Teilnahme an Turnieren ........................................................................ 88 4.9.4 Klettern als Förderung ........................................................................... 90 4.9.5 Klettern an der Albert-Einstein-Schule................................................... 91 4.10 Tanz/Akrobatik ............................................................................................. 95 4.10.1 Inhaltliche Gestaltung ............................................................................ 97 4.10.2 Fördermöglichkeiten .............................................................................. 98 4.10.3 Förderung der emotional-sozialen Kompetenzen .................................. 98 4.10.4 Umsetzung an der Albert-Einstein-Schule ............................................. 99 -5- Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule 5. Inhalt Diagnostizieren & Fördern ......................................................................... 100 5.1 Förderdiagnostik und –planung .................................................................... 100 5.1.1 Elemente der Förderdiagnostik............................................................ 100 5.1.2 Förderplanung ..................................................................................... 100 5.1.3 Die Checkliste – Das Aufnahmegespräch ........................................... 101 5.1.4 Das Förderplangespräch ..................................................................... 101 5.1.5 Das Pädagogisch-psychologische Tagebuch (PPT)............................ 102 5.1.6 Fachförderpläne .................................................................................. 103 5.1.7 Evaluation der Förderpläne ................................................................. 103 5.1.8 Fortschreibung der Förderpläne .......................................................... 103 5.1.9 Individuelle Ziele der SuS in ihren Klassen ......................................... 104 5.1.10 Individuelle Förderung bei besonderem sonderpädagogischen Förderbedarf ES nach § 10 AO-SF ..................................................... 105 5.1.11 Maßnahmen zur Förderung von SuS mit besonderem sonderpädagogischem Förderbedarf nach § 10 AO-SF ...................... 106 5.2 Konzepte zur individuellen Förderung .......................................................... 108 5.2.1 Entwicklungspädagogik ....................................................................... 108 5.2.2 Individueller Erziehungsplan (IEP)....................................................... 109 5.2.3 Entwicklungspädagogischer Lernziel-Diagnosebogen (ELDiB) ........... 110 5.3 Individuelle Verstärkersysteme ..................................................................... 112 5.3.1 Umsetzung im Schulalltag ................................................................... 113 5.4 Rückschulungskonzept ................................................................................. 115 5.4.1 Vorgehen ............................................................................................. 115 5.4.2 Kriterien für einen erfolgversprechenden Rückschulungsversuch ....... 117 -6- Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule 5.4.3 Inhalt Anbahnung und Umsetzung im Schulalltag ......................................... 118 5.5 Autismusförderung........................................................................................ 120 5.5.1 Autismuskonzept der Heinrich-Böll-Schule in Kooperation mit der AlbertEinstein-Schule.................................................................................... 121 5.5.2 Was ist Autismus? ............................................................................... 123 5.5.3 Welche autistischen Kinder werden in die Heinrich-Böll-Schule aufgenommen bzw. an der Albert-Einstein-Schule gefördert? ............ 126 5.5.4 Was wollen wir erreichen und was sind die notwendigen Voraussetzungen für gute Förderung? ................................................ 127 5.5.5 Frühzeitige Förderung ......................................................................... 128 5.5.6 Lehrerinnern und Lehrer als Garant des Erfolges ............................... 129 5.5.7 Individuelle Diagnostik ......................................................................... 129 5.5.8 Zweilehrersystem und Klassenzusammensetzung .............................. 131 5.5.9 Methodik .............................................................................................. 132 5.5.10 Grundsäulen der Förderung ................................................................ 132 5.5.11 Curriculum ........................................................................................... 135 5.5.12 Evaluation der Förderung .................................................................... 138 5.5.13 Rückschulung ...................................................................................... 139 5.5.14 Zusammenarbeit mit den Eltern........................................................... 139 5.5.15 Qualifizierung der Lehrerinnern und Lehrer ......................................... 140 5.5.16 Vernetzung mit außerschulischen Institutionen ................................... 141 5.5.17 Schülerspezialverkehr ......................................................................... 142 5.5.18 Zukunftsaufgaben ................................................................................ 142 -7- Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Inhalt 5.6 Lese-Rechtschreib-Förderung ...................................................................... 143 5.6.1 Diagnose der Lese- und Rechtschreibentwicklung .............................. 143 5.6.2 Kleingruppenförderung bei Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten ... 144 5.6.3 Birkenwald-Methodentraining zur Rechtschreibung ............................ 145 5.6.4 Fächerübergreifendes Förderanliegen Lese-Rechtschreibkompetenz 146 5.6.5 Entwicklung von Textverständnis nach Leisenheimer ......................... 146 5.6.6 Die Schülerbücherei ............................................................................ 148 5.6.7 Grafische Darstellung der Elemente zurr Lese-Rechtschreib-Förderung an der Albert-Einstein-Schule .............................................................. 149 5.7 Heilpädagogisches Voltigieren...................................................................... 150 5.7.1 Hintergrund .......................................................................................... 150 5.7.2 Inhalt.................................................................................................... 150 5.7.3 Fördermöglichkeiten ............................................................................ 151 5.7.4 Förderung der emotional-sozialen Kompetenzen ................................ 152 5.7.5 Umsetzung des heilpädagogischen Voltigierens an der Albert- EinsteinSchule ................................................................................................. 154 6. Beraten ........................................................................................................ 155 6.1 Elternarbeit an der Albert-Einstein-Schule .................................................... 155 6.2 Schulsozialarbeit an der Albert-Einstein-Schule ........................................... 159 6.2.1 Primäre Aufgaben von Schulsozialarbeit ............................................. 160 6.2.2 Grundprinzipien der Schulsozialarbeit ................................................. 160 6.2.3 Methoden der Schulsozialarbeit .......................................................... 161 6.2.4 Tiergestützte Pädagogik ...................................................................... 161 -8- Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Inhalt 6.2.5 Schülercafé ......................................................................................... 163 6.2.6 Emanzipatorische Mädchenarbeit ....................................................... 163 6.2.7 Ziele der Mädchenarbeit ...................................................................... 164 6.2.8 Bewerbungssprechstunde ................................................................... 164 6.2.9 Weitere Aufgabenbereiche der Schulsozialarbeit im Schulalltag der Albert-Einstein-Schule ......................................................................... 165 6.3 Berufsorientierung ........................................................................................ 166 7. 6.3.1 Betriebspraktikum ................................................................................ 166 6.3.2 Potentialcheck ..................................................................................... 167 6.3.3 Individuelle Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit .................... 167 6.3.4 Berufsberatung im Berufsinformationszentrum BIZ ............................. 168 6.3.5 Bewerbungssprechstunde ................................................................... 168 6.3.6 Vermittlung von Schlüsselqualifikationen ............................................ 168 Schulleben gestalten .................................................................................. 170 7.1 Feste und Feiern........................................................................................... 170 7.1.1 Anlässe im Verlauf des Schuljahres .................................................... 171 7.2 Schülervertretung ......................................................................................... 173 7.2.1 Zusammensetzung der Schülervertretung ........................................... 173 7.2.2 Wahl der Verbindungslehrer(innen) ..................................................... 173 7.2.3 Wahl der Schülersprecherin/ des Schülersprechers ............................ 174 7.2.4 Regelmäßige SV-Sitzungen ................................................................ 174 7.2.5 Wahl zur Schülerin/ zum Schüler des Monats ..................................... 174 7.2.6 Wahl zur Schülerin/ zum Schüler der Woche ...................................... 175 -9- Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Inhalt 7.3 Pausenkonzept ............................................................................................. 176 7.3.1 Rahmenbedingungen .......................................................................... 177 7.3.2 Bewegungsangebote in der Pause ...................................................... 178 7.3.3 Essensangebote in der Pause ............................................................. 180 7.3.4 Ausblick ............................................................................................... 181 7.4 Gemeinsam Unterwegs ................................................................................ 183 8. 7.4.1 Pädagogische Notwendigkeit von „Gemeinsam unterwegs“ ............... 183 7.4.2 Konkrete Angebote .............................................................................. 185 Kooperieren................................................................................................. 188 8.1 Lehrerkooperation......................................................................................... 188 8.1.1 Kooperation durch Absprache ............................................................. 189 8.1.2 Kooperation in der Förderung unserer Schülerinnen und Schüler ....... 191 8.1.3 Möglichkeiten der Reflexion und Weiterentwicklung in der Lehrerkooperation ............................................................................... 193 8.2 Teamteaching an der Albert-Einstein-Schule................................................ 195 8.2.1 Formen und Ausgestaltung des Teamteachings ................................. 195 8.2.2 Beobachtung und Austausch, Weiterentwicklung ................................ 198 8.3 Sicherheits- und Unterstützungskonzept der Albert Einstein Schule ............ 199 8.4 Konzept zum Gemeinsamen Unterricht (GU) ............................................... 204 8.5 Kooperation mit anderen Förderschulen innerhalb des „netzwerkE“ ............ 205 8.5.1 Ziele des „netzwerkE“ .......................................................................... 205 8.5.2 Arbeit im Netzwerk .............................................................................. 206 8.5.3 Gelebte Vernetzung: Projekte für und mit unseren SuS ...................... 206 - 10 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Inhalt 8.5.4 Schule in Bewegung ............................................................................ 207 8.5.5 Öffentliche Stellungnahmen ................................................................ 207 8.6 Regionale Fachkonferenzen ......................................................................... 208 8.6.1 Zielsetzung .......................................................................................... 208 8.6.2 Umsetzung am Beispiel der Fachkonferenz Englisch .......................... 209 8.6.3 Ausblick ............................................................................................... 210 8.7 Zusammenarbeit mit Partnern aus der Region ............................................. 211 8.7.1 9. Kooperationspartner der Albert-Einstein-Schule ................................. 211 Organisieren, Innovieren und Evaluieren ................................................. 213 9.1 Der „kleine“ Ganztag an der Albert-Einstein-Schule ..................................... 213 9.1.1 Warum sollen SuS den ganzen Tag in die Schule gehen?.................. 218 9.1.2 Die besondere schulische Ausgangslage der SuS der Albert-EinsteinSchule ................................................................................................. 218 9.1.3 Die besondere Ausgangslage unserer SuS auf der familiären Ebene . 220 9.1.4 Die besondere Ausgangslage unserer SuS auf der gesellschaftlichen Ebene .................................................................................................. 221 9.1.5 Was machen wir den ganzen Tag in der Schule? ............................... 223 9.1.6 Übersicht über die verschiedenen Bausteine ...................................... 224 9.1.7 Besondere Unterrichtsangebote und Aktivitäten im Ganztagsbetrieb.. 227 9.1.8 Gemeinsam auf dem Weg in den gebunden Ganztag ......................... 230 9.2 Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule (QUS) ................................... 233 9.2.1 Inhaltliche Ausrichtung und Schwerpunkte von QUS .......................... 233 9.2.2 Implementierung von QUS an der Albert-Einstein-Schule ................... 235 - 11 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Inhalt 9.3 Das Ausbildungskonzept an der Albert-Einstein-Schule ............................... 236 9.3.1 Das Eignungspraktikum....................................................................... 238 9.3.2 Das Orientierungspraktikum ................................................................ 239 9.3.3 Das Berufsfeldpraktikum ..................................................................... 240 9.3.4 Das Praxissemester ............................................................................ 241 9.3.5 Der Vorbereitungsdienst ...................................................................... 243 9.3.6 Ausblick ............................................................................................... 244 9.4 Gender Mainstreaming an der Albert-Einstein-Schule .................................. 246 9.4.1 Gender Mainstreaming im Unterricht und Schulleben ......................... 246 9.4.2 Gender Mainstreaming im Kollegium ................................................... 247 9.5 Fortbildungen an der Albert-Einstein-Schule ................................................ 249 9.5.1 Einbettung in die Schulprogrammarbeit............................................... 249 9.5.2 Feststellung des Fortbildungsbedarfes ................................................ 250 9.5.3 Konsequenzen für die Fortbildungsplanung ........................................ 251 9.5.4 Organisation der konkreten Fortbildungsplanung ................................ 253 10. Schulprogramm und Weiterarbeit ............................................................. 254 11. Literaturverzeichnis .................................................................................... 255 12. Anlagen ....................................................................................................... 261 (1) Anlagen zu 3.1 "Konzept zum konfrontativen Ansatz" ................................. 261 a) Die curricularen Faktoren des Coolness-Trainings ................................... 261 b) Evaluationsbogen Klassen CT .................................................................. 262 c) Fragebogen zum Konfrontativen Gespräch .............................................. 263 - 12 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule (2) Inhalt Anlagen zu 3.2 "Das Trainingsraumkonzept an der Albert-Einstein-Schule" 266 a) Information für den TR-Lehrenden ............................................................ 266 b) Das Trainingsraumgespräch in fünf Schritten ........................................... 267 c) Leitfaden für die Trainingsraumlehrerinnen und -lehrer ............................ 268 d) Leitfaden zum Ablauf des Geschehens im Trainingsraum ........................ 269 e) Trainingsraum-Rückkehrplan .................................................................... 270 (3) Anlagen zu 4.1 "Schulinterne Curricular" ..................................................... 272 a) Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Deutsch - Jgs. 5/6 ........... 272 b) Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Deutsch - Jgs. 7/8 ........... 274 c) Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Deutsch - Jgs. 9/10 ......... 276 d) Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik ...................................... 278 e) Minimalplan im Fach Mathematik für die Klasse 5 .................................... 284 f) Grundsätze fachdidaktischer und fachmethodischer Arbeit für das Fach Englisch .................................................................................................... 288 g) Entscheidung zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen .................. 291 h) Konkrete Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 7 ........................... 293 i) Qualitätssicherung und Evaluation im Unterrichsfach Englisch ................ 294 (4) Anlagen zu 4.2 „Leistungsbewertung“ .......................................................... 296 a) (5) Beobachtungsbogen zur Feststellung der fachlichen Leistung ................. 296 Anlagen zu 4.3 "Kooperative Lernformen" ................................................... 297 a) Das Forscherspiel ..................................................................................... 297 b) Das Forscherspiel im Englischen .............................................................. 298 c) Das Echospiel ........................................................................................... 299 d) Das Architektenspiel ................................................................................. 300 e) Verabredungskarten.................................................................................. 301 (6) a) Anlagen zu 4.6 „Methodenkompetenz“ ........................................................ 302 Dokumentationsbogen zum Methodentraining „Arbeitszeitstunde“ ........... 302 - 13 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule (7) Inhalt Anlagen zu 4.9 „Sportveranstaltungen“ ........................................................ 304 a) Urkunde zur Teilnahme an den Fußball-Kreismeisterschaften 2019 ........ 304 b) Urkunde zur Teilnahme an den Fußball-Bezirksmeisterschaften 2010 ..... 305 c) Siegerurkunde des Netzwerk-E Cups 2012 .............................................. 306 (8) Anlagen zu 5.1 Förderdiagnostik und –planung ........................................... 307 a) Fachförderplan Englisch für Klassenstufe 5/6 ........................................... 307 b) Fachförderplan Englisch für Klassenstufe 7/8 ........................................... 310 c) Fachförderplan Englisch für Klassenstufe 9/10 ......................................... 312 d) Fachförderplan Deutsch für Klassenstufe 5/6 ........................................... 314 e) Fachförderplan Deutsch für Klassenstufe 7/8 ........................................... 318 f) Fachförderplan Deutsch für Klassenstufe 9/10 ......................................... 322 g) Fachförderplan Mathematik für Klassenstufe 5/6 ...................................... 326 h) Fachförderplan Mathematik für Klassenstufe 7/8 ...................................... 330 i) Fachförderplan Mathematik für Klassenstufe 9/10 .................................... 336 (9) Anlagen zu 5.2 "Konzepte zur individuellen Förderung" .............................. 341 a) Darstellung der Fähigkeitsentwicklung im ELDiB ...................................... 341 (10) Anhang zu 5.3 "Individuelle Verstärkersysteme" .......................................... 342 a) Beispielhafte Kriterien und Symbole individueller Verstärkersysteme ....... 342 b) Verhaltensrückmeldung für Eltern und Erziehungsberechtigte ................. 344 (11) Anhang zu 5.4 "Rückschulungskonzept" ...................................................... 346 a) Bericht zum Rückschulungsversuch ......................................................... 346 (12) Anlangen zu 5.6 "Lese- und Rechtschreib-Förderung" ................................ 347 a) Fünf-Schritt-Methode zur Texterschließung nach Gerhard Leisenheimer . 347 b) Redewendungen zur ersten Stellungnahme ............................................. 348 c) Erhebung der Lesegewohnheiten der SuS der Albert-Einstein-Schule ..... 349 - 14 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Inhalt (13) Anlagen zu 6.1 "Elternarbeit an der Albert-Einstein-Schule ......................... 352 a) Checkliste zum Aufnahmegespräch .......................................................... 352 b) Aufnahmebogen für neue Schülerinnen und Schüler ................................ 353 c) Pädagogischer Vertrag ............................................................................. 354 d) Elterninformation zum Trainingsraumkonzept an der AES ........................ 355 e) Einverständnis zum besonderen Schülertransport .................................... 357 f) Einverständniserklärung zur Veröffentlichung von Lichtbildern ................. 358 g) Bestätigung der Kenntnisnahme der Schulverfassung.............................. 359 h) Erklärung zur regelmäßigen Einnahme von Medikamenten ...................... 360 i) Entbindung der Schule aus der gesetzlichen Schweigerpflicht ................. 361 j) Dokumentation zu Förderplangesprächen ................................................ 362 (14) Anlagen zu 6.3 "Berufsorientierung" ............................................................ 364 a) Der Praktikumsbericht ............................................................................... 364 (15) Anlagen zu 7.2 Schülervertretung ................................................................ 384 a) Beispielhafte Einladung zur SV-Sitzung .................................................... 384 b) Wahlbogen zur Schülerin/dem Schüler des Monats.................................. 385 c) Urkunden zur Schülerin/ zum Schüler des Monats ................................... 386 d) Beispielhafte Einladung zur SV-Sitzung .................................................... 389 (16) Anlagen zu 7.3 "Pausenkonzept" ................................................................. 390 a) Stundenplan der Pausen und Nachmittagsveranstaltungen ..................... 390 (17) Anlagen zu 8.3 "Sicherheits- und Unterstützungskonzept der AES" ............ 391 a) Interventionsprotokoll ................................................................................ 391 (18) Anlagen zu 8.4 Konzept zum Gemeinsamen Unterricht............................... 392 a) Leitlinien zum Gemeinsamen Unterricht ................................................... 392 b) Kriterien zur Abordnung in den Gemeinsamen Unterricht ......................... 413 - 15 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule (19) Inhalt Anlangen zu 8.5 Kooperation mit anderen Förderschulen innerhalb des "netzwerkE" .................................................................................................. 415 a) Positionspapier des "netzwerkE" zum Thema Inklusion ............................ 415 (20) Anlagen zu 9.3 "Das Ausbildungskonzept der Albert-Einstein-Schule" ........ 425 a) Übersicht zum Ausbildungskonzept der Albert-Einstein-Schule................ 425 - 16 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Schuldarstellung 1. Schuldarstellung Die Albert-Einstein-Schule ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung im Sekundarbereich I des Rhein-Erft-Kreises im gebundenen Ganztag. Als Kreisschule decken wir die Sicherstellung der sonderpädagogischen Förderung im Bereich ES für alle Kommunen des Kreises ab, die nicht über ein eigenes entsprechendes schulisches Förderangebot verfügen. Wesentlicher Auftrag für Förderschule mit dem Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung ist die Stabilisierung und Rückführung der SuS in die allgemeine Schule. In der Regel kommen die SuS an die Albert-Einstein-Schule, wenn sie in ihrem sozialen und emotionalen Verhalten so deutliche Auffälligkeiten, Schwierigkeiten oder Entwicklungsverzögerungen zeigen, dass eine angemessene Förderung an einer allgemeinen Schule nicht mehr oder noch nicht möglich und/oder sinnvoll erscheint. Aktuell besuchen 112 SuS die Albert-Einstein-Schule mit dem Ziel, der möglichst schnellen Rückführung an die allgemeine Schule, oder mit dem Ziel einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder einen Sekundarabschluss nach Klasse 10 (10A) oder den Mittleren Schulabschluss (10B) zu erreichen. Der Weg vom Wohnort zur Schule wird durch einen, für die SuS kostenfreien, Schülerspezialverkehr sichergestellt. An der Albert-Einstein-Schule arbeiten 25 LuL, zwei LAA, zwei Schulsozialarbeiterinnen, eine Schulsekretärin und ein Hausmeister. Die LuL arbeiten eng mit der Schulsozialarbeiterin zusammen. So können auch über den Unterricht hinaus Probleme angesprochen, Hilfen in Krisen angeboten und gemeinsam mit den Familien der SuS notwendige Strategien erarbeitet und Hilfen organisiert werden. Zudem arbeiten alle an der Schule tätigen mit anderen Institutionen (z.B. anderen Schulen, der Agentur für Arbeit, Betrieben, Jugendämtern, Polizei, den Sozialpädagogischen Zentren, Erziehungsberatungsstellen, Vereinen,....) zusammen. - 17 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Schuldarstellung Die Inhalte des Unterrichts entsprechen den Inhalten an Haupt- und Realschulen, so finden sich im Stundenplan der einzelnen Klassen auch alle Fächer der Hauptschule wieder. Um den Verhaltensschwierigkeiten der SuS wirksam begegnen zu können und entsprechend ihrer intellektuellen Möglichkeiten die Lernangebote zu differenzieren, werden ein Großteil der Unterrichtsstunden im Team unterrichtet. An der Albert-Einstein-Schule gelten klare Absprachen und für alle transparente und verbindliche Regeln. Diese verlässlichen Strukturen bei gleichzeitiger Bindung an die Klassenlehrer und somit dem direkten Aufbau zu einer Bezugsperson, bieten den SuS auch Hilfen zur Bearbeitung ihrer Konflikte und zum Aufbau eigener Lern- und Arbeitsstrukturen. Auf Fehlverhaltensweisen erfolgen klare Konsequenzen, die für die SuS transparent sind und im Vorfeld angekündigt werden. Um diese Klarheit und Konsequenz für alle Beteiligten sicherzustellen, werden an der Albert-Einstein-Schule gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten, den SuS und dem Klassenlehrerteam Ziele festgelegt und regelmäßig überprüft, die den Aufbau positiver Verhaltensweisen, das Verbessern des Verhaltens und ggf. das Aufholen der Lernrückstände beinhalten, um diesem Auftrag erfolgreich zu begegnen. Das Erreichen dieser Ziele ist Grundlage für eine Rückschulung. Ein wesentlicher Baustein der Arbeit an der Albert-Einstein-Schule ist das Coolness Training®. Im Coolness Training® erhalten die SuS die Möglichkeit, an ihrem Verhalten gezielt zu arbeiten, spielerisch neue Verhaltensweisen auszuprobieren, ein Feedback über ihr Verhalten auch von Gleichaltrigen zu erhalten und so schrittweise Fortschritte im Aufbau und der Anwendung von sozialangemessenen Verhaltensweisen zu erzielen. SuS, die sich an der Schule besonders bewährt haben, können am Coolness Training® für Fortgeschrittene (FCT) teilnehmen und dort ihre Fähigkeiten im Interesse der Schulgemeinschaft einsetzen. Feste, Feiern und die Beteiligung an Sportveranstaltungen oder eigene Planung von Sportveranstaltungen (Fußballturniere, Marathonlauf, Badmintonturnier, Klettercups....) gehören ebenfalls zur schulischen Arbeit. Obwohl die Schule selbst - 18 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Schuldarstellung nicht über eine Sporthalle verfügt, werden so viele Sportzeiten wie möglich von anderen Sporthallen genutzt, sowie Schwimmzeiten im Fresh-Open/Frechen. Darüber hinaus wird in den Pausen auf dem Schulhof und während des Unterrichts im Fitnessraum dem Bewegungsbedürfnis der SuS begegnet, um somit auch deren sensorischem und motorischem Förderbedarf nachzukommen. Über verschiedene Betriebspraktika ab dem 14. Lebensjahr lernen die SuS unterschiedliche Berufe kennen. Sie erfahren die Anforderungen im Berufsleben konkret und können ihre gemachten Erfahrungen wieder in den Unterricht einfließen lassen. Dies unterstützt grundsätzlich auch das Auffinden einer Arbeits- oder Ausbildungsstelle. Die Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit unterstützt diesen Prozess und hilft auch, ggf. andere Maßnahmen nach Abschluss der Schule einzuleiten, wenn eine Berufsausbildung noch nicht in Frage kommt. Grundlage für diese Zusammenarbeit bietet sowohl der Potenzialcheck als auch die Berufsberatung für die SuS, die beide direkt an der Schule stattfinden. Nach dem Motto: „Gemeinsam schaffen wir das“, sind wir davon überzeugt, dass die erfolgreiche Förderung der Kinder und Jugendlichen nur dann gelingen kann, wenn alle an der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen Beteiligten, ihre Ressourcen bereit stellen, bündeln und koordinieren. Hierzu gehören die SuS selber, die Eltern und Erziehungsberechtigten, die LuL der allgemeinen Schule, die MuM der Albert-Einstein-Schule, sowie alle unterstützenden Institutionen, Behörden und Einrichtungen. Seit dem Schuljahr 2012/2013 fördert die Albert-Einstein-Schule mit einem Schwerpunkt autistische SuS im Sekundarstufenbereich 1. - 19 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Schul- und Hausordnung 2. Schul- und Hausordnung 2.1 Schulverfassung der Albert-Einstein-Schule Präambel Die Albert-Einstein-Schule ist eine Schule für Schülerinnen und Schüler mit sozialemotionalem Förderbedarf. In unserer Schule sollen Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gut miteinander arbeiten und sich wohl fühlen können. Um einen gewaltfreien Schulalltag und das Recht auf einen störungsfreien Unterricht zu gewährleisten, gilt die folgende Schulverfassung. In unserer Schule gelten das Grundgesetz und die gleichen Regeln wie in der Gesellschaft, in der wir leben. Die Lehrerinnen und Lehrer der Albert-Einstein-Schule sowie alle anderen hier arbeitenden Erwachsenen sind die Chefs Die Schülerinnen und Schüler folgen den Anweisungen der Erwachsenen, sowohl in den Klassenräumen als auch auf dem Schulhof und während Unterrichtsgängen. Gewalt ist verboten Wir wollen an unserer Schule in einer gewalt- und angstfreien Atmosphäre arbeiten und respektvoll miteinander umgehen. Deshalb sind jegliche Formen körperlicher, psychischer und verbaler Gewalt (z.B. Beleidigungen, Beschimpfungen) verboten. Jeder Schüler und jede Schülerin, der bzw. die Gewalt ausübt, muss die Verantwortung für dieses Handeln übernehmen und die Konsequenzen tragen. Wir gehen sorgfältig mit Schul- und Schülereigentum um Damit wir möglichst lange in einer schönen Schule arbeiten können, behandeln wir Materialien, Gegenstände sowie unser Schulgebäude und Schulgelände sorgsam. Verschmutzte Materialien werden gesäubert und beschädigte oder zerstörte Gegenstände ersetzt. - 20 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Schul- und Hausordnung 2.2 Organisation des Schulalltags o Busfahrten: Die Schule beginnt mit dem Schulweg. In den Bussen gilt bereits die Schulverfassung. Nach Ankunft der Busse gehen die Schülerinnen und Schüler sofort auf das Schulgelände. o Unterrichtszeiten: Der Unterricht beginnt um 8.30 Uhr und endet montags um 13.30 Uhr. Dienstags bis freitags ist die Kernunterrichtszeit von 8.30 bis 13.30. SchülerInnen im gebundenen Ganztag haben dienstags, mittwochs und donnerstags bis 15:30 Uhr Unterricht. . o Pause: Die Schülerinnen und Schüler halten sich während der drei 15 minütigen Pausen auf dem Schulhof auf. In der Pause können Spielmaterialien ausgeliehen werden. Regenpausen werden von der Schulleitung veranlasst und finden im Gebäude statt. o Umgang mit Suchtmitteln: Das Konsumieren von Zigaretten, Alkohol und anderen Drogen ist während der Unterrichtszeit und auf dem Schulgelände verboten. Gegebenenfalls werden rechtliche Schritte eingeleitet. o Waffen: Das Mitführen von Waffen ist untersagt und führt bei Verstößen zur Anzeige. o Sekretariat: Die Öffnungszeiten des Sekretariats sind für alle verbindlich. o Schülermitverwaltung: Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, das Schulleben der Schule mitzugestalten, in dem sie schriftliche Eingaben an die Schulleitung richten oder ihre Klassensprecherinnen/ ihre Klassensprecher, beauftragen. o Elternmitwirkung: Die Eltern haben über die Mitarbeit in der Klassenpflegschaft, der Schulpflegschaft und Schulkonferenz die Möglichkeit der Mitwirkung am Schulleben. - 21 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Schul- und Hausordnung Verstößt eine Schülerin oder ein Schüler gegen diese Verfassung, muss sie / er die Konsequenzen für ihr / sein Verhalten tragen. Zum Beispiel muss beim Verstoß gegen die Raucherregel eine sogenannte Raucherregel abgeschrieben werden. Genauso gibt es Beleidigungstexte, Bedrohungstexte u.Ä.. Jede Klasse hat ebenfalls ihre eigenen Klassenregeln, die individuell nach Zusammensetzung und Altersstufe formuliert sind. - 22 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Schul- und Hausordnung 2.3 Ein Beispiel aus der Jahrgangsstufe 6 Klassenregeln der Klasse Huchzermeier/Schorn 1. Wir gehen respektvoll miteinander um. 2. Wir beleidigen und verletzen niemanden. 3. Wir halten unsere Tische, Fächer und unsere Klasse in Ordnung. 4. Wir fragen nach, bevor wir uns etwas ausleihen. 5. Essen und Trinken sind nur in den Pausen erlaubt und bleiben ansonsten in der Tasche. 6. Kopfbedeckungen und Jacken werden während des Unterrichts ausgezogen. 7. Wir reden im Unterricht nur, wenn wir dran sind. 8. Wir halten uns während der Schulzeit auf dem Schulgelände auf. 9. Auf dem Schulgelände herrscht Rauchverbot. 10. Wenn jemand einen Schaden verursacht, trägt er dafür die Konsequenzen. 11. Wir verhalten uns im Unterricht ruhig, weil jeder von uns das Recht hat, in Ruhe zu arbeiten. Die Abschrift der Klassenregel wird ebenfalls als Ordnungsmaßnahme eingesetzt. - 23 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Erziehen 3. Erziehen 3.1 Konzept zum konfrontativen Ansatz "Verstehen aber nicht einverstanden sein!" Ausgehend von dem Standpunkt, dass aggressives, auffälliges Verhalten gelernt und entsprechend einem positiven humanistischen Menschenbild auch wieder verlernt werden kann, muss eine Förderschule für Emotionale und soziale Entwicklung entsprechende Möglichkeiten schaffen, in denen alle SuS abweichendes, problematisches, auffälliges und oft auch gewalttätige Verhalten bewusst wahrnehmen, reflektieren und in einem geschützten Rahmen alternative, häufig fehlende Handlungsmuster erarbeiten und ausprobieren können. Geht man davon aus, dass bei fast allen übergriffigen Verhaltensweisen (s. Viereck der Gewalt, Reiner Gall1) Täter, Opfer und Zuschauer beteiligt sind und auch immer ein institutioneller Rahmen (in diesem Fall Schule) gegeben ist, in dem Verhalten stattfindet so wird deutlich, dass es Aufgabe gerade der Förderschule für Emotionale und soziale Entwicklung sein muss, im Unterricht mit allen o.g. Gruppen (Täter, Opfer und Zuschauer) speziell an ihrem Verhalten in problematischen Situationen zu arbeiten. Eine Frage der Haltung Die Albert-Einstein-Schule setzt diesen Ansatz in folgenden Bereichen um: Kollegiale Geschlossenheit bei der Absprache und Durchsetzung von Schulregeln. 1 vgl.: Kilb, R,; Weidner, J.; Gall, R. (2009): Konfrontative Pädagogik in der Schule: Anti-Agressivitäts- und Coolnesstraining. - 24 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Erziehen Vereinbarung eines „zivilisatorischen Standards“ des Zusammenlebens im Kollegium als feste Richtschnur und Grundhaltung für Schüler und Eltern (angstfreies und an verlässlichen Regeln, Absprachen, Konsequenzen und Erwartungen orientiertes Lernen). Ein geschlossenes kollegiales Unterstützungs- und Kommunikationssystem (s. auch 8.3 "Sicherheits- und Unterstützungskonzept der Albert-Einstein-Schule") Neben nondirektiven und kooperativen Gesprächstechniken kommen sowohl in Schülerkonfliktgesprächen, als auch in Gesprächen mit Eltern konfrontative Gesprächsstrategien zum Einsatz. Regelmäßiges Training, Fort- und Weiterbildung der MuM bilden einen Standard an der Albert-Einstein-Schule. Vier KuK sind ausgebildete und zertifizierte AntiAggressivitäts-Trainer®, acht KuK sind ausgebildete und zertifizierte CoolnessTrainer® und alle anderen KuK besuchen in Kooperation der Schule mit dem VDS regelmäßig Fortbildungen zum konfrontativen Ansatz bzw. zum Einsatz konfrontativer Gesprächsstrategien. Auf diese Weise bilden die einzelnen Elemente des Ansatzes mehr als nur ein begleitendes Schulkonzept, sie ziehen sich vielmehr als roter Faden durch das gesamte Schul- und Unterrichtsleben. Am augenscheinlichsten wird der konfrontative Ansatz sicherlich im Coolness-Training® der Albert-Einstein-Schule. 3.1.1 Das Coolness-Training® Mehr als ein Unterrichtsfach an der Albert-Einstein-Schule. Das Coolness-Training® bietet die Möglichkeit, als besonderes „Unterrichtsfach“, ausgehend vom o.g. einleitenden Standpunkt, speziell und professionell auf die Verhaltensdefizite der SuS einzugehen und diese im Sinne der Entwicklungsförderung gezielt zu bearbeiten. Coolness-Training® findet daher in jeder Klasse als festes, verpflichtendes, wöchentliches Sozialtraining statt. - 25 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Erziehen Die SuS lernen hierbei, unterstützt von ausgebildeten, professionellen CoolnessTrainern®, ihre jeweiligen Verhaltensweisen, die auf ihre unterschiedliche, spezielle Art und Weise zu Konflikten führen wahrzunehmen und später neue alternative, friedliche Handlungsmuster in ihr Verhaltensrepertoire aufzunehmen. Im Fortgeschrittenen-Coolnesstraining (F-CT) finden sich SuS, die einen großen Teil der Ziele des "normalen" Coolness-Trainings® schon erfolgreich im Schulalltag anwenden können. 3.1.2 Curriculum CT® der Albert-Einstein-Schule Klassen-Coolness-Training (K-CT): Das K-CT ist ein für alle Klassen verpflichtendes, wöchentlich stattfindendes Sozialtraining. Es wird stets von einem schulinternen ausgebildeten CoolnessTrainer® und einem Klassenlehrer durchgeführt. Allgemeine Struktur: Warming Up Einführung Inhaltlicher Schwerpunkt Reflexion Entspannung/Cool Down Inhalte des Coolness-Training®: Die Inhalte und der inhaltliche Aufbau orientieren sich im Wesentlichen an den „Curricularen Faktoren des Coolness-Trainings“ (s. Anlage 1a ). Bewusstes Wahrnehmen und Deuten aggressiver, negativer Gefühle mit körperlichen Empfindungen (Herzklopfen, Gesichtsrötung). - 26 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Erziehen Entspannungsverfahren, Ruhe-/Stilleerfahrungen zur Emotionsregulation. Aushalten von Provokationen in real belastenden Situationen. Reduzierung der Feindlichkeitswahrnehmung. Sinnvolles, kontrolliertes Verhalten in Stresssituationen/Konflikten. Erkennen eigener Stärken und Schwächen. Wecken gegenseitigen Interesses, Akzeptanz und Unterstützung. Ziele des CoolnessTrainings® Übergeordnetes/durchgängiges Ziel: Die Wertschätzung des Einzelnen als Schlüsselqualifikation zur Gruppenfähigkeit soll zur Basis des zivilisatorischen Standards werden! Die Erreichung dieses Ziels zeigt sich kurzfristig in zunehmend angemessenem Regelverhalten. Mittelfristig soll eine verbesserte Gruppenfähigkeit des Einzelnen bis hin zur Kooperationsfähigkeit erreicht werden. Dies ist jedoch nur durch den Aufbau von Selbstvertrauen und dem Kennlernen der eigenen Grenzen möglich (Umgang mit eigenen Stärken und Schwächen) möglich. Die SuS sollen angemessene Konfliktlösungsstrategien und Handlungsalternativen kennen lernen, einüben und im schulischen Kontext anwenden. Das Fortgeschrittenen-Coolness-Training (F-CT) Das F-CT ist ein freiwilliges Sozialtraining und umfasst eine feste Gruppen von sechs SuS. Es wird stets von einem schulinternen, ausgebildeten Coolness-Trainer® und einem Klassenlehrer durchgeführt. Die Auswahl der teilnehmenden SuS geschieht durch ein Casting der Mitglieder. Nach dem Kennenlernen und Einüben der Gesprächsstrategien trifft sich die Gruppe anlassbezogen. - 27 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Inhalte des F-CT: Erarbeiten von Strategien zur konfrontativen Gesprächsführung Vorbildliches Verhalten in problematischen Situationen Deeskalation Konfliktklärung Streitschlichtung Führen von begleiteten und angemeldeten konfrontativen Gespräche mit anderen SuS (s. Anlage 1c) Ziele des F-CT: Die Ziele des K-CT sollten weitgehend bearbeitet sein Erkennen der eigenen Gewaltbereitschaft Opfervermeidung Gewaltverherrlichung Jugendlicher erschüttern Empathie mit Opfern wecken (keine Distanzierungsstrategien/ Rechtfertigungen) Alternative, friedliche Handlungsmuster entwickeln Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln Verwendung deeskalierender Gesprächs- und Handlungsstrategien Die Evaluation des Coolnesstraining soll jährlich über einen Schülerfragebogen erfolgen - 28 - Erziehen Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Erziehen 3.2 Das Trainingsraumprogramm an der Albert-Einstein-Schule Die LuL der Albert-Einstein-Schule sind oft in der Situation, dass sie guten Unterricht durchführen wollen, dabei aber immer wieder von einigen Schülerinnen und Schülern gestört werden. Unter diesen Störattacken leiden dann alle Beteiligten, auch die Störenden selber. Häufig passiert es, dass die grundsätzlich lernbereiten Schüler/innen dadurch ebenfalls die Lust am Unterricht verlieren und aus Langeweile anfangen, sich an den Störaktionen zu beteiligen. Die störenden SuS erreichen zwar, dass sich alles um sie kümmert, allerdings ist das nur ein scheinbarer Erfolg. Letztlich lernen auch sie nicht das, was sie für ihre schulische und berufliche Ausbildung benötigen: nämlich prosoziale und inhaltliche Kompetenzen. Als ein Teil der Prävention und Intervention bei Unterrichtsstörungen, wird seit Mai 2005 an der Albert-Einstein-Schule auf der Grundlage der Trainingsraum-Methode2 gearbeitet. Das wesentliche Ziel des Programms besteht darin, die lernbereiten SuS zu schützen und ihnen entspannten, ungestörten Unterricht anzubieten. Zusätzlich können den störenden SuS individuelle Hilfen mit der Zielrichtung angeboten werden, ihr Sozialverhalten zu verbessern und die notwendigen sozialen Schlüsselqualifikationen zu erwerben. Da es nicht in der Macht der LuL liegt zu bestimmen, ob ein verhaltensschwieriger Schüler diese Hilfen auch annehmen möchte, kann ein Fortschritt in diesem Bereich nicht in jedem Einzelfall erwartet und garantiert werden. Die Schule kann aber mit dem Programm den lernbereiten SuS einen entspannteren und weniger oft und stark gestörten Unterricht garantieren. Davon profitieren nicht zuletzt auch die LuL selber. 2 vgl. Bründel, H.; Simon, E. (2003): Die Trainingsraum-Methode. Umgang mit Unterrichtsstörungen: klare Regeln, klare Konsequenzen. - 29 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Erziehen 3.2.1 Leitsätze des Programms Das Programm basiert auf der Maxime des gegenseitigen Respekts. Bezieht man diese Maxime auf die konkrete Situation in der Klasse, so lassen sich die folgenden Regeln ableiten: 1.) Jeder Schüler und jede Schülerin hat das Recht ungestört zu lernen und die Pflicht störungsfreien Unterricht zu ermöglichen. 2.) Der Lehrer und die Lehrerin haben das Recht ungestört zu unterrichten und die Pflicht Unterricht zu gestalten. 3.) Jede/r muss stets die Rechte der Anderen respektieren. Bei der Einführung des Programms wurden diese drei Regeln in jeder Klasse vorgestellt. Über diese Regeln kann nicht abgestimmt werden, da es keine Alternative zum respektvollen Umgang gibt. Eine Alternative zum respektvollen Umgang würde immer das Recht des Stärkeren beinhalten. Das Recht des Stärkeren ist undemokratisch und darf nicht gefördert werden. Es ist vielmehr die Pflicht der Schule Toleranz, Einsicht, Respekt, Empathie, Hilfsbereitschaft und Verantwortungsbereitschaft für die Gruppe zu fördern. Insbesondere für die SuS an der Albert-Einstein-Schule, die alle besonderen Förderbedarf im Bereich ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung haben, stellt das Trainingsraumprogramm eine Säule der Werteerziehung dar und trägt seinen Teil zum Erziehungs- und Förderkonzept der Schule bei. Die Ausgestaltung des Trainingsraumprogramms korreliert stark mit den Grundsätzen des Konfrontativen Ansatzes, wie er an der Albert-Einstein-Schule gelebt wird, so dass das Trainingsraumprogramm in seiner prozesshaften Entwicklung inzwischen einen der Schwerpunkte des Schulprofils darstellt. Es hat nicht nur individuelle Förderaspekte, sondern leistet durch die klaren Strukturen und Abläufe, seine Transparenz und durch die Anbahnung von Selbstverantwortung einen entscheidenden Beitrag zur Gewaltprävention an der Albert-Einstein-Schule. - 30 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Erziehen 3.2.2 Strukturen und Abläufe Unterrichtsstörungen werden in allen Klassen an der Albert-Einstein-Schule zunächst durch Visualisierungen dokumentiert und für die SuS transparent gemacht. Nach drei Störungen beginnt das standardisierte Verfahren nach der Trainingsraum-Methode. Wenn beispielsweise ein Schüler trotz vorangegangener Interventionen durch die Lehrperson in der Klasse den Unterricht weiter stört, wird er respektvoll ermahnt und gefragt, ob er sich an die Regeln halten kann oder ob er in den Trainingsraum gehen möchte. Der Schüler trifft die Entscheidung über den weiteren Situationsverlauf: Verbleib in der Unterrichtssituation bei sofortigem Einstellen des Störverhaltens oder Wechsel in den Trainingsraum. Wenn der Schüler nach dieser ersten ausdrücklichen Ermahnung (entsprechend einer gelben Karte beim Fußball) weiterhin stört, dann muss er in den Trainingsraum gehen (entsprechend einer roten Karte beim Fußball). Die Überweisung geschieht mit einem Informationszettel für den Trainingsraumlehrer/ die Trainingsraumlehrerin (s. Anhang 2a). Um dann in die Klasse zurückkommen zu können, muss er nach einem Fragen geleiteten Beratungsgespräch (Kooperative Gesprächsführung, s. Anhang 2b & 2c) mit dem Trainingsraumlehrer einen Rückkehrplan (s. Anhang 2e) erstellen, in dem er darlegt, wie er es das nächste Mal schaffen will, seine Ziele zu erreichen, ohne die anderen in der Klasse zu stören. Dies setzt voraus, dass der Schüler sich Gedanken darüber macht, was er denn selber möchte, was die anderen in der Klasse möchten, und wie er seinen Beitrag für die Gemeinschaft leisten kann. Mit dem Rückkehrplan geht der Schüler zurück in den Unterricht des Lehrers, der ihn geschickt hat, ohne erneut zu stören. Der Lehrer bespricht, sobald er die Zeit dafür findet, diesen Plan und es wird eine Vereinbarung auf der Grundlage des Plans getroffen. Weigert sich der Schüler in den Trainingsraum zu gehen oder stört auch dort nach einer Ermahnung durch den Lehrer weiterhin, wird er für diesen Tag in die elterliche Obhut übergeben. Die Schule vereinbart umgehend einen Termin für ein Beratungsgespräch, an dem der Schüler, die Eltern, der Klassenlehrer und bei einem Vorfall im Trainingsraum auch der Lehrer des Trainingsraums teilnehmen. Erst nach einem gemeinsamen Gespräch kann der Schüler in die Schule zurückkehren. - 31 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Erziehen 3.2.3 Rückkehrgespräch nach einer Übergabe in die elterliche Obhut Ein Rückkehrgespräch vor der Wiederaufnahme des Klassenunterrichts ist von der Lehrerschaft verbindlich festgelegt und wird in der Regel innerhalb von drei Tagen geführt. Hier wird im Beisein der Erziehungsberechtigten die Situation besprochen, die zur Übergabe in die elterliche Obhut geführt hat. Ziel dieser Gespräche ist es, alternative Verhaltensweisen für zukünftige Situationen zu entwickeln und zu vereinbaren, damit kein erneutes Rückkehrgespräch erfolgen muss. Bei einer Häufung der Besuche im Trainingsraum in Verbindung mit nötig gewordenen Rückkehrgesprächen hat das Kollegium Stufen für ein weiteres Vorgehen entwickelt, die nach dem individuellen Ermessen der Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer (KL) umgesetzt werden. Wann die konkrete, nächste Stufe erfolgt, liegt in der päd. Verantwortung der KL. Stufe 1 SuS arbeitet für den Rest des Tages zu Hause Rückkehr in den Unterricht erst nach Gespräch mit den Eltern und KL (in der Regel innerhalb von drei Tagen, sonst Schulbesuchsmahnung) Stufe 2 SuS arbeitet für den Rest des Tages zu Hause Rückkehr in den Unterricht erst nach Gespräch mit den Eltern, KL und SL (in der Regel innerhalb von drei Tagen, sonst Schulbesuchsmahnung) Stufe 3 SuS arbeitet für den Rest des Tages zu Hause Rückkehr in den Unterricht erst nach Gespräch mit den Eltern, KL und SL (in der Regel innerhalb von drei Tagen, sonst Schulbesuchsmahnung Verkürzung der Unterrichtszeit Die Schulsozialarbeit kann im Bedarfsfall jederzeit zur Unterstützung und zur Absprache zusätzlicher Hilfen hinzugezogen werden. - 32 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Erziehen 3.2.4 Evaluation und Weiterentwicklung Das Trainingsraumkonzept wird seit 2006 evaluiert. Nach dem ersten Jahr wird eine deutliche Verbesserung der Unterrichtssituation übereinstimmend festgestellt. Diese Ergebnisse werden mit der Elternschaft besprochen und der Schulkonferenz mitgeteilt. Seit 2007 wird das Trainingsraumprogramm jährlich modifiziert und den Erfahrungen aus der Arbeit mit dem Programm angepasst. Beispiele hierfür sind die Veränderung der Formulare „Information an den Trainingsraumlehrer“, „Rückkehrplan“ oder die Annäherung an einen Standard zur Umsetzung der Rückkehrgespräche. In einer kollegiumsinternen Fortbildung wird die „Kooperative Gesprächsführung“3 eingeführt, die seit 2010 verbindliche Grundlage der Arbeit im Trainingsraum ist. Im Schuljahr 2011/12 und 2012/13 wird erstmalig quantitativ erhoben, wie viele SuS in welcher Unterrichtsstunde den Trainingsraum besuchen und ob sie an diesem Tag anschließend in der Klasse verbleiben oder in die elterliche Obhut übergeben werden müssen. 3 vgl. Bründel, H.; Simon, E. (2003): Die Trainingsraum-Methode. Umgang mit Unterrichtsstörungen: klare Regeln, klare Konsequenzen. - 33 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Erziehen 3.3 Erlebnispädagogik an der Albert-Einstein-Schule 3.3.1 Ausgangslage Kinder und Jugendliche an Förderschulen ES haben durch die eigene Problembelastung häufig im sozial-emotionalen Bereich und im Lern- und Leistungsvermögen große Defizite. Mit Blick auf die Lernbereiche Verhalten, Kommunikation und Sozialisation lassen sich erhebliche Schwierigkeiten erkennen. Erfolgreich mit Kindern als auch Erwachsenen in Kontakt zu treten, auf andere angemessen zu reagieren oder anderen vertrauen zu können, stellt viele schon vor eine große Herausforderung. Es fällt ihnen schwer sich auf bestimmte Aufgaben oder Aktivitäten bis zum Ende einzulassen, sitzen zu bleiben, abzuwarten oder Aufgaben zu beenden, vor allem innerhalb einer Gruppe. Sie können oft nicht die eigenen Fähig- und Fertigkeiten in die Gruppe verantwortungsvoll und konstruktiv einbringen. Um ein erfolgreiches Agieren in und Reagieren mit Gruppen „zu trainieren“ und zu lernen, wird mittels der erlebnispädagogischen Angebote den SuS ein besonderes Lernfeld angeboten. 3.3.2 Theoretische Grundlagen der Erlebnispädagogik Nach dem ersten Weltkrieg begründete Kurt Hahn, mit seinen Kurzschulen und der von ihm entwickelten „Erlebnistherapie“ die heutige Erlebnispädagogik. Kurt Hahn wollte mit seiner Pädagogik den von ihm beobachteten vier gesellschaftlichen Verfallserscheinungen begegnen: der Mangel an menschlicher Anteilnahme der Mangel an Sorgsamkeit der Verfall der körperlichen Tauglichkeit der Mangel an Initiative und Spontanität - 34 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Erziehen „Erlebnispädagogik ist eine handlungsorientierte Methode und will durch exemplarische Lernprozesse, in denen junge Menschen vor physische, psychische und soziale Herausforderungen gestellt werden, diese in ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördern und sie dazu befähigen, ihre Lebenswelt verantwortlich zu gestalten“4 . Es kann erst dann von der Methode Erlebnispädagogik gesprochen werden, wenn die Elemente Natur, Erlebnis und Gemeinschaft im Rahmen von Natursportarten pädagogisch zielgerichtet miteinander verbunden werden. Folgende allgemeine Zielsetzungen werden mit erlebnispädagogischen Angeboten angestrebt: Körperbewusstsein / Wahrnehmungsschulung Entwicklung einer realistischen Selbsteinschätzung Steigerung des Selbstwertgefühls Helfen und sich helfen lassen Übernahme von Initiative und Verantwortung Realistische Selbsteinschätzung Kooperationsfähigkeit Konfliktfähigkeit5 3.3.3 Erlebnispädagogische Angebote an der Albert-Einstein-Schule Erlebnispädagogische Lernfelder gibt es an der Albert-Einstein-Schule auf unterschiedlichen organisatorischen und verbindlichen Niveaus: Vertrauensübungen und Kooperative Spiele im CT Projekttage Hochseilgarten Erlebnispädagogische AG AES Camp Kletter AG 4 5 s. Heckmair, B.; Michl, W. (1998): Erleben und Lernen : Einführung in die Erlebnispädagogik, S. 75. s. Becker, K.; Gilsdorf, R.; Kistner, G. (1995): Kooperative Abenteuerspiele I, 22f.. - 35 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Erziehen 3.3.4 Vertrauensübungen und Kooperative Spiele im CT Durch erlebnispädagogische Spiele und Übungen lassen sich im besonderen Maße gruppendynamische und persönliche Entwicklungen anregen und begleiten. Prozesse und Strukturen lassen sich erkennen und förderliche Entwicklungen in Gang setzen. Diese Spiele zeichnen sich in der Regel durch komplexe Problemstellungen aus, die von der Gruppe in hohem Maß den Einsatz der sozialen und kognitiven Fähigkeiten erfordert. In der Regel ist bei der Lösung eine körperliche Aktivität gefordert. Die Bewältigung der Aufgaben erfordert daher den ganzheitlichen Einsatz und das Engagement der Teilnehmer. Oft müssen sich die SuS dabei auf etwas Neues einstellen. Elemente von Risiko, Wagnis und Vertrauen können dabei zur Geltung kommen. Durch eine anschließende Reflexion der gemeinsamen Aktivität wird aus dem Erlebnis eine bewusste Erfahrung und somit der erste Schritt zur einer Veränderung von Verhalten. Übungen und Spiele werden für die jeweilige Gruppe und Zielsetzung ausgewählt und im Rahmen der CT-Stunden eingesetzt. 3.3.5 Projekttage im Hochseilgarten Für die SuS der Albert-Einstein-Schule bedeutet die Einrichtung eines Hochseilgartens die Möglichkeit ein weiteres Bewegungsangebot auf dem Schulgelände zu haben, das im Unterricht mit den autorisierten LuL genutzt werden kann. Neben den wichtigen Bewegungsaspekten schafft die Arbeit im Hochseilgarten eine Möglichkeit der konstruktiven pädagogischen Einflussnahme auf das Verhalten der Schülerinnen und Schüler über das gemeinsame Erlebnis. Da mit der Nutzung des Hochseilgartens ein erheblicher zeitlicher, personeller inhaltlicher Aufwand verbunden ist, wird dieser in der Regel von den einzelnen Klassen in Form von unregelmäßig stattfindenden Projekttagen genutzt. - 36 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Erziehen 3.3.6 Wie arbeitet man mit einem Hochseilgarten? Die Herausforderungen eines Seilgartens zu bewältigen dienen keinem sportlichen Selbstzweck, sie sind vielmehr Methode des erlebnispädagogischen Konzeptes. Eine spielerische, vertrauensbildende Einstimmung, der hohe Aufforderungscharakter und die stets emotionsgeladene Durchführung der Aktionen schaffen im Verlauf eines Programms die Voraussetzungen, um persönlichkeitsbildende und gruppenbezogene Prozesse in Gang zu setzen. In der anschließenden Reflexion wird dieses gemeinsam thematisiert und vertieft. Interaktions- und Kooperationsspiele bereiten auf die Problemlösungsaufgaben auf dem Hochseilgarten vor. Inhaltlich geht es hierbei vorrangig um den Gruppenprozess der während der Bewältigung einer gestellten Aufgabe abläuft: Vertrauen, Kooperation, Kommunikation, teamorientierte Problemlösung und Kreativität. Die so genannten hohen Stationen sind so konzipiert, dass sie subjektiv riskant wirken. Für den Einzelnen erscheinen die meisten Stationen zunächst „gefährlich“ und schwierig. Tatsächlich aber sind sie durch die Verwendung von Bergsportmaterialien optimal abgesichert und können unter Mithilfe Anderer auch von weniger sportlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bewältigt werden. Das Wagnis für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer liegt in der Überwindung eingefahrener Persönlichkeitsmuster, der Möglichkeit eigene Grenzen zu verschieben und diese neu festzusetzen. Besonderen Wert legen wir darauf, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich gegenseitig sichern und die Bewältigung der Stationen durch Hilfestellung unterstützen. Die meisten Stationen sind so konzipiert, dass sie nur mit Hilfe von Partnern oder der ganzen Gruppe gelingen können. - 37 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Erziehen Mögliche Themen zur individuellen Förderung der Persönlichkeitsentwicklung: Förderung des Selbstvertrauens und des Selbstwertgefühles Umgang mit Risiko- und Wagnissituationen Erweiterung und Festsetzung persönlicher Grenzen Schulung der Selbsteinschätzung Entwicklung von Empathie Förderung individueller Handlungskompetenzen Förderung der Selbstkontrolle Förderung der Interaktions- und Kommunikationsfähigkeit Förderung der motorischen Fähigkeiten Mögliche Themen zur Verbesserung gruppendynamischer Strukturen: Vertrauensbildung innerhalb einer Gruppe Schulung von Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft innerhalb einer Gruppe Entwicklung von Gruppenidentität und Wir-Gefühl Differenzierung und Veränderung von Gruppenstrukturen und Rollen innerhalb der Gruppe Steigerung von gegenseitiger Verantwortung und Verlässlichkeit innerhalb der Gruppe Anregung zu kreativen und konstruktiven Problemlösungen im Team Förderung der Kommunikation und Interaktion in einer Gruppe 3.3.7 Erlebnispädagogische AG (Kleiner Ganztag) Seit dem Schuljahr 2011/2012 findet einmal in der Woche von 14 bis 16 Uhr eine erlebnispädagogische AG statt. Diese AG wird in Kooperation mit dem kölner Verein Catweasel e.V., Verein für integrative Erlebnispädagogik, durchgeführt. 7 SuS können pro Halbjahr an diesem Angebot teilnehmen. Alle Schülerinnen der AES können sich um eine Teilnahme bewerben. (s. auch 9.1 „Der kleine Ganztag an der AES“) - 38 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Erziehen 3.3.8 Inhalt und Ziele der erlebnispädagogischen AG Durch erlebnispädagogische Methoden (Wahrnehmungs-, Kooperations-, Vertrauensübungen, Grenzerfahrungen, Kletteraktionen, etc.) bekommen Kinder und Jugendliche hier die Möglichkeit, sich in einem gesicherten Rahmen auszuprobieren und Möglichkeiten und Grenzen auszutesten. Es geht um die eigene aktive Auseinandersetzung und um Mitwirken, wobei versucht wird, alle Sinne anzusprechen (Kopf, Herz und Hand). In dieser AG steht die Gruppe im Mittelpunkt. Denn nur in der Gruppe selbst lernt man, wie man sich in der Gruppe verhalten kann und sollte. Den SuS wird ein sicherer und fördernder Rahmen eröffnet, in dem sich die SuS, fernab vom Notendruck, innerhalb der Gruppe ausprobieren und beweisen können. Verborgene Ressourcen sollen entdeckt, Grenzen erfahren und Emotionen, aber auch Schwierigkeiten wahrgenommen werden. Hier sollen sie lernen, Verantwortung zu übernehmen und erleben sich aktiv handelnd und mitgestaltend. Die Inhalte sind anfangs bestimmt vom eigenen und gegenseitigen kennen lernen , vom sich selbst wahrnehmen und begegnen. Neben dem eigenen „Ich“ spielt aber auch das Erleben und Erkennen des „Du“ eine wichtige Rolle. So zum Beispiel die Akzeptanz und Achtung des anderen. Durch kooperative Aufgaben, Gemeinschaftsaktionen und Vertrauensübungen soll Gemeinschaft erlebt und als wertvoll und positiv erkannt werden. Ein gemeinsames Lösen der Aufgabe erfordert die aktive Teilnahme der ganzen Gruppe, das gemeinsame Finden, Verhandeln und Ausprobieren von Lösungsvorschlägen und manchmal auch das Zurückhalten eigener Bedürfnisse. Dadurch wird Verantwortungsbereitschaft gefördert und die Frustrationstoleranz erweitert. Die Teilnehmer erleben sich als Mitglied einer Gruppe und lernen eigene Fähigkeiten in Gruppenprozessen anzuwenden und einzusetzen, um zum Erfolg der Gruppe beizutragen. Durch Kletteraktionen und Sicherungsarbeiten wird das Gemeinschaftsgefühl noch mal auf eine andere Stufe gestellt. Das gegenseitige Sichern, das Unterstützen beim Klettern selbst oder auch in emotionalen Situationen bei Grenzerfahrungen macht die große Bedeutung des eigenen Handels deutlich. - 39 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Erziehen Sie sollen lernen sowohl den eigenen körperlichen Fähigkeiten als auch den Fähigkeiten anderer zu vertrauen. Kinder und Jugendliche erleben das Agieren in verantwortungs- und vertrauensvollen Situationen und lernen für jemand anderen da zu sein sowie ihm das Klettern zu ermöglichen (indem man ihn sichert). Zudem wird beim Klettern und Sichern die Kommunikation untereinander gefördert. Sowohl das Sicherungsteam als auch der kletternde Teilnehmer lernen sich genau abzusprechen, Bedürfnisse oder Anweisungen zu äußern und auch aufmerksam und verantwortungsbewusst zuzuhören und wachsam für die Bedürfnisse des anderen zu sein. Aber auch spezielle Spiele und Aufgaben zur Natur- und Umwelterfahrung sind Bestandteil des Angebots. Die Teilnehmer setzen sich direkt und intensiv mit ihrer natürlichen Umwelt (z.B. im Wald) auseinander und entwickeln dadurch eine neue Beziehung zu dem schützenswerten, natürlichen Lebensraum. 3.3.9 AES Camp Gemeinsam mit der eigenen Klassen „unterwegs“ zu sein ist für Kinder und Jugendliche sehr attraktiv und aufregend. Das AES Camp findet einmal pro Jahr gegen Ende des 2. Halbjahres auf einem Jugendzeltplatz in der Eifel statt. Die Dauer beträgt in der Regel 3 Tage (s. auch 7.4 „Gemeinsam unterwegs“). Über die Teilnahme entscheiden die einzelnen Klassen selbst, es wird jedoch stets die Teilnahme aller Klassen angestrebt. Das AES Camp biete somit für die SuS eine hervorragende Möglichkeit außerhalb des regulären Unterrichts die gesamte Schulgemeinschaft in einem sozialen Lernfeld positiv zu erleben. Dies hat spürbare Effekte für eine gemeinsame Schulidentität und wirkt sich nachhaltig auf das gesamte Schulleben aus. Die Übernachtung erfolgt in Zelten. Für viele SuS stellt dies bereits ein erhebliches Abenteuer dar. Zelte, Schlafsäcke und Iso-Matten können bei der Schule ausgeliehen werden. Für die Verpflegung müssen Schüler und Lehrer gemeinsam sorgen. Neben der gemeinsamen Organisation des Zusammenlebens werden von den LuL neben weiteren Aktivitäten auch erlebnispädagogische Angebote für die SuS durchgeführt. - 40 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Erziehen Kooperative Abenteuerspiele, Nachtwanderungen oder Baumkletteraktionen sorgen für eine intensive und erlebnisreiche pädagogische Atmosphäre. Über natur- und erlebnispädagogische Angebote können die SuS nachhaltige Erfahrungen im Naturraum sammeln; diese tragen somit zur Umwelterziehung der SuS bei. - 41 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Erziehen 3.4 Umwelterziehung an der Albert-Einstein-Schule Umwelterziehung ist der Prozess des Erkennens von Werten und klärenden Vorstellungen im Hinblick auf die Entwicklung der Fähigkeiten und Einstellungen, die notwendig sind, um die Beziehungen zwischen dem Menschen, seiner Kultur und seiner natürlichen Umwelt zu verstehen und zu würdigen. Umwelterziehung kann verstanden werden als pädagogische Auseinandersetzung mit der natürlichen, der sozialen und der gebauten Umwelt. Sie dient der Intensivierung der unmittelbaren Umwelterfahrungen von Kindern. 3.4.1 Ziele und Grundsätze der Umweltbildung und -erziehung Die schulische Umweltbildung und -erziehung ordnet sich in den Kanon der fächerübergreifenden Themen ein. Wie auch andere fächerübergreifende Themenstellungen, die lebensweltliche Probleme aufgreifen, werden Umweltbildung und -erziehung u. a. dadurch gekennzeichnet, dass sie nicht einem bestimmten Fach zugeordnet werden können, nur durch Beiträge aus verschiedenen Fächern und deren Verknüpfung darstellbar sind und eine Integration schulischer und außerschulischer Aktivitäten erfordern. Umweltbildung und -erziehung ist an der Schule nicht als eine zusätzliche Aufgabe anzusehen, sondern soll von Lehrern, Schülern und allen an Schule Beteiligten als eine immanente Aufgabe verstanden werden und sich als integratives Element in den Kontext der einzelnen Unterrichtsfächer und der Thematisierung lebensweltlicher Probleme einfügen. Umweltbildung und -erziehung an Schulen hat somit eine Doppelfunktion: im Rahmen der Allgemeinbildung eröffnet sie den Schülern Möglichkeiten einer aktiven Auseinandersetzung mit theoretischen und praktischen Fragen der Umweltproblematik, - 42 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Erziehen zugleich erbringt sie aber auch durch die Komplexität der Problematik wesentliche Impulse für die Gestaltung eines fächerübergreifenden Unterrichts. An der AES wird dies folgendermaßen realisiert: in den Klassen stehen gekennzeichnete Mülleimer zur Mülltrennung. Die LuL erklären deren Nutzung und gehen mit gutem Beispiel voran. jede Klasse hat an einem bestimmten Tag Hofdienst, bei dem anfallender Müll in die entsprechenden Container entsorgt wird. Durch eine Einbettung der Umwelterziehung in die Erlebnispädagogik und die dadurch besser ermöglichte Lebensnähe sind größere Erfolge zu erwarten. Übergreifender Unterricht in nahezu allen Fächern. Verstärkt in Erdkunde, Ethik, Naturwissenschaften und Deutsch. Grundlegende Themen für unsere Schülerklientel sollten sein: Wasserverschmutzung Luftverschmutzung Mülltrennung; Abfallvermeidung Energiesparen Ernährung Umwelterziehung ist ein Teil des Bildungsauftrags der Schule. - 43 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten 4. Unterrichten, Leistung messen und bewerten 4.1 Schulinterne Curricula An der Albert-Einstein-Schule werden die meisten SuS richtliniengleich mit SuS der Hauptschule unterrichtet (wenige nach den Richtlinien der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen, in seltenen Fällen nach Richtlinien der Realschule). Demnach orientiert sich der Fachunterricht an den Richtlinien der Regelschulen, vor allem aber der Sekundarstufe I der Hauptschulen des Landes Nordrhein-Westfalen. Gerade an der Förderschule Emotionale und soziale Entwicklung ist allerdings die Entwicklung eines schulinternen Curriculums für die Unterrichtsgestaltung hilfreich, da neben dem fachlichen Bildungsauftrag der Erziehungsauftrag einen zeitlich intensiven Aspekt im Schulalltag darstellt. In vielen Fällen ist sogar eine Unterrichtsgestaltung mit rein pädagogischen Inhalten und Zielen nötig, bevor SuS überhaupt in der Lage sind, sich auf fachliche Inhalte einzulassen. Sinnvoll scheint es daher, mit allen KuK wenige ausgewählte verbindliche Inhalte und Ziele der Lernbereiche in Abstimmung mit den Kernlehrplänen bzw. Bildungsstandards zu vereinbaren und zu entscheiden, welchen fachspezifischen Themen, Methoden, Kompetenzen etc. Priorität eingeräumt werden sollte. So können inhaltliche Kontinuität gesichert und fächerverbindendes Lernen systematisch verankert werden. Außerdem fördert es die kollegiale Vor- und Nachbereitung von Unterricht. Insgesamt sind sich die KuK einig, dass die schulinternen Curricula auf Grund der starken Heterogenität der Lerngruppen der Albert-Einstein-Schule viel Freiraum zur schülerorientierten individuellen Unterrichtsgestaltung bieten müssen, um jedem einzelnen Schüler gerecht werden zu können. Die schulinternen Curricula zu den Fachbereichen Deutsch, Mathematik und Englisch befinden sich im Prozess und werden von den verschiedenen Fachkonferenzen Deutsch, Mathematik und Englisch entwickelt. Die KuK der Fachkonferenzen sind dabei unterschiedlich vorgegangen und verfolgen auch verschiedene Schritte zur Weiterarbeit. - 44 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten Im Fachbereich Deutsch ist bereits eine tabellarische Übersicht zu Inhalten und Lernbereichen erstellt worden (s. Anhang 3 a - c). Dabei wurde sich eng am Lehrwerk Logo orientiert. Verbindlich wurde über etwaige Vereinbarungen noch nicht abgestimmt. Weitere Absprachen und die Präsentation der Teilergebnisse mit eventuellen Vereinbarungen bzw. Beschlüssen sind als nächste Schritte geplant. Des weiteren sollen Unterrichtsreihen detaillierter ausgearbeitet werden und Klassenarbeiten mit Aufgabenpools bereitgestellt werden. Die Fachkonferenz Mathematik hat an der regionalen Mathematik Fachkonferenz der Sek I Hauptschulen teilgenommen und sich daraufhin zunächst mit einem Leistungskonzept beschäftigt (s. auch 4.2.5 "Leistungsüberprüfung und Leistungskontrolle im Fach Mathematik"). Auch dieses muss noch in der Lehrerkonferenz vorgestellt werden und Vereinbarungen müssen dort getroffen werden. Die Entwicklung des schulinternen Curriculums zum Lernbereich Mathematik wurde nach einem sehr groben Raster aus dem Jahr 2009 mit einer tabellarischen Übersicht über inhaltliche und prozessbezogene Kompetenzen sowie Methoden und Medien für die 5. Klasse begonnen und wird bei weiteren Fachkonferenzterminen voran gebracht werden (s. Anhang 3 d &e). Im Fachbereich Englisch nehmen die Mitglieder der Englisch Fachkonferenz der Albert-Einstein-Schule ebenfalls an regionalen Fachkonferenzen Englisch teil. Durch die Kooperation mit der Hauptschule Frechen werden inhaltliche Überlegungen abgeglichen und Ideen zur Entwicklung des Fachcurriculums ausgetauscht. Die Fachkonferenz Englisch hat intensiv an konzeptionelle Überlegungen zu den Teilbereichen Grundsätze fachdidaktischer und fachmethodischer Arbeit, Leistungskonzept sowie zum fächerübergreifenden Lernen gearbeitet (s. Anhang 3 f & g) und diese sowie ein konkretes Unterrichtsvorhaben für die Klassenstufe 7 schriftlich ausgearbeitet (s. Anhang 3h). Im Rahmen der Evaluation wurden zudem Maßnahmen der fachlichen Qualitätskontrolle sowie eine Perspektivplanung vorgeschlagen (s. Anhang 3i). In Planung ist in erster Linie die weitere Arbeit an konkreten Unterrichtsvorhaben. Auch eine Präsentation der bisherigen Arbeit vor dem Kollegium der Albert-Einstein-Schule gehört zu den nächsten Vorhaben, um Konzeptvorlagen vorzustellen und Vereinbarungen zu treffen. - 45 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten 4.2 Konzept zur Leistungsbeurteilung an der Albert-EinsteinSchule Die Schulbiographie der SuS der Albert-Einstein-Schule ist häufig durch Wechsel von Schulen und Schulformen, Bezugspersonen und Lernarrangements gekennzeichnet. Viele SuS zeigen Versagensängste. Leistungsanforderungen führen nicht selten zu Verweigerungsverhalten und/ oder Blockaden. Die Voraussetzungen im Bereich der Selbst- und Fremdwahrnehmung unserer SuS führen dazu, dass die eigene Leistung oft nur schwer einschätzbar ist. Grundsätzlich beinhaltet die Konzeption der Leistungsbewertung an der Förderschule ES das Dilemma, dass Fördern und Leistungsbewertung im Sinne einer Selektion völlig unterschiedliche pädagogische Situationen definieren. Für das Fördern ist es wertvoll, dass die Lernenden ausprobieren, Fehler machen, etwas riskieren, mit anderen kooperieren, im eigenen Zeitrhythmus vorgehen usw. Für das Selektieren sind Objektivität, Vergleichbarkeit und normierte Leistungsanforderungen charakteristisch. Beidem gilt es im Unterrichtsalltag möglichst gerecht zu werden. Durch die Rahmenvorgaben sind die LuL verpflichtet, sich an den Leistungsrichtlinien der allgemeinen Schule zu orientieren, gleichzeitig arbeiten die LuL täglich mit einer großen Heterogenität aufgrund des individuellen Förderbedarfs der SuS. Diese vielfältigen Aspekte versucht die Leistungsbeurteilung an der Albert-EinsteinSchule zu berücksichtigen. 4.2.1 Formen der Leistungsbewertung Um den individuellen Voraussetzungen der SuS der Albert-Einstein-Schule und den Zielvorgaben der einzelnen Fächer gerecht zu werden, versuchen die LuL möglichst vielseitige Formen der Leistungsbeurteilung einzusetzen. - 46 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten Dieser Ansatz der KuK korrespondiert mit der Veränderung bzw. Ausweitung des Leistungsbegriffs innerhalb der fachspezifischen Lehrpläne, die Zugunsten des Erwerbs von Grundkompetenzen erweitert wurden.6 Neben Formen der Leistungsüberprüfung durch die Ergebnissicherungen am Ende von Unterrichtseinheiten, dem Dokumentieren von mündlicher Mitarbeit, schriftlichen Leistungsüberprüfungen in Form von Tests und Klassenarbeiten versuchen die LuL auch die Mitarbeit auf der Grundlage von individuellen Voraussetzungen bei Gruppenarbeiten, die Ergebnisse von Gruppenarbeiten( z.B. von Präsentationen oder Ausstellungen), Einzel- und Gruppenreferate mit in die Benotung mit einzubeziehen. Allgemein fächerübergreifend zählen zu Unterrichtsbeiträgen beispielsweise: mündliche Beiträge wie Hypothesenbildung, Lösungsvorschläge, Darstellen von Zusammenhängen oder Bewerten von Ergebnissen Analyse und Interpretation von Texten, Graphiken oder Diagrammen qualitatives und quantitatives Beschreiben von Sachverhalten, unter korrekter Verwendung der Fachsprache selbstständige Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten, Verhalten beim Experimentieren, Grad der Selbständigkeit, Beachtung der Vorgaben, Genauigkeit bei der Durchführung Erstellung von Produkten wie Dokumentationen zu Aufgaben, Untersuchungen und Experimenten, Präsentationen, Protokolle, Lernplakate, Modelle Erstellen und Vortragen eines Referates Führung eines Heftes, Lerntagebuchs oder Portfolios Beiträge zur gemeinsamen Gruppenarbeit kurze schriftliche Überprüfungen Die Vielfalt der möglichen Beurteilungsformen wird im Folgenden exemplarisch am Beispiel des Einsatzes der Kooperativen Lernformen (s. auch 4. 3 "Kooperative Lernformen") an der Albert-Einstein-Schule veranschaulicht . 6 s. auch Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen: Richtlinien und Lehrpläne für die Hauptschule in NRW. - 47 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten Bei dem Dreischritt aus der Einzelarbeitsphase, der anschließenden kooperativen Phase und der abschließenden Präsentation können unterschiedliche Formen der Leistungsbeurteilung verwendet werden. Einzelergebnisse aus der ersten Phase werden durch Prozessdokumentationen nach Beobachtung oder durch Einsammeln der ersten Ergebnisse für die Leistungsbeurteilung gesichert. In der kooperativen Gruppenphase kommt der Beobachtung eine besondere Rolle zu. Die LuL wählen hierbei eine Kleingruppe aus und beobachten die Kommunikationsprozesse innerhalb der Gruppe und die fachlichen Leistungen der SuS. Durch ergänzende und/oder wiederholende Fragen zur Präsentation gelingt eine Beurteilung der Leistung während der Präsentationsphase. Ein Beobachtungsraster dient hier als geeignete Hilfestellung (s. Anhang 4a). SuS mit in die Leistungsbewertung einzubeziehen ist ein weiterer Aspekt der Leistungsbeurteilung an der Albert-Einstein-Schule. Das gegenseitige Rückmelden von erbrachten Leistungen wird hierunter ebenso verstanden, wie die Selbsteinschätzung der gezeigten Leistung am Ende von Unterrichtseinheiten. 4.2.2 Indikatoren für Transparenz der Leistungserwartungen Auch im Sinne einer höchstmöglichen Transparenz werden Stundenleistungen an der Albert-Einstein-Schule am Ende der jeweiligen Unterrichtseinheit von den SuS selbst eingeschätzt und/oder an die SuS zurückgemeldet und besprochen. Die LuL der Albert-Einstein-Schule legen Wert darauf, dass ihre Leistungserwartungen an die SuS ein höchst mögliches Maß an Transparenz beinhalten. Folgende Indikatoren für Transparenz sind im Rahmen einer pädagogischen Konferenz 2009 festgelegt worden: Der Lehrer bespricht seine Leistungserwartungen mit den Schülern. Die Leistungsrückmeldungen erfolgen zügig und differenziert. Klassenarbeiten werden vorher angekündigt - 48 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten Die Erläuterung der Leistungsrückmeldung erfolgt in klarer und verständlicher Form. Die Schüler kennen jederzeit ihre Aufgabenstellung genau. 4.2.3 Kriterien der Bewertung Schon bei der Aufgabenentwicklung für eine Klassenarbeit ist es wichtig, verschiedene Anforderungsniveaus zu berücksichtigen. Hierfür müssen nicht nur die Aufgabenformulierungen eine Differenzierung ermöglichen, sondern die Punktzahlbereiche müssen so breit angelegt sein, dass auch innerhalb einer Notenspanne bereits differenziert beurteilt werden kann, um der Heterogenität der Lerngruppen gerecht werden zu können. Eine Benotung ist abhängig von der gefundenen Fehlerzahl, der Festlegung der Höchstpunktzahl (je weniger Punkte zu vergeben sind, desto schwieriger wird eine objektive Benotung, und umgekehrt) und dem angewandten Notenschlüssel. Die LuL der Albert-Einstein-Schule berücksichtigen diesen Kriterien. Der nachfolgende Notenschlüssel orientiert sich an den zentralen Prüfungen und soll auch den Klassenarbeiten der Sekundarstufe I zugrunde gelegt werden. Da eine rein rechnerische Ermittlung der Noten nicht zulässig ist, werden in Zweifelsfällen auch pädagogische Erwägungen zur Notenbildung herangezogen. Eine Abweichung von diesem Berechnungssystem wird in den jeweiligen Fachcurricula begründet. Erreichte Punktzahl in Prozent Notenstufe 87 % – 100 % sehr gut 73 % – 86 % gut 59 % – 72 % befriedigend 45 % – 58 % ausreichend 18 % – 44 % mangelhaft 0 % – 17 % ungenügend - 49 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten 4.2.4 Leistungsbewertung im Kontext der Fächer Unabhängig von allgemeinen und für die LuL bindenden Vereinbarungen zur Leistungsbeurteilung an der Albert-Einstein-Schule, z.B. bei den Indikatoren für Transparenz der Leistungserwartungen und den Formen der Leistungsbewertung gibt es fachspezifische Voraussetzungen, die in den fachcurricularen Arbeitskreisen (interne und regionale Fachkonferenzen) entwickelt werden. Die Festlegung einheitlicher, fachspezifischer Kriterien zur Leistungsbeurteilung befindet sich in vielen Fächern noch im Prozess. Im Fach Mathematik ist das Leistungsbeurteilungskonzept in einer ersten Fassung bereits fertiggestellt. Die Fachkonferenz Deutsch hat sich bereits auf zentrale Bewertungsaspekte verständigt, welche momentan jedoch lediglich einen rudimentäre Grundlage bilden. In einem nächsten Arbeitsschritt sollen diese zu konkreten, jahrgangsstufenabhängigen Kriterien ausgearbeitet werden. Für das Fach Englisch wurden ebenfalls bereits verbindliche Rahmenvorgaben zur Leistungsbewertung erarbeitet, welche in enger Verbindung sowohl zum schulinternen Curriculum Englisch, als auch zu dem Kehrlehrplan des Faches stehen. - 50 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten 4.2.5 Leistungsüberprüfung und Leistungskontrolle im Fach Mathematik Für Schüler die den Hauptschulrichtlinien entsprechen sollen die folgenden Ausführungen gelten. Anzahl und Durchführung der Klassenarbeiten und Leistungskontrollen: Pro Halbjahr werden mindestens 3 Klassenarbeiten geschrieben, davon soll eine Arbeit den Bereich Geometrie abdecken. Aus besonderen pädagogischen Gründen kann die Anzahl der Klassenarbeiten in den Klassen 6 – 9 nach unten abweichen. Die Dauer einer Klassenarbeit soll in: o Klasse 5,6, und 7 eine Zeitstunde nicht überschreiten, wobei einzelnen Schülern aus pädagogischen Gründen mehr Zeit zugestanden werden kann. o Klasse 8 eine Zeitstunde nicht überschreiten, wobei diese Zeitgrenze von allen Schülern eingehalten werden soll. o Klasse 9 und 10 zwei Schulstunden nicht überschreiten soll, wobei diese Zeitgrenze von allen Schülern eingehalten werden soll. Die einzelnen Aufgaben müssen in ihrer Punktebewertung den Schülern während der Klassenarbeit bekannt sein. Für Ordnung dürfen bis zu drei Punkten vergeben werden. Für eine noch ausreichende Leistung sind 50% der Punkte notwendig. Während des Schuljahres sollen die Schüler ein Merkheft führen, indem die Merksätze aus dem Buch (rosa Kästen) mit den dazugehörigen Beispielen, sowie die zu verwendenden Formeln und sonstige dem Lehrer sinnvoll erscheinenden Definitionen und Erläuterungen (z.B. Haus der Vierecke, Zusammenhänge der Rechenarten, Grundlagen des Winkelmessens etc.) notiert werden. Es wird am Ende des Jahres mit in die Beurteilung einbezogen und gleichwertig mit einer Klassenarbeit beurteilt. Dieses Merkheft darf in den Klassen 5 bis 9 in der Klassenarbeit im Sinne einer Formelsammlung benutzt werden. Klasse 9 kann und Klasse 10 soll während der Klassenarbeit mit einer geeigneten Formelsammlung aus dem Buchhandel arbeiten. - 51 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten In Klasse 10 soll jeder Schüler eine umfänglichere Aufgabe aus einem Themengebiet seiner Wahl (z.B. Dreieckskonstruktion, Dreisatz, Berechnung einer zusammengesetzten Fläche jeweils als angewandte Textaufgabe) vor der Klasse mündlich und schriftlich darstellen. Hierzu gehört eine ausreichende Zeit der Vorbereitung (ca. 15 min); die Zeit der Vorstellung sollte 10 min nicht überschreiten. Diese Darstellung der Aufgabe soll gleichwertig einer Klassenarbeit gewertet werden. Sonstige Mitarbeit: Zur Beurteilung der sonstigen Mitarbeit bilden folgende Faktoren die Grundlage: Qualität und Quantität der Heftführung: Die Hefte (Übungsheft, Klassenarbeitsheft und Merkheft) sollen vollständig geführt werden, Arbeitseinträge mit dem Tagesdatum versehen sein, Themengebiete mit Überschriften versehen, Aufgaben nummeriert, Zeichnungen mit Bleistift und Lineal angefertigt werden. Die Schrift soll leserlich sein und das Heft nicht mit Schmierereien verunstaltet werden. Lösungen soll der Schüler mithilfe von Musterlösungen, durch den Vergleich mit Mitschülern und die Korrektur durch den Lehrer kontrollieren. Qualität und Quantität der mündlichen Mitarbeit. Qualität und Quantität der Hausaufgabenanfertigung. Vollständigkeit des Unterrichtsmaterials wie: Geodreieck, Lineal, Zirkel, Bleistift, Spitzer, Radiergummi, Hefte, Mathebuch, Merkheft bzw. Formelsammlung sowie Kleber und Schere. Regelmäßigkeit der Teilnahme am Unterricht. Die Gesamtnote setzt sich je zur Hälfte aus den Klassenarbeiten und Leistungskontrollen einerseits und den Noten der SoMi andererseits zusammen. - 52 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten Unverbindliche Empfehlungen der Fachkonferenz Mathematik Jede Klassenarbeit sollte mit vier der Klassestufe angemessenen Grundrechenaufgaben beginnen. Grund: Auch schwächere Schüler können so gleich zu Anfang Punkte sammeln und motivierter einsteigen. Allen bleiben die Grundrechenarten geläufiger. Jede Klassenarbeit sollte mindestens eine Textaufgabe beinhalten. Grund: Der Anwendungsbezug der Mathematik wird gefestigt; der Umgang mit Textaufgaben geläufiger. 4.2.6 Leistungsüberprüfung und Leistungskontrolle im Fach Deutsch Die Fachkonferenz für das Unterrichtfach Deutsch hat sich auf folgende, grundlegenden Vorgaben und Kriterien der Leistungsbewertung verständigt: Im Unterrichtsfach Deutsch werden schriftliche und mündliche Leistungen jeweils gleichwertig (50%-50%) bei der Festsetzung von Noten berücksichtigt. Im Unterrichtfach Deutsch werden von den SuS pro Schulhalbjahr 3 Lernüberprüfungen erbracht. Neben der klassischen Form der schriftlichen Klausur, können auch weitere Formen der schriftlichen und sprachlichen Gestaltung als "Klassenarbeit" gewertet werden. Hierzu zählen, je nach jahrgangsstufe und thematischer Schwerpunktsetzung: o (Kurz-) Referate und Präsentationen o Lerntagebücher und Portfolios o Ausgearbeitete Standpunkte und deren Vortrag in einer Podiumsdiskussion o Verfassen kreativer Texte und Aufsätze zu Sachthemen o Thematische Umsetzungen in Form des szenischen Spiels o Erstellen kreativer Media (Hörspiele, Internetpräsentationen, Comics, etc.) - 53 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten Es wird angeraten in jedem Schuljahr mindestens eine Ganzschrift (Auswahl je nach Jahrgangsstufe und inhaltlicher Schwerpunktsetzung) aus den Bereichen, Lyrik, Epik und Dramatik (s. jahrgangsstufengebundene Empfehlungen im schulinternen Curriculum Deutsch - Anlagen 3 a-c) mit den SuS zu bearbeiten. Eine der 3 durchgeführten Lernüberprüfungen des jeweiligen Halbjahres sollte inhaltlich auf die Lektüre ausgerichtet sein. Generell ist die orthographische, grammatische und syntaktische Rechtschreibung bei Klassenarbeiten mit 1/4 bis 1/3 der Gesamtnote zu berücksichtigen. o Bei schriftlichen Lernüberprüfungen, welche den zentralen Fokus auf kreative Schreibleistungen legen, kann der Berücksichtigungsanteil deutlich verringert werden. o Bei schriftlichen Lernüberprüfungen, welche explizit auf die Überprüfung von Rechtschreibleistungen angelegt sind (z.B. das Diktat) kann die Rechtschreibung bis zu 100% der Gesamtnote beeinflussen. o Bei SuS mit einer diagnostizierten Lese-Rechtschreib-Schwäche sind diese Kriterien deutlich geringer zu gewichten; bis hin zu einer NichtBerücksichtigung der Rechtschreibung in schriftlichen Lernüberprüfungen. Darüber hinaus kann ein Nachteilsausgleich gewährt werden, welcher in Form von zusätzlicher Bearbeitungszeit für die Aufgabenstellungen einer verminderten Anzahl der Gesamtaufgaben Aufteilung der Arbeit auf zwei oder mehr Bearbeitungszeiträume realisiert werden kann. o Dennoch fließt die individuelle Entwicklung der jeweiligen SuS im Zuge der Förderung und Kompensation von LRS, gemäß der Individualnorm, in die Zeugnisnote des Unterrichtsfaches Deutsch mit ein. - 54 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten 4.2.7 Leistungsüberprüfung und Leistungskontrolle im Fach Englisch Auf der Grundlage von §48 SchulG, §APO-SI sowie Kapital 3 des Kernlehrplans Englisch Hauptschule beschließt die Fachkonferenz für das laufende Schuljahr die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Schriftliche Arbeiten/ Klassenarbeiten und gleichwertige Formen der Leistungsüberprüfung die Terminierung aller Klassenarbeiten erfolgt in den Klassenteams selbst. Aufgrund der Teamarbeit und der unterschiedlichen Aktionen einzelner Klassen im Verlauf des Schuljahres, ist es nicht möglich dass alle Klassenarbeiten parallel geschrieben werden. Es gibt einen groben Zeitrahmen, in dem die Arbeiten jeweils geschrieben werden müssen. Jedes Team bereitet die Klassenarbeiten individuell vor. Es gibt allerdings interne Absprachen, die den Schwierigkeitsgrad und die Länge betreffen. Bei der Aufgabenzusammenstellung orientieren sich alle Kollegen an den Vorschlägen des New Highlight Werks. In Bezug auf die Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten wird der entsprechende Runderlass (RdErl.d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 20.06.2007 (ABI NRW S. 382)) wie folgt umgesetzt.: In der Klasse 5 soll die 1. Klassenarbeit (2. Hj.) eine Dauer von 30 Minuten nicht überschreiten. In den Jahrgangsstufen 6 und 7 soll die Klassenarbeit eine Dauer von 30 Minuten nicht überschreiten. Ab der Jahrgangsstufe 8 wird die Dauer der Klassenarbeiten sukzessive und abhängig von den Aufgabenformaten und den abgeprüften Kompetenzen nicht zuletzt mit Blick auf die Zentralen Abschlussprüfungen (ZP) (und ggf. einen 10BAbschluss) auf bis zu 2 Unterrichtsstunden (90 min) erweitert. - 55 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten Schülerinnen und Schüler mit einer LRS kann ein Nachteilsausgleich in Form von zusätzlich eingeräumter Bearbeitungszeit oder der Aufteilung der Klassenarbeit und zwei Bearbeitungseinheiten gewährt werden. Teilweise werden Fehler anders gewichtet. In den Jahrgangsstufen 6-10 werden rezeptive und produktive Leistungen mit geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgabenformaten erbracht, wobei der Anteil halboffener und offener Aufgaben ab dem 2. Hj. Klasse 7 sukzessive steigen. In der Klassen 5 schauen die Englischlehrer individuell wie stark die SuS jeweils sind. Den Erfahrungen nach, kommen die SuS mit sehr geringen Englischkenntnissen an unsere Schule und müssen im Verlauf des Schuljahres an die Leistungserwartungen herangeführt werden. Auch hier können die jeweiligen Klassenlehrer schauen, wo individuelle Stärken und Schwächen ihrer Schülerschaft liegen und die Aufgabenformate anpassen. Im Laufe eines Schuljahres werden alle Kompetenzbereiche („didaktisches Kreuz“) bei Klassenarbeiten angemessen berücksichtigt. Jede Klassenarbeit enthält eine auf alle Aufgaben bezogene thematische Klammer, die sich auf die zuvor im Unterricht behandelten Inhalte und Aufgabenstellungen bezieht. Die SuS werden ab der Klasse 9 sukzessiv damit konfrontiert, dass auch bekannte, aber nicht aktuell behandelte Aufgabenformate abgefragt werden (im Hinblick auf die ZP). Jede Klassenarbeit (von Kl.7 bis 10) enthält eine Aufgabe zur Textproduktion. In den Klassen 5 und 6 müssen 2 bzw. 4 der Arbeiten eine Textproduktion (Art der Aufgabe variabel) enthalten. Außerdem enthält jede Klassenarbeit eine Aufgabe zu den rezeptiven Fertigkeiten Hörverstehen oder Leseverstehen. Ergänzend dazu werden die übrigen Kompetenzbereiche im Laufe des Schuljahres angemessen berücksichtigt. Dabei darf die vorgegebene Dauer der Arbeit nicht überschritten werden. In den Jahrgangsstufen 6-9 kann eine schriftliche Arbeit durch eine mündliche Prüfung ersetzt werden. Der Umfang sollte 20 Minuten nicht überschreiten. Die Bewertungskriterien für eine erfolgreiche Leistung sind den Lernenden im Voraus bekannt. Die in der Arbeit eingesetzten Aufgabenformate sind im alltäglichen Unterricht vor der Arbeit geübt worden. Die SuS haben im Unterricht und durch - 56 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten Hausaufgaben genug Zeit sich mit den Formaten zu beschäftigen, Fragen zu stellen und sich somit zu vergewissern, dass sie diese bewältigen können. Zu den veränderten Schwierigkeitsbestimmungen ab Klasse 8 vgl. „thematische Klammer“ und ZP. Absprachen zur Bewertung von schriftlichen Klassenarbeiten Bei der Planung einer Klassenarbeit ist im Vorfeld darauf zu achten, das diese auch eine Formulierung der Leistungserwartung enthält. Anhand von Kriterien kann dann eine Aufgabe als erfüllt gilt. Dazu gehören auch die Punkteverteilung und eine Festlegung der Gewichtung einzelner Aufgaben zueinander. Eine ausreichende Leistung können die SuS erreichen, wenn sie die Anforderungen im rezeptiven Bereich oder die der geschlossenen produktiven Aufgaben erfüllen. Bei der Aufgabe zur Textproduktion orientiert sich das Verhältnis zwischen dem Punkteanteil für die Sprache und dem für den Inhalt an dem Richtwert 50% für die Sprache und 50% für die Sprache. Die Verteilung der Punkte erfolgt nach dem Schlüssel: o Eine sehr gute Leistung wird erreicht bis 90% o Eine gute Leistung wird erreicht bis 75% o Eine befriedigende Leistung wird erreicht bis 60% o Eine ausreichende Leistung wird erreicht bis 45% o Eine mangelhafte Leistung wird erreicht bis 20% Absprachen zur Bewertung von gleichwertigen Formen der Leistungsüberprüfung Mündliche Klassenarbeiten - 57 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten Die Bewertung der mündlichen Leistungen erfolgt in den Bereichen Sprechen/ zusammenhängendes Sprechen und an Gesprächen teilnehmen. Die Bewertung erfolgt anhand zuvor festgelegter Kriterien (s.o.) auf einer Skala von 1-4 bzw. 6: Inhalt/ Aufgabenerfüllung Sprache – Aussprache und Intonation strenge Bewertung Sprache – Ausdrucksvermögen erst in Stufe 9 Sprache – Verständlichkeit und sprachliche Korrektheit Sonstige Leistungen im Unterricht In diesen Bereich erbringen unsere SuS die meisten Leistungen, da schriftliche Leistungen nur 3mal pro Halbjahr abgefragt werden. Hierzu zählen in unserem Englischunterricht: Mündliche Mitarbeit/ Beteiligung an Unterrichtsgesprächen durch Beiträge in der Zielsprache. Zu diesen Leistungen werden bekommen die SuS regelmäßig (meistens nach jeder Stunde) eine Rückmeldung. Um die SuS langsam an die Zielsprache heranzuführen ohne Überforderungen hervorzurufen, können vor allem in den unteren Jahrgangsklassen auch Erklärungen in der Muttersprache gewertet werden Kooperatives Arbeiten Vokabeltests (wöchentlich) Vorstellen von Arbeitsergebnissen; in den oberen Klassenstufen auch Präsentationen Einbringen zusätzlicher Arbeiten Für den Englischunterricht an der Albert-Einstein-Schule gilt es besonders die SuS dort abzuholen wo sie stehen und dass heißt für unseren Unterricht ganz konkret sich auch auf die individuellen Lernstände einzustellen und oft Wiederholungen - 58 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten einzubauen. Besonders effektiv auch im Hinblick auf eine kurzfristige Rückmeldung zum Lernerfolg haben sich die Vokabeltests gezeigt. - 59 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten 4.3 Kooperative Lernformen 4.3.1 Begründungszusammenhang An der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt "Emotionale und Soziale Entwicklung" stellen kooperative Lernformen eine besondere Herausforderung im Schulalltag dar, weil unsere SuS oftmals gerade hier, bei der Fähigkeit des Miteinander- Arbeitens und Kooperierens, überaus große Entwicklungsrückstände aufweisen und weil ihnen aus vielerlei Gründen (z.B. aus Angst, eigene Schwächen und Defizite zu zeigen) zudem häufig die Bereitschaft fehlt, sich auf Mitschüler für längere Zeitabschnitte und in wirklich nachhaltiger Form einzulassen. Aus diesem Grund sind das Wecken dieser Bereitschaft zur Kooperation sowie die Einübung kooperativer Fähigkeiten und Arbeitstechniken gerade an unserer Schulform deshalb natürlich absolut vorrangige Lern- und Förderziele. Nur mit gut ausgebildeten Fähigkeiten zur Kooperation mit Mitschülern können etwa SuS unserer Schule einen erfolgversprechenden Rückschulungsversuch an einer anderen SEK-I- Schule in Angriff nehmen (s. auch 5.4 „Rückschulungskonzept“). Auch deshalb ist unsere Schule geradezu verpflichtet, detaillierte Konzepte zur individuellen Förderung unserer SuS im Bereich der kooperativen Lernformen anzuwenden und weiter zu entwickeln. Von überaus großer Wichtigkeit sind die oben beschriebenen Fähigkeiten auch in der späteren Arbeitswelt. Egal, ob es hierbei nun um die komplette Eingliederung der SuS in andere Betriebe und Systeme im Rahmen einer gezielten beruflichen Ausbildung geht (Lehrstellen, Berufsschule) oder auch nur um zeitlich begrenzte Arbeitsverhältnisse, wie z.B. um Ferienjobs, andere Jobs oder auch die klassischen Anlernberufe, in denen SuS unserer Schulform später häufig, wenn auch nur zwischenzeitlich, eine Beschäftigung finden. Nur, wer gelernt hat mit Anderen im Groß- oder Kleinteam zu kooperieren und dies auch wirklich möchte, weil er/sie die Notwendigkeit dieser Arbeitsform erkennt, wird in der Regel die Chance erhalten, sich in einem fremden System wirklich auf Dauer zu etablieren. - 60 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten Darüber hinaus stellt die Anleitung zum kooperativen Miteinander auch für die allgemeine Werteerziehung einen nicht zu ersetzenden Baustein dar. Auch das spätere Alltagsleben (in der Familie, in der Partnerschaft, unter Freunden) kann auf Dauer nur in zufriedenstellender Weise funktionieren, wenn die einzelnen Partner nicht gegeneinander oder nebeneinander her, sondern miteinander agieren. Gerade die an unserer Schule immer wieder und in allen Klassen einübten kooperativen Kommunikations- Strategien (wie unten näher dargestellt) können den SuS auch hier später wertvolle Dienste leisten. Aus diesem Grunde hat sich das Kollegium der Albert- Einstein- Schule schon vor längerer Zeit auf den Weg gemacht, kooperative Lernformen fest im täglichen Unterrichtsgeschehen zu verankern und sie als festes und in allen Klassen realisiertes Unterrichtskonzept gewissermaßen zu einem Schwerpunkt unseres Schulprofiles zu machen. Eigens zur Optimierung der eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten bezüglich der Einbringung dieser Inhalte in den Unterrichtsalltag wurden sogar zwei ganztägige Fortbildungen zu diesem Thema absolviert. Auch, wenn sich diese Entwicklung noch im Prozess befindet und noch keineswegs abgeschlossen ist, vielleicht auch niemals ganz abgeschlossen sein kann (da z.B. auch ständig nicht nur neue SuS, sondern auch neue LuL zu unsere Schule kommen), finden viele kooperative Lernformen mittlerweile in allen Klassen eine mehr oder weniger regelmäßige Anwendung. Im Anschluss sollen einige dieser Lernformen kurz dargestellt werden: - 61 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten 4.3.2 Kooperative Lernformen im Unterrichtsalltag der AES Das „Forscherspiel“: Hier lernen SuS gezielt sich besser frei äußern zu können. Das Spiel kann zum Beispiel gut bei einer Bildbeschreibung eingesetzt werden. Über die visuelle Bereitstellung sprachlicher Bausteine (Satzanfänge wie: "Ich glaube...", Es könnte sein, dass...", "Es ist möglich, dass..." oder "So auf den ersten Blick...") wird den Schülern eine klare Orientierung gegeben (s. Anhang 5 a). Ängste sich zu äußern und Unsicherheiten bezüglich der Formulierung werden so nach und nach abgebaut. Jeder Schüler hat die Gelegenheit mündlich am Unterricht teilzunehmen und wird auch ausdrücklich dazu aufgefordert und ermuntert. Die anderen Schüler, die als oberste Grundregel über keinen Redebeitrag lachen dürfen, lernen gleichzeitig den Anderen geduldig zuzuhören, ohne dazwischen zu reden. Um dieses Spiel auch im Englisch- Unterricht nutzen zu können, wurden die Formulierungs- Hilfen in vereinfachter und sprachlich reduzierter Form ins Englische übertragen und finden nun auch in diesem Fach schon vereinzelt Anwendung (s. Anhang 5b). Das "Echospiel": Hier geht es für die SuS vor allem darum, ihren Mitschülern genau zuzuhören, sowie sich auf die Redebeiträge der Mitschüler beziehen zu lernen. Als Unterrichtsgegenstand eignet sich auch hier sehr gut eine (Bild-) Beschreibung, zumal dieses Spiel Elemente des oben dargestellten Forscherspiels aufnimmt. Die SuS sollen ihren Vorredner ansehen, direkt mit dem Vornamen ansprechen und möglichst genau seine Aussage wiederholen, um daran anschließend eigene Vermutungen zu äußern ("XY, du hast gesagt, dass ..., aber ich meine, dass...", "XY, du hast vermutet, dass... Da bin ich aber anderer Ansicht.....", "Was du denkst, meine ich auch..." etc.). Auch hier werden den SuS wieder verschiedene Formulierungshilfen in Form eines Wandplakates präsentiert. Durch die regelmäßige Einübung der sprachlichen Strukturen entsteht irgendwann eine Sicherheit, die langfristig zu verstärkter mündlicher Mitarbeit auch der schwächeren SuS führt. Die stärkeren SuS lernen zudem den Anderen geduldig zuzuhören und auf andere Redebeiträge direkt einzugehen (s. Anhang 5c). - 62 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten Das „Architektenspiel": Hier werden die sprachlichen Muster noch um Kausal- und Konsekutivsätze (Hauptund Nebensätze) erweitert. Beispiele: "Der Hauseingang wird dort geplant, weil dies der nächste Weg zur Straße ist." Mögliche Alternativen: "... . Denn von dort ist es am Nächsten zur Straße." oder "Dadurch ist der Weg zur Straße näher." Auch hier werden die Formulierungshilfen und -anreize wieder in gut sichtbarer Form im Raum platziert. Neben den bereits oben beschriebenen Zielen (Vertrauen in die eigene sprachliche Kompetenz entwickeln; den anderen SuS geduldig und aufmerksam zuhören; sie ausreden lassen; direkt auf sie eingehen und dadurch Wertschätzung dokumentieren) kommt hier noch ein weiterer Aspekt hinzu: Die SuS lernen hier in spielerischer Form, dass es oftmals wichtig und notwendig ist, seine Aussagen zu begründen, weil sie sonst weniger Gewicht bekommen bzw. an Wert verlieren. Auch hieran kann man wieder erkennen, dass kooperative Lernformen immer auch Teil einer allgemeinen Werte- Erziehung sind (s. Anhang 5d). Die Vermittlung von Kooperationsfähigkeiten an unsere SuS wird selbstredend auch unterrichtsimmanent durch den didaktischen Wechsel unterschiedlicher Sozialformen gefördert. Ein häufiger Einsatz von Phasen in Partner- oder Kleingruppenarbeit, sowie die explizite, Kriterien geleitete Vorbesprechung, Zielsetzung und Reflexion dieser Phasen, erbringt bei unseren SuS eine wahrgenommene Schwerpunktsetzung auf die Fähigkeiten zur Kooperation. Darüber hinaus werden häufig noch weitere kooperative Methoden angewandt, die hier nicht mehr ausführlich beschrieben werden, jedoch zumindest Erwähnung finden sollen: Bei der Vergabe von" Partnerkarten" (Verabredungskarten) werden den SuS über den Vormittag unterschiedliche Partner zwecks Austausch und gegenseitiger Überprüfung von Arbeitsergebnissen bzw. zwecks Einübung von Dialogübungen zur Seite gestellt. Die SuS sollen sich ihre stündlich wechselnden "Verabredungen" hierbei selbständig zusammensuchen und schriftlich fixieren. Die LuL stehen dabei beratend zur Seite. Auf diese Weise lernen die SuS sich auf viele unterschiedliche Einzelpartner einzustellen (s. Anhang 5e). - 63 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten Beim "Gruppenpuzzle" werden zu Beginn des Unterrichtsvormittags die Zusammenstellungen der einzelnen Gruppentische ausgelost. Langfristiges Ziel hierbei: Wie auch später in der Arbeitswelt sollen die SuS lernen mit jedem Anderen "klar zu kommen", unabhängig vom Grad der zunächst vielleicht bestehenden Zu- oder Abneigung. So lernen die SuS sich auf viele unterschiedliche Gruppenkonstellationen einzulassen. Kurz- und mittelfristig werden bereits bestehende, mehr oder weniger feste Kleingruppen dadurch aufgebrochen. Zunächst vielleicht eher außerhalb der Gruppe stehende SuS können auf diesem Wege besser und nachhaltiger in die Gemeinschaft eingebunden werden. Das Zufallsprinzip schafft hier eine große Beliebigkeit und erstickt unnötige Diskussionen, "weshalb der Eine auf keinen Fall neben einem gewissen Anderen meint sitzen zu können", schon im Keim. Bei der "Ampelabfrage" erhalten die SuS je eine rote, gelbe und grüne Karte und können/ sollen auf LuL-Fragen hin schnell und spontan entscheiden, ob sie mit "ja, stimmt" (rot) , "nein, stimmt nicht" (grün) oder mit "unentschieden, weiß ich nicht" (gelb) abstimmen, indem sie die entsprechende Karte hochhalten. So können die LuL zum Beispiel schnell, problemlos und effektiv bereits behandelte Unterrichtsinhalte abfragen. Die SuS können antworten, ohne sich dabei vor der Klassengemeinschaft durch falsche Antworten blamieren zu können. Auch hierdurch werden wieder "schwächere" und schüchternere SuS zur stärkeren Mitarbeit ermutigt. Beim "Museumsgang" werden in Gruppenarbeitsphasen zunächst Expertengruppen gebildet, die ein gemeinsames Teilthema bearbeiten und die Arbeitsergebnisse in Form eines Lernplakates an der Wand fixieren. Anschließend werden die Expertengruppen aufgelöst und neu zusammengestellt, so dass sich in jeder Gruppe jeweils ein Experte zu jedem Teilthema/ Lernplakat befindet, dessen Aufgabe es nun ist, den anderen "fachfremden" Gruppenmitgliedern jeweils ihr Lernplakat zu präsentieren und zu erläutern. So werden alle SuS in die Pflicht genommen, etwas vorzustellen, ohne sich hinter dominanteren Mitgliedern verstecken zu können. Jeder muss jedem zuhören und ihn/ sie als Experte für diesen Augenblick akzeptieren. - 64 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten Die Methode "Lernhaltstelle" ermöglicht den SuS gemäß ihres individuellen Arbeitstempos unabhängig zu arbeiten und dennoch in der Gruppe mit Arbeitspartnern zu interagieren. Den SuS werden während der Arbeit mit dieser Methode verschiedene Übungen in einer festen Reihenfolge angeboten, die jede/jeder für sich zunächst bearbeiten soll. Zu jeder Aufgabennummer befindet sich im Unterrichtsraum ein Haltestellensymbol mit der entsprechenden Aufgabennummer. Immer wenn eine/einer der SuS eine Aufgabe gelöst hat, begibt er oder sie sich zu der entsprechende Lernhaltestelle und wartet dort, bis eine weitere Schülerin/ein weiterer Schüler mit gelöster Aufgabe an der Haltestelle erscheint. Beide vergleichen ihre Lösungen und untersuchen die Lösungswege ggf. nach Fehlern. Erst wenn beide zum gleichen Ergebnis kommen, gilt die Aufgabe als gelöst, beide kehren an ihren Arbeitsplatz zurück und bearbeiten die nächste Aufgabe. Somit stellt die Methode "Lernhaltstelle" eine gute Kombination aus individuellem Arbeitstempo und der anschließenden Möglichkeit zur Kooperation dar. Um die fortschreitende Implementierung der kooperativen Lernformen im Unterricht der einzelnen Klassen evaluieren zu können, wurden mit Hilfe des QUS- Systems (Qualitätssicherung) über längere Zeitabstände erfolgende regelmäßige gegenseitige Unterrichtshospitationen der einzelnen Teams organisiert, bei denen der Fokus jeweils auf dem Grad der Umsetzung einzelner Methoden und Lernformen in den einzelnen Unterrichtsphasen liegt. Um sicher zu stellen, dass bei der Hospitation und der anschließenden Besprechung keine "Betriebsblindheit" entstehen kann, wurden die LehrerTeams für die Hospitationsstunden getrennt, um sich so "über Kreuz" gegenseitig im Unterricht besuchen zu können (s. auch 9.2 „Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule“). - 65 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten Abschließend sollte noch Erwähnung finden, dass sich das Bestreben der LuL an der Albert-Einstein-Schule, kooperative Lern- und Kommunikationsformen wirklich dauerhaft und nachhaltig als ein besonderes Unterrichtskonzept, und damit quasi als eine Art von Gütesiegel unserer Schule zu etablieren, auch im sonstigen Schulleben wiederfindet: So etwa in den regelmäßigen Wahlen zum Klassen- bzw. Schul- SuS der Woche/ des Monats, die ebenfalls nach festen kommunikativen Abläufen in jedem Klassenverband stattfinden und dabei z.B. besondere Kooperationsleistungen einzelner SuS honorieren (s. auch 7.2 „Schülervertretung“). Auch besondere Unterrichtsfächer und -inhalte legen immer wieder den Fokus auf Übungen zur Kooperationsfähigkeit und - bereitschaft (s. bspw. 3.1.1 „Das Coolness- Training“, 3.3 „Erlebnispädagogik an der AES“, 5.7 „Heilpädagogisches Voltigieren“). - 66 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten 4.4 Differenzierung Als Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung wird an der Albert-EinsteinSchule besonderer Wert darauf gelegt, die SuS in ihren Leistungen individuell zu unterstützen. Daraus ergibt sich die Wichtigkeit von Differenzierung innerhalb der einzelnen Klassen. Durch die Besonderheiten, welche die Schülerschaft mit sich bringen, werden die Klassen an der Albert-Einstein-Schule nicht leistungshomogen, sondern nach pädagogischen Kriterien, zum Teil auch jahrgangsübergreifend zusammengesetzt. Des Weiteren bedingen die unterschiedlichen Förderbedarfe und Leistungsniveaus der SuS die Notwendigkeit zur Differenzierung. Außerdem verlangt die Unterschiedlichkeit der zu erreichenden Abschlüsse die Differenzierung der Unterrichtsinhalte vor allem innerhalb der höheren Klassen. Hierzu wird unter dem Punkt zum 10b Abschluss an unserer Schule genauer eingegangen. An der Albert-Einstein-Schule werden sowohl Formen der inneren, wie auch der äußeren Differenzierung in den Unterrichtsalltag integriert. 4.4.1 Konkrete Umsetzungsformen an der Albert-Einstein-Schule Wochenplanarbeit Innerhalb einzelner Klassen wird vor allem in den Kernfächern mit der Methode des Wochenplans gearbeitet. Diese Methode ermöglicht es den LuL auf die individuellen Leistungsstände der SuS einzugehen. So können unterschiedliche Jahrgangsstufen innerhalb einer Klasse unterrichtet werden. Außerdem können einzelne SuS durch höhere oder niedrigere Anforderungen der Aufgaben gezielt schulisch gefördert werden. Zeitweise Aufteilung von Klassen nach Jahrgangstufen Die zeitweise räumliche Trennung von Klassen nach Jahrgangsstufen ermöglicht es, parallel an unterschiedlichen Themen zu arbeiten. Häufig wird diese Form der Differenzierung zur Einführung neuer Themen, sowie bei Unterrichtsinhalten, die mündliche Mitarbeit voraussetzen, genutzt. - 67 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten Sowohl den SuS, als auch den LuL ermöglicht dies, die Konzentration ausschließlich auf die zu bearbeitenden Themen zu lenken und nicht durch die andere Lerngruppe abgelenkt zu werden. Stationsarbeit und Lerntheken Durch gezielte Differenzierung der vorbereiteten Arbeitsmaterialien, gelingt es durch diese Methoden, die SuS gleichzeitig auf unterschiedlichen Leistungsstufen zu fördern und zu unterrichten. Teilweise wird durch LuL vorgegeben, welche SuS die einzelnen Schwierigkeitsstufen bearbeiten. In der Regel sollen die SuS jedoch für sich entscheiden, welche Anforderung für sie die richtige ist. Diese Formen der Differenzierung wird vor allem im Bereich sachkundlicher Themen angewandt. Lernteam A/B Für SuS, die anhand ihrer Selbsteinschätzung nicht in der Lage sind, innerhalb ihrer Klasse am Unterricht teilzunehmen, gibt es in einigen Klassen die Möglichkeit in das sogenannte Lernteam B zu wechseln. Dies bedeutet, dass den SuS die Materialien ausgehändigt werden, die im folgenden Unterrichtsblock bearbeitet werden. Der Schüler oder die Schülerin bearbeitet diese Materialien in einer anderen Klasse und nimmt somit nicht am parallel stattfindenden Klassenunterricht teil. Durch diese Form der Differenzierung soll ermöglicht werden, dass SuS, die „einen schlechten Tag“ haben, in der Lage sind die Unterrichtsinhalte zu bearbeiten. Auf der anderen Seite soll den in der Klasse verbliebenen SuS die Möglichkeit gegeben werden, in einer störungsfreien Umgebung zu arbeiten. SuS, welche ihre Aufgaben im Lernteam B bearbeitet haben, können maximal eine ausreichende Leitung erreichen, da ihnen keine mündliche Mitarbeit möglich ist. Projektorientiertes Arbeiten Im laufenden Schuljahr werden sowohl in einzelnen Klassen, als auch klassenübergreifend immer wieder projektorientierte Arbeitsphasen integriert. In diesen Phasen ist es besonders gut möglich, auf die individuellen Fähigkeiten der SuS einzugehen, da für diese Art der Arbeit unterschiedliche Kompetenzen der SuS von Nutzen sind. Projektorientiertes Arbeiten ermöglicht den SuS gemeinsam etwas zu erarbeiten und ihre individuellen Fähigkeiten kennen zu lernen. - 68 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten 4.5 Abschluss 10B Die individuelle Förderung und Stärkung der Entwicklung der SuS stehen im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Dies bedeutet, miteinander zu leben und zu lernen, differenziert gefördert zu werden und dem eigenen Leistungsvermögen entsprechend Lernfortschritte zu erlangen. Die Förderung der Albert-Einstein-Schule zielt darauf ab die SuS an ein Arbeiten und Leben in der Schule heranzuführen und ihnen einen erfolgreichen Schulabschluss zu ermöglichen. An der Albert-EinsteinSchule können alle Schulabschlüsse der Sekundarstufe I erworben werden: Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) Hauptschulabschluss (nach Klasse 10) Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) Leistungsstarken SuS bietet die Albert-Einstein-Schule seit 2011 ab Klasse 9 die Vorbereitung auf einen mittleren Schulabschluss (Klasse 10 Typ B) an, um auch ihnen die gleichen Ausgangschancen wie auf einer Hauptschule zu bieten. Es wird sowohl eine äußere Differenzierung in Form von Erweiterungskursen am Nachmittag angeboten, als auch eine innere Differenzierung in den Klassen z.B. durch zusätzliche und komplexere Aufgaben. Tabellarische Übersicht: Mittlere Reife an der Albert- Einstein-Schule Leistungsanforderunge Zeugnis „Ein Schülerin oder ein Schüler wird in die Klasse Typ 10 B n um in die Klasse Typ Klasse 9: versetzt, wenn die Leistungen in allen Fach- und 10 B versetzt zu werden: Lernbereichen mindestens ausreichend sind und a) in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch mindestens gut u. in zwei weiteren Fächern mindestens befriedigend sind oder b) die Fächer Deutsch, Mathe und Englisch mindestens befriedigend und in zwei weiteren Fächer mindestens gut sind oder c) in zwei der Fächer Mathe, Deutsch und Englisch mindestens befriedigend und in vier weiteren Fächern mindestens gut sind. In einem der Fächer Mathe und Englisch muss die nach Satz 1 erforderliche Note im Erweiterungskurs erbracht sein.“ 7 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2012): Bereinigte Amtliche Abschrift der Schulvorschriften NRW, §24 APO-Sek I (Stand 1.7.2012). - 69 - 7 Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Besuch des Klasse 9 Erweiterungskurses in Klasse 10 Englisch und Mathe Inhalte des Klasse 9 Unterrichten, Leistung messen und bewerten 1 x Nachmittags eine Doppelstunde 2 x Nachmittags eine Doppelstunde verstärktes Üben von Prüfungsaufgaben, die den Erweiterungskurses: Anforderungen des Hauptschulabschlusses nach Klasse 10 entsprechen Klasse 10 verstärktes Üben von Prüfungsaufgaben, die den Anforderungen des Erwerbs der Mittleren Reife entsprechen. Schwerpunkte in Englisch: Hör- und Sprachverstehen Methoden des Textverstehen Förderung in der Klasse Binnendifferenzierung in der Klasse: 9 und 10: Mathe: Aufgaben mit höherem Schwierigkeitsgrad zusätzlich (Lernstufen Mathe – rote Aufgaben) + Aufgaben mit erhöhten Schwierigkeitsgrad in Klassenarbeiten. Englisch: Aufgaben mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad in Klassenarbeiten. Zusätzliche Aufgaben, die den Leistungsanforderungen der mittleren Reife der Jahrgangsstufe entsprechen. Arbeit mit dem Mathebuch Lernstufen 10B in Klasse 10 Stundenplanung und Klasse 10: Wahlpflichtunterricht in NW oder Technik Fächeranforderung: Hauptschulabschluss Zentrale Abschlussprüfung Klasse 10 Typ B - 70 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten 4.6 Methodenkompetenz Schwierigkeiten und Misserfolge beim schulischen Lernen sind nicht einzig auf kognitive Fehlleistungen oder mangelndes Lernengagement zurückzuführen. Vielmehr mangelt es den SuS mit Lernschwierigkeiten oftmals an einem ausgeprägten und elaborierten Methodenrepertoire, so dass sie schulischen Aufgabenstellungen nicht planmäßig und strukturiert gegenübertreten können, sondern die Bewältigung neuer Lernerfahrungen bereits im Vorhinein an einer nicht zielgerichteten Herangehensweise scheitert. Anders ausgedrückt: den SuS mit Lernschwierigkeiten fehlt es häufig weniger an Köpfchen oder Einsatz, sondern an dem notwendigen Handwerkszeug, um an sie gestellte Anforderungen bewältigen zu können. Unter Methodenkompetenz versteht man die Fähigkeit zur Anwendung zentraler "Lern-, Arbeits-, Gesprächs- und Kooperationstechniken [...], die unabdingbare Vorrausetzung für selbstbewusstes und routiniertes Lernen sind"8. Somit kommt der Aneignung dieser Kompetenzen eine Bedeutung bei, welche weit über den schulischen Kontext hinaus geht. Vielmehr wird heute das Erlernen von Methodenkompetenz als lebenslanger Entwicklungsprozess verstanden, welcher grundlegend wichtig für ein handlungskompetentes und selbstbestimmtes Leben ist. Ziel der Förderung von Methodenkompetenzen an der Albert-Einstein-Schule ist demnach, fächerübergreifende Kompetenzen methodischen Handelns an unsere SuS zu vermitteln, deren Anwendung in unterschiedlichen Kontexten zu erproben und somit selbstbewusstes und routiniertes Lernen zu ermöglichen. Darüber hinaus decken sich die Maßnahmen zur Förderung von Methodenkompetenz an der Albert-Einstein-Schule in hohem Maße mit den ohnehin bestehenden Lern- und Arbeitsbedürfnissen unserer Schülerklientel. Bedingt durch die Entwicklungsrückstände im emotional-sozialen Bereich, haben die SuS einer FöES oftmals Probleme, ihre Arbeitsabläufe zu strukturieren. Sie schätzen an sie gestellte Anforderungen und ihre eigenen Fähigkeiten unrealistisch ein und gehen unvertraute Aufgaben häufig mit großen Misserfolgserwartungen an. 8 Klippert, H. (2012): Methoden-Training: Übungsbausteine für den Unterricht, S.15. - 71 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten Durch das Erlernen und Vertiefen von Lern- und Arbeitsmethoden werden die SuS insofern auch emotional gefördert, da sie durch die erfolgreiche Teilnahme am Unterricht, in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt werden. Lang entwickelte generalisierte Lernblockaden können mit Hilfe des erlernten methodischen Handwerkzeugs abgebaut werden, um wieder erfolgreich und mit mehr Freude am Unterricht teilzunehmen. Beim Anliegen der Förderung von Methodenkompetenz hat sich das Kollegium der Albert-Einstein-Schule dafür entschieden, dass es in der Entscheidung der einzelnen Klassenleitungsteams steht, ob ein Methodentraining als eigenständiges Unterrichtsfach (evtl. als Unterrichtsprojekt) unterrichtet wird, oder ob Methodenkompetenzen fachimmanent im jeweiligen Unterrichtsfach vermittelt werden. In beiden Fällen orientiert sich die Förderung von Methodenkompetenzen an der Albert-Einstein-Schule jedoch verbindlich an gemeinsam und einheitlich festgelegten Grundlagen und Zielen. - 72 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten 4.6.1 Grundlage der selbstständigen Erfahrung „Ich kann die Aufgabe selbstständig lösen!“ Lernerfahrungen können durch eigenes Erforschen und das Aufsuchen individueller Lösungswege intensiviert werden. Grundlage hierfür ist der handelnde und entdeckende Unterricht. Innerhalb der Förderung von Methodenkompetenz bei unseren SuS sind Aufgabenstellungen so anzulegen, dass sich die SuS weitestgehend eigenständig mit der Erarbeitung von Lerninhalten beschäftigen können. Die LuL verstehen sich eher als Lernbegleiter, die zwar zunächst in inhaltliche Themenbereiche einführen, die Unterrichtsmethoden zur Erprobung und Vertiefung anschließend jedoch so wählen, dass die SuS sie mit größtmöglicher Eigenständigkeit ausführen können. Die somit erzeugte Selbstverantwortung unserer SuS reicht, je nach Unterrichtsfach und inhaltlichem Thema, von der gemeinsamen Projekt- und Reihenplanung, über die Auswahl individueller Umsetzungswege bis hin zur Kontrolle, verstanden als Möglichkeit zur Selbstkontrolle oder gegenseitigen Kontrolle der Lerngruppenmitgliedern (s. z.B. "Die Methode Lernhaltestelle“ in 4.3.2 Kooperative Lernformen im Unterrichtsalltag der AES "). 4.6.2 Grundlage der unterschiedlichen Lern- und Arbeitsformen "Diese Arbeitsform ist mir bereits vertraut!" Eigenständiges und souveränes Lernen meint auch und vor allem, in unterschiedlichen (sozialen) Kontexten selbstbestimmt und zielgerichtet handeln zu können. Im Hinblick auf die Vermittlung von Methodenkompetenz sind die LuL der Albert-Einstein-Schule darauf bedacht, ein möglichst breit gefächertes und abwechslungsreiches Repertoire an Lern- und Arbeitsformen in ihrem Unterricht umzusetzen. Im Hinblick auf die Förderung von Selbstständigkeit kommen vor allem den Unterrichtsformen Projekt- und Wochenplan-Unterricht, Stationenlernen und Werkstattunterricht eine zentrale Rolle zu. Darüber hinaus sind vor dem Hintergrund des Förderschwerpunktes emotionale-soziale Entwicklung kooperative Lernformen von großer Wichtigkeit, um die Regeln des sozialen Miteinanders praktisch zu erproben (vgl. 4.3 "Kooperative Lernformen"). - 73 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten Speziell für SuS mit nur geringer Lernmotivation oder verminderter Aufmerksamkeitsspanne bietet der häufige und themenangepasste Wechsel der Lern-und Arbeitsformen eine Chance, das Unterrichtsgeschehen als kurzweiliger und abwechslungsreicher wahrzunehmen. Alle SuS erlernen durch die häufige Variation zwischen frontalen und offenen Unterrichtsformen, zwischen Einzel-, Partner-, und Gruppenarbeit, zwischen instruiertem und entdeckendem Lernen, sich auf wechselnde Lernsituationen einzustellen und unterschiedliche kognitive und soziale Anforderungen zu bewältigen. 4.6.3 Ziel der Vermittlung von allgemeinen Arbeitstechniken "Ich weiß, wie ich Aufgaben angehen muss!" Innerhalb der Förderung von Methodenkompetenz ist das Erlernen basaler Arbeitstechniken zugleich Grundbedingung für die erfolgreiche Bewältigung von Arbeitsprozessen und Ziel stetiger Verbesserung und Habitualisierung. SuS mit einem Förderbedarf im Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung verfügen vor allem im Punkt der Arbeitsstrukturierung häufig über massive Beeinträchtigungen. Sie benötigen, je nach Entwicklungsstand, zeitweise noch große Hilfestellungen. Angefangen beim Einleiten von Arbeitsphasen über visuelle und akustische Signale, über die Unterteilungen von Aufgaben in Teilschritte, bis hin zum Ausbau der Arbeitsausdauer und dem Umgang mit Lernhindernissen werden in allen Klassenstufen der Albert-Einstein-Schule Arbeitstechniken kleinschrittig ausgebaut und langfristig gefestigt. Das Bestreben ist wiederum die Stützung der Selbstständigkeit unserer SuS, so dass Hilfen zunächst extern durch die LuL angeboten werden, diese jedoch zunehmend von den Lernenden selbst angewandt und verinnerlicht werden sollen. Die Art und Weise, wie diese Hilfestellungen umgesetzt werden, müssen so individuell ausgeprägt sein, wie es auch die jeweiligen Lern- und Arbeitsvorrausetzungen unserer SuS sind. Allgemeine und breit eingesetzte Elemente der Förderung in diesem Bereich sind die Einteilungsvorgaben der Arbeitszeit, Checklisten von Arbeitsteilschritten, Aufträge zum Aufschreiben von Teilergebnissen, Formulierungen von Lernerwartungen durch die SuS, Selbst- und Fremdreflexionen des Arbeitsprozesses, Verstärkersysteme mittels Arbeitspunkten und Hilfestellungen zur Arbeitsplatz- und Lernmittelorganisation. - 74 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten 4.6.4 Ziel der Vermittlung eines fachorientierten Methodenrepertoires "Ich beherrsche die speziellen Techniken in diesem Lernbereich!" So wie jeder Wissensbereich unterschiedliche Wege beschreitet, um Erkenntnisse zu erlangen, so kommen auch in jedem Unterrichtsfach unterschiedliche Methoden zum Einsatz, um Inhalte zu erfahren und zu erlernen. Sei es die Handhabung eines Mikroskops im Unterrichtsfach Biologie, die Verwendung eines Vokabelkastens im Englischunterricht, oder die Bedienung einer Küchenwaage im Hauswirtschaftunterricht; viele der Arbeitsmethoden einzelner Unterrichtsfächer sind gerade ihnen originär und bilden die Vorrausetzung für Lernerfolge. Unter Methodenkompetenz ist jedoch nicht die bloße Verwendung fachspezifischer Instrumentarien zu verstehen, sondern vielmehr erscheint es den LuL der AlbertEinstein-Schule von zentraler Bedeutung, bei den SuS ein Verständnis der Relevanz dieser Methoden zu vermitteln. Jede vergrößerte Abbildung eines Insekts kann heute auch im Internet aufgespürt werden, das Vokabeltraining könnte auch durch reines Abfragen erfolgen und eine Backmischung für Brote gibt es bereits fertig im Laden zu kaufen. Unterschiedliche fachspezifische Methoden dennoch zu kennen, zu beherrschen und gegeneinander abwägen zu können, erscheint jedoch als gewichtiger Bestandteil selbstbestimmter und mündiger Entwicklung. Neben den fachlich speziellen Arbeitstechniken meint Förderung von Methodenkompetenz an der Albert-Einstein-Schule auch zentral die Vermittlung von allgemeinen Wissenszugängen. Hierbei kommt heute dem Internet eine stetig wachsende und thematisch universelle Bedeutung zu. Einerseits hat die Verwendung des Internets im Leben von KuJ einen nicht mehr wegzudenkenden Einzug erhalten. Andererseits sind die Fähigkeiten zur zweckmäßigen und zielgerichteten Nutzung dieses Mediums bei vielen unserer SuS nur rudimentär entwickelt. Daher ist es Ziel der Förderung in allen Klassen- und Jahrgangsstufen und ebenso in nahezu allen Fachbereichen, den kompetenten Einsatz von Computer und Internet zu vermitteln und unsere SuS für Möglichkeiten und Grenzen dieses Mediums zu sensibilisieren (s. auch 4.8 „Medienkompetenz“). Insbesondere der Verweis auf schülerorientierte, übersichtliche und leicht zugängliche Plattformen des jeweiligen Unterrichtsfaches (etwa ein Besuch der Seite der Bundesagentur für Arbeit im Fach Arbeitslehre) scheint ertragreich. - 75 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten Darüber hinaus stellen auch Unterrichtsexkursionen für unterschiedliche Unterrichtsfächer einen guten methodischen Zugang dar, um Erkenntnisse und Wissen unmittelbar an der Quelle der jeweiligen Fachdisziplin zu erfahren. (s. auch 7.4 "Gemeinsam Unterwegs"). Viele der möglichen Exkursionsziele (z.B. Archive, Wissenschaftsmuseen, Berufsinformationszentren, etc.) sind heute sehr gut auf die Lernbedürfnisse von KuJ hin ausgerichtet und haben ihre Angebote insoweit didaktisiert, dass Erfahrungen von unseren SuS hier wiederum eigenständig und handlungspraktisch gemacht werden können. 4.6.5 Ein Beispiel der Förderung von Methodenkompetenz aus Klasse 5/6 Das Methodentraining „Arbeitszeitstunde“ Im Methodentraining „Arbeitszeitstunde“ steht vor allem das selbstständige Arbeiten, die Arbeitsplatzorganisation und das Erlernen von Lern- und Arbeitsstrukturen im Umgang mit schriftlichen Arbeitsaufträgen im Vordergrund. Die kleinschrittige und klare Strukturierung der einzelnen Arbeitsabläufe ermöglicht, dass die SuS die Arbeitsprozesse bewusst nachvollziehen, sodass sie - bei längerem Training – automatisiert umgesetzt werden können: Den Arbeitsplatz vorbereiten und organisieren, die Arbeitsmaterialien herausholen und Instand setzen, die Materialien in einer bestimmten Art und Weise anordnen und eine konzentrationsfördernde Sitzhaltung einzunehmen - sind wesentliche Schritte auf dem Weg zum erfolgreichen Lernen. Die Arbeitszeitstunde ist stark ritualisiert und alle Phasen werden durch Karten visualisiert und eingeleitet. Die SuS werden so auf unterschiedliche Sinneskanäle angesprochen. Darüber hinaus ermöglicht die Rücknahme der (Lehrer-) Sprache die Konzentration auf das Wesentliche. Nicht nur SuS mit Wahrnehmungsschwierigkeiten profitieren von diesem Training. Die KuJ lernen ihre Konzentrationsfähigkeit zu verbessern, das selbstständige Lernen zu trainieren und das genaue Lesen hinsichtlich des Aufgaben- und Textverständnisses einzuüben. Darüber hinaus werden die SuS, durch anregende Arbeitsaufträge, motiviert, die Aufgaben lösen zu wollen. Sie entwickeln dadurch Lernstrategien wie Fragen zu stellen und Aufgaben nach dem Prinzip „vom Leichten zum Schweren“ zu lösen. - 76 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten Das Durchhaltevermögen wird als Nebeneffekt gestärkt sowie auch die Frustrationstoleranz erweitert. Dadurch, dass keine Ergebnissicherung erfolgt (s. Anhang 6a) können gerade auch „schwache“ SuS sich nur auf das Erlernen dieser Strukturen konzentrieren. Durch das Dokumentieren in der Mappe können die SuS ihre persönliche Entwicklung hinsichtlich des Erlernens der Arbeitsmethoden rückverfolgen. Ablauf und Organisation Wie schon erwähnt, wird die Ansprache der Lehrperson reduziert eingesetzt und der Beginn der Phasen durch entsprechende Symbolkarten eingeleitet. Vorbereitungs-Phase: Symbolkarte Tisch: Die Schüler verschieben und stellen ihre Tische so, dass sie alleine und ungestört sitzen können. Symbolkarte Heft: Die Schüler holen ihre Dokumentationsmappe heraus und legen sie oben rechts auf ihren Tisch. Frage-Phase: Symbolkarte Ampel (rot): Die Schüler lesen sich ihre Arbeitsaufträge genau durch hinsichtlich Text- und Aufgabenverständnis. Im Anschluss daran haben die SuS die Möglichkeit, Fragen im Plenum zu stellen. Material-Phase: Symbolkarte Arbeitsmaterialien: Wenn es keine Nachfragen mehr gibt, bereiten die SuS ihre Arbeitsmaterialien vor: Bleistift anspitzen, Radiergummi vorhanden (?), Füller überprüfen, Nachfüllpatrone bereit legen, Buntstifte, Lineal heraus holen usw. Die in den Arbeitsaufträgen beschriebenen zusätzlichen Arbeitsmaterialien werden besorgt. Im Anschluss daran nehmen die SuS eine Sitzhaltung ein die deutlich macht, dass sie nun lern- und arbeitsbereit sind (gerader Stuhl, Körpergewicht auf dem ganzen Stuhl verteilt, Arme auf den Tisch, Blick nach vorne). - 77 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten Arbeitseinheiten-Phase: Symbolkarte Ampel (grün): Sobald die Sanduhr umgedreht wird und die Ampel auf Grün wechselt, beginnt die 1. Arbeitseinheit. Es ist eine absolut stille Arbeitseinheit. Die SuS dürfen in dieser Zeit keine Fragen mehr stellen, keinen Stift mehr anspitzen oder wegen anderer Gründe durch die Klasse gehen. Jeder SuS arbeitet für sich. Den SuS wird zu Beginn der Arbeitseinheit mitgeteilt, wie viel Zeit diese umfasst. Ist diese Arbeitseinheit beendet (Sanduhr abgelaufen), wechselt die Ampel von Grün auf Rot. Frage-Phase: Symbolkarte Ampel (rot): Zeigt die Ampel wieder auf rot, haben die SuS die Gelegenheit die Hände zu lockern und erneut Fragen zu stellen. Diesmal jedoch geht die Lehrperson beratend und erklärend zu den einzelnen SuS. Wenn alle Fragen beantwortet sind, beginnt die zweite Arbeitseinheit. Abschlussphase: Symbolkarte Heft und Tisch: Nach dieser zweiten Arbeitseinheit räumen die Schüler (Unterstützung durch Zeitangabe: Sanduhr läuft) ihren Arbeitsplatz wieder auf, räumen die Materialien weg und füllen ihren Dokumentationsbogen aus (siehe Anhang). Sie heften die Arbeitsblätter in die entsprechenden Ordner ab. Die Lehrperson gibt jeden SuS mit Hilfe der individuellen Einschätzung in der Dokumentationsmappe Rückmeldung hinsichtlich des Lern- und Arbeitsverhalten in den einzelnen Phasen. Auch hierbei handelt es sich um eine stille Arbeitsphase. Wenn alle Schüler ihre Einschätzung abgegeben haben, werden die Tische wieder an die richtige Stelle gerückt und die Arbeitszeitstunde ist beendet. Die Arbeitseinheiten sind je nach Klasse und Trainingsstand unterschiedlich lang. Am Anfang des Trainings bieten sich eher kurze Einheiten an. Die Arbeitszeitstunde wird individuell unterschiedlich in den Klassen umgesetzt. Es bietet sich jedoch ein wöchentliches Training an, das auch im Stundenplan erscheint. Wenn die SuS diese Arbeitsmethoden automatisiert haben, fließen diese Techniken in den Unterrichtsalltag mit ein, z.B. bei der Vorbereitung und Durchführung von Klassenarbeiten. - 78 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten 4.7 Wahlpflichtunterricht In der Albert-Einstein-Schule wird in den Klassen 7 bis 10 der Pflichtunterricht um den Wahlpflichtunterricht ergänzt. Der Schwerpunkt des Wahlpflichtunterrichts liegt in der Förderung der individuellen Stärken und Neigungen der SuS. Parallel dazu erhalten die SuS die Möglichkeit, zu einer realistischen Selbsteinschätzung hinsichtlich ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten – auch im Bereich der Berufsvorbereitung und Orientierung - zu gelangen. 4.7.1 Organisation Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtes können die SuS aus den verschiedenen Lernbereichen ein Angebot wählen. Sie erhalten zu Beginn des Schulhalbjahres durch ihre Klassenlehrer Informationen zu den einzelnen Angeboten. Auf einem Wahlzettel können die SuS zwei Kurse ankreuzen, die ihren Stärken und Neigungen am ehesten entspricht und für wenigstens einen Kurs schriftlich begründen, warum sie diesen favorisieren. Aus organisatorischen Gründen kommt es vor, dass einige SuS den Kurs der 2. Wahl besuchen. In Absprache mit den KuK werden die Kurse so zusammengestellt, dass die SuS bestmöglich individuell gefördert werden können. Dieser findet dienstags in der 3. und 4. Stunde statt. Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtes wird das Klassenlehrer-Prinzip aufgelöst und die Angebote klassenübergreifend angeboten, so dass die SuS die Möglichkeit erhalten einen eigenen Neigungsschwerpunkt zu setzen und ihre Stärken weiterzuentwickeln. Das Wahlpflichtangebot “Englisch“ wird im Rahmen der Leistungsdifferenzierung klassenübergreifend als Erweiterungskurs - vornehmlich für die SuS der Klassen 9 und 10 - durchgeführt9. 9 Siehe Bass, 2012/2013, 13-21, §14 (4), VV 14.4 zu Abs. 4 - 79 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten Gewählt werden kann im aktuellen Schulhalbjahr 2012/2013 zwischen vielseitigen Angeboten aus mehreren Fachbereichen wie z.B. Kunst/Musik, Sprache und Arbeitslehre: All Einstein Singers, Trommeln Theater und Improvisation Englisch Meine Zukunft Textilgestaltung Holzwerkstatt Fitness-Boxen und Yoga Im Nachmittagsbereich finden die AG’s statt: 2 Fußball-AG’s (10-13 Jahre und ab 14 Jahre) sowie Geo-Caching (Orientierung im Gelände) und Erweiterungskurse für den 10b Abschluss Abweichend vom Hauptschullehrplan bietet die Albert-Einstein-Schule als Wahlpflichtangebot auch Boxen und Yoga an. Im Rahmen der individuellen Förderung, wird den SuS, die vor allem Entwicklungsrückstände im emotionalen und sozialen Bereich und in ihrem Verhalten, ihrer Konzentrationsfähigkeit und Leistungsbreitschaft aufweisen, die Möglichkeit gegeben sich im Hinblick z.B. auf Körperwahrnehmung, Umgang mit Stress, Erlernen von Entspannungstechniken, Ausdauer und Durchhaltevermögen etc. zu entwickeln und zu entfalten. Förderziele werden so in ihrer Erreichbarkeit unterstützt und ggfs. beschleunigt, der Prozess der individuellen Förderung wird „mit allen Sinnen“ intensiviert. Die Arbeitsergebnisse der Wahlpflichtkurse werden auf Feiern wie z.B. ein Theaterstück auf der Weihnachtsfeier und in Ausstellungen (Textiles Gestalten, Holzwerkstatt) zum Ende des Halbjahres präsentiert. - 80 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten 4.8 Medienkompetenz In der heutigen schnelllebigen Zeit wird der Computer zu einem immer wichtigeren Medium für unsere Gesellschaft. Die dahingehenden Schlüsselqualifikationen müssen den SuS im Unterricht vermittelt werden. So ist es auch für NRW im Schulgesetz verankert. Dort heißt es im §2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, dass die SuS lernen sollen, "mit Medien verantwortungsbewusst und sicher umzugehen"10. Besonders SuS mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung sind im Bereich der neuen Medien benachteiligt. Zwar steht den KuJ dieser Schulform mittlerweile immer häufiger ein Computer mit Internetanschluss zuhause zur Verfügung, die Art und Weise wie diese KuJ diesen nutzen, unterscheidet sich jedoch deutlich von KuJ anderer Schulformen. Hinsichtlich der informationsbezogenen Nutzung z.B. setzen Jugendliche mit niedrigen Bildungshintergrund das Internet seltener zur Recherche und Informationsgewinnung ein (vgl. JIM-Studie 2011)11. Wie in vielen anderen Bereichen auch, erfahren die SuS nicht genügend Unterstützung und Aufklärung durch ihre Eltern. So wissen die SuS häufig nicht um die Gefahren des Internets, noch erlangen sie einen adäquaten Umgang mit den neuen Medien. Für die SuS der Albert-Einstein-Schule greift hier unser Medienkonzept, welches auch einen Teil unseres Förderkonzeptes ausmacht. Darüber hinaus soll, wenn nötig, auch eine Beratung der Eltern stattfinden. Für spätere Ausbildungs- und Arbeitsplätze sind mittlerweile Grundkenntnisse im PCBereich Voraussetzung. Um die Chancengleichheit der SuS zu wahren, müssen demnach diese Grundkenntnisse an der Albert-Einstein-Schule vermittelt werden. Das Medienkonzept der Albert-Einstein-Schule befindet sich derzeit noch im Aufbau. Bedingt durch die räumlichen Gegebenheiten, sowie die begrenzten finanziellen Mittel konnten bisher nicht alle gesteckten Ziele umgesetzt werden. 10 Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen (2012): Schulgesetz für das Land Nordrhein- Westfalen. §2: Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule 11 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2011) Jugend, Information, (Multi-)Media, (JIM -Studie 2011). - 81 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten 4.8.1 Ausstattung der Albert-Einstein-Schule Die Albert-Einstein-Schule verfügt über einen Informatikraum mit sechs Arbeitsplätzen, die an einen Netzwerkdrucker angeschlossen sind. In jeder Klasse befindet sich ein Notebook, das nach Bedarf den SuS zur Verfügung gestellt werden kann. Alle Computer der Albert-Einstein-Schule sind miteinander vernetzt. Sie werden zentral über einen Internetzugang versorgt. Die Wartung und Pflege der Computer und des Netzwerkes wird durch einen Kollegen der Albert-Einstein-Schule gesichert. 4.8.2 Einsatz neuer Medien im Unterricht Auf drei unterschiedlichen Ebenen findet man die neuen Medien im Unterricht wieder: 1. Medien als Inhalt: Auseinandersetzung mit dem Medium als Unterrichtshinhalt, Medienerziehung, Informatikunterricht 2. Medien als Werkzeug: Text-, Tabellen-, Präsentationserstellung, Informationsgewinnung, Individuelle Förderung der SuS durch Lernprogramme 3. Medien im ursprünglichen Sinne: Informationsträger, Visualisierung von Unterrichtsinhalten (z.B. Nutzung von Powerpoint-Präsentationen, Nutzung des Beamers in Kombination mit einem PC usw. - 82 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten 4.8.3 Informatikunterricht Ab der fünften Klasse findet an der Albert-Einstein-Schule epochaler Informatikunterricht statt. Dabei werden folgende inhaltliche Ziele bearbeitet: Kompetenzbereich Computerbedienung und Grundlagen: Kennenlernen des Computers, korrektes Ein- und Ausschalten, Konten auswählen und verwalten Bedienung der Peripheriegeräte (Maus und Tastatur) Ausführen von Programmen Einweisung in die verschiedenen Schaltflächen Kopieren sowie Archivieren von Daten auf Speichermedien wie CDs DVDs und USB-Sticks Erstellen von Verknüpfungen, Dateien sowie Verzeichnissen Grundkenntnisse über das schulinterne Netzwerk Einüben von Installationen und Deinstallationen von Programmen und Programmupdates Grundkenntnisse über die Möglichkeiten des Betriebssystems Grundlagen über den Datenschutz und seine Wichtigkeit Kompetenzbereich Textverarbeitung: Erstellen von einfachen Textdokumenten, Abschreibübungen zum Kennenlernen der Tastatur und deren Sondertasten (z.B. Entfernen, Enter, Space, Zurück usw.) Speichern von Dokumenten in verschiedenen Formaten Laden von Dokumenten Einweisung in die verschiedenen Schaltflächen von Word Grundlagen des Formatierens von Texten Einfügen von Tabellen, Grafiken, Cliparts, Diagrammen und Zeichnungen Anwenden des Rechtschreibprogrammes Kennenlernen von erweiterten Funktionen (Kopf- und Fußzeilen, Verwendung von Vorlagen, Schnellbausteine, Textfelder, Formatierung von Tabellen) Anfertigen von Lebensläufen und Bewerbungen - 83 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten Kompetenzbereich Tabellenkalkulation: Speichern von Dokumenten in verschiedenen Formaten Laden von Dokumenten Einweisung in die verschiedenen Schaltflächen von Excel Erstellen von einfachen Tabellen Formatierung von Zellen Kalkulationstabellen Anfertigen von Diagrammen Kompetenzbereich Präsentationen: Speichern von Dokumenten in verschiedenen Formaten Laden von Dokumenten Einweisung in die verschiedenen Schaltflächen von Power Point Formatierung von Folien Einfügen von Tabellen, Grafiken, Cliparts, Diagrammen und Zeichnungen Einfügen von Sounddateien und Videos Speichern unter verschiedenen Formaten Ergebnispräsentationen Kompetenzbereich Internet: Kennenlernen verschiedener Browser Risiken und Gefahren im Internet und ein adäquater Umgang mit diesen (medienkritischer Umgang, Viren, Spam usw.) Nutzen typischer Internetseiten Effizientes Benutzen von Suchmaschinen Erstellen einer eigenen Emailadresse Kennenlernen von Emailanbietern und Emailprogrammen Schreiben, Senden und Empfangen von Emails Senden, Empfangen und Öffnen von Emails mit Dateianhängen Nutzen sozialer Netzwerke und Chats Kennenlernen der Netiquette Informationsgewinn aus dem Internet (Bilder und Informationen für Präsentationen nutzen, Internetseiten für drucken vorbereiten) - 84 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten 4.8.4 Ausblick und Zielsetzungen Die Einbindung und Nutzung von neuen Medien im Unterricht muss zur Selbstverständlichkeit werden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Grundausstattung der Hard- und Software einem einheitlichen Standard entsprechen. Ferner sollten die SuS in jedem Klassenraum zwei PC-Arbeitsplätze vorfinden, die z.B. bei Stationsarbeiten, zur Recherche oder für Lernprogramme genutzt werden können. Dabei ist die Trennung von Lehrer- und Schüler-PCs unabdingbar. Ein weiteres Ziel ist die Erfassung des Fortbildungsbedarfs der KuK, da sich auch hier die Vorkenntnisse und Fähigkeiten auf sehr individuellem Niveau befinden. Die Wartung und Pflege des Netzwerkes und der Computer ist sehr zeitaufwendig. Die Möglichkeit diese Aufgaben an externe Stellen weiterzugeben wäre wünschenswert, damit die KuK sich intensiver um die Förderung und den Unterricht der SuS kümmern können. - 85 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten 4.9 Teilnahme an Sportveranstaltungen 4.9.1 Die Ausgangslage SuS unserer Schulform gestalten ihre Freizeit oft bewegungsarm und sind z.T. bewegungseingeschränkt. Viele sind übergewichtig und / oder haben das Interesse an Bewegung durch Frustrationen und Leistungsdruck vollständig verloren. Diese SuS leben in den von Ihnen gepflegten virtuellen Welten und verarmen in Bezug auf Bewegung zunehmend. Sie haben selten erlebt, Begeisterung für (organisierte) Bewegungsangebote zu entwickeln. Auf der anderen Seite ist es schwierig, Zugang zu Sportarten zu finden, die in sozial schwachen Schichten motivierenden, aber (immer noch) eher unbekannteren eher unbekannt sind, auch wenn sie durchaus sehr motivieren, wie beispielsweise klettern. Die Teilnahme an Veranstaltungen – oder sogar am Sportunterricht – macht einigen SUS Angst, passt nicht zu dem geringen Selbstbewusstsein und erzeugt Druck. Zudem besteht eine deutliche Bindungsangst an Institutionen und Vereine. Auch die Eltern erleben mit ihren Kindern ständige Ausgrenzungen und Anfeindungen. Damit verbunden ist ein fehlendes Selbstwertgefühl und ein dies kompensierendes Verhalten, wodurch sich die Schwierigkeiten weiter vergrößern. Daher ist es für die Familien problematisch, den Kontakt zu Vereinen zu suchen und zu finden. Diese Aufgabe kann teilweise von der Schule geleistet werden. Sie ist aber auch auf die Kooperation mit Sportvereinen angewiesen. Der Sport mit seinen Möglichkeiten und Vereinen ist dabei eine bedeutende Komponente in der Erziehung und Reintegration der SuS mit Verhaltensauffälligkeiten in die Gesellschaft. - 86 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten Bewegung und Sport leisten insbesondere für unsere SuS zur Erziehung und Bildung folgenden Beitrag: Aufbau von Fitness (Ausdauer, Beweglichkeit, Kraft) im Rahmen des Sportunterrichts Erleben von Gemeinschaft (z.B. durch Spiele, Kooperationsaufgaben, Klettern) Abbau von Aggressionen in einer sozial anerkannten Form (z.B. Inhaltsbereich Ringen und Raufen, Kampfsportarten) Aufbau von Selbstwertgefühl über Erfolge und Fähigkeiten (z.B. durch die Teilnahme am Schullauf und an Turnieren) Aufbau von Regelbewusstsein und -verständnis (angewendet bei Turnieren und in außerschulischen Veranstaltungen) Unsere SuS haben häufig ein Freizeitverhalten, dass im Umfeld erneut Probleme und Konflikte bereitet oder zu einer starken Isolierung (intensiver Medienkonsum im eigenen Zimmer) führt. Da die SuS aufgrund ihrer Schwierigkeiten im Umgang mit Gleichaltrigen oft den Kontakt zu Jugendeinrichtungen scheuen und in Vereinen aufgrund ihrer Schwierigkeiten im Einhalten von Regeln oft ausgeschlossen werden, bedürfen sie auch in diesem Bereich einer konsequenten Unterstützung. Durch die Teilnahme an Wettbewerben (AES-Lauf und Fußballturniere) sowie durch ein besonderes Angebot im sportlichen Bereich sollen die SuS die Möglichkeit erhalten, sich positiv zu erleben, Erfolge in der Gruppe zu haben, Verantwortung für sich selber und die Gruppe zu übernehmen, außerhalb der Schule oder im Freizeitbereich wertschätzend behandelt zu werden. - 87 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten 4.9.2 Der Albert-Einstein-Schule – Lauf (AES-Lauf) Der AES-Lauf ist seit 2009 fester Bestandteil des Schullebens geworden. Es handelt sich dabei um einen 5km – Lauf um den Otto-Maigler-See in Hürth. Das Ziel ist es das Miteinander in der Schule abseits vom klassischen Unterricht zu stärken ein besonderes Angebot im sportlichen Bereich zu machen die Teilnahme an Wettbewerben anzubahnen die Gesundheitserziehung außerunterrichtlich zu fördern. Da es sich bei der Veranstaltung um eine Schulveranstaltung handelt, ist die Teilnahme für alle SuS verpflichtend. Um die Teilnahme für alle SuS zu ermöglichen, geht es bei dem Lauf für einen Teil der SuS darum, den Lauf zu gewinnen. Für einen anderen Teil der SuS geht es darum, das Ziel zu erreichen. Dies kann laufend oder gehend, in der Gruppe, alleine oder in Begleitung von LuL stattfinden, gemäß dem Motto: Dabei sein ist alles. Die ersten 10 SuS werden mit Sachpreisen ausgezeichnet, alle anderen SuS erhalten eine Urkunde, die durch die Schulleitung und die Organisatoren persönlich überreicht wird. Der Lauf wird immer durch ein gemeinsames Grillen auf dem Schulhof abgerundet, an dem alle SuS und auch LuL teilnehmen. Den SuS wird durch die Veranstaltung das Erlebnis vermittelt, etwas zu schaffen (5 km zu bewältigen), etwas Wert zu sein (Teil einer Gemeinschaft) und werden dadurch in ihrem Selbstwertgefühl gestärkt. 4.9.3 Teilnahme an Turnieren Die Albert-Einstein-Schule nimmt regelmäßig an Wettbewerben teil: Das „netzwerkE“ veranstaltet seit Jahren ein Fußballturnier, an dem die AlbertEinstein-Schule jeweils mit 2 Mannschaften vertreten ist. Die Mannschaften bilden sich aus den Fußball-AGs der Schule, die für jüngere (unter 14 Jahre) und ältere (ab 14 Jahre) SuS angeboten werden. Um für die Mannschaft ausgewählt zu werden, zählt neben der sportlichen Kompetenz die regelmäßige engagierte Teilnahme an der Fußball-AG, die Teamfähigkeit, die Fähigkeit respektvoll miteinander umzugehen und Fähigkeit und der Wille, sich an Regeln zu halten. - 88 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten Neben dem Netzwerk E-Cup nimmt die Albert-Einstein-Schule außerdem regelmäßig an den Fußballkreismeisterschaften der Förderschulen im Rhein-Erft-Kreis teil. Dieses Turnier, welches im Rahmen der Landessportfeste stattfindet, wird auch von der Albert-Einstein-Schule ausgerichtet. Die Fußballkreismeisterschaften richten sich an die Förderschulen mit dem Schwerpunkt Sprache, Lernen und emotionale und soziale Entwicklung. Die AlbertEinstein-Schule nimmt auch an diesem Turnier mit 2 Mannschaften in den oben bereits beschriebenen Altersklassen teil. Beide Mannschaften konnten bereits hervorragende Erfolge in den Turnieren verzeichnen. Dabei ging es zum einen um die guten Platzierungen im Turnier, zum anderen aber auch um eine gute Platzierung in der sogenannten Fair-Play-Wertung. Dadurch wird deutlich, dass die Albert-Einstein-Schule ein besonderes Augenmerk auf das soziale, faire, respektvolle und kooperative Verhalten der SuS legt. Die SuS der Fußball-AG, die diesen Anforderungen gerecht werden, werden dann z.B. mit der Teilnahme an einem Turnier belohnt. - 89 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten Einige der in den letzten Jahren gewonnenen Urkunden befinden sich in der Anlage (s. Anlagen 7a, 7b & 7c). 4.9.4 Klettern als Förderung Klettern stellt eine natürliche Bewegungsform dar. Halten, Ziehen, Greifen, Stützen, Stemmen, Balancieren usw. sind Bewegungsformen, die Kinder von klein auf in unterschiedlichen Bewegungssituationen ausführen. Darüber hinaus hat Klettern in einer immer bewegungsärmeren, technisierten, funktionalisierten und zunehmend auch erlebnisarmen Welt für viele Kinder und Jugendliche einen hohen Aufforderungs- und Erlebnischarakter. Aspekte wie Ganzheitlichkeit, Unmittelbarkeit, Kooperationsfähigkeit, gegenseitiges Helfen und Vertrauen, Selbstständigkeit sowie motorische Leistungs- und Erlebnisvielfalt kennzeichnen diese Sportart. Werte, die das Klettern für unsere Schule interessant machen: Beim Klettern finden intensive Wahrnehmungsprozesse statt, Körper- und Bewegungsgefühl sind von zentraler Bedeutung. Die Schüler können ihre Abenteuerlust, einem natürlichen Bedürfnis nach Spannung und Risiko, nachgehen. Sie lernen auch mit „Angst“ umzugehen. Klettern allgemein ist eine „offene“ Fertigkeit, keine in sich geschlossene Bewegungshandlung. Die Schüler können die Kletterbewegung selbst gestalten. Dieses eigenständige Erproben und Erfahren fördert die Selbstständigkeit. Die interessanten Lernziele und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Kletterns in der Schule werden der Forderung nach einer ganzheitlichen Ausbildung gerecht und erlauben einen spannenden und abwechslungsreichen Unterricht. Klettern in der Schule ist ein „Sich-Fortbewegen“ über dem Boden an allen erdenklichen Objekten in der Sport-/Turnhalle und deren näheren Umgebung. Das wichtigste Merkmal (die Hauptfunktion) der Kletterbewegung ist das Verlagern des Körperschwerpunktes mit dem Ziel der ständigen Gleichgewichtssicherung. - 90 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten Wesentlich unterstützt wird die Bewegung durch eine gute Körperspannung, zusätzliche Stabilisierungsmaßnahmen und präzises Stehen (Hilfsfunktion). 12 Klettern als Schulsport kann und darf also nicht nur unter dem Aspekt der Technikund Taktikschulung vermittelt werden, vielmehr kommt den oben genannten Werten eine zentrale Bedeutung zu. In diesem Sinne wird Klettern unter verschiedenen Pädagogischen Perspektiven (mehrperspektivisch) betrieben. Klettern im spielerischen Sinn ist bereits in der Grundschule möglich. Dabei muss aber deutlich werden, dass es nicht um Klettertechniken, sondern um die spielerische Bewältigung einer Kletterstrecke geht. Da sich die Mehrzahl unserer SuS in der Entwicklungsstufe von unter 10-jährigen befindet (vgl. ELDiB), wird dieser Aspekt beim Klettern an unserer Schule besonders berücksichtigt. 4.9.5 Klettern an der Albert-Einstein-Schule An der Albert-Einstein-Schule wird jedes Schuljahr ein Kletterprojekt angeboten. Dieses findet, je nach Kapazitäten und Ausbildung (Fachübungsleiter Klettern) der KuK, in unterschiedlicher Rahmung statt: wöchentliche Pflichtveranstaltung für eine (Teil-) Schulklasse (Klasse 5-7) wöchentliches Angebot für eine Teilklasse (Klasse 5-7, Klasse 8-10) wöchentliches Angebot für eine Kleinstgruppe mit besonderem Förderbedarf wöchentliches Angebot im Rahmen der Arbeitsgemeinschaften (freiwilliges Angebot für SuS aller Jahrgangsstufen) Das Kletterprojekt findet in einer nahen Kletterhalle statt. Der Weg zur Kletterhalle wird mit dem Schülerspezialverkehr zurückgelegt. Die SuS benötigen für das Klettern kletterspezifisches Material, bestehend aus Hüftgurten und Sicherungsgeräten und ggf. Kletterschuhen. Dieses wird ihnen durch die Schule zur Verfügung gestellt. Der Kletterhalleneintritt wird von den teilnehmenden SuS, vom Landessportbund und dem Förderverein der Albert-Einstein-Schule finanziert. 12 vgl. Schreiben von Herrn MR Paul – Hessisches Kultusministerium vom 31. Juli 1995 (II B 4 – 170/801-10) an die Staatlichen Schulämter - 4 - - 91 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten Ziele des Kletterangebotes Durch das Kletterangebot sollen möglichst viele SuS das Angebot bekommen, im Rahmen des (erweiterten) Schulsports das Sportklettern zu erleben und auszuprobieren. Die SuS der Albert-Einstein-Schule haben häufig große Schwierigkeiten, sich auf andere zu verlassen und Verantwortung - besonders für einen längeren Zeitraum - zu übernehmen. Gerade beim Klettern geht es sehr viel darum, anderen Menschen zu vertrauen, sich einlassen zu können, für sich und andere Verantwortung zu übernehme. Auch die besonders übergewichtigen SuS sollen durch das Angebot motiviert werden, indem sie z.B. das Sichern übernehmen. Dadurch wird ihnen das Erlebnis vermittelt, eine besonders wichtige und verantwortungsvolle Rolle in der Gruppe zu übernehmen. Das Ziel ist es, auch diese SuS in ihrem Selbstwert zu stärken und ihnen Erfolge zu vermitteln. Das Angebot soll folglich dazu beitragen Wege zu ebnen, um langfristiges und auch lebenslanges Sporttreiben anzubahnen und zu unterstützen und gleichzeitig zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen und zu festigen. Inhalte des Kletterangebotes Die SuS der Albert-Einstein-Schule lernen möglichst frühzeitig, mit dem Einstieg in das Kletterprojekt, die Sicherungstechniken. Die vorbereitenden Schritte werden bereits vor dem ersten Kletterhallenbesuch in der Schule gelernt und geübt, so das Legen des Achterknotens, das Einbinden in das Seil und die Handhabung des Sicherungsgerätes. Die SuS erlernen das Sichern im Dreierteam, d.h. durch einen Schüler oder eine Schülerin ist eine Hintersicherung gewährleistet und somit eine Redundanz hergestellt. Dennoch ist, gerade in den unteren Jahrgängen, eine entsprechende fachliche Aufsicht unbedingt notwendig (Sichern Kontrolle – s.u.). In den älteren Jahrgängen darf das Dreierteam bereits selbstständig klettern, nachdem es von der aufsichtsführenden Person ein OK bekommen hat (Sichern mit Betreuung – s.u.). Sichern unter Kontrolle bedeutet eine Beaufsichtigung des Sichernden mit der Möglichkeit eines direkten Eingreifens (Halten und Fassen des Bremsseils, Korrektur der Bedienung des Sicherungsgeräts etc.). Es kann nur eine Seilschaft betreut werden. Die beaufsichtigende Person steht körpernah und eingriffsbereit neben der zu betreuenden Seilschaft. - 92 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten Sichern mit Betreuung bedeutet, dass gleichzeitig mehrere Seilschaften beaufsichtigt werden. Bei dieser Aufsicht besteht Sichtkontakt und ein verbales Eingreifen bzw. Steuern des Verhaltens ist möglich. 13 Abb.: Empfehlung zur Sicherungskompetenz von Kindern und Jugendlichen beim Klettern14 Klettertechniken Das Erlernen der Klettertechnik ist für die SuS der ALBERT-EINSTEIN-SCHULE zunächst sekundär. Für sie liegt das Erleben und der Erfolg darin, Vertrauen und Selbstvertrauen aufzubauen, sowie Verantwortung zu übernehmen. Die SuS lernen entsprechend ihrer Voraussetzungen auch Klettertechniken, der Schwerpunkt des Kletterprojekts liegt aber darin, ohne Leistungsdruck „die Wände hochzugehen“, entsprechend der individuellen Möglichkeiten und dem individuellen Lerntempo. "Das Verbessern der Klettertechnik erfolgt bis zum ungefähr 12. Lebensjahr am besten durch Spielformen. 13 vgl.: Deutscher Alpenverein (2012): Zeitschrift „bergundsteigen“, Ausgabe 2/12: „Sichern will gelernt sein!“ 14 s.: Jugend des deutschen Alpenvereins/ Deutscher Alpenverein (2011): Empfehlung zur Sicherungskompetenz von Kindern und Jugendlichen beim Klettern. - 93 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten Die kurze und noch eingeschränkte Auffassungsgabe der Kleinen, aber auch die Aufsichtspflicht und die zeitlich aufwendigen Sorgfaltsmaßnahmen der Verantwortlichen eines ‚Kletterkurses‘ lassen umfangreiche Technikschulung oft nicht zu. Die Verbesserung des persönlichen Kletterkönnens liegt in der Altersstufe der Fünf- bis Elfjährigen entwicklungsbedingt mehr am großen induktiven motorischen Lernvermögen als an deduktivem Techniklernen oder gar am Konditionstraining.15 Das bedeutet, dass das Klettern an der Albert-Einstein-Schule nicht in erster Linie zielorientiertes Klettern an einer künstlichen Kletterwand ist. Der Weg ist das Ziel, insbesondere für die SUS der Albert-Einstein-Schule.! 15 vgl.: Winter, S.(2000): Sportklettern, S. 14. - 94 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten 4.10 Tanz/Akrobatik Um den Körper und die Bewegung als Ausgangspunkt für (Bewegungs-) Kunststücke zu erfahren, erhalten die SuS hier die Möglichkeit, Inhalte aus dem Tanz, der Akrobatik und dem Yoga kennen zu lernen. Der Integration von Bewegungs- und Sportangeboten in den Unterrichtsalltag wird an der Schule besondere Bedeutung beigemessen. Die Bewegung als Fördermaßnahme dient vor allem dem Spannung- und Stressabbaus, der Bewegungsförderung, dem Aufbau bzw. Erhalt von körperlicher Fitness, der Suchtprophylaxe, der Förderung des Gemeinschaftsgefühls und dem Aufbau und der Festigung von Regelbewusstsein. Die Bewegung ist hierbei Handlungs- und Ausdrucksmedium zugleich. Als Bindeglied zwischen Körper und Umgebung stellt die Bewegung den Kontakt zur Außenwelt her. Für Kinder hat das Sich-Bewegen vielfältige Funktionen: sie kann als Selbsterfahrung, Sozialerfahrung, Sinneserfahrung, Ausdruckserfahrung, Kreativitätserfahrung und Gefühlserfahrung erlebt werden.16 Die grundlegende Bedeutung wird auch von anthropologischen Untersuchungen mit Naturvölkern belegt, die lebenslang spielen, musizieren und tanzen. Bewegung, Spiel und Gestaltung stellen somit Grundphänomene des menschlichen Lebens dar.17 Ein Fach Tanz/Akrobatik anzubieten, setzt somit bei der Bewegung als Ausdrucksund Kommunikationsmedium an, das allen Kindern – seien sie noch so auffällig – zur Verfügung steht. „Grundsätzlich drückt sich der Mensch immer aus. Ein Innenaspekt wird jedoch erst in der Veräußerung sichtbar und umgekehrt ist Äußeres immer schon von Innenaspekten durchdrungen. Insofern kann ein Mensch sich nicht nicht ausdrücken, so wie er nicht nicht kommunizieren kann“ 18 16 17 vgl.:Zimmer, R. (1994): Handbuch der Bewegungserziehung. Didaktisch-methodische Grundlagen und Ideen für die Praxis. vgl.: Neuber, N. (2000): Kreative Bewegungserziehung-Bewegungstheater. 18 s.: Willke, E. (2006): Nachdenken über Tanz-Tanzkonzeptionen und ihre Bedeutung für die therapeutische Arbeit. IN: Deutsche Gesellschaft für Tanztherapie e.V. (Hrsg.): 25 Jahre DGT-Kongressbericht. - 95 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten In diesem Zusammenhang sind die Bedeutung und die Möglichkeit der nonverbalen Kommunikation besonders evident. Die Kommunikation und der Kontakt erfolgt hier nicht in erster Linie über die gewohnte verbale Kommunikation, sondern über die Gestik, Mimik und über das Körper- und Bewegungsempfinden. Die SuS werden somit ganzheitlich angesprochen: Nicht die Kognition steht hier im Mittelpunkt, sondern vor allem das Erleben und die Gefühlswelt. Die SuS erhalten die Möglichkeit, mit ihren Körpern zu experimentieren und Kunststücke auszuprobieren und zu entwickeln. Spielerisch lernen sie dabei ihre individuellen Bewegungsmöglichkeiten kennen. Inhalte und Elemente aus dem Yoga fließen mit ein, da es vielfältige Übungen bereitstellt, die KuJ motiviert, herausfordert und anspricht, um sich mit ihrem eigenen Bewegungsrepertoire auseinanderzusetzen und zu beschäftigen. Ziel ist neben der Verbesserung der Bewegungs- und Wahrnehmungsfähigkeit, die Förderung der Kreativität, des Sozialverhaltens und der Ausdrucksfähigkeit. Allem voran steht jedoch die Freude an der Bewegung (wieder zu-) entwickeln, neugierig auf eigene Bewegungsmöglichkeiten zu werden und mit den Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten zu experimentieren19. Das Fach Tanz/Akrobatik orientiert sich bei der Umsetzung in die Praxis an dem Konzept der kreativen Bewegungserziehung20 & 21. Dies greift auf psychomotorische, ästhetische und künstlerisch-pädagogische Überlegungen zurück. Im Zentrum der Psychomotorik steht das Zusammenspiel von Wahrnehmung und Bewegung. Die ästhetische Erziehung betont die Verbindung von Wahrnehmung und Gestaltung. Der künstlerisch-pädagogische Ansatz basiert auf dem Spannungsfeld von Musik und Bewegung. 19 20 21 vgl.: : Willke, E. (2006): a.a.O. Neuber, N. (2000): a.a.O. Tiedt, W. (1991): Bewegungstheater. In: Kultusministerium NRW (Hrsg.): Sporttheater im Verein. Materialien zum Sport in Nordrhein-Westfalen, Heft 32. - 96 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten 4.10.1 Inhaltliche Gestaltung Die Stunden sind klar unterteilt in die Phasen Ankommen, Aufwärmen (Warming-up), variierendes Stundenthema und Abschluss (Cool-down). Ankommen: Die SuS betreten einzeln den Raum in dem Decken vorbereitet auf dem Boden liegen. Hier dürfen sie sich einen Platz aussuchen, sich in die Decke einwickeln, die Augen schließen und den bisherigen Schultag an sich vorüber ziehen bzw. hinter sich lassen. Eine Entspannungsmusik unterstützt sie beim „Chillen“ . Aufwärmen: Im Anschluss daran falten die SuS die Decke und nehmen wahlweise den Lotus-, halben Lotus oder auch Schneidersitz ein. Es folgen Übungen aus dem Yoga. Hier stehen ansprechende Asanas im Vordergrund, die die SuS motivieren. Eine Atemübung stellt den Abschluss dieser Phase dar. Variierendes Stundenthema: Je nach Schülergruppe erfolgen Übungen aus der Akrobatik (Boden- und Partnerakrobatik, Pyramidenbau) oder aus dem Tanz (Stopptanz, darstellender/s Tanz/Spiel, Bewegungs- und Rhythmusaufgaben). Abschluss: Den Abschluss stellen verschiedene Spiele und Übungen dar, die das kinästhetische Empfinden der SuS fördern und die Entspannungsfähigkeit ansprechen (Igelballmassage, Waschstraße, Pizzabacken usw.). Die Aufgaben beinhalten, neben der Einzelarbeit, immer auch Partneraufgaben und Gesamtgruppenaufgaben. Neben der Musik können weitere Medien wie Tücher, Tanzsäcke, Jongliermaterialien, Balancierball u.a. wesentlicher Bestandteil des Unterrichts sein. - 97 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten 4.10.2 Fördermöglichkeiten Tanz, Akrobatik und auch Yoga liefern vielfältige Übungs- Möglichkeiten und fördern unterschiedliche Bereiche. So fördern Elemente aus dem Yoga die Konzentrationsfähigkeit und dienen dem Stressabbau. Yoga fordert die Beschäftigung mit dem eigenen Körper- und ihren Bewegungsmöglichkeiten heraus, fördert die kinästhetische Wahrnehmung (u.a. Raumlage, Körperbild), den Haltungsaufbau, die Koordinationsfähigkeit und die Flexibilität. Tanzen sensibilisiert das Musikerleben, schult das Rhythmusgefühl, fördert die Kreativität, die Raumorientierung und die koordinativen Fähigkeiten. Es dient dem Spanungsabbau, stärkt den Gemeinschaftsinn und das gemeinschaftliche Erleben und fördert die nonverbale Ausdrucksfähigkeit. Akrobatische Übungen trainieren die Körperspannung, fördern und setzen die Kooperation mit anderen SuS voraus. Sie stärken das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl. 4.10.3 Förderung der emotional-sozialen Kompetenzen Erst wenn SuS ihren Körper wieder als etwas „lustvolles“ erleben – und damit haben viele SuS der FöES große Schwierigkeiten – können nachstehend angeführte Förderziele anvisiert werden. Im emotionalen Bereich wird die Wahrnehmungsfähigkeit gefördert. Hier v.a. die Sinnes- und Körperwahrnehmung . Die Schüler lernen ihren Körper und ihre Bewegungsmöglichkeiten kennen, bekommen aber auch ein Bewusstsein für die Bewegungsgrenzen, die er ihnen aufgibt. Hier ist v.a. die Wahrnehmung von Schmerz als Grenzerfahrung bei Bewegungsausführungen von Bedeutung. Auch die differenzierte Wahrnehmung des Partners ist unerlässlich, um akrobatische Übungen (Bank, Pyramiden usw.) auszuführen. Sie ist Voraussetzung, um sich an ihn anzupassen und ihn zu unterstützen (z.B. bei Hilfestellung, Auf- und Abgang, Belastung). Die Fähigkeit zur Empathie wird hier sehr bedeutsam, um alternative Handlungsschritte einzuleiten. Sich zuzutrauen, dass der Partner einen bei bestimmten Übungen hält, verlangt Mut von den SuS und setzt Selbstvertrauen voraus und stärkt es ebenso. - 98 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichten, Leistung messen und bewerten Die KuJ lernen, sich der Situation entsprechend auch (nonverbal) auszudrücken. Ein wesentlicher Faktor, um in der Akrobatik zusammenzuarbeiten, aber auch, um etwas darzustellen z.B. im Tanzen. Die SuS lernen, sich klar und eindeutig auszudrücken und zu verhalten; ein wesentliches Förderziel an einer FöES (vgl. 5.2 Konzepte zur Individuellen Förderung). Für den sozialen Bereich ist die Kooperation mit dem Partner von Bedeutung: Absprachen treffen, mich einlassen, Verantwortung übernehmen sind unumgängliche Voraussetzungen, um gemeinsam akrobatischen Übungen durchzuführen. 4.10.4 Umsetzung an der Albert-Einstein-Schule Das Unterrichtsfach Tanz/Akrobatik wird im 2. Schulhalbjahr für SuS der fünften und sechsten Klasse angeboten. Die Praxis hat gezeigt, dass SuS aus der fünften Klasse dann soviel Sicherheit mitbringen, dass sie in einem anderen Unterrichtskontext mit anderen SuS sowie Lehrpersonen unterrichtet werden können. Da es sich um ein zusätzliches Angebot im Fächerkanon handelt, dürfen die SuS frei wählen bzw. werden bestimmte SuS von den LuL vorgeschlagen. Die entstandene Gruppe arbeitet dann für ein halbes Jahr jeweils 1Unterrichtswochenstunde zusammen. Ziel ist es, die Ergebnisse in Form einer Aufführung den anderen SuS und LuL der Albert-Einstein-Schule, sowie den Eltern und Freunden am Ende des Schuljahres im Rahmen eines Schulfestes zu zeigen. - 99 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern 5. Diagnostizieren & Fördern 5.1 Förderdiagnostik und –planung 5.1.1 Elemente der Förderdiagnostik Grundlage eines individuellen Förderplanes ist die Diagnostik des gegenwärtigen Entwicklungsstandes auf der Basis des sonderpädagogischen Gutachtens gemäß AO-SF, des Aufnahmegesprächs nach Checkliste, des Förderplangesprächs zusammen mit den SuS und deren des Austauschs mit Erziehungsberechtigten und anderen an der Förderung Beteiligten von Beobachtung durch das Klassenlehrer-Team und des Erstellens des ELDiB (Entwicklungspädagogischer-Lernziel-DiagnoseBogen)22 5.1.2 Förderplanung Für die SuS an der Albert-Einstein-Schule mit dem Förderbedarf Emotionale und soziale Entwicklung orientiert sich der Förderplan an dem ELDiB. Er beinhaltet eine Einschätzungsskala mit 171 hierarchisch geordneten Items, die die Entwicklung des Kindes von der Geburt bis zum Alter von 17 Jahren umfassen und in 5 Entwicklungsstufen unterteilt ist. Bei den SuS mit Verhaltensauffälligkeiten treten die Beziehungen zwischen Alter und Stufe als Verzögerung(en) in Erscheinung. 22 Bergsson, M.; Muth, J. (1994): Entwicklungspädagogischer-Lernziel-Diagnose-Bogen. - 100 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern Der ELDiB dient zunächst der Einschätzung des Entwicklungsstandes. Diese Einschätzung wird vom Klassenlehrer getroffen oder ist bereits im Rahmen des AO-SF formuliert worden. Sollte es einen Klärungsbedarf zur Einschätzung des Entwicklungsstandes geben, erfolgt ein informeller Austausch. Der Förder- und Erziehungsplan wird für jeden der SuS individuell erstellt. Aus dem Katalog des ELDiB werden aus den Bereichen Verhalten-Kommunikation-Sozialisation und Kognition maximal 4 Ziele für jeden einzelnen der SuS abgeleitet. Am Auf- und Ausbau arbeiten die SuS jeweils für 6 Monate. 5.1.3 Die Checkliste – Das Aufnahmegespräch Das Aufnahmegespräch an der Albert-Einstein-Schule orientiert sich an der von uns konzipierten Checkliste. Hieran nehmen das zukünftigen Klassenlehrer-Team, der Schüler/die Schülerin sowie die Erziehungsberechtigten und beteiligte Institutionen wie z.B. Einzelfall-Helfer etc. teil. Im Rahmen des strukturierten Aufnahmegesprächs werden neben den persönlichen Angaben die Stärken und Schwächen/Schwierigkeiten der SuS besprochen sowie das Ziel des Schulbesuchs an der Albert-Einstein-Schule und welcher Unterstützung es seitens der SuS bedarf. Das Klassenlehrer-Team erläutert das Schulleben und die beiden wichtigsten Regeln an der Schule. Mit den Erziehungsberechtigten wird geklärt, welche Erwartungen und Ziele sie haben und es erfolgt eine Beratung, wie sich diese im Rahmen der Zusammenarbeit realisieren lassen. 5.1.4 Das Förderplangespräch Ein weiterer Inhalt bei der Aufnahme an die Albert-Einstein-Schule ist ein erstes Förderplangespräch. Gemeinsam mit der Schülerin/dem Schüler und den Erziehungsberechtigten dokumentiert das Klassenlehrer-Team den Inhalt des Gesprächs, hält vereinbarte Ziele fest. - 101 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern Mit den SuS und den Erziehungsberechtigten werden Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung dieser Ziele thematisiert und der Fokus auf die Eigenverantwortlichkeit der jeweiligen SuS betont. Mit der Unterschrift aller Beteiligten und der Festlegung eines Termins zur Überprüfung, ob die Ziele bereits erreicht sind, erklären sich alle Beteiligten verantwortlich zur engen Zusammenarbeit, damit das Förderziel durch die SuS bestmöglich umgesetzt werden kann. In regelmäßigen Abständen finden während der gesamten Schulzeit der SuS die Förderplangespräche gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten und anderen an der Förderung beteiligter Institutionen statt. 5.1.5 Das Pädagogisch-psychologische Tagebuch (PPT) Für jeden der SuS wird bei der Aufnahme an die Albert-Einstein-Schule ein persönliches, und die gesamte Schulzeit fortlaufendes PädagogischPsychologisches Tagebuch (PPT)23 angelegt. Unter Einbeziehung der ELDiBDiagnostik wird somit jederzeit und für die KuK transparent der aktuelle Förderplan erhoben, der Stand der Förderung, eventuelle besondere Begebenheiten und das aktuelle persönliche Umfeld jedes einzelnen SuS ersichtlich und die Förderung entsprechend individuell ausgerichtet. Das individuelle PPT der SuS beinhaltet: die individuelle Ausgangslage den Leistungsbereich den individuellen Förderbedarf und die sich daraus ergebende Zielsetzung sowie die Dokumentation von Gesprächen und Beratungen mit den Erziehungsberechtigten und/oder beteiligten Institutionen 23 Loris, M. et al.: Das pädagogisch-psychologische Tagebuch von Lehrern für Lehrer. - 102 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern 5.1.6 Fachförderpläne Um das Leistungspotenzial der SuS der Albert-Einstein-Schule und den individuellen Förderbedarf im Leistungsbereich in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik individuell und passgenau zu bestimmen und festzulegen, wird für jede(n) SuS auf der Grundlage des jeweiligen Kernlehrplans ein individueller Fachförderplan im Leistungsbereich erstellt. Das Kollegium der Albert-Einstein-Schule hat in den jeweiligen Fachkonferenzen Fachförderpläne für die Jahrgangstufen 5/6, 7/8 und 9/10 entwickelt (s. Anlagen 8 a-i). Das Klassenlehrer-Team berät, welches Item im jeweiligen Fach-Förderplan die SuS selbständig beherrschen, welches mit Unterstützung und welches sie noch nicht beherrschen. Daraus werden die nächsten Förderziele für jeden einzelnen der SuS für das kommende Schulhalbjahr abgeleitet. 5.1.7 Evaluation der Förderpläne Die Evaluation des Entwicklungs- und Lernfortschritts der SuS erfolgt durch Beobachtungen im Unterricht und den Pausen, die halbjährlichen Überprüfungen durch den ELDiB, regelmäßige Förderplangespräche mit den SuS und deren Erziehungsberechtigten und die Teamgespräche der KuK. 5.1.8 Fortschreibung der Förderpläne Für eine effektive pädagogische Arbeit im Unterrichtsalltag müssen Förderpläne im Schulalltag schnell zu aktualisieren, zu überprüfen und übersichtlich zu handhaben sein. In der Regel können nicht mehr als vier Förderziele im sozial-emotionalen Bereich und im Leistungsbereich pro Schüler aktiv verfolgt werden. - 103 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern Die Förderpläne werden im Oktober und im April, also zu Beginn des jeweiligen Halbjahres erstellt und aktualisiert. Alle Förderpläne sind in den Schülerakten abgeheftet und können von allen Lehrkräften eingesehen werden. 5.1.9 Individuelle Ziele der SuS in ihren Klassen In der Regel werden die Schüler über die im Förderplan gesetzten Nahziele informiert. Mit den SuS werden die individuellen Förderziele im gemeinsamen Beratungsgespräch zu Beginn jeder Schulwoche festgelegt. Hierbei achten die KuK darauf, dass eine falsche Selbsteinschätzung durch die SuS vermieden wird und realistische Förderziele, das heißt: kleinschrittige, zum Erfolg führende Verhaltens- und Leistungsziele gesetzt werden. Durch den täglichen Austausch zwischen Klassenlehrer-Team und SuS, wird den SuS jeder Fortschritt oder Rückschritt bewusst gemacht. In der Folge bedeutet dies, dass an der Albert-Einstein-Schule auf die individuellen Ziele der einzelnen SuS in ihren jeweiligen Klassen und im Unterricht Bezug genommen wird: in Form von wöchentlichen Tischzielen und Zielplakaten Beim Verteilen von Verstärkerpunkten Wochenreflexion (schriftlich oder telefonisch / Eltern) Wochenreflexion (Gespräch mit den SuS) Täglich wird überprüft, ob das Ziel erreicht wurde. Beim Erreichen erhalten die SuS einen Zielpunkt. Durch das Sammeln von Zielpunkten, haben die SuS einen weiteren Anreiz, dieses Ziel zu erreichen, da diese beispielsweise gegen einen Hausaufgabengutschein oder Computerzeit eingetauscht werden können. Die Ziele werden bewusst positiv formuliert, um die SuS darin zu schulen, ihre Verhaltensfortschritte auch positiv wahrzunehmen. - 104 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern So könnten zum Beispiel individuelle Ziele aussehen: 1. Ich nehme eine Auszeit um mich zu beruhigen 2. Ich melde mich, wenn ich etwas sagen möchte. Das Klassenlehrer-Team berät, welches Item im jeweiligen Fach-Förderplan die SuS selbständig beherrschen, welches mit Unterstützung und welches sie noch nicht beherrschen. Daraus werden die nächsten Förderziele für jeden einzelnen der SuS für das kommende Schulhalbjahr abgeleitet. 5.1.10 Individuelle Förderung bei besonderem sonderpädagogischen Förderbedarf ES nach § 10 AO-SF Verhaltensauffälligkeit wird verstanden als Entwicklungsverzögerung beim Erwerb von emotionalen und sozialen Fähigkeiten. Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten unterscheiden sich in der erreichten Entwicklungsstufe von Kindern ohne entsprechende Auffälligkeiten. Ein Großteil der SuS erfährt besondere sonderpädagogische Förderung nach § 10 AO-SF, weil sie einen erheblichen, über dem Durchschnitt anderer SuS mit Förderbedarf ES liegenden Entwicklungsrückstand aufweisen. Dies wird durch den ELDiB und den Antrag auf Anerkennung der Schwerstbehinderung nach § 10 AO-SF diagnostiziert. Grundlage des Antrages ist ein Katalog von Indikatoren eines erhöhten individuellen Förderbedarfs nach § 10 AO-SF, in dem verschiedene Kriterien aufgelistet sind, die einen Hinweis auf das Vorliegen einer Schwerstbehinderung geben können und gleichzeitig eine Unterstützung bieten, wie diese Kriterien inhaltlich beschrieben werden können. - 105 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern In der Regel sind bei SuS, die als schwerstbehindert nach § 10 AO-SF bezeichnet werden, in den Entwicklungsbereichen Emotionalität und Sozialverhalten, bei der Personalintensität von Fördermaßnahmen, im Klassenunterricht, in den Pausen, im Rahmen von Krisenintervention, in der Wahrnehmung etc. mehrere der im Katalog aufgelisteten Merkmale dauerhaft zu beobachten. Beträgt der Entwicklungsrückstand in den Bereichen Verhalten, Sozialisation und Kommunikation des ELDiB’s für: 8-9 jährige Kinder ca. 3,5 Jahre und mehr, für 10-11Jährige ca. 4,5 Jahre und mehr sowie für SuS ab 12 Jahren ca. 5 Jahre und mehr, gelten diese SuS als schwerstbehindert ES im Sinne § 10 AO-SF. 5.1.11 Maßnahmen zur Förderung von SuS mit besonderem sonderpädagogischem Förderbedarf nach § 10 AO-SF Bei dieser Schülergruppe ist ein deutlich erhöhter Betreuungsbedarf gegeben, der mit der Notwendigkeit einhergeht individuelle Verhaltensdefizite mittels individueller Fördermaßnahmen abzubauen. Häufig ist gerade bei dieser Schülergruppe eine deutlich reduzierte Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeitsspanne und ein erhöhtes Aggressionspotential zu beobachten. Eine Gruppenfähigkeit besteht häufig nicht oder nur eingeschränkt. Diese Maßnahmen erfolgen individualisiert nach Absprachen im KlassenlehrerTeam, mit der Schulsozialpädagogin und der Schulleitung sowie der Fallbesprechung: Einzel- und Kleingruppenarbeit bei einem Klassenteam-Lehrer/Lehrerin zum Aufbau einer Bindung/Beziehung und zur Verstärkung positiver Verhaltensweisen - 106 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern Einzel- und Kleingruppenarbeit bei der Schulsozialpädagogin als time out und zur Intensivierung an der Entwicklung der Förderziele vor allem im Verhaltensbereich über niederschwellige Angebote Intensivierte Elternkontakte und der an der außerschulischen Förderung beteiligte Institutionen Individuelle Fördermaßnahmen nach Unterrichtsschluss (in Absprache mit den Erziehungsberechtigten)wie z.B. Einzelgespräche, Nacharbeiten von versäumtem Unterrichtsstoff, Maßnahmen zur positiven Verstärkung etc. Tagespraktika mit intensiver Begleitung durch das Klassenlehrer-Team oder der Schulsozialarbeiterin in einem der Schule bereits bekanntem Betrieb Spezielle expressive Angebote auch im Bereich des Wahlpflichtunterrichtes wie z.B. Tanz und Akrobatik, Boxen und Yoga, Musik und Werken sowie Sport Konfrontative Gespräche mit der SuS F-CT-Gruppe mit SuS, die wiederholt das Schulleben beeinträchtigt haben phasenweise Kurzbeschulung Die Evaluation erfolgt durch die Förderplangespräche mit den beteiligten Personen und der Selbsteinschätzung der SuS. - 107 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern 5.2 Konzepte zur individuellen Förderung „Die (individuelle) Förderung arbeitet systematisch an einer Stärkung und dem Ausbau von Kompetenzen des Kindes. In diesem Entfaltungsmodell bildet der Entwicklungsstand den Maßstab der Förderung des Kindes; seine Bedürfnisse im emotionalen, sozialen, kognitiven und im Verhaltensbereich bestimmen die individuelle Erziehungsplanung sowie Planung und Durchführung des Unterrichts. Ziel der Förderung ist es, eine Passung herzustellen zwischen den Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsnotwendigkeiten des Kindes einerseits und den Anforderungen und Angeboten der schulischen Umwelt andererseits“24. Unser Ziel ist es, die SuS unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Lernvoraussetzungen, individuellen Lernbedürfnisse, Lernbiographie und auch ihrer Lernmöglichkeiten zu unterstützen. Individuelle Förderung wird während der gesamten Schulzeit durchgeführt damit jeder SuS der Albert-Einstein-Schule unabhängig von seiner Herkunft seine Chancen und Begabungen nutzen und sich bestmöglich entfalten und entwickeln kann. 5.2.1 Entwicklungspädagogik In diesem psycho-edukativen Programm werden emotional-soziale Kompetenzen in pädagogischen Settings gefördert. 24 Bergsson, M. (1999): Von Drachen, Igeln und Schnecken - Entwicklungsförderung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten in der Grundschule, S. 18. - 108 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern Das Programm umfasst die Teile: Diagnostik, Definition von Förderplänen Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung, Interventionsstrategien und Umfeld-Arbeit und Evaluation25 5.2.2 Individueller Erziehungsplan (IEP) Individuelle Förderpläne sind ein unverzichtbares Instrument der sonderpädagogischen Förderung im Unterricht. Sie werden für jeden der SuS persönlich erstellt. Sie dokumentieren und klären die jeweiligen individuellen Ausgangslagen. Grundlage der Förderplanung ist, dass der Unterricht, bzw. die Förderung und Hilfemaßnahmen so ausgerichtet werden, dass das Kind die im IEP definierten Fähigkeiten auf- und ausbauen kann. Die Förderpläne an der Albert-Einstein-Schule legen pädagogische Ziele vor allem nach dem ELDiB fest und machen sie verbindlich. Sie stellen eine Kommunikationsgrundlage dar und schaffen Transparenz für alle Lehrer, Eltern, Schüler und außerschulische Institutionen. Förderpläne stellen eine Grundlage für die Erfolgskontrolle der durchgeführten Fördermaßnahmen dar. Die Blickrichtung eines Förderplans ist die Entwicklung von Förderzielen. In Bezug zum aktuellen Entwicklungsstand wird versucht, die nächste Entwicklungsebene zu treffen. Konkret wird eine komplexe Verhaltenssituation auf wenige konkrete Förderbereiche reduziert. 25 Bergsson (1999), a.a.O.: S. 11. - 109 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern Nichtsdestotrotz wird die Gesamtentwicklung gesehen und es müssen die Rahmenbedingungen und die bereits durchgeführten Maßnahmen in den Blick genommen werden. 5.2.3 Entwicklungspädagogischer Lernziel-Diagnosebogen (ELDiB) Das dem ELDiB zugrunde liegende entwicklungstherapeutische Curriculum wurde in den siebziger Jahren von Mary M. Wood am Rutland Psychoeducational Center in Athens, Georgia, USA, entwickelt und beinhaltet ein Modell zur sonderpädagogischtherapeutischen, integrativen und systematischen Förderung verhaltensauffälliger Kinder (Developmental therapy in the classroom, Austin, Texas, 1986) 26. Es basiert auf Forschungen und Theorien zur sozialen, emotionalen, kommunikativen, kognitiven und Verhaltensentwicklung und integriert diese Bereiche in einem aufeinander bezogenen systematischen Ansatz für eine Anwendung in der Das entwicklungspädagogische Modell beschreibt im ELDiB Verhaltensfähigkeiten, die Kinder im Alter von 0 bis 17 Jahren im Normalfall zeigen (s. auch Anlage 9a). Der ELDiB umfasst 4 Bereiche: Verhalten Kommunikation Sozialisation und (Vor-)Schulleistung und ist in 5 Entwicklungsstufen untergliedert: Stufe I (0-2 Jahre), Stufe II (3 J.- Schuleintritt), Stufe III (6-9 Jahre), Stufe IV (10-12 Jahre), 26 Bergsson, M. (1994): Entwicklungstherapeutischer Lernziel-Diagnose-Bogen. - 110 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern Stufe V (13-16 Jahre). Dieser Katalog bildet die Grundlage für die Eingangsdiagnostik (innerhalb des Feststellungsverfahrens nach AO-SF) im Sinne der Bestimmung der aktuellen Fähigkeiten, für die Auswahl der Förderziele und für die Planung des entwicklungspädagogischen Unterrichts und integriert diese Bereiche in einem aufeinander bezogenen systematischen Ansatz für eine Anwendung in der Praxis. Der ELDiB erfüllt generell folgende Funktionen: Feststellung des Ist-Standes im emotional-sozialen Entwicklungsbereich und die Definition der Förderziele Überprüfung des Entwicklungsfortschrittes durch die (halbjährliche) Wiederholung der Einschätzung Hilfe bei der Entscheidung, ob ein Kind in ein Förderprogramm aufgenommen werden soll Der ELDiB bietet somit auch eine Hilfe für die Gruppierung der SuS wie z.B. nach dem Entwicklungsstand oder in Fördergruppen wie dem Lese-Rechtschreib-Training oder der klassenübergreifenden Tanz-Akrobatik- Gruppe sowie dem speziell auf unsere SuS abgestimmten Wahlpflicht-Angebot. - 111 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern 5.3 Individuelle Verstärkersysteme Um positives Verhalten bei den Schülern zu fördern, setzen die LuL an der AlbertEinstein-Schule Verstärkersysteme ein, die in wesentlichen Punkten in allen Klassen übereinstimmen. Verstärkt werden zum einen angemessene Verhaltensweisen im Unterricht bzw. in den Pausen (Einhalten der Klassen-/ Pausenregeln, angemessener Umgang mit Lehrern und Mitschülern, etc.), zum anderen ein positives Arbeitsverhalten (Mitarbeit, Arbeitsbereitschaft, selbständiges Arbeiten, etc.). Schon bei der Aufnahme an der Albert-Einstein-Schule werden den SuS die an der Schule und in der Klasse geltenden Regeln vorgestellt (vgl. auch 6.1 "Elternarbeit"). Sie dienen als Rahmenbedingungen für erwünschtes Verhalten, für das die SuS ein positives Feedback bekommen. Das Konzept der positiven Verstärkung stellt eine Ergänzung des konfrontativen Erziehungskonzeptes der Albert-Einstein-Schule dar. Beide Konzepte streben eine positive Verhaltensmodifikation an. Um dieses Ziel zu erreichen, wird den SuS zum einen ihr Fehlverhalten aufgezeigt, für das sie entsprechende Konsequenzen tragen müssen (vgl. auch 3. "Erziehen"). Zum anderen wird erwünschtes Verhalten durch Wertschätzung und Belohnung positiv verstärkt und unterstützt dadurch das Erreichen einer dauerhaften Verhaltensänderung. Damit jeder Schüler weiß, worauf er besonders achten soll, werden außerdem individuelle Ziele festgelegt. Die Bestimmung der individuellen Ziele ist manchmal deckungsgleich mit den Förderzielen, die sich aus dem ELDiB in den Bereichen Verhalten, Kommunikation, Sozialverhalten und Kognition ergeben (vgl. auch 5.2 "Konzepte zur individuellen Förderung"). Meistens dienen diese Ziele als Orientierung und werden mit Erfahrungen und Beobachtungen über aktuelle Entwicklungen im Unterrichtsalltag abgeglichen, aus denen die individuellen Ziele abgeleitet werden. Die SuS werden bei der Vereinbarung ihrer persönlichen Ziele aktiv mit eingebunden. Bei der Festlegung der Ziele werden einzelne zu verbessernde Verhaltensweisen fokussiert und mit konkreten Handlungsanweisungen verbunden. Über das Erreichen der Ziele erhalten die SuS eine individuelle Rückmeldung. - 112 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern 5.3.1 Umsetzung im Schulalltag Ein wesentlicher Aspekt des positiven Verstärkersystems ist die unmittelbare Leistungs- und Verhaltensrückmeldung in Form eines Punktesystems, das in allen Klassen der Albert-Einstein-Schule fester Bestandteil ist, aber unterschiedlich umgesetzt wird. Durch das Punktesystem bekommen die SuS Rückmeldung über ihr Verhalten und ihre Arbeitshaltung im Unterricht. Einheitlich in allen Klassen steht der Name jedes Schülers und jeder Schülerin an der Tafel/Whiteboard. Dort werden unmittelbare positive (z.B. Herzen, Sterne) und/oder negative Leistungs- und/oder Verhaltensrückmeldungen (Striche) visualisiert. Die Visualisierung fördert auf Grund der sichtbaren Vergleichbarkeit die Motivation, sich gut zu verhalten bzw. positives Verhalten zu imitieren sowie eine indirekte Peergrouperziehung. Die unmittelbare visualisierte Rückmeldung unerwünschten Verhaltens durch Striche bewirkt zudem eine indirekte positive Verhaltensanpassung, weil die SuS ihr unerwünschtes Verhalten steuern, um anstehende Konsequenzen für unerwünschtes Verhalten (z.B. Klassenregel, Trainingsraum) zu vermeiden. Die SuS aller Klassen reflektieren täglich ihr Arbeits- und Sozialverhalten. Der Schultag ist in einzelne Sequenzen aufgegliedert, die jeweils am Ende reflektiert werden. Dabei müssen sich die Schüler einerseits selbst einschätzen, andererseits werden sie aber auch von ihren Mitschülern beurteilt. In den unteren Klassen wird die Einschätzung dabei noch wesentlich durch den Lehrer gelenkt und bestimmt. Die Ergebnisse der Reflektion werden an der Tafel/Whiteboard auf in den einzelnen Klassen unterschiedliche Art und Weise visualisiert. Beispielsweise werden in einigen Klassen Herzen und Sterne als Symbole verwendet. Das Herz symbolisiert positives Sozialverhalten, der Stern positives Lern- und Arbeitsverhalten (s. Anhang 10a). Welche positiven Konsequenzen sich aus den durch erwünschtes Verhalten erreichten Punkten u.ä. ergeben, wird in den Klassen unterschiedlich gehandhabt. Beispielsweise werden die Punkte am Ende der Woche zusammengezählt und SuS mit den meisten Punkten beim Wochenabschluss als „Schüler/in der Woche“ gewürdigt. - 113 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern Oder die Punkte werden über einen längeren Zeitraum gesammelt und die SuS, die ihre vorher festgelegte persönliche Punktzahl erreichen, dürfen an einer „Belohnungsaktion“ teilnehmen, z.B. sportliche Aktivitäten oder Ausflüge. Außerdem gibt es in einigen Klassen „Belohnungskisten“ oder Gutscheine für Computerzeit oder Hausaufgaben frei. Die Einbeziehung der Eltern erfolgt durch Mitteilungshefte und/oder Verhaltensbögen (s. Anhang 10b) sowie regelmäßige Telefonate (vgl. auch 6.1 "Elternarbeit") und variiert in den einzelnen Klassen. Beispielsweise werden im Mitteilungsheft besonders schöne, aber auch negative Ereignisse eingetragen. Oder die SuS erhalten täglich Einträge auf ihrem Verhaltensbogen, auf dem ihr Arbeits-und Sozialverhalten des Tages zusammengefasst ist. Die Eltern müssen im Mitteilungsheft oder auf dem Verhaltensbogen unterschreiben. Dadurch sind die Eltern einerseits über die Abläufe in der Schule informiert, andererseits erhalten sie die Möglichkeit, ihr Kind für gutes Verhalten zu loben und dadurch das positive Verhalten ihres Kindes zu verstärken. In diesem Zusammenhang werden auch zusätzlich zu den regelmäßigen Telefonaten, positive Anrufe getätigt, um Eltern über ein besonders positives Ereignis oder Verhalten zu informieren. Da die Eltern häufig mit negativen Nachrichten seitens der Schule konfrontiert sind, ist ein solcher positiver Anruf besonders wirkungsvoll. - 114 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern 5.4 Rückschulungskonzept „Die Rückschulung der Schüler in die allgemeine Schule ist ein vorrangiges Ziel der Schule für Erziehungshilfe. Die Schule für Erziehungshilfe versteht sich deshalb als Durchgangsschule“.27 Die Albert-Einstein-Schule ist eine Förderschule für Emotionale und soziale Entwicklung (Kreisschule für den SEK - 1 - Bereich), in der nach den Richtlinien für die Hauptschule unterrichtet wird. Da unsere Schulform als Durchgangsschule konzipiert ist (s.o.), verfolgen wir stets zwei Ziele: a) Befähigung der SuS zu einer baldigen Rückschulung in eine Regelschule durch Stabilisierung und/oder Verbesserung ihres Sozial-, Lern- und Arbeitsverhaltens b) Befähigung der SuS zu einem möglichst hochwertigen Abschluss an unserer Schule, falls eine Rückschulung nicht möglich erscheint (mögliche Abschlüsse: LE- Abschluss, HS 9, HS 10 A, HS 10 B) Vor allem für die Variante a) sind wir auf eine möglichst gute Kooperation mit den anderen SEK-I-Schulen des Rhein-Erft-Kreises angewiesen, da unsere potentiellen Rückschulungskandidatinnen und -kandidaten zunächst ein Probehalbjahr an ihrer neuen Schule absolvieren müssen, bevor ihr sonderpädagogischer Förderbedarf dann gegebenenfalls aufgehoben werden kann. 5.4.1 Vorgehen Als Besonderheit auf diesem Weg bietet unsere Schule nach Absprache mit dem Schulamt geeigneten (hierfür in Frage kommenden) SuS die Möglichkeit, vor dem offiziellen Beginn des Probehalbjahres ein dreiwöchiges "Schnupper- Praktikum" an der Zielschule zu absolvieren. Bevor dieses stattfinden kann, muss eine geeignete Schule gefunden werden. 27 Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (1978): Richtlinien für die Schule für Erziehungshilfe in NRW, S.7. - 115 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern Es bietet sich an, dabei nicht die vorherige Schule der in Frage kommenden SuS zu nehmen. Weiterhin spielen hierbei persönliche Kontakte der betreffenden SuS, die Wohnort- Nähe (in Einzelfällen vielleicht auch gerade nicht !) sowie die konzeptionelle Arbeit der potentiell aufnehmenden Schule eine Rolle. Wurde eine Schule gefunden, die sich bereit erklärt die SuS aufzunehmen, erfolgt zuerst ein Vorstellungsgespräch an der möglicher Weise aufnehmenden Schule mit einer Vorabeinschätzung aller Beteiligten. Hierdurch wird ein erster Kontakt hergestellt und der Grundstein für eine erfolgreiche Kooperation, auch zwischen den beteiligten Lehrkräften, gelegt. Während des dreiwöchigen „Schnupper-Praktikums“ ist ein regelmäßiger Austausch aller am Prozess Beteiligten wünschenswert, damit auftretende Fragen oder Probleme schnell geklärt werden können. Nach Ablauf der drei Wochen wird entschieden, ob die Einleitung des offiziellen Probehalbjahres zum jeweiligen Zeitpunkt schon sinnvoll erscheint oder noch nicht. Diese Entscheidung wird mit den SuS unter Hinzunahme der Einschätzung einzelner LuL der aufnehmenden Schule besprochen. Es entsteht Transparenz, die als Rückmeldung und für den weiteren Weg der SuS (egal wie es weitergeht) von wichtiger Bedeutung ist. Dadurch kann später eine angemessene Reflexion stattfinden, und der/die Betreffende kann sein/ihr Verhalten oder Leistung ggf. verbessern. Verläuft dieses "Schnupper-Praktikum" erfolgreich, wird es um drei weitere nunmehr offizielle Wochen verlängert, von denen auch das Schulamt Kenntnis erhält, und die anschließend auf die halbjährige Probezeit angerechnet werden können (s. Anhang 11a). Stellt sich hingegen heraus, dass die SuS zum gegenwärtigen Zeitraum mit einem Rückschulungsversuch noch überfordert sind, weil sie wichtige Kriterien für einen erfolgreichen Besuch an einer Hauptschule über einen längeren Zeitraum noch nicht erfüllen können, wird das Praktikum an dieser Stelle beendet, und die SuS kehren in seine Stammschule und eventuell auch -Klasse zurück, ohne ein allzu prägendes Misserfolgserlebnis davon getragen zu haben. - 116 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern Eng begleitet werden sowohl das "Schnupper-Praktikum" als auch das sich daran anschließende offizielle Rückschulungspraktikum durch die (hoffentlich) abgebenden Rückschulungs-LuL von der Förderschule, die in ständigem Kontakt zu den (hoffentlich) aufnehmenden LuL der anderen SEK-I-Schule stehen und im Idealfall auch die Gelegenheit erhalten, bei Bedarf mit einzelnen Fachlehrern der Klasse zu sprechen (s.o.). Auch während des sich anschließenden offiziellen Probehalbjahres sollten diese Kontakte des Sonderpädagogen mit der aufnehmenden Schule weiterhin gepflegt werden, um bei Schwierigkeiten des Rückschülers/ der Rückschülerin gegebenenfalls noch schnell intervenieren zu können oder beratend tätig zu werden. Insgesamt empfehlenswert ist eine Begleitung der Rückschulung durch regelmäßige Gespräche zwischen dem Schüler/ der Schülerin, dem Klassenlehrer/ der Klassenlehrerin (der Förderschule), den betreffenden Hauptschul-LuL und den Erziehungsberechtigten. 5.4.2 Kriterien für einen erfolgversprechenden Rückschulungsversuch ausdrücklicher Wunsch der Schülerin/ des Schülers/ Einwilligung der Eltern Anstrengungsbereitschaft der Schülerin/ des Schülers regelmäßige Teilnahme am Unterricht regelmäßige Erledigung von Hausaufgaben wenige bis keine Trainingsraumaufenthalte positive Verhaltensänderungen in den letzten Wochen und Monaten keine § 10 SuS freundliche und respektvolle Ansprache LuL und SuS gegenüber Bereitschaft Konflikte zu lösen kontinuierliche Verbesserung in allen Förderbereichen (eindeutiger Trend) traut sich Botengänge alleine auszuführen stellt vor der Klasse Ergebnisse vor Bereitschaft für andere SuS Verantwortung zu übernehmen organisiert für die Klasse und für sich selbst übernimmt Verantwortung für sein/ ihr eigenes Verhalten - 117 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern keine Kurzbeschulung findet schnell Kontakt zu Mitschülern/ Mitschülerinnen nimmt aktiv an Einzelgesprächen teil bringt Bereitschaft zur Verhaltensänderung mit vorhandene Zukunftsperspektive (Abschluss / Berufswunsch) Stabilität im häuslichen Umfeld der SuS (zu Hause/ Heim) ggf. Unterstützung für die SuS Je mehr Kriterien ein Schüler/ eine Schülerin erfüllt, um so aussichtsreicher kann seine/ ihre Rückschulung werden. 5.4.3 Anbahnung und Umsetzung im Schulalltag Damit die SuS möglichst viele der erfolgsversprechenden Kriterien erfüllen können, gestalten die LuL der Albert-Einstein Schule ihren Unterricht entsprechend. Es wird nach den Richtlinien und Rahmenvorgaben der Hauptschule unterrichtet (s.o.). Dies geschieht vor allem in den Kernfächern, für die in den Fachkonferenzen verstärkt Kerncurricula ausarbeitet werden (s. 4.1 "Schulinterne Curricula"). Außerdem legen wir einen großen Wert auf das Verhalten unserer SuS, wobei es vorrangig um das Sozialverhalten im gemeinsamen Miteinander geht. Die SuS können im geschützten Rahmen alternative Verhaltensweisen erproben und sich somit aneignen. Dies wird vorrangig im Coolnesstraining (s. 3.1 "Konzept zum konfrontativen Ansatz") behandelt. Soziales Lernen findet aber ebenso im alltäglichen Unterricht in den einzelnen Klassen statt. So zielen auch die Kooperativen Lernformen (s. 4.3 "Kooperative Lernformen") darauf ab, unsere SuS dazu zu befähigen friedlich miteinander umgehen zu können. Daneben vermitteln wir unseren SuS Schlüsselqualifikationen, die ihnen bei einer Rückschulung, aber auch einem Berufseinstieg hilfreich sein können. Hierzu zählen. Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Selbstverantwortlichkeit. Im Durchschnitt wird an der Albert-Einstein-Schule von einer Beobachtungs- und Entwicklungszeit von mindestens 2 Jahren ausgegangen, bevor ein Rückschulungsversuch gestartet werden kann. - 118 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern Erfüllt eine Schülerin/ ein Schüler die zentralen Kriterien für eine erfolgreiche Rückschulung (s.o.), wird mit ihm/ihr ein Gespräch geführt, in dem auch er/sie sich zu einer möglichen Rückschulung äußern kann. Optimal ist ein sich daran anschließendes Gespräch mit den Erziehungsberechtigten oder Eltern, in dem alle Beteiligten auf das bevor stehende Praktikum vorbereitet werden. Willigen die SuS und die Eltern ein, sollten nun auch die sich bald ändernden Anforderungen an die SuS (erhöhtes Arbeitstempo, höhere Anforderungen, vermehrter FachlehrerUnterricht andere Gruppengrößen) besprochen und - falls möglich - eine sich daran orientierende, angemessene Anpassung des Unterrichts an der Albert-EinsteinSchule bis zum Beginn des Praktikums in die Wege geleitet werden, um den SuS den Übergang zu erleichtern. Das Rückschulungskonzept der Albert-Einstein-Schule wurde seit Bestehen der Schule schon häufiger modifiziert und an die gegebenen Umstände angepasst. In der heutigen Form hat es sich nun als sinnvoll und praxisfähig erwiesen. Im Zuge der Inklusionsbemühungen werden die LuL in regelmäßigen Abständen evaluieren, ob und inwieweit das derzeitige Konzept eventuell nochmals angepasst oder modifiziert werden muss, damit auch in Zukunft eine große Durchlässigkeit zwischen den Schulformen gewährleistet werden kann. Jeder Versuch, den Weg an die allgemeine Schule mit unseren SuS zu gehen, bietet Chancen und ebenso Risiken, die uns aber auch in Zukunft nicht entmutigen sollten. Das beschriebene Vorgehen kann dabei helfen, eine Transparenz für alle am Prozess Beteiligten zu erzielen und ein erfolgreiches Arbeiten mit unseren SuS zu gewährleisten. - 119 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern 5.5 Autismusförderung Seit dem Schuljahr 2012/2013 bietet die Albert-Einstein-Schule in enger fachlicher und räumlicher Organisation mit der Heinrich-Böll-Schule in Frechen eine spezielle Autismusförderung im Sekundarbereich an. Die Heinrich-Böll Schule richtete bereits im Schuljahr 2008/2009 ein entsprechendes Angebot ein, so dass nun die Herausforderung und Notwendigkeit einer angemessenen Weiterversorgung und Förderung dieser Schülerschaft auch in der Sekundarstufe I bestand. Zudem machten die Eltern dieser Kinder und Jugendlichen ganz deutlich, dass sie eine weitere Förderung ihres Kindes an der Albert-Einstein-Schule wünschen, statt z.B. an einer Schule für körperliche und motorische Entwicklung. Aufgrund der sehr begrenzten räumlichen Kapazitäten an der Albert-Einstein-Schule und der Notwendigkeit die SuS ab dem Sommer angemessen weiter fördern zu können, richtete die Albert-Einstein-Schule in den Räumlichkeiten der Heinrich-BöllSchule Frechen, sächlich und personell eine Außenstelle in Form einer Autismusklasse ein. Auf diese Weise bleibt für die SuS das qualitativ hochwertige Förderangebot im vertrauten Umfeld bestehen und die eingesetzten KollegInnen profitieren im Sinne einer Multiplikatorenausbildung durch „Training on the job“ von der professionellen Erfahrung und Hilfestellung vor Ort. Selbstverständlich orientiert sich die gesamte konzeptionelle Arbeit zunächst noch sehr stark am Autismus-Konzept der Heinrich-Böll-Schule. Die Spezifikationen, die auch der räumliche Wechsel in das Gebäude der AlbertEinstein Schule mit sich bringen würde, werden dann zu gegebener Zeit angepasst. Derzeit laufen die Planungen und Überlegungen, wie der derzeitige „provisorische Zustand“ zum nächsten Schuljahr hin verändert werden kann. - 120 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern 5.5.1 Autismuskonzept der Heinrich-Böll-Schule in Kooperation mit der AlbertEinstein-Schule Besondere Kinder brauchen besondere Ideen Kinder mit Autismus haben ein enormes Potential, das durch gute Ausbildung und Entwicklungsförderung freilegt werden kann. Die Heinrich-Böll-Schule und die AlbertEinstein-Schulen haben es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Kindern die Bildung zu ermöglichen, die sie brauchen, um dieses Potential auszuschöpfen und zu entfalten. Alle Experten sind sich einig, dass die einzig wirksame Intervention für Kinder mit Autismus eine Förderung ist, die möglichst früh beginnt: je früher umso besser. SuS mit dem Förderschwerpunkt „Autismus“ haben in NRW grundsätzlich die Möglichkeit, jeden Schultyp zu besuchen, der für ihre besondere und individuelle autistische Beeinträchtigung geeignet erscheint. Letztlich geht es darum, dass eine Schule die notwendigen Rahmenbedingungen für die Förderung so gestalten kann, dass umfängliche, ganzheitlich orientierte und sehr individuelle Hilfestellungen und bestmögliche Entwicklung in den Bereichen Wahrnehmung, Kommunikation, Sozialverhalten, Ich- Identität und Handlungskompetenz realisiert werden können. Die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz und das Schulgesetz NRW beschreiben den Bildungsauftrag wie folgt: „Die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten erfordert eine Erziehung und einen Unterricht, die sich auf alle Entwicklungsbereiche beziehen. Für eine aktive Lebensbewältigung in größtmöglicher sozialer Integration und für ein Leben in weitgehender Selbständigkeit und Selbstbestimmung sind spezielle Eingliederungs- und Lernangebote erforderlich.“28 Das Bild der Beeinträchtigungen, die zum Formenkreis des Autismus gehören, ist breit gefächert und muss nicht auch eine Beeinträchtigung der intellektuellen Möglichkeiten einschließen. 28 Kultusministerkonferenz der Länder (2000): Empfehlungen zum Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung – Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.03.2000., S. 384. s. auch §2 Schulgesetz, Satz 9 &11 sowie Ausbildungsordnung gemäß § 52 SchulG/§4 AO-SF - 121 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern Viele autistische Kinder haben eine durchschnittliche oder gar überdurchschnittliche Intelligenz, zeichnen sich aber manchmal dadurch aus, dass ihre Lern- und Verhaltensweisen so sehr besonders oder auch so herausfordernd sind, dass zumindest zeitweise die Förderung an der Grundschule oder Sekundarstufe I nicht möglich erscheint. Der Aufgabe, SuS mit autistischen Verhaltensweisen zu unterrichten, stellt sich die Heinrich-Böll-Schule bereits vom ersten Tag ihres Bestehens 1981 an. Diese Kinder hat die Heinrich-Böll-Schule bisher zusammen mit den anderen Kindern, die einen hohen Förderbedarf im emotionalen und sozialen Erleben und Handeln haben und als erziehungsschwierig behindert gelten, im gemeinsamen Klassenverband gefördert. Die speziellen Förderbedürfnisse autistischer Kinder verlangten eine hohe Spezialisierung des Lehrers und machten im Laufe der Jahre eine besondere Fördergruppe notwendig, die Zunahme der SuS mit autistischen Verhaltensweisen in den letzten Jahren machte es möglich, schulorganisatorisch die Fördergruppe erstmals im Schuljahr 2008/2009 als Klassenverband zu führen. Von der Spezialisierung in Klassenverbänden erhofft sich die Schule, diese Kinder besser verstehen und ihre Unterstützung professioneller gestalten zu lernen. In der Heinrich-Böll-Schule arbeitet ein Team von speziell ausgebildeten Sonderpädagogen (Frau Zellfelder, Herr Schöwe), mit Fachleuten von außerhalb (Autismuszentrum Aachen und Autismuszentrum Köln), mit der Schulaufsicht (Frau Haushälter-Kettner), mit den Eltern und mit politischen Entscheidungsträgern zusammen, um ein bestmögliches Bildungskonzept für diese besonderen Kinder zu erarbeiten. Dabei orientieren wir uns an den allgemein anerkannten Standards der sonderpädagogischen Förderung.29. 29 vgl.: Verband Sonderpädagogik e. V. (2008): Standards der sonderpädagogischen Förderung – verabschiedet auf der Hauptversammlung 2007 in Potsdam. IN: Zeitschrift für Heilpädagogik 59, S. 42–64. - 122 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern 5.5.2 Was ist Autismus? Das Wort Autismus umfasst eine Gruppe verwandter Behinderungen: Autistische Störung, Frühkindlicher Autismus, Kanner-Syndrom, Asperger- Syndrom, Atypischer Autismus, Highfunctioning-Autismus, PDDNOS (Pervasive Development Disorder Not Otherwise Specified).In der Wissenschaft und in der Therapie hat sich heute der Begriff „Autismusspektrumstörung“ durchgesetzt. Dieser Begriff beschreibt ein Spektrum von Behinderungen, die alle gekennzeichnet sind durch eine tiefgreifende Beeinträchtigung der emotionalen und sozialen Entwicklung, eine Beeinträchtigung, die in der Regel bereits im Säuglingsalter beginnt und in deren Mittelpunkt eine schwere Beziehungs- und Kommunikationsstörung steht. Autismus ist eine lebenslange Entwicklungsstörung. Die Auswirkungen der Störung behindern auf vielfältige Weise den natürlichen Instinkt um zu kommunizieren, die Beziehungen zur Umwelt, die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft und die Fähigkeit zur Eingliederung in die Gesellschaft. Es sind sowohl kognitive als auch sprachliche, motorische, emotionale und soziale Funktionen betroffen. Hinzu kommen zahlreiche unterschiedlich stark herausfordernde Verhaltensauffälligkeiten, die besonders für die Eltern im alltäglichen Umgang mit ihren Kindern sehr belastend sein können. Das Ausmaß, in dem jedes Kind betroffen ist, ist unterschiedlich, aber die folgenden Merkmale sind ihnen alle gemeinsam: Schwierigkeiten mit sozialen Beziehungen. Schwierigkeiten mit der verbalen und der non verbalen Kommunikation. Mangel an phantasievollem Spiel. Widerstand gegen Veränderungen von Routinen. Sensorische Beeinträchtigungen. Diese Schwierigkeiten stehen oft in Verbindung mit herausfordernden, nicht selten aggressiven Verhaltensweisen, die entweder dadurch entstehen, dass die Kinder die Umwelt nicht verstehen und / oder deshalb, weil sie nicht imstande sind, sich und ihre Bedürfnisse effektiv mitzuteilen. - 123 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern Autistische Menschen sind in der Regel mehrfach behindert. Sie ziehen sich gerne in eine eigene Welt zurück. Im Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen (DSM-IV-TR30) und in der internationalen Klassifikation der Erkrankungen (ICD-1031) werden für Autismus folgende Kennzeichen als Definitionsmerkmale genannt: Qualitative Beeinträchtigungen der sozialen Interaktion Qualitative Beeinträchtigungen in der Kommunikation und im Symbol- oder Phantasiespiel (rund die Hälfte der Kinder lernt nicht sprechen) Ein deutlich eingeschränktes Repertoire von Aktivitäten und Interessen mit repetitiven und stereotypenVerhaltensweisen Autismus als Förderschwerpunkt wird verstanden im Sinne der Empfehlungen zu Erziehung und Unterricht von Kindern mit autistischem Verhalten der Kultusministerkonferenz aus dem Jahr 2000 als „tiefgreifende Entwicklungsstörung [welche die] Lebenssituation durch sensorische, motorische, emotionale und soziale Problem erschwert. Von zentraler Bedeutung sind Beeinträchtigungenvon Wahrnehmung und Motorik.“32 Die Ausprägung und Intensität des autistischen Verhaltens zeigt sich bei jedem Kind unterschiedlich. Als Auslöser hierfür werden verschiedene Ursachen angenommen, insbesondere neurologische Ursachen. Der Bundesverband Hilfe für das autistische Kind, Vereinigung zur Förderung autistischer Menschen e.V., schreibt dazu: „Kinder mit Autismus können zunächst keine Geste, kein Lächeln, kein Wort verstehen. Sie können zu anderen Personen, selbst zu den eigenen Eltern, kein normales Verhältnis herstellen. 30 Saß, H. et al. (2003): Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen - Textrevision (DSM-IV-TR) 31 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (2012): Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme,10. Revision; deutsche Fassung der "International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems". herausgegeben von der Weltgesundheitsorganisation (WHO). 32 Empfehlungen zum Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung): a.a.O, S.384. - 124 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern Sie ziehen sich zurück, kapseln sich „autistisch“ ab - daher der Name! Jede Veränderung in ihrer Umwelt erregt sie stark. Kinder mit Autismus können nicht spielen und benutzen ihr Spielzeug in immer gleicher, oft zweckentfremdeter Art und Weise. Sie entwickeln Stereotypien: z.B. Drehen und Kreiseln von Rädern, Wedeln mit Fäden oder Papier. Die wichtigsten Symptome der autistischen Störung sind in ihrem Ausprägungsgrad jeweils unterschiedlich. Menschen mit Autismus haben häufig vom Säuglingsalter an Probleme beim Essen und Schlafen und entwickeln selbststimulierende Verhaltensweisen, die bis zur Selbstverletzung reichen können. Oft treten auch Fremdaggressionen in schwerer Form auf. Sie bestehen zwanghaft auf ganz bestimmte Ordnungen oder können ihre Eltern zur Verzweiflung bringen durch exzessives Sammeln bestimmter Gegenstände, durch ihre Weigerung, bestimmte Kleidung zu tragen, durch Wiederholung immer derselben Verhaltensweisen oder sprachlichen Äußerungen. Die intellektuelle Begabung von Menschen mit Autismus ist sehr unterschiedlich. Sie reicht von geistiger Behinderung bis hin zu normaler Intelligenz, wobei einige erstaunliche Teilleistungen im Rechnen, in technischen Disziplinen, in der Musik und auf anderen Gebieten zeigen. Nach internationalen Untersuchungen sind von 10.000 Kindern 15 im engeren Sinn autistisch. Von der Störung sind Jungen drei- bis viermal häufiger betroffen als Mädchen. Frühkindlichen Autismus findet man in Familien aller Nationalitäten und sozialen Schichten. Es gibt trotz umfangreicher Forschungsergebnisse bislang noch kein Erklärungsmodell, das vollständig und schlüssig die Entstehungsursachen der autistischen Störung belegen kann. So unterschiedlich sich die ursächlichen Faktoren für das Syndrom darstellen, so vielfältig und jeweils am einzelnen Menschen mit Autismus ausgerichtet müssen die pädagogischen und therapeutischen Ansätze sein.“Die autistische Störung bleibt ein Leben lang bestehen. Das konkrete Erscheinungsbild sieht sowohl in den verschiedenen Entwicklungs- und Altersstufen aus auch in Abhängigkeit von den intellektuellen Leistungsmöglichkeiten sehr unterschiedlich aus. Es wird davon ausgegangen, dass autistisches Verhalten nicht unveränderbar ist, sondern durch individuelle Erziehung, Unterricht, Förderung und Therapie langfristig beeinflussbar ist. Dazu ist eine begleitende Diagnostik unverzichtbar. - 125 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern 5.5.3 Welche autistischen Kinder werden in die Heinrich-Böll-Schule aufgenommen bzw. an der Albert-Einstein-Schule gefördert? Vor der Aufnahme eines Kindes an die Heinrich-Böll-Schule müssen wir sicher sein, dass wir in der Lage sind, den Bedürfnissen des Kindes zu entsprechen und dass die Aufnahme des Kindes für es selbst von Nutzen sein wird. Wir haben daher Zulassungskriterien: In die Autismusklasse der Heinrich-Böll-Schule und Albert-Einstein-Schule werden Kinder mit einer diagnostizierten Autismusspektrumsstörung aufgenommen. Sollte ein Kind noch nicht abschließend psychiatrisch diagnostiziert sein, so sollte zumindest der Verdacht auf Autismusspektrumsstörung durch spezialisierte Lehrer und/oder Fachärzte erhärtet sein. Es sollten intellektuelle Fähigkeiten vorhanden sein, die mindestens in Teilbereichen dem Lebensalter entsprechen, über es hinausgehen oder aber insgesamt mindestens den Bildungsgang Lernen ermöglichen. Alle Kinder müssen einen rechtsgültigen Zuweisungsbescheid des Schulamtes haben (Förderschulaufnahmeverfahren § 12 und § 13 AO-SF). Alle Kinder und Eltern müssen an einem ersten Aufnahmegespräch teilnehmen und bereit sein, die Schulregeln zu akzeptieren. Vor der Aufnahme sollen die im Aufnahmegespräch oder im Gutachten festgelegten besonderen individuellen Bedingungen für die Aufnahme (z.B. Schulbegleitung, Nachmittagsbetreuung etc.) umgesetzt sein. Die Schule behält sich vor, für jedes Kind, das die Zulassungskriterien nicht mehr erfüllt oder das keinen Nutzen aus der Förderung ziehen kann, einen Schulwechsel (sog. Förderortwechsel) beim Schulamt zu beantragen, um die Bedingungen für die Entwicklung des Kindes zu verbessern. - 126 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern 5.5.4 Was wollen wir erreichen und was sind die notwendigen Voraussetzungen für gute Förderung? Die Heinrich-Böll-Schule und die Albert-Einstein-Schule wollen autistischen Kindern ein strukturiertes Umfeld- und Entwicklungsangebot bereitstellen, in dem sie sich sicher fühlen und das Vertrauen in sich selbst entwickeln, ihr Potenzial maximal nutzen zu können (Selbstwirksamkeit). Voraussetzungen zur Erreichung der Ziele sind: Eine möglichst frühzeitige Intervention für Kinder im Grundschulalter. Beratungsangebote schon im Vorschulalter. Ausweitung der Intervention auf das Vorschulalter durch Sondergenehmigung der Schulaufsicht. Selbstverständnis des Lehrers als Garant für den Erfolg des Kindes (Entfaltungsansatz). Individuelle Diagnostik mit dem entwicklungspädagogischen Verhaltensinventar (ELDiB) und dem Psychoeducational Profile (Entwicklungs- und Verhaltensprofil) in der revidierten Fassung (PEPR)33 und andere Verfahren Zweilehrersystem bei beschränkter Klassengröße (ca. 8 Schüler) und Helfersystem (Integrationshelfer) Lernmethodik basierend auf dem TEACCH- Ansatz34 in Verbindung mit dem ABAAnsatz, dem entwicklungspädagogischem Unterricht (EPU)35 und Elementen guten Unterrichts. Curriculum als individueller Lehr- und Entwicklungsplan, der jedes Kind in seinen sehr besonderen Lern- und Entwicklungsbedürfnissen trifft (IEP). 33 Schobler, E.; Reichler, R.; Bashford, A. (2009): Entwicklungs- und Verhaltensprofil. Förderung autistischer und entwicklungsbehinderter Kinder (PEP-R) . 34 vgl. z.B.: Häussler, A.(2005): Der TEACCH-Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus - Einführung in Theorie und Praxis. 35 Bergsson, M. (1999): Von Drachen, Igeln und Schnecken - Entwicklungsförderung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten in der Grundschule. - 127 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern Zugang zum vorgegebenen amtlichen Bildungsplan, um wenn irgend möglich Integration in die allgemeine Schule zu ermöglichen oder wenn nicht, dann bestmögliche Unterstützung des eigenen besonderen Lernbedarfs. Zusammenarbeit mit den Eltern, damit sie sich aktiv am Lernen ihres Kindes beteiligen, möglichst kohärent den schulischen Lernansatz auch zu Hause umsetzen und mit den Lehrern eine Partnerschaft eingehen können für den Erfolg des Kindes. Qualifizierung der Lehrer, um ein möglichst hohes Niveau der Professionalität für die Lehrer und sonstigen Fachkräfte zu erreichen. Vernetzung mit außerschulischen Institutionen. Besondere Bedingungen des Schülerspezialverkehrs, was die Begleitung von autistischen Schülern in den Bussen wie eine möglicherweise notwendig werdende Einzelbeförderung angeht. 5.5.5 Frühzeitige Förderung Je früher die Förderung einsetzt umso wahrscheinlicher ist ein guter Erfolg. Die Heinrich-Böll-Schule und die Albert-Einstein-Schule werden entsprechende Öffentlichkeitsarbeit machen, damit das Beratungs- und Förderangebot sowohl Schulen wie auch Eltern möglichst frühzeitig bekannt ist. Beratung geht immer der Intervention und erst recht der Aufnahme in die Schule voraus. Ziel der Beratung ist die inklusive Beschulung des Kindes in der wohnortnahen Grund-, bzw. weiterführender Schule wann immer möglich und verantwortbar. Spezialunterricht an der Förderschule muss eine Ausnahme bleiben. Mit der Schulaufsicht zusammen müssen hier neue Wege beschritten werden, was die Anrechnung von Beratungszeiten auf die Unterrichtsverpflichtung der Lehrer anbetrifft und was die Berechnung der Lehrerstellen für die Schule insgesamt anbetrifft. In diesem Zusammenhang sind mit der Schulaufsicht Frühfördermöglichkeiten zu entwickeln, die ähnlich wie im Bereich der Förderschwerpunkte Sehen und Hören schon im frühkindlichen Alter beginnen. Möglicherweise ist das Konzept der Landesregierung bezüglich der Kompetenzzentren hier hilfreich. - 128 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern 5.5.6 Lehrerinnern und Lehrer als Garant des Erfolges Die Förderung arbeitet systematisch an der Stärkung und dem Ausbau von Kompetenzen des Kindes. In diesem Entfaltungsmodell bildet der Entwicklungsstand des Kindes den Maßstab der Förderung. Ziel ist es eine Passung herzustellen zwischen den Entwicklungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten des Kindes einerseits und den Anforderungen und Angeboten der Umwelt andererseits. Der Lehrer selbst versteht sich als Garant für den Erfolg des Kindes. 5.5.7 Individuelle Diagnostik Autistische Kinder fallen häufig im Alltag auf: Durch Vermeidung von Augenkontakt. Durch einen Mangel an sozialem Kontakt und Engagement. Durch fehlende Antworten auf die soziale Interaktion anderer. Manchmal erscheinen sie gehörlos, manchmal stumm ohne es zu sein. Das Kind spielt meist allein. Es wirkt wie von sich selbst absorbiert. Spielt das Kind mit Spielzeug, so nutzt es oft dasselbe Spielzeug ohne Abwechslung und spielt in festen Mustern, nicht aber phantasievoll. Das Kind sorgt sich über scheinbar kleinste Dinge. Zeigt ein Kind durchgehend solche oder ähnliche Verhaltensweisen, ist eine kinderpsychiatrische Diagnose angezeigt. Für die schulische Förderung ist schon wegen der breiten Streuung von Fähigkeiten bei autistischen Kindern (inhomogenes Leistungsprofil) eine sorgfältige Diagnostik besonders wichtig. Gute Diagnostik ermöglicht passende Förderangebote an der Nahtstelle von Fordern und Fördern. Aufgrund der begrenzten Fähigkeit zu generalisieren, wegen der Konkretheit des Denkens und der hohen Ablenkbarkeit dieser Kinder muss der Unterricht in ganz besonderer Weise auf das individuelle kognitive, soziale und sprachliche Niveau abgestimmt werden. - 129 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern Mit der Diagnose beginnt die Evaluation. Darüber hinaus muss die extreme Empfindlichkeit der Reaktionen dieser Kinder auf die Umwelt, auf die anderen Kinder, auf Geräusche, auf visuelle Ablenkungen und auf jede Besonderheit und Veränderung in der Umgebung des Klassenraumes Berücksichtigung finden und diagnostisch individuell bekannt sein. Denn wichtigste Voraussetzung positiver Entwicklung ist das Gefühl von Sicherheit, das nur dann entstehen kann, wenn der schulische Alltag ohne Störungen und Irritationen abläuft. Instrumente der individuellen Förderdiagnostik sind: ELDiB 36zur Diagnose des sozial- emotionalen Entwicklungsstandes als wichtige Grundlage der späteren Förderplanung und ihrer ständigen Fortschreibung. Der ELDiB wird alle 4 Monate durchgeführt und ist gleichzeitig Evaluationsinstrument. PEP-R37 zur Diagnose der aktuellen Entwicklungsansätze in sieben verschiedenen Funktionsbereichen und zur Informationsgewinnung bezüglich der Motivationsfähigkeit des Kindes und seiner individuellen Art der Aneignung und des Materialgebrauchs. Das PEP-R lässt sich gut zu Beginn der Förderung einsetzen, um erste Anhaltspunkte für eine sinnvolle und auf das Kind abgestimmte Förderplanung zu gewinnen. Das Diagnoseverfahren ist aus der langjährigen Arbeit des staatlichen Autismus- Programms von North Carolina, Division TEACCH, hervorgegangen. K-ABC38 zur Diagnose der Intelligenz und der Wahrnehmungsleistungen MOT39 zur Diagnose des motorischen Entwicklungsstandes Weitere Fragebögen zur Erhebung des Kommunikationsverhaltens und der sozialen Fähigkeiten. 36 37 Entwicklungstherapeutischer Lernziel-Diagnose-Bogen, a.a.O.. Entwicklungs- und Verhaltensprofil, a.a.O.. 38 39 Melchers, P. und Preuß, U. (2009): Kaufman Assessment Battery for Children, ) dt. Bearbeitung (K-ABC). Zimmer,R.; Volkamer, M (1987): Motoriktest für vier- bis sechsjährige Kinder (Mot 4-6); 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. - 130 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern Für eine gute Diagnostik wesentlich sind die Beiträge der Eltern. Sie kennen in der Regel am besten die Vorlieben, Abneigungen und Besonderheiten ihrer Kinder, sind Experten für ihr Kind. Die Diagnose mündet in den sogenannten Individuellen Entwicklungsplan (IEP) (s. auch 5.2.2 "Individueller Entwicklungsplan"). 5.5.8 Zweilehrersystem und Klassenzusammensetzung Um die äußere Struktur des Unterrichts sicher aufrechterhalten zu können, arbeiten die Lehrer im 2-Lehrersystem. Die Klassengröße sollte eine Schüleranzahl von 8 nicht überschreiten. Bei der Gruppenzusammensetzung finden folgende Punkte hohe Beachtung: Verhaltensbesonderheiten Verhaltensauffälligkeiten, vor allem aggressives herausforderndes Verhalten Individuelle Empfindlichkeiten Allgemeiner Unterstützungsbedarf Selbstsorge Betreuungsintensität (Notwendigkeit der Betreuung durch einen Schulbegleiter). Sollte der Einsatz von Integrationsassistenz im Unterricht erforderlich sein, so orientieren wir uns an dem Expertenpapier zur kommunalen, verbandlichen und schulischen Praxis zur Förderung von Kindern und Jugendlicher mit Autismus, das gemeinsam vom Autismus Landesverband NRW e.V., der Bezirksregierung Köln, dem Landschaftsverband Rheinland und dem evangelischen Stadtkirchenverband Essen herausgegeben wurde (Juli 2008). - 131 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern 5.5.9 Methodik Die Heinrich-Böll-Schule und die Albert-Einstein Schule beschulen bereits seit einigen Jahren erfolgreich Kinder mit Autismusspektrumsstörungen zusammen mit den anderen Kindern, die eine zum Teil beträchtliche Entwicklungsverzögerung im emotionalen und sozialen Erleben und Handeln zeigen. Das gelingt, weil die methodischen Grundsätze für die Entwicklungsförderung für beide Schülergruppen zutreffen: Beide Schülergruppen zeigen in unterschiedlicher Ausprägung eine Entwicklungsverzögerung im emotional sozialen Bereich. Beide Schülergruppen zeigen herausforderndes Verhalten. Für beide Schülergruppen gilt: Sicherheit und Vorhersagbarkeit in den Umfeldbedingungen sind die Fundamente für Entwicklung (vgl. die entsprechenden Ergebnisse der Bindungsforschung, der modernen Hirnforschung). 5.5.10 Grundsäulen der Förderung Individuelle Förderdiagnostik mit dem ELDIB. Strukturierung als Unterrichtsprinzip. Gliederung bzw. Vorordnung des Raumes für unterschiedliche Aktivitäten mit je eigenen Verhaltensanforderungen. Sich täglich wiederholende Abläufe und Rituale (Routinen) Gleichförmiger und regelmäßiger Wechsel von Aktivitäten feste Regeln Feste beständige Gruppen. Prinzip des 2-Lehrersystems. Täglich wiederkehrende Reflektion von Entwicklungszielen. - 132 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern Für die Förderung autistischer Schüler in der sog. Autismusklasse sind die oben genannten Prinzipien noch einmal in besonderer Weise ausgearbeitet und umgesetzt: Die vorherrschende Darbietungsform von Unterrichtsinhalten orientiert sich stark an den Prinzipien von TEACCH. Dies bedeutet, dass Lern- und Alltagssituationen auch visuell klar strukturiert werden müssen und zwar in Bezug auf Zeit (individueller Tages und Lernplan) und Raum (Vorstrukturierung des Raumes durch klar voneinander abgegrenzte Bereiche für Spiel / Ruhe / Entspannung/ Kreativität / Computer / für Aktivitäten in der Gruppe / für 1:1 Förderung). Zur Visualisierung dienen Gegenstände, Fotos, Piktogramme oder Schrift. Strukturierung erfolgt über Tages- und Wochenpläne, an denen sich die Kinder orientieren können. Die persönlichen Lernziele im Hinblick auf Sozialverhalten, Kommunikation und aufgabenbezogenem Verhalten hängen für alle SuS aus und werden täglich eingeübt. Dabei bedient man sich verhaltenstherapeutischer Grundsätze wie sie bei TEACCH und ABA Anwendung finden (Lernen am Erfolg). Jedes Kind erhält einen individuellen Tagesplan (Roadmap), der Elemente von Einzelarbeit, Klein-und Großgruppensituationen (Spiel, Kunst, Musik, Bewegung). Jedes Kind erhält am Tag 15-20 Minuten Einzelunterricht von einer Lehrkraft Der Vorordnung des Raumes kommt dabei besondere Bedeutung zu. Für verschiedene Aktivitäten werden verschiedene Funktionszonen zur Verfügung gestellt (Einzelarbeit, Gruppenarbeit, ganze Klasse, Spiel, Imbiss etc.). Die Schülerinnen und Schüler begeben sich für verschiedene Aktivitäten an unterschiedliche Orte, mit denen unterschiedliche aber klare Regeln verbunden sind. Gleichzeitig laden sie zur „kleinen“ Bewegung ein- als Ausgleich zum Sitzen am Einzelplatz. Tatsächlich dient die Vorordnung jedoch nicht nur dem sog. Lernen im engeren Sinne, es kommt ihr eine wichtige ästhetische und atmosphärische Bedeutung zu: hier fühle ich mich wohl, hier bin ich sicher. Die immer freundliche, geordnete und aufgeräumte Gestaltung des Klassenraumes ist unsere Botschaft an Schüler und Eltern, wie sehr wir sie wertschätzen. - 133 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern Der bedeutsamste ins Auge fallende Unterschied zum hergebrachten Unterricht ist die konsequente Individualisierung auch in der Gestaltung des eigentlichen Arbeitsplatzes. Der Arbeitsplatz der SuS ist als offene Nische gestaltet, es ist alles vorhanden, was man als SuS braucht: Die Einzelarbeitsplätze sind durch Trennwände sowohl optisch wie akustisch voneinander getrennt. In einem dazugehörenden Regal links vom Schüler oder der Schülerin befinden sich Kästen mit Pflicht-Materialien und Pflicht- Arbeitsaufträgen, mit Verbrauchsmaterial wie Leim, Scheren und Papier. Rechts vom Schüler oder der Schülerin befindet sich ein Regal mit Kästen für erledigte Aufgaben. Im Rücken des Schülers oder der Schülerin steht ein drittes Regal mit Material, Büchern, Modellen usw. für Wahlarbeiten und zur Befriedigung der sog. Spezialinteressen, persönliche Dinge (Übergangsobjekte etc). Jede(r) Schüler/in hat sozusagen sein eigenes Reich oder Heim, die ganz persönliche Umgebung. Der Ort, an dem das Bild der Eltern, des Lieblingsspielers, des Lieblingstieres hängt. Dieser persönliche Arbeitsplatz ist die Homebase: Da fühle ich mich zuhause. Da geht es mir gut. Die Nische bietet einerseits Rückzugsmöglichkeit und Sicherheit, andererseits ist sie offen, damit auch die Möglichkeit zur Kommunikation und sozialem Kontakt besteht. Für jeden Schüler oder Schülerin gibt es darin den individuellen Tagesplan, einen Time- timer und einen Ablaufplan für die einzelnen Aktivitäten. Auch zum Aufräumen wird genügend Zeit eingeplant. Diese Form des Unterrichtens ist eine besondere Form des Stationenlernens, dessen Grundidee ja ist, ein Thema in Teilgebiete zu untergliedern, die von den SuS selbständig erarbeitet werden. Dabei werden verschiedene Arbeits- und Lernangebote bereitgestellt, die die stark unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, Lernerfahrungen, Wissensstände, individuellen Aneignungs- und Bearbeitungsmethoden berücksichtigen. Diese Art der Individualisierung erscheint uns als die beste Methode, schülergesteuertes und lehrergesteuertes Unterrichten auch für autistische Schüler und Schülerinnen effektiv zu verbinden. - 134 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern Mittelfristig soll für jeden Schüler in der Lernnische ein Laptop mit Internetanschluss zur Verfügung stehen. Zurzeit gibt es in einer Ecke des Klassenraum zwei Computer mit Internetanschluss. 5.5.11 Curriculum Der Lehrplan ist speziell auf die Entwicklungsbedürfnisse autistischer Kinder abgestellt. Er behandelt die wichtigsten Themen des amtlichen Lehrplans für Grundschulen und Hauptschulen auf dem jedem einzelnen Kind angemessenen Niveau. Kenntnisse und Fähigkeiten werden in kleinen Schritten vermittelt, damit jedes Kind den ihm möglichen Fortschritt machen kann. Dabei ist vor allem sicher gestellt, dass jeder weitere Schritt eine sichere Basis bildet für den nächsten Schritt. Jedes Kind hat ein individuelles Programm, das in der Förderplankarte dokumentiert ist. Zusätzlich zu den individuellen Programmen bieten die Lehrer Themen an, die sich durch die gesamte Woche ziehen (Wochenthema). Ein gemeinsames Thema kann im entwicklungspädagogischen Unterricht (EPU) auf verschiedenen Ebenen je nach der Fähigkeit des Einzelnen erarbeitet werden. Für autistische Kinder gilt, dass für sie alles gelehrt werden muss, alles, oft selbst der Wunsch zu kommunizieren. Im Gegensatz zu nicht autistischen Kindern können sie nicht sozusagen nebenbei vom Modell ihrer Gleichaltrigengruppe oder vom Modell der Eltern oder vom Modell der täglichen Routine das Kommunizieren und die sozial angemessene Kontaktaufnahme lernen. Das Lernen muss Schritt für Schritt erfolgen, selbst der Wunsch zur Kommunikation muss vermittelt werden. Insoweit stehen für autistische SuS Fertigkeiten und Fähigkeiten auf dem Schullehrplan, die für sonstige Grundschulkinder schlicht vorausgesetzt werden: Soziales Lernen: Schrittweise Emotionserkennung (Emotionen in schematischen Darstellungen (Comic, Cartoons, Smilies)- Emotionen in Fotos- Emotionen in Situationen). Entwicklung einer Theory of Mind (Empathie). Entwicklung von social skills. Wahrnehmung von sozial relevanten Hinweisreizen (z.B. Blickkontakt). - 135 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern Bewusstsein fördern, dass Menschen unterschiedliche Perspektiven und unterschiedliche Bezugssysteme haben. Bewusstsein fördern, dass Menschen verschiedene Dinge wissen, unterschiedlich fühlen, unterschiedlich motiviert sind durch Geschichten, Bücher, Filme, die einen sozialen Inhalt entwicklungsangemessen darstellen. Besonders geeignet erscheinen in diesem Zusammenhang Comic Strip Conversations40 und social stories. Perspektivübernahme fördern durch Rollenspiele, bei denen verschiedene Rollen körperlich, kognitiv und emotional eingenommen werden müssen. Selbstbewusstsein und Identität fördern: Lernen, sich selbst mit der Beeinträchtigung Autismus annehmen lernen und auch die damit verbundenen Stärken und Begabungen positiv bewerten lernen (ab ca. 9 Jahren). Umgang mit Gefühlen und impulsiven Verhaltensweisen: Lernen, Gefühle zu verstehen, auszudrücken und zu steuern. Techniken der Kompensation lernen (an die Gefühle herankommen und sie steuern unter Zuhilfenahme der Kognition). Möglichkeiten trainieren Entspannung zu finden (über Spezialinteressen, über Rückzug, über Entspannungstechniken). Kommunikation: Auch sprechende autistische Kinder brauchen Unterstützung im Bereich der Kommunikation. Dazu sollten ganz pragmatisch Regeln eingeübt werden: Ist der Interaktionspartner bereit zuzuhören? 40 vgl.: Gray, C. (1994): Comic Strip Conversations. - 136 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern Welche körperliche Nähe/ Distanz ist angemessen? Wie ist die Gestik/ Mimik des Gegenübers? Möchte der Gesprächspartner unterbrochen werden und wann kann man dies tun? Was sind relevante Themen in dieser Situation? Was brauchen andere für Informationen um mich zu verstehen? Wie viele Details sind relevant? Nichtsprechende Kinder benötigen darüber hinaus noch andere Hilfen. Dazu bedienen wir uns der Hilfen aus dem Bereich der Unterstützenden Kommunikation (UK). UK-Förderung zielt darauf ab, das bewusste und absichtsvolle kommunikative Handeln zu erlernen und einzusetzen, um eine möglichst eindeutige Verständigung zu erreichen. Man unterscheidet dabei zwischen alternativen Kommunikationsformen, die als Ersatz für Sprechen eingesetzt werden und argumentativen Formen, die ergänzend fördernd oder begleitend zum Sprechen erfolgen. Diese Hilfen können ständig oder vorübergehend sein bzw. unterstützend eingesetzt werden. Des Weiteren wird unterschieden zwischen technischen Hilfen (Talker und Computer) und nicht-technischen Hilfen (Realobjekte, Miniaturen, Fotos, Bildsymbole). Darüber hinaus können die Kinder mit Autismus mit Hilfe der Methode FC (Facilitated Communication= Gestützte Kommunikation) im Alltag unterstützt werden. Spezialinteressen Kinder aus dem autistischen Spektrum verfügen oft über Spezialinteressen. Diese Interessen können entweder als gezielte Verstärker genutzt werden, als Anknüpfungspunkt für Lernfreude und – Motivation dienen oder müssen begrenzt und kultiviert werden, sie können aber auch Teil des Lehrplans werden, wenn z.B. die Entfaltung der Spezialinteressen die Reintegration des Kindes verbessert. - 137 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern Motorik Besondere psychomotorische Förderung ist Teil des Lehrplans. Es wird angestrebt auch das Reiten zum Teil des Lehrplans zu machen. (Besonderes Konzept wird zurzeit erarbeitet). 5.5.12 Evaluation der Förderung Evaluation beginnt nicht erst, wenn etwas fertig ist. Sie beginnt bei der Diagnose (siehe dort) mit der Frage: Um was geht es genau? Und wie? Es geht also darum zu erkennen, was da ist und auch, was man daraus machen könnte. Der ELDiB dokumentiert nicht die Schwächen, sondern ausdrücklich die Leistungen des Kindes, impliziert und initiiert den unbedingten wertschätzenden Umgang mit Leistungen: „Du kannst schon. Du hast schon viel erreicht. …“ Täglich werden die im Individuellen Entwicklungsplan (IEP) auf Basis des ELDiB formulierten Förderziele vom Lehrer zusammen mit dem Schüler reflektiert streng unter der positiven Fragestellung: „Wo (Wie, Wann) ist es dir heute gelungen, dein Ziel umzusetzen?“ Eine Evaluation des Förderplans findet insoweit täglich statt. Da der Förderplan aushängt und die erreichten Ziele in einer besonderen individuellen Mappe abgeheftet werden, entsteht ein vollständiges vorzeigbares Portfolio der individuellen Förderung. Der ELDiB als fortschreibbares Diagnoseinstrument wird zuallererst verwendet, um die individuellen Fortschritte des einzelnen Schülers zu sehen, zu messen und zu dokumentieren. Die Diagnose mit dem ELDiB wird 4mal im Jahr von beiden Lehrern im Dialog durchgeführt. Dieses kollegiale Beratungsgespräch der Lehrer stellt darüber hinaus die unmittelbare Evaluation der Förderung des Kindes und der vom Lehrer geleisteten Arbeit dar. Diese Bewertung hilft, den nächsten Schritt der Entwicklung zu kennen und anzugehen und die neuen Vorgaben und neuen Ziele aufzustellen. - 138 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern 5.5.13 Rückschulung Was für alle Schüler der Heinrich- Böll- Schule und der Albert-Einstein-Schule gilt, gilt gleichermaßen für die autistischen SuS: Soviel Sonderförderung wie nötig, sowenig Sonderförderung wie möglich und deshalb: Ziel des Ganzen ist die Teilnahme an der „normalen“ Gesellschaft und der „normalen“ Schule, Ziel ist die Rückführung in die allgemeine Schule, wann immer und so schnell wie möglich. Für die Gestaltung der Rückführungsphase wird die Teilnahme dieser SuS am Gemeinsamen Unterricht der Grundschule bzw. weiterführenden Schule vorgeschlagen. Die SuS behalten ihren Förderschwerpunkt „Autismus“ und wechseln den Förderort. Eine entsprechende Übereinkunft mit der Schulaufsicht ist angestrebt. 5.5.14 Zusammenarbeit mit den Eltern Enge Kooperation mit den Eltern jedes einzelnen Kindes mit Autismusspektrumsstörung ist unverzichtbarer Eckpfeiler der pädagogischen Arbeit. Dabei wird besonderer Wert auf partnerschaftliche Zusammenarbeit gelegt. Die meisten Eltern autistischer Kinder haben sich im Laufe der Zeit eine profunde Kenntnis über die Besonderheiten ihrer Kinder angeeignet. Die Eltern als Experten für ihr Kind und die Lehrer als Experten für gelenkte Lehr- und Lernprozesse sind so Garanten des Entwicklungserfolges. Wichtig erscheint es, ein möglichst kohärentes Erziehungsfeld zu schaffen durch partnerschaftliche Abstimmung im Hinblick auf: Konsequenz Vermeidung von Über- bzw. Unterforderung angemessene Verstärker Orientierung an den Stärken Generalisierung (Übertragbarkeit von Verhalten in verschiedenen Situationen). „Schritt für Schritt“- Aufbau von Verhaltensweisen, die im weiteren Verlauf der Förderung verknüpft werden. - 139 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern Die LuL begleiten die Eltern sowohl bei dem schwierigen Prozess der Annahme der Behinderung selbst (Störungsbewusstsein) als auch bei der Entwicklung veränderter positiver Sichtweisen auf das Kind (Könnensbewusstsein). Die Unterstützung der Eltern bei Inanspruchnahme von finanziellen, rechtlichen, therapeutischen Hilfsangeboten ist selbstverständlich. Einzelgespräche (sog. Förderplangespräche) im Rahmen der regelmäßig (mindestens viermal im Jahr) stattfindenden, individuellen Entwicklungsplanung (IEP) und zu aktuellen Anlässen sind das Mittel der Wahl. Telefonische Rücksprachen finden im wöchentlichen, im Einzelfall je nach Fall auch im monatlichen Rhythmus statt. Zusätzlich wird ab dem Schuljahr 2009/2010 ein sog. Elternstammtisch eingerichtet. Eventuell können zu diesen Stammtischen zu wichtigen Themen auch Experten von außen eingeladen werden. 5.5.15 Qualifizierung der Lehrerinnern und Lehrer An der Heinrich-Böll-Schule und der Albert-Einstein-Schule unterrichten Lehrer mit Qualifikationen aus unterschiedlichen sonderpädagogischen Fachrichtungen, die z.B. didaktisch-methodische Kompetenzen und Unterrichtserfahrungen für die Fachrichtungen Emotionale und Soziale Entwicklung, für Geistige Entwicklung, Lernen, Sprache sowie körperliche und motorische Entwicklung mitbringen. Des Weiteren haben sich die Kollegen autismusspezifisch fortgebildet, beispielsweise im TEACCH (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children) -Ansatz oder dem Bereich UK/FC (Unterstützte Kommunikation/ Facilitated Communication). Geplant sind zudem weitere Fortbildungen zu ABA (Applied BehaviourAnalysis oder Angewandte Verhaltensanalyse) und Psychomotorik bei Autismus, um kontinuierlich unsere Kompetenzen auszubauen und die Qualität der Förderung zu sichern. Voraussetzung hoher Professionalität sind kontinuierliche Fortbildungen der unterrichtenden Lehrer und Schulbegleiter sowie regelmäßige prozessbegleitendeSupervision durch externe Experten. Da die Kosten für Aus- und Fortbildung in TEACCH und ABA den Fortbildungsetat der Schule sprengen, bemüht sich die Schule um die finanzielle Unterstützung der Bezirksregierung oder des Landschaftsverbandes. - 140 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern 5.5.16 Vernetzung mit außerschulischen Institutionen Kinder mit Autismusspektrumsstörung benötigen neben der Förderung in der Schule häufig noch andere therapeutische Hilfsangebote. Mögliche Stellen sind: ATZ Köln, ATZ Bonn, ATZ Aachen, ATZ Zülpich-Bürvenich Niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiater Autismusambulanz der Universität Köln Kinderpsychologen Therapeuten (Ergotherapie / Sprachtherapie) ISAAC (International Society for Augmentative and Alternative Communication/ Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. Fachkreise auf Schulamts- oder Bezirksregierungsebene Jugendämter der Region Rhein-Erft-Kreis Sozialämter des Rhein-Erft-Kreises Gesundheitsamt des Rhein-Erft-Kreises Zusammenarbeit mit der Heilpädagogischen Universität Der Kontakt zur heilpädagogischen Universität ist bereits angebahnt. Eine wissenschaftliche Begleitung erscheint sinnvoll z. B. unter der Fragestellung, ob sich autistische SuS besser im Gemeinsamen Unterricht oder in Spezialklassen entwickeln bzw. für welche Kinder der jeweilige Förderort der bessere ist. In diese Richtung existieren bereits Forschungsansätze an der Universität Oslo und in Deutschland an der Uni Freiburg (s. Arbeitsgruppe Autismus im Europarat). - 141 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern 5.5.17 Schülerspezialverkehr Die SuS werden im Schülerspezialverkehr befördert, in der Regel in Kleinbussen mit bis zu 12 Schülern. Gegenüber dem Schulträger ist angeregt, hier Verbesserungen vorzunehmen, indem im Bedarfsfall SuS auch einzeln befördert werden können bzw. evtl. eine eigene Begleitperson für das autistische Kind gestellt wird. Grundsätzlich schlagen wir vor, die Beförderungsrichtlinien, die der Landschaftsverband41 für seine Schulen entwickelt hat, zu übernehmen. 5.5.18 Zukunftsaufgaben Für die weitere Schullaufbahn bestehen im Rhein-Erft-Kreis bereits Kontakte zur Anna-Freud-Schule, Förderschule für körperliche und motorische Entwicklung. Diese besuchen SuS mit ASS, welche die Voraussetzungen für einen Realschulbesuch oder eines Gymnasiums erfüllen. Für SuS, die nach Erfüllung ihrer Grundschulzeit an der Heinrich-Böll-Schule nicht in das Regelschulsystem rückgeschult werden können, muss mit Schulaufsicht und Schulträger überlegt werden, wie eine Lerngruppe „Sekundarstufe I“ unter den gegebenen räumlichen Kapazitäten an der Albert-Einstein-Schule angeboten werden kann, damit auch nach der Primarzeit eine adäquate Förderung und Unterstützung gewährleistet bleibt. Dies schließt verschiedene Kooperationsformen mit anderen Schulen und Bildungseinrichtungen ausdrücklich ein. 41 http://www.lvr.de/de/nav_main/schulen/schlerbefrderung/schlerbefrderung_1.html (eingesehen 8.11.2012) - 142 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern 5.6 Lese-Rechtschreib-Förderung Die Fähigkeiten zum Lesen und Rechtschreiben sind als Schlüsselkompetenzen schulischen Arbeitens zu verstehen und bilden darüber hinaus eine zentrale Grundlage mündiger und selbstbestimmter Partizipation an der Gesellschaft. Im Hinblick auf den schulischen Bildungsauftrag zur beruflichen Qualifizierung und der Begleitung unserer SuS beim Übergang in die Arbeitswelt tragen diese Fähigkeiten ebenfalls eine große Bedeutung. Immer wieder werden die individuellen Lese- und Rechtschreibfähigkeiten von unseren Kooperationspartnern in der Berufswelt als diejenigen genannt, welche den Ausschlag darüber geben können, ob ein junger Mensch eine Ausbildungsstelle wahrnehmen kann oder nicht. Daher kommt der Förderung von Lese- und Rechtschreibkompetenzen im schulischen Konzept der Albert-Einstein-Schule eine besondere Rolle zu, welche deutlich über die alleinige Zuständigkeit des Unterrichtsfaches Deutsch hinausgeht. Vielmehr wird die Vermittlung von Lesefähigkeiten und -fertigkeiten, das Erlernen und Verinnerlichen von orthografischem, grammatikalischem und syntaktischem Regelwissen, die Kompensation von individuellen Defiziten in diesen Bereichen und der Aufbau einer generellen Lesemotivation als fächerübergreifende Aufgabe verstanden, welche in vielen Bereichen des schulalltäglichen Lebens Berücksichtigung findet. 5.6.1 Diagnose der Lese- und Rechtschreibentwicklung Nach heutigem Forschungsstand entwickeln sich die Fähigkeiten zum formulierenden Sprechen, sinngebenden Lesen und sicheren, regelgeleiteten Rechtschreiben in enger, gegenseitiger Abhängigkeit und Ergänzung. Die Entwicklung von Lese- und Rechtschreibkompetenzen ist hierbei, ausgehend vom ersten Erlesen/Verfassen einzelner Buchstabenkombinationen bis hin zum Verständnis/Verfassen komplexer Texte, als Fähigkeit zum Aufsuchen und Beherrschen zentraler Lese- und Rechtsschreibstrategien zu verstehen, welche sich in der kindlichen Entwicklung gegenseitig ablösen bzw. ergänzen. Vor diesem Hintergrund sind Schwierigkeiten und Defizite unserer SuS im Lesen und Rechtschreiben überwiegend als Fehlen bzw. nicht habitualisierte Verwendung von Vorläuferstrategien zu verstehen. - 143 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern Zur Förderung der individuellen Entwicklung unserer SuS scheint es daher unerlässlich, festzustellen welche Strategien jeweils bereits gesichert vorhanden und souverän beherrscht werden, um nächste Entwicklungsschritte formulieren und fördern zu können. Neben der unterrichtsimmanenten Beobachtung und Bewertung von Lese- und Rechtschreibleistungen stehen den KuK an der Albert-Einstein-Schule standardisierte, diagnostische Verfahren zur Verfügung, um die vorhandenen Kompetenzen und eventuelle Entwicklungsverzögerungen unserer SuS festzustellen. Hierzu gehören die Hamburger-Schreibprobe für die Klassenstufen 1-942, sowie das Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 5-843. Derzeit finden diese Diagnoseverfahren jeweils dann ihren Einsatz, wenn von den jeweiligen LuL Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten wahrgenommen werden. Ab dem Schuljahr 2013/2014 werden alle SuS in wiederkehrendem Tonus mit diesen Instrumenten diagnostiziert werden. 5.6.2 Kleingruppenförderung bei Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten Das Rechtschreibetraining wurde im Anschluss an eine kollegiumsinterne LRSFortbildung zum Schuljahr 2011-2012 ins Leben gerufen. Entsprechend der ELDiB Auswertungen und der Beobachtungen v.a. im Deutschunterricht melden die KuK der Klassen 5/6 zu Beginn eines Schuljahres SuS für die Rechtschreibförderung an. Je nach Stundenplanlage findet das Rechteschreibetraining ein- bis zweimal pro Woche für eine feste Lerngruppe von derzeit 5 SuS statt. Die inhaltliche Ausrichtung der Förderung orientiert sich sowohl an den sprachwissenschaftlichen Konzepten der Förderung bei Lese-Rechtschreibschwäche, als auch an den Konzepten zum Spracherwerb des Deutschen als Zweitsprache. Einen Großteil der Übungen ist aus dem Birkenwald-Methodentraining zur Rechtschreibung entnommen.44 Die SuS erhalten hierbei ihr individuelles Fördermaterial und bearbeiten die 60 Tageseinheiten in ihrem individuellen Lern- und Arbeitstempo. 42 May, P. (2002): HSP 1-9, Diagnose orthografischer Kompetenz. 43 Auer, M. et al. (2007): Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 5-8. 44 Gajewski, K. (2001): Das Birkenwald-Methodentraining zur Rechtschreibung. Materialien zur systematischen Förderung rechtschreibschwache Kinder. 3.-6. Jahrgangsstufe. - 144 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern 5.6.3 Birkenwald-Methodentraining zur Rechtschreibung Das Birkenwald-Methodentraining zur Rechtschreibung wurde für SuS der 3.– 6. Klasse entwickelt, die einer intensiven Rechtschreibförderung bedürfen. Kernstück ist der 60-Tage-Lehrgang, in dem die zu erlernenden 360 Wörter systematisch nach Schwierigkeitsgrad geordnet sind. Am Anfang sind einige Wochen lang nur sehr leichte Wörter zu schreiben, sodass die Kinder beim Üben eine Reihe von Erfolgserlebnissen haben. Das Material ist kleinschrittig durchstrukturiert und kann von jedem/jeder LuL ohne spezielles Fachwissen hervorragend eingesetzt werden. Alle teilnehmenden SuS erhalten zu Beginn einen fünffach unterteilten Karteikasten. Zu Beginn jeder Arbeitsphase werden 6 neue Lernwörter eingeführt, entsprechend ihrer Besonderheiten (Zuordnung nach Wortarten, Groß- und Kleinschreibung, Lauttreue usw.) gemeinsam besprochen und dann zunächst abgeschrieben und schließlich schriftlich auswendig auf den entsprechenden Arbeitsbögen wiederholt. Abschließend schreiben die SuS einen vorbereiteten Diktattext mit den gelernten Wörtern ab bzw. bekommen diesen individuell von der Lehrkraft diktiert. Die Fehlerberichtigung der gesamten Arbeitsphase geschieht unmittelbar. Falsch geschrieben Wörter werden nochmals, entsprechend der einführenden Vorgehensweise, besprochen und dann von den SuS korrigiert. In den kommenden Arbeitseinheiten werden die „alten“ Lernwörter in insgesamt fünf Phasen wiederholt, bevor sie dann als bearbeitet gelten und aus dem Karteikasten entfernt werden. In Zukunft findet zu dem Training sowohl eine einleitende, als auch begleitende diagnostische Überprüfung der Rechtschreibeentwicklung mit Hilfe der Hamburger Schreibprobe statt. Darüber hinaus soll auch das Angebot zur Förderung bei Leseund Rechtschreibschwierigkeiten, im Rahmen der personellen und institutionellen Möglichkeiten der Albert-Einstein-Schule, weiter ausgebaut werden. - 145 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern 5.6.4 Fächerübergreifendes Förderanliegen Lese-Rechtschreibkompetenz An der Albert-Einstein-Schule wird die Vermittlung von Kompetenzen zum Lesen und Rechtschreiben als fächerübergreifende Aufgabe aller KuK verstanden. Dies soll sich jedoch nicht bloß in der Erkenntnis offenbaren, dass eben in allen Unterrichtsfächern auch gelesen und geschrieben wird. Vielmehr stellen unterschiedliche Fächer unterschiedliche Lese-und Schreibanforderungen an die SuS, welche von den jeweils unterrichtenden KuK explizit aufgegriffen und thematisiert werden. So stellen beispielsweise Anleitungen, Versuchsbeschreibungen und -protokolle im naturwissenschaftlichen Bereich andere Anforderungen an unsere SuS, als dies Zeitzeugenberichte, Tabellen und Zeittafeln im Geschichtsunterricht tun. Aufgabe und Anliegen jeder Lehrkraft an der Albert-Einstein-Schule ist es, den originären Textformen der jeweiligen Unterrichtsfächer Rechnung zu tragen und die SuS in der Handhabung und Beherrschung dieser Textformen zu fördern. Ein besonderes Augenmerk kommt hierbei auch diskontinuierlichen Texten und Hypertexten zu, welche heutzutage von immer größerer Präsenz und Verbreitung sind. In einem erweiterten Verständnis von Lese- und Rechtschreibkompetenz sollen die SuS Medienkompetenz erlangen. Das schulische Anliegen der kompetenten Nutzung neuer Medien- und Textformen trifft hierbei auf eine gesteigerte Motivationslage zur Beherrschung dieser Kompetenzen seitens der SuS, wie wiederholt in fachwissenschaftlichen Studien belegt wurden und wird. 45 5.6.5 Entwicklung von Textverständnis nach Leisenheimer Insbesondere mit Fokus auf die höheren Jahrgangsstufen erlangt die Erschließung von komplexer werdenden Texten eine zentrale schulische Bedeutung. Hierbei hat sich das Kollegium der Albert-Einstein-Schule auf eine einheitliche Methode verständigt, um schrittweise und in allen Jahrgangsstufen Lesekompetenz im Sinne von Texterschließung zu fördern. 45 vgl. Hurrelmann, B.; Becker, S. (2003) :Kindermedien nutzen. Medienkompetenz als Herausforderung für Erziehung und Unterricht. - 146 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern Die Fünf-Schritt-Methode zur Texterschließung nach Gerhard Leisenheimer46 (s. Anhang 12 a) findet in allen Klassen der Albert-Einstein-Schule Anwendung und gibt gleichzeitig die Operationalisierung der Anforderungen für die einzelnen Klassenstufen vor. Der Fokus im kompetenten Umgang mit komplexer werdenden Texten wird in den einzelnen Jahrgangsstufen folgendermaßen gelegt: Jahrgangsstufe 5/6 Gründliches Erlesen von Texten Formulieren einer ersten Stellungnahme (s. Anhang 12 b) Wiederholung von Vorstufen + Jahrgangsstufe 7/8 Formulieren einer Problemfrage nach Formulierungshilfen Beantwortung der Problemfrage Wiederholung von Vorstufen Jahrgangsstufe 9/10 + Zusammentragen der gesammelten Informationen Präsentation der Ergebnisse Dieses methodische Vorgehen erweist sich insbesondere als sinnvoll, da es sowohl die unterschiedlichen Schritte der Leseentwicklung im Verlauf der Sekundarstufe repräsentiert und einzeln bearbeiten lässt, als auch eine hohe Überschneidung mit den Schwerpunkten des Kernlehrplans und schulinternen Curriculums Deutsch bietet.47 46 vgl. Loch, W.; Leisenheimer, G. (2003): Soziales Lernen und Methodenlernen / Kompetenzcurriculum Texterschließung für die Sekundarstufe: BD 9. 47 s. auch: Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen (2004): Kernlehrplan für die Hauptschule in NRW- Deutsch. sowie: Schulinternes Curriculum Deutsch der Albert-Einstein-Schule - 147 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern 5.6.6 Die Schülerbücherei Auch die Fähigkeit zu Lesen ist recht leicht zu trainieren.... indem man regelmäßig liest. Weiterhin indem dies am besten auf freiwilliger Basis und zum eigenen Vergnügen geschieht. Seit März 2010 verfügt die Albert-Einstein-Schule über eine Schülerbücherei, welche hauptsächlich von den SuS unterschiedlicher Klassen selbst betreut und verwaltet wird. Zum Aufbau einer generellen Lesemotivation, sowie einer stabilen Bindung an das Medium Buch bedarf es einer nicht unterrichtlich gebundenen, vergnügungsorientierten Beschäftigung mit Lesestoffen, sowie einem guten Zugang zu unterschiedlichen Medien. Die fachwissenschaftliche Forschung belegt wiederholt, dass Jugendliche häufig darum wenig, ungern oder gar nicht in ihrer Freizeit lesen, weil ihnen während des Übergangs vom behüteten Vorlesen zur selbstständigen Leserin/zum selbstständigen Leser schlichtweg der passende, den Vorlieben entsprechende Lesestoff fehlt.48 Daher wurden die Leseinteressen und -gewohnheiten aller SuS der Albert-EinsteinSchule im Frühjahr 2010 mittels eines Fragebogens (s. Anhang 12c) erhoben und ausgewertet. Im Anschluss wurden die Medien der neu eingerichteten Schülerbücherei gemäß der Ergebnissen der Befragung immer weiter aufgestockt. Die Schülerbücherei hat an zwei Schulstunden der Woche geöffnet und wird neben den oben genannten SuS von einer Lehrkraft betreut. Durch ein wöchentliches Bücherei-Pausenkiosk werden weitere Mittel gesammelt, um stets neue Lesestoffe für unsere Schülerschaft bereitzustellen. Neben den gängigen Vertretern der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur gehören auch aktuelle Erscheinungen des Lesemarktes, Biographien von Pop- und Sportgrößen, Sachbücher zu vielen unterschiedlichen Themen, sowie eine große Bandbreite an Comics mit zum Sortiment der Schülerbücherei. 48 Gattermeier, K. (2003): Literaturunterricht und Lesesozialisation. Eine empirische Untersuchung zum Lese- und Medienverhalten von Schülern und zur lesesozialisatorischen Wirkung ihrer Deutschlehrer. - 148 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern Die Schülerbücherei verfügt heute über etwas mehr als 1000 Medien. Der Großteil dieser Medien wurde von Spendern bereit gestellt oder aus Mitteln des Fördervereins der Albert-Einstein-Schule angeschafft. Allen Spendern, sowie den Mitgliedern des Fördervereins sei an dieser Stelle nochmals herzlichst Dank gesagt! 5.6.7 Grafische Darstellung der Elemente zurr Lese-Rechtschreib-Förderung an der Albert-Einstein-Schule - 149 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern 5.7 Heilpädagogisches Voltigieren 5.7.1 Hintergrund Zum Auf- und Ausbau der emotional- sozialen Kompetenzen der SuS werden verschiedene Förderkonzepte an der Albert-Einstein-Schule umgesetzt. Der Integration von Bewegungs- und Sportangeboten in den Unterrichtsalltag wird an der Schule besondere Bedeutung beigemessen. Die Bewegung als Fördermaßnahme dient vor allem dem Spannungsabbau, der Bewegungsförderung, dem Aufbau bzw. Erhalt von körperlicher Fitness, der Suchtprophylaxe, der Förderung des Gemeinschaftsgefühls und dem Aufbau und der Festigung von Regelbewusstsein. 5.7.2 Inhalt Der Ausgangspunkt des Heilpädagogischen Voltigierens ist das Voltigieren, das eine selbständige Disziplin im Pferdesport darstellt. Beim Voltigieren wird das Pferd von einem Longen- Führer geführt. Das Pferd geht hierbei an einer langen Leine, der Longe, auf dem Zirkel mit einem Durchmesser von ca. 15 Metern um den Longen- Führer herum. Das Pferd wird abwechselnd auf beiden Händen (Seiten) in den drei Grundgangarten (Schritt, Trab, Galopp) longiert. Währenddessen führt die Voltigiererin bzw. der Voltigierer turnerisch-gymnastische Übungen auf dem Pferderücken aus. Neben Einzelübungen gibt es Partner- und Gruppenübungen, bei denen bis zu drei Voltigiererinnen und Voltigierer gleichzeitig auf dem Pferd Übungen zeigen.49 Die Rahmenbedingungen des Voltigierens werden beim Heilpädagogischen Voltigieren übernommen. Unterschiedlich ist lediglich die Zielsetzung. Im Mittelpunkt des Heilpädagogischen Voltigierens steht die individuelle (vgl. 5.2 "Konzepte zur individuellen Förderung") und gruppenbezogene Förderung mit Hilfe des Mediums "Pferd" als "dem Partner des Menschen". 49 vgl.: Deutsche Reiterliche Vereinigung (Hrsg.) (2008): Richtlinien 3. Für Reiten, Fahren und Voltigieren. Voltigieren. - 150 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern Das Vorbereiten des Pferdes beim Putzen, Aufgurten und Auftrensen gehört ebenso zur Förderung, wie die Gymnastik gemeinsam mit dem Pferd in der Aufwärmphase, das Voltigieren auf dem Pferd und das Versorgen des Pferdes nach der VoltigierStunde. Heilpädagogisches Voltigieren findet zumeist in Gruppen von bis zu sechs Kindern und Jugendlichen statt. 5.7.3 Fördermöglichkeiten Das Heilpädagogische Voltigieren ist eine besonders vielseitige Sportart und bietet großes Bewegungspotential mit hohem Erlebnis- und Erfahrungswert. Im Umgang mit dem Pferd wird der Mensch ganzheitlich angesprochen: körperlich, geistig, emotional und sozial. Im Bereich der Sensorik und Motorik schult das Heilpädagogische Voltigieren eine Vielzahl von Bewegungsfertigkeiten. Es beinhaltet eine hervorragende Gleichgewichts-, Haltungs-, Konzentrations- und Rhythmus- Schulung sowie eine Förderung der Gesamtkörper- Koordination, des Körper- Bewusstseins, der RaumLage-Orientierung und der Sinnes- Wahrnehmungen. Die Kinder und Jugendlichen mit dem Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung zeigen Schwierigkeiten in diesen Bereichen. Ihre Freizeitbeschäftigungen sind eher bewegungsarm angelegt und konzentrieren sich meist auf den Konsum verschiedenster Medien-Angebote. Daher ist für die Förderung des emotionalsozialen Bereiches das Heilpädagogische Voltigieren besonders geeignet: Das Heilpädagogische Voltigieren vermittelt den Schülern vielfältige HandlungsKompetenzen durch leicht lösbare Aufgaben und Pflichten rund um das Pferd. Die SuS müssen Vertrauen aufbauen und sich selbst etwas zutrauen. Die Erfolgserlebnisse hierbei lenken von den individuellen Defiziten ab und stärken somit die Persönlichkeit der Kinder und Jugendlichen (vgl. 5.2 "Konzepte zur individuellen Förderung"). Nicht nur dem Pferd gegenüber gilt es Verantwortung zu übernehmen, sondern auch in der Gruppe entstehen Pflichten, deren Übernahme die Kinder und Jugendlichen erlernen müssen. So können sie sich als Teil einer Gruppe wahrnehmen und ein positives Selbstwertgefühl aufbauen und stabilisieren. - 151 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern Neben den bereits genannten Bereichen bewirkt das Heilpädagogische Voltigieren auch Verbesserungen bei den kognitiven Fähigkeiten. Das Erlernen neuer Übungen und Begrifflichkeiten fördert beispielsweise die Sprechbereitschaft, Sprachverständnis und -fähigkeit, die Merk- und Konzentrationsfähigkeit und die Begriffsbildung. Zudem kann die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit sowie das Durchhaltevermögen gestärkt werden. Eine Förderung der genannten Fähigkeiten hilft Kindern und Jugendlichen mit Schwierigkeiten im emotionalen und sozialen Bereich bei der Bewältigung des Alltags und ihrer schulischen Aufgaben. SuS mit diesem Förderschwerpunkt sind häufig schulmüde, haben eine sehr niedrige Frustrationstoleranz und eine Vielzahl von Misserfolgserfahrungen in der Schule gemacht. Durch eine Verbesserung der zum Lernen notwendigen kognitiven und sozial affektiven Voraussetzungen kann den Schülern geholfen werden die Aufgaben in Schule und Alltag erfolgreicher zu meistern, das Selbstbewusstsein aufzubauen und Freude daran zu gewinnen. 5.7.4 Förderung der emotional-sozialen Kompetenzen Die soziale Kompetenz kann durch positive Lernerfahrungen im Umgang mit dem Pferd, den Lehrkräften und den Gruppenmitgliedern selbst gefördert werden. Innerhalb der Voltigiergruppe bieten sich eine Vielfalt von Lernsituationen, in denen die sozialen Kompetenzen der Schüler auf- und ausgebaut werden können. Im Mittelpunkt steht hierbei die gemeinsame Betätigung mit dem Pferd innerhalb der Gruppe. Die Schüler unterhalten sich u.a. über das Pferd und kommen miteinander in Kontakt.50 Die Gruppe (mit einer optimalen Größe von sechs Schülern) ist überschaubar und lässt dennoch genug Raum, dass sich Untergruppen bilden können. Als Teamsport gibt es die Möglichkeit, Hilfsbereitschaft und Beziehungsfähigkeit auf- und auszubauen und kooperatives Verhalten zu fördern. Das Verhalten kann durch die emotionale Kontaktaufnahme zum Tier, gezielte Übungen sowie durch eine intensive Gruppendynamik positiv beeinflusst werden. 50 vgl.: Ihm, V. (2004): Heilpädagogisches Reiten und Entwicklungsförderung. Theoretische Hintergründe und Fallbeispiele. - 152 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern Das Pferd nimmt jeden Menschen so an, wie er ist. Es wertet nicht und ist frei von Vorurteilen, reagiert aber sehr wohl artgerecht und instinktiv auf gutes oder schlechtes Verhalten von Menschen und setzt somit natürliche Grenzen. Die Toleranz und Rücksichtnahme im Umgang mit dem Pferd kann auf die Gruppe übertragen werden und so den Umgang der SuS untereinander positiv beeinflussen. Das Voltigieren zu zweit auf dem Pferd ist ebenfalls ein besonderes Moment der Beziehungs- und Kontaktaufnahme. Zwei SuS finden sich zusammen, um als Team Partnerübungen zu zeigen. Dies erfordert die Bereitschaft, mit dem Mitschüler zu kooperieren und ein gewisses Maß an Vertrauen zu ihm aufzubauen. Denn nur wenn die Partner kommunizieren und sich gegenseitig helfen, die Balance und den richtigen Sitz oder Stand zu finden, können sie sich gleichzeitig auf dem Pferderücken halten und die Übung erfolgreich durchführen. Die SuS sind im Umgang mit dem Pferd und auf dem Pferd im ständigen Dialog mit dem Tier. Dies geschieht in Form einer nonverbalen Kommunikation. Beim Führen und Putzen des Pferdes und in der gemeinsamen Bewegung treten die Interaktionspartner in Kontakt. Die Beobachtung und Auseinandersetzung mit dem Pferd, mit dessen Eigenarten und Verhaltensweisen, fördert die Fremdwahrnehmung und das Verständnis des Befindens und des Handelns. Diese Fähigkeit, die Emotionen anderer wahrzunehmen und zu verstehen, die eine wesentliche Schlüsselfertigkeit zur Entwicklung der emotionalen Kompetenz darstellt51, ist eine Voraussetzung, um den Kontakt zu Menschen und anderen Lebewesen aufnehmen zu können. Das Heilpädagogische Voltigieren und der Umgang mit dem Pferd an sich weckt in den SuS ein Gefühl von Vertrauen und Verbundenheit mit dem Tier, was wiederum das Selbstvertrauen der SuS stärkt. Es fordert aber auch ein Verantwortungsbewusstsein, das den Kindern und Jugendlichen verständlich ist, und das sie bereit sind zu übernehmen. 51 Saarni, C. (2002): Die Entwicklung von emotionaler Kompetenz in Beziehungen. IN: Salisch v., M.(Hrsg.): Emotionale Kompetenz entwickeln. Grundlagen in Kindheit und Jugend. Stuttgart, S. 3 - 30. - 153 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Diagnostizieren & Fördern 5.7.5 Umsetzung des heilpädagogischen Voltigierens an der Albert- EinsteinSchule Die Zielsetzung, Vorgehensweise und Gruppengröße der in der Theorie beschriebenen Förderung wurde für die Fördermaßnahme „Heilpädagogisches Voltgieren“ an der Albert-Einstein-Schule übernommen und mit der Klasse 5/6 in die Praxis umgesetzt. Die Schüler erhalten dadurch die Möglichkeit, in einem kleineren Rahmen und in einem außerschulischen Umfeld, neben den oben genannten Fördermöglichkeiten, ihre Mitschüler besser kennenzulernen und Freundschaften aufzubauen. Daher ist die zeitweise Aufteilung in kleinere Gruppen als besonders wichtig und förderlich anzusehen (vgl. 5.2 "Konzepte zur individuellen Förderung"). Einmal in der Woche fahren sechs Schüler der Klasse 5/6 zum Römerhof in FrechenBuschbell. Dies geschieht während der Unterrichtszeit am Vormittag. Der AlbertEinstein- Schule steht ein Bus zur Verfügung, der die SuS von der Schule zum Römerhof bringt und von dort wieder abholt. Eine Person aus dem Klassenleitungsteam fährt mit. Auf dem Römerhof führt eine ausgebildete heilpädagogische Voltigierlehrerin, in Kooperation mit unserer Lehrperson, die Voltigiereinheit durch. Die Handlungsschritte auf dem Hof beinhalten das Ausmisten der Box des Voltigierpferdes, das Vorbereiten des Pferdes, das eigentliche Voltigieren und die Versorgung des Pferdes nach dem Voltigieren. Die Dauer der Förderung (inklusive Bus-Fahrten) beträgt durchschnittlich zwei Stunden. Die Kosten für das Heilpädagogische Voltigieren werden von der Gold-Krämer-Stiftung52 getragen. 52 Gold-Krämer-Stiftung (2008): Die Stiftung. online: http://www.gold-kraemer-stiftung.de/stiftung.html (eingesehen am 02.04.2011) - 154 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Beraten 6. Beraten 6.1 Elternarbeit an der Albert-Einstein-Schule Das Konzept zur Elternarbeit an der Albert-Einstein-Schule beruht auf den Bausteinen Transparenz, Begleitung und Kooperation. Dies schließt einen engen Informationsaustausch, beratende Gespräche sowie insgesamt eine Öffnung der Schule als wesentliche Grundlagen einer effektiven Elternarbeit mit ein. Eltern und/oder Erziehungsberechtigte der SuS, die die Albert-Einstein-Schule besuchen, sind mit der schwierigen Entwicklungsgeschichte ihrer Kinder und Jugendlichen insbesondere dem Scheitern im Regelschulsystem eng verbunden. In vielen Fällen kann von Überforderungssituationen der Eltern gesprochen werden, in anderen Fällen sogar von mangelnder Erziehungsfähigkeit bzw. auch willentlicher Ablehnung ihrer elterlichen Verantwortung. Daraus folgt häufig eine Familienbetreuung oder eine Inobhutnahme der Kinder durch das Jugendamt. Aus schulischer Sicht erfordert dies einerseits die Notwendigkeit, Vertrauen aufzubauen und Unterstützung anzubieten, andererseits auch, Verantwortung und elterliche Pflichten einzufordern. Um entstehende Konflikte lösen zu können, ist die Elternarbeit an der Albert-EinsteinSchule vernetzt mit dem Konzept der kollegialen Beratung und der Kooperation mit der Sozialarbeiterin. Zudem ist eine Fortbildung zum Thema Gesprächsführung und Beratung „unter erschwerten Bedingungen“ geplant. Genauer betrachtet, erfüllen folgende konkrete Vereinbarungen und Maßnahmen den ersten Anspruch des Konzepts, nämlich den der Transparenz. Kein SuS wird an der Albert-Einstein-Schule unterrichtet, der nicht zunächst mit mindestens einem Elternteil oder Erziehungsberechtigten an einem intensiven Aufnahmegespräch mit den kommenden KLuKL teilgenommen hat. Darin werden die aufzunehmenden SuS und ihre Eltern u.a. über Prinzipien, Konzepte, Pflichten und Rechte informiert (s. Anhang 13 a - j). Sie können Fragen stellen und erhalten einen Ausblick auf die förderpädagogische Arbeit. Hierbei werden vorwiegend zum Erziehungskonzept auch schriftlich konkrete Vereinbarungen mit den Eltern getroffen, um Irritationen im Schulalltag vorweg zu - 155 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Beraten nehmen. Für SuS, die zum Schuljahresbeginn neu in die Klassen 5 oder 6 aufgenommen werden, wird ein Informationsabend angeboten. An diesem Abend werden die Eltern und Erziehungsberechtigten über die Schulregeln, bestimmte Vorgehensweisen und Ziele der Albert-Einstein-Schule in Kenntnis gesetzt. Auch die Gestaltung der Homepage hat, neben Elternbriefen bzw. informierenden Elternabenden zu Beginn jedes Schuljahres, das Ziel, aktuelle Neuigkeiten, offizielle Bekanntmachungen sowie Informationen über die Arbeit und MuM direkt und öffentlich zur Verfügung zu stellen. In einem Kontaktformular können Ansprechpartner zu unterschiedlichen Bereichen angeschrieben werden. Die Anfragen werden zeitnah beantwortet. Die Mitwirkung in Klassenpflegschaften und Schulpflegschaft ist erwünscht und dient ebenfalls der Öffnung von Schule. Auf Elternsprechtagen werden Zeugnisse besprochen und neue Förderziele vereinbart. Es können Dokumentationen über das Schuljahr sowie Portfolios eingesehen werden. In einem regelmäßigen kurzen Zeitraum werden Telefonate geführt, um aktuelle Entwicklungen zu schildern oder zu hinterfragen. In einigen Klassen, vor allem der Unter- und Mittelstufe, wird in einem Mitteilungsheft oder Verhaltensbogen täglich u.a. über das Verhalten der SuS informiert. Für dieses Schuljahr ist erstmalig ein Eltern-Kind-Tag geplant, an dem Eltern die Möglichkeiten haben, mit ihren Kindern einen Unterrichtstag zu erleben. Um dem zweiten Anspruch gerecht zu werden, Eltern bei ihrem Erziehungsauftrag zu begleiten, stehen neben einer grundsätzlich prozess- und zugleich lösungsorientierten Grundhaltung bei Gesprächen folgende Angebote und Maßnahmen zur Verfügung: Alle MuM stehen zu kurzfristigen Gesprächsterminen via Telefon oder in der Schule, notfalls auch bei einem Hausbesuch zur Verfügung. Auch die Schulleitung plant zeitliche Reserven ein, um kurzfristig nötige Gespräche wahrnehmen zu können. So können Eltern von sich aus Unterstützung erfragen und erhalten bzw. bei akuten Problemsituationen zur Erfüllung erzieherischer Verantwortung und Pflichten gebeten werden. Auch die Vernetzung mit weiteren Stellen (z.B. Einzelfallhelfer, Ärzten etc.) ist, wenn erwünscht oder nötig, eine sehr enge Form der Begleitung, die MuM der Albert-Einstein-Schule willkommen heißen. Sind die Beratungsgesuche umfangreicher und reichen sie über den Rahmen der - 156 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Beraten Möglichkeiten der MuM einschließlich SZA hinaus, werden den Eltern Beratungsstellen oder Experten vermittelt. Eine Kooperation mit MuM des Bundesagentur für Arbeit ermöglicht im Bereich Berufsvorbereitung/nachschulische Perspektiven eine sehr enge Begleitung mit Eltern von SuS der Albert-Einstein-Schule. Die Eltern werden zu den individuellen Auswertungs- und Informationsgesprächen in die Schule eingeladen. In jedem Schuljahr sind die Eltern zu einer Weihnachtsfeier und einem Schulfest eingeladen. Sie können bei der Vorbereitung und Durchführung helfen oder auch nur mit ihren Kindern daran teilnehmen und Aufführungen sowie Spiele und Speisen genießen. Dadurch erleben die Eltern mit ihren Kindern Schule aus einem anderem Blickwinkel, was einer positiven Zusammenarbeit förderlich ist. Zum dritten wichtigen Baustein des Konzepts zur Elternarbeit an der AES, der Kooperation bei der Erziehung, gehören weiterreichende Maßnahmen als die bisher genannten. Wie in der Einleitung des Konzepts angedeutet, muss bei der Elternarbeit an der Albert-Einstein-Schule mit geringer Verantwortungsbereitschaft oder/ und auch vorausgegangenen schwerwiegenden Problemen bei der Erziehung von Seiten der Eltern gerechnet werden. Dies erfordert einen Vertrauensaufbau durch eine respektvolle und ehrliche Grundhaltung. Ebenso unabdinglich ist aber auch feinfühliges bis konfrontatives Hinwirken auf das Verständnis der Eltern hinsichtlich der aktuelle Problemsituation. Im besten Fall erlangen die Eltern Einsicht in die Entwicklungsgeschichte der Problematik und sind in der Lage, daraus Konsequenzen für ihre Erziehungsarbeit zu ziehen. Bei einer blockierenden oder sogar der schulischen Arbeit entgegen wirkenden Haltung der Eltern sind Fortschritte in der Entwicklung der Schüler wenig aussichtsreich. Das Erreichen dieser Ziele soll durch Vereinbarungen mit den Eltern vereinfach werden. Bei gravierenden Verhaltensproblemen wird durch diese Vereinbarungen und Verträge (s. Anhang 13 a - j). ihre Mitarbeit eingefordert, indem die Eltern und Erziehungsberechtigten sich z.B. zu Rückkehrgesprächen in der Schule verpflichtet haben (vgl. 3.2 "Das Trainingsraumprogramm an der Albert-Einstein-Schule"). Hierzu gehören aber auch die o.g. Mitteilungshefte und Telefonate. Es wird von den MuM der Albert-Einstein-Schule, insbesondere von Seiten der KLuKL, ein tägliches - 157 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Beraten Abzeichnen der Mitteilungshefte bzw. eine telefonische Ansprechmöglichkeit eingefordert. Somit können Fortschritte, die in der Schule beobachtet und gefördert werden, im häuslichen Umfeld gewürdigt und unterstützt bzw. negativen Entwicklungstendenzen so schnell wie möglich entgegengewirkt werden. Durch eine gute Kooperation erleben die Schüler einheitliche, transparente Erwartungen und Anforderungen, verbindliche Rückmeldesysteme und verlässliche Strukturen – alles einer positiven Entwicklung förderliche Komponenten. - 158 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Beraten 6.2 Schulsozialarbeit an der Albert-Einstein-Schule Die Schulsozialarbeit an der Förderschule Emotionale und soziale Entwicklung hat vorrangig mit den Bedingungen und Störungen der sozialen und emotionalen Entwicklung des Schülers/ der Schülerin im jeweiligen Bezugssystem zu tun. Hierzu zählen die Klasse, Familie und Peer-Group. Die Probleme und Ressourcen des Kindes/ Jugendlichen wirken sich im Lern- und Verhaltensbereich aus. Eine ganzheitliche Betrachtung des Kindes/ Jugendlichen unter Berücksichtigung des familiären und sozialen Umfeldes ist notwendig, um negativen Entwicklungen vorzubeugen (Delinquenz, psychische Störungen, Schulverweigerung etc.) und Stärken zu fördern mit dem Ziel eines eigenverantwortlichen, sozialen und selbstbestimmten Lebens. Für eine erfolgreiche Arbeit ist die räumliche Anbindung an die Schule notwendig, um den SuS, Eltern und KuK als Vertrauensperson bekannt und unmittelbar ansprechbar zu sein. Ein unabhängiges Agieren vom Ablauf des Systems Schule ist jedoch ebenso notwendig. Schulsozialarbeit und Sonderpädagogik sind zwei nebeneinander gleichrangig agierende Arbeitsfelder. Zum effektiven Arbeitsablauf und gezielten Hilfestellungen für SuS findet eine enge Kooperation zwischen beiden Disziplinen statt. Hier werden die jeweiligen Arbeitsweisen transparent gemacht und Aufgaben abgesprochen (Teamsitzungen, Konferenzen etc.). Gesetzliche Grundlagen der Schulsozialarbeit ergeben sich aus den § 1, 9, 13, 14 und 81 KJHG. - 159 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Beraten 6.2.1 Primäre Aufgaben von Schulsozialarbeit Präventive Hilfen durch Gruppenarbeit für SuS zum Erlernen von Konfliktverhalten, Abbau von Aggressionen, Aufbau der Gruppenfähigkeit und Stärkung des Selbstbewusstseins Beratung von SuS in persönlichen Fragen (Konflikte im familiären und/oder schulischen Umfeld, sowie im Freizeitbereich) Unterstützung bei individuellen Entwicklungsschwierigkeiten durch intensive Begleitung in Einzelfällen Kriseninterventionen Erziehungs- und Familienberatung, Beratung im Kontext der AOSF und Rückschulung Kollegiale Beratung Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf Vermittlung von weitergehenden außerschulischen Hilfen Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen (Netzwerkarbeit) 6.2.2 Grundprinzipien der Schulsozialarbeit Um effizient und frühzeitig intervenieren zu können, stellt die Schulsozialarbeit ein niederschwelliges Angebot dar. Die Schulsozialarbeiterin kann von SuS, KuK und Eltern ohne Voranmeldung und mit nur geringen Wartezeiten aufgesucht werden. Die Angebote und Hilfen der Schulsozialarbeit werden von allen Beteiligten freiwillig angenommen. Ein angenommenes Angebot wird von beiden Seiten über den vereinbarten Zeitraum verbindlich durchgeführt und wahrgenommen. Informationen der Beratungsgespräche werden vertraulich behandelt und lediglich in Absprache mit den Betroffenen oder in Gefahrensituationen an Dritte weitergegeben. - 160 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Beraten 6.2.3 Methoden der Schulsozialarbeit Aufnahmegespräch: Die erste Kontaktaufnahme zu den SuS und deren Erziehungsberechtigten erfolgt grundsätzlich beim Aufnahmegespräch, das gemeinsam mit der Klassenleitung durchführt wird. Soziale Gruppenarbeit: Durchführung von Klassencoolnesstraining (KCT) zum Abbau von Aggressionen, Erlernen von Regelverhalten und Handlungsalternativen in Konfliktsituationen, Abbau von Opferverhalten und Entwicklung von Empathie, Stärkung des Selbstbewusstseins Soziale Einzelfallhilfe: o Individuelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von SuS in besonders schwierigen Lebenssituationen (Trennung- Scheidung, Tod der Eltern, Umgang mit Drogen, Gewalt und Delinquenz, Vernachlässigung, Misshandlung, Schulverweigerung etc.) o Individuelle Begleitung bei Rückschulungsverfahren o Vermittlung in Konfliktsituationen zwischen Eltern – Schule – SuS o Konfliktklärungsgespräche zwischen SuS außerhalb des Unterrichts o Entwicklung von individuellen Regeln und Vereinbarungen o Stärkung des Selbstwertgefühls 6.2.4 Tiergestützte Pädagogik Die sozialpädagogische Arbeit an der Albert-Einstein-Schule wird seit 2010 durch den Schulhund Lui unterstützt. Die SuS werden durch den Kontakt mit ihm in ihrer motorischen, kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung gefördert. Hunde geben Hilfe zur Erziehung durch den Abbau von Ängsten, von Einsamkeit und Langeweile, von Hyperaktivität und von Aggression. Durch das Zusammensein mit Lui können die SuS Erfahrungen mit Tieren sammeln und Verhaltensregeln im Umgang kennenlernen. Durch Beobachten des Hundes lernen sie Körpersprache richtig zu deuten und Beschwichtigungsgesten zu verstehen. - 161 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Beraten Sie erfahren etwas über Bedürfnisse anderer Lebewesen, lernen Rücksichtnahme und übernehmen Verantwortung (Wasser auffüllen, Fressen geben, auf der Straße auf ihn achten). Wichtige Werte für den Umgang mit anderen Lebewesen werden hier vermittelt. Durch das Streicheln des Hundes werden Berührungsängste, Aggressionen und Stress abgebaut, die taktile Wahrnehmung gefördert und Beruhigung und Entspannung herbeigeführt. Viele SuS streicheln den Hund sehr geduldig und intensiv, sie gehen trotz ihrer Impulsivität liebevoll und fürsorglich ihm um. Die Selbstkontrolle und Frustrationstoleranz wird also durch den Hund deutlich erhöht. Der Kontakt mit dem Hund bietet vielen Kindern die Möglichkeit sich zu öffnen, neue Beziehungen einzugehen und Vertrauen aufzubauen. Der Hund kompensiert emotionale Defizite indem er Bedürfnisse nach Wärme, Nähe und Zuwendung erfüllt. Regelmäßige Spaziergänge und Aktionen im Freien motivieren die SuS zur Bewegung. Hygienische und gesundheitliche Vorsorge: Der Hund wird regelmäßig geimpft, entwurmt und von möglichen Parasiten befreit, alle sechs Monate findet eine allgemeine Untersuchung beim Tierarzt statt. Regeln für den Umgang mit Lui: Grundvoraussetzung für einen positiven Effekt des Einsatzes des Schulhundes muss die Festlegung und Einhaltung bestimmter Regeln sein: Der Hund wird nur von einem Kind gestreichelt. Der Hund darf nicht gerufen werden. Nach dem Streicheln müssen die Hände gewaschen werden. Ohne Erlaubnis werden dem Hund keine Kommandos gegeben. Nur nach Erlaubnis darf der Hund gefüttert werden, nur mit Hundenahrung. Es wird nichts auf dem Boden liegen gelassen, was der Hund fressen könnte. - 162 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Beraten Der Hund darf nicht in den Küchen- oder Cafeteriabereich. Wenn der Hund in der Nähe ist, wird nicht geschrien oder gerannt. Die Anwesenheit eines Schulhundes fördert das allgemeine Wohlbefinden der SuS und trägt so maßgeblich zu einem positiven Schulklima bei. 6.2.5 Schülercafé Das Schülercafé bietet jeden Morgen von 8.15-8.30 Uhr die Möglichkeit zu frühstücken. Da die Albert-Einstein-Schule ein großes Einzugsgebiet hat, müssen viele SuS früh aus dem Haus und haben eine sehr lange Anfahrt. Einige von ihnen kommen in die Schule ohne gefrühstückt zu haben. Im Schülercafé können sie in ruhiger Atmosphäre ankommen, eventuellen Konflikten auf dem Schulhof aus dem Weg gehen und ein gesundes Frühstück zu sich nehmen. Des weiteren bietet das Schülercafé ein niederschwelliges Gesprächsangebot und Raum für den Austausch alltäglicher Erfahrungen und Erlebnisse. Durch den regelmäßigen Kontakt zu den Schülern werden eine intensive Beziehungsarbeit und der Aufbau eines Vertrauensverhältnisses gefördert. Täglich übernehmen zwei Schüler aus unterschiedlichen Klassen, unterstützt durch die Schulsozialarbeiterin, die Verantwortung für das Schülercafé. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem das Frühstück auszuteilen, den Abwasch zu erledigen, die Tische abzuwischen, sich mit um den Einkauf zu kümmern und dafür zu sorgen, dass die Cafeteria im Anschluss an das Schülercafé wieder sauber und ordentlich ist. 6.2.6 Emanzipatorische Mädchenarbeit Wöchentlich findet eine Mädchengruppe zur besonderen Unterstützung der wenigen Mädchen im geschützten Raum mit dem Ziel des Austausches, der Solidarität und der präventiven Arbeit gegen Benachteiligung, sexuelle Belästigung und die Sensibilisierung für Themen wie sexualisierte Gewalt statt. Aktuelle Themen, Ängste oder Probleme werden bearbeitet, Konflikte untereinander gelöst. - 163 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Beraten 6.2.7 Ziele der Mädchenarbeit Schülerinnen in ihrer Weiblichkeit positiv zu bestärken Eigene Grenzen wahrnehmen und damit umgehen Positives Gestalten von Beziehungen Das Selbstwertgefühl zu stärken Rollenstereotype abzubauen und individuelle Lebenskonzepte zu entwerfen Unsicherheiten und Konkurrenzsituationen konstruktiv austragen zu lernen Gemeinsam werden darüber hinaus alterstypische Mädchenthemen besprochen, gespielt, gebastelt oder gekocht. Einmal im Jahr findet ein gemeinsamer Ausflug aller Mädchen ins Phantasialand nach Brühl statt. (Für weitere Aspekte zum Themenbereich Gender Mainstream s. 9.4 "Gender Mainstream an der Albert-Einstein-Schule") 6.2.8 Bewerbungssprechstunde Wöchentlich findet für alle SuS eine offene Sprechstunde zu den Themen Bewerbung und Praktika statt. Inhalte der Sprechstunde sind die Unterstützung bei der Praktikumssuche, Bewerbungstraining, Telefontraining, Begleitung von Praktika, Kontaktaufnahme mit Betrieben und Berufskollegs, Unterstützung beim Übergang Schule-Beruf, Zukunftsperspektiven entwickeln, Feststellen beruflicher Interessen, Besuch von außerschulischen Informationsveranstaltungen (z.B. Ausbildungsbörse, BIZ) - 164 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Beraten 6.2.9 Weitere Aufgabenbereiche der Schulsozialarbeit im Schulalltag der Albert-Einstein-Schule Projektarbeit Mitarbeit bei Projektwochen- und tagen, Schulfesten Erlebnispädagogischer Nachmittag Nachmittagsbetreuung von SuS in Kooperation mit C.A.T.weasel e.V.(Verein für integrative Erlebnispädagogik) als alternative Freizeitgestaltung und zur Beziehungsarbeit Begleitung von Klassenfahrten Zum Beziehungsaufbau- und pflege zu den SUS in nicht krisenbelasteten Situationen als Basis der kontinuierlichen Arbeit Gremienarbeit Mitarbeit in regionalen Arbeitskreisen zu jugendhilfebezogenen Themen Teilnahme am Arbeitskreis Schulsozialarbeit an Förderschulen emotionale und soziale Entwicklung des Landschaftsverbandes Rheinland Teilnahme an Konferenzen, Teamsitzungen, Fallbesprechungen, Dienstbesprechungen Teilnahme an Supervisionen, Fortbildungen Verwaltungstätigkeiten, Abrechnung Grundlage dieser Konzeption ist die Rahmenkonzeption für Schulsozialarbeit an Sonderschulen für Erziehungshilfe des Landschaftsverbandes Rheinland– Landesjugendamt vom Feb. 2000 und das Schulprogramm der AlbertEinstein-Schule. Die Evaluation der Arbeit insgesamt erfolgt mindestens einmal jährlich in der Konferenz gemeinsam. Wöchentlich findet eine Besprechung zwischen Schulsozialarbeiterin und Schulleitung statt, um die anstehenden Arbeiten zu koordinieren, Fragen zu klären und Schwierigkeiten zu besprechen. Die Evaluation bezüglich der konkreten Arbeit mit einzelnen SuS erfolgt mit den beteiligten Personen im laufenden Prozess und zum Abschluss einer Maßnahme bzw. im Rahmen der Supervision, an der die Schulsozialarbeiterin regelmäßig teilnimmt. - 165 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Beraten 6.3 Berufsorientierung Die Albert-Einstein-Schule versteht ihren Bildungsauftrag unter anderem darin, ihren SuS neben gesellschaftlichen und personalen Kompetenzen auch eine umfassende berufliche Handlungskompetenz zu vermitteln. Der schrittweise Übergang von der Schule in den Beruf stellt an der Albert-Einstein-Schule einen umso wichtigeren Baustein der pädagogischen Arbeit dar, als die meisten SuS aufgrund ihres Förderbedarfs im Bereich „Emotionale und Soziale Entwicklung“ Schwierigkeiten haben, ihren Platz in der Berufswelt zu finden. Dabei erschweren massive Ängste vor Neuem, ein auffälliges Sozial- und Regelverhalten oder ein hoher Bedarf an Entlastungsphasen den Zugang zu einem Ausbildungsplatz. Hinzu kommt, dass übersteigerte Erwartungen der SuS oder der Erziehungsberechtigten häufig einer unterdurchschnittlichen Leistungsfähigkeit gegenüber stehen, die nicht selten einen erfolgreichen Schulabschluss verhindert. Daraus resultiert die Notwendigkeit, unsere SuS mit Hilfe verschiedenster Maßnahmen frühzeitig auf die Berufswelt vorzubereiten. 6.3.1 Betriebspraktikum Aufgrund des lebenspraktischen Bezugs stellt das Betriebspraktikum wohl einen der wichtigsten Bausteine des Berufsorientierungskonzeptes dar. An der Albert-EinsteinSchule absolvieren alle SuS, die das 14. Lebensjahr vollendet haben, jährlich ein dreiwöchiges Praktikum in einem (möglichen Ausbildungs-) Betrieb. Dabei suchen sich die Jugendlichen selbstständig, gemäß ihrer Interessen eine Praktikumsstelle. Das Prinzip der Selbstständigkeit spielt hierbei eine große Rolle. Die SuS werden zwar gegebenenfalls von ihren LuL oder der Schulsozialarbeiterin unterstützt, die Kontaktaufnahme zum Praktikumsbetrieb erfolgt jedoch immer durch den oder die Jugendliche(n) selbst. Die Erstellung einer guten Bewerbung und Tipps für das Verhalten im Praktikum prägen zu dieser Zeit den Arbeitslehreunterricht. Während des Praktikums werden alle SuS von ihren LuL regelmäßig vor Ort besucht. Der Besuch durch die LuL dient dazu, die Arbeit der SuS zu wertschätzen und bei eventuell auftretenden Problemen als Schlichter zu fungieren. - 166 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Beraten Die Nachbereitung und Auswertung des Praktikums erfolgt in Form einer Praktikumsmappe, die von den Jugendlichen angefertigt wird, sowie durch methodische Impulse im Arbeitslehreunterricht der Klasse (s. Anhang 14 a). 6.3.2 Potentialcheck An der Albert-Einstein-Schule wird einmal jährlich der Potentialcheck, eine gemeinsame Initiative des Rhein-Erft-Kreises, der Agentur für Arbeit Brühl und der Schulaufsicht des Rhein-Erft-Kreises, durchgeführt. Der Potentialcheck soll die Jugendlichen auf ihrem Weg zu einer sicheren Berufswahl unterstützen, indem er den SuS in einem stärkenorientierten Verfahren differenzierte Einblicke in ihre Fähigkeiten und Talente verschafft. Das Verfahren wird von externen Partnern mit allen SuS durchgeführt, die sich im 9.Schulbesuchsjahr, also im vorletzten Jahr ihrer Schulpflicht, befinden. Den zeitlichen Rahmen bilden dabei zwei Schulvormittage, an denen die SuS verschiedene Testverfahren durchlaufen und ein circa 30-minütiges, individuelles Auswertungsgespräch. Dabei werden die Ergebnisse mit den Jugendlichen und ihren Erziehungsberechtigten reflektiert, wobei die SuS ein Feedback darüber erhalten, woran sie noch arbeiten müssen, um ihren Berufswunsch realisieren zu können. Gegebenenfalls werden den Jugendlichen konkrete Berufsvorschläge, die zu ihren Fähigkeiten, Kompetenzen und Interessen passen, gegeben, womit ihnen schulische sowie berufliche Perspektiven im Hinblick auf ihre weitere Lebensplanung aufgezeigt werden. 6.3.3 Individuelle Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit Eine enge Kooperation besteht zudem mit der für den Rhein-Erft-Kreis zuständigen Bundesagentur für Arbeit in Brühl. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit erläutert zu Beginn jedes Schuljahres in einer zweistündigen Informationsveranstaltung die Möglichkeiten, die sich den Jugendlichen nach Beendigung ihrer Schulpflicht bieten. Dabei werden alle SuS, die sich im letzten Schulbesuchsjahr befinden, regelmäßig von einer Berufsberaterin/ einem Berufsberater zu individuellen Beratungsgesprächen eingeladen. In diesen Gesprächen werden gemeinsam mit den SuS, den Erziehungsberechtigten und ihren LuL individuelle Pläne für den Start ins Berufsleben ausgearbeitet. - 167 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Beraten Gegebenenfalls werden SuS mit besonders hohem Förderbedarf von der Agentur für Arbeit zu einer psychosozialen Untersuchung eingeladen, um die Frage der Berufsreife abzuklären und eventuell besondere Hilfsmaßnahmen einzuleiten. Die Beratung erfolgt in persönlichen Gesprächen in einem eigens dafür zur Verfügung gestellten Raum an der Albert-Einstein-Schule. 6.3.4 Berufsberatung im Berufsinformationszentrum BIZ In den Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 besuchen die SuS im Rahmen der Praktikumsvorbereitung und Praktikumsplatzsuche das Berufsinformationszentrum (BIZ) in Brühl. Mittels eines Berufsinteressentests, Fähigkeitstest und Berufseignungstests erhalten die SuS hier die Möglichkeit, sich über verschiedene Berufsfelder zu informieren, ihre Fähigkeiten zu ermitteln und mit dem Anforderungsprofil verschiedener Berufsfelder abzugleichen. Ziel des Besuches ist es, bei den Jugendlichen das Interesse für ein Berufsfeld zu entfalten und eine realistische Selbsteinschätzung in Bezug auf Berufschancen und individuelle Passung zu entwickeln. 6.3.5 Bewerbungssprechstunde Die Bewerbungssprechstunde (s. auch 6.2 Schulsozialarbeit) ist ein fest installiertes Instrument an der Albert-Einstein-Schule, um SuS bei der Suche nach Praktika oder bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zu unterstützen. Die Bewerbungssprechstunde wird einmal wöchentlich zu festen Zeiten von der Schulsozialarbeit angeboten. Die Anmeldung erfolgt über die jeweiligen KLuKL. 6.3.6 Vermittlung von Schlüsselqualifikationen Schlüsselkompetenzen spielen beim Zurechtfinden in der Arbeitswelt eine tragende Rolle. Insbesondere die Praktikumsbetriebe geben diesbezügliche Rückmeldungen, weshalb der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an der Albert-Einstein-Schule eine besondere Rolle zukommt. Unter Schlüsselqualifikationen versteht man überfachliche Qualifikationen, die zum Handeln befähigen sollen. - 168 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Beraten Diese sind daher kein Fachwissen, sondern ermöglichen den kompetenten Umgang mit fachlichem Wissen. Namentlich sind damit Sozialkompetenzen, wie Kooperationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit sowie Personenkompetenzen, wie Leistungsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und Selbständigkeit gemeint. An der Albert-Einstein-Schule wird die Vermittlung dieser Kompetenzen auf mannigfaltige Weise praktiziert und erfolgt unter anderem im Arbeitslehreunterricht (Curriculum noch im Aufbau) und im Deutschunterricht. Kooperations- und Teamfähigkeit werden insbesondere durch kooperative Lernformen, wie dem Echospiel, Partnerkarten oder dem Gruppenpuzzle (s. 4.3 "Kooperative Lernformen") gefördert. Die Kommunikationsfähigkeit der SuS wird insbesondere in Bewerbungstrainings gefördert, die Teil der Praktikumsvorbereitung sind. In Rollenspielen nehmen die SuS hierbei sowohl die Rolle der Bewerberin/ des Bewerbers als auch die Rolle einer/ eines Vorgesetzten ein, wodurch die Jugendlichen auch die Erwartungshaltungen im Bereich der Arbeitswelt mit ihrer Leistungsbereitschaft abgleichen können. Im Unterrichtsfach Coolnesstraining setzen sich die Jugendlichen vermehrt mit der Schlüsselkompetenz Verantwortungsbewusstsein auseinander (s. auch 3.1.1 "Das Coolness-Training"). Entscheidend ist bei der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, dass den SuS schon frühzeitig bewusst gemacht wird, welche Werte im Berufsleben gefragt sind. Ein sukzessiver Erwerb der Schlüsselkompetenzen beginnt an der Albert-EinsteinSchule bereits in der Unterstufe in Form des Schülerkiosks oder bei Diensten im Frühstückscafé. In der Mittelstufe wird die Arbeit in Projekten forciert, was die SuS zu mehr Selbständigkeit erziehen soll. Die Jugendlichen lernen hierbei zunehmend selbständiger zu arbeiten, indem sie sich beispielsweise per Internetrecherche eigenständig Inhalte aneignen (siehe Medienkonzept) und ihre Handlungsschritte selbständiger planen. Das Darbieten von Ergebnissen und das damit verbundene Feedback bereiten die Schüler auf das Präsentieren der eigenen Person vor und trainieren Selbstbewusstsein und Kritikfähigkeit. In der Oberstufe hingegen liegt das Hauptaugenmerk darauf, wie Lebensläufe und Bewerbungsschreiben verfasst werden. Das diesbezügliche Knowhow wird als Eintrittskarte in die Berufswelt verstanden. - 169 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Schulleben gestalten 7. Schulleben gestalten 7.1 Feste und Feiern An der Albert-Einstein-Schule werden unterschiedliche Feste und Feiern kontinuierlich in das Schulleben integriert. Die Feste und Feiern richten sich ebenso nach Feiertagen, Jahreszeiten, wie auch nach der individuellen Schullaufbahn der SuS. Es wird darauf Wert gelegt, dass die gesamte Schulgemeinschaft an Feiern innerhalb der Schule teilnehmen kann. Der Elternschaft wird es ermöglicht die Schule ihrer Kinder kennen zu lernen und aktiv am Schulleben teil zu haben. An diesen Tagen können die Eltern untereinander in Kontakt treten und auch mit LuL Gespräche führen, ohne dass ausschließlich die schulische Leistung und Förderung ihrer Kinder im Vordergrund steht. Dieser Rahmen erleichtert es der Elternschaft an der Albert-Einstein-Schule in positiven Kontakt mit der Schule ihrer Kinder zu treten. Den SuS wird der Raum gegeben, gemeinsam aktiv zu werden und Schule als Lebensraum zu erfahren. Es sollen Rahmen gegeben werden, in denen die SuS eine gute Zeit miteinander verbringen und die Gemeinschaft als wertvoll erleben. Besonders an der Albert-Einstein-Schule, als Schule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, bieten die gemeinsamen Feste und Feiern den SuS die Möglichkeit, diese als wichtigen Bestandteil eines Jahres kennen zu lernen. Diese besondere Wichtigkeit rührt daher, dass viele unserer SuS aus Elternhäusern stammen, in denen gemeinsame Traditionen teilweise nur wenig Platz finden. Feste und Feiern dienen außerdem als Zäsur und als Höhepunkte im Jahr. Somit strukturieren sie auch das Schuljahr an der Albert-Einstein-Schule deutlich mit. - 170 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Schulleben gestalten 7.1.1 Anlässe im Verlauf des Schuljahres Im Folgenden sollen die Feste im Schuljahresverlauf chronologisch dargestellt werden. Adventssingen Beginnend in der ersten Woche der Adventszeit, treffen sich bis zu den Weihnachtsferien interessierte SuS und alle anwesenden KuK, welche keiner Aufsichtsverpflichtung nachkommen müssen, einmal wöchentlich im Foyer zum gemeinsamen Adventssingen. Im Vorfeld üben einige KuK und interessierte SuS auf unterschiedlichen Instrumenten Weihnachtslieder ein. Gemeinsam werden dann in der Zeit von 8.15 bis 8.30 die geprobten Lieder gesungen. Im weihnachtlich geschmückten Foyer werden hierzu Lebkuchen und warmer Kakao verzehrt. Den SuS wird es so ermöglicht, die Adventszeit als Zeit der Besinnung und Gemeinschaft, wahrzunehmen. Weihnachtsfeier In der letzten Woche vor Ferienbeginn wird an der Albert-Einstein-Schule traditionell die Schulweihnachtsfeier veranstaltet. Eingeladen werden SuS, KuK, Eltern, Geschwister, sowie ehemalige KUK. In weihnachtlicher Atmosphäre wird von verschiedenen Schülergruppen in Kooperation mit KuK ein Programm vorbereitet, welches auf der Bühne dargeboten wird. Die SuS können sich vor ihren Eltern und Mitschülerinnen und Mitschülern als aktiv und kreativ darstellen. Auf der anderen Seite wird den Eltern die Möglichkeit gegeben ihre Kinder im anderen Kontext zu erleben. Während des Vorlesens einer weihnachtlichen Geschichte, kommt der besinnliche Gedanke der Weihnachtszeit besonders zum Tragen. Im Anschluss gibt es bei Gebäck, Kaffee und Kakao die Möglichkeit in gemeinsamen Austausch zu treten. Karnevalsfeier Als rheinländische Schule ist die Karnevalsfeier, welche in jedem Jahr am Altweiber-Donnerstag stattfindet, ein fester Termin im Schuljahr der AlbertEinstein-Schule. Bei verschiedenen Spielen, Tänzen und anderen Aktivitäten, soll den SuS das Brauchtum der Region, in der sie leben, nahegebracht werden. Karneval anders erleben und als festen Punkt im laufenden Jahr wahrzunehmen ist für die Albert-Einstein-Schule besonders wichtig. - 171 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Schulleben gestalten Sommerfest Ebenfalls jährlich findet das Sommerfest der Albert-Einstein-Schule statt. Umrahmt von einem kleinen Bühnenprogramm und einem Spieleparcours für die SuS, deren Geschwister, sowie Kindern von KuK, besteht die Möglichkeit sich bei Kaffee, Kuchen und alkoholfreien Cocktails zu begegnen, in Kontakt zu sein und gemeinsam einen schönen Nachmittag zu erleben. Abschlussfeier Als Endpunkt des gemeinsamen Jahres werden in der Woche vor den Sommerferien die Abschluss- und Abgangschüler und -schülerinnen der Albert-Einstein-Schule verabschiedet. Hier werden die Leistungen der Schulzeit gewürdigt und es wird Rückschau auf die gemeinsame Zeit gehalten. Die Eltern und Erziehungsberechtige der SuS werden eingeladen und gemeinsam mit KuK wird nach dem offiziellen Teil der Feier, zu dem die Schulleitung, der Schülersprecher, die Schülersprecherin sowie Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen Beiträge liefern, über alte Zeiten gesprochen und an neue Zeiten gedacht. Kollegiumsfeiern Zusätzlich zu den Festen und Feiern, die mit der gesamten Schulgemeinschaft begangen werden, trifft sich das Kollegium der AlbertEinstein-Schule in regelmäßigen Abstanden um gemeinsame Abende zu verbringen. Außerhalb von unterrichtlichen Verpflichtungen in Kontakt zu sein und das Kollegium als Gruppe zu erleben, wird als wertvoll und gewinnbringend erachtet. Gemeinsamer Austausch, auch über schulische Dinge, dient dabei der Psychohygiene, gegenseitiges Kennenlernen, auch über Schule hinaus, dient dem vertrauensvollen Miteinander. Die Kollegiumsweihnachtsfeier, ein Lehrerausflug und ein Jahresabschlussabend sind fest ins Schuljahr integriert. Des Weiteren findet in regelmäßigen Abständen ein Stammtischtreffen statt, an dem interessierte KuK teilnehmen. - 172 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Schulleben gestalten 7.2 Schülervertretung Die Schülervertetung (SV) vertritt im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule die Rechte der SuS, fördert und nimmt deren Interessen wahr und wirkt dadurch bei der Gestaltung des schulischen Lebens mit. Dabei soll die SV als Verbindung zwischen Schülerschaft und Lehrerschaft bzw. Schulleitung fungieren. Zum Auftrag der Schule gehört „neben der Vermittlung von Fachwissen auch, Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem kritischem Urteil, zu eigenverantwortlichem Handeln und zur Wahrnehmung von Rechten und Pflichten im politischen und gesellschaftlichen Leben zu befähigen“53. Art und Umfang der Mitwirkung bzw. Mitgestaltung des Schullebens sowie der Grad der Selbständigkeit und Verantwortlichkeit bei der Wahrnehmung der Aufgaben hängen dabei von der Entwicklung der SuS ab. Der vorherrschende Förderbedarf unserer Schülerschaft im Bereich „Emotionale und soziale Entwicklung“ bedingt bei dieser Mitwirkung deswegen auch in der SV eine besondere Unterstützung in Person der Verbindungslehrerinnen und Verbindungslehrer. 7.2.1 Zusammensetzung der Schülervertretung Die Schülervertetung (SV) setzt sich an der Albert-Einstein-Schule aus allen in den Klassen gewählten Klassensprecherinnen und Klassensprechern, sowie deren Vertreterinnen und Vertretern zusammen. Somit ist in der SV das gesamte Altersspektrum der SuS der Albert-Einstein-Schule vertreten. Die jeweiligen SVSitzungen werden von den beiden Verbindungslehrerinnen und Verbindungslehrer geleitet. 7.2.2 Wahl der Verbindungslehrer(innen) Alle SuS der Albert-Einstein-Schule wählen zu Beginn jedes Schuljahres ihre Verbindungslehrerinnen und Verbindungslehrer. Dabei werden die Ergebnisse aus allen Lerngruppen zusammengetragen und die beiden LuL mit den meisten Stimmen zu den Verbindungslehrerinnen und Verbindungslehrer gewählt. 53 vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2012): Bereinigte Amtliche Sammlung der Schulvorschriften NRW BASS (17 – 51 Nr. 1) - 173 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Schulleben gestalten Die Verbindungslehrerinnen und Verbindungslehrer werden für die Dauer eines Schuljahres gewählt und unterstützen die Schülervertretung bei der Planung und Durchführung ihrer Aufgaben. 7.2.3 Wahl der Schülersprecherin/ des Schülersprechers Die gewählten Mitglieder der Schülervertretung wählen in der ersten Schuljahressitzung der SV die Schülersprecherin/ den Schülersprecher und dessen / deren Vertretung. Die Schülersprecherin/ der Schülersprecher wird für die Dauer eines Schuljahres gewählt und übernimmt auch repräsentative Aufgaben, zum Beispiel in Form von Moderationen oder Reden bei Schulfeiern. 7.2.4 Regelmäßige SV-Sitzungen An der Albert-Einstein-Schule finden regelmäßige SV-Sitzungen statt, zu der die Verbindungslehrerinnen und Verbindungslehrer einladen (s. Anhang 15 a). Um die Anliegen und Probleme der SuS angemessen diskutieren zu können, kommt die SV in etwa alle 4 Wochen zusammen. Dafür benötigt die SV pro Sitzung ca. 45 Minuten, d.h. eine Schulstunde. Die Verbindungslehrerinnen und Verbindungslehrer unterstützen die gewählten Mitglieder dabei, die Anliegen der SuS zu formulieren und produktiv umzusetzen. Über Anträge zur Verbesserung des Schullebens wird diskutiert und abgestimmt. Die Ergebnisse bzw. die Vorschläge, die in den SVSitzungen ausgearbeitet werden, tragen die jeweiligen Klassensprecherinnen und Klassensprecher bzw. deren Stellvertretung in ihren Klassen vor. Über den Stand der Umsetzung wird in den folgenden SV-Sitzungen diskutiert. 7.2.5 Wahl zur Schülerin/ zum Schüler des Monats Des weiteren wählen die SV-Mitglieder in den monatlichen Sitzungen jeweils eine Schülerin/ einen Schüler des Monats für die Oberstufe bzw. für die Unterstufe. Jede Lerngruppe stellt hierbei innerhalb des Klassenverbandes mit Hilfe eines Kriterien geleiteten Wahlbogens (s. Anhang 15 b) ihre entsprechenden Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl auf. Die Kriterien hierfür repräsentieren die Grundregeln und Werte des Zusammenlebens an der Albert-Einstein-Schule. - 174 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Schulleben gestalten Es handelt sich dabei um den regelmäßigen Schulbesuch,einen freundlichen Umgang, die Mitarbeit im Unterricht und das allgemeine Regelverhalten. Die gewählten SuS werden im Foyer vor der gesamten Schülerschaft der Albert-EinsteinSchule geehrt und erhalten ein kleines Präsent und eine Urkunde (s. Anhang 15c). Ihre Wahl wird zudem über das Schwarze Brett der SV im Foyer bekannt gegeben, womit der Vorbildcharakter von positivem Verhalten für alle übrigen SuS verdeutlicht werden soll. 7.2.6 Wahl zur Schülerin/ zum Schüler der Woche Basis für die Kandidatenvorschläge der einzelnen Lerngruppen sind klasseninterne Wahlen zur Schülerin / zum Schüler der Woche. So wählt jede Lerngruppe ihre Schülerin/ ihren Schüler der Woche auf der Basis der oben genannten Kriterien. Die gewählten SuS werden klassenintern geehrt und per Aushang gewürdigt. - 175 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Schulleben gestalten 7.3 Pausenkonzept „Wer Menschen in 45-Minuten-Rhythmen presst und sie in kognitive, affektive und motorische Lernbereiche zerlegt, darf sich nicht wundern, wenn diese Menschen bisweilen das Klassenzimmer zerlegen; […] wer körperlose Umgangs- und Lehrformen praktiziert, wird früher oder später damit konfrontiert, dass sich die vernachlässigten Körper nachhaltig in Erinnerung bringen; […]“ 54 So beschreibt HINTE55 bereits 1993 eine Entwicklung, die bis heute nicht gestoppt ist. Gewalt und Aggressionen von Jugendlichen nehmen weiterhin zu, auch und insbesondere im Lebensraum Schule.56 Als mögliche Ursache hierfür ist auch der Bewegungsmangel der Aufwachsenden zu sehen. Dies ist kein Standpunkt, auf den sich HINTE57 allein bezieht. Andere Autoren sehen durch den Bewegungsmangel, zusätzlich zu den Mängeln in der sozialen Entwicklung, Gefahren für die Entwicklung von Körper und Wahrnehmung. 58 Die Förderung in diesen drei Bereichen stellt einen Großteil der Arbeit an der Albert-Einstein-Schule, Förderschule für die Emotionale und soziale Entwicklung dar. Daher sind die Schulpausen und die dort stattfindenden besonderen sportlichen Angebote ein wichtiger Bestandteil der Arbeit und des Schullebens an der AlbertEinstein-Schule. Auf die Anteile der Bewegten Schule in der Pause soll im Folgenden näher eingegangen werden (s. 7.3.2 Bewegungsangebote in der Pause). 54 Hinte, W. (1993): Statement. IN: Deutsche Lehrerzeitung (16), S.1. 55 ebd.: S.1f. 56 vgl.: Senatsverwaltung für Inneres (Hrsg.) (1994): Endbericht der Unabhängigen Kommission zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt in Berlin. 57 Hinte, W.: a.a.O. 58 vgl.: Langenbruch, B. (2001): Entwicklungsstörungen als Normalzustand? IN: Niedersächsisches Landesinstitut für Fortbildung und Weiterbildung im Schulwesen und Medienpädagogik (NLI) (Hrsg.): Berichte 66, S. 73-77. - 176 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Schulleben gestalten Ein weiterer Schwerpunkt im Pausenkonzept der Albert-Einstein-Schule ist die Gesundheitserziehung der SuS. Insbesondere Ernährung spielt hierbei eine besondere Rolle, da ein Zusammenhang zwischen Konzentrationsschwächen und einer nicht ausreichenden „quantitativen und qualitativen Ernährung“ 59 zu bemerken ist. Um zumindest die quantitative Ernährung und die damit verknüpfte Konzentrationsfähigkeit zu gewährleisten, gibt es verschiedene Möglichkeiten für die SuS Essen zu erwerben, um im Unterricht angemessen aufmerksam sein zu können. (Diese Möglichkeiten werden unter 7.3.3 "Essensangebote in der Pause" näher vorgestellt werden.) Als erstes werden die Rahmenbedingungen beschrieben unter denen Pause an der Albert-Einstein-Schule stattfindet. Abschließend wird ein Ausblick aufzeigen welche Schritte auf dem Weg zu einer bewegten und gesunden Pause noch zu gehen sind. 7.3.1 Rahmenbedingungen Derzeit besuchen etwa 100 SuS die Albert-Einstein-Schule. Dabei sind alle Schulstufen von der fünften bis zur zehnten Klasse vertreten. Zusätzlich kommen Schulverlängerer des elften Schulbesuchsjahres hinzu. Hierdurch ergibt sich eine heterogene Altersgruppe von ca. 10 bis 17 Jahren. Alle zusammen begehen den Großteil der Pausen (Frühpause, Schulpausen) aus schulorganisatorischen Gründen gemeinsam. Täglich ergeben sich drei Pausensituationen (á 15 Minuten), an denen die gesamte Schülerschaft teilnimmt,; die Frühpause und zwei Schulpausen, die die Unterrichtszeit in drei Blöcke teilen (s. Anhang 16 a). Dienstags und donnerstags gibt es zusätzliche Pausen für ca. 20 bis 30 SuS der Albert-Einstein-Schule, die an Nachmittagsangeboten teilnehmen. Zusätzlich ist in den drei Unterrichtsblöcken Zeit für klasseninterne Kurzpausen eingeplant. Im ersten Unterrichtsblock ist die Zeit dafür großzügiger berechnet, um z.B. ein Klassenfrühstück zu ermöglichen. Die Frühpause und die Schulpausen werden mit jeweils drei Aufsichten abgedeckt. Nach dem Unterricht gibt es eine Busaufsicht, mit jeweils zwei Aufsichten, zur Unterstützung der Busfahrer und ihrer Begleitungen. 59 Krieger, J.S. (2005): Ernährung und körperliche Aktivität – Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen, S.6. - 177 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Schulleben gestalten Die Nachmittagspause ist mit jeweils zwei Aufsichten abgedeckt. Alle Lehrkräfte, die nicht als Aufsichten eingeteilt sind und sich im Schulgebäude befinden, stehen über das Funksystem, vor allem in Notsituationen, in Bereitschaft zur Verfügung. Die Frühpause, die Schulpausen und die Nachmittagspause finden auf dem großen Hof, der an der Vorderseite des Gebäudes der Albert-Einstein-Schule gelegen ist, statt. Der kleine Hof (hinten) kann für klasseninterne Pausen oder für Differenzierungen während der regulären Pausen genutzt werden. Auf dem großen Hof gibt es ein Fußballfeld, ein Basketballfeld und eine Tischtennisplatte, die von den SuS genutzt werden können. Zugehörige Bälle und Schläger können gegen ein Pfand in der Pausenausleihe ausgeliehen werden. In der Pausenausleihe befinden sich außerdem weitere Materialien (Zirzensische Materialien, Wurfspiele u.a.). Der Materialverschleiß stellt ein noch zu lösendes Problem dar und soll im Ausblick behandelt werden. Im Rahmen der Umwelterziehung wird der Schulhof täglich durch den Hofdienst, welcher jeweils von einer anderen Klasse durchgeführt wird, gereinigt. 7.3.2 Bewegungsangebote in der Pause Besondere sportliche Angebote spielen, wie in der Einleitung beschrieben, eine große Rolle für die Förderschule mit Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. Auf dem Weg zur „Bewegten Pause“ steht die Albert-Einstein-Schule noch am Anfang des dafür benötigten demokratischen Prozess (vgl. 7.2.4 "Ausblick"). Zur Zeit werden folgende Bewegungsangebote in den Pausen der Albert-EinsteinSchule umgesetzt: Frühpause: Selbstangeleitetes und von den Aufsichten unterstütztes Spiel mit den Materialien aus der Pausenausleihe. - 178 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Schulleben gestalten Erste Schulpause: Von einer Aufsicht organisiertes und geleitetes Fußballspiel für SuS der Klassen 5-7 auf dem Fußballplatz. Selbstangeleitetes und von den Aufsichten unterstütztes Spiel mit den Materialien aus der Pausenausleihe. Ggf Spaziergänge mit dem Schulhund als Belohnungsaktion. Zweite Schulpause: Von einer Aufsicht organisiertes und geleitetes Fußballspiel für SuS der Klasen 8-10 auf dem Fußballplatz. Selbstangeleitetes und von den Aufsichten unterstütztes Spiel mit den Materialien aus der Pausenausleihe. Ggf Spaziergänge mit dem Schulhund als Belohnungsaktion. Nachmittagspause: Von einer Aufsicht organisiertes und geleitetes Fußballspiel, für alle anwesenden SuS, auf dem Fußballplatz. Selbstangeleitetes und von den Aufsichten unterstütztes Spiel mit den Materialien aus der Pausenausleihe. Individuelle Klassenpausen: Die Klassenleitungen haben die Möglichkeiten Bewegungsangebote in ihren individuellen Kurzpausen in der Klasse, auf dem großen oder dem kleinen Hof und auch in der Umgebung der Schule (z.B. Gummiplatz) anzubieten. Hierzu kann zum Beispiel auch ein nahe gelegener Hartgummiplatz genutzt werden. - 179 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Schulleben gestalten 7.3.3 Essensangebote in der Pause Um die Konzentration der SuS den gesamten Schultag über auf einem guten Niveau halten zu können, ist es Teil des Gesundheitskonzepts der Albert-Einstein-Schule verschiedene Angebote über den Tag verteilt anzubieten. So kann in vielen Pasuen Essen und Trinken erworben werden. Besonders in der Nachmittagspause ist dies wichtig, da die SuS nachmittags nicht nach Hause fahren, sondern in der Schule verbleiben. Der Nachmittagsbereich befindet sich jedoch noch im Ausbau, wodurch die Versorgungssituation zur Zeit nicht vollständig geklärt ist und noch individuell geregelt wird (vgl. 7.2.4 "Ausblick"). Im Folgenden werden die Essensangebote in den einzelnen Pausen der AlbertEinstein-Schule beschrieben: Frühpause: Durch die Schulsozialarbeit organisiertes Frühstücks Café, in dem die SuS für 0,50 € eine kleine Mahlzeit (Cerealien, belegte Brote o.Ä.) erwerben können. Für jeden Wochentag gibt es einen Schüler oder eine Schülerin, der/die bei der Ausgabe und beim Aufräumen hilft. Erste und zweite Schulpause: Durch verschiedene Schülergruppen wird häufig ein Pausenkiosk organisiert. In beiden Pausen gibt es die Möglichkeit ein Kiosk anzubieten. Das wird entweder von unterschiedlichen Klassen, oder der Mädchengruppe, mit Unterstützung der Schulsozialarbeit, übernommen. Angebotene Lebensmittel werden, je nach Möglichkeiten, von den SuS selbst zubereitet und verkauft. Wenn ein Gewinn erwirtschaftet wird, geht dieser an die jeweilige Gruppenoder Klassenkasse, um Ausflüge oder Ähnliches zu finanzieren. Nachmittagspause: Nachmittagsbewirtung durch eine Gemeinschaftsverpflegung (Caterer). Von Dienstag bis Freitag findet eine Kletter AG statt, die von Catweasel e. V. (Anbieter und Dienstleister für Erlebnispädagogik) durchgeführt wird. - 180 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Schulleben gestalten Dieses Nachmittagsprojekt wird gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Schule in Frechen, Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung durchgeführt und vom Rhein-Erft-Kreis finanziert. In der Finanzierung enthalten ist auch die Mittagsversorgung der teilnehmenden Schülerschaft durch eine Gemeinschaftsverpflegung. Die Albert-Einstein-Schule nimmt an dem Projekt dienstags teil. Mittwochs bis freitags wird das Projekt von der Heinrich-Böll-Schule genutzt (vgl. auch 9.1 "Der 'kleine' Ganztag an der Albert-Einstein-Schule"). Nachmittagsbewirtung durch Schülergruppen oder LuL: Die restlichen SuS der Albert-Einstein-Schule, die nicht durch die Gemeinschaftsverpflegung versorgt werden, bekommen stellenweise die Möglichkeit Essen bei verschiedenen Schülergruppen oder LuL zu erwerben. Dieser Bereich der Nachmittagsversorgung muss jedoch noch weiter ausgebaut werden (vgl.7.3.4 "Ausblick"). Individuelle Essenspausen: Die Phasierung der Unterrichtsblöcke lässt es zu, im Besonderen im ersten Unterrichtsblock, klasseninterne Essenspausen durchzuführen. Es besteht für die Klassen die Möglichkeit das Essen hierfür gemeinsam zuzubereiten(Kochzeile in jeder Klasse, Cafeteria und Küche). 7.3.4 Ausblick Dieses Konzept stellt die ersten Schritte dar, die die Albert-Einstein-Schule in Richtung einer „Bewegten Pause“ beschreitet. Um eine „Bewegte Pause“ umzusetzen, muss der Dialog mit der Schülervertretung verstärkt und die Schülerbeteiligung ausgebaut werden, um weitere Bewegungs- aber auch Ruheangebote zu schaffen. Auch der Weg zur „Gesunden Pause“ ist noch nicht abgeschlossen. So ist zwar in fast jeder Pause ein Essensangebot geschaffen worden. Es besteht aber über die verwendeten Lebensmittel noch kein einheitliches Konzept. So fordert das Konzept der „Gesunden Schule“ den Schwerpunkt bei vitaminreichen, frischen Lebensmitteln. - 181 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Schulleben gestalten Auch der Umgang mit Verpackungsmaterialien muss, im Rahmen der Umwelterziehung noch genauer geregelt werden. Dabei sollte die Zielsetzung bei der Müllvermeidung und einem sauberen Schulgelände liegen. Das Hauptproblem stellt im Moment der Verschleiß der Ausleihmaterialien dar. Das angewendete Pfandsystem sorgt nur in geringem Maß dafür, dass die Materialien nicht Opfer von Vandalismus werden. Vielmehr müssen unsere SuS über fest zugeteilte Dienste ein stärkeres Verantwortungsbewusstsein für diese Materialien entwickeln. Der Nachmittagsbereich befindet sich derzeit noch im Aufbau. Ziel ist es den Nachmittag in Richtung des Ganztagsunterrichts auszubauen. Hierfür fehlen jedoch noch konkrete Umsetzungsmöglichkeiten hinsichtlich der Räumlichkeiten und Finanzierung. Ein perspektivisches Konzept zum gebundenen Ganztag wurde bereits erstellt (vgl. 9.1.8 "Gemeinsam auf dem Weg zum gebundenen Ganztag"). Für die derzeitigen Angebote muss noch eine bessere Nachmittagsversorgung mit Essen und Trinken organisiert werden. Die hier genannten Probleme müssen noch oder werden bereits von Arbeitsgruppen bearbeitet, um das hier vorhandene Konzept weiter zu entwickeln und unseren SuS weitere Erfahrungsmöglichkeiten zu erschließen und Pausen effektiver für sich nutzen zu können. - 182 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Schulleben gestalten 7.4 Gemeinsam Unterwegs Alle Schülerinnen und Schüler der Albert-Einstein-Schule nehmen regelmäßig im Rahmen des Konzeptes „Gemeinsam unterwegs“ an besonderen Gruppenangeboten teil. Hierzu zählen das AES-Camp, Klassenfahrten, Ausflüge und Unterrichtsgänge, Schulübernachtungen und natürlich auch die Teilnahme an verschiedensten Sportveranstaltungen und Turnieren der Region. 7.4.1 Pädagogische Notwendigkeit von „Gemeinsam unterwegs“ Die Angebote von „Gemeinsam unterwegs“ sind für die SuS der Albert-EinsteinSchule als Schule für soziale und emotionale Entwicklung von besonderer Bedeutung und stellen einen gewichtigen Aspekt des gemeinsamen Schullebens dar. Die gruppendynamischen Entwicklungen und Prozesse wirken meist noch lange über die konkreten Angebote hinaus in den Schulalltag und ermöglichen den SuS somit eine verbesserte Identifikation mit der Schule und Schulgemeinschaft als einem für sie positiv besetztem sozialem Lernumfeld. Im Rahmen der für die SuS der Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung unverzichtbaren Selbstkonzeptarbeit60 stellen die Angebote von „Gemeinsam unterwegs“ einen elementaren Bestandteil der Förderung an der Albert-EinsteinSchule dar. Viele SuS der Albert-Einstein-Schule leiden unter unrealistischen Selbstkonzepten und neigen dazu hierbei oftmals auch zu wenig vorteilhaften Übergeneralisierungen. Diesbezüglich bieten sich die Angeboten von „Gemeinsam unterwegs“ durch ihre sich vom Schul- und Lebensalltag deutlich abhebenden Ausrichtung im besonderem Maße an, um neue Selbst- und Gruppenerfahrungen zu machen. Die Kinder und Jugendlichen erhalten somit die Möglichkeit, in einem außerordentlichen Lernumfeld eindrücklich neue Perspektiven auf die von Eggert et al. beschriebenen Bereiche Körperkonzept, Fähigkeitskonzept, Selbsteinschätzung und Selbstbild/Selbstbewertung zu entwickeln, zu integrieren und bestenfalls auch auf andere Settings zu transferieren. 60 vgl.: Eggert, D.; Bode, S.; Reichenbach, C. (2003): Das Selbstkonzept Inventar (SKI). - 183 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Schulleben gestalten Die für viele SuS der Albert-Einstein-Schule in seiner Bedeutung kaum zu unterschätzende Arbeit an ihrem Körperkonzept deckt sich mit der schulkonzeptionellen Schwerpunktsetzung auf den Bereich der Gesundheitserziehung. Die vielfältigen Bewegungsangebote von „Gemeinsam unterwegs“ begünstigen dies ebenso wie die verschiedenen erlebnispädagogischen Angebote, die den SuS ein Austesten und Erweitern ihrer persönlichen Grenzen ermöglichen. Auch die im Rahmen von AES-Camp, Klassenfahrten und Schulübernachtungen stets gemeinsam ausgeführten Formen von Essensplanung und -zubereitung werden unter der besonderen Berücksichtigung gesundheitserzieherischer Aspekte umgesetzt. Natürlich begünstigt auch die Teilnahmen an den Sportveranstaltungen und Turnieren der Region die Arbeit an Köperkonzept und der anderen Bereiche des Selbstkonzepts (s. auch 4.9 "Teilnahme an Sportveranstaltungen"). Ein gewichtiger Vorteil der Selbstkonzeptarbeit im Rahmen von „Gemeinsam unterwegs“ ist der, dass die SuS häufig bereits in den konkreten Situationen ein unmittelbares Feedback für ihr Handeln erhalten. Dieses unterscheidet sich von den im Schulalltag häufig nur mittelbaren, also etwa von den Lehrpersonen geäußerten, Rückmeldungen dadurch, dass es ich unmittelbar aus dem Gelingen oder NichtGelingen einer Situation ableitet: Eine Schülerin etwa, die eine Schulübernachtung konfliktfrei bewältigt hat, wird diese unmittelbare Erfahrung sicherlich gewinnbringender und nachhaltiger in ihr Selbstkonzept integrieren können als z.B. eine allgemeine und mittelbare Note für gutes Sozialverhalten. Somit bieten die Angebote von „Gemeinsam unterwegs“ vielfach ein optimales Lernumfeld zur Entwicklung sozialer Kompetenzen. Neben den Chancen, die „Gemeinsam unterwegs“ mit Blick auf unmittelbare Lernerfahrungen und Rückmeldungen eröffnet, bietet dieses Konzept vielfach auch die Möglichkeit zu einer besonderen Schwerpunktsetzung auf Angebote im sportlichen, musischen und künstlerischen Bereichen. Weitaus mehr als im Schulalltag kann hier dem natürlichen Bewegungsbedürfnis der SuS Rechnung getragen werden. Auch nehmen musische und künstlerische Angebote einen breiteren Raum ein: Von Landart-Aktionen über gemeinsames Kochen bis hin zu abendlichen Märchenrunden und Lagerfeuergesängen finden die SuS vielfach Möglichkeiten, sich in einer anregenden und weitestgehend druckfreien Atmosphäre - 184 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Schulleben gestalten ihren künstlerischen Neigungen und Fähigkeiten zu widmen. Hierbei lässt sich häufig beobachten, dass SuS im außerordentlichen und zugleich geschützten Rahmen von „Gemeinsam unterwegs“ eher bereit sind, ihren Emotionen in künstlerischer Form Ausdruck zu verleihen. Zusätzlich unterstützt wird dies durch die im Rahmen von Ausflügen und Unterrichtsgängen vorgenommenen Besuche kultureller Einrichtungen wie Museen oder Kinos. 7.4.2 Konkrete Angebote AES-Camp: Das AES-Camp hat eine lange Tradition an der Albert-Einstein-Schule und wird alljährlich freudig von den SuS erwartet. Nach Möglichkeit nehmen stufenübergreifend alle Klassen daran teil, was die oben beschriebene Wahrnehmung der Schulgemeinschaft als positiv besetztem Lernumfeld begünstigt. Darüber hinaus entsteht durch die aktive Präsenz aller Lehrpersonen inklusive Schulleitung und Schulsozialarbeit ein breitaufgestellter Kompetenzpool, der seinen Ausdruck in vielfältigen Angeboten und Events findet. Die somit ebenfalls entstehenden synergetischen Effekte kommen wiederum den SuS zugute, die auf diesem Wege einzelne Lehrerinnen und Lehrer zeitlich weitaus intensiver beanspruchen können, als dies im Klassenverband möglich wäre. Die AES-Camps zeichnen sich meist durch eine Schwerpunktsetzung auf erlebnispädagogische Elemente (s. hierzu auch 3.3 "Erlebnispädagogik an der Albert-Einstein-Schule") sowie die aktive Einbindung sportlich/musisch/künstlerischer Angebote aus. Darüber hinaus stehen vielfach gruppendynamische Unternehmungen im Vordergrund, von denen – wie oben bereits beschrieben wurde – das Schulleben weit über die Camps hinaus profitiert. Klassenfahrten: Klassenfahrten finden einmal jährlich statt. Die konkrete Rahmensetzung liegt im Ermessensspielraum des jeweiligen Klassenleitungsteams. - 185 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Schulleben gestalten Hierbei werden nach Möglichkeit auch die Wünsche, Interessen und Bedürfnisse der SuS berücksichtigt. Die Entscheidung über die jeweilige pädagogische Schwerpunktsetzung richtet sich nach der aktuellen Bedürfnislage der Lerngruppe und verbleibt somit ebenfalls beim Klassenleitungsteam. Grundsätzlich orientiert sie sich jedoch an den oben beschriebenen Grundzügen von „Gemeinsam unterwegs“. Die Finanzierung der Klassenfahrten erfolgt zum einen über die Einbeziehung der Erziehungsberechtigten, darüber hinaus hat sich jedoch auch die aktive Aquirierung von Spendengeldern als vorteilhaft erwiesen, da auf diesem Wege der ansonsten sehr enge Rahmen etwas erweitert werden kann. Nach Absprache ist eine direkte Einbindung der Schulsozialarbeit in die Planung und Durchführung der Klassenfahrt möglich. Ausflüge und Unterrichtsgänge: Ausflüge und Unterrichtsgänge sind fester Bestandteil des Schullebens an der Albert-Einstein-Schule. Die konkrete Planung und Durchführung liegt bei den Klassenleitungsteams, wobei sich hier auch Kooperationen zwischen verschiedenen Klassen wie auch Unternehmungen mit ganzen Stufen bewährt haben. Nach Absprache ist eine Unterstützung und Begleitung durch die Schulsozialarbeit möglich. Neben sportlich ausgerichteten Zielen (z.B. Schwimmbad) finden auch immer wieder musisch/kulturelle Angebote (Kino, LitCologne, Museen etc.) Raum. Auch der Bereich der Berufsvorbereitung nimmt hier einen bedeutsamen Stellenwert ein. Darüber hinaus eignen sich im Rahmen von „Gemeinsam unterwegs“ insbesondere solche Unternehmungen, die die Umsetzung der oben unter „Pädagogische Notwendigkeit“ beschriebenen Ziele begünstigen. Übernachtungen in der Schule: Die Schulübernachtungen werden nach Absprache mit Schulleitung und Polizei von den Klassenleitungsteams mit jeweils einer Lern- bzw. Klassengruppe durchgeführt. Aufgrund der meist positiven gruppendynamischen Prozesse und Entwicklungen bietet es sich in besonderem Maße an, die Schulübernachtungen bereits zu Beginn eines Schuljahres durchzuführen. - 186 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Schulleben gestalten Aber auch zu späteren Zeitpunkten eignen sie sich hervorragend dazu, den Gruppenzusammenhalt und das Klassenklima zu verbessern. Gewichtiges Merkmal der Schulübernachtungen ist die aktive Partizipation der SuS bei Planung und Organisation des Programms. Teilnahme an Sportveranstaltungen: Sportveranstaltungen, bei denen die Schulmannschaften der Albert-Einstein-Schule geschlossen auf- bzw. antreten, sind im besonderen Maße geeignet, neben sozialemotionalen Schlüsselkompetenzen wie z.B. Fairness und Frustrationstoleranz auch den Gruppenzusammenhalt der SuS zu verbessern. Für eine ausführlichere Darstellung der Sportveranstaltungen, an denen die Albert-Einstein-Schule teilnimmt, sei auf das entsprechende Konzept verwiesen (s. 4.9 "Teilnahme an Sportveranstaltungen"). - 187 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Kooperieren 8. Kooperieren 8.1 Lehrerkooperation Das Konzept der Lehrerkooperation an der Albert-Einstein-Schule beinhaltet sowohl die Zusammenarbeit der LuL untereinander, als auch die enge Kooperation mit der Schulleitung und der Schulsozialarbeiterin. Die Zusammenarbeit im Kollegium an der Albert-Einstein-Schule ist gekennzeichnet durch feste Strukturen, verbindliche Absprachen, klare Regeln, einheitliches Handeln, einen täglich aktuellen kurzen Informationsaustausch, eine hohe Bereitschaft zum flexiblen Handeln bei jedem einzelnen Kollegiumsmitglied und einen wertschätzenden Umgang untereinander. Diese Art der Arbeit vermittelt den SuS eine verlässliche Orientierung im Schullalltag mit klaren Grenzen und ermöglicht den KuK auf die individuellen Schwierigkeiten oder Probleme der SuS einzugehen und flexibel reagieren zu können. Die Zusammenarbeit im Kollegium geht weit über die alltägliche Arbeit in der Schule und das Teamteaching hinaus. Sie beinhaltet auch die gemeinsame Entwicklung und Erstellung von Förderkonzepten, die Beratungsarbeit im Kontext von AO-SF, Elternberatung und Schülerberatung, die Weiterentwicklung bzw. regelmäßige Überprüfung des Ablaufplans bei akuten Krisensituationen und die gemeinsame Konzeptarbeit zur Streitschlichtung, Gewaltprävention und Mediation. Die Kooperation der LuL an der Albert-Einstein-Schule begründet sich auch in den Beeinträchtigungen der SuS an der Albert-Einstein-Schule. "Verhaltensstörung ist ein von den zeit- und kulturspezifischen Erwartungen abweichendes maladaptives Verhalten, das organogen und/oder milieureaktiv bedingt ist und wegen der Mehrdimensionalität, der Häufigkeit und des Schweregrades die Entwicklungs-, Lern- und Arbeitsfähigkeit sowie das Interaktionsgeschehen in der Umwelt beeinträchtigt und ohne besondere pädagogisch-therapeutische Hilfe nicht oder nur unzureichend überwunden werden kann“.61 61 Myschker, N. (2009):Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Erscheinungsformen-Ursachen- Hilfreiche Maßnahmen. - 188 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Kooperieren Innerhalb dieses Konzeptes wird davon ausgegangen, dass deutliche Verhaltensauffälligkeiten im Sinne der Definition von Myschker Ergebnis einer Entwicklungsgeschichte sind. Dies hat meist auch starke negative Auswirkungen auf die schulische Situation eines betroffenen Kindes.62 Aufmerksamkeitsdefizite, Leistungs- oder soziale Ängste, dissoziale Verhaltensweisen wie Regelverstöße oder verbale und körperliche Aggressionen und Grenzüberschreitungen und die daraus resultierenden sozialen Schwierigkeiten schränken die tatsächliche Lernzeit eines Kindes oder einer Klasse erheblich ein. Mit dem Konzept der Lehrerkooperation wird versucht, den negativen Auswirkungen und Folgen entgegenzuwirken, sie möglicherweise zu reduzieren und oder längerfristig sogar abzubauen. Lehrerkooperation an der Albert-Einstein-Schule ist konzeptionell sowohl im organisatorischen als auch im pädagogischen Bereich fest installiert. Im Folgenden werden die einzelnen Elemente, die das Konzept der Lehrerkooperation an der Albert-Einstein-Schule ausmachen, aufgeführt und genauer erläutert. 8.1.1 Kooperation durch Absprache Tägliche Frühbesprechung Der Schultag an der Albert-Einstein-Schule beginnt mit einer kurzen Dienstbesprechung. Darin werden kurzfristige organisatorische Veränderungen besprochen, (z.B. Pausenvertretung im Krankheitsfall), Informationen aus dem Sekretariat weitergegeben (Krankmeldung von SuS) und pädagogische Informationen ausgetauscht (Mitteilung über eine Besonderheit bei den SuS für z.B. die Frühaufsicht). Die tägliche Frühbesprechung dient maßgeblich dazu, einen organisatorisch möglichst reibungslosen Ablauf des Schulalltags zu realisieren, um somit Störungen oder Konflikten durch fehlende Absprachen, Aufsichten, Infos usw. vorzubeugen. 62 Fingerle, M. (2008): Einführung in die Entwicklungspsychopathologie. IN: B. Gasteiger- Klicpera, H. Julius & C. Klicpera (Hrsg.), Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung (67–80). - 189 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Kooperieren Wöchentliche Dienstbesprechung/thematische Konferenz Jeden Montag findet eine einstündige Dienstbesprechung statt, in der die aktuelle Woche geplant wird. Diese wöchentliche Dienstbesprechung dient als Schnittstelle, zwischen den LuL der Albert-Einstein-Schule, der Schulleitung, der Schulsozialarbeit und dem Sekretariat. Die Dienstbesprechung wird von der Schulleitung vorbereitet. Innerhalb des Ablaufplans gibt es feste Themenbereiche wie Aktuelles aus der Schulleitung, Berichte aus den Klassen oder die Reflexion von akuten Krisensituationen in Anlehnung an das Sicherheitskonzept. Die Schulleitung, die Schulsozialarbeit, die LuL und die verschiedenen schulinternen Gremien haben die Möglichkeit zum Informationsaustausch, zur Diskussion und zur Beschlussfassung. In den Planungskonferenzen zu Beginn jedes Schuljahrs wird die Konferenzstruktur festgelegt. Das bedeutet, dass im Anschluss an jede Dienstbesprechung wöchentlich wechselnd unterschiedliche Konferenzen, Arbeitstreffen usw. stattfinden. Dazu gehören die Teambesprechungen, die Unter-/Mittel-/Oberstufenkonferenzen, die Supervision, die Fallberatungen, die Fachkonferenzen, die Lehrerratskonferenzen und die pädagogischen Konferenzen. Jährliche Planungskonferenzen Zum Ende eines Schuljahres und vor Schulbeginn des neuen Schuljahres finden an der Albert-Einstein-Schule Planungskonferenzen statt, die strukturell auch durch die Schulleitung vorbereitet werden. Neben vielen organisatorischen Themen und Fragen zum Ende und zu Beginn eines Schuljahres arbeiten die LuL, die Schulleitung und die Schulsozialarbeit insbesondere an den Klassenzusammensetzungen für das kommende Schuljahr. Dabei werden alle schon bekannten SuS für das nächste Jahr an der Albert-Einstein-Schule besprochen und einer Klasse zugeordnet, um ihnen möglichst ihrem Förderbedarf und dem Förderkonzept der Albert-Einstein-Schule entsprechend zu begegnen. Wenn ein Schüler oder eine Schülerin die Klasse wechselt, findet zwischen den LuL ein Übergabegespräch statt, welches auch von der Schulsozialarbeit begleitet wird, wenn sie mit dem Schüler oder der Schülerin zusammenarbeitet. Ziel dieses Gesprächs ist ein Informationsabgleich hinsichtlich des individuellen Förderbedarfs, der möglicherweise schon begonnenen Berufsorientierung und der bisher erfolgten Beratungsgespräche mit den Erziehungsberechtigen und den SuS. - 190 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Kooperieren In den Planungskonferenzen findet zudem ein Austausch über den Fortbildungsbedarf des Kollegiums statt, in dem abschließend festgelegt wird, zu welchem Thema das Kollegium fortgebildet werden möchte. So können die Kompetenzen der LuL auch in neuen fachlich Gebieten gesteigert und somit auch die Zusammenarbeit in diesen Bereichen optimiert werden. 8.1.2 Kooperation in der Förderung unserer Schülerinnen und Schüler Partnerklassen Die Klassen an der Albert-Einstein-Schule werden im Team unterrichtet. Jede Klasse hat eine Partnerklasse. Auf diese Klasse können die LuL zurückgreifen, wenn beispielsweise der Trainingsraum nicht besetzt ist, aber ein Schüler oder eine Schülerin sich so vehement dem Unterricht widersetzt, dass er oder sie nach dem vertrauten Procedere eigentlich in den TR geschickt werden müsste. Die SuS kennen ihre Partnerklassen, so dass es zu keinen weiteren Störungen für andere Klassen kommt. Gastklassen In den Planungskonferenzen zu Beginn jedes Schuljahres wird allen SuS eine Gastklasse zugeteilt, in der er/sie unterrichtet wird, falls beispielsweise die Sportsachen vergessen worden sind und so diejenige Schülerin/derjenige Schüler nicht am Sportunterricht teilnehmen kann oder die Klassen wegen Krankheit der Klassenleitung aufgeteilt werden müssen. Hierbei werden die SuS möglichst ihrem individuellen Förderbedarf entsprechend auf die Klassen verteilt. Diese, für die SuS transparente Kooperation zwischen den Klassen, gibt ihnen Sicherheit und ist eine der Grundlagen für einen möglichst konfliktarmen und effizienten Ablauf in diesen Situationen. Die Gast- und Partnerklassen werden auch bei akuten Anlässen genutzt, wenn beispielsweise ein Schüler oder eine Schülerin nicht im Klassenverband unterrichtet werden kann. Absprachen hierzu finden häufig in der Frühbesprechung statt. - 191 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Kooperieren Pausenrückmeldung Das einheitliche Handeln der LuL an der Albert-Einstein-Schule in Bezug auf Regeln, Konsequenzen und Abmachungen bietet den SuS auch in offenen Situationen, bei Übergängen und außerhalb des Klassenverbandes einen festgesteckten Rahmen. Für die Förderung der SuS an der Albert-Einstein-Schule ist eine unmittelbare Rückmeldung über ihr Verhalten wichtig. Aus diesem Grund werden die Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen im Anschluss an die Pausen von den Aufsichten sowohl über grenzüberschreitendes Fehlverhalten der SuS als auch über besonders positives Verhalten informiert. Unterschiedliche Teamkonstellationen im Unterricht Neben der Klassenleitung durch feste Teams (vgl. 8.2 "Teamteaching an der AlbertEinstein-Schule") werden die SuS im Wahlpflicht- und AG-Bereich, im Fachunterricht, im Bereich Berufsorientierung und nachschulischer Perspektiven, als auch der Gewaltprävention von unterschiedlichen Teams unterrichtet, die auch die Zusammenarbeit mit der Schulleitung und der Schulsozialarbeit beinhalten. Hierbei ist eine Kooperation zwischen allen Beteiligten unabdingbar. Die Kooperation umfasst die gemeinsame Unterrichtsvorbereitung, die Absprachen über Förderziele, die Zusammenarbeit vor der Klasse, die Vergabe von Zensuren und den Austausch mit den Klassenlehrern und Klassenlehrerinnen. Die Lehrerkooperation in unterschiedlichen Kleinteams mit verschieden Schülergruppen ermöglicht es den LuL der Albert-Einstein-Schule, SuS in verschiedenen Settings zu erleben. Bei den Berichten aus den Klassen oder bei Fallbesprechungen kann aufgrund der eigenen Erfahrung mit den SuS ein intensiverer Austausch stattfinden. In akuten Krisensituationen hilft dieses Konzept die SuS realistisch einzuschätzen und auf diese individuell besser eingehen zu können. In der täglichen Arbeit wirkt sich die Zusammensetzung in verschiedenen Teams positiv auf das Großteam aus. Die Verbindlichkeit von Absprachen, das einheitliche Handeln und der individuell wertschätzende Umgang der LuL mit den SuS werden nicht nur beim direkten Teampartner erlebt, sondern auch in der Zusammenarbeit mit anderen KuK. Dies ist die Grundlage für ein hohes Maß an gelungener Zusammenarbeit auch in Krisensituation. Des Weiteren können sich die LuL der Albert-Einstein-Schule in unterschiedlichen Konstellationen weiterentwickeln, sich beraten und austauschen, da eine direkte Zusammenarbeit besteht. - 192 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Kooperieren Um die Zusammenarbeit evaluieren zu können sowie die kollegiale Beratung zu fördern, wurde das QUS-Programm (s. 9.2 "Qualitätsentwicklung in Schule und Unterricht") an der Albert-Einstein-Schule installiert. Ziel der wechselnden Teamkonstellationen auf Seiten der SuS ist das Einlassen auf verschiedene Bezugspersonen und das Aufzeigen unterschiedlicher Formen des Kooperierens zwischen Lehrpersonen. Die SuS können am Modell lernen, dass man als Mensch sehr unterschiedlich sein kann, verschiedene Standpunkte vertreten und trotzdem wertschätzend und respektvoll miteinander umgehen kann. 8.1.3 Möglichkeiten der Reflexion und Weiterentwicklung in der Lehrerkooperation Die nachhaltig erfolgreiche Arbeit und Qualitätssicherung an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung erfordert ein hohes Maß an Beratungs- und Kommunikationsbereitschaft, Reflexions- und Kritikfähigkeit sowie die Bereitschaft sich weiter zu entwickeln. Im Bereich der Lehrerkooperation sind an der Albert-Einstein-Schule verbindliche sowie freiwillige Angebote installiert und weiterentwickelt worden, die zu diesem Erfolg beitragen sollen. Jährliche Teamgespräch mit der Schulleitung Im jährlichen Teamgespräch mit der Schulleitung wird die Arbeit des vergangenen Schuljahres reflektiert und sowohl auf fachlicher als auch pädagogischer Seite nach Bereichen der Weiterentwicklung, Zielsetzung und Standardsicherung gesucht. Dies geschieht sowohl in Bezug auf jedes Teammitglied als auch auf die Zusammenarbeit. Supervision Die Supervison dient als Instrument sich als Kollegium geleitet sowohl über die Zusammenarbeit im Großteam als auch in den verschieden Kleinteams auszutauschen, zu beraten und das eigenen Handeln und seine Rolle in den verschiedenen Teams zu reflektieren. - 193 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Kooperieren Kollegiale Fallberatung In der kollegialen Fallberatung haben die LuL die Möglichkeit bestehende Probleme oder einzelne Schüler vorzustellen und zu besprechen, um durch die KuK Hilfestellungen zu erhalten. Grundlage ist ein wertschätzender und professioneller Umgang miteinander, um dem Fallgeber zu ermöglichen sich zu öffnen und das eigene Handeln bzw. die eigenen Gefühle, Gedanken usw. in die Gruppe einzubringen. Am Beispiel der Fallberatung kann deutlich aufgezeigt werden, dass das Konzept der Lehrerkooperation an der Albert-Einstein-Schule gelingt, weil die effiziente Nutzung von Ressourcen, das Zurückgreifen auf die Kompetenzen der Einzelnen, die Bereitschaft zu beraten und beraten zu werden, sowie die verlässliche und wertschätzende Zusammenarbeit von allen Beteiligten als Grundvoraussetzung verstanden wird. - 194 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Kooperieren 8.2 Teamteaching an der Albert-Einstein-Schule Um den Verhaltensschwierigkeiten der Schülerinnen und Schüler wirksam begegnen zu können und entsprechend ihrer intellektuellen Möglichkeiten die Lernangebote zu differenzieren, wird ein Großteil der Unterrichtsstunden im Team unterrichtet. An der Albert-Einstein-Schule gelten klare Absprachen und für Alle transparente und verbindliche Regeln. Diese verlässlichen Strukturen bei gleichzeitiger Bindung an die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer als feste Bezugspersonen, bieten den SuS auch Hilfen zur Bearbeitung ihrer Konflikte und zum Aufbau eigener Lern- und Arbeitsstrukturen. Definition Teamteaching «Teamteaching meint die Planung, Durchführung und Auswertung kommunikativer Lehr-und Lernprozesse durch kooperative Lehrer in Zusammenarbeit mit flexiblen 63 Schülergruppen.». «Teamteaching ist eine Form der Unterrichtsorganisation, die Lehrende und die ihnen zugeteilten Schüler einbezieht; zwei oder mehr Lehrende tragen die Verantwortung für den gesamten oder einen beträchtlichen Teil des Unterrichts derselben Schülergruppe und arbeiten zusammen.» 64 8.2.1 Formen und Ausgestaltung des Teamteachings Die Teamkonstellationen in nahezu allen Interaktionskontexten des schulischen Arbeitens haben immer auch Modellfunktion für die SuS. Neben der Möglichkeit, sich an Rollenvorbildern zu orientieren, bietet diese Form der Organisation von Lernangeboten an der Albert-Einstein-Schule auch die Option, individuelle Beziehungsangebote zu realisieren und individuellen Bedürfnissen zu entsprechen. 63 Mayer, W. (1994): Anfangs ist das Vergessen viel wichtiger als das Lernen. In Team-Teaching. Zwischen Reparatur-Pädagogik und neuer Lehrer-Rolle. Schulheft 73, S.24. 64 Huber, B. (2000). Teamteaching. Bilanz und Perspektiven, S. 24. - 195 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Kooperieren In schwierigen Situationen birgt diese Form der Gestaltung des Arbeitens für alle ein hohes Maß an Sicherheit (s. auch 8.3 "Sicherheits- und Unterstützungssystem der Albert-Einstein-Schule") und wirkt damit oft entlastend und deeskalierend für SuS und LuL. Klassenteam An der Albert-Einstein-Schule ist konzeptionell festgelegt, dass jede Klasse von einem Lehrerteam, bestehend aus zwei Lehrpersonen, geleitet wird. Diese Form der regelmäßigen Zusammenarbeit ist auf einen längeren Zeitraum, mindestens aber auf ein Schuljahr festgelegt. Die Kolleginnen und Kollegen arbeiten in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Unterricht in Klassenteams. Dabei kann ein Großteil der Unterrichtszeit gemeinsam im Teamteaching in der Klasse unterrichtet werden oder zu Differenzierungsmaßnahmen genutzt werden. Ein Teil der Zeit entfällt auf anderweitige Tätigkeiten, wie z.B. die Besetzung des Trainingsraums und geht damit zu Lasten der Doppelbesetzung. Es werden unterschiedliche Formen des Teamteachings angewendet, je nach Lerngruppe und Erfordernissen. Im regelmäßigen Turnus finden Teamsitzungen statt, in denen Entwicklungen und Optimierungsmöglichkeiten besprochen, Förderziele festgelegt und Unterrichtsvorbereitungen erstellt werden. Neben diesen institutionalisierten Teamzeiten finden erforderliche Besprechungen und Treffen nach Bedarf zusätzlich statt. Hier besteht die Möglichkeit, sich gegenseitig zu supervidieren und sich teamintern gegenseitig zu beraten. Neben dem Aspekt der Blickfelderweiterung der einzelnen Lehrkraft, sowohl bezogen auf Sichtweisen gegenüber den einzelnen SuS und der Gesamtgruppe, als auch auf eine mögliche Beratung bei der Unterrichtsgestaltung, haben die regelmäßig stattfindenden Teamsitzungen entlastende Funktion. Der Austausch im Anschluss an besonders belastende Situationen bietet ebenfalls eine Möglichkeit zur Entlastung der einzelnen Teampartner. Auch die Planung und die Durchführung von Beratungsgesprächen im Rahmen der Schüler- und Elternarbeit sowie die Anbahnung und Durchführung einer Rückschulung werden im Klassenteam gemeinsam gestaltet. - 196 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Kooperieren Stufenteam Im Stufenteam werden regelmäßig klassenübergreifende und für die einzelnen Stufen relevante Themen in der Stufenkonferenz bearbeitet. Klassenübergreifenden Lehrerkooperation Darüber hinaus gibt es Lehrerkooperationen, bei denen Lehrpersonen klassenübergreifend zusammen mit einer Schülergruppe arbeiten, z.B. im Wahlpflichtbereich, bei Arbeitsgemeinschaften oder der Zusatzförderung 10B. Eine weitere Form des Teamteachings findet im Fachunterricht, z.B. in den Fächern Coolnesstraining, Sport oder Naturwissenschaften, statt. Hier wird der Unterrichtsinhalt von einem Fachlehrer oder einer Fachlehrerin dargeboten, während ein Klassenleitungsmitglied den Unterricht mit begleitet und hier beispielsweise die sozial-emotionale Förderung oder Differenzierung ermöglicht. Losere Formen des Teamteachings finden statt, wenn zur Differenzierung oder Zusatzförderung kleine Schülergruppen zu speziellen Inhalten arbeiten (s. bspw. 5.6.2 "Kleingruppenförderung bei Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten"). Team "Lehrkraft - Schulsozialarbeiterin" Besonders bei Inhalten der emotionalen und sozialen Förderung findet außerdem eine besondere Form des Teamteachings zwischen den LuL und der Schulsozialarbeiterin statt. Diese Form der Zusammenarbeit kann von einer gemeinsamen Gestaltung des Faches Coolnesstraining bis hin zu intensiver Unterstützung in Krisensituationen variieren. Jede der oben beschriebenen Formen der Zusammenarbeit erweitert den Blick auf den jeweiligen Schüler / die jeweilige Schülerin und wird in die Förderplanung mit einbezogen. - 197 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Kooperieren 8.2.2 Beobachtung und Austausch, Weiterentwicklung Im Team werden unterschiedliche Perspektiven eingenommen, unterschiedliche Wahrnehmungen und Beobachtungen werden gemacht, die miteinander abgeglichen oder zueinander in ein Verhältnis gesetzt werden müssen. Die Beobachtungskultur an der Albert-Einstein-Schule basiert auf gegenseitiger Wertschätzung. Das Beobachten, Protokollieren und Beschreiben von Verhaltensweisen und Situationen führt zu Daten, die miteinander ausgetauscht, besprochen und ausgewertet werden. In den Klassenteams findet ein regelmäßiger und standardisierter Austausch darüber in Teamsitzungen statt. In den Stufen finden Hospitationen zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts statt (s. auch 9.2 "Qualitätsentwicklung in Unterricht und schule"). Bei individuellem Beratungsbedarf wenden sich die Kolleginnen und Kollegen an ihren Teampartner, ihre Teampartnerin oder eine andere Lehrperson des Vertrauens. Über die Arbeit in den Teams erfolgt mindestens einmal pro Jahr (bei aktuellem Bedarf auch öfter) ein gemeinsamer Austausch in den Konferenzen statt, in dem die KuK die Praxis ihrer Teamarbeit, sowie mögliche Veränderungen und deren Vorteile bzw. Nachteile vorstellen und ggf. Unterstützung erhalten. Ziel dieses Austausches ist es auch, im Kollegium einen Überblick über die Arbeitsformen zu erhalten und eine Plattform für Metakommunikation institutionell zu schaffen. Seit dem Schuljahr 2010/2011 findet an der Albert-Einstein-Schule zwei- bis dreimal im Schulhalbjahr eine Supervison unter Leitung des Schulpsychologischen Dienstes des Rhein-Erft-Kreises statt, welche zunächst den Schwerpunkt der Klein- und Großteamentwicklung fokussierte. Die Evaluation von Formen und Ausgestaltungen des Teamteachings an der AlbertEinstein-Schule findet einmal jährlich durch ein strukturiertes, vorbereitetes Gespräch in der Konferenz statt. Durch das Kennenlernen von Entwicklungsprozessen innerhalb von Teams und das Einbeziehen dieser Inhalte in die Reflektion über die eigene Arbeit, besonders in den Klassenteams, wird eine prozessorientierte Weiterentwicklung und stete Professionalisierung angestrebt. - 198 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Kooperieren 8.3 Sicherheits- und Unterstützungskonzept der Albert Einstein Schule "Hinsehen und Handeln!" Das Sicherheitskonzept der Albert-Einstein-Schule basiert im Wesentlichen auf sechs Säulen: 1. Prävention 2. Gefahreneinschätzung 3. Deeskalation 4. Kommunikation 5. Intervention 6. Reflexion Prävention Um problematische Situationen gar nicht erst entstehen zu lassen, bzw. diese frühzeitig zu erkennen, spielt der Leitsatz „Hinschauen und Handeln“ eine zentrale Rolle.Durch klare klassenübergreifende Absprachen und Informationen werden mögliche, schwierige Situationen frühzeitig mit allen MuM der Schule kommuniziert, so dass, noch bevor etwas passieren kann, bereits durch strukturelle, organisatorische oder entsprechende Verhaltensmaßnahmen ein das Entstehen potentiell gefährlicher Situationen bzw. die Wahrscheinlichkeit einer Eskalation minimiert wird. An der Albert-Einstein-Schule findet jeden Morgen eine Dienstbesprechung mit allen MuM statt. Hier werden nicht nur organisatorische Tagesabsprachen getroffen, sondern alle MuM im Bezug auf besondere pädagogische Einzelfallmaßnahmen und Konsequenzen auf den aktuellen Kenntnisstand gebracht. Alle notwendigen Informationen werden auf der Whiteboard im Lehrerzimmer dokumentiert. Auch das CoolnessTraining stellt eine aktive Prävention dar. Hier lernen SuS sich in problematischen Situationen angemessen zu verhalten (s. 3.1 "Konzept zum konfrontativen Ansatz"). Gefahreneinschätzung Zur Vorbeugung möglicher Gefahrensituationen bleiben nach Absprache die Klassentüren geöffnet, um somit im Notfall schneller agieren zu können und einen Überblick über die Lage auf dem Schulflur zu behalten. - 199 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Kooperieren Für akute Notfälle hat das Kollegium „Codewörter“ abgesprochen, die dann mit jeweiligen Verhaltens- und Reaktionsweisen verbunden sind. Deeskalation Um Situationen nicht eskalieren zu lassen, bzw. bewusst zu deeskalieren, suchen und halten die MuM in Krisensituationen stets den Kontakt zu den betroffenen SuS (direkt oder indirekt). Verhaltenserwartungen und Konsequenzen werden von den MuM stets klar formuliert. Drohungen gegen Personen und Dinge nehmen die MuM grundsätzlich ernst und gehen diesen nach. Das Kollegium ist in Positionierungs- und Zugriffstechniken für Krisensituationen geschult, die das Ziel einer höchstmöglichen Eigen – und Fremdsicherung haben. Kommunikation Alle MuM sind mit Funkgeräten ausgestattet. Auf diese Weise wurde ein schnelles „Unterstützungssystem“ eingerichtet. Auf entsprechende „Codewörter“ hin wissen alle KuK, egal wo sie sich auf dem Schulgelände befinden, unmittelbar, welche Situation sich wo abspielt und welche Gegen- oder Unterstützungsmaßnahmen zu treffen sind. Durch die Funkgeräte ist eine hohe und unmittelbare Kommunikationsdichte sichergestellt. Diese enge kommunikative Vernetzung unterstützt ebenfalls die Umsetzung des erzieherischen Auftrags und verringert die Möglichkeiten der SuS Regeln und Absprachen zu umgehen. Intervention Alle MuM der Albert-Einstein-Schule agieren bei jeglicher Form von Gewalt, Beleidigung, Bedrohung usw. umgehend und der Situation angemessen! In Interventionsfällen (akut oder absehbar) wird über das Funknetz, entsprechend vorher abgesprochener Codes, Unterstützung angefordert. Alle nicht unmittelbar unterrichtenden MuM melden ihr Kommen per Funk zurück und begeben sich sofort zur angegebenen Stelle. Entsprechend der Positionierung im Krisenfall nehmen drei KuK ihre Position ein und werden vom Teamleiter ("Rufabsetzer") kurz über die Situation, die Ansagen und Verhaltenserwartungen in Kenntnis gesetzt. Sofern der Teamleiter nicht ausdrücklich die Leitungsrolle im Konflikt abgibt, ist er/sie alleinige Ansprechpartnerin/alleiniger Ansprechpartner sowohl für die betroffenen SuS, als auch für die unterstützenden KuK. - 200 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Kooperieren Alle darüber hinaus anwesenden KuK begeben sich wieder zu ihren Lerngruppen (s. Abbildung unten). - 201 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Kooperieren Alle MuM fordern in Konfliktsituationen grundsätzlich das Einhalten eines Sicherheits-Mindestabstands ein. Sollten die SuS dieser Aufforderung auch nach mehrmaliger Ansage nicht nachkommen, werten die MuM dies als körperlichen Angriff und sind im Sinne einer Minimierung der Eigen- und Fremdgefährdung angehalten, entsprechend körperlich beruhigend bzw. handlungsunterbindend einzugreifen. Auch hier wurden die MuM der Albert-Einstein-Schule entsprechend professionell geschult und führen in regelmäßigen Abständen Trainingseinheiten durch. Auch bei massiven Zerstörungen der Schuleinrichtung und des Gebäudes unterbinden die MuM eine weitere Zerstörung bzw. eine möglicherweise daraus resultierende Eigen- und Fremdgefährdung. Bei deutlichen und direkten Gewaltandrohungen steht die Eigensicherung der KuK, sowie der übrigen SuS im Vordergrund. In diesen Situationen wird von der Schulleitung auf jeden Fall die Polizei zur Hilfe gerufen und eine Strafanzeige gestellt. Reflexion Oben genannte Vorfälle werden von allen Beteiligten unmittelbar nach ihrem Auftreten in Form von Aktennotizen dokumentiert. Im Falle eines körperlichen Zugriffs wird im Anschluss an den Unterricht eine Dienstbesprechung abgehalten, an der auch alle unbeteiligten MuM auf den aktuellen Informationsstand gebracht und weitere Absprachen (Verhalten, Organisation, Information) abgestimmt werden. Der gesamte Vorgang, sowie alle Vereinbarungen und Folgemaßnahmen, werden in einem Maßnahmenformular dokumentiert (s. Anlage 17 a). - 202 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Kooperieren Kriseninterventionsteam für den Katastrophenfall Die Albert-Einstein-Schule hat ein Kriseninterventionsteam bestehend aus der Schulleitung, der Schulsozialarbeiterin, dem Hausmeister, der Sicherheitsbeauftragten und der Sekretärin für den Fall eines Feuers, eines Amoklaufs oder eines schweren Unfalls an der Schule gebildet. Im Krisenfall verständigt eine Person aus diesem Team die Polizei bzw. Feuerwehr. Die Kommunikation über alle weiteren Vorgänge läuft per Funk über die Schulleitung. Die Schulleitung ist unmittelbarer Ansprechpartner für die Rettungskräfte. Schulsekretärin und Schulsozialarbeiterin informieren die Eltern. Erste Hilfe Alle KuK der Albert-Einstein-Schule sind stets in den Maßnahmen zur Ersten Hilfe ausgebildet und frischen ihre Kenntnisse alle zwei Jahre gemeinsam in einer schulinternen Fortbildung auf. - 203 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Kooperieren 8.4 Konzept zum Gemeinsamen Unterricht (GU) Das Konzept des Gemeinsamen Unterrichts basiert auf den “Leitlinien der Förderschulleitungen des Rhein-Erft-Kreises für eine gelingende Zusammenarbeit im Gemeinsamen Unterricht und in Integrativen Lerngruppen in der SEK I“ von Juni 2012. Diese GU-Handreichung wurde während einer Schulleiterfortbildung zum Thema „Inklusion“ erstellt (s. Anhang 18 a). Unter der Prämisse „gelingende Zusammenarbeit“ soll mit den oben genannten Leitlinien die Kooperation zwischen Regelschulen und Förderschulen auf der Grundlage größtmöglicher Transparenz und gegenseitiger Wertschätzung optimiert werden. Sie enthält neben den rechtlichen Rahmenbedingungen auch Leitfäden für die Gespräche der beteiligten Schulleitungen und den beteiligten KuK, sowie konkrete Hilfestellungen für die KuK von den Förderschulen und den Regelschulen im Gemeinsamen Unterricht an einer Regelschule in Bezug auf: den Arbeitsplatz, ein gelingendes Team-Teaching, den kollegialen Austauschmöglichkeiten, möglichen Ansprechpartner und Arbeitsmaterialien zur Konzeptentwicklung. Etwa zeitgleich hat das Kollegium der Albert-Einstein-Schule einen Katalog von Abordnungskriterien erstellt, der dann wirksam wird, wenn sich niemand der KuK für eine Abordnung bereit erklärt (s. Anhang 18 b). - 204 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Kooperieren 8.5 Kooperation mit anderen Förderschulen innerhalb des „netzwerkE“ Das "netzwerkE Erziehungshilfe" ist ein Netzwerk aus 25 Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung im Regierungsbezirk Köln. Aus jeder dieser Schulen engagieren sich jeweils ein bis zwei MuM im Netzwerk. Das" netzwerkE" existiert seit knapp 10 Jahren und verfolgt das Leitmotiv „den besonderen Wert der Erziehungshilfe zu repräsentieren, Schulen miteinander in Bewegung zu bringen, die Schulen in ihrem beruflichen Alltag zu verbinden und zu stärken sowie ein Forum zum Erfahrungsaustausch und zur Weiterbildung zu bieten“65. 8.5.1 Ziele des „netzwerkE“ Das „netzwerkE“ versteht sich als Lobby einer Schülerschaft, die in allen vorangegangenen Diskussionen wenig Berücksichtigung erfahren hat 66. Das Hauptziel ist die Vernetzung des Lehrpersonals an Förderschulen, also der Menschen, die täglich mit den SuS arbeiten. Um dieses Ziel zu erreichen, werden sowohl die KuK als auch die Einzelschulen bei der Schulentwicklung (z.B. Schulprogrammarbeit), bei der Vermittlung sachkundiger Beratung, sowie der Durchführung gemeinsamer Fortbildungsmaßnahmen und gemeinsamer Schulveranstaltungen unterstützt. Hierzu gehört auch der Austausch von aufbereiteten Themen/Materialien für Unterricht und Erziehung. Im Weiteren verfolgt die Netzwerkarbeit den Aufbau und die Stärkung von Kooperationen mit außerschulischen Partnern. Hierzu gehören die gegenseitige Information über diese Systeme, die Entwicklung von Qualitätsstandards und die Organisation sowie die Durchführung von gemeinsamen Fortbildungsmaßnahmen.Um diese Kooperation zu stärken und auf Dauer zu etablieren, geht es auch darum Ziele zu dokumentieren und veröffentlichen und einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. 65 66 online unter: http://www.netzwerk-e.de/konzept/basis/ (eingesehen am 09.11.2012) online unter: http://www.netzwerk-e.de/positionspapier-inklusion (eingesehen am 09.11.2012) - 205 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Kooperieren Arbeitsergebnisse, Protokolle, Konzepte, Manuskripte sowie weitere Pressearbeit werden auf der eigenen Homepage zur Verfügung gestellt (http://www.netzwerk-e.de). 8.5.2 Arbeit im Netzwerk Die MuM des Netzwerks treffen sich in regelmäßigen Abständen (sechsmal jährlich). Die Sitzungen werden von einem Leitungsteam geleitet sowie vor- und nachbereitet. Jedes Treffen findet an einer anderen Förderschule statt, da es zur Zeit keinen festen Tagungsraum mehr gibt. Ein großer Vorteil dabei ist es, dass die MuM des Netzwerks so nach und nach alle teilnehmenden Förderschulen kennenlernen und ein Austausch auf mehreren Ebenen stattfinden kann (Kennenlernen verschiedener Arbeitsbedingungen; Ideen zur Gestaltung der eigenen Schule mitnehmen). Die KuK im Netzwerk haben sich in verschiedene Arbeitsgruppen eingeteilt, so dass auf mehreren Ebenen gearbeitet wird und verschiedene Ressourcen genutzt werden (z.B. Fortbildungen, Schule und Beruf/ Berufsorientierung, Schule in Bewegung). Neben den regelmäßigen Treffen gibt es Arbeitstagungen an denen in gezielten Workshops an den angegebenen Zielen konkret weitergearbeitet wird. Durch die Teilnahme am "netzwerkE" entstehen professionelle Kontakte auch über das eigene Kollegium hinaus. Neben dem formellen Austausch entsteht so auch die Möglichkeit zu einer erweiterten kollegialen Beratung. Bestehende Kontakte zu außerschulischen Partnern können weitergegeben und auch andere Hilfestellungen angebotent werden. Die eigene Schule ist dadurch kein abgeschlossenes System mehr, sondern erfährt eine Erweiterung durch die Kooperation mit anderen Schulen, den Ideenaustausch und bleibt so lebendig und dynamisch. 8.5.3 Gelebte Vernetzung: Projekte für und mit unseren SuS Hier kommen SuS und LuL der einzelnen Förderschulen zusammen, spielen mit- und gegeneinander, üben sich im fairen Umgang miteinander oder tauschen sich über bestimmte Themen aus. Die Teilnahme ist jeweils freiwillig und hängt häufig von der personellen Besetzung ab. Da der Regierungsbezirk Köln sehr groß ist, wird darauf geachtet, dass die Anfahrtswege für die einzelnen Schulen zu bewältigen sind. - 206 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Kooperieren 8.5.4 Schule in Bewegung Das Anliegen dieser Arbeitsgruppe ist es, unsere Förderschulen miteinander in Bewegung zu bringen. Ein Ergebnis ist der „netzwerkE-Cup“ - ein Fußballtunier aller Schulen mit Wanderpokal. Dieses Turnier wird jedes Jahr erneut von engagierten KuK organisiert und ausgerichtet. Für die Primarklassen wurde ein weiterer Thementag ins Leben gerufen. Der Piratentag ist speziell für die SuS der Primarklassen entwickelt worden. Im Zuge der Entwicklung dieser Projekte wurde gezielt auch etwas für Mädchen organisiert. Ihren Bedürfnissen soll neben den Angeboten im Schulleben der AlbertEinstein-Schule auch im Rahmen des "netzwerkE" Raum gegeben werden. So entstand der Mädchentag. Einmal im Jahr treffen sich interessierte Schülerinnen und ihre LuL, um gemeinsam einen Tag für/ mit unsere/n Mädchen zu erleben. Dort werden Workshops zu verschiedenen, für die Mädchen relevanten und interessanten Themen angeboten. In nächster Zeit soll ein neues Projekt (Naturwissenschaftstag) entstehen, das sich bereits in der Planungsphase befindet. Bisherige Vorstellungen zielen auf eine Kooperation von allgemeinen Schulen und Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung ab. 8.5.5 Öffentliche Stellungnahmen Eine weitere Arbeitsgruppe hat notwendige Standards für ein inklusives Schulsystem formuliert, das den Ansprüchen von SuS mit dem Förderbedarf ES gerecht wird. Hierzu ist ein vierseitiges Paper67 (s. Anhang 19 a )entstanden, in dem grundsätzliche Haltungen, Rahmenvoraussetzungen und die Rolle der Sonderpädagogen erörtert werden. Dieses Paper wurde an viele öffentliche, schulpolitische Organe und Organisationen versandt, um eine größtmögliche Kenntnisnahme sicherzustellen. 67 online unter: http://www.netzwerk-e.de/positionspapier-inklusion (eingesehen am 09.11.2012) - 207 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Kooperieren 8.6 Regionale Fachkonferenzen Bei den regionalen Fachkonferenzen handelt es sich um schulübergreifende Arbeitstreffen, die vom Schulamt organisiert werden. Im Rhein-Erft-Kreis wurden in den letzten Jahren regelmäßig regionale Fachkonferenzen einberufen. Diese werden jeweils für die einzelnen Schulfächer sowie die einzelnen Schulformen (Grundschule, Realschule, Hauptschule und Gymnasium sowie Förderschule) angeboten. An der Albert-Einstein-Schule orientiert sich der schulinterne Lehrplan an den Richtlinien und Lehrplänen der Hauptschule, da wir uns als Durchgangsschule verstehen (siehe z.B. Rückschulungskonzept) und somit zielgleich unterrichten. Dementsprechend wurden wir vom Schulamt zu den regionalen Fachkonferenzen der Hauptschulen im Rhein-Erft-Kreis eingeladen. Hierbei standen bisher die drei Hauptfächer Deutsch, Mathematik und Englisch im Fokus. Zukünftig soll auch vermehrt der Blick auf die Nebenfächer gelegt werden. Da ein Schwerpunkt unserer Arbeit ebenso auf dem Übergang zwischen Schule und Beruf liegt, steht im Besonderen das Fach Arbeitslehre im Fokus (s. auch 6.3 "Berufsorientierung"). Die genaue Gestaltung befindet sich noch in der Erarbeitungsphase (s. 8.6.2 "Ausblick"). 8.6.1 Zielsetzung Die regionalen Fachkonferenzen ermöglichen einen schulübergreifenden Austausch über aktuelle Themen. Sie geben Gelegenheit, Grundlagen gemeinsam zu erarbeiten und zu diskutieren, neue Ideen zu entwickeln, um sie ins schulische Kollegium zu transportieren und weiter zu entwickeln (vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung68). 68 online unter : http://www.kompetenzteams.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+kleve/fortbildungen.asp (eingesehen am 09.11.2012) - 208 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Kooperieren Ähnlich wie im "netzwerkE" (s. 8.5 "Kooperation mit anderen Förderschulen innerhalb des "NetzwerkE") kann ein Austausch zwischen den Schulen der Region stattfinden, wobei der Fokus hier eindeutig auf dem fächerbezogenen Austausch liegt. Auch können Kooperationen einzelner Schulen entstehen, so dass der gemeinsame Wissens-Pool allen Schulen zugänglich gemacht wird und die einzelnen Schulen nicht als isolierte Systeme existieren. Weiterhin können aktuelle Informationen (z.B. schulpolitische Entscheidungen) von den Konferenzleitungen an alle KuK weitergegeben werden. 8.6.2 Umsetzung am Beispiel der Fachkonferenz Englisch Im Rahmen der regionalen Fachkonferenz Englisch wurde ein erster Kontakt zwischen den Fachkonferenzen Englisch der Gemeinschaftshauptschule Herbertskaul und der Albert-Einstein Schule hergestellt. Beide Fachkonferenzen trafen sich zu Beginn des Jahres 2012 und erarbeiteten gemeinsam einen ersten Entwurf des schulinternen Lehrplans für das Fach Englisch. Dies bot sich an, da sich beide Schulen räumlich in einer Umgebung befinden, vor allem aber mit demselben Lehrwerk in Englisch arbeiten. An dieser Stelle wurden auch Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten für die Unterrichtspraxis ausgetauscht. Die daraus entstandenen Resultate wurden für die Albert-Einstein-Schule modifiziert und in einigen Lerngruppen bereits angewandt. Die gemeinsame Arbeit ist sehr produktiv und soll auch in Zukunft weiter aufrecht erhalten werden. Eine Überlegung, die im Raum steht, ist die zukünftige, gemeinsame Ausrichtung von Fachkonferenzen im Fach Englisch, so dass die Standards an der Gemeinschaftshauptschule Herbertskaul eine noch stärkere Orientierungshilfe für unseren Unterricht bilden können. Vor allem im Hinblick auf eine mögliche Rückschulung unserer SuS an die Hauptschule, aber auch bezüglich einer Optimierung der bei uns erreichbaren Schulabschlüsse, ist dies von großer Bedeutung. - 209 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Kooperieren 8.6.3 Ausblick Nach Auskunft unserer Kooperationspartner an der Gemeinschaftshauptschule Herbertskaul sollen in diesem Schuljahr wahrscheinlich keine regionalen Fachkonferenzen im Rhein-Erft-Kreis stattfinden, da keine Gelder vom Kreis zur Verfügung gestellt werden. Die Aufgaben sollen womöglich von den Kompetenzteams des Kreises übernommen werden. Diese sollen dann verschiedene Fortbildungen zu den bisherigen Themen anbieten69. Da die genaue Vorgehensweise noch nicht endgültig bekannt ist, werden wir diese mit unserem neuen Kooperationspartner zunächst und neue Wege zur Kooperation erwägen. Allgemein ist ein Austausch innerhalb der einzelnen Fachkonferenzen von der AlbertEinstein-Schule gewünscht, damit auch weiterhin die Unterrichtspraxis und die Curricula der Schule den neuen Veränderungen und Vorgaben im Bildungssystem angepasst werden können. 69 online unter: http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/rhein-erft- kreis/angebote.asp (eingesehen am 09.11.2012) - 210 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Kooperieren 8.7 Zusammenarbeit mit Partnern aus der Region Die Albert-Einstein-Schule pflegt eine Vielzahl von Kooperationen mit anderen Schulen, Betrieben, Institutionen und Behörden in der Region. Das Ziel der Kooperationen ist eine möglichst intensive Vernetzung der Schule in der Region. Die Beratung, der fachliche Austausch, die gezielte Förderung und Begleitung einzelner Schüler, die Nutzung außerschulischer Lernorte und die Sicherstellung der weiteren Schul- und Berufslaufbahn sind Felder, auf denen sich die breit aufgestellte und teils über viele Jahre bewährte Kooperation mit unseren Partnern in besonderem Maße auszahlt. 8.7.1 Kooperationspartner der Albert-Einstein-Schule Regelmäßige Unterstützung durch Beratung Jugendämter der Region (Allgemeiner sozialer Dienst, Jugendgerichtshilfe) Polizei, Präventionsstelle (akute Krisensituationen, Sicherheitskonzept) Kurve kriegen (NRW Initiative der Polizei gegen Jugendkriminalität) Heinrich-Böll-Schule (Autismusförderung, kleiner Ganztag) Gold-Kraemer-Stiftung (Voltigieren) C.A.T.Weasel e.V /Verein für integrative Erlebnispädagogik (Aufbau, Wartung und Begleitung des Hochseilgartens im kleinen Ganztag) Krav Maga Consulting Aachen(Beratung, Sicherheitstraining) Ordnungsamt Gesundheitsamt Jugendzentrum Anyway Netzwerk E Erziehungsberatungsstellen VDS (Fortbildung Coolnesstraining) Beratungsstelle der evangelischen Kirche Frechen Universität zu Köln - 211 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Kooperieren Kooperation zur Sicherstellung der weiteren Schullaufbahn (AOSF-Beratung, Eltern- und Schülerberatung, Rückschulung) Förderschulen der Region Hauptschule Herbertskaul Frechen Adolf-Kolping-Schule Kerpen Hauptschule Horrem Gymnasium Kerpen Geschwister- Scholl-Realschule Bergheim Heinrich-Böll-Schule Frechen Kooperation zum Übergang Schule Beruf Bundesagentur für Arbeit (Beratung durch Fr. Grad) Potentialcheck Berufsinformationszentrum Berufskollegs der Region Sponsoren und regelmäßige Unterstützer Kreissparkasse Bachem Toyota RWE AOK 1.FC Köln Gesellschaft für Sportförderung (GFS) ALP/BKK Genaueres über die Individuelle Absprachen und die Organisation der Zusammenarbeit mit den verschiedenen Kooperationspartnern findet sich in den entsprechenden Konzepten. - 212 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren 9. Organisieren, Innovieren und Evaluieren 9.1 Der „kleine“ Ganztag an der Albert-Einstein-Schule Eine Kooperation der Albert-Einstein-Schule mit der Heinrich-Böll-Schule 2006 hat der Kreistag des Rhein-Erft-Kreises beschlossen, einen Antrag auf Umwandlung der Heinrich-Böll-Schule in den gebundenen Ganztag zu stellen. Nach dem Ausbau der damals ausgelagerten Sekundarstufe I zur heutigen AlbertEinstein-Schule, sollte auch hier der Schritt in den gebunden Ganztag vollzogen werden. Hiermit hat der Rhein-Erft-Kreis den sich schon damals abzeichnenden Notwendigkeiten eines Ausbaus der sonderpädagogischen Förderung von Schulträgerseite Rechnung getragen. Dem Antrag der Heinrich-Böll-Schule wurde durch die Bezirksregierung dennoch nicht entsprochen. Daher konzentrierte sich die Arbeit an der Albert-Einstein-Schule auch zunächst auf den Aufbau und die Entwicklung entsprechender pädagogischer und fachlicher Konzepte und Inhalte. Doch die Veränderungen im Bereich der Schülerschaft, die damals den Ausschlag gaben, die Umwandlung in den gebundenen Ganztag zu beantragen, haben nach wie vor Gültigkeit bzw. haben sich sogar verschärft. Der Anteil der als schwerbehindert geltenden SuS hat sich mittlerweile bei gleichbleibender Diagnostik auf fast 40% der Schülerschaft erhöht. Diese Erhöhung trägt der Realität Rechnung, dass sich der Anteil der klinischpsychiatrisch auffälligen SuS deutlich erhöht hat. Unter den zur Zeit gegebenen Bedingungen einer Halbtagsschule erscheint das Erreichen der Bildungsziele (Stabilisierung, Rückschulung in die allgemeine Regelschule, Erreichen eines qualifizierten Bildungsabschlusses) für viele SuS gefährdet, wenn nicht sogar unmöglich, da die umfänglichen Entwicklungsdefizite im Bereich des emotionalen Erlebens und sozialen Handelns sich nicht oder nur sehr bedingt im Halbtagsschulbetrieb kompensatorisch aufarbeiten lassen. - 213 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren Gerade vor dem Hintergrund der geplanten Inklusion von SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der allgemeinen Regelschule erscheint es aber zwingend erforderlich, den Schulsystemen, die plötzlich vor gravierenden Herausforderungen stehen, hier weiter unterstützend zur Seite zu stehen, da nur solche SuS inklusionsfähig sind, die zumindest „mit Unterstützung“ Unterricht zulassen und weder sich noch Dritte körperlich gefährden. Aufgabe der Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung wird es daher aus unserer Überzeugung in Zukunft sein, diejenigen SuS, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht großgruppenfähig sind, mit zusätzlichen und besonderen Förderangeboten, auch und vor allem im Nachmittagsbereich, in die Lage zu versetzen am Inklusionsprozess teilhaben zu können. Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung kommen so in die Rolle, zwei große Aufgabenbereiche abzudecken. Zum Einen sollen sie die SuS individuell so fördern, dass sie in der Lage sind, am Unterricht der allgemeinen Schule erfolgreich teilnehmen können. Zum Anderen übernimmt sie als subsidiäre Fördereinrichtung die Rolle eines Garanten für die Inklusion von SuS mit anderen Förderbedarfen in die allgemeine Schule. Ganztagsunterricht ist an vielen allgemeinen Schulen bereits eine Selbstverständlichkeit. Die Albert-Einstein-Schule nimmt zur Zeit auch unterjährig SuS aus Haupt-, Real-und Gesamtschulen auf, die dort nach einer Vielzahl von schwierigen Situationen, meist im Anschluss an akute Krisen als kaum beschulbar und/oder inzwischen als schulabstinent gelten und teilweise fremd- und eigengefährdende Verhaltensweisen zeigen. Somit erfüllen wir schon jetzt die Funktion, verlässlichen Unterricht in der Regelschule zu ermöglichen. Dies bedeutet für die Eltern und die SuS, die in der Großgruppe der allgemeinen Schule offensichtlich nicht hinreichend gefördert werden können, und bei denen ein „mehr“ an individuellem Förderbedarf festgestellt wurde, eine zusätzliche eklatante Benachteiligung. - 214 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren Für deren individuelle Förderung steht an der Förderschule nun weniger Zeit zur Verfügung, als in dem System, in dem die betreffenden SuS zuvor gescheitert sind. Zudem erweist sich der Besuch einer halbtagsgeöffneten Förderschule für viele der betroffenen Eltern oftmals als gravierendes existenzielles Problem. Viele Eltern sind finanziell auf die doppelte Berufstätigkeit angewiesen. Unsere SuS können durch das lediglich betreuende Nachmittagsangebot, von nicht sonderpädagogisch ausgebildeten Personal im offenen Ganztag, nicht hinreichend gefördert werden. Um das Bildungsziel Rückschulung bzw. Teilhabe am zukünftigen Angebot des inklusiven Schulsystems zu erreichen, ist der Umbau unserer Schulform in den gebundenen Ganztag dringend erforderlich. Es kann im sonderpädagogischen Sinn nicht erwünscht sein, dass in Folge des Inklusionsprozesses eine Gruppe von SuS „entsteht“, die im neuen, inklusiven Modell nicht mehr hinreichend gefördert werden kann, die den gesamten Inklusionsprozess nachhaltig erschweren, denen aber in der für sie zur Verfügung stehenden verbleibenden Schule weniger Zeit zur Verfügung gestellt wird, um ihre individuellen Entwicklungsrückstände aufzuholen. Der Inklusionsprozess darf keine gesellschaftsunfähigen „Restschülerschaft“ produzieren. Vielmehr muss gerade diesen SuS, mit einem „mehr“ an sonderpädagogischen Angeboten durch den gebundenen Ganztag ermöglicht werden, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die allgemeingesellschaftliche Forderung nach einer Erhöhung der Durchlässigkeit der Schulsysteme im Rahmen des Inklusionsprozesses wird gerade durch die Umwandlung in den gebunden Ganztag deutlich unterstützt. Es ist denkbar im gebundenen Ganztagsbetrieb der Förderschule spezielle gemeinsame sonderpädagogische „Trainingsangebote“ für SuS der Regelschule und SuS der Förderschule in der Förderschule einzurichten. Mit diesen Angeboten soll ein Teil der Schülerschaft der Regelschule, vor allem verhaltensmodifikatorisch stabilisiert werden. Angebote wie z.B. Coolnesstraining und Lern- und Methodentraining können der Regelschule helfen, die im Inklusionsprozess so viel geforderte „Kultur des Behaltens“ zu etablieren. - 215 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren Die an diesen zusätzlichen Angeboten teilnehmenden SuS werden somit in die Lage versetzt, wieder erfolgreich in ihrem normalen Unterrichtsumfeld lernen zu können. Im Gegenzug können großgruppenfähige SuS der Förderschule an Unterrichtsangeboten der Regelschule, als Vorstufe zur Rückschulung, teilnehmen. Somit stehen allen beteiligten Schulen mehr reelle Trainingsfelder, ein Mehr an Kooperationszeit und ein Mehr an individueller Förderung zur Verfügung. Nur mit den Möglichkeiten des gebundenen Ganztages ist es realistisch umsetzbar, sonderpädagogische Präventivangebote für Regelschüler anzubieten, ohne gleichzeitig die curricularen Anforderungen der Stammsysteme zu vernachlässigen. Die Teilnahme der SuS an diesen Angeboten wird durch KukK beider Systeme organisiert und durchgeführt. Hierdurch findet automatisch eine Vernetzung, ein Wissenstransfer und eine Professionalisierung beider Systeme statt, die ohne gebundenen Ganztag organisatorisch und fachlich so nicht denkbar wäre. Der Schulträger hat mit einer finanziellen Vorleistung von 40.000€ bereits einen entscheidenden Beitrag geleistet, dass die beiden Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung, in der Lage sind erste erweiterte Angebote in diesem Sinne einzurichten und durchzuführen. Durch den gebundenen Ganztag werden diese Angebote dann ausgebaut und geöffnet. Ausblick: Da der Ausbau der beiden Schulen in den gebundenen Ganztag „aufsteigend“ erfolgen wird, hat der Schulträger genügend Zeit sich den baulichen und organisatorischen Herausforderungen zu stellen. Ein Betrieb der beiden Schulen im gebundenen Ganztag mit den jeweiligen Klassen 1. bzw. 5 ist an den jetzigen Standpunkten möglich. Durch den schrittweisen Ausbau des Ganztages ist auch die Stellenbewirtschaftung durch die Bezirksregierung realistisch umsetzbar. - 216 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren Für den Fall einer – trotz des Inklusionsprozesses – nicht sinkenden Schülerzahl, sind für den Betrieb der Schulen in der Endausbaustufe des gebundenen Ganztages baulichen Änderungen notwendig. Ausbauten wie z.B. die Schaffung eines Mensabereiches, einer Aula, zusätzlicher Klassenräume, weiterer Fachräume und Erweiterung des Lehrerzimmers sind mit dem Schulträger besprochen und werden planerisch bereits in den entsprechenden Gremien des Trägers behandelt. Eine bauliche Ausbaureserve ist auf dem Gelände der Albert-Einstein-Schule nicht vorhanden. Die Heinrich-Böll-Schule teilt sich zurzeit einen Gebäudekomplex mit der Außenstelle des Berufskollegs Bergheim. In momentanen Überlegungen wird angedacht, dem Berufskolleg in unmittelbarer Nähe der Stammschule alternative bauliche Lösungen zu präsentieren, um dann im Gegenzug, die freiwerdenden Räume durch die AlbertEinstein-Schule beziehen zu lassen. Für beide Förderschulen ES könnte dann vor Ort ein Erweiterungsbau umgesetzt werden, der es ermöglicht, zum einen, beide Schulen als voneinander getrennte Schulen im gebundenen Ganztag zu betreiben, zum anderen bietet diese Lösung aber auch die zukunftsfähige Möglichkeit, beide Förderschulen vor Ort in sog. Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren (REBUZ) umzuwandeln. So kann die sonderpädagogische Kompetenz insbesondere in Zeiten der sich verändernden sonderpädagogischen Förderung weiterhin vor Ort erhalten werden und der Inklusionsprozess unterstützt oder sogar erst möglich werden. Somit ist garantiert, dass alle vom Schulträger getätigten Investitionsmaßnahmen im Förderschulbereich auch den zu erwartenden Veränderungen durch die Inklusion standhalten. Die Beantragung und Bewilligung der beiden Förderschulen ES in den gebundenen Ganztag ist somit keine Verfestigung der bestehenden Förderschullandschaft, sondern stellt vielmehr einen ersten Schritt da, um das Schulsystem des Rhein-ErftKreises „fit“ für den Inklusionsprozess zu machen und die Möglichkeit zu schaffen, die angedachten Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren in der Zukunft aufzubauen. - 217 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren 9.1.1 Warum sollen SuS den ganzen Tag in die Schule gehen? Die Notwendigkeit der Einführung des gebundenen Ganztags an der Albert-EinsteinSchule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, wird zum einen deutlich durch die besondere Ausgangslage von Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf im emotionalen Erleben und sozialen Handeln und zum anderen durch die Tatsache, dass fast alle Grundschulen und viele weiterführende Schulen mittlerweile ein umfangreiches Betreuungsangebot anbieten. Die Kultusministerkonferenz beschreibt die besondere Ausgangslage dieser SuS, die sich im familiären, schulischen und gesellschaftlichen Interaktionsprozess herausgebildet hat. Demnach darf sich die nachhaltige Förderung dieser Kinder nicht nur auf den klassischen schulischen Bereich beschränken, sondern muss in den oben beschriebenen Interaktionsprozess zwischen Familie, Schule und Gesellschaft eingreifen, um die Ausgangslage der betroffenen Kinder zu verbessern. 9.1.2 Die besondere schulische Ausgangslage der SuS der Albert-EinsteinSchule Die SuS an der Albert-Einstein-Schule zeigen Auffälligkeiten im Denken, Fühlen, Wahrnehmen und Handeln. Dies wird verstärkt durch aggressives, hyperaktives, autistisches und konzentrationsschwaches Verhalten. Im Weiteren zeigen sich Entwicklungsverzögerungen und Schwankungen in der Belastbarkeit, dem Arbeitsverhalten, der Ausdauer und der Motivation, die das Lernen zusätzlich erschweren. Diese erschwerten Lernbedingungen verstärken sich dadurch, dass SuS der AlbertEinstein-Schule als Schule der Sekundarstufe I in fast allen Fällen negative Erfahrungen mit dem System Schule gemacht haben. - 218 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren Schwächen in den folgenden Bereichen begründen ihren sonderpädagogischen Förderbedarf. Arbeitsverhalten: Niedrige Belastbarkeit Wenig Ausdauer Konzentrationsschwächen Sozialverhalten: Mangelnde Empathie Niedrige Frustrationstoleranz Häufige Konflikte mit Gleichaltrigen Mangelnde Kooperations- und Interaktionsbereitschaft Deutlich erhöhte Feindlichkeitswahrnehmung Fehlende angemessene Problemlösestrategien Emotionalität: Mangelnde Selbst- und Fremdwahrnehmung Fehlendes Selbstbewusstsein Mangelnde Affektkontrolle Wahrnehmung und Motorik: Sensorische Integrationsstörung Autismus - 219 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren In der Kinder- und Jugendpsychiatrie werden zudem bei immer mehr SuS ADS/ADHS, tiefgreifende Entwicklungsstörungen, Essstörungen, Störungen des Sozialverhaltens sowie Drogenmissbrauch diagnostiziert. Aufgrund des sich aus dieser Ausgangslage ergebenen Förderbedarfs, dem die allgemeine Schule bislang nicht gerecht werden konnte, haben sich bei vielen unserer SuS Situationen der Überforderung, des schulischen Versagens, der persönlichen Entwertung , der sozialen Randständigkeit und Stigmatisierung ergeben, die sich inzwischen zum Teil über viele Jahre manifestiert haben und nicht selten einen umfassenden Schulabsentismus mit sich bringen. 9.1.3 Die besondere Ausgangslage unserer SuS auf der familiären Ebene Erfahrungen innerhalb der Familie beeinflussen das emotionale Erleben und soziale Handeln von Kindern und Jugendlichen nachhaltig, da die Familie die primäre Sozialisationsinstanz der Kinder ist. Die SuS der Albert-Einstein-Schule machen Erfahrungen mit: Emotionaler Verwahrlosung, zum Beispiel durch Mangel an Zuwendung und Zeit; Physischer Gewalt durch Misshandlungen; Sexueller Gewalt; Inkonsequenz und Unberechenbarkeit des elterlichen Erziehungsstils; Physischer Verwahrlosung, zum Beispiel durch Unterversorgung mit Nahrung und Kleidung, mangelnde Hygiene; Psychischer Gewalt, zum Beispiel durch übersteigerte Gehorsams- und Leistungserwartungen , Dirigismus, Drohungen; Traumatisierenden Ereignissen in der Familie, zum Beispiel durch Streitereien, Scheidungen, schwere Unfälle, Vertreibung, Flucht und Tod. - 220 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren Auf diese familiären Erfahrungen reagieren viele Kinder mit Auffälligkeiten im emotionalen Erleben und sozialen Handeln. Für die Eltern unserer SuS ist der Wechsel auf die Förderschule oft zusätzlich noch mit finanziell existenziellen Problemen verbunden. Fast alle weiterführenden Schulen bieten mittlerweile ein umfangreiches ganztägiges Betreuungsangebot in ihrer Schule an. Die Diagnostik, dass das eigene Kind sonderpädagogischen Förderbedarf hat, führt in der Folge häufig dazu, dass Eltern plötzlich keine adäquate Betreuung mehr für ihr Kind haben. Viele Eltern können in der Folge der fehlenden Betreuungsmöglichkeiten ihren Beruf nicht mehr ausüben, bzw. nach der Elternzeit nicht wieder in den Beruf einsteigen, sodass sie dem Arbeitsmarkt nicht mehr zur Verfügung stehen. Da die Eltern unserer Schülerschaft in der Mehrheit im Niedriglohnsektor beschäftigt sind, ergibt sich, dass bei klassischer Rollenaufteilung bei der Erziehung der Kinder. Ein einzelnes Einkommen nicht ausreicht um den Familienunterhalt abzudecken. Die Familie hat nun ursächlich in Folge des Schulwechsels ihres Kindes Anspruch auf finanzielle Unterstützung durch die Argen. 9.1.4 Die besondere Ausgangslage unserer SuS auf der gesellschaftlichen Ebene Persönliche, familiäre und schulische Bereiche werden durch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflusst, die fördernde oder hemmende Wirkung auf die Entwicklung haben können. Somit sind veränderte Sozialisationsbedingungen (u.a. veränderte Familienstrukturen, verändertes Freizeitverhalten) unserer Gesellschaft gerade im Hinblick auf SuS mit Auffälligkeiten im emotionalen Erleben und sozialen Handeln besonders zu berücksichtigen, da man davon ausgehen kann, dass viele gesellschaftliche Veränderungen sich zusätzlich hemmend auf die Entwicklung der Kinder auswirken können. Grundsätzlich ist festzustellen, dass sich das Einzugsgebiet der Schülerschaft der Albert-Einstein-Schule auf den gesamten Rhein-Erft-Kreis erstreckt. - 221 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren Da sich die sozialen Kontakte vieler SuS häufig auf Kinder und Jugendliche aus dem schulischen Umfeld beschränken, besteht wegen der z.T. weit auseinanderliegenden Wohnorte kaum die Möglichkeit des gemeinsamen Spielens und Erlebens am Nachmittag, so dass viele unserer Kinder und Jugendlichen ihren Nachmittag mit Medienangeboten füllen. Hier sind deutliche Vereinsamungstendenzen festzustellen. Hinzu kommt, dass sich das veränderte Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen im wesentlich durch eine veränderte Straßen- und Wohnsozialisation charakterisiert, die das Spiel der Kinder und Jugendlichen von draußen nach drinnen verlagert hat. Auch die SuS der Albert-Einstein-Schule verfügen über elektronisches Spielzeug, welches oft das freie fantasievolle Spiel verdrängt. Der Umgang mit dem Fernseher, dem Video, der DVD, dem Internet, der Spielkonsole und dem Computerspiel gehört zum Alltag der Kinder. Besonders der Fernseher und das Computerspiel und inzwischen zunehmend auch die Teilnahme an sozialen Netzwerken wie "Facebook" und Onlinespielen wie "World of Warcraft" usw. sind für Kinder ein nicht mehr weg zu denkender Bestandteil ihres Lebens. Besonders für SuS mit Auffälligkeiten im emotionalen Erleben und sozialen Handeln ist es wichtig, Zeit mit Gleichaltrigen zu verbringen, sowie die Möglichkeit zu haben durch Umweltreize unterschiedlichste Erfahrungen zu machen und sich selbst zu erleben. Der starke Medienkonsum der SuS wird kritisch betrachtet: Die Fernsehzeit bindet viel Zeit, die für Eigenaktivität verloren geht. Das Fernsehen und der PC bieten uneingeschränkte Unterhaltung und wenig Umgang mit Spielpartnern. Die Kinder erfahren eine Wirklichkeit aus zweiter Hand. Der unbeaufsichtigte Medienkonsum birgt die Gefahr, Erfahrung mit Gewaltdarstellungen und sexueller Belästigung zu machen. - 222 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren Eine weitere gesamtgesellschaftliche Veränderung hat auf unsere SuS starke Auswirkungen. So stellen folgende Beispiele von veränderten Familienstrukturen die Lebensrealität unserer SuS dar: Anstieg der Scheidungsrate Drastische Zunahme von Einelternfamilien Pluralität von Lebensformen Zunahme von Kinderarmut 9.1.5 Was machen wir den ganzen Tag in der Schule? Die Förderung der SuS der Albert-Einstein-Schule im gebundenen Ganztag basiert selbstverständlich auf dem bestehenden Schulprogramm. Dieses folgt dem entwicklungspädagogischen Entfaltungsansatz, der die Stärken der SuS betont und in den Vordergrund rückt, um emotional-soziale Entwicklungen möglich zu machen. Entwicklungspädagogischer Unterricht besteht an der Albert-Einstein-Schule schon seit Jahren erfolgreich aus verschiedenen Bausteinen, die konsequent aufeinander aufbauen und miteinander verzahnt sind. - 223 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren 9.1.6 Übersicht über die verschiedenen Bausteine Die verlässliche Struktur von Unterricht und Absprachen schafft für die SuS Sicherheit. Kinder brauchen Sicherheit, um angemessenes Verhalten zeigen zu können – Konsequenzen und Abläufe müssen für die Kinder vorhersagbar sein, das Verhalten der Erwachsenen insgesamt transparent und berechenbar. Diese jahrelange Erfahrung von klaren Strukturen, Möglichkeiten und Grenzen im Halbtagsschulbetrieb kann sich im gebundenen Ganztag nun über einen längeren Zeitraum erstrecken– es entsteht mehr Sicherheit bei den SuS durch gleiche Regeln und Konsequenzen am Nachmittag. - 224 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren Die Förderung im gebundenen Ganztag erweitert die Möglichkeiten zur Umsetzung des Schulprogramms durch ein Mehr an Zeit, Angeboten und Nachhaltigkeit der Maßnahmen erheblich. Durch den gebundenen Ganztag wird eine noch intensivere Beziehungsarbeit möglich, da sich im Vergleich zur Halbtagsbeschulung nun vielfältigere Situationen des Miteinanders ergeben, wie z.B. das gemeinsame Mittagessen oder längere Ruhe- und Aktionsphasen. Für die konkrete Arbeit an und mit diesen Bausteinen bietet der gebundene Ganztag gegenüber der bisherigen Halbtagsbeschulung deutliche Vorteile, die im Folgenden kurz skizziert werden: Ganztagsvorteile im Baustein "Diagnose": Eine Beobachtung und Einschätzung der SuS in vielfältigeren Unterrichts- und Alltagssituationen wird möglich. Ganztagsvorteile im Baustein "Förderplan": Im nun längeren Schulalltag kommen die vereinbarten Förderziele in mehr und vielfältigeren Situationen zum Tragen und können öfter geübt und damit auch öfter erfolgreich von den SuS umgesetzt werden. Ganztagsvorteile im Baustein "Unterrichtsplanung und -gestaltung": Gerade Förderziele aus dem Bereich Sozialverhalten können nun in alltäglichen Situationen (z.B. Mittagessen, Ruhephase und erlebnispädagogische Angebote) vermehrt zum Tragen kommen und eingeübt werden, während im Fachunterricht das anforderungsbezogene Verhalten mehr im Vordergrund stehen kann. - 225 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren Ganztagsvorteile im Baustein "Interventionsstrategien": Interventionen können sich nachhaltiger auswirken, da weniger Zeitdruck besteht. Interventionen können in vielfältigeren Situationen durchgeführt werden. Die Interventionsbreite kann erweitert und damit deutlich mehr der individuellen Situation der SuS angepasst werden. Ganztagsvorteile im Baustein "Umfeldarbeit": Elternarbeit wird erleichtert, da z.B. Konfliktsituationen wie Hausaufgabenbetreuung aus der Beratung herausfallen. Durch eventuelle therapeutische Angebote in der Schule ergibt sich eine höhere Verfügbarkeit für SuS und gleichzeitig eine bessere Absprache zwischen Therapeuten, Schule und Elternhaus. Der Tagesgruppenbesuch (Transport, Installation…) wird obsolet. Damit ist zudem eine Nachmittagsbetreuung nicht mehr abhängig von der jeweiligen Haushaltslage der Gemeinden oder von freien Gruppenplätzen. Kommunale Haushalte werden entlastet. Die Verweildauer der Kinder in einer strukturierten und sie annehmenden Umgebung wird erhöht. Der Einfluss des Erziehungsauftrages der Schule wird gestärkt. Ganztagsvorteile im Baustein "Evaluation": Es wird eine genauere und vor allem ausführlichere Reflexion der Erziehungsziele möglich sein. - 226 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren 9.1.7 Besondere Unterrichtsangebote und Aktivitäten im Ganztagsbetrieb In der Ganztagsschule entstehen neue Erfordernisse im Hinblick auf die Förderung der SuS über den üblichen Fächerkanon hinaus. Neben einer gezielten individuellen Förderung gilt es, die unterschiedlichen Bedürfnisse der SuS nach Ruhe und Entspannung einerseits und Bewegung und Ausleben von Energien andererseits mit entsprechenden Angeboten auch zur Freizeiterziehung abzudecken. Während der Schulzeit Die Angebote können in folgende Schwerpunkte unterteilt werden und für die jeweiligen SuS individuell zusammengestellt bzw. von diesen gewählt werden. Spezielle Intensivförderung: Wahrnehmungsförderung Förderung in den Kulturtechniken Training sozialer Kompetenzen, z.B. Coolness-Training Förderung geschlechtsspezifischer Entwicklung (parteiliche Mädchen- und Jungenarbeit) Erweitertes Trainingsraumkonzept Therapeutische Angebote: Logo-, ergo- und physiotherapeutische Förderung in Räumlichkeiten der Schule durch kooperierende Therapeuten bei Abrechnung über die Krankenkassen, kunsttherapeutisches Angebot in Einzel- und Gruppenarbeit - 227 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren Sport- und Bewegungsangebote: Sportartenbezogenes Training oder AGs (Ballsport, Klettern, Judo u.ä.); Psychomotorische Förderung, erlebnispädagogische Angebote, Arbeit im Schulgarten(Aktivitäten können je nach geforderter Qualifikation von Lehrkräften, Sozialpädagogen, Trainern von kooperierenden Sportvereinen oder Mitarbeitern von kommerziellen Anbietern geleitet werden.) Musisch-kreative Angebote: Musikkurse evtl. in Kooperation mit der örtlichen Musikschule; AGs mit variierenden Inhalten (Improvisationstheater, Rollenspiel, Schwarzlichttheater, Töpfern, Werken, Trommeln, Chor, Schulband, u.ä.). Entspannungsangebote: Schaffung und offene Nutzung eines Ruheraums und spezielle Angebote wie autogenes Training, Tai-Chi, Yoga u.ä., Ruhezonen für stilles Lesen und Musik hören über Kopfhörer. Aktive Pausen: Nutzung des Außengeländes innerhalb der differenzierten Pausenzeiten, je nach Alter freie oder angeleitete Nutzung des Freizeitraums mit Tischtennisplatte, Kicker, Billard und Gesellschaftsspielen - 228 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren Frühstück und Mittagessen: Das gemeinsame Essen in geregelten Zeiten und Abläufen ist für viele SuS nicht selbstverständlich. Viele Kinder kommen ohne Frühstück in die Schule und versorgen sich nach der Schule mit Süßigkeiten oder Fastfood. Neben dem sozialen Aspekt des gemeinschaftlichen Essens fühlt sich die Schule einer gesundheitlich orientierten Ernährung verpflichtet. Das warme Mittagessen könnte von jeweils zwei Klassen gleichzeitig in der Cafeteria in einem Zeitfenster von 12:00 bis 14:00 Uhr eingenommen werden. In den Ferien Wir streben für unsere SuS in den Ferien folgende Angebote an: Integration der örtlichen Ferienangebote und Freizeiten in das Ferienkonzept der Schule (kommunale sowie kirchliche Veranstalter); Kooperation mit anderen Ganztagsschulen zu schulübergreifenden Ferienangeboten; Kooperation mit Reiseveranstaltern (z.B. bezüglich der Skifreizeit). Fazit Für uns bietet nur die Umstellung auf den Ganztagsbetrieb die Möglichkeit, konzeptionell nachhaltig auf die Erkenntnisse aus den PISA-Studien, des Armutsberichtes, des UN-Sonderberichterstatters und der Shell-Studie zu reagieren. Aufgrund unserer guten Erfahrungen mit dem entwicklungspädagogischen Unterricht haben wir durch den gebundenen Ganztag entschieden mehr Zeit und Möglichkeiten, noch umfassendere und vielfältigere Angebote zu initiieren, aufrechtzuerhalten und zu evaluieren. - 229 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren 9.1.8 Gemeinsam auf dem Weg in den gebunden Ganztag Eine pädagogische und organisatorische Kooperation der Albert-Einstein-Schule und der Heinrich-Böll-Schule Frechen Ausgehend von der o.g. Grundhaltung, dass Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf im sozialen und emotionalen Bereich gerade aufgrund ihres häufig schwierigen sozialen Hintergrunds eine umfängliche und hochprofessionelle schulische Begleitung am Nachmittag benötigen und dass diese schulische Begleitung vielen Kindern und Eltern oftmals erst die gesellschaftliche Teilhabe (Grundidee der Inklusion) ermöglicht, haben die beiden beteiligten Schulen den „kleinen“ gebundenen Ganztag bereits seit dem zweiten Schulhalbjahr 2011-12 in Eigenregie der realisiert! Ein zentraler Punkt ist hierbei, neben der erlebnispädagogischen Ausstattung der Albert-Einstein-Schule die Tatsache, dass die Albert-Einstein-Schule bereits seit ihrem Bestehen an zwei Nachmittagen Unterricht in Form von AGs bzw. Vorbereitungskursen für den 10-B-Abschluss anbietet. Die personelle und logistische Organisation (z.B. Zubereitung eines Mittagessens) wurde bereits seit Beginn in Eigenregie realisiert. Vorhandene und genutzte Ressourcen: Beide Schulen haben, finanziell durch den Schulträger unterstützt, folgende vorhandene Ressourcen eingebracht: Den Hochseilgarten und die erlebnispädagogische Ausstattung der Albert-EinsteinSchule als zentrales Angebot mit den Förderzielen: Training von Verantwortungsübernahme; Sich selber und andere sichern lernen; Auf- und Ausbau der Kooperationsfähigkeit; Kennenlernen der eigenen Grenzen und die der Anderen; Ängste überwinden und Grenzen erweitern/Neues wagen. - 230 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren Die Cafeteria der Albert-Einstein-Schule und das Catering der Frechener Firma Funk zur Sicherstellung einer angemessenen Mittagsverpflegung der SUS. Der Bus und Fahrer der Heinrich-Böll- Schule zur Sicherstellung des Schülertransfers der SuS der Heinrich-Böll-Schule zur Albert-Einstein-Schule. Die Organisation: Wochenübersicht Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 13:30- 16.00 13:30- 16.00 13:30- 16.00 13:30- 16.00 Uhr EP Böll Uhr EP AES Uhr EP Böll Uhr EP Böll (8 SuS) (8 SuS) (8 SuS) (8 SuS) Verpflegung Verpflegung Verpflegung Verpflegung Zeitgleich: Zeitgleich: Selbstorganisierter Selbstorganisierter Ganztag AES Ganztag AES Selbstverpflegung Selbstverpflegung Personaleinsatz: Das Essen wird von der Schulleitung der Albert-Einstein-Schule bestellt, angenommen, kontrolliert und ausgegeben. Die Cafeteria wird vom Reinigungspersonal der Albert-Einstein-Schule gesäubert. Die Schülergruppen werden jeweils von den Schulsozialarbeitern und einem Lehrer begleitet (Betreuung, Essensausgabe, Sicherheit). - 231 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren Für das erlebnispädagogische Programm wurde in Kooperation mit dem Anbieter CATWEASEL ein professioneller Trainer engagiert, der in Absprache mit den beteiligten MitarbeiterInnen der beiden Schulen ein erlebnispädagogisches Angebot vorbereitet und durchführt. Die nächsten Schritte: Kurzfristig: Sicherstellung der weiteren Finanzierung des Angebots Mittel-,langfristig : Sukzessiver Ausbau des Angebots und Übergang in den gebundenen Ganztag beider Schulen. - 232 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren 9.2 Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule (QUS) 9.2.1 Inhaltliche Ausrichtung und Schwerpunkte von QUS Die Konzeption QUS dient sowohl der individuellen Weiterentwicklung der KuK als auch der Gesamtentwicklung der Albert-Einstein-Schule. Im Rahmen von QUS besuchen sich die KuK gegenseitig im Unterricht und führen Feedbackgespräche durch. In den Qualitätsgruppen werden die kollegialen Hospitationen thematisch vorbereitet und anschließend ausgewertet. Durch die systematische Kooperation des Kollegiums an übergeordneten pädagogischen Prinzipien/Zielen/Leitbildern und -fragen/Vorhaben/Themen etc. findet eine kontinuierliche und Qualität sichernde Entwicklung statt. Die wesentlichen Kernpunkte von QUS sind: Der Unterricht steht im Mittelpunkt (Schule als lehrende Organisation) Professioneller Dialog Verzahnung der individuellen Entwicklung mit der Qualitätsentwicklung der Schule als Ganzem: o Jeweils 4 KuK (einzelne Lehrkräfte) bilden eine Qualitätsgruppe (teambezogene Ebene), ein Mitglied dieser Qualitätsgruppe ist in der Steuergruppe (gesamtschulische Ebene) vertreten Kollegiale Unterrichtshospitation (strukturierte Beobachtungsbögen, dienen als Grundlage für das Feedback-Gespräch) Aufbau einer Lern- und Feedbackkultur (strukturierte Feedback-GesprächsBögen) Rückmeldungen als Kern einer Qualitätsentwicklung und der Umgang mit diesen sind der Indikator, ob Selbstevaluation stattfindet Kontinuierliche Entwicklung - 233 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren Verzahnung der Ebenen Schulthema Steuergruppe Qualitätsgruppen Einzelne Lehrkraft 70 Feedbackgespräche Feedback geben • • • • lernwirksam sein Konkretes beschreiben Pauschalisierungen vermeiden „Objektives“ und „Subjektives“ trennen • Selbst Rückmeldung erbitten Feedback moderieren Feedback nehmen neutral bleiben • auf die Zeit achten • an Vereinbarungen erinnern • fruchtlose Gespräche beenden • Ergebnisse festhalten • • • • aktiv zuhören ausreden lassen Rechtfertigungen sind unnötig selbst rückmelden 71 70 71 QUS, 2009 ebenda - 234 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren 9.2.2 Implementierung von QUS an der Albert-Einstein-Schule Ausgehend von einer kollegiumsinternen Fortbildung zum Thema „Kooperatives Lernen“ hat die Schule beschlossen im Rahmen von QUS als Schulthema „Kooperatives Lernen“ zu wählen, da sich fächeruniversell didaktische Arbeitsschwerpunkte ableiten lassen. Voraussetzung war der Konsens/Beschluss des Kollegiums, dass die KuK Elemente des „kooperativen Lernens“ in ihren Unterricht einfließen lassen. Die daraufhin gebildete QUS-Steuergruppe arbeitete nach einer vorgegebenen Struktur unterschiedliche Teilaspekte des Schulthemas heraus: Kommunikative Kompetenz und Texterschließung. Die Qualitätsgruppen wählten in ihrer Vorbereitung für die Hospitationen einen Teilaspekt aus (hier: Echospiel/Forscherspiel) und legen maximal zwei beobachtbare Indikatoren fest: a) Woran sehe ich, dass der Teilaspekt „kommunikative Kompetenz“ im Unterricht umgesetzt wird? b) Im Unterricht sollen gleichzeitig beobachtbare Elemente des kooperativen Lernens sichtbar werden. In der Nachbesprechung wurden die Grenzen, Chancen, Schwierigkeiten und weitere Ausbaumöglichkeiten auf der Grundlage des Feedback-Gespräches sowie gegebenenfalls Weiterqualifikationen herausgearbeitet und aufgezeigt. Die Qualitätsgruppen tragen die Ergebnisse ihrer Feedbackgespräche in die QUSSteuergruppe. Diese legt für die nächste Hospitationsphase neue oder erweiterte Teilaspekte des Schulthemas fest und organisiert bei Bedarf entsprechende Fortbildungen. - 235 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren 9.3 Das Ausbildungskonzept an der Albert-Einstein-Schule Die Lehrerausbildung an der Albert-Einstein-Schule basiert auf der Grundlage des Lehrerausbildungsgesetzes LABG 12.05.2009, der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Zweiten Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen (OVP) sowie den Rahmenvorgabe für den Vorbereitungsdienst im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung und Schule. Die Ausbildung wird in sechs Handlungsfelder eingeteilt, in denen die auszubildenden Praktikanten und Praktikantinnen und Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter Erfahrungen sammeln und eine Lehrerpersönlichkeit ausbilden sollen. Die Handlungsfelder heißen: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anregen. Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen. Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen. SuS und Eltern beraten. Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen. Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten. Diese Handlungsfelder sind die Grundlage für die Ausbildung in allen Praxiselementen der neuen Lehrerausbildung (BA/MA) in NRW. An der AlbertEinstein-Schule bilden sie auch die Grundlage für alle noch zu erwartenden Praktikanten und Praktikantinnen, die noch im Rahmen des Ersten Staatsexamens ausgebildet werden. Die neue Lehrerausbildung in NRW besteht aus folgenden Praxiselementen: Eignungspraktikum, Orientierungspraktikum, Berufsfeldpraktikum, Praxissemester und Vorbereitungsdienst. Im Folgenden werden die einzelnen Praxiselemente kurz umrissen und die Leistungen der Albert-Einstein-Schule im Rahmen der Ausbildung dargestellt. - 236 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren Bei der Ausbildung der kommenden LuL ist der Albert-Einstein-Schule eine enge Zusammenarbeit und ein guter Kontakt mit dem Zentrum für Lehrerausbildung (ZfL) der Universität zu Köln und dem Zentrum für schulische Lehrerausbildung (ZfsL) Köln und Jülich wichtig. So werden die Auszubildenden darin unterstützt, Standards (z.B. Portfolio) und Zielvereinbarungen, die von den jeweiligen Ausbildungsinstituten gefordert sind, so gut wie möglich umzusetzen. Dafür halten wir Konstanz in den Faktoren der Ausbildung für wichtig. So gibt es eine Ausbildungsbeauftragte/einen Ausbildungsbeauftragten, die/der konstant für die Zusammenarbeit mit dem ZfL und dem ZfsL zuständig ist und sich auch sonst um die Belange der Auszubildenden kümmert. Des Weiteren wird versucht, den Auszubildenden zu ermöglichen, stets durch den selben Mentor/die selbe Mentorin ausgebildet zu werden, sowie kontinuierlich in einer Lerngruppe zu arbeiten oder eingesetzt zu werden. Diese Konstanz in der Ausbildung soll eine kommunikative Beziehung und emotionale Lernumgebung für die Auszubilden entstehen lassen. Diese zwei Faktoren sind laut REICH72 für ein gelingendes Lernen entscheidend. In dem so geschaffenen Rahmen sollen die Auszubildenden dazu ermutigt werden, ihre individuellen Stärken auszubauen, aber auch Schwächen zu erkennen und zu bearbeiten. Um die Auszubildenden hierbei zu unterstützen, sollen alle Praxiselemente von Beratungsund Reflexionsgesprächen von den Mentoren und Mentorinnen, aber auch dem/der Ausbildungsbeauftragten begleitet werden. Dabei sollen die Auszubildenden in ihrer Portfolioarbeit unterstützt werden. Mit ihnen sollen bereits stattgefundene Entwicklungsschritte besprochen und neue Ziele vereinbart werden. Eine Ausbildung im Rahmen des Gemeinsamen Unterrichts ist an der AlbertEinstein-Schule dann möglich, wenn es vom Auszubildenden gewünscht wird. In diesem Fall müssen persönliche Absprachen mit dem/der Auszubildenden und dessen Mentor oder Mentorin getroffen werden. 72 Reich, K. (2008): Konstruktivistische Didaktik. - 237 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren 9.3.1 Das Eignungspraktikum Das Eignungspraktikum ist auf eine Dauer von 20 Tagen mit jeweils 6 Zeitstunden festgelegt. Es wird vom ZfsL betreut. Die Platzvergabe läuft über die Internetplattform www.elise.nrw.de. Hier hat die Albert-Einstein-Schule einen Ausschreibungstext platziert und ist bereit über das ZfsL Köln und Jülich zugeteilte Praktikanten und Praktikantinnen aufzunehmen. Bei der derzeitigen Größe der Albert-Einstein-Schule ist eine Anzahl von maximal vier Eignungspraktikanten vorgeschrieben. Im Lehrerausbildungsgesetzes sind für das Eignungspraktikum folgende Standards festgelegt73: Standard 1: Ich nehme die Situation der SuS als individuelle Lerner wahr und reflektiere. Standard 2: Ich nehme die Rolle der Lehrenden oder des Lehrenden wahr und reflektiere. Standard 3: Ich nehme die Schule als Organisation und Arbeitsplatz oder als schulisches Praxis- und Lernfeld wahr und reflektiere. Standard 4: Ich erprobe eigene Handlungsmöglichkeiten im pädagogischen Feld und reflektiere auf dem Hintergrund der gemachten Erfahrung meine Studie und Berufswahl. Für die Albert-Einstein-Schule ergibt sich daraus der Auftrag, den Auszubildenden einen ersten Perspektivwechsel vom Lerner zum Lehrenden zu ermöglich und erste Erfahrungsfelder zu schaffen, in denen sie sich erproben können. Die gewonnenen Eindrücke sollen mit Hilfe des Mentors/der Mentorin reflektiert werden und in die Berufswahl einfließen. Des Weiteren unterstützt der Mentor/die Mentorin und die/der Ausbildungsbeauftragte die Praktikanten dabei, sein/ihr Portfolio zu führen und die vorgegebenen Aufgaben zu erfüllen. Hierfür können sich die Praktikantinnen und Praktikanten wie auch die Mentorinnen und Mentoren Unterstützung auf der Internetplattform www.nrw.cct-germany.de holen. 73 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2010): Das Eignungspraktikum. Das erste Praxiselement der Lehrerausbildung nach dem Lehrerausbildungsgesetz vom 12. Mai 2009. 2010. - 238 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren Abschließend findet ein Eignungs- und Beratungsgespräch mit dem Mentor/der Mentorin und ggf. der Schulleitung oder dem/der Ausbildungsbeauftragten statt. Das erstellte Portfolio und die darin festgehaltenen Erfahrungen und Entwicklungen werden besprochen, um in Erfahrung zu bringen, ob die oben genannten Standards erreicht sind. Ggf. werden Ziele für die weitere Praxis entwickelt. Die Schulleitung stellt eine Teilnahmebescheinigung aus. 9.3.2 Das Orientierungspraktikum Das Orientierungspraktikum ist in vier Wochen mit jeweils 20 Zeitstunden in der Schule zu leisten. 20 weitere Zeitstunden sind als Reflexionszeit, für Portfolioarbeit und Selbstlernzeit angedacht. Es ist bei Bedarf möglich, hierfür Räumlichkeiten in der Albert-Einstein-Schule bereit zu stellen Den Praktikumsort suchen sich Orientierungspraktikanten selbstständig. Hierbei werden sie vom ZfL unterstützt. Die Anzahl von Orientierungspraktikanten ist an der Albert-Einstein-Schule derzeit auf maximal drei festgelegt (s. auch 9.3.6 "Ausblick"). Im Lehrerausbildungsgesetzes sind für das Orientierungspraktikum folgende Standards festgelegt74: Standard 1: Die AuA verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Standard 2: Die AuA verfügen über die Fähigkeit, erste Beziehungen zwischen bildungswissenschaftlichen Theorieansätzen und konkreten pädagogischen Situationen herzustellen. Standard 3: Die AuA verfügen über die Fähigkeit, einzelne pädagogische Handlungssituationen mit zu gestalten. Standard 4: Die AuA verfügen über die Fähigkeit, Aufbau und Ausgestaltung von Studium und eigener professioneller Entwicklung reflektiert mit zu gestalten 74 Kricke, M./Reich, K. (2011): Das Orientierungspraktikum in der LehrerInnenausbildung in Nordrhein- Westfalen im Bachelor- und Masterstudiengang. - 239 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren Hieraus ergibt sich für die Albert-Einstein-Schule der Auftrag den AuA einen tieferen Einblick in den Schulalltag und eigenständige Erfahrungen als Lehrender zu ermöglichen. Die stattfindende Entwicklung soll in Reflexions- und Perspektivgesprächen mit dem Mentor/der Mentorin oder dem/der Ausbildungsbeauftragten besprochen werden. Die Absolventen erhalten Unterstützung in der Fortführung ihres Portfolios und in der Planung und Durchführung von Unterrichts- und/oder Fördersequenzen. Abschließend findet ein reflektierendes Abschlussgespräch mit dem Mentor/der Mentorin und ggf. der Schulleitung oder dem/der Ausbildungsbeauftragten statt. Das erstellte Portfolio und die darin festgehaltenen Erfahrungen und Entwicklungen werden besprochen, um in Erfahrung zu bringen, ob die oben genannten Standards erreicht sind. Ggf. werden Ziele für die weitere Praxis entwickelt. Die Schulleitung stellt eine Teilnahmebescheinigung aus. 9.3.3 Das Berufsfeldpraktikum Das Berufsfeldpraktikum dauert vier Wochen mit jeweils 30 Zeitstunden Anwesenheitspflicht an der Schule. Es wird in einer fachfremden Schulform absolviert. Die Studenten und Studentinnen organisieren ihren Praktikumsplatz selbstständig mit Unterstützung des ZfL. Es ist keine feste Anzahl an Praktikanten festgelegt, die gleichzeitig ihr Berufsfeldpraktikum an der Albert-Einstein-Schule absolvieren können (s. auch 9.3.6 "Ausblick"). Im Lehrerausbildungsgesetz sind für das Berufsfeldpraktikum keine Standards festgelegt. Das ZfL der Universität zu Köln empfiehlt sie jedoch wie folgt 75: Standard 1: Die AuA verfügen über die Fähigkeit, ihre Perspektiven über gesellschaftliche und individuelle Handlungsfelder im Rahmen der Berufswelt zu erkunden und auf ihre Relevanz für das eigene Studium zu hinterfragen. Standard 2: Die AuA verfügen über die Fähigkeit, erste Beziehungen zwischen beruflichen Situationen und deren Erfordernissen herzustellen. 75 Kricke, M./Reich, K. (2011): Das Berufsfeldpraktikum in der LehrerInnenausbildung in Nordrhein-Westfalen im Bachelor- und Masterstudiengang. - 240 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren Standard 3: Die AuA verfügen über die Fähigkeit, einzelne berufliche Handlungssituationen mit zu gestalten. Standard 4: Die AuA verfügen über die Fähigkeit, berufliche Situationen in Aufbau und Ausgestaltung im Blick auf die eigene Entwicklung zu reflektieren. Daraus ergibt sich für die Albert-Einstein-Schule der Auftrag einen Einblick in die Besonderheiten des Alltags an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung zu ermöglichen. Außerdem wird den AuA die Möglichkeit gegeben werden, sich selbst in diesem Handlungsfeld zu erproben. Der Mentor/die Mentorin und der/die Ausbildungsbeauftragte stellen sich zur Verfügung offene Fragen und Gedanken der AuA zu besprechen. Außerdem helfen sie bei der Bearbeitung des Portfolio. Abschließend findet ein reflektierendes Abschlussgespräch mit dem Mentor/der Mentorin und ggf. der Schulleitung oder dem/der Ausbildungsbeauftragten statt. Das erstellte Portfolio und die darin festgehaltenen Erfahrungen und Entwicklungen werden besprochen, um in Erfahrung zu bringen, ob die oben genannten Standards erreicht sind. Ggf. werden Ziele für die weitere Praxis entwickelt. Die Schulleitung stellt eine Teilnahmebescheinigung aus. 9.3.4 Das Praxissemester Das Praxissemester ist das zentrale Praxiselement des Masterstudiengangs für die Lehrämter. Es soll die Verkürzung des Vorbereitungsdienstes ausgleichen und die Verknüpfung von Lehre und Praxis ermöglichen. Es dauert sechs Monate. Die Praktikumsplätze werden durch das ZfL zugewiesen. Die Albert-Einstein-Schule hat vier Plätze zu stellen. Für jeden/ jede AuA erhält die Albert-Einstein-Schule zwei Verfügungsstunden. Während des Praxissemesters haben die AuA 10,5 Stunden Anwesenheitspflicht pro Woche. In dieser Zeit führen sie je Studienfach zwei Unterrichtsvorhaben von etwa 12-15 Unterrichtsstunden durch. Die Unterrichtsvorhaben werden voraussichtlich vom ZfsL betreut. Sollte es zu Fehlzeiten kommen (wenn auch durch Krankheit entschuldigt), müssen diese kompensiert werden. Es ist möglich, auch im Gemeinsamen Unterricht tätig zu werden. Dies ist jedoch vom Auftrag des ZfL abhängig. - 241 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren Im Lehrerausbildungsgesetz sind für das Praxissemester folgende Standards festgelegt76: Standard 1: Die AuA verfügen über die Fähigkeit, grundlegende Elemente schulischen Lehrens und Lernens auf der Basis von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Standard 2: Die AuA verfügen über die Fähigkeit, Konzepte und Verfahren von Leistungsbeurteilung, pädagogischer Diagnostik und individueller Förderung anzuwenden und zu reflektieren. Standard 3: Die AuA verfügen über die Fähigkeit, den Erziehungsauftrag der Schule wahrzunehmen und sich an der Umsetzung zu beteiligen. Standard 4: Die AuA verfügen über die Fähigkeit, theoriegeleitete Erkundungen im Handlungsfeld Schule zu planen, durchzuführen und auszuwerten sowie aus Erfahrungen in der Praxis Fragestellungen an Theorien zu entwickeln. Standard 5: Die AuA verfügen über die Fähigkeit, ein eigenes professionelles Selbstkonzept zu entwickeln. Für die Albert-Einstein-Schule ergibt sich hieraus folgender Auftrag: die AuA sollen mit der Zeit mehr und mehr Verantwortung übernehmen und eine Einführung in die professionelle Lehrerrolle erhalten. Der Mentor/die Mentorin und der/die Ausbildungsbeauftragte begleiten die Absolventen durch Beratungs- und Reflexionsgespräche bei der Entwicklung einer Lehrerpersönlichkeit und der damit verknüpften Bearbeitung des Portfolio. Die Albert-Einstein-Schule ermöglicht es den AuA, an universitären Begleitveranstaltungen teil zu nehmen. Abschließend findet ein reflektierendes Abschlussgespräch mit dem Mentor/der Mentorin und ggf. der Schulleitung oder dem/der Ausbildungsbeauftragten statt. Das erstellte Portfolio und die darin festgehaltenen Erfahrungen und Entwicklungen werden besprochen, um in Erfahrung zu bringen, ob die Oben genannten Standards erreicht sind. Ggf. werden Ziele für die weitere Praxis entwickelt. Erstmals werden auch mangelhafte Praxisleistungen (mit expliziter Begründung) festgehalten. 76 Kricke, M./Reich, K. (2011): Das Praxissemester in der LehrerInnenausbildung in Nordrhein-Westfalen im Bachelor-/Masterstudiengang. - 242 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren Die Schulleitung stellt eine Teilnahmebescheinigung aus. Die Abschlussprüfung liegt beim ZfL und kann ggf. an das ZfsL abgegeben werden. Beide Institutionen können bei Bedarf die Albert-Einstein-Schule in die Abschlussprüfung mit einbeziehen. 9.3.5 Der Vorbereitungsdienst Der Vorbereitungsdienst wird in einer Zeit von 18 Monaten absolviert. Die AlbertEinstein-Schule bekommt ihre Lehramtsanwärter vom ZfsL Köln wie auch Jülich zugewiesen. Dadurch gibt es zwei Termine (01.11./01.05.), an denen der Vorbereitungsdienst an der Albert-Einstein-Schule starten kann. Die genaue zu leistenden Stundenzahl, wie auch die zu leistenden Stunden im bedarfsdeckenden Unterricht kann dem Ausbildungsbegleitkonzept der Albert-Einstein-Schule entnommen werden (s. Anhang 20 a). Für jede/jeden LAA erhält für die AlbertEinstein-Schule zwei Verfügungsstunden. Alle LAA benötigten zwei Bedingungsfelder und eine/einen dort tätige/tätigen Mentorin/Mentor. In den ersten zwei Wochen des Vorbereitungsdienstes hospitieren die LAA in allen Klassen der Albert-Einstein-Schule, um sich mögliche Bedingungsfelder zu suchen und sich mit den Strukturen der Albert-Einstein-Schule vertraut zu machen. Der Vorbereitungsdienst, der am 01.11. beginnt, hat diese Möglichkeit nicht, da sich in den ersten drei Novemberwochen die Klassen 7-10 im Praktikum befinden. Diesem Vorbereitungsdienst wird die Möglichkeit gegeben, auch in den folgenden Wochen noch in den Klassen 7-10 zu hospitieren. Im Lehrerausbildungsgesetz sind für den Vorbereitungsdienst folgende Standards festgelegt: Standard 1: Die LAA gestalten den Unterricht und regen die Lernprozesse nachhaltig an. Standard 2: Die LAA nehmen den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahr. Standard 3: Die LAA können Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen. - 243 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren Standard 4: Die LAA beraten SuS und Eltern. Standard 5: Die LAA nehmen Vielfalt als Herausforderung an und nutzen Chancen. Standard 6: Die LAA arbeiten im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammen. Die genauen Aufgaben, die sich hieraus für die Albert-Einstein-Schule ergeben, sind dem Ausbildungsbegleitkonzept (s. Anhang 20 a) zu entnehmen. Der Mentor/die Mentorin und der/die Ausbildungsbeauftragte unterstützen die LAA in der Bearbeitung des Portfolios und treffen sich in regelmäßigen Abständen zu Beratungs- und Reflexionsgesprächen. Nach Wunsch der LAA kann der Vorbereitungsdienst auch teilweise im Gemeinsamen Unterricht abgeleistet werden. Abschließend schreiben alle an der Ausbildung beteiligten Mentoren ein Abschlussgutachten, welches acht Wochen vor der individuellen Prüfung der LAA bei der Schulleitung abgegeben werden muss. Die Schulleitung schreibt dann ein abschließendes Gutachten mit jeweils einer Fachnote, sowie einer Endnote. Diese muss sich nicht zwangsweise aus den zwei Fachnoten ergeben. Alle Gutachten müssen gemeinsam sechs Wochen vor der individuellen Prüfung der LAA im ZfsL eingereicht werden. In den Gutachten muss auf die oben genannten Standards eingegangen werden. 9.3.6 Ausblick Um den Standard der Ausbildung an der Albert-Einstein-Schule noch weiter verbessern zu können, sind die folgende Punkte noch zu besprechen und umzusetzen. Die genaue Anzahl der AuA, die an der Albert-Einstein-Schule parallel ein Orientierungs- und/ oder ein Berufsfeldpraktikum absolvieren können, muss noch genau festgelegt werden. Mit Voranschreiten der neuen BA/MA-Studiengänge ist mit einer Erhöhung der Praktikantenzahlen an der Albert-Einstein-Schule zu rechnen. - 244 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren Da diese auch eine intensivere Betreuung (Portfolio) benötigen, muss überlegt werden, ob eine weitere Begrenzung der Praktikantenzahlen notwendig wird, um die Betreuung noch angemessener leisten zu können. Dies ist insbesondere wichtig/notwendig, da sich zusätzlich noch LAA und AuA des Praxissemesters an der Schule befinden werden. Des weiteren ist gewünscht den AuA der Praxiselemente mehr Raum im Schulgebäude zu Verfügung zu stellen, da ihre Arbeit durch das Portfolio auch theorielastiger geworden ist. Zudem soll, von der Landesregierung dafür bereitgestellten Geldern, Literatur für die AuA der Praxiselemente angeschafft werden. Auch ist ein Hilfeordner, den die AuA der Praxiselemente bei häufig aufkommenden Fragestellungen zu Rate ziehen können im Aufbau. - 245 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren 9.4 Gender Mainstreaming an der Albert-Einstein-Schule Gender Mainstreaming bedeutet die Interessen und Lebenslagen beider Geschlechter von Vorneherein zu berücksichtigen. Jungen und Mädchen sowie Frauen und Männer werden an unserer Schule gleichberechtigt behandelt. Es wird wertgelegt auf die Förderung der Chancengleichheit beider Geschlechter. Die Bereitschaft, geschlechtsspezifische Vorurteile und Benachteiligungen abzubauen, wird durch das Gender Mainstreaming-Konzept gefördert. Im Schulalltag werden bei allen Planungen und Entscheidungen die unterschiedlichen Bedürfnisse beider Geschlechter bewusst gemacht, um sowohl Jungen als auch Mädchen gerecht zu werden. Schulisches Ziel ist eine geschlechterbewusste Erziehung, das Aufdecken tradierten Rollenverhaltens sowie eine gezielte Mädchen- und Jungenförderung. An der Albert-Einstein-Schule fördern wir die Individualität aller Jungen und Mädchen und stärken so ihr Selbstbewusstsein. Ungeachtet jeglicher Rollenerwartungen stärken wir die SuS in ihren individuellen Begabungen und fördern ihre Interessen. 9.4.1 Gender Mainstreaming im Unterricht und Schulleben Auf der Unterrichtsebene betrifft Gender Mainstreaming sowohl inhaltliche als auch methodische Aspekte. Der Unterricht der Albert-Einstein-Schule wird so gestaltet, dass er SuS gleichermaßen anspricht und ihnen gleichermaßen gerecht wird. Geschlechtsspezifische Unterschiede werden bei der Auswahl von Unterrichtsinhalten, Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien berücksichtigt. Sexualkundeunterricht : Im Rahmen des Sexualkundeunterrichts werden Jungen und Mädchen teilweise getrennt unterrichtet, um geschlechtsspezifische Fragen zu klären. Hauswirtschaftsunterricht: Der Hauswirtschaftsunterricht wird an unserer Schule sowohl von Frauen als auch von Männern unterrichtet. Insbesondere Jungen werden hier gefördert, indem sie Tätigkeiten wie Kochen, Backen, Spülen und Aufräumen lernen, was in vielen Haushalten nach wie vor als Aufgabe der Frau betrachtet wird. - 246 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren Wahlpflichtunterricht: Alle Jungen und Mädchen werden ermutigt, sich ihren Neigungen entsprechende Wahlpflichtangebote zu wählen, ohne auf Geschlechterrollen zu achten. Beispielsweise werden Jungen ermutigt, auch Yoga oder Textiles Arbeiten zu wählen, Mädchen dagegen besuchen den Mofa- oder WerkenWahlpflichtunterricht. Auch hier werden durch die Besetzung der Wahlpflichtangebote durch Männer und Frauen Rollenbilder durchbrochen. Berufswahlorientierung: Beide Geschlechter werden dazu ermutigt, rollenuntypische Berufsfelder kennenzulernen. So werden beispielsweise Jungen unterstützt, den Beruf des Kinderpflegers zu erlernen, oder Mädchen den Beruf der Schreinerin. Pausengestaltung: An der Albert-Einstein-Schule wird darauf geachtet, dass sowohl Mädchen als auch Jungen eine ansprechende Auswahl an Pausenspielgeräten zur Verfügung steht (Fußbälle, Springseile…). Auch hierbei werden im gemeinsamen Spiel Geschlechterstereotype umgangen und die Selbsterfahrung unserer SuS in neuen Spielformen gefördert. 9.4.2 Gender Mainstreaming im Kollegium Alle Kolleginnen und Kollegen an der Albert-Einstein Schule sind gleichberechtigt. Unter Berücksichtigung dieses Aspektes sind alle Aufgaben gleichmäßig verteilt. Es wird auf eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf wertgelegt. Terminplanungen (Konferenzen, Klassenfahrten, Fortbildungen) werden zur besseren Organisation des Berufs- und Privatlebens langfristig und gemeinsam festgelegt. Wünsche zur Stundenplangestaltung werden auch im Hinblick auf familiäre Situationen mit einbezogen. Teilzeitkräfte werden bei der Verteilung der Pausenaufsichten und bei der Gestaltung des Stundenplans in geringerem Maße belastet. - 247 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren Regelmäßig finden Mitarbeitergespräche mit der Schulleitung statt, um persönliche Ziele, Veränderungswünsche oder die momentane Situation der Kolleginnen und Kollegen zu besprechen. Außerschulische Aufgaben werden nach individuellen Qualifikationen und Neigungen verteilt und ausgeführt. Besonders hervorzuheben sind die flexiblen Arbeitszeitkonten an der Albert-EinsteinSchule. Jeder hat die Möglichkeit sich zusätzlich gearbeitete Stunden aufschreiben zu lassen und diese dann nach Rücksprache mit der Schulleitung und dem Teamkollegen/der Teamkollegin zu einem anderen Zeitpunkt abzubauen, um auf diesem Weg freie Arbeitsstunden/-tage nutzen zu können. - 248 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren 9.5 Fortbildungen an der Albert-Einstein-Schule Themen der kollegiumsinternen Fortbildungen der letzten drei Jahre 2009: Eigensicherung, Deeskalation und Kontrolltechniken; Kooperatives Lernen 2010: Erste-Hilfe-Schulung; Deeskalationsstrategien; Belehrung nach §42 Abs.1 Infektionsschutzgesetz 2011: LRS-Diagnose und Förderung; Kooperatives Lernen (Vertiefung), Inklusion - Herausforderung und Chance 2012: Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen Konkret für das Schuljahr 2012-2013 Belehrung nach §42 Abs.1 Infektionsschutzgesetz; Konfrontative Gesprächsführung; Erste Hilfe Schulung und abhängig von der Referentenzusage: Guter Mathematikunterricht/ Guter Englischunterricht Fortbildungsplanung Fortbildungsplanung der Albert-Einstein-Schule, Schule für Erziehungshilfe im Sekundarbereich I des Rhein-Erft-Kreises 9.5.1 Einbettung in die Schulprogrammarbeit Die Albert-Einstein-Schule unterrichtet SuS, die aus unterschiedlichen Schulformen der Sekundarstufe in die AlbertEinstein-Schule gelangen (Hauptschulen – ca. 60 %, Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen - ca.19 %, aus der Grundschule – ca. 3 %, andere Sonderschulen – ca. 18 %), gewaltbereit sind oder Opfer von Gewalt geworden sind. - 249 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren die einen Schulabschluss nach Klasse 9 HS erreichen wollen und / oder können (ca. 50 % bezogen auf alle SuS der Schule). die einen Schulabschluss nach Klasse 10 a HS erreichen wollen und /oder können ( ca. 10 % bezogen auf alle SuS der Schule). die einen Schulabschluss nach Klasse 10 b HS erreichen wollen und/ oder können ( Prognose: ca. 3 - 4 % bezogen auf alle SuS der Schule) Die auf Grund von Überalterung, gravierender Leistungsrückstände in Verbindung mit Schulunlust voraussichtlich keinen Schulabschluss erreichen werden ( ca. 35 % bezogen auf alle SuS der Schule). Die eine Rückschulung ernsthaft und mit Erfolgsaussichten anstreben ( ca. 5 % ). Daraus ergibt sich, dass die Struktur und die Organisation des Unterrichts den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden muss. Die individuellen und förderspezifischen Rahmenbedingungen der Albert-Einstein-Schule bilden die Grundlage für den sich entwickelnden Förderbedarf. 9.5.2 Feststellung des Fortbildungsbedarfes Bezogen auf Unterrichtsfächer sind an der Albert-Einstein-Schule folgende Kompetenzen vertreten: Deutsch, Mathematik, Biologie, Geschichte, Geographie, Sachunterricht, Sport, Musik, Erlebnispädagogik, Coolnesstraining, Kunst, Praktische Philosophie und evangelische Religion. Bezogen auf die im Schulprogramm verankerte konfrontative Pädagogik haben 8 von 19 KuK eine intensive externe Zusatzausbildung absolviert. Zudem werden in regelmäßigen Abständen schulinterne Fortbildungen zum Thema „Konfrontative Gesprächsführung“ bzw., in Kooperation mit dem VDS, zum Thema Grundlagen der konfrontativen Pädagogik durchgeführt. - 250 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren Die zu etwa 50 % stattfindende Doppelbesetzung im Unterricht lässt einen Kompetenztransfer, sowohl bezogen auf die methodisch-didaktischen Kompetenzen in den Unterrichtsfächern, als auch bezogen auf die konfrontative Pädagogik zu. Für die Unterrichtsfächer Arbeitslehre/Technik, Chemie (Naturwissenschaften), Englisch, Informatik, Physik (Naturwissenschaften), Religion und / oder Ethik stehen bislang nur persönliche Interessen/ Kenntnisse und Fertigkeiten zur Verfügung. Außerdem unterstützt die Regionalkonferenz Englisch die Erfahrungen für den Englischunterricht von außen und erarbeitet gemeinschaftlich ein entsprechendes Englisch-Fachcurriculum für die Albert-Einstein-Schule. Die dort erzielten Arbeitsergebnisse sowie Hilfen bei der Erstellung von Parallelarbeiten werden der Schule zur Verfügung gestellt. Jeweils ein KoK nimmt an der Regionalkonferenz Mathematik und Deutsch teil. 9.5.3 Konsequenzen für die Fortbildungsplanung Zum Ausbau und zur Weiterentwicklung des qualifizierten Unterrichts müssen über die Regionalkonferenzen und die Fachkonferenzen die Standards und die Umsetzung der Kernlehrpläne regelmäßig überprüft und mit den anderen Schulen der Sekundarstufe I verglichen werden. Besuche der Regionalkonferenzen Deutsch, Englisch, Mathematik sind erforderlich. Die Durchführung der Fachkonferenzen erfolgt schulintern 4-mal pro Halbjahr ggf. auch mit Unterstützung von Lehrkräften der Hauptschulen. Organisationsform: schulintern, Kooperation mit anderen Schulen Im Fach Englisch muss die Kooperation mit Hauptschulen intensiviert werden, um neue Erkenntnisse des Fremdsprachunterrichts in den eigenen Unterricht integrieren zu können. Organisationsform: Kooperation mit verschiedenen Hauptschulen und Förderschulen. - 251 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren Qualifizierung einzelner Lehrkräfte über mehrere Jahre hinweg in Unterrichtsfächern, die zurzeit nur über Eigeninteressen abgedeckt werden können: Naturwissenschaften, Arbeitslehre/ Technik, Informatik. Organisationsform: Einzelfortbildung, Implementierung ins Kollegium über Präsentation in der Gesamtkonferenz, Materialpool, Teamteaching und gemeinsame Vorbereitungen. Bezogen auf die Erziehungsarbeit – Umgang mit Fehlverhalten Es muss eine fortlaufende Verständigung über Inhalte und Form des Coolnesstraining erfolgen. Weiterführende Gesprächstechniken zur Konfrontation müssen erfahren und eingeübt werden. Organisationsform: schulintern mit Hilfe der „Spezialisten“, auch Fremdmoderatoren, anderer Anbieter, Austausch mit anderen Schulen für Erziehungshilfe im Sekundarbereich I, z.B. netzwerkE. Bezogen auf die Erziehungsarbeit – Lernstrategien vermitteln Lernen lernen muss Bestandteil des täglichen Unterrichts sein, um den SuS überschaubare und erfolgreiche Strategien zum Lernen zu vermitteln und diese selbstverständlich werden zu lassen (Strukturen aufbauen) Organisationsform: schulintern mit Hilfe der Lehrkräfte, die bereits erfolgreich verschiedene Materialien hierfür einsetzen. Auch Fremdmoderatoren anderer Anbieter. Austausch mit anderen Schulen für Erziehungshilfe im Sekundarbereich I, z.B. netzwerkE. Bezogen auf die Erfüllung der rechtlichen Rahmenbedingungen zum Umgang mit und der Ausgabe von Nahrungsmitteln in der Schule muss eine jährliche Infektionsschutzbelehrung stattfinden. Organisationsform: Schulintern mit Hilfe des Schulungsmaterials unseres Catering-Anbieters, durchgeführt von der Sicherheitsbeauftragten. - 252 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Organisieren, Innovieren und Evaluieren 9.5.4 Organisation der konkreten Fortbildungsplanung Grundsätzlich findet für alle KuK im Abstand von zwei Jahren eine Auffrischung der Erste-Hilfe-Fähigkeiten statt. Jährlich wird eine Fortbildungseinheit zur Erfüllung der rechtlichen Rahmenbedingungen zum Umgang mit und der Ausgabe von Nahrungsmitteln in der Schule durchgeführt. Im Rahmen der Organisationskonferenz in den Sommerferien vereinbaren die KuK gemeinsam für jedes Schuljahr die inhaltlichen Schwerpunkte für grundsätzlich zwei Fortbildungstage. Ein Fortbildungstag beschäftigt sich inhaltlich mit aktuellen pädagogischen Fragestellungen. Der zweite Fortbildungstag befasst sich mit fachunterrichtlichen oder unterrichtsmethodischen Schwerpunkten. Die inhaltliche Festlegung erfolgt entweder aufgrund des o.g. Bedarfs oder der sich im Verlauf des letzten Schuljahres ergebenden besonderen Herausforderungen. Diese werden das Schuljahr über in einem Themenspeicher gesammelt und im Rahmen der Schuljahres-Organisationskonferenz ausgewertet, hierarchisiert und abgestimmt. Abhängig von der Entwicklung der Autismusklasse als Außenstelle an der HeinrichBöll-Schule müssen sich für das zweite Schulhalbjahr zwei KuK finden, die in einem noch näher zu definierenden Rahmen, eine begleitende Qualifizierung im Sinne von „training on the job“ in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Schule absolvieren sollen. Einzelfortbildungen der LuL im Rahmen der o.g. Themen finden darüber hinaus im Rahmen von Fortbildungen der Bezirksregierung oder anderer Anbieter mit Unterstützung der Schule (z.B. Befreiung von einzelnen Unterrichtsstunden oder Tagen) statt. - 253 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Schulprogramm und Weiterarbeit 10. Schulprogramm und Weiterarbeit Fortsetzung der Arbeit am Schulprogramm Für das Schuljahr 2012 / 2013 ist vorgesehen, im Rahmen einer intensivierten Arbeit in den Fachkonferenzen den Unterricht in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Arbeitslehre zu optimieren und stärker mit den Kernlehrplänen und den individuellen Förderplänen zu verzahnen, um so den Erziehungsberechtigten noch gezieltere Rückmeldungen über die Entwicklung des jeweiligen Schülers und der jeweiligen Schülerin zu ermöglichen. Ziel ist die Fertigstellung des schuleigenen Curriculums. Weiterhin bleibt das Thema Einbeziehung der Erziehungsberechtigten ein wichtiges Thema, da auch die Befragung zeigt, dass die Erziehungsberechtigten mit den Informationen zufrieden sind, jedoch keine Eigenaktivitäten in punkto Übernahme von Verantwortung für das Schulleben ergreifen. Je Halbjahr wird eine Konferenz dafür verwendet, die bestehenden Konzepte auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen und ggf. Veränderungen oder Spezifizierungen vorzunehmen. In diesem Rahmen wird das Schulprogramm auch redaktionell überarbeitet und aktualisiert. Für das Schuljahr 2012-2013 steht die Positionierung der Albert-Einstein-Schule im Inklusionsprozess in Rücksprache mit dem Schulträger im Zentrum der Weiterarbeit. Hieraus ergeben folgende zentrale Fragestellungen: Albert-Einstein-Schule und Heinrich-Böll-Schule gehen in den gebundenen Ganztag und positionieren sich mittelfristig als gemeinsames pädagogisches Unterstützungssystem zur Sicherstellung des Inklusionsprozesses im Rhein-ErftKreis. Die kurzfristige Raumsituation an der Albert-Einstein-Schule. Auf- und Ausbau der Autismusförderung an der Albert-Einstein-Schule. - 254 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Literaturverzeichnis 11. Literaturverzeichnis BECKER, K.; GILSDORF, R.; KISTNER, G. (1995): Kooperative Abenteuerspiele I. BERGSSON, M. (1999): Von Drachen, Igeln und Schnecken Entwicklungsförderung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten in der GrundschuleBRÜNDEL, H.; SIMON, E. (2003): Die Trainingsraum-Methode. Umgang mit Unterrichtsstörungen: klare Regeln, klare Konsequenzen. BRÜNING, L.; SAUM, T. (2009): Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen, Band 2. DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG (Hrsg.) (2008): Richtlinien 3. Für Reiten, Fahren und Voltigieren. Voltigieren. DEUTSCHER ALPENVEREIN (2012): Zeitschrift „bergundsteigen“, Ausgabe 2/12: „Sichern will gelernt sein!“ EGGERT, D.; BODE, S.; REICHENBACH, C. (2003): Das Selbstkonzept Inventar (SKI). FINGERLE, M. (2008): Einführung in die Entwicklungspsychopathologie. IN: B. Gasteiger- Klicpera, H. Julius & C. Klicpera (Hrsg.), Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung (67–80). GAJEWSKI, K. (2001): Das Birkenwald-Methodentraining zur Rechtschreibung. Materialien zur systematischen Förderung rechtschreibschwache Kinder. 3.-6. Jahrgangsstufe. GRAY, C. (1994): Comic Strip Conversation. HÄUSSLER, A.(2005): Der TEACCH-Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus - Einführung in Theorie und Praxis. - 255 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Literaturverzeichnis HECKMAIR, B.; WERNER, M. (1998): Erleben und Lernen. Einführung in die Erlebnispädagogik. HESSISCHES KULTUSMINISTERIUM (1995): Schreiben von Herrn MR Paul – Hessisches Kultusministerium vom 31. Juli 1995 (II B 4 – 170/801-10) an die Staatlichen Schulämter - 4 – HINTE, W. (1993): Statement. IN: Deutsche Lehrerzeitung (16). HUBER, B. (2000). Teamteaching. Bilanz und Perspektiven. HURRELMANN, B.; BECKER, S. (2003) :Kindermedien nutzen. Medienkompetenz als Herausforderung für Erziehung und Unterricht. IHM, V. (2004): Heilpädagogisches Reiten und Entwicklungsförderung. Theoretische Hintergründe und Fallbeispiele. JUGEND DER DEUTSCHEN ALPENVEREINS/ DEUTSCHER ALPENVEREIN (2011): Empfehlung zur Sicherungskompetenz von Kindern und Jugendlichen beim Klettern. KILB, R.; WEIDNER, J.; GALL, R. (2009): Konfrontative Pädagogik in der Schule: Anti-Agressivitäts- und Coolnesstraining. KLIPPERT, H. (2012): Methoden-Training: Übungsbausteine für den Unterricht. KÖLNER STADTANZEIGER vom 17.10.2012 – Regionalausgabe Rhein-Erft KRICKE, M.; REICH, K. (2011): Das Berufsfeldpraktikum in der LehrerInnenausbildung in Nordrhein-Westfalen im Bachelor- und Masterstudiengang. KRICKE, M.; REICH, K. (2011): Das Orientierungspraktikum in der LehrerInnenausbildung in Nordrhein-Westfalen im Bachelor- und Masterstudiengang. KRICKE, M.; REICH, K. (2011): Das Praxissemester in der LehrerInnenausbildung in Nordrhein-Westfalen im Bachelor-/Masterstudiengang. - 256 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Literaturverzeichnis KRIEGER, J.S. (2005): Ernährung und körperliche Aktivität – Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen. KULTUSMINISTERKONFERENZ DER LÄNDER (2000): Empfehlungen zum Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung – Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.03.2000. KULTUSMINISTERIUM DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN (1978): Richtlinien für die Schule für Erziehungshilfe in NRW. LANGENBRUCH, B. (2001): Entwicklungsstörungen als Normalzustand? IN: Niedersächsisches Landesinstitut für Fortbildung und Weiterbildung im Schulwesen und Medienpädagogik (NLI) (Hrsg.): Berichte 66 LOCH, W.; LEISENHEIMER, G. (2003): Soziales Lernen und Methodenlernen / Kompetenzcurriculum Texterschließung für die Sekundarstufe: BD 9. MAYER, W. (1994): Anfangs ist das Vergessen viel wichtiger als das Lernen. In Team-Teaching. Zwischen Reparatur-Pädagogik und neuer Lehrer-Rolle. Schulheft (73). MEDIENPÄDAGOGISCHER FORSCHUNGSVERBAND SÜDWEST (2011): Jugend, Information, (Multi-)Media (JIM-Studie 2011). MINISTERIUM FÜR INNERES UND KOMMUNALES NORDRHEIN-WESTFALEN (2012): Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen. §2: Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule: MINISTERIUM FÜR SCHULE UND WEITERBILDUNG DES LANDES NORDRHEINWESTFALEN (2012): Bereinigte Amtliche Sammlung der Schulvorschriften NRW, §24 APO-Sek I (Stand 1.7.2012). MINISTERIUM FÜR SCHULE UND WEITERBILDUNG DES LANDES NORDRHEINWESTFALEN (2010): Das Eignungspraktikum. Das erste Praxiselement der Lehrerausbildung nach dem Lehrerausbildungsgesetz vom 12. Mai 2009. 2010. MYSCHKER, N. (2009):Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Erscheinungsformen-Ursachen-Hilfreiche Maßnahmen. - 257 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Literaturverzeichnis NEUBER, N. (2000): Kreative Bewegungserziehung-Bewegungstheater. REICH, K. (2008): Konstruktivistische Didaktik. SAARNI, C. (2002): Die Entwicklung von emotionaler Kompetenz in Beziehungen. In: Salisch v., Maria(Hrsg.): Emotionale Kompetenz entwickeln. Grundlagen in Kindheit und Jugend. SENTASVERWALTUNG FÜR INNERES (Hrsg.) (1994): Endbericht der Unabhängigen Kommission zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt in Berlin. TIEDT, W. (1991): Bewegungstheater. In: Kultusministerium NRW (Hrsg.): Sporttheater im Verein. Materialien zum Sport in Nordrhein-Westfalen, Heft 32. VERBAND SONDERPÄDAGOGIK e. V. (2008): Standards der sonderpädagogischen Förderung – verabschiedet auf der Hauptversammlung 2007 in Potsdam. IN: Zeitschrift für Heilpädagogik 59, S. 42–64. WILLKE, E. (2006): Nachdenken über Tanz-Tanzkonzeptionen und ihre Bedeutung für die therapeutische Arbeit. IN: Deutsche Gesellschaft für Tanztherapie e.V. (Hrsg.): 25 Jahre DGT-Kongressbericht. WINTER, S. (2000): Sportklettern. ZIMMER, R. (1994): Handbuch der Bewegungserziehung. Didaktisch-methodische Grundlagen und Ideen für die Praxis. - 258 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Literaturverzeichnis Diagnostische Testverfahren & Klassifikationssysteme: AUER, M. et al. (2007): Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 5-8. BERGSSON, M. (1994): Entwicklungstherapeutischer Lernziel-Diagnose-Bogen DEUTSCHES INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE DOKUMENTATION UND INFORMATION (2012): Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme,10. Revision; deutsche Fassung der "International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems". herausgegeben von der Weltgesundheitsorganisation (WHO). LORIS, M.; MEHLHORN, R.; GÜNTHEL, B.; SEIFERT, A., LÜCKERT, W.: Das pädagogisch-psychologische Tagebuch von Lehrern für Lehrer MAY, P. (2002): HSP 1-9, Diagnose orthografischer Kompetenz. MELCHERS, P.; PREUß, U. (2009): Kaufman Assessment Battery for Children (KABC), dt. Bearbeitung. SAß, H. et al. (2003): Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen – Textrevision – DSM-IV-TR. SCHOBLER, E.; REICHLER, R.; BASHFORD, A. (2009): Entwicklungs- und Verhaltensprofil. Förderung autistischer und entwicklungsbehinderter Kinder (PEP-R) . ZIMMER, R.; VOLKAMER, M. (1987): Motoriktest für vier- bis sechsjährige Kinder (Mot 4-6); 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. - 259 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Literaturverzeichnis Onlinequellen MINISTERIUM FÜR SCHULE UND WEITERBILDUNG DES LANDES NORDRHEINWESTFALEN (Hrsg): http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/rheinerft-kreis/angebote.asp (eingesehen am 09.11.2012) NETZWERK-E ERZIEHUNGSHILFE (Hrsg.): http://www.netzwerk-e.de/konzept/basis/ (eingesehen am 09.11.2012) http://www.netzwerk-e.de/positionspapier-inklusion (eingesehen am 09.11.2012) http://www.netzwerk-e.de/positionspapier-inklusion - 260 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule 12. Anlagen (1) Anlagen zu 3.1 "Konzept zum konfrontativen Ansatz" a) Die curricularen Faktoren des Coolness-Trainings - 261 - Anlagen Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen b) Evaluationsbogen Klassen CT Befragung zum Klassencoolnesstraining Schule:................................................................................................. Klasse ....................................................... Datum: ........................................ Klassenstärke:............................ Jungen: ..................... Mädchen: ...................... Kreuze das Feld an, das am ehesten zutrifft: Stimmt Stimmt eher eher nicht 1. Die Spiele im Coolnesstraining haben mir viel Spaß gemacht. 2. Sie haben Verständigung und Umgang untereinander verbessert. 3. Sie verbessern das Gemeinschaftsgefühl. 4. Ich habe mich persönlich bei einigen Spielen überwinden müssen 5. Nachdem ich mich überwunden hatte, habe ich mich prima gefühlt. 6. Die Stimmung in der Klasse hat sich durch das Coolnesstraining für kurze Zeit verbessert. 7. Die Stimmung in der Klasse hat sich dauerhaft verbessert. 8. Einige Übungen und Spiele haben mir gezeigt, dass Zusammenarbeit wichtig ist. 9. Die Spiele sind netter Zeitvertreib. Sie bewirken nichts. 10. Eine Stunde Mathematik ist wichtiger als das Coolnesstraining. 11. Die Übungen und Spiele haben mir neue Erkenntnisse gebracht. 12. Sie Spiele und Übungen waren meiner Meinung nach für einige Klassenkameraden ziemlich notwendig. 13. Ich fand die Konfrontation der Coolnesstrainer zu hart. 14. Ich möchte auch in Zukunft solche Spiele mit meinen Klassenkameraden durchführen. 15. Das Coolnesstraining soll auch in Zukunft für Schülerinnen und Schüler durchgeführt werden. - 262 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen c) Fragebogen zum Konfrontativen Gespräch Name des Schülers: Klassenlehrer: ______________________________Klasse __________ ___________________________________________________ Womit, mit welchem Verhalten soll der Schüler/die Schülerin konfrontiert werden ? Verhalten bitte konkret benennen und ein oder zwei kurze Bsp. Zur Hilfe anführen) __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ Welche Maßnahmen und Vorgespräche haben zu diesem Verhalten bereits wann und mit wem stattgefunden? __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ - 263 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Welches Ziel soll die Konfrontation haben (Übernahme von Verantwortung, Eingestehen eines Verhaltens, Wiedergutmachung, Verhaltensreflexion) __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ Wie ist die Position/Rolle des Schülers/der Schülerin in der Klasse? __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ Was kann er/sie gut? __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ Was kann er/sie nicht so gut? __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ - 264 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Was bringt ihn/sie in Verlegenheit bzw. wobei verliert er leicht die Kontrolle? __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ Welche Hobbies hat er/sie? __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ Was sollten wir noch wissen (Hilfen Tabus): __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ - 265 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen (2) Anlagen zu 3.2 "Das Trainingsraumkonzept an der Albert-Einstein-Schule" a) Information für den TR-Lehrenden Albert-Einstein-Schule Information an den Trainingsraumlehrer Schüler/in:____________ Klasse:___ Datum:_____ Zeit:_____ ( ) Gelbe Karte ( ) Rote Karte Er/ Sie ist nicht ansprechbar. Er/Sie wird aus folgendem Grund in den Trainingsraum geschickt: 1 ( ) lautstarkes Stören 2 ( ) befolgt Anweisungen nicht 3 ( ) massive Beleidigungen 4 ( ) rennt durch die Klasse 5 ( ) wirft mit Gegenständen 6 ( ) Tätlichkeiten 7 ( ) Bedrohung (Hauptstörung unterstreichen) Sonstiges/ Ergänzungen: ____________________________________________________ ____________________________________________________ Geschickt von:______________ Fach:_______________ - 266 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen b) Das Trainingsraumgespräch in fünf Schritten Das Problem bzw. den Konflikt aus Schülersicht erfassen: Problemverhalten „Stören“ genau beschreiben lassen Wie ist es dazu gekommen, dass du hier bist? / Warum bist du hier? Was ist passiert? Erzähle einmal, was los war! Habe ich dich richtig verstanden...? (Paraphrasieren um mehr zu erfahren, Missverständnissen vorzubeugen, das Gespräch erneut anzukurbeln) 2.) Eigenanteile herausarbeiten Was hast du genau gemacht?/ Was hat dein Lehrer/ deine Lehrerin gesehen, gehört? Gegen welche Regel hast du verstoßen? Stelle dir einmal vor du wärst...? (Rollentausch, bei konstant falscher Selbsteinschätzung) Gab es noch weitere Regeln gegen die Du verstoßen hast? Benenne sie!/ Ggf.: Wieso gibt es diese Regel(n)? 3.) Absicht vom Verhalten trennen Welches war deine Absicht? Was wolltest du erreichen? Ich habe dich noch nicht genau verstanden. Kannst du es mir noch einmal erklären? Wie hast du dich gefühlt? 4.) Alternatives Verhalten finden / benennen Was willst du erreichen? Wie kannst du erreichen was du willst? Kannst du deine Ziele auch anders erreichen? Wenn du das und das nicht mehr tun willst, was kannst du stattdessen tun? Was wirst du ganz genau tun? Beschreibe es einmal ganz konkret! Woran erkennt dein Lehrer/ deine Lehrerin, dass du dich bemühst, nicht mehr zu stören und das du dich an die Regeln halten willst? Wer könnte dir bei deinem Vorhaben helfen? Ist das realistisch, was du dir vorgenommen hast? Wer oder was könnte dir sonst noch helfen, deinen Plan einzuhalten? Kannst du jetzt deinen Plan schreiben? Wen fragst du nach dem versäumten Unterricht? 5.) Umsetzen des neuen Verhaltens üben Rollenspiel Teile des Plans individuell spezifizieren - 267 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen c) Leitfaden für die Trainingsraumlehrerinnen und -lehrer 1. Begrüßen Sie den Schüler* freundlich. 2. Erfragen Sie die Bereitschaft zur Mitarbeit. 3. Achten Sie seine Gefühle. 4. Stellen Sie Ihre Fragen ruhig und sachlich. 5. Lassen Sie den Schüler möglichst genau die Störungssituation schildern. 6. Versuchen Sie die Absicht hinter dem gezeigten Verhalten zu verstehen. 7. Lassen Sie die Regel nennen gegen die er verstoßen hat. 8. Sprechen Sie mit dem Schüler nur sein Störverhalten nicht über das eines anderen Schülers. 9. Gesprächsthema ist das zurückliegende und das zukünftige Verhalten des betreffenden Schülers. 10. Bringen Sie den Schüler bei Ausflüchten zum Thema seines Verhaltens zurück. 11. Lassen Sie den Schüler selbst nach alternativem Verhalten suchen! 12. Helfen Sie ihm, Entscheidungen zu treffen. 13. Geben Sie ihm Zeit sich „durch den Lösungsprozess zu kämpfen“. 14. Helfen Sie ihm beim erstellen seines Plans. 15. Üben Sie ggf. gemeinsam mit dem Schüler einzelne Elemente des Plans. *Im Sinne besserer Lesbarkeit ist hier nur die männliche Form verwendet. Schülerinnen sind natürlich ebenfalls gemeint!" Heinick 2007 nach Bründel/ Simon. Weinheim Basel 2003. S.165 - 268 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen d) Leitfaden zum Ablauf des Geschehens im Trainingsraum 1. Anklopfen und Eintreten 2. Begrüßung 3. Abgabe des Infozettels 4. SchülerIn setzt sich auf einen freien (eventl. zugewiesenen) Platz 5. SchülerIn signalisiert Gesprächsbereitschaft 6. SchülerIn schildert eigene Sicht der Störung 7. Absicht/ Hintergrund wird durch Frageprozess erforscht 8. Absicht/ Hintergrund wird durch Frageprozess vom Verhalten getrennt 9. Regelverstoß wird benannt 10. Ideen für zukünftiges Verhalten werden entwickelt 11. Plan wird geschrieben 12. TrainingsraumlehrerIn kontrolliert und übt ggf. Teilsequenzen 13. SchülerIn geht zurück in den Unterricht Benötigt ein/e SchülerIn keine Hilfe („Ich weiß was ich gemacht habe, ich möchte den Plan schreiben“), werden die Schritte 5 – 10 zunächst weggelassen. Prozess im Trainingsraum bleibt in der Selbstverantwortung des/ der SchülerIn. In diesem Fall führt eventuell Schritt 12 zu einem vertieften Gespräch und einer Überarbeitung. Heinick 2007 - 269 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen e) Trainingsraum-Rückkehrplan Albert-Einstein-Schule Mein Plan Name: _______________________ Klasse: ___________________ Datum:_____________ Der Rückkehrplan ist ein Dokument. Bitte in ganzen Sätzen, sauber und ordentlich ausfüllen! 1. Für welches Verhalten wurde ich ermahnt? ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ 2. Was ist dann weiter passiert? ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ 3. Was wollte ich mit meinem Verhalten erreichen? ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ 4. Was bedeutet mein störendes Verhalten für die Anderen im Unterricht? ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ 5. Welche Unterrichtsregeln habe ich gebrochen? ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ - 270 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule 5. Anlagen Was nutzt es mir im Unterricht mitzumachen? ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ 6. Wie muss ich mein Verhalten dann verändern? ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ 7. Was werde ich jetzt ganz genau tun, um wieder störungsfrei am Unterricht teilnehmen zu können? 1.__________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ 2.__________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ 3.__________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ 8. Vereinbarung: ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ __________________________ -Unterschrift der Schülerin/des Schülers- Im TR ermahnt: ( ) Ja ( ) Nein An Frau/Herrn _____________ durch TR-Lehrende/n _________ Aufenthalt im Trainingsraum von _______ bis ______ Uhr - 271 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen (3) Anlagen zu 4.1 "Schulinterne Curricular" a) Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Deutsch - Jgs. 5/6 Themen „Ich über mich“ Sprechen und Zuhören „Von Stärken und Schwächen!“ Schreiben Erzählen eigener Erlebnisse aufmerksames Zuhören angemessene sach - und situationsbezogene Reaktionen auf andere Gestaltendes Sprechen (Rollensprechen) Ich mag / Ich mag nicht Alphabet Steckbriefe schreiben Kreatives Schreiben: Elfchen Haiku (5/7/5 Silben) Kreatives Schreiben: Stärken und Schwächen beschreiben, Stellung nehmen, Satzanfänge weiter schreiben lassen, Elfchen, Haiku Verfassen von einfachen appellativen Texten Freundschaftstexte/-gedichte Briefe - Produktionsorientiertes Schreiben (Märchen weiter schreiben oder ein anderes Ende finden) „Wir als Klassenteam!“ Vereinbaren von Gesprächsregeln Erkennen von Störungen Gestaltendes Sprechen Märchen Umgang mit Texten und Medien Fabel Gestaltendes Sprechen (Rollenspiel, Rollensprechen) Produktionsorientiertes Schreiben (Lehre in Bezug auf reale Lebenswelt setzen) - 272 - Texte auswerten Informationen sammeln Erkennen einfacher literarischer Formen Erfassen von Inhalt und Wirkungsweise Benennen struktureller Merkmale Erkennen einfacher literarischer Formen Erkennen von Inhalt und Wirkungsweise (Lehre) Benennen struktureller Merkmale Reflexion über Sprache Personalpronomen bearbeiten Exkurs: Adjektive grundlegende Strukturen des Satzbaus Konsonantendopplung Präteritum als Erzählzeit unregelmäßige Verben Präteritum als Erzählzeit Kurzinfo: Plusquamperfekt Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Gestaltendes Sprechen / Szenisches Spiel kürzere Texte auswendig vortragen Lektüre Anlagen z.B. „Das nennt ihr Mut“ Fragen zu Texten beantworten Antworten belegen Formulieren und Begründen von Meinungen zu vorgegebenen Situationen Produktionsorientiertes Textuntersuchung von Handlung, Figuren und Konflikten - Impuls- und Verständnisfragen - Betontes Lesen Unterscheidung von münd-lichem und schriftlichem Sprachgebrauch (wörtliche Rede) Schreiben: Briefe schreiben, und Rollenübernahme, Kapitel weiter „Vorstadtkro- schreiben, ein anderes Ende kodile“ finden Verfassen einfacher Beschreibungen Erstellen von Tabellen Information über Sachverhalte bzw. Haustiere“ Informieren über Sachverhalte stichwortgestützter Vortrag von Arbeitsergebnissen Sachthema Präsentation der Ergebnisse Gestaltendes Sprechen Szenisches Spiel Sachthema „Tiere „Schule hier und anders-wo“ Kennenlernen von Lesetechniken und –strategien (Informationen entnehmen, Aussagen markieren, Notizen machen, Begriffe klären) Informationen entnehmen Notizen machen Begriffe klären Betontes Lesen (Intonation, Stimme) Witze Alphabet rückwärts Wörter zum Alphabet finden Wörterbuch - 273 - Unterscheiden von Wortarten richtiges Abschreiben (Fehlervermeidung) wörtliche Rede Unterscheidung von Wortfamilien und Wortfeldern Aussagesätze und Fragesätze Vorgänger / Nachfolger finden Wortfamilien Wortarten Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen b) Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Deutsch - Jgs. 7/8 Themen Sprechen und Zuhören Leitbilder in sein out sein Schreiben Umgang mit Texten und Medien Zuhören Gedanken, Wünsche, Forderungen und eigenen Standpunkt vortragen Streitgespräch / Diskussionen Referate vortragen und Ergebnisse präsentieren Gestaltend/szenisch sprechen (Hörspiel) Eigenen Texte nach Anregung verfassen, produktionsorientiertes Schreiben Intentional und adressatenorientiert erzählen Schreibspiele / kreatives Schreiben Umwelt/ Müll Gruselthema Traumberuf / Schreiben als Prozess Von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen erzählen Produktionsorientiertes Schreiben Argumente sammeln und durch Beispiele stützen Texte inhaltlich zusammenfassen Informationen aus verschiedenen Medien entnehmen Unterscheiden von Ausdruck und Wirkung, Metapher und Bilder verstehen Wortarten(Adjektive) , Metaphern , Bilder in Sprache untersuchen Gesprochen und schriftliche Sprache unterscheiden, Absicht von sprachlichen Äußerungen erkennen Unterscheiden von Standard,Umgangs-,Jugend-,oder Fachsprache Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen vergleichen Unterscheiden von Standard-, Umgangs-,Jugend-, Fachsprache wesentliche Informationen entnehmen Inserate, Annoncen, Stellenbeschreibungen Berufstraum Gewalt Reflexion über Sprache Aufmerksam zuhören Gespräche führen, von Erfahrungen, Gefühlen und Meinungen berichten Gewalt in den MedienZeitung, Fernseher, Internet - 274 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Lektüre Gestaltendes Sprechen / Szenisches Spiel (z.B. „Löcher und Anlagen Fragen zu Texten beantworten Antworten belegen Formulieren und Begründen von Meinungen zu vorgegebenen Situationen Produktionsorientiertes Schreiben: Briefe schreiben, Rollenübernahme, Kapitel weiter schreiben, Alternativenden finden Textuntersuchung von Handlung, Figuren und Konflikten Impuls- und Verständnisfragen Betontes Lesen sich über den Autor informieren und referieren kürzere Texte auswendig vortragen „Typisch deutsch- typisch anders“ - Referate zu Kulturen Ausländer interviewen Texte inhaltlich zusammenfassen, Aussagen belegen, Interviews vorbereiten Informationen sammeln Aus einer Meldung einen Bericht verfassen Klassenzeitung eigene Erlebnisse als Bericht verfassen Sich im Internet orientieren Zeitungstypische Textformen lesen, unterscheiden und verstehen die Welle“ sind wir anders Unterscheidung von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch (wörtliche Rede) Reflexion über Sprachvermögen und die Bedeutung von Sprache als die Anderen? Zeitung/Internetzeitung, Nachrichten „Ermitttlung Gestaltendes / Szenisches Sprechen Personen- bzw. Vorgangsbeschreibung Kriminaltexte lesen Wortarten und Satzstrukturen (Haupt- und Nebensatz) Mediengestützter Vortrag Textproduktion am PC (Officepaket) Medienkompetenz schulen Chatsprache, Abkürzungen Gestaltendes Sprechen - Ballade in moderne Geschichte umschreiben Informationen über den Autor sammeln (Biographie, Entstehungszeit) verschiedene Balladen lesen und kennen lernen Sprachbilder entschlüsseln, alte und neue Sprache unterscheiden, Stilmittel analysieren abgeschlossen!“ Computerführerschein Balladen Zeitungstypische Textformen lesen, unterscheiden und verstehen - 275 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen c) Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Deutsch - Jgs. 9/10 Themen Sprechen und Zuhören Schreiben Formulare, Anträge Berichte, Aufbau eines Berichtes Rechtschreibung / Satzbau Ausfüllen von Anträgen Formulare verstehen Collage „Ich in 5-10 Jahren!“ wesentliche Informationen entnehmen Werte Ergebnisse präsentieren Werte benennen bzw. inhaltlich füllen und diskutieren Interviews über Werte Start in die Berufe vorstellen Lebenslauf Bewerbungsanschreiben Kurzgeschichten Betontes Vorlesen Aufmerksam zuhören Interpretation Informier Dich! – Informationen austauschen, bewerten und präsentieren Schriftliche Darstellung der Präsentation Schlagwortrecherche Informationen aus diskontinuierlichen Texten entnehmen „Mir auf der Spur!“ – Umgang mit Texten und Medien Lebensplan und Arbeitswelt Informieren und Präsentieren - 276 - Reflexion über Sprache Äußere Form erkennen Textmerkmale kennenlernen Informationen aus der BIZ entnehmen Intentionen des Autors bzw. Aussage des Textes herausarbeiten und verstehen Diskontinuierliche Texte verstehen Informationsentnahme aus Sachtexten Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule (z.B. Kabale und Lektüre Lyrik Betontes Vorlesen Szenisches Spiel Anlagen Umschreiben von Lyrik zu Prosa unterschiedliche Textgattungen kennenlernen Gattumngsmerkmale erschließen Liebe, Maria Stuart oder Romeo + Julia) Zwischenmensch Emotionen / Aufmerksam zuhören angemessen Rückfragen Bewerbungsgespräche simulieren Diskussionsrunden Sachbezogene Argumentation liches Fit im Gespräch (situations- und adressatenbezogene „Ich-Perspektive“ der Protagonisten einnehmen Emotionstagebuch Sätze weiterschreiben Stimmungen herauslesen Lektüre: „Sauf ruhig weiter, wenn Du meinst!“ Wirkungsweise von IchBotschaften Merkmale konzeptioneller Schriftlichkeit vs. Mündlichkeit erarbeiten Situative Texte (Interviews, Stellungnahmen, informelle Äußerungen) unterscheiden lernen Sprachkompetenzen) Syntax / Satzbau Syntaxtraining - 277 - Syntaktische Analyse unterschiedlicher Textformen die Relevanz von syntaktischer Regelungen ergründen Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen d) Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Überarbeitung der schuleigenen Lehrpläne (Stoffverteilungspläne) auf der Grundlage der Kernlehrpläne/ Mathematikunterricht Hauptschule Sekundarstufe I NRW 10.2003 Entsprechend der Kernlehrpläne ist ein verstärkter Realbezug der Unterrichtsinhalte erforderlich. Dieser soll durch fächerübergreifenden Unterricht und vermehrte Arbeit an Textaufgaben erreicht werden. Ein fächerübergreifender Lehr- oder Stoffverteilungsplan wäre zur Umsetzung des verstärkten Realbezugs sehr wünschenswert. Für die Fachlehrer sind infolge der erweiterten Anforderungen der Kernlehrpläne Fortbildungen zu den Themen "Arbeiten am PC" (z. B. Eingabe, Darstellung und Arbeiten mit Funktionen) und "Stochastik" dringend erforderlich. Taschenrechner ab Klasse 8 sollten als Klassensatz angeschafft werden. Themen und Inhalte beziehen sich auf das Unterrichtswerk „Lernstufen Mathematik“ Jahrgang 5 / 1. Hbj. 5 / 2. Hbj. Thema/Inhalt Erläuterungen/Bezüge Mündliches Rechnen 1.1.1 Natürliche Zahlen Große Zahlen 1.1.3 Das Vergleichen Messen und Zeichnen (incl. Längenmaße) Schriftliche Rechenverfahren 1.2.5 Das Addieren von Größen Daten und Größen Fächerübergreifende Projekte Sport: Rallyes (Messen), Zeit, Längen Ku: Plastische Thermometer bauen - 278 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule 6 / 1. Hbj. Anlagen Zahlen und Größen (Vielfache und Teiler) Mu: Bruchteile und Brüche (Addition und Subtraktion) (evtl. gemischte Zahlen) Notenlängen Brüche (Erweitern und Kürzen) Kreise und Winkel Ebene Figuren und Körper 1.1.1 Natürliche Zahlen, Bruchzahlen Brüche und Dezimalbrüche (Vervielfachen und Teilen von Brüchen, Multiplizieren und Dividieren von Dezimalbrüchen û x ý) 6 / 2. Hbj. 7 / 1. Hbj. Winkel ggf. Arbeiten mit Daten und Größen (Mittelwert) Zahlen und Größen (Wiederholung: Große Zahlen, schriftliche Rechenverfahren/ Terme) - Bruchrechnung, (E-Kurs: incl. gemischter Zahlen, Add.+Subtr.) Ku: Kreise, 1.1.4 Größen, Variable und Terme Dezimalbrüche (incl. Umwandlung Brüche -Dezimalbrüche) Rechteck - 279 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule 7 / 2. Hbj. Anlagen Koordinatensystem, Winkel und Dreiecke (Konstruktionen SWS, Ssw, WSW, SSS) Rechteck und Quader (incl. Volumen) Ku Zuordnungen Zuordnungen Prozentrechnurig (E-Kurs incl. Prozentsatz und Grundwert berechnen sowie Umwandlung Bruch - Dezimalbruch - Prozentangabe) 8 / 1. Hbj. Ebene Figuren (E-Kurs: Mittelsenkrechte), incl. Darstellung am PC (E-Kurs: Vergleichen von Wahrscheinlichkeiten, zweistufige Zufallsversuche, Relative Häufigkeit/ Häufigkeitsverteilungen) Positive und negative Zahlen Körper, incl Schrägbild und Netz (E-Kurs: Dreieck- und Trapezsäule) 1.2 Das Addieren 1.3 Das Subtrahieren 1.5 Das Multiplizieren Gleichungen (lineare Gleichungen) 1.6 Das Dividieren 8 / 2. Hbj. Benutzung des Taschenrechners 1.7 Bruchrechnen mit Termen, in denen Variable vorkommen 2 Gleichungen - 280 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Prozent- und Zinsrechnung (incl. Grundwert, Prozentwert) 9 / 1. Hbj. Ebene Figuren (ggf. Satz des Pythagoras E-Kurs verpflichtend) Möglichst häufiger Realbezug bzw. Rückgriff auf Alltagssituationen (D, E, GP, Ek, RU, Ku, Sp, NW, AL) Zuordnungen Körper darstellen und berechnen (incl. Spitzkörper) Formeln und Gleichungen 2 Gleichungen 9 / 2. Hbj. - 281 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Vorbereitung auf Eignungs- und Einstellungstests Wiederholung (Schriftliches Rechnen, Dezimalbrüche, Brüche) Ebene Figuren (Zentrische Streckung, ähnliche Dreiecke, Satz des Pythagoras) 10 A / 1. Hbj. Zuordnungen Prozent- und Zinsrechnung Körper - Oberfläche und Volumen (inci. Pyramide, Zylinder, Kegel), Kugel (ohne Berechnung) Potenzen und Wurzeln 1.8 Das Potenzieren (Taschenrechner) Funktionen und Gleichungen 2. Hbj. Testaufgaben zum Schulabschluss (Vorbereitung auf die Vergleichsarbeit) - 282 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Wiederholung (Schriftliches, Rechnen, Dezimalbrüche, Brüche, Zuordnungen, Prozent- und Zinsrechnung) Anlagen 1.1 Die Zahlen 1.2 Das Addieren 1.3 Das Subtrahieren 1.4 Das Addieren und Subtrahieren von Klammerausdrücken 10 B / 1.5 Das Multiplizieren 1. Hbj. 1.6 Das Dividieren 1.7 Bruchrechnen mit Termen, in denen Variable vorkommen 1.8 Das Potenzieren (incl. Potenzgesetze und Binomische Formeln) 2. Hbj. Binomische Formeln 1.10 Das Radizieren oder Wurzelziehen Ebene Figuren (Zentrische Streckung, ähnliche 2.1 Gleichungen – grundlegende Begriffe . Dreiecke, Satz des Pythagoras) 2.2 Das Umformen von Gleichheitsaussagen und Gleichungen Trigonometrie Körper (incl. Schrägbild und Netz von 2.3 Das Lösen von Gleichungen mit einer Variablen, Rechnen mit Formeln Pyramide und Kegel und Kugelvolumen), 4.1 Der Relations- und Funktionsbegriff Beweisen in der Geometrie (Satz des Thales, Satz des Pythagoras, Satz des Euklid) 4.2 Lineare Funktionen und ihre Grafen Rechnen mit Formeln 2.4 Systeme linearer Gleichungen mit zwei oder mehr Gleichungsvariablen Statistik und Wahrscheinlichkeit (Boxplots Median, Spannweite, Quartile) 5 Quadratische Gleichungen Testaufgaben zum Schulabschluss (zur Vorbereitung auf die Vergleichsarbeit) Wiederholung: Flächen – Volumina (Säulen – spitze, Körper – Kugel, incl. Berechnung - Kegelstumpf) - 283 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen e) Minimalplan im Fach Mathematik für die Klasse 5 Fachliche Gegenstände Kompetenzbeschreibung Handlungsfelder Methoden (inhaltsbezogene Kompetenzen) (prozessbezogene Kompetenzen) Medien Berufsorientierung - Zeit Geometrie Gerade Linien Grundfiguren in Zeichnen von geraden Linien Die Begriffe Gerade, Strecke und Punkte definieren können und richtig beschriften Die Begriffe „Parallel“ und „senkrecht“ kennen Den Begriff Abstand kennen Ebene und Raum Das Koordinatensystem Achsen im Koordinatensystem beschriften können Zuordnung von Koordinaten zu einem Punkt kennen. Rechtecke, Quadrate und Parallelogramme Rechteck, Quadrat und Parallelogramm definieren können und zeichnerisch erfassen Zeichnungen aus einem Raster in das Heft übertragen Zeichnungen in einem Raster nach Anweisung entwickeln Geraden und Strecken in der Umwelt und in Zeichnungen erkennen Abstände messen oder zeichnen Zeichnen und messen mit dem Geodreieck Wochenplanarbeit Stationslernen Probleme erfassen und im Plenum oder Kleingruppen diskutieren Arbeit mit dem Merkheft Ein Koordinatensystem zeichnen können Punkte im Koordinatensystem bestimmen können Punkte in ein Koordinatensystem einzeichnen können Wochenplanarbeit Stationslernen Zeichnen und messen mit dem Geodreieck Probleme erfassen, erkunden und lösen Internetrecherche Arbeit mit dem Merkheft Lernstufe Mathematik 5 S. 88 -89 Wochenplanarbeit Stationslernen Zeichnen und messen mit dem Geodreieck Argumentationsrunde Probleme erfassen, erkunden und lösen Arbeit mit dem Merkheft R. und Qu. durch Falten herstellen R. und Qu. in der Umwelt erkennen R. und Qu. zeichnen R. und Qu. aus anderen Figuren zusammensetzen R.und Qu. in ein Koordinatensystem zeichnen Parallelogramme ergänzen, bestimmen und zeichnen. - 284 - Lebensplanung Geodreieck Lineal, Zirkel Internet Lernstufe Mathematik 5 Seite 75-87 Tafel, Kreide, Lineal Geodreieck, Karopapier Alltagsgegenstände Lernstufe Mathematik 5 S. 90-97 Tafel, Kreide, Lineal Geodreieck, Karopapier Schere und Papier LP Verkehrszeich en, Formen an Gebäuden Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Umfang und Flächeninhalt Den Begriff „Umfang“ definieren und anwenden können Die Umfangsformeln von Quadrat und Rechteck anwenden können Den Begriff „Einheits-quadrat“ kennen Die Maßeinheiten m²,dm²,cm²,mm² und die Umwandlungszahl 100 kennen Die Einheitstabelle anwenden können Flächeninhalte von Qu. und R. mithilfe der Formeln bestimmen können Körper Die Begriffe “Würfel, Quader, Ecke, Kante, Deckfläche, Grundfläche, Seitenfläche“ kennen und anwenden können Den Begriff “Netz“ kennen und anwenden können Anlagen Umfänge unregelmäßiger Alltagsgegenstände und Flächen messen Umfänge geradliniger Flächen bestimmen Umfänge von Qu. und R. bestimmen können Qu. und R. nach vorgegebenen Umfängen zeichnen können Messverfahren für Flächen kennen lernen Flächen schätzen Größenangaben von Flächen mithilfe der Einheitstabelle umwandeln Einfache Sachaufgaben lösen und schriftlich darstellen Umfang und Flächeninhalt zusammengesetzter Flächen bestimmen Würfel und Quader vergleichen Kantenmodelle herstellen Netze zuordnen, herstellen und zeichnen - 285 - Wochenplanarbeit Stationslernen Zeichnen und messen mit dem Geodreieck Argumentationsrunde Probleme erfassen, erkunden und lösen Arbeit mit dem Merkheft Lernstufe Mathematik 5 S. 135-151 Wochenplanarbeit Stationslernen Zeichnen und messen mit dem Geodreieck Argumentationsrunde Probleme erfassen, erkunden und lösen Arbeit mit dem Merkheft Lernstufe Mathematik 5 S. 152-158 Tafel, Kreide, Lineal Geodreieck, Karopapier Schere und Papier Millimeterpapier Alltagsgegenstände Tafel, Kreide, Zirkel, Geodreieck Geodreieck, Karopapier, Zirkel Schere und Papier Alltagsgegenstände LP Grundrisse Spielfelder aus dem Sport LP Verpackungen Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Fachliche Gegenstände Anlagen Kompetenzbeschreibung Handlungsfelder Methoden (inhaltsbezogene Kompetenzen) (prozessbezogene Kompetenzen) Medien Berufsorientierung - Zeit Arithmetik/ Natürliche Zahlen Algebra Zahlen und ihre Darstellung Umgang mit natürlichen Zahlen im ZR der Milliarden / derBillionen Die Begriffe „Zehnersystem, Stellenwerttafel und Zahlenstrahl“ kennen und anwenden Diagramme kennen und lesen Diagramme erstellen Andere Schreibweise kennen und anwenden können Grundrechenarten verstehen und anwenden in mündlicher und schriftlicher Form Den Begriff „Umkehrrechnungen“ kennen und anwenden Den Begriff „Überschlagsrechnung“ kennen und anwenden Darstellen von Zahlen im Stellenwertsystem Zahlen ordnen und vergleichen Runden von Zahlen Umgang mit großen Zahlen im ZR der Milliarden Diagramme deuten und lesen Säulendiagramme zeichnen Römische Zahlen Rechnungen überschlagen Mündliches Addieren und Subtrahieren analysieren Schriftliche Rechenverfahren der Addition anwenden mit bis zu vier Summanden Schriftliche Rechenverfahren der Subtraktion anwenden mit mehreren Subtrahenten Additive Sachaufgaben lösen Mündliches Multiplizieren und Dividieren analysieren Schriftliche Rechenverfahren der Multiplikation anwenden mit einstelligen und mehrstelligen Faktoren Schriftliche Rechenverfahren der Division anwenden mit einstelligen und mehrstelligen Divisoren - 286 - Lebensplanung Wochenplanarbeit Stationslernen Argumentationsrunde Probleme erfassen, erkunden und lösen Arbeit mit dem Merkheft Zahlenlesen Wochenplanarbeit Stationslernen Argumentationsrunde Probleme erfassen, erkunden und lösen Arbeit mit dem Merkheft Informationen aus Texten entnehmen Lernstufe Mathematik 5 S. 9-30, Aufgaben mit Alltagsbezug Computer, Internet Tafel, Kreide Lernstufe Mathematik 5 S. 31-62, Aufgaben mit Alltagsbezug Rechenspiele Tafel, Kreide Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Rechenregeln und Gesetze anwenden und kennen Klammerregeln nennen können Punktrechnung vor Strichrechnung kennen Kommutativgesetz (Verbindungsgesetz) und Distributivgesetz kennen und anwenden Rechnen mit Größen Darstellung Wochenplanarbeit Stationslernen Argumentationsrunde Probleme erfassen, erkunden und lösen Arbeit mit dem Merkheft Informationen aus Texten entnehmen Kommaschreibweise kennen und anwenden Einheiten umwandeln Einheiten addieren und Subtrahieren Einheiten multiplizieren und dividieren Längen schätzen und messen Gewichte schätzen, bestimmen und vergleichen Textaufgaben nach dem Raster: Aufgabe- Frage- Rechnung Antwort darstellen Im Rechnungsteil den Lösungsweg schlüssig u. mathem. richtig darst. Informationen aus Texten entnehmen Schemata nutzen Stationslernen Rechnen mit Geld Rechnen mit Längen Rechnen mit Gewichten Rechnen mit Zeiten Den Begriff „Einheit“ kennen lernen Die Begriffe „Zeitpunkt und Zeitspanne“ kennen Sachrechnen Zahlen und ihre Klammerregeln bei allen vier Grundrechenarten anwenden Punktrechnung vor Strichrechnung anwenden Rechenvorteile durch Anwenden der Rechengesetze nutzen Mit Größen in Sachaufgaben umgehen Lösungswege darstellen Umgang mit Bruchzahlen Brüche als Teile vom Ganzen erkennen Verschiedene Darstellungsweisen den Bruchzahlen zuordnen Gleiche Bruchteile zusammenfassen Brüche darstellen Bruchteile benennen - 287 - Wochenplanarbeit Stationslernen Argumentationsrunde Probleme erfassen, erkunden und lösen Arbeit mit dem Merkheft Informationen aus Texten entnehmen Wochenplanarbeit Stationslernen Argumentationsrunde Probleme erfassen, erkunden und lösen Arbeit mit dem Merkheft Lernstufe Mathematik 5 S. 63-74 Aufgaben mit Alltagsbezug Tafel, Kreide Lernstufe Mathematik 5 S.100123 Aufgaben mit Alltagsbezug Tafel, Kreide Lernstufe Mathematik 5 126-134, Aufgaben mit Alltagsbezug S. Lernstufe Mathematik 5 S. 126-134, LÜK-Kästen Alltagsmaterialien Computer und Internet Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen f) Grundsätze fachdidaktischer und fachmethodischer Arbeit für das Fach Englisch Fächerübergreifende Aspekte Unabhängig vom Fach gelten an unserer Schule für die didaktisch-methodische Gestaltung des Englischunterrichts die von der Qualitätsentwicklung geforderten Kriterien für guten Unterricht. Als Förderschule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Bereich der Sekundarstufe I ergeben sich Bedingungen, die in allen Fächern auch einen besonderen Unterricht erfordern. Dadurch ist in Bezug auf die angesprochenen Kriterien guten Unterrichts an der Albert-Einstein-Schule eine Akzentuierung und Betonung einzelner Kriterien notwendig. Wie schon in den Rahmenbedingungen beschrieben, setzt sich die Schülerschaft aus Schülern zusammen, die fast alle in Regelschulen gescheitert sind. Misserfolgsorientiert und mit wenig Selbstwertgefühl, niedriger Frustrationstoleranz und dafür starkem oppositionellen oder regressiven Verhaltens „landen“ die Schüler und Schülerinnen an der Förderschule und sollen wieder oder weiter am Unterricht teilnehmen. Diese Schülergruppe braucht zunächst fächerübergreifend vor allen anderen Aspekten folgende zwei Bedingungen, um sich überhaupt auf Lernsituationen einlassen zu können: Motivation Motivation kann beispielsweise geweckt werden und erhalten bleiben durch die Auswahl von Themen mit einem Lebensweltbezug, durch Reduktion der Inhalte (erreichbare Lernziele, differenzierte und individualisierte Lernsituationen z.B. durch Wochenplanarbeit), durch Spaß und spielerische Lernsituationen, durch Lernerfolge (Methodenkompetenz, z.B. beim Vokabeln üben). - 288 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Sicherheit Sicherheit kann geboten werden durch Transparenz von Erwartungen, Strukturierung und Rhythmisierung des Unterrichts, „angenehme“ Rituale (Spiele, „schulleistungsfreie“ Situationen), durch eine klare und eindeutige Rückmeldungskultur, positive soziale Erfahrungen (kooperative Lernformen) und Beständigkeit (z.B. durch das Klassenlehrerprinzip). Fachspezifische Aspekte Schüler und Schülerinnen unserer Schule haben oft eine starke Ablehnung gegenüber Schulleistungen allgemein. Insbesondere mit dem Fach Englisch ist aber häufig eine Misserfolgsgeschichte verbunden, die eigentlich anfänglich mit hoher Motivation und Freude am Grundschulanfangsunterricht begonnen hatte. Durch Klassen- oder Schulwechsel, steigende Anforderungen und die fehlenden Kompetenzen oder Bereitschaft beispielsweise zum Lernen von Vokabeln entstehen große Lücken und Verständnisprobleme, die dann wiederum zu Misserfolgen und einer Misserfolgsorientierung führen. So stellt das Fach Englisch für viele Schüler und Schülerinnen unserer Schule bald ein Fach dar, dem sie mit Ablehnung, Angst und Verweigerung begegnen. In den meisten Fällen muss daher bei den Schülern unserer Schule von geringen Kompetenzen im Umgang mit der englischen Sprache ausgegangen werden und besonders feinfühlig und individuell eine positive Begegnung dem Fach Englisch gegenüber wieder angebahnt werden (s.o.). Grundsätzlich wird eine Fortführung der Prinzipien der kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung aus der Grundschule angestrebt: Themen- und Situationsbezug Authentizität Orientierung an der Lernentwicklung der einzelnen Lerner Spielerisches, darstellendes und gestaltendes Lernen Entdeckender und experimentierender Umgang mit Sprache - 289 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Zudem sollen folgende fachspezifische Grundsätze Beachtung finden: Die mündliche Kommunikationsfähigkeit hat einen höheren Stellenwert als die schriftliche: Die Schwerpunkte Hörverstehen und Sprachhandeln sollen durch Rollenspiele, Sprechübungen, songs, raps, rhymes, storytelling, und TPR (Total Physical Response) Gelegenheiten zum Üben, Entdecken und Experimentieren bieten. Bei der schriftlichen Kommunikationsfähigkeit ist dem Leseprozess vorrangig Zeit und Energie zu widmen. Dem Schreibprozess wird ein deutlich geringerer Stellenwert im Unterrichtsgeschehen zugewiesen. Als Ziel sollte ein einsprachiger Unterricht auf einem einfachen Niveau angestrebt werden, allerdings immer unter der Prämisse, dass die Schüler diesen auch verstehen. Extra Unterrichtseinheiten zum classroom management/ classroom discourse /Instructions sind dafür unerlässlich. Das Prinzip fluency before accuracy fordert einen besonderen Umgang mit Fehlern. Die Fachkonferenz hat beschlossen, dass im schriftsprachlichen Bereich die Fehler in Orthographie und grammatikalische Korrektheit nachrangig beachtet werden und im Vordergrund das inhaltliche Verständnis, und die verständliche Aussprache bzw. Schriftsprache stehen (s.o.). Den Schülern sollte die schwerpunktmäßige Zielsetzung des Englischunterrichts (erfolgreiches mündliches Sprachhandeln) bewusst sein und sie entlasten. Dennoch sollte es auch Angebote im schriftsprachlichen Bereich geben. Kommunikative Grammatikarbeit Das Einbeziehen von aktuellen Themen aus dem englischsprachigen Raum (Feiertage, Feste, Sportveranstaltungen, Politik in englischsprachigen Ländern) evtl. auch durch das Internet oder das Fernsehen, DVDs oder CDs ist ebenfalls ein wichtiger Grundsatz für den Englischunterricht an unserer Schule. Es sollte stets überlegt werden fächerübergreifende Themen oder Methoden (z.B. Wörterbucharbeit) mit dem Englischunterricht zu verbinden. - 290 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Das Lehrwerk „New Highlight“ sollte im Baukastenprinzip genutzt werden können. Es muss nicht linear abgehandelt werden. Inhalte können je nach Bedingungsfeld ausgelassen werden bzw. können durch zusätzliche Materialien (Smart Text Trainer, Pocket Stories,…) ergänzt werden. Verbindliche Themenblöcke und Inhalte werden von der Fachkonferenz Englisch in Anlehnung an den Kernlehrplan festgelegt, lassen den Unterrichtenden aber dennoch genügend Freiraum zur konkreten Unterrichtsgestaltung. Ein sehr wichtiger Grundsatz ist die Forderung nach der Entwicklung methodischer Kompetenzen der Schüler, die Ihnen zum Erlernen von Sprache helfen können (mindmaps, Eselsbrücken, Wortfelder, Vokabeltrainer, Karteikartensystem, Abfragetechniken, Vokabelspiele, Smart Text Trainer etc.). Auch Methoden, die der Sprachmittlung und mündlichen Kommunikationsfähigkeit dienen sollten im Englischunterricht gesondert behandelt und in verschiedenen Zusammenhängen geübt werden können (Lesetechniken, keywords, Skizzen etc.). g) Entscheidung zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen Das Kollegium der Schule strebt eine möglichst umfassende Zusammenarbeit aller Fachbereiche an. Bei der Positionierung der Themen im laufenden Schuljahr wird darauf geachtet, fächerübergreifendes Arbeiten zu ermöglichen. Die folgende Tabelle zeigt fachübergreifende Themen, die bei der Entwicklung von crosscurricalen Kompetenzen bedeutsam sind: Fächerübergreifende Themen 7.1 Erdkunde: Kartenlesen (Orte finden, Landesteile erkennen/zuordnen, Wegbeschreibungen) Musik: regionale Folklore - 291 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule 7.2 Anlagen Erdkunde: Kartenkunde, Landschaften, Topographie von Großbritannien Gesellschaftslehre: Auswanderung, Migration Hauswirtschaft: regionale Gerichte (Pasties, Scons,...) Kunst: Gestaltung der Projektmappe Bei der Schulung der methodischen Kompetenzen an einer Förderschule für sozialen und emotionale Entwicklung stehen insbesondere die Entwicklung der kooperativen und sozialen Fähigkeiten im Vordergrund. Insgesamt werden für die unterschiedlichen Klassenstufen das Training in den folgende Methoden empfohlen. 7/8 Kooperative Lernformen: Echospiel, Forscherspiel Umgang mit Texten und Medien: Texte überarbeiten und erweitern, Mindmapping, Lesetechniken, Schreibtechniken, Umgang mit dem Wörterbuch Redebeiträge vorbereiten: Präsentationstechniken, Präsentationen, Bildbeschreibungen, Umfragen, Interviews Techniken zur Selbstorganisation: Heftführung, Ablage, Mappe Fachbezogene methodische Kompetenzen werden hier nicht mit aufgelistet, sondern sind dem schulinternen Lehrplan für das jeweilige Fach zu entnehmen. Der Aufbau von englischsprachigen Projekten ist angedacht. Vorstellbar sind hierbei in den höheren Stufen die Vorbereitung und Durchführung von Besichtigungen (mögliche zukünftige Arbeitsplätze z.B. Flughafen), Erkundungen (Bauernhof, Zoo, Schulumgebung, ...) und Führungen (Museen, Stadtführung, ...) auf Englisch. - 292 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen h) Konkrete Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 7 Projektarbeit: Poems, Limericks, Elfchen „Elevener“ Schwerpunkte: - Sprachliche Mittel: Aussprache: Reime - Leseverstehen: Rhymes/ Riddles/ Jokes - Methodenkompetenz Gedichte ergänzen/ schreiben aus: New Highlight 3, Zeitschrift: „:In“, Irland Interkulturelle Kompetenzen: - nationale und regionale Identitäten - Orientierungswissen - Tourismus - Traditionen - Religiöse Aspekte Kommunikative Kompetenzen: Hör- und Hör-Sehverstehen, Leseverstehen: - Authentischen Hör- und Lesetexte (CDs, poems, Irlandheft) wichtige Informationen entnehmen, - Arbeitsanweisungen/ Aufgabenstellungen im Detail verstehen Sprechen - sich in Gesprächssituationen einbringen - Menschen beschreiben - Bildbeschreibungen (Fotos) - Rollenspiele Schreiben: - In persönlichen Schreiben Wünsche und Meinungen austauschen bzw. von Erfahrungen und Eindrücken berichten (Notizen erstellen, Tagebucheinträge, Mindmaps erstellen, kurze Texte (emails/ kurze Geschichten) Sprachmittlung: - Englischsprachige Gebrauchstexte ( Broschüren, Internetseiten) erschließen und Kernaussagen auf Deutsch wiedergeben Jgst. 7 – 2. Halbjahr Kompetenzstufe A1 Großbritannien (Irland, Cornwall) - nationale und regionale Identitäten - Lebensalltag (Freizeitgestaltung, Peers/ Freunde) ca. 64 Std. obligatorisch: ca. 40 Std. freie Planung: ca. 20 Std. Ergänzungstexte und Medien: Zeitschrift:“in“ Internet Methodische Kompetenzen: Umgang mit Texten und Medien: - Fahrpläne lesen, Karten auswerten - Schreiben einer email/ Speise-/ Getränkekarte - Beschreiben /Bilder,…) Redebeiträge vorbereiten: - eine Umfrage/Interviews vorbereiten und durchführen Umgang mit dem Wörterbuch - 293 - Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: Erdkunde: Kartenkunde, Landschaften, Topographie von Großbritannien Gesellschaftslehre: Auswanderung , Migration Hauswirtschaft: regionale Gerichte (Pasties, Scons,…) Kunst: Gestaltung der Projektmappe Komp. der Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln / Sprachbewusstheit: Aussprache/Intonation: - In kurzen freien Beiträgen verstanden werden Wortschatz: travelling, dreams, sports, body, classroom discourse Grammatik: will-future, if-clauses, Zustimmung und Ablehnung, past perfect Sprachbewusstheit: In Texten unbekannte grammatische Elemente und Strukturen identifizieren, einfache Hypothesen zur Regelbildung bezogen auf Form und Bedeutung aufstellen Leistungsfeststellung 3 schriftliche Arbeiten: 1. KA: Leseverstehen „Dreams“, Zustimmung/ Ablehnung /“I agree“…, Schreiben “picture story” 2. KA/ Projektmappe Methoden, 3. KA: Hörverstehen „Girl in Cornwall“, Schreiben „email“, Sprachmittlung, Grammatik „past perfect“ Sonstige Leistungen: Tests, kriteriengestützte Beobachtung im Unterricht, Sprechanlässe/Präsentationen??? Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen i) Qualitätssicherung und Evaluation im Unterrichsfach Englisch Maßnahmen der fachlichen Qualitätskontrolle Im Rahmen der Schulinspektion wird die Schule in allen Fächern einer Kontrolle unterzogen. Damit wir die Kriterien für einen guten Englischunterricht erfüllen, haben wir unsere Überlegungen in den Kapiteln 2.2, 2.3 und 3 bereits hierauf abgestimmt. Jahrgangstufe 8: Überprüfung der erreichten Standards durch die Lernstandserhebung/VERA Jahrgangstufe 10: Überprüfung der erreichten Standards durch die zentralen Prüfungen/ZP 10; die ZP 10-Aufgaben sind abschlussbezogen differenziert Pläne zur regelmäßigen Evaluation des schulinternen Curriculum Maßnahmen zur regelmäßigen Evaluation des schulinternen Curriculums befinden sich im Aufbau. Angedacht sind hierbei: Feedbackgespräche der Kollegen und Kolleginnen auf Jahrgangsstufenebene Umfrage zum Einhalten des schulinternen Lehrplans durch die Fachkonferenz Umgang mit Problemen der Zielerreichung Regelmäßige Feedbackgespräche unter den Fachkonferenzvorsitzen zu fächerübergreifenden Zielen - 294 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Überarbeitungs- und Perspektivplanung Vier Fachkonferenzen im Schuljahr mit ausreichender Zeit für Rückmeldung zu notwendigen Ergänzungen bzw. Änderungen im schulinternen Curriculum, insbesondere zu: Erwartungen an das Lehrwerk Unterricht in der 5. Klasse Umgang mit Ergebnissen aus VERA Individuelle Förderung Berufsorientierung Festlegung angemessener Evaluationsmethoden für den schulinternen Lehrplan Kooperation mit der HS Am Herbertskaul, Frechen Bachem Wegbereitung zur Ermöglichung von englischsprachigen Projekten - 295 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen (4) Anlagen zu 4.2 „Leistungsbewertung“ a) Beobachtungsbogen zur Feststellung der fachlichen Leistung Datum: ___________ Leistungsbereiche Stunde: ______________ Beobachtungsdauer: ______________________ S Die fachlichen Beiträge sind richtig. S kann zentrale Inhalte benennen oder in anderen Beiträgen erkennen. Lösungen oder Vorschläge anderer Gruppenteilnehmer werden aufgegriffen und bedacht. S kann Zwischen- oder Endergebnisse formulieren S formuliert Zusammenhänge zu vorherigen Unterrichtsinhalten. S bleibt beim Thema lässt sich nicht ablenken. Fachspezifische Arbeitsmittel werden genutzt. Anmerkungen: S = Schülerin/ Schüler nach: Brüning, L.; Saum, T.: Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen, Band 2. Essen 2009 - 296 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule (5) Anlagen zu 4.3 "Kooperative Lernformen" a) Das Forscherspiel Das Forscherspiel Forscher stellen Vermutungen an!!! Alle Vermutungen sind möglich! Wir nehmen alle Vermutungen ernst! Ich glaube… Ich schätze…. Ich meine…. Ich vermute…. Vielleicht… Ich finde, dass…. Es könnte sein, dass… Es ist möglich, dass Es wirkt so, als ob…. …… - 297 - Anlagen Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule b) Das Forscherspiel im Englischen These phrases could help you during the next English- lessons : I can see ... At first sight ... I think that ... I suppose that ... Perhaps / Maybe ... Probably / Presumably / Certainly ... It´s possible that ... It may be that ... I´m sure that ... I´m not quite sure whether ... I agree with you , but ... I don´t agree with you (on that point) - 298 - Anlagen Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen c) Das Echospiel Das Echospiel Forscher vermuten und wiederholen!!! Vermutung des Vorredners wiederholen + eigene Vermutung anstellen …aber ich meine… …aber ich stelle mir vor…. …und doch denke ich… …meine ich auch und weiterhin noch… …doch meine Vermutung ist, dass… …denkst du, doch ich vermute… …doch für mich ist anders, dass… …doch meine Ansicht ist… …und meine ist Idee ist noch, dass…. - 299 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen d) Das Architektenspiel Das Architektenspiel Forscher vermuten und begründen ihre Vermutung!!! Vermutung anstellen + Begründung geben …weil ich meine, dass…. …denn es ist so, dass… …habe ich gehört, dass…. …weil ich finde, dass… …weil ich glaube, dass…. …denn ich könnte mir vorstellen, dass …weil ich bereits weiß, dass… …denn ich bin der Meinung, dass… ….. - 300 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule e) Verabredungskarten Verabredungskarte von: ______________________________________ Uhrzeit Verabredung 10.00 Uhr 11.00 Uhr 12.00 Uhr 13.00 Uhr Verabredungskarte von: ______________________________________ Uhrzeit Verabredung 10.00 Uhr 11.00 Uhr 12.00 Uhr 13.00 Uhr - 301 - Anlagen Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen (6) Anlagen zu 4.6 „Methodenkompetenz“ a) Dokumentationsbogen zum Methodentraining „Arbeitszeitstunde“ Name:________________________________________ Phasen Geschafft? Datum: Datum: Datum: Datum: ______ ______ ______ ______ Ja - Nein Ja - Nein Ja - Nein Ja - Nein V Habe ich die Zeit genutzt, um mich auf das Arbeitstraining einzustellen? (Tisch gerückt, UMaterialien bereit gelegt) F Habe ich den Arbeitsauftrag genau gelesen und ggf. alle meine offenen Fragen gestellt? M Hatte ich das benötigte Material dabei? AE F A Habe ich die Zeit genutzt, um an der Aufgabe zu arbeiten? (Leise und konzentriert gearbeitet? - Mich nicht ablenken lassen?) Habe ich die Nachfragezeit genutzt, um mir Hilfe zu holen? Habe ich meinen Platz wieder aufgeräumt?- Alles eingeheftet? - 302 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Arbeitstraining Ampel auf rot Arbeitstische werden so versetzt, dass die Tische nach vorne zeigen und niemand unmittelbar neben einem sitzt Heftsymbol Arbeitsstunde beginnt!!! Arbeitsauftrag wird erteilt: 1. Kurze Erklärung 2. Zeit für Fragen Materialsymbol Material besorgen V D M Frage: Alle fertig? AB I Ampel von rot nach grün Zeitangabe Stille Arbeitsphase Ampel von grün nach rot 1. Hände ausschütteln 2. Gibt es Fragen zur Aufgabe? II 3. Weitere Arbeitsphase Lehrer gehen beratend rum AB A Stille Arbeitsphase Alles wegräumen Dokumentation ausfüllen Zeitangabe Zeitangabe Stille Arbeitsphase Frage: Alle fertig ? - 303 - Anlagen Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule (7) Anlagen zu 4.9 „Sportveranstaltungen“ a) Urkunde zur Teilnahme an den Fußball-Kreismeisterschaften 2019 - 304 - Anlagen Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule b) Urkunde zur Teilnahme an den Fußball-Bezirksmeisterschaften 2010 - 305 - Anlagen Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule c) Siegerurkunde des Netzwerk-E Cups 2012 - 306 - Anlagen Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen (8) Anlagen zu 5.1 Förderdiagnostik und –planung a) Fachförderplan Englisch für Klassenstufe 5/6 Förderplan Englisch 5/6 Name: __________________ Klasse: Datum: kann kann kann selbst- mit noch ständig Hilfe Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Äußerungen und Hörtexte, bzw. Hörsehtexte mit einfachen Satzstrukturen, die auf vertrautem Wortschatz basieren und sich auf ihren näheren Erfahrungshorizont beziehen, wichtige Informationen entnehmen Im Unterricht verwendete Aufforderungen, Fragen und Erklärungen sowie Beiträge der Mitschüler mit gelegentlichen Hilfen verstehen Didaktisierte kurze,erzählende Dar-stellungen wesentliche Informationen entnehmen (z.B. Hörszenen, Filmszenen, kurze Geschichten) Musisch-kreative Elemente der Sprache entdecken (z.B. Umgang mit Reimen, Rätseln etc.) Einfache Informationen oder Mitteilungen verstehen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen Sich in einfachen Alltagssituationen über vertraute Themen und mit langsam und deutlich sprechenden Partner verständigen An einfachen Unterrichtsgesprächen teilnehmen (Anweisung, Frage, Erklärung) In kurzen angeleiteten Rollenspielen einfache Situationen erproben Auf einfache Sprechanlässe reagieren und einfache Sprechsituationen bewältigen ( Sprechen: zusammenhängendes Sprechen Sich in vertrauten Alltagssituationen nach Vorbereitung in kurzen,einfach strukturierten Wendungen und Sätzen zusammenhängend mitteilen Unter Nutzung von sprachlichen und nichtsprachlichen Mitteln über Lehrbuch-texte und Bilder sprechen sowie Arbeits-ergebnisse in elementarer Form vorstellen Sich selbst, die Familie, Freunde , Hobbys kurz vorstellen und in einfacher Form aus dem eigenen Erlebnisbereich berichten und erzählen - 307 - nicht Fördermaßnahmen Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Name: __________________ Anlagen kann kann kann selbst- mit noch ständig Hilfe Einfache Texte (u.a. Lieder, Sprichwörter, Gedichte, kurze Geschichten) vorlesen und auswendig vortragen Leseverstehen Kurzen didaktisierten Texten zu vertrauten, konkreten Themen wesentliche Informationen entnehmen Arbeitsanweisungen, Anleitungen und Erklärungen in überwiegend bekanntem Kontext verstehen Lehrbuchtexten und adaptierten Texten mit bekanntem Wortschatz (u.a. kurzen Geschichten, Spielszenen) die Handlungsträger und Handlungsabläufe entnehmen Kurzen privaten und öffentlichen Alltagstexten die wesentlichen Informationen entnehmen Schreiben Kurze einfach strukturierte Texte schreiben, die sich auf Alltagskommunikation und vertraute thematische Zusammenhänge beziehen Tafelbilder abschreiben und einfache Notizen machen Erarbeitete (Lehrbuch-)Texte umformen oder ergänzen Kurze persönliche Alltagstexte (u.a. Einladungen, Postkarten, Briefe, E-Mails) schreiben und Sachverhalte aus dem eigenen Erfahrungshorizont (u.a. Familie, Freunde, Schule, Tiere) beschreiben Sprachmittlung In vertrauten Alltagssituationen englischsprachige Äußerungen so auf Deutsch wiedergeben, dass ein allgemeines Verständnis gesichert ist in einfachen, im Rollenspiel simulierten Anwendungssituationen einzelne Sätze wiedergeben bzw. erklären In realen Begegnungssituationen einfache Informationen auf Deutsch wiedergeben () Aussprache und Intonation Einfache und vertraute Aussprache- und Intonationsmuster im Allgemeinen so korrekt anwenden, dass sie trotz eines merklichen Akzents verstanden werden Intonations- und Aussprachemuster auf neue Wörter und Redewendungen übertragen - 308 - nicht Fördermaßnahmen Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Name: __________________ Anlagen kann kann kann selbst- mit noch ständig Hilfe Die Intonation von einfachen Aussage-sätzen, Fragen und Aufforderungen im Allgemeinen angemessen realisieren Wortschatz Über einen hinreichend großen Grundwortschatz verfügen, um elementaren Kommunikationsbedürfnissen gerecht zu werden und sich in Alltagssituationen verständigen zu können Interkulturelle Kompetenzen den Alltag englischsprachiger Umge-bungen erkunden und die gewonnenen Erkenntnisse mit der eigenen Lebenswelt vergleichen. Im Umgang mit Texten und Medien sowie durch persönliche Kontakte interkulturelle Erfahrungen machen über gesichertes Orientierungswissen zu den Themenfeldern: Persönliche Ausbildung und Schule, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Berufsorientierung verfügen einfache fiktive und reale Begegnungssituationen bewältigen Wichtige kulturspezifische Verhaltens-weisen anwenden z.B. Begrüßungsrituale Methodische Kompetenzen ein begrenztes Inventar von lern- und Arbeitstechniken für das selbstständige und kooperative Lernen nutzen Vorwissen aktivieren (Assoziationen zu einem Thema oder einer Überschrift sammeln) stark gelenkte Aufgaben zum detaillierten, suchenden bzw. selektiven und globalen Hören und Lesen bearbeiten kurze bekannte Texte unter Anleitung bearbeiten ( markieren, unterstreichen) einfache Notizen anfertigen kurze Texte umformen und gestalten, kurze Dialoge szenisch darstellen unterschiedliche Formen der Wortschatz und Grammatikarbeit einsetzen ( mit Bildern arbeiten, mit lexikalischen Anhang arbeiten) Hilfsmittel zum Nachschlagen und Lernen unter Anleitung nutzen Computerprogramme nutzen in kurzen Phasen der Partner- und Gruppenarbeit kleine Rollen in englischer Sprache übernehmen - 309 - nicht Fördermaßnahmen Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen b) Fachförderplan Englisch für Klassenstufe 7/8 Förderplan Englisch 7/8 Name: __________________ Klasse: Datum: kann kann kann selbst- mit noch ständig Hilfe Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Äußerungen und Hörtexten mit einfachen Satzstrukturen, die auf vertrautem Wortschatz basieren und sich auf ihren näheren Erfahrungshorizont beziehen, wichtige Informationen entnehmen Im Unterricht verwendete Aufforderungen, Fragen und Erklärungen sowie Beiträge der Mitschüler mit gelegentlichen Hilfen verstehen Einfache Informationen oder Mitteilungen verstehen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen Sich in einfachen Alltagssituationen über vertraute Themen und mit langsam und deutlich sprechenden Partner verständigen Auf einfache Sprechanlässe reagieren und einfache Sprechsituationen bewältigen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen Sich in vertrauten Alltagssituationen nach Vorbereitung in kurzen, einfach strukturierten Wendungen und Sätzen zusammenhängend mitteilen Sich selbst, die Familie, Freunde , Hobbys kurz vorstellen und in einfacher Form aus dem eigenen Erlebnisbereich berichten und erzählen Leseverstehen Arbeitsanweisungen, Anleitungen und Erklärungen in überwiegend bekanntem Kontext verstehen Kurzen privaten und öffentlichen Alltagstexten die wesentlichen Informationen entnehmen einfache Texten zu vertrauten Themen mit überwiegend bekanntem Sprachmaterial verstehen, wenn er/ sie auf Hilfen zurückgreifen kann - 310 - nicht Fördermaßnahmen Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Name: __________________ Anlagen kann kann kann selbst- mit noch ständig Hilfe Schreiben Tafelbilder abschreiben und einfache Notizen machen Erarbeitete (Lehrbuch-)Texte umformen oder ergänzen nach Modellvorgaben zusammenhängende Texte zu Themen seines/ ihres Interesses und Erfahrungsbereiches verfassen Sprachmittlung In vertrauten Alltagssituationen englischsprachige Äußerungen so auf Deutsch wiedergeben, dass ein allgemeines Verständnis gesichert ist mit Hilfe aus einfachen engl. sprachigen Sachund Gebrauchstexten die wesentlichen Inhalte auf Deutsch sinngemäß wiedergeben Aussprache und Intonation Einfache und vertraute Aussprache- und Intonationsmuster im Allgemeinen so korrekt anwenden, dass sie trotz eines merklichen Akzents verstanden werden Die Intonation von einfachen Aussagesätzen, Fragen und Aufforderungen im Allgemeinen angemessen realisieren Wortschatz Über einen hinreichend großen Grundwortschatz verfügen, um elementaren Kommunikationsbedürfnissen gerecht zu werden und sich in Alltagssituationen verständigen zu können Methodische Kompetenzen stark gelenkte Aufgaben zum detaillierten, suchenden bzw. selektiven und globalen Hören und Lesen bearbeiten Hilfsmittel zum Nachschlagen und Lernen unter Anleitung nutzen in kurzen Phasen der Partner- und Gruppenarbeit kleine Rollen in englischer Sprache übernehmen - 311 - nicht Fördermaßnahmen Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen c) Fachförderplan Englisch für Klassenstufe 9/10 Förderplan Englisch 5/6 Name: _____________________ Klasse: Datum: kann kann kann selbständig mit Hilfe noch nicht Leseverstehen einfache Texte zu vertrauten Themen mit überwiegend bekanntem Sprachmaterial verstehen, wenn er / sie auf Hilfen zurückgreifen kann ( z. B. Wörterbücher) in didaktisierten, fiktionalen Texten die wesentlichen Sinnzusammenhänge verstehen Schreiben nach Modellvorgaben zusammenhängende Texte zu Themen seines / ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs in beschreibender, berichtender und bewertender Form verfassen Sprachmittlung aus einfachen englischsprachigen Sach- und Gebrauchstexten die wesentlichen Inhalte auf Deutsch sinngemäß wiedergeben, wenn er / sie auf Hilfen zurückgreifen kann Hör-/ Sehverstehen kurze klare und einfache Ansagen und Mitteilungen verstehen ( Bahnhof, Telefonansagen, Wegbeschreibungen) Sprechen (Teilnahme an Gesprächen) sich in Dialogen in relativ kurzen, zusammenhängenden und verständlichen Sätzen mit einer (fiktiven) Person austauschen unter Anleitung kurze Ausschnitte aus anwendungsorientierten dialogischen Situationen erproben - 312 - Fördermaßnahmen Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Name: _____________________ Anlagen kann kann kann selbständig mit Hilfe noch nicht zusammenhängendes Sprechen über Vertrautes und zu Themen aus den Interessengebieten sprechen sowie über eigene Alltagserfahrungen berichten. Dabei ist er / sie im Allgemeinen auf Formulierungshilfen angewiesen Aussprache und Intonation in Situationen, in denen er / sie sich vornehmlich auf die Aussprache konzentriert, Wörter, Sätze, kurze Texte bezüglich der Aussprache und Intonation verständlich realisieren. Wortschatz über einen ausreichend großen Wortschatz verfügen, um sich zur persönlichen Lebensgestaltung sowie zu Themenfeldern des Interessen- und Erfahrungsbereiches äußern zu können Orthographie über die Orthographie eines funktionsund themenbezogenen Wortschatzes mit großer Anwendungshäufigkeit verfügen - 313 - Fördermaßnahmen Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen d) Fachförderplan Deutsch für Klassenstufe 5/6 Förderplan für .................................................... auf der Grundlage des Kernlehrplans Deutsch erstellt am: .................. überprüft und erweitert am: .................. 3.1 Sprechen und Zuhören Der Schüler/ die Schülerin… 1 2 3 selbständig mit noch nicht Unterstützung Sprechhandlungen anwenden 1. spricht im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und liest flüssig. 2. erzählt eigene Erlebnisse 3. informiert über einfache Sachverhalte oder über Arbeitsergebnisse. 4. trägt zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor. 5. trägt Wünsche und Forderungen angemessen vor. 6. formuliert eigene Meinungen und vertritt sie. Gespräche führen 7. vereinbart Gesprächsregeln für die Gesprächsführung und achtet auf deren Einhaltung. 8. erkennt Störungen in Gesprächsabläufen und macht Verbesserungsvorschläge. Zuhören 9. hören aufmerksam zu und reagieren sach- und situationsbezogen auf andere. Gestaltend sprechen / szenisch spielen Förderziel: _______________________________________________________ _______________________________________________________ _______________________________________________________ - 314 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule 3.2 Schreiben Anlagen 1 2 3 noch nicht selbständig mit Unterstützung Der Schüler/ die Schülerin… Schreiben als Prozess 1.erkennt Schreibaufgaben und wendet elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung (Notizen, Stichwörter) an. Schreibhandlungen 2. erzählt Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig. 3. informiert über einfache Sachverhalte und schreibt einfache Texte 4. formuliert und begründet eine eigene Meinung 5. verfasst einfache appellative Texte (z.B. Briefe, Einladungen, Kleinanzeige). 6. gibt den Inhalt kürzerer Texte in eigenen Worten wieder. 7. entwickelt und beantwortet Fragen zu Texten und belegt seine/ihre Aussagen. 8. formuliert persönliche Briefe Produktionsorientiertes Schreiben Förderziel: _______________________________________________________ _______________________________________________________ _______________________________________________________ - 315 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen 3.3 Lesen – Umgang mit Texten und Medien 1 Der Schüler/ die Schülerin… selbständig 2 3 mit noch nicht Unterstützung Lesetechniken und –strategien 1. kann folgende Strategien anwenden: entnimmt einfache Informationen unterstreicht und markiert Textaussagen macht Notizen zum Gelesenen formuliert Fragen an einen Text klärt einzelne Begriffe, Aussagen 2. nutzt Informationsquellen (z.B. Schülerlexika, Wörterbücher – in Ansätzen auch das Internet). Umgang mit Sachtexten und Medien 3.entnimmt Sachtexten Informationen 4. erfasst Inhalte medial vermittelter Texte und beschreibt dessen Wirkungen. Umgang mit literarischen Texten 5. erkennt einfache literarische Formen 6.wendet einfache Verfahren der Textuntersuchung an (Handlung, Figuren, Konfliktlösung) 7. versteht kürzere Erzählungen und Jugendbücher und setzt sich mit den Inhalten der Aussagen auseinander. Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien Förderziel: _______________________________________________________ _______________________________________________________ _______________________________________________________ - 316 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen 3.4 Reflexion über Sprache Der Schüler/ die Schülerin… 1 2 3 selbständig mit noch nicht Unterstützung Sprache als Mittel der Verständigung 1. erkennt elementare Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch sowie privater und öffentlicher Kommunikation. 2. schließt von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die möglichen Absichten ihres Verfassers. Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion 3. unterscheidet elementare Wortarten (Artikel, Nomen, Verben, Adjektive, Pronomen), 4. kennt die einschlägigen Flexionsformen (Deklination, Konjugation, Steigerung) und deren Funktionen und wendet sie weitgehend richtig an. 5. beschreibt die grundlegenden Strukturen des Satzes 6. arbeitet und lernt mit Wortfamilien, Wortfeldern und Wortableitungen 7. wendet Verschiebe-, Umstell-, Weglass-, Ersatz-, Erweiterungs-, Ergänzungs-, Umformungsprobe an. Sprachvarianten und Sprachwandel 8. untersucht Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch. Richtig schreiben - Laut-Buchstabenebene 9. wendet vertieftes Wissen der LautBuchstabenzuordnung an (Dehnung und Schärfung, gleich und ähnlich klingende Laute, Schreibung der sLaute). - Wortebene – Satzebene 10. beherrscht wortbezogene und satzbezogene Regelungen und deren Ausnahmen - Lösungsstrategien 11. korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen durch richtiges Abschreiben Sprech- und Schreibproben Berücksichtigung der Silbenstruktur von Wörtern Fehleranalyse in Anlehnung an den jeweiligen Rechtschreibschwerpunkt Nachschlagen in einem Wörterbuch Förderziel: _______________________________________________________ _______________________________________________________ _______________________________________________________ - 317 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen e) Fachförderplan Deutsch für Klassenstufe 7/8 Förderplan für .................................................... auf der Grundlage des Kernlehrplans Deutsch erstellt am: .................. überprüft und erweitert am: .................. 3.1 Sprechen und Zuhören 1 Der Schüler/ die Schülerin… selbständig Sprechhandlungen anwenden 1 entwickelt eine zuhörergerechte Sprechweise. 2. erzählt intentional und adressatenorientiert. 3. beschreibt Vorgänge, Personen und Abläufe. 4. trägt zu einem Sachthema Ergebnisse vor. 5. äußert Gedanken, Wünsche und Forderungen. 6. begründet einen eigenen Standpunkt und kann ihn vortragen Gespräche führen 7. äußert sich in einer Diskussion sachbezogen. 8. kann sich mit Standpunkten anderer sachlich auseinandersetzen und erarbeitet Kompromisse Zuhören 9. hört aufmerksam zu Gestaltend sprechen / szenisch spielen 10. übernimmt eine Rolle im szenischen Spiel und gestaltet sie sinngerecht. Förderziel - 318 - 2 mit Unterstützung 3 noch nicht Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule 3.2 Schreiben Anlagen 1 Der Schüler/ die Schülerin… selbständig Schreiben als Prozess 1. verfasst zusammenhängende Texte Schreibhandlungen 2. erzählt von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen 3. beschreibt Vorgänge oder Personen 4. sammelt Argumente und stützt diese durch Beispiele 5. fasst Texte inhaltlich zusammen 6. kann seine/ ihre Aussage belegen Produktionsorientiertes Schreiben 7. verfasst eigene Texte nach Anregung Förderziel - 319 - 2 mit Unterstützung 3 noch nicht Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule 3.3 Lesen – Umgang mit Texten und Medien Der Schüler/ die Schülerin… Anlagen 1 2 3 selbständig mit Unterstützung noch nicht Lesetechniken und –strategien 1. liest komplexe Texte sinnerfassend und entnimmt Informationen 2. bewertet Textaussagen 3. findet Überschriften zu Teilabschnitten eines Textes Umgang mit Sachtexten und Medien 4. untersucht die Intention eines Textes. 5. orientiert sich in Zeitungen Umgang mit literarischen Texten 6. erschließt altersgemäße Texte mithilfe von Leitfragen 7. versteht längere epische Texte 8. untersucht Charaktere und Verhaltensweisen von Figuren Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien 9. verändert Texte kreativ Förderziel - 320 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule 3.4 Reflexion über Sprache Anlagen 1 Der Schüler/ die Schülerin… selbständig Sprache als Mittel der Verständigung 1. unterscheidet gesprochene und schriftliche Sprache 2. unterscheidet Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion 3. kennt die verschiedenen Wortarten 4. unterscheidet Haupt- und Nebensatz 5. versteht Metaphern und sprachliche Bildern Sprachvarianten und Sprachwandel 6. unterscheidet Standard-, Umgangs-, Jugend- und Fachsprache. Richtig schreiben 7. unterscheidet d und t an Wortenden 8. kennt die Großschreibung von Verben und Adjektiven 9. setzt Satzschlusszeichen 10. setzt Kommata bei Aufzählungen 11. kontrolliert Schreibungen mithilfe von Wörterbüchern oder Textverarbeitungsprogrammen Förderziel - 321 - 2 mit Unterstützung 3 noch nicht Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen f) Fachförderplan Deutsch für Klassenstufe 9/10 Förderplan für .................................................... auf der Grundlage des Kernlehrplans Deutsch erstellt am: .................. überprüft und erweitert am:.................. 3.1 Sprechen und Zuhören Der Schüler/ die Schülerin… 1 2 3 selbständig mit noch nicht Unterstützung Sprechhandlungen anwenden 1. verfügt über situations- und adressatengerechte kommunikative Sicherheit 2. berichtet über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen 3. erarbeitet Referate zu begrenzten Themen und trägt diese weitgehend frei vor 4. beschreibt komplexe Vorgänge in ihren Zusammenhängen. 5.entwickelt zu Themen einen eigenen Standpunkt und begründet ihn sachlich Gespräche führen 6. beteiligt sich mit differenzierten Beiträgen an Diskussionen. 7. verfolgt die Beiträge und Argumentationen und fasst Gesprächsergebnisse zusammen 8. verfügt in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise, respektiert fremde Positionen und erarbeitet Kompromisse Zuhören 9. verfolgt konzentriert längere Redebeiträge und reagiert sach-, situations- und adressatenbezogen. Gestaltend sprechen / szenisch spielen 10. setzt sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen bewusst ein. 11. vertritt in Rollenspielen eine eigene Position (z.B. Bewerbungsgespräch). Förderziel: _______________________________________________________ _______________________________________________________ _______________________________________________________ - 322 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule 3.2 Schreiben Anlagen 1 Der Schüler/ die Schülerin… selbständig 2 mit Unterstützung 3 noch nicht Schreiben als Prozess 1. verfasst zusammenhängende (auch komplexe) Texte Schreibhandlungen 2. verwendet beim Schreiben eigener Texte gestalterische Mittel des Erzählens 3. informiert über komplexere Sachverhalte, über Gesprächsergebnisse und Arbeitsabläufe (z.B: Protokoll, Praktikumsbericht). 4. verfasst argumentative Texte, ordnet Argumente nach Gewichtigkeit und veranschaulicht diese durch Beispiele 5. fasst komplexe Texte strukturiert zusammen. 6. beschreibt und analysiert Texte und Textauszüge mithilfe von Leitfragen. 7. kennt, verwendet und verfasst Texte in standardisierten Formaten: Praktikumsbericht, Lebenslauf, Geschäftsbrief, Protokoll Produktionsorientiertes Schreiben 8. verfasst in Anlehnung an literarische Vorlagen eigene Texte (z.B: Briefe, Drehbuch, Diagramme, Übersichten u. Ä.) Förderziel: _______________________________________________________ _______________________________________________________ _______________________________________________________ - 323 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule 3.3 Lesen – Umgang mit Texten Anlagen 1 2 3 selbständig mit noch nicht und Medien Der Schüler/ die Schülerin… Unterstützung Lesetechniken und –strategien 1. verfügen über erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens: Erfassen der Information eines Textes Erschließung schwieriger Textphasen / Begriffe genaues Lesen kursorisches Lesen (Querlesen) Formulieren von Hypothesen unter Einbeziehung eigener Wissensbestände Entwicklung einer textbezogenen Interpretation (auf der Basis von Leitfragen) Nachdenken über Inhalt, Sprache und Form eines Textes Umgang mit Sachtexten und Medien 2. versteht Sachtexte (v.a. argumentative Texte, auch diskontinuierliche Texte und Bilder). erkennt das Thema/ den Argumentationsgang, erschließt die Aussageabsicht und bezieht Stellung zu den Aussagen. Umgang mit literarischen Texten 3. bearbeitet und versteht altersgemäße epische, lyrische und dramatische Texte 4. erschließt literarische Texte mithilfe von Leitfragen epische Texte lyrische Texte dramatische/szenische Texte diskontinuierliche Texte Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien 5. arbeitet gestaltend mit Texten, verwendet auch nonverbale Mittel (z.B. Bild-Text-Ton-Verbindungen) und präsentieren ihre Produkte. Förderziel: _______________________________________________________ _______________________________________________________ _______________________________________________________ - 324 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule 3.4 Reflexion über Sprache Anlagen 1 Der Schüler/ die Schülerin… selbständig 2 mit Unterstützung 3 noch nicht Sprache als Mittel der Verständigung 1. kennt verbale und nonverbale Strategien der Kommunikation, setzt diese gezielt ein (z.B. Bewerbungsgespräch) und reflektiert ihre Wirkung Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion 2. festigt, differenziert und erweitert seine/ ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax Sprachvarianten und Sprachwandel 3. reflektiert Sprachvarianten – z.B. Standard-, Fach-, Umgangs-, Jugend-, Frauen-, Männersprache, Dialekte Richtig schreiben - Laut-Buchstabenebene 4. beherrscht im Wesentlichen die lautbezogenen Regelungen. - Wortebene 5. schreibt im Bereich wortbezogener Regelungen weitgehend sicher (v.a: Fremdwörter, Zusammen- und Getrenntschreibung). - Satzebene 6. verfügt über weitere satzbezogene Regelungen (v.a. Besonderheiten der Groß- und Kleinschreibung, Regeln der Zeichensetzung bei Zitaten, Zeichensetzung im Satzgefüge). - Lösungsstrategien 7. korrigiert und vermeidet Fehler mithilfe des Regelteils eines Wörterbuches von Computerprogrammen selbstständiger Fehleranalyse Förderziel: _______________________________________________________ _______________________________________________________ _______________________________________________________ - 325 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen g) Fachförderplan Mathematik für Klassenstufe 5/6 Mathematik Förderplan für den Schüler/die Schülerin _________________________ Grundlagen Mathematik Klasse 5 Der Schüler/ die Schülerin kann nach selbstständig mit Hilfe Vorbereitung Grundrechenarten ausführen mündlich Addition Grundrechenarten ausführen mündlich Subtraktion Grundrechenarten ausführen mündlich Multiplikation Grundrechenarten ausführen mündlich Division Schriftliche Rechenverfahren ausführen Addition Schriftliche Rechenverfahren ausführen Subtraktion Schriftliche Rechenverfahren ausführen Multiplikation Schriftliche Rechenverfahren ausführen Division Dekadisches Positionssystem nutzen Dezimalzahlen lesen Längen messen und in richtigen Einheiten angeben Rechtecke erkennen und benennen Quadrate erkennen und benennen Dreiecke erkennen und benennen Den Umfang von Vierecken bestimmen und berechnen - 326 - noch nicht Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Argumentieren/ Kommunizieren Klasse 6 Der Schüler/ die Schülerin kann nach selbstständig mit Hilfe noch nicht Vorbereitung Informationen aus Texten, Bildern und Tabellen entnehmen Rechenwege erläutern Rechenwege intuitiv begründen Problemlösen Indikatoren für Klasse 6 Der Schüler/ die Schülerin kann nach selbstständig mit Hilfe noch nicht Vorbereitung schätzen und überschlagen Beispiele finden und probieren Ergebnisse überprüfen Modellieren Indikatoren für Klasse 6 Der Schüler/ die Schülerin kann nach selbstständig mit Hilfe Vorbereitung Termen, Figuren und Diagrammen zu Sachaufgaben erstellen Realsituationen zu Figuren, Termen und Diagrammen angeben - 327 - noch nicht Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Werkzeuge, Medien Indikatoren für Klasse 6 Der Schüler/ die Schülerin kann nach selbstständig mit Hilfe noch nicht selbstständig mit Hilfe noch nicht selbstständig mit Hilfe noch nicht Vorbereitung Lineal, Geodreieck und Zirkel im Sinne der Aufgabenstellung nutzen Plakate und Tafel nutzen Arithmetik/Algebra Indikatoren für Klasse 6 Der Schüler/ die Schülerin kann nach Vorbereitung mit natürlichen Zahlen, endlichen Dezimalbrüchen und einfachen Brüchen rechnen und diese darstellen Größen darstellen und mit ihnen rechnen ordnen, vergleich, runden Zahlenstrahl und Stellenwerttafeln erstellen und interpretieren Rechenvorteile, systematisches Zählen, Teiler und Vielfache nutzen Funktionen Indikatoren für Klasse 6 Der Schüler/ die Schülerin kann nach Vorbereitung Tabellen und Diagramme erstellen, lesen und auswerten Maßstab nutzen - 328 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Geometrie Indikatoren für Klasse 6 Der Schüler/ die Schülerin kann nach selbstständig mit Hilfe noch nicht selbstständig mit Hilfe noch nicht Vorbereitung ebene Figuren benennen, zeichnen, charakterisieren, messen und berechnen Umfang und Fläche von Rechtecken berechnen Quader und Würfel erkennen, berechnen Stochastik Indikatoren für Klasse 6 Der Schüler/ die Schülerin kann nach Vorbereitung Ur- und Strichlisten anlegen und auswerten Häufigkeitstabellen und Säulendiagramme erstellen und auswerten Arithmetisches Mittel, Median berechnen - 329 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen h) Fachförderplan Mathematik für Klassenstufe 7/8 Mathematik Förderplan für den Schüler/die Schülerin _________________________ Grundkurs 7/8 Grundrechenarten Indikatoren für die Jahrgangsstufen 7/8 Gk Der Schüler/ die Schülerin kann nach selbstständig Mit Hilfe Noch nicht selbstständig Mit Hilfe Noch nicht selbstständig Mit Hilfe Noch nicht Vorbereitung Das kleine 1x1 Schriftliche Addition Schriftliche Subtraktion Schriftliche Multiplikation Schriftliche Division Aritmethik/Algebra Indikatoren für die Jahrgangsstufen 7/8 Gk Der Schüler/ die Schülerin kann nach Vorbereitung mit rationalen Zahlen rechnen. lineare Gleichungen lösen Funktionen Indikatoren für die Jahrgangsstufen 7/8 Gk Der Schüler/ die Schülerin kann nach Vorbereitung Wertetabellen, Grafen und Terme lesen und erstellen proportionale und antiproportionale Zuordnungen erkennen und berechnen Grundlagen der Prozentrechnung anwenden - 330 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Geometrie Indikatoren für die Jahrgangsstufen 7/8 Gk Der Schüler/ die Schülerin kann nach Vorbereitung selbstständig Mit Hilfe Noch nicht selbstständig Mit Hilfe Noch nicht selbstständig Mit Hilfe Noch nicht Zeichnungen von Dreiecken erstellen den Umfang und die Fläche von Dreiecken und Vierecken berechnen. Schrägbilder, Netze und Körpermodelle zeichnen Oberflächen und Volumen errechnen Stochastik Indikatoren für die Jahrgangsstufen 7/8 Gk Der Schüler/ die Schülerin ......................... kann nach Vorbereitung Erhebungen planen und durchführen Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit einschätzen und berechnen einstufige Zufallsexperimente durchführen Argumentieren/Kommunizieren Indikatoren für die Jahrgangsstufen 7/8 Gk Der Schüler/ die Schülerin ......................... kann nach Vorbereitung Informationen aus Grafen ziehen Lösungswege präsentieren und bewerten - 331 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Problemlösen Indikatoren für die Jahrgangsstufen 7/8 Gk Der Schüler/ die Schülerin kann nach selbstständig Mit Hilfe Noch nicht selbstständig Mit Hilfe Noch nicht selbstständig Mit Hilfe Noch nicht Vorbereitung Zahlen und Formen untersuchen Lösungswege überprüfen. Modellieren Indikatoren für die Jahrgangsstufen 7/8 Gk Der Schüler/ die Schülerin kann nach Vorbereitung Gleichungen und Zuordnungen zu für Realisationen aufstellen zu Tabellen, Grafen und Gleichungen Realsituationen angeben. Werkzeuge, Medien Indikatoren für die Jahrgangsstufen 7/8 Gk Der Schüler/ die Schülerin kann nach Vorbereitung mit dem Taschenrechner umgehen Tabellenkalkulationen erstellen Lexika und das Internet nutzen - 332 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Erweiterungskurs 7/8 Grundrechenarten Indikatoren für die Jahrgangsstufen 7/8 Ek Der Schüler/ die Schülerin kann nach selbstständig Mit Hilfe Noch nicht selbstständig Mit hilfe Noch nicht Vorbereitung Das kleine 1x1 Schriftliche Addition Schriftliche Subtraktion Schriftliche Multiplikation Schriftliche Division Aritmethik/Algebra Indikatoren für die Jahrgangsstufen 7/8 EK Der Schüler/ die Schülerin kann nach Vorbereitung mit rationalen Zahlen rechnen. lineare Gleichungen lösen Funktionen Indikatoren für die Jahrgangsstufen 7/8 EK Der Schüler/ die Schülerin kann nach Vorbereitung Wertetabellen, Grafen und Terme lesen und erstellen proportionale und antiproportionale Zuordnungen erkennen und berechnen lineare Funktionen berechnen, graphisch umsetzen und interpretieren Grundlagen der Prozentrechnung anwenden - 333 - selbstständig Mit Hilfe Noch nicht Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Geometrie Indikatoren für die Jahrgangsstufen 7/8 EK Der Schüler/ die Schülerin kann nach selbstständig Mit Hilfe Noch nicht selbstständig Mit Hilfe Noch nicht selbstständig Mit Hilfe Noch nicht Vorbereitung Zeichnungen von Dreiecken erstellen den Umfang und die Fläche von Dreiecken und Vierecken berechnen. Schrägbilder, Netze und Körpermodelle zeichnen Oberflächen und Volumen errechnen einfache Winkelsätze erkennen und anwenden Kongruenz erkennen Stochastik Indikatoren für die Jahrgangsstufen 7/8 EK Der Schüler/ die Schülerin kann nach Vorbereitung Erhebungen planen und durchführen Kreisdiagramme lesen und interpretieren Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit einschätzen und berechnen einstufige Zufallsexperimente durchführen Argumentieren/Kommunizieren Indikatoren für die Jahrgangsstufen 7/8 EK Der Schüler/ die Schülerin kann nach Vorbereitung Informationen aus Grafen ziehen Lösungswege präsentieren und bewerten - 334 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Problemlösen Indikatoren für die Jahrgangsstufen 7/8 EK Der Schüler/ die Schülerin kann nach selbstständig Mit Hilfe Noch nicht selbstständig Mit Hilfe Noch nicht Vorbereitung Zahlen und Formen untersuchen Vorgänge auf mehrere Lösungen überprüfen Lösungswege überprüfen. Modellieren Indikatoren für die Jahrgangsstufen 7/8 EK Der Schüler/ die Schülerin kann nach Vorbereitung Gleichungen und Zuordnungen zu für Realisationen aufstellen zu Tabellen, Grafen und Gleichungen Realsituationen angeben. Werkzeuge, Medien Indikatoren für die Jahrgangsstufen 7/8 EK Der Schüler/ die Schülerin kann nach Vorbereitung mit dem Taschenrechner umgehen Tabellenkalkulationen erstellen Lexika und das Internet nutzen - 335 - selbstständig Mit Hilfe Noch nicht Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen i) Fachförderplan Mathematik für Klassenstufe 9/10 Mathematik Förderplan für den Schüler/die Schülerin _________________________ 9/10 Grundkurs Aritmethik/Algebra Indikatoren für die Jahrgangsstufen 9/10a Gk Der Schüler/ die Schülerin kann nach Vorbereitung selbstständig mit Hilfe noch nicht selbstständig mit Hilfe noch nicht selbstständig mit Hilfe noch nicht Potenzieren und Radizieren Terme umformen die Schreibweise von Zehnerpotenzen anwenden Funktionen Indikatoren für die Jahrgangsstufen 9/10a GK Der Schüler/ die Schülerin kann nach Vorbereitung Zinsrechnung anwenden Geometrie Indikatoren für die Jahrgangsstufen 9/10a GK Der Schüler/ die Schülerin kann nach Vorbereitung Kreise berechnen Zylinder, Pyramiden, Kegel und Kugeln berechnen und zeichnerisch umsetzen Geometrische Formen vergrößern, verkleinern und Ähnlichkeiten erkennen Satz des Pythagoras anwenden - 336 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Stochastik Indikatoren für die Jahrgangsstufen 9/10a GK Der Schüler/ die Schülerin kann nach Vorbereitung mit Hilfe noch nicht selbstständig mit Hilfe noch nicht selbstständig mit Hilfe noch nicht selbstständig noch nicht selbstständig grafische Darstellungen analysieren Argumentieren /Kommunizieren Indikatoren für die Jahrgangsstufen 9/10a GK Der Schüler/ die Schülerin kann nach Vorbereitung Informationen aus authentischen Texten ziehen Problemlösen Indikatoren für die Jahrgangsstufen 9/10a GK Der Schüler/ die Schülerin kann nach Vorbereitung Probleme zerlegen Werkzeuge, Medien Indikatoren für die Jahrgangsstufen 9/10a GK Der Schüler/ die Schülerin kann nach Vorbereitung mit Hilfe Funktionenplotter erstellen - 337 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Erweiterungskurs 9/10 Aritmethik/Algebra Indikatoren für die Jahrgangsstufen 9/10b EK Der Schüler/ die Schülerin kann nach Vorbereitung mit Hilfe noch nicht selbstständig mit Hilfe noch nicht selbstständig mit Hilfe noch nicht selbstständig Potenzieren und Radizieren Terme umformen die Schreibweise von Zehnerpotenzen anwenden lineare Gleichungssysteme erkennen und errechnen quadratische Gleichungen lösen Funktionen Indikatoren für die Jahrgangsstufen 9/10b EK Der Schüler/ die Schülerin kann nach Vorbereitung quadratische Funktionen berechnen Sinusfunktionen berechnen lineares, quadratisches und exponentielles Wachstum berechnen Zinsrechnung anwenden Geometrie Indikatoren für die Jahrgangsstufen 9/10b EK Der Schüler/ die Schülerin kann nach Vorbereitung Kreise berechnen Dreiecke berechnen Zylinder, Pyramiden, Kegel und Kugeln berechnen und zeichnerisch umsetzen Prismen berechnen und zeichnen Geometrische Formen vergrößern, verkleinern und Ähnlichkeiten erkennen Satz des Pythagoras anwenden - 338 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Stochastik Indikatoren für die Jahrgangsstufen 9/10b EK Der Schüler/ die Schülerin kann nach mit Hilfe noch nicht selbstständig mit Hilfe noch nicht selbstständig mit Hilfe noch nicht selbstständig Vorbereitung grafische Darstellungen analysieren zweistufige Zufallsexperimente durchführen und auswerten Pfadregeln erklären und anwenden Boxplots erstellen Argumentieren /Kommunizieren Indikatoren für die Jahrgangsstufen 9/10b EK Der Schüler/ die Schülerin kann nach Vorbereitung Informationen aus authentischen Texten ziehen Problembearbeitungen präsentieren, überprüfen, und bewerten Argumentationsketten aufbauen Problemlösen Indikatoren für die Jahrgangsstufen 9/10b EK Der Schüler/ die Schülerin kann nach Vorbereitung Probleme zerlegen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen - 339 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Modellieren Indikatoren für die Jahrgangsstufen 9/10b EK Der Schüler/ die Schülerin ......................... mit Hilfe noch nicht selbstständig mit Hilfe noch nicht selbstständig kann nach Vorbereitung Lineare/exponentielle Modelle für Wachstumsprozesse erstellen Werkzeuge, Medien Indikatoren für die Jahrgangsstufen 9/10b EK Der Schüler/ die Schülerin ......................... kann nach Vorbereitung Funktionenplotter erstellen - 340 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule (9) Anlagen zu 5.2 "Konzepte zur individuellen Förderung" a) Darstellung der Fähigkeitsentwicklung im ELDiB - 341 - Anlagen Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule (10) Anlagen Anhang zu 5.3 "Individuelle Verstärkersysteme" a) Beispielhafte Kriterien und Symbole individueller Verstärkersysteme gibt es für das Leistungs- und Arbeitsverhalten: Ich begebe mich nach dem Klingeln direkt auf den Platz und mache mich unterrichtsbereit! Meine Arbeitsmaterialien sind komplett! Ich mache meinen Arbeitsplatz startklar (Hefte, Bücher, Stifte u.a. liegen auf den Tisch)! Ich beginne direkt mit der Arbeit! Ich arbeite mindestens 15 Minuten leise und konzentriert alleine oder im Team! Ich melde mich, wenn ich etwas zu sagen haben! Ich melde mich leise! Ich höre zu, wenn andere reden! Am Ende der Stunde hefte ich meine Arbeitsblätter in den entsprechenden Schnellhefter! - 342 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen gibt es für das Sozial- und Kommunikationsverhalten: Ich rede freundlich mit meinen Mitmenschen. Ich bin hilfsbereit, d.h. ich helfe meinen Mitschülern oder teile auch schon einmal etwas mit ihnen. Ich mische mich nicht ungefragt in die Angelegenheiten anderer ein. Ich warte, bis ich an der Reihe bin. Ich versuche in einem Streitfall zu schlichten. Ich hatte eine friedliche Pause. Ich übernehme kleinere Aufgaben, wie z.B. auch Klassendienste. - 343 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen b) Verhaltensrückmeldung für Eltern und Erziehungsberechtigte Verhaltensliste für _______________________________☺☺☺ Unterrichtswoche vom_________________________________2012 Montag Dienstag Mittwoch Sterne Herzen Klassenregeln (Beleidigungstext o.ä.) Hausaufgaben Unterschrift Lehrpersonen Bemerkungen Unterschrift Erziehungsberechtigte - 344 - Donnerstag Freitag Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Meine Förderziele: ☺☺☺ 1. ___________________________________________________________________ _________________________________________________________________ Einschätzung: erhaltene Punkte : 2. ___________________________________________________________________ _________________________________________________________________ Einschätzung: erhaltene Punkte: Wochenpunkte insgesamt: Sterne Herzen (für das Arbeitsverhalten) (für das Sozialverhalten) Punkte Förderziele - 345 - Gesamtpunktzahl: Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule (11) Anlagen Anhang zu 5.4 "Rückschulungskonzept" a) Bericht zum Rückschulungsversuch Bericht zum Rückschulungsversuch: Name; Vorname: ________________________________________ Stammschule:___________________________________________ Rückschulungsort: _______________________________________ Beobachter: _____________________________________________ Beschreibung (nach dem "Schnupper- Praktikum"): (orientiert an: Häufigkeit, Mitarbeit, Leistung, Verhalten in der Klasse und auf dem Schulhof, Kontaktaufbau zu Lehrern und anderen Schülern, evtl. Beschreibung von Vorfällen…) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Ich / Wir schlagen folgende Maßnahme vor: dreiwöchiges offizielles Rückschulungs- Praktikum in der Hauptschule Übergang in offizielle halbjährige Probe- Zeit Beendung des Rückschulungs- Versuches (Angabe von Gründen) __________________________________________________________ __________________________________________________________ __________________________________________________________ _________________ _________________________________________ Ort, Datum Unterschriften der beteiligten Lehrkräfte - 346 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule (12) Anlagen Anlangen zu 5.6 "Lese- und Rechtschreib-Förderung" a) Fünf-Schritt-Methode zur Texterschließung nach Gerhard Leisenheimer Texterschließung: Die Fünf-Schritt-Methode nach Gerhard Leisenheimer Schritt 1 Lesen Sie den Text gründlich durch. Formulieren Sie eine erste Stellungnahme. Schritt 2 Formulieren Sie zu dem Text entsprechend eine Problemfrage. Tauschen Sie sie mit ihrem Partner aus und entscheiden Sie sich für eine gemeinsame Problemfrage. Schritt 3 Markieren Sie diejenigen Begriffe, die Ihnen einen Antwort auf die gestellte Problemfrage geben. Schritt 4 Stellen Sie die erarbeiteten Informationen übersichtlich zusammen. Schritt 5 Bereiten Sie eine Präsentation vor. aus: Leisenheimer/Loch: Soziales Lernen und Methodenlernen. Band 9: Kompetenzcurriculum Texterschließung - 347 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule b) Redewendungen zur ersten Stellungnahme Redewendungen zur ersten Stellungnahme Ich habe herausgefunden, dass… Ich stelle fest, dass… Im Text wird ausgesagt, dass… Ich bin erstaunt, dass… Mich hat gewundert, dass… Ich bin sehr erstaunt, dass… Mir ist klar geworden, dass… Wenn ich alles so bedenke, dann… Ich möchte zum Text anmerken, dass… Ich habe nicht verstanden, dass… Mir ist unklar, warum…. … aus: Leisenheimer/Loch: Soziales Lernen und Methodenlernen. Band 9: Kompetenzcurriculum Texterschließung - 348 - Anlagen Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen c) Erhebung der Lesegewohnheiten der SuS der Albert-Einstein-Schule Was lesen die Schülerinnen und Schüler der Albert-Einstein-Schule? 1) Würdest du von dir selber sagen, dass du gerne und viel liest? Ja, ich lese sehr gerne ich lese recht gerne ich lese eher nicht so gerne Nein, ich lese gar nicht gerne 2) Liest du gerade in deiner Freizeit ein Buch oder einen Comic? Wenn ja, welchen/s ? Nein Ja, nämlich: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ (Titel) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ (Autor/in) 3) Wie viele Bücher hast du in den letzten drei Monaten gelesen? keins 1 2 3 4 mehr als 4 4) Hast du ein Lieblingsbuch? Nein Ja, nämlich: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ (Titel) _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ (Autor/in) 5) Hast du eine Lieblingsautorin oder einen Lieblingsautor? Nein Ja, nämlich: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 6) Kreuze bitte an, wie häufig du die folgenden Unterhaltungsmöglichkeiten nutzt! täglich/ fast täglich Radio hören Ins Kino gehen Bücher lesen Fernsehen CDs/ Mp3 hören Tages-/Wochenzeitung lesen Videospiele spielen Im Internet surfen Zeitschriften/Illustrierte lesen - 349 - mindestens einmal pro Woche mindestens einmal pro Monat seltener oder nie Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen 7) Welche Arten von Büchern findest du gut? Kreuze an! (Gehe am besten Zeile für Zeile nach unten durch!) Lustige Bücher Bücher über Musik oder Musiker Horror-, Grusel-, Gespenstergeschichten Krimis, Thriller Science Fiction, Fantasy Religiöse Bücher Bücher zu Filmen oder Tv-Serien Liebesromane/ Liebesgeschichten Abenteuerbücher Bücher über Sport/ Sportarten Biographien (Lebensbeschreibungen) Bücher über Technik (Naturwissenschaft) Bücher über Tiere Bücher über andere Länder Bücher über Probleme von Jugendlichen Geschichtliche Romane Western Märchen und Sagen Sachbücher über deine Hobbys finde ich gut finde ich nicht gut geht so 8) Wann liest du in deiner Freizeit üblicherweise Bücher? (Mehrere Antworten möglich!) Abends vor dem Einschlafen Während ich fernsehe Wenn ich alleine bin In den Ferien Am Wochenende Im Bus/ Zug oder in Bahn Wenn ich gerade nichts Besseres zu tun habe Während ich Musik höre Sonstiges, nämlich: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 9) Seit es an unserer Schule eine Schülerbibliothek gibt, wie häufig hast du sie genutzt und dir etwas ausgeliehen? sehr häufig öfters eher selten (fast) nie 10) Wenn du dir in der Schülerbibliothek etwas ausgeliehen hast, was war das dann hauptsächlich? (mehrere Antworten möglich) Romane Sachbücher Comics - 350 - Hörbücher Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Zum Schluss noch ein paar Fragen zu dir! o Dein Alter: ____Jahre o Du bist: männlich weiblich o Wird bei dir zu Hause meistens deutsch gesprochen, oder auch eine andere Sprache? Bei mir zu Hause wird: nur deutsch gesprochen. deutsch und eine andere Sprache gesprochen (etwa gleich häufig). auch deutsch, aber meistens eine andere Sprache gesprochen. (fast) kein deutsch, sondern nur eine andere Sprache gesprochen. o Wird bei dir zu Hause gelesen? Wie viel lesen deine Eltern/ Geschwister/ Mitbewohner? sehr viel eher viel eher wenig sehr wenig o Gibt es bei dir zu Hause viele Bücher? Also auch Bücher für dich? sehr viele eher viele o In welche Klasse gehst du gerade: eher wenige 5/6 sehr wenige 6/7 7/8 8/9 9/10 o Und in welchem Schuljahr bist du? _ _ _ _ _ Vielen Dank, dass du alle Fragen beantwortet hast !!!!! - 351 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule (13) Anlagen Anlagen zu 6.1 "Elternarbeit an der Albert-Einstein-Schule a) Checkliste zum Aufnahmegespräch Albert-Einstein-Schule Albert-Einstein-Schule Förderschule des Rhein-Erft-Kreises im Sekundarbereich I Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Aufnahmegespräche Checkliste mit dem Schüler / der Schülerin Name, Vorname, Geburtsdatum Anschrift, Telefonnummer Geschwister Schuljahr Hobbies Vorlieben in der Schule Schwierigkeiten in der bisherigen Schule Eigenanteile an den Schwierigkeiten Änderungswünsche und Konkretisierungsideen hierzu Ziele des Schulbesuchs Regeln einhalten Gewalt ist verboten „Lehrer“ sind die Chefs Konsequenzen z.B. Schuh aus Welche Unterstützungen sind hilfreich Erster „Förderplan“ Schulleben erklären Hinweis auf: Schulverfassung unterschreiben Trainingsraum Schülerinfo zur Kenntnis genommen mit den Erziehungsberechtigten ( kann auch zu Hause erfolgen) Unterschreiben der Vorlagen (Schulverfassung, Trainingsraum, PKW, Internet, Medikamente, Ausflüge) Ziele und Erwartungen an Schule o Was können Sie dazu beitragen, dass diese Erwartungen erfüllt werden? o Was können Sie dazu beitragen, dass diese Ziele erreicht werden? Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten klären und ggf. in einem Protokoll festhalten ( Schule behält Original Eltern erhalten Kopie) - 352 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule b) Aufnahmebogen für neue Schülerinnen und Schüler - 353 - Anlagen Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule c) Pädagogischer Vertrag - 354 - Anlagen Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen d) Elterninformation zum Trainingsraumkonzept an der AES Albert-Einstein-Schule Albert-Einstein-Schule Förderschule des Rhein-Erft-Kreises im Sekundarbereich I Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Trainingsraum Sehr geehrte Eltern, in unserer Schule wird das Trainingsraum-Programm ab 25. April 2005 eingeführt, dass sich schon in vielen Schulen sehr gut bewährt hat. Auch wir erhoffen uns von der Durchführung des Programms einen störungsfreieren Ablauf des Unterrichts sowie eine Entspannung des Klassen- und Schulklimas. Die Hauptidee des Trainingsraum- Programms besteht darin, dass alle Schülerinnen und Schüler, die den Unterricht häufiger stören, verantwortliches Denken und Handeln in einem besonderen Raum – dem Trainingsraum – unter Anleitung einer Lehrerin / eines Lehrers oder der Schulsozialarbeiterin vorbereiten können. Sie können hier in Ruhe über ihr Verhalten nachdenken. Sie haben so eher die Möglichkeit einzusehen, dass ihr häufiges Störverhalten auch die Rechte der anderen Schülerinnen und Schüler beeinträchtigt. Alle, auch sie selbst, sollen lernen, die Klassenregeln einzuhalten. Sobald ein Schüler oder eine Schülerin gelernt hat, verantwortlich für sich und andere zu handeln, kann er / sie mit dieser neuen Fähigkeit auch zu Hause und in der Freizeit Schwierigkeiten besser bewältigen. Beachten Sie bitte besonders Folgendes: Falls eine Schülerin / ein Schüler sich weigert, in den Trainingsraum zu gehen oder auch im Trainingsraum wiederholt stört, muss sie / er aus der Schule abgeholt werden bzw. sie / er wird auch vor Unterrichtsende nach Hause geschickt. Er erhält das Busfahrgeld hierfür von der Schule als Leihgabe. Wir werden dann die betroffenen Eltern des Schülers / der Schülerin zu einem Gespräch am darauffolgenden Unterrichtstag bitten, in dem wir gemeinsam dieses Problem besprechen. Die Schülerin / der Schüler darf erst nach diesem Gespräch - 355 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen wieder am Unterricht teilnehmen. Bei diesem Gespräch erhält die Schule auch das geliehene Busgeld zurück. Als Anlage erhalten Sie die Information für die Schülerin / den Schüler. Bitte lesen Sie auch diese Information sorgfältig durch und bestätigen Sie die Kenntnisnahme durch Ihre Unterschrift. Geben Sie den unteren Abschnitt dann Ihrer Tochter / Ihrem Sohn mit in die Schule. Auf Wunsch können Sie sich im persönlichen Gespräch über dieses Programm informieren lassen. Zu diesem Gespräch steht Ihnen die Klassenleitung sowie die Schulleitung nach Terminabsprache zur Verfügung. Sie finden weitere Informationen z.B. in dem Buch „Die Spielregeln im Klassenzimmer“ Karoi-Verlag, Bielefeld. Mit freundlichen Grüßen ........................................................ (A. Hens, Schulleiter) ............................................................................................................................................ Ich habe die Elterninformation und die Information für Schülerinnen und Schüler zur Kenntnis genommen. ......................................... (Ort, Datum) ................................................................ (Unterschrift) Ich wünsche ein Informationsgespräch durch Die Klassenleitung O Die Schulleitung O ......................................... (Ort, Datum) ................................................................ (Unterschrift) - 356 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen e) Einverständnis zum besonderen Schülertransport Einverständniserklärung Ich bin damit einverstanden, dass mein Sohn/meine Tochter ......................................, geb. am .................................. an Klassenausflügen und Unterrichtsgängen teilnehmen darf. In diesen Fällen darf er/sie auch im PKW einer Lehrkraft mitgenommen werden. ................................................. ....................................................... (Datum) (Unterschrift) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Einverständniserklärung Ich bin damit einverstanden, dass mein Sohn/meine Tochter ............................................., geb. am .................................. ggf. den öffentlichen Nahverkehr nutzen darf , wenn er / sie von der Rückfahrt im Rahmen des Schülerspezialverkehr ausgeschlossen wird. Er/sie erhält von der Schule das erforderliche Fahrgeld, das die Schule am darauffolgenden Tag zurück erhält. Anderenfalls wird die Schule bis zur Rückerstattung kein Fahrgeld mehr an meinen Sohn/meine Tochter ausgeben. ............................................................... ................................................... (Datum) Unterschrift) Ich werde meinen Sohn/meine Tochter abholen, wenn er/sie gravierende Verstöße gegen die Schulordnung begeht. ............................................................... ................................................... (Datum) Unterschrift) - 357 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen f) Einverständniserklärung zur Veröffentlichung von Lichtbildern Einverständniserklärung Ich bin damit einverstanden, dass in der Schule oder bei Schulveranstaltungen erstellte Bilder meines Sohnes/meiner Tochter ................................................., geb. am .................................. im Internet auf der Homepage der Schule veröffentlicht werden. ................................................. ....................................................... (Datum) (Unterschrift) - 358 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen g) Bestätigung der Kenntnisnahme der Schulverfassung Albert-Einstein-Schule Albert-Einstein-Schule Förderschule des Rhein-Erft-Kreises im Sekundarbereich I Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Die Schulverfassung der Albert-Einstein-Schule habe ich zur Kenntnis genommen. ............................................ ....................................................... (Ort, Datum) (Unterschrift der Erziehungsberechtigten) - 359 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen h) Erklärung zur regelmäßigen Einnahme von Medikamenten Erklärung Mein Sohn/meine Tochter ....................................................., geb. am ........................... nimmt keine regelmäßigen Medikamente 0 folgende Medikamente regelmäßig: ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................ Diese Medikamente müssen auch während der Schulzeit in der Zeit von 8.30 Uhr bis 12.35 Uhr eingenommen werden. Ja O Nein O Dies kann mein Sohn/ meine Tochter selbstständig durchführen 0 Eine Erinnerung seitens der Lehrkraft wird von mir gewünscht 0 Ich möchte umgehend darüber informiert werden, wenn mein Sohn/meine Tochter die Einnahme verweigert. O ................................................. ....................................................... (Datum) (Unterschrift) - 360 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen i) Entbindung der Schule aus der gesetzlichen Schweigerpflicht Schweigepflichtsentbindung Ich bin damit einverstanden, dass Frau ................................. / Herr .................................................... als Lehrkräfte meines Sohnes / meiner Tochter .........................................................., geb. am .................................. oder Frau Hartlieb als Schulsozialarbeiterin Auskünfte von folgenden Institutionen / Praxen ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................... erhalten darf. Sie sind berechtigt auch Informationen an diese Stellen weiterzuleiten. Über einen Informationsaustausch werde ich von den Lehrkräften informiert. ................................................. ....................................................... (Datum) (Unterschrift) - 361 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule j) Dokumentation zu Förderplangesprächen - 362 - Anlagen Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule - 363 - Anlagen Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule (14) Anlagen Anlagen zu 6.3 "Berufsorientierung" a) Der Praktikumsbericht Betriebspraktikum Mein Praktikumsbericht von - 364 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Inhalt der Praktikumsmappe 1. Allgemeine Informationen zum Betriebspraktikum 2. Praktikumsorganisation 3. 24h im Praktikum 4. Wochenkurzübersicht 5. Berichtaufträge 5.1. Betriebserkundung 5.2. Tätigkeitsbericht (frühestens nach 1 Woche zu bearbeiten) 5.3. Berufsbild (frühestens nach 2 Wochen zu bearbeiten) 6. Abschlussbetrachtung (erst nach Abschluss des Praktikums ausfüllen) - 365 - Anlagen Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen 1. Allgemeine Informationen zum Betriebspraktikum Der Praktikant/Die Praktikantin: Name: ................................. Vorname: ............................ Geburtsdatum: ...................... Straße: .............................................................. PLZ/Ort:........................................................ Telefon: ......................................................... Mobil: .......................................................... eMail:..................................................................... Der Praktikumsbetrieb: Firmenname: ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ Straße: ............................................................................................................................................ PLZ/Ort: ............................................................................................................................................ Zuständige(r) Betreuer/in während des Praktikums:......................................................... Schule: Name: Albert-Einstein-Schule Schallmauer 2-10 50226 Frechen-Bachem Telefon: 02234 - 200997 Bei Krankheit unbedingt sofort den Betrieb und die Schule informieren!!! - 366 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule 2. Praktikumsorganisation Das Praktikums beginnt am Montag, den ....................................................... Es endet am Freitag, den ................................................................................ Das Praktikum dauert insgesamt 15 Arbeitstage ! Tägliche Arbeitszeiten Arbeitsbeginn: .............................Uhr Arbeitsende: ................................Uhr Die gesamte Arbeitszeit an einem Arbeitstag (ohne Weg zur Arbeitsstelle und Pausen) beträgt: ...................... Std. .....................Min. Insgesamt bin ich von ........... Uhr bis ......... Uhr von zu Hause abwesend. Der Firmenstempel - 367 - Anlagen Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen 3. 24h im Praktikum Durch das Praktikum hat sich dein Tagesablauf mit Sicherheit verändert. Mit diesem Stundenkreis kannst du dir das Verhältnis von Arbeitszeit und Freizeit sehr gut veranschaulichen. Deine Aufgabe ist es die „Stundenstücke“ entsprechend der unten aufgelisteten Farbzuordnung anzumalen. Ein Beispiel: Wenn du um halb 6 aufstehst, dann malst du die obere Hälfte des „Stundenstücks 6“ blau (schlafen) und die Untere z.B. violett (Essenszeit.). Hin&Rückweg orange e Schaue dir deinen Stundenkreis an. Was kannst du über deinen Tagesablauf im Praktikum sagen? ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ - 368 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen 4. Wochenkurzübersicht In dieser Tabelle stehen alle deine Praktikumstage. Deine Aufgabe ist es nach jedem Arbeitstag deine Einschätzung anzukreuzen und in Stichpunkten aufzuschreiben, was du an dem Arbeitstag gemacht hast, was dich besonders gefreut oder geärgert hat. Datum Deine Einschätzung des Tages 5.11.2012 6.11.2012 7.11.2012 8.11.2012 9.11.2012 - 369 - Kurze Begründung/ Tätigkeitsbeschreibung Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Datum Deine Einschätzung des Tages 12.11.2012 13.11.2012 14.11.2012 15.11.2012 16.11.2012 - 370 - Anlagen Kurze Begründung/ Tätigkeitsbeschreibung Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Datum Anlagen Deine Einschätzung des Kurze Begründung/ Tages Tätigkeitsbeschreibung 19.11.2012 20.11.2012 21.11.2012 22.11.2012 23.11.2012 - 371 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen 5. Berichtaufträge Die folgenden drei Arbeitsaufträge sollen dir helfen, deinen Betrieb, dein Arbeitsfeld und den Beruf als solchen in dieser Mappe etwas genauer darzustellen! 5.1. Betriebserkundung a) Genaue Firmenbezeichnung des Praktikumsbetriebes: ...................................................................................................................................... b) Zu welcher Branche gehört der Betrieb? (z.B. Handel, Handwerk, Industrie, öffentliche Verwaltung, Dienstleistung, usw.) ...................................................................................................................................... c) Gründungsjahr des Betriebes? ......................... d) Größe des Betriebes Wie viele Abteilungen? ..................................................................................... Wie viele Beschäftigte? .................................................................................... Anzahl und Sitz von Tochtergesellschaften/Zweigstellen/Niederlassungen: ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ................................................................................................................................... e) Welche Berufe werden in deinem Praktikumsbetrieb ausgebildet? ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... - 372 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen f) Wie viele Auszubildende hat der Betrieb im Moment? ...................................................................................................................................... g) Wie viele Urlaubstage hat ein Auszubildender im Durchschnitt?................................. h) Wie viel verdienen Auszubildende? 1. Lehrjahr: _ _ _ _ _ _€ 2. Lehrjahr: _ _ _ _ _ _€ 3. Lehrjahr: _ _ _ _ _ _€ i) Wird in dem Betrieb im Schichtdienst gearbeitet? Wenn ja, welche Schichten gibt es? ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... . j) Wird auch an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen gearbeitet? ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... k) Was stellt der Betrieb her, bzw. welche Dienstleitungen bietet er an? ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... - 373 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen l) Welche Rohstoffe, Materialien, Halbfertigwaren und Fertigwaren werden bezogen und verarbeitet? ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... m) Liegt der Betrieb verkehrs- bzw. verkaufsgünstig? Beschreibe deine Antwort! ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... n) Nenne unterschiedliche Aufgabenfelder, die von einzelnen Mitarbeitern in deinem Arbeitsfeld ausgeführt werden! ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... o) Werden im Betrieb elektronisch gesteuerte Maschinen eingesetzt? Wenn ja, welche? z.B................................................................................................................................. ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... . - 374 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen p) Wer kontrolliert die erstellten Produkte bzw. die Dienstleistungen? ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... q) Mit welchen anderen Betrieben wird zusammengearbeitet? ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... - 375 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule 5.2. Tätigkeitsbericht Anlagen (frühestens nach 1 Woche zu bearbeiten) Beschreibe im Folgenden eine typische Tätigkeit/ einen typischen Arbeitsablauf, die/den du bisher in deinem Praktikum erledigen durftest! Bezeichnung der Tätigkeit: ............................................................................................................................................ Welche Vorbereitungen musst du treffen, bevor du diese Tätigkeit ausüben kannst? (z.B. Kleidung wechseln, besondere Schutzmaßnahmen, Materialien bereitlegen, usw.) ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ Beschreibe nun auf der folgenden Seite möglichst genau, wie diese Tätigkeit abläuft! Bedenke folgende Leitfragen und versuche sie zu beantworten: Was verwendest du alles beim Ausführen? Welche besonderes Fertigkeiten oder Geschicklichkeit benötigt man, um diese Tätigkeit auszuüben? Arbeitest du alleine, hilft dir jemand dabei, oder erledigt man die beschriebene Tätigkeit ohnehin zu mehreren? Ist diese Tätigkeit anstrengend? In welcher Körperhaltung arbeitest du dabei? Welches Ergebnis oder Teilergebnis wird von dir damit erzielt? Wer erledigt sonst diese Tätigkeit? - 376 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Beschreibung der Tätigkeit: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ - 377 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule 5.3. Berufsbild Anlagen (frühestens nach 2 Wochen zu bearbeiten) Du hast dich im bisherigen Verlauf deines Praktikums schon über mögliche Ausbildungsberufe in deinem Praktikumsbetrieb informiert. Nun nach 2 Wochen hast du einen Einblick in die Arbeitswelt, so wie sie wirklich ist, gewonnen. beschreibe dein Berufsbild! Das Berufsbild der/des ................................................................................ (trage ein!) a) Welche Tätigkeiten erfordert die Arbeit? (Kreise ein) Im Freien arbeiten? Ja teilweise Nein Mit Pflanzen und Tieren umgehen? Ja teilweise Nein Mit Menschen umgehen? Ja teilweise Nein Kunden bedienen? Ja teilweise Nein Körperlich tätig sein? Ja teilweise Nein Kaufen, verkaufen? Ja teilweise Nein Arbeit, bei der man schmutzig wird? Ja teilweise Nein Maschinen zusammenbauen? Ja teilweise Nein Mit Maschinen arbeiten? Ja teilweise Nein Produktionsanlagen überwachen? Ja teilweise Nein Telefonieren? Ja teilweise Nein __________________ Ja teilweise Nein __________________ Ja teilweise Nein __________________ Ja teilweise Nein b) Wie verrichtest du deine Arbeiten im Praktikum? Fast immer alleine Ja teilweise Nein Oft mit anderen zusammen Ja teilweise Nein Im Team Ja teilweise Nein Ich kann während der Arbeit mit anderen sprechen Ja teilweise Nein Ich arbeite nach Plänen oder auf Anweisung Ja teilweise Nein Ich arbeite selbstständig Ja teilweise Nein - 378 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen c) Welche körperlichen Anforderungen werden an dich gestellt? Köperkraft ist erforderlich Ja teilweise Nein Hand- und Fingerfertigkeit ist erforderlich Ja teilweise Nein Gute Augen sind erforderlich Ja teilweise Nein Ein gutes Gehör ist erforderlich Ja teilweise Nein Ein guter Geruchssinn ist erforderlich Ja teilweise Nein Ein guter Tastsinn ist erforderlich Ja teilweise Nein Überwiegend arbeite ich stehend sitzend d) Welche geistigen Anforderungen werden an dich gestellt? Sachverhalte schnell auffassen können viel wenig nicht Mitdenken können viel wenig nicht Sich gut ausdrücken können viel wenig nicht Rechnen können viel wenig nicht Zeichnen können viel wenig nicht Konzentrationsfähigkeit viel wenig nicht Ideen entwickeln und gestalten können viel wenig nicht Beobachtungsgabe viel wenig nicht Gutes Gedächtnis viel wenig nicht e) Welche sozialen Anforderungen werden an dich gestellt? Pünktlichkeit, Ausdauer, Geduld viel wenig nicht Gute Umgangsformen viel wenig nicht Sicher/Selbstbewusst auftreten können viel wenig nicht Zuhören können viel wenig nicht Rücksicht auf andere nehmen können viel wenig nicht Kontaktfreudigkeit viel wenig nicht Interessen an anderen Menschen viel wenig nicht - 379 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen f) Zusammenfassende Betrachtung der Arbeit (kreuze an) anspruchsvoll anspruchslos theoretisch praktisch interessant uninteressant abwechslungsreich langweilig stressig sehr entspannt leicht zu bewältigen schwer zu bewältigen kollegial(gemeinsam) individuell (für sich allein) g) Welche schulischen Voraussetzungen müsstest du für den Beruf mitbringen? ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... h) In welchen Bereichen müsstest du dich vor allem verbessern? ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... - 380 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen 6. Abschlussbetrachtung (erst nach Abschluss des Praktikums ausfüllen) So, nun hast du es geschafft und wir, deine Lehrerinnen und Lehrer, hoffen, dass du ein erfolgreiches, interessantes und abwechslungsreiches Praktikum hattest. Zum Abschluss noch einige letzte Fragen dazu, wie dein Praktikum für dich lief und welche Schlüsse du für deine beruflichen Weg daraus ziehst! a) Verlief dein Praktikum so, wie du es dir vorher vorgestellt hast? ja teilweise nein Begründe deine Antwort kurz: ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... b) Was hat dir besonders gut gefallen? ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... c) Was hat dir nicht so sehr gefallen? ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... - 381 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen d) Hat sich dein Praktikum für dich gelohnt? ja teilweise nein Begründe deine Antwort kurz: ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... e) Fiel dir die Umstellung von der Schule auf das Praktikumsleben schwer? ja teilweise nein Begründe deine Antwort kurz: ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... f) Könntest du dir vorstellen, später einmal in deinem Praktikumsbetrieb zu arbeiten? ja nein Begründe deine Antwort kurz: ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... - 382 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen g) Hat sich durch dein Praktikum dein Berufswunsch verändert? (Veränderung kann auch heißen, dass du jetzt schon einmal weißt, was du nicht machen möchtest!) ja teilweise nein Begründe deine Antwort kurz: ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... h) In welchen Bereichen möchtest du dich zukünftig in der Schule verbessern? ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... ...................................................................................................................................... i) In welchen Bereich möchtest du in deinem nächsten Praktikum gerne reinschauen? ............................................................................................................................................ ............................................................................................................................................ - 383 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule (15) Anlagen Anlagen zu 7.2 Schülervertretung a) Beispielhafte Einladung zur SV-Sitzung Einladung zur ersten Sitzung der Schülervertretung (SV) Liebe Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Albert-Einstein-Schule, SV zuerst möchten wir uns bei euch als eure neuen Verbindungslehrer vorstellen. Wir laden euch hiermit herzlich zur ersten SV-Sitzung im Schuljahr 2012/2013 ein, die am Donnerstag, 06.09.2012 in der 6. Stunde stattfinden wird. Auf unserem Sitzungsplan steht vor allem die Wahl einer neuen Schülersprecherin/ eines neuen Schülersprechers und ihrer/seiner Vertretung! Unser erster Arbeitsauftrag an euch lautet: Besprecht mit eurer Klasse kurz, welche Fähigkeiten eine Schülersprecherin/ ein Schülersprecher haben muss (z.B. muss er für alle Schülerinnen und Schüler ein Vorbild sein von vielen Schülerinnen und Schülern akzeptiert werden bereit sein, auf Schulfeiern kleine Beiträge selbst zu übernehmen (z.B. eine kurze Rede halten) Bitte sammelt mit eurer Klasse Vorschläge für eine Schülersprecherin oder einen Schülersprecher. Alle Schülerinnen und Schüler der Albert-Einstein-Schule sind wählbar. Ihr solltet also aus allen Klassen an die fähigsten Schüler denken und nicht nur in euren eigenen Klassen nach den neuen Helden suchen! Wir freuen uns auf eure Vorschläge!!! Eure Verbindungslehrer, Herr Seiderer und Herr Brücker - 384 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen b) Wahlbogen zur Schülerin/dem Schüler des Monats Wahl zur Schülerin/ zum Schüler SV des Monats September So geht’s! 1) Besprecht mit eurer Klasse, welcher Schüler / welche Schülerin aus eurer Klasse im letzten Monat so gutes Verhalten gezeigt und so gute Leistungen erbracht hat, dass ihr sie oder ihn zur Schülerin/zum Schüler des Monats vorschlagen wollt. (Eure Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer helfen euch bei der Auswahl und lehnen Vorschläge für Schülerinnen und Schülerin ab, die wegen groben Fehlverhaltens aufgefallen sind.) 2) Entscheidet euch für 5 Schülerinnen und Schüler, die in die engere Wahl kommen! Tragt bitte deren Namen und Klassenstufe (Bsp.: "Jürgen/Kl.8") in die Tabelle unten ein. 3) Bepunktet nun eure Kandidaten in den Kategorien: a) Regelmäßiger Schulbesuch: Wie regelmäßig nimmt sie oder er am Unterricht teil? b) Freundlicher Umgang: Wie freundlich war sie/ er zu ihren/seinen LehrerInnen und MitschülerInnen? c) Mitarbeit im Unterricht: Wie gut und regelmäßig arbeitet sie/er im Unterricht mit? d) Klassenregeln: Wie gut hat sie/er sich an eure Klassenregeln (& Schulregeln) gehalten? e) Besondere Leistung: Hat sie/er im letzten Monat etwas besonderes für die Klassengemeinschaft oder die ganze Schülergemeinschaft getan (z.B. einen größeren Konflikt geklärt/ jemandem in einer Notlage geholfen, usw.) Auch besondere Leistungen werden von 1-5 bepunktet. In jeder Kategorie können Punkte von 1 = nicht so gut bis 5 = sehr gut vergeben werden!Eure Lehrinnen und Lehrer beraten euch bei der Bepunktung. - 385 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen 4) In der letzten Spalte Gesamt zählt ihr alle vergebenen Punkte zusammen. Die Schülerin/der Schüler mit der größten Punktzahl ist euer Kandidat für den Schüler des Monats, den ihr in der nächsten SV-Sitzung zur Wahl stellt. (Haben mehrere Schülerinnen oder Schüler die gleiche Punktzahl, dann stimmt ab, wer euer endgültiger Klassenkandidat zum Schüler des Monats sein soll!) a) regelmäßiger Schulbesuch b) Freundlicher Umgang c) Mitarbeit im Unterricht Name: Eure Verbindungslehrer Herr Seiderer und Herr Brücker c) Urkunden zur Schülerin/ zum Schüler des Monats - 386 - d) e) Klassen- Besondere regeln Leistungen G E S A M T Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen URKUNDE Die Schülerin XXX wurde für den XXX 2012 zur Schülerin des Monats der Unterstufe an der Albert-Einstein-Schule gewählt. Mit ihrem vorbildlichen und freundlichen Verhalten trägt sie maßgeblich zu einem angenehmen und friedlichen Klima in der Schule bei. Wir danken XXX für ihr Engagement! Frechen, den XX. XXXX 2012 _____________ Andreas Hens (Schulleiter) _____________ Tobias Seiderer (Verbindungslehrer) - 387 - ___________ Thomas Brücker (stellvertretender Verbindungslehrer) Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen URKUNDE Der Schüler XXX wurde für den XXX 2012 zum Schülerin des Monats der Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule gewählt. Mit seinem vorbildlichen und freundlichen Verhalten trägt er maßgeblich zu einem angenehmen und friedlichen Klima in der Schule bei. Wir danken XXX für sein Engagement! Frechen, den XX. XXXX 2012 _____________ Andreas Hens (Schulleiter) _____________ Tobias Seiderer (Verbindungslehrer) - 388 - ___________ Thomas Brücker (stellvertretender Verbindungslehrer) Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen d) Beispielhafte Einladung zur SV-Sitzung Einladung zur ersten Sitzung der Schülervertretung (SV) Liebe Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Albert-Einstein-Schule, SV zuerst möchten wir uns bei euch als eure neuen Verbindungslehrer vorstellen. Wir laden euch hiermit herzlich zur ersten SV-Sitzung im Schuljahr 2012/2013 ein, die am Donnerstag, 06.09.2012 in der 6. Stunde stattfinden wird. Auf unserem Sitzungsplan steht vor allem die Wahl einer neuen Schülersprecherin/ eines neuen Schülersprechers und ihrer/seiner Vertretung! Unser erster Arbeitsauftrag an euch lautet: Besprecht mit eurer Klasse kurz, welche Fähigkeiten eine Schülersprecherin/ ein Schülersprecher haben muss (z.B. muss er für alle Schülerinnen und Schüler ein Vorbild sein von vielen Schülerinnen und Schülern akzeptiert werden bereit sein, auf Schulfeiern kleine Beiträge selbst zu übernehmen (z.B. eine kurze Rede halten) Bitte sammelt mit eurer Klasse Vorschläge für eine Schülersprecherin oder einen Schülersprecher. Alle Schülerinnen und Schüler der Albert-Einstein-Schule sind wählbar. Ihr solltet also aus allen Klassen an die fähigsten Schüler denken und nicht nur in euren eigenen Klassen nach den neuen Helden suchen! Wir freuen uns auf eure Vorschläge!!! Eure Verbindungslehrer, Herr Seiderer und Herr Brücker - 389 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule (16) Anlagen Anlagen zu 7.3 "Pausenkonzept" a) Stundenplan der Pausen und Nachmittagsveranstaltungen - 390 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule (17) Anlagen zu 8.3 "Sicherheits- und Unterstützungskonzept der AES" a) Interventionsprotokoll - 391 - Anlagen Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule (18) Anlagen Anlagen zu 8.4 Konzept zum Gemeinsamen Unterricht a) Leitlinien zum Gemeinsamen Unterricht Leitlinien der Förderschulleitungen des Rhein-Erft-Kreises für eine gelingende Zusammenarbeit im Gemeinsamen Unterricht und in Integrativen Lerngruppen in der SEK I Stand Juni 2012 - 392 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Inhaltsverzeichnis 1. Leitfaden zum Gespräch der Schulleiter der Förderschule und der Allgemeinen Schule Seite 3 1.1 Hinweis auf Kollegenauswahl 1.2 Klärung von Rahmenbedingungen 1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen 2. Startergespräch zwischen den Kollegen der beteiligten Schule und Schulleitungen Seite 8 Beispiele zur Aufgabenverteilung innerhalb des Teams 3. Vorbereitung für den Sonderpädagogen in der 3.1 Allgemeinen Schule Seite 12 3.2 Der neue Arbeitsplatz 3.3 Checkliste 3. 4 Materialsammlung 4. Gremien für den kollegialen Austausch Seite 14 4.1 GU – Konferenzen 4.2 Arbeitskreis GU 5. Adressen und Ansprechpartner Seite 14 5.1 Schulaufsicht 5.2 Ansprechpartner der GU – Partnerschulen vor Ort 5.3 Regionale Schulberatung 6. Schulspezifische Vereinbarungen Seite 16 7. Arbeitsmaterialen zur Konzeptentwicklung Seite 17 7.1 Merkmale eines „inklusiven Unterrichtes“ 7.2 Gemeinsamen Unterricht planen 7.3 So kann unser Team-Teaching gelingen Um die Lesbarkeit zu vereinfachen wird auf die zusätzliche Formulierung der weiblichen Form verzichtet. Wir möchten deshalb darauf hinweisen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form explizit als geschlechtsunabhängig verstanden werden soll. Stand Juni 2012 2 - 393 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen 1. Leitfaden zum Gespräch der Schulleiter der Förderschule und der Allgemeinen Schule Folgende Inhalte und Themen sollten in einem ersten Gespräch der beteiligten Schulleitungen vorbereitend erörtert werden: 1.1 Hinweis auf Kollegenauswahl o Kollege der Allg. Schule muss „GU – Schüler“ in seiner Klasse „wollen“ o Beibehaltung der Arbeitsfähigkeit von Förderschulen bei gleichzeitiger Unterstützung des GU`s 1.2 Klärung von Rahmenbedingungen: o o o o Klassenbildung/größe Verteilung der GU-Stunden Stundenplangestaltung beider Schulen Benennung eines Ansprechpartners auch in Konfliktsituationen für das GU – Team in SL o Bereitstellung von Beratungs- und Teamzeit o ¼ jährliche Konferenz aller im GU – Beteiligten der jeweiligen Klasse o o o o o Vorstellung des Sopäd. in Gesamtkonferenz Konferenzteilnahmeregelung regelmäßige Thematisierung des GU in Konferenzen Aufsichten, Fortbildungen, Klassenfahrten, etc. Hinweis auf spätere Aufgabenverteilung (innerhalb des GU – Teams) o o o o o o o o o o o o o o Vertretungsregelung Austausch über Schulregeln, einheitl. Sanktionsmodelle,….. Verabredung möglicher Hospitation Terminierung der Perspektivgespräche zur Evaluation GU – Etat (freiw. Leistung) Schulbuchbestellung Elternarbeit, Elternsprechtag Raum Schlüssel Arbeitsplatz mediale Ressourcen Kopiererzugriff Postfach usw. - 394 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Stand Juni 2012 - 395 - Anlagen Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen 1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen Im Folgenden sind die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen aus der BASS 2011/12 aufgeführt. Besonders sind auf die unterschiedlichen Zeugnis- und Abschlussbesonderheiten sowie den evtl. Nachteilsausgleich für zielgleich unterrichtete Schüler zu achten (vgl. Art 3, Abs 3 Satz 2, GG; SGB IX - §126). Sekundarstufe I Gemeinsamer Unterricht GU - zielgleich – (Bildungsgang der allg. Schule, z.B. SQ, ES) Aufnahme Die Teilnahme am GU und IL setzt einen Antrag der Eltern voraus. Die Schulaufsichtsbehörde kann den Eltern einen solchen Antrag empfehlen. § 37 (1) AO-SF. GU kann die Schulaufsichtsbehörde mit Zustimmung des Schulträgers an einer Allgemeinen Schule einrichten, wenn die Schule dafür personell und sächlich ausgestattet ist. § 20 (7) SchulG Integrative Lerngruppe IL - zieldifferent – (Bildungsgang Lernen, LE und Geistige Entwicklung, GG) IL kann die Schulaufsichtsbehörde mit Zustimmung des Schulträgers an einer allgemeinen Schule einrichten, wenn die Schule dafür personell und sächlich ausgestattet ist. In IL lernen Schüler mit sonderpäd. Förderbedarf in der Regel nach anderen Unterrichtsvorgaben als denen der Allg. Schule. § 20 (8) SchulG Nach Abschluss der Klasse 6 ist ein Verfahren nur noch in Ausnahmefällen durchzuführen. § 3 (3) AO-SF LE: keine Wiederholung möglich Ein Schüler kann den 10 jährigen Bildungsgang im Förderschwerpunkt Lernen um bis zu zwei Jahre überschreiten, wenn dies zum Erwerb des Hauptschulabschlusses (nach Klasse 9) führen kann. § 30 (7) AO-SF Schulpflicht Verweildauer gemäß APO-SI Unterrichtsvorgaben Richtlinien Unterrichtet eine Schule in unterschiedlichen Bildungsgängen, wird der Unterricht durch innere und äußere Differenzierung gestaltet. § 19 (2) AO-SF Die Schüler mit sonderpäd. Förderbedarf werden auf der Grundlage der Unterrichtsvorgaben des Ministeriums § 29 SchulG für die Allg. Schule sowie der Richtlinien für ihren Förderschwerpunkt unterrichtet. § 37 (2) AO-SF. In IL lernen die Schüler mit sonderpäd. Förderbedarf in der Regel nach Vorgaben für die Förderschwerpunkte Lernen und Geistige Entwicklung. § 20 (8) SchulG LE: Die Klassenkonferenz beschließt, ob sie für einen Schüler, die für das Fach Englisch in der Stundentafel vorgesehenen Stunden für dieses Fach oder für verstärkte Bildungsangebote in anderen Fächern der Stundentafel verwendet. § 26 (2) AO-SF. GG: s. § 33 (2) AO-SF - 396 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Förderplan Die Lehrkräfte, die die Schüler unterrichten, erstellen nach Beratung mit allen an der Förderung beteiligten Personen einen individuellen Förderplan. Sie überprüfen ihn regelmäßig und schreiben ihn fort. § 19 (6) AO-SF Leistungsbewertung Es gelten die Bestimmungen der allgemeinen Schule, soweit nachfolgend nichts Abweichendes bestimmt ist. Die Vorschriften über Hilfen für Behinderte zum Ausgleich behinderten bedingter Nachteile oder Mehraufwendungen (Nachteilsausgleich) sind so zu gestalten, dass sie der Art und Schwere der Behinderung Rechnung tragen, und zwar unabhängig von der Ursache der Behinderung. § 48 SGB Leistungen der Schüler der IL werden auf der Grundlage der im individuellen Förderplan festgelegten Lernziele beschrieben. Die Leistungsbewertung erstreckt sich auf die Ergebnisse des Lernens sowie die individuellen Anstrengungen und Lernfortschritte. LE: § 27 (1) AO-SF GG:§ 34 AO-SF LE: Die Schulkonferenz kann beschließen, dass ab Klasse 4 die Bewertungen einzelner Leistungen zusätzlich mit Noten möglich ist. § 27 (2) AO-SF. Eine Bewertung mit Noten setzt voraus, dass die Leistungen der jeweils vorhergehenden Jahrgangsstufe der Grundschule/Hauptschule entsprechen. Dieser Maßstab ist kenntlich zu machen. § 27 (4) AO-SF. Für Schüler (HK, SE, KM) mit dem weiteren Förderschwerpunkt LE gelten zudem §§ 26 – 32. Für Schüler (HK, SE, KM) mit dem weiteren Förderschwerpunkt GG gelten zudem §§ 33 – 35 AO-SF. GG: Die Schüler erhalten nur am Ende des Schuljahres ein Zeugnis. § 35 (2) AO-SF Die Bewertungen erstrecken sich auf die Ergebnisse des Lernens und auf individuelle Anstrengungen und Fortschritte. Zeugnisse Förderschwerpunkte Jedes Zeugnis erhält eine Information über den Förderschwerpunkt: VV §19 – 19.5 AO-SF, § 37 (3) AO-SF Liegen bei einem Kind mehrere Förderschwerpunkte vor, müssen diese alle genannt werden. Ausnahme: Bewerbungszeugnisse § 19 VV zu §19 , 19.53 AO-SF 19.53 In Zeugnissen, die bei Bewerbungen vorgelegt werden sollen. entfallen auf Wunsch der Eltern die Angaben der Schulform Förderschule sowie die Information über den Förderschwerpunkt oder die Förderschwerpunkte. 5 Stand Juni 2012 - 397 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Unterrichtet die Schule in verschiedenen Bildungsgängen, gibt das Zeugnis auch den Bildungsgang an: VV zu §19, 19.52 AO-SF „(Name des Kindes) wird im Gemeinsamen Unterricht im/ in den Förderschwerpunkt/ en … im Bildungsgang der Hauptschule/ Realschule/ Gymnasium sonderpädagogisch gefördert.“ Versetzung Es gelten die Bestimmungen der Allg. Schule (an blaue Briefe denken! + Förderplangespräch und Vordruck) Anlagen „(Name des Kindes) wird in einer Integrativen Lerngruppe im /in den Förderschwerpunkt/ en - Lernen Sprache Emotionale und soziale Entwicklung Hören und Kommunikation Sehen Geistige Entwicklung Körperliche und motorische Entwicklung sonderpädagogisch gefördert.“ LE: Eine Versetzung findet nicht statt. Am Ende des Schuljahres entscheidet die Klassenkonferenz in welcher Klasse die Schüler im nächsten Jahr gefördert werden. § 29 AO-SF GG: Eine Versetzung findet nicht statt. Am Ende des Schuljahres entscheidet die Stufenkonferenz, in welcher Stufe der Schüler im nächsten Jahr gefördert wird. § 35 (1) AO-SF Jährliche Überprüfung Förderschwerpunkt-, Förderort-, Bildungsgangwechsel Beendigung der sonderpädagogischen Förderung Die Klassenkonferenz überprüft bei Bedarf, mindestens einmal jährlich, ob Bildungsgang, Förderbedarf, Förderschwerpunkt und Förderort noch angebracht sind. § 15 AO-SF Bei W echsel des Förderschwerpunktes,- ortes führt die Schulleitung ein Gespräch mit den Eltern und informiert die Schulaufsicht so rechtzeitig, dass diese vor Ablauf des Schuljahres entscheiden kann. § 15(2) AO-SF Bei W echsel des Förderortes gelten §§ 13, 14. Die Schulaufsicht kann entscheiden, dass der W echsel bis zu 6 Monate probeweise dauert. Diese Frist kann nicht verlängert werden. § 15(3) AO-SF Hält die Klassenkonferenz einen Wechsel des Förderschwerpunkts oder des vorrangigen Förderschwerpunkts für erforderlich, teilt die Schule dies den Eltern mit und begründet es. Sie unterrichtet die Schulaufsichtsbehörde. Diese entscheidet gemäß § 13. Ein W echsel des Förderschwerpunkts oder des vorrangigen Förderschwerpunkts ohne Wechsel des Förderortes ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Die Entscheidungen nach den Absätzen 2 bis 4 können auch probeweise für sechs Monate getroffen werden. Ist nach Auffassung der Klassenkonferenz die sonderpädagogische Förderung nicht mehr erforderlich, teilt die Schule dies der Schulaufsicht nach einem Gespräch mit den Eltern mit. § 16 (1) AO-SF Diese entscheidet gemäß § 13 (probeweise für 6 Monate möglich, § 16 (5) AOSF) Mitteilung erfolgt schriftl. mit Vordruck Stand Juni 2012 6 - 398 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Abschlüsse Es gelten die Bestimmungen der Allg. Schule. Anlagen LE:Schüler, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und die Schule vor der Klasse 10 verlassen, erhalten ein Zeugnis, das die erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten bescheinigt. § 30 (1) AO-SF Die Klassenkonferenz entscheidet, in welchen Bildungsgang der Klasse 10 die Schüler aufgenommen werden. § 31 (1) AO-SF Die Klasse 10 führt zum Abschluss des Bildungsgangs im Förderschwerpunkt Lernen. § 30 (2) AO-SF Die Schüler erhalten ein Zeugnis, das die erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten beschreibt. Bildungsgang HSA nach Klasse 9 § 30 (3) AO-SF Folgender Vermerk steht im Zeugniss 2.Hj Klasse 9: „ (Name des Kindes) wurde in einer Integrativen Lerngruppe im/ in den Förderschwerpunkt/ en … sonderpädagogisch gefördert und wird laut Beschluss der Klassenkonferenz vom … in den Bildungsgang aufgenommen, der zu einem dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss führt“. Zeugnis Klasse 10 Bildungsgang HSA 9 (1.HJ u. Abschluss) 2011/12: nur Noten 2012/13: Leistungsbeschreibung und Noten (voraussichtlich) GG: Abschlusszeugnis am Ende der Schulbesuchszeit, das die erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten beschreibt. § 35 (3) AO-SF 7 Stand Juni 2012 - 399 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen 2. Startergespräch zwischen den Kollegen der beteiligten Schule und Schulleitungen Folgende Themen sollen zur Vermittlung eines wertschätzenden Umgangs unter allen Beteiligten im Sinne größtmöglicher Transparenz erörtert werden: Mitteilung der abgesprochenen Rahmenbedingungen gemeinsamer Hausrundgang mit „neuem“ Kollegen Besprechung über die sopäd. Förderbedarfe Unter Beteiligung der beiden SL Terminierung der weiteren kollegialen Zusammenarbeit im GU – Team; Hinweis auf Aufgabenteilung 2.1 Beispiele zur Aufgabenverteilung innerhalb des Teams Für eine gute Zusammenarbeit des Lehrerteams in der Integrativen Lerngruppe an der Hauptschule ist eine geregelte Aufgabenverteilung zwischen den Lehrkräften mit unterschiedlichen Professionen von großer Bedeutung. Aufgaben Lehrkraft der Allgemeinen Schule Sonderpädagogische Lehrkraft Regelmäßiges Erheben des Entwicklungsstandes, Feststellung des aktuellen Förderbedarfs sowie Erstellen und Fortschreiben der individuellen Förderpläne der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Mitwirkung Federführung Jährliche Überprüfung des sonderpädagogischem Förderbedarfs, Förderschwerpunktes-, ortes (Diagnostik und Berichterstellung) Mitwirkung Federführung Förderplanarbeit Förderplanunterstütztes Unterrichten und Erziehen Gestalten integrativer Lernsituationen im Klassenverband und in Kleingruppen für Kinder ohne und mit sonderpädagogischem Förderbedarf, Einzelförderung (in Ausnahmefällen) Erstellung differenzierten Unterrichtsmaterials in den Nebenfächern nach Absprache der in gemeinsamer Verantwortung Mitwirkung Stand Juni 2012 Federführung 8 - 400 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Fachlehrkraft mit der Sonderpädagogischen Lehrkraft Beraten Beratungs- und Förderplangespräche mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Erziehungsberechtigten und an der Erziehung Beteiligten • für Kinder ohne sonderpädagogischem Förderbedarf • für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Federführung Mitwirkung Mitwirkung Federführung Teilnahme an Elternabenden und Sprechtagen gemeinsam (Sonderpäd. anteilig der SuS mit Förderbedarf) Teilnahme an Förderkonferenzen für Schüler der eigenen Klasse Mitwirkung Federführung gemeinsame Portfolioerstellung Elternarbeit (z.B. Rückmeldungen) • für Kinder ohne sonderpädagogischem Förderbedarf • für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Federführung Mitwirkung Mitwirkung Federführung Leistungen individuell messen und beurteilen (auch Erstellung von Berichtszeugnissen) • für Kinder ohne sonderpädagogischem Förderbedarf • für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Federführung Mitwirkung Mitwirkung Federführung 9 Stand Juni 2012 - 401 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Organisieren und Verwalten Bereitstellung von Unterrichts-, Differenzierungs- und Fördermaterialien und angemessenen Räumlichkeiten Mitwirkung Rückmeldung ans Schulamt/ Bezirksregierung Zuständig (in Absprache mit SL wegen Etat) Zuständig Dokumentation der sonderpädagogischen Förderung Mitwirkung Federführung Evaluieren-Innovieren-Kooperieren Regelmäßiger Erfahrungsaustausch und Fallbesprechungen im Team Evaluation und Weiterentwicklung des schulinternen „Inklusionskonzeptes“ Wenn möglich, eine feste Teamstunde pro Woche (organisiert durch die SL) Gesamtes Kollegium mit Schulleitung der Allg. Schule Teilnahme an Konferenzen, Veranstaltungen, Elternsprechtagen, Fortbildungsmaßnahmen, Klassenfahrten, bewegl. Ferientage, Pausenaufsichten siehe, interne schulspezifische Vereinbarungen … der Stammschule Teilnahme an Konferenzen, Veranstaltungen, Elternsprechtagen, Fortbildungsmaßnahmen, Klassenfahrten, bewegl. Ferientage, Pausenaufsichten siehe, interne schulspezifische Vereinbarungen Stand Juni 2012 10 - 402 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen der Allg. Schule Kontakt zu außerschulischen Fach- und Beratungsdiensten bei Bedarf bei Bedarf 11 Stand Juni 2012 - 403 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen 3. Vorbereitung für den Sonderpädagogen in der Allgemeinen Schule 3.1 Der neue Arbeitsplatz Die nachstehende Auflistung stellt eine Gedankensammlung dar, die helfen soll, sich mit dem neuen Arbeitsfeld und der neuen Rolle auseinander zu setzen. Der Sonderpädagoge 1. ist Mitglied des Kollegiums der Allgemeinen Schule. 2. arbeitet im Kollegium mit weiteren Sonderpädagogen zusammen (falls vorhanden) z.B. in sonderpäd. Fachkonferenzen. 3. ist Teampartner einer oder mehrerer Lehrer der Allgemeinen Schule. 4. arbeitet in einer oder mehreren Klassen. 5. arbeitet flexibel im Einzel-, Gruppen- und Klassenunterricht mit innerer und äußerer Differenzierung. 6. ist mit seinen Lernzielentscheidungen eingebunden in das schulinterne Curriculum der allgemeinen Schule. 7. arbeitet mit seinen Teampartnern daran, dass möglichst alle Schüler mit und ohne Förderbedarf „ am gemeinsamen Gegenstand“ lernen. 8. hat als Adressanten a. primär Schüler mit unterschiedlichen Formen sonderpädagogischen Förderbedarfs b. Schüler mit speziellem Unterstützungsbedarf (z.B. hochbegabte, in akuten Krisen) und c. Schüler ohne besonderen Förderbedarf. 9. handelt mit den Teampartnern der allgemeinen Schule die Aufgabenverteilung in der Klasse aus. 10. erteilt zeitweise auch Unterricht in der Gesamtklasse, um eine „Verbesonderung“ seiner Rolle zu vermeiden. 11. trifft sich regelmäßig mit den Teampartnern der Klasse zur Beratung und weiteren Unterrichtsplanung. 12. nutzt vielfältige Vernetzungen mit außerschulischen Partnern. 13. holt sich fachliche sonderpädagogische Unterstützung in außerschulischen Beratungsstellen oder bestehenden Förderschulen 14. ist Ansprechpartner im Kollegium für „schwierige„ Schüler aus anderen Klassen. Stand Juni 2012 12 - 404 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen 3.2 Checkliste 1. Informieren Sie sich über die neue Schule: Leitbild, Schulprogramm, bestehende GU- Konzepte: Homepage, Hospitation, Tag der offenen Tür, persönliche Gespräche, Schulregeln, einheitl. Sanktionsmodelle 2. Lernen Sie alle Personen kennen, die in der Klasse unterrichten oder arbeiten; Fragen Sie, wer in der Schulleitung Ihr Ansprechpartner ist. 3. Fragen Sie nach Informationen über die Schüler/innen der neuen Klasse(n). 4. Klären Sie für sich, wie Sie Ihre Rolle und Ihre Aufgabe als Sonderpädagoge/in verstehen. 5. Klären Sie im neuen Team die Aufgabenverteilung. 6. Machen Sie deutlich, welche Kompetenzen Sie in die gemeinsame Arbeit einbringen können und wo Sie selbst noch Lernende/r sind. 7. Machen Sie sich mit den räumlichen und medialen Möglichkeiten vertraut. 8. Klären Sie organisatorische Fragen: Ihr Platz im Lehrerzimmer, Benutzung Kopierer, Fach, Schlüssel, Lagerungsmöglichkeiten für Medien. 9. Klären Sie Ihren Einsatz für Konferenzen, Vertretungen, Aufsichten, Fortbildungen, Ausflügen, Klassenfahrten, bwgl. Ferientage und Elternarbeit. 10.Holen Sie sich fachliche Unterstützung bei fachfremden Förderschwerpunkt: Förderschule, Arbeitskreis GU, Fachliteratur. 11.Klären Sie ob es einen GU-Etat gibt und nutzen Sie ihn evtl. für die Anschaffung von Medien. 12.Vereinbaren Sie feste Zeiten für Absprachen und Unterrichtsplanung sowie Wege für den aktuellen Austausch. 13. Sprechen Sie über die Schulbuchbestellung für zieldifferent geförderte Schüler. 14. Sprechen Sie Hospitationsmöglichkeiten ab. 15.Nehmen Sie an den Übergabegesprächen zwischen abgebender und aufnehmender Schule teil. 13 Stand Juni 2012 - 405 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen 3.3 Materialsammlung Folgende Publikationen und Arbeitshilfen sind hilfreich und können gerne verwendet werden: o Qualitätsleitfaden GU (vds, ISBN 978-3-00-030436-1) o Manual Gemeinsames Lernen Inklusion in der Allgemeinen Schule Bezirksregierung Düsseldorf (liegt in der Förderschule vor und kann dort bei Bedarf angefordert werden) 4. Gremien für kollegialen Austausch 4.1 GU – Konferenzen Teilnehmer der GU-Konferenzen sind alle am GU beteiligten Lehrer an der Allg. Schule. 4.2 Arbeitskreis GU Mitglieder im AK GU können alle im GU unterrichtenden Lehrkräfte sein. Der AK trifft sich viermal jährlich. Weitere Informationen sind über das Schulamt des Rhein-Erft-Kreises erhältlich. 5. Adressen und Ansprechpartner 5.1 Schulaufsicht Die Schulaufsichtsbeamtin für Förderschulen und Hauptschulen (kom.), Frau Haushälter- Kettner, ist zuständig für die Fachaufsicht und den Einsatz der Sonderpädagogen im GU aller Allg. Schulen und an den Förderschulen. Willy-Brandt-Platz 1 50126 Bergheim Tel.: 02271834026 [email protected] Stand Juni 2012 14 - 406 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen 5.2 Ansprechpartner der GU - Partnerschulen vor Ort Schulname Allg. Schule: Schulname Förderschule: Adresse: Adresse: Tel.: Tel.: Mail: Mail: Schulleitung: Schulleitung: GU Ansprechpartner: GU – Sopäd.: E-mail: E-mail: Schulname Allg. Schule: Schulname Allg. Schule: Adresse: Adresse: Tel.: Tel.: Mail: Mail: Schulleitung: Schulleitung: GU Ansprechpartner: GU Ansprechpartner: E-mail: E-mail: 1.2 Regionale Schulberatungsstelle Bei Unterstützungsbedarf im Rahmen der Arbeit im GU ist eine Beratung oder eine Supervision auf Nachfrage möglich. Tel: 02232/96950(Brühl) 02271/831740 (Bergheim) 15 Stand Juni 2012 - 407 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen 6. Schulspezifische Vereinbarungen: Schuljahr Name: Musterle GU FöS Std.: Std.: 21,5 6 GU FöS GU FöS Std.: Std.: Std.: Std.: Konferenzen: Lehrerkonferenzen antlg. Dienstbesprechg. Stufenkonferenzen x x Fachkonferenzen GU-Konferenzen Förderkonferenzen BO-Konferenzen Bereich Klasse: Elternabende Elternsprechtage Elternberatung Klassenfahrten Ausflüge Schul- und Klassenfeste Aufgabenbereiche und Angebote der Schulen Fortbildungen Arbeitskreise Steuergruppe bewegl. Ferientage Aufsichten X X X X X X X X x antlg. antlg. x X X X X Stand Juni 2012 16 - 408 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen 7. Arbeitsmaterialen zur Konzeptentwicklung Im Folgenden werden Anregungen und Arbeitshilfen zur Konzeptentwicklung des Gemeinsamen Unterrichtes angeführt: 7.1 Merkmale eines „inklusiven Unterrichtes“ 1. Grundhaltung: Die Vielfalt der Schüler ist gewollt und kann gestaltet 2. 3. 4. 5. 6. werden. Lernen wird verstanden als aktiver, selbstgesteuerter und ergebnisorientierter Prozess. Das Lernen wird auf diagnostischer Grundlage individualisiert. Die Kinder und Jugendlichen werden unterstützt und herausgefordert, ihren eigenen Lernprozess aktiv zu gestalten. Die Lernanforderungen werden im Zusammenhang mit den Vorgaben der Lehrpläne ausgewählt. Gleiche Lerngegenstände werden auf unterschiedlichen Wegen und mit unterschiedlichen Zielsetzungen bearbeitet. 7. Didaktik und Methodik ermöglichen allen Lernenden barrierefreie Teilhabe am Unterricht. 8. Unterrichtsinhalte werden zeitweise oder längerfristig elementarisiert. 9. Der Unterricht entspricht den individuellen Lernerfordernissen und Zugangsweisen des Kindes oder Jugendlichen. 10. Es wird flexibel eine innere und äußere Differenzierung praktiziert. 11. Der Unterricht ist so flexibel organisiert, dass er die speziellen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen einbezieht: Therapie, Pflege, Auszeiten… 12. Der Unterricht ist bei Sinnes- und Körperbehinderungen medial angepasst. Bei Bedarf werden sprachersetzende und -ergänzende Kommunikationsformen praktiziert. 13. Individuelle Förderpläne, lernprozessbegleitende Diagnostik und kontinuierliche Dokumentation der Lernentwicklung werden praktiziert. 14. ggf. wird ein Nachteilsausgleich gewährt, um bei einer Behinderung dennoch eine Vergleichbarkeit der zielgleichen Leistung mit anderen herzustellen. 15. Individuelle Leistungs- und Entwicklungsfortschritte werden gewürdigt. 16. Das Lehrerteam dokumentiert Lernfortschritte über Noten, Portfolios, Lernentwicklungsberichte, Zeugnisse usw. 17. Es wird zwischen zielgleichen und zieldifferenten Anforderungen unterschieden. Dies wird den Schülern und Eltern transparent gemacht. 18. Der Unterricht ist kooperativ angelegt - zwischen allen unterrichtenden Lehrpersonen - mit weiteren Berufsgruppen - mit den Eltern - mit weiteren helfenden Institutionen. Zusammenfassung aus: Kultusministerkonferenz: Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen (20.10.2011) 17 Stand Juni 2012 - 409 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen 7.2 Gemeinsamen Unterricht planen Lohnenden Leitfragen zur Heterogenität (Waldhofschule Templin) Wer bringt welche Stärken mit? Wie ergänzen sich diese Stärken? Wie lassen sich Schwächen kompensieren? Was kann der einzelne zur Gruppe beitragen? Wer kann wem Partner und Helfer sein? Wer braucht welche Unterstützung durch LL oder Mit-SCH? Planungsfragen Schritt für Schritt: Wie finden wir heraus, wo die SCH fachlich stehen? Wie müssen Aufgaben für diese unterschiedlichen Niveaus aussehen, um nächste Lernschritte zu ermöglichen? Wer braucht welche spezifische Unterstützung und wer kann sie ihm geben? Wie lassen sich die verschiedenen Lernaufgaben in einen gemeinsamen unterrichtlichen Zusammenhang einbinden? Was sollen die SCH am Ende der Unterrichtseinheit können? Wie können wir überprüfen, ob die SCH die angestrebten Kompetenzen auch tatsächlich erworben haben? Differenzieren eines Themas auf 4 Aneignungsniveaus Basal-perzeptiv: körpernah und sinnlich erfahren: anfassen, erleben, Realsituationen aufsuchen Konkret -handlungsorientiert: experimentieren mit Realobjekten in Realsituationen Anschaulich-modellhaft: mit Bildern, Arbeitsblättern, Filmen, Zeichnungen, Skizzen und Modellen arbeiten Abstrakt –begrifflich: theoretisch reflektieren, schriftlich arbeiten, kombinieren, kritisch bewerten, recherchieren, transferieren, Fachsprache verwenden Stand Juni 2012 18 - 410 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen 7.3 So kann unser Co-Teaching gelingen „ So kann unser Co-Teaching gelingen…“ auf der Beziehungsebene o Grundsätzliche Bereitschaft zur Zusammenarbeit: „Wir wollen kooperieren und ergänzen uns.“ o Annäherung von Werten und Menschenbildern, z.B. zu „Behinderung“, „Leistung“ und „Verschiedenheit von Schülerverhalten“. o Wechselseitige Wertschätzung und Akzeptanz der Person und ihrer Kompetenzen – gerade dann, wenn sie zuerst unvereinbar erscheinen. o Klärung von Rollenselbstverständnis und wechselseitiger Rollenzuschreibung. o Zusammengehörigkeitsgefühl: „Wir unterrichten unsere Klasse und sind für die Ergebnisse gemeinsam verantwortlich.“ o Bereitschaft und Fähigkeit zur Konfliktklärung ggf. mit Coaching o Rituale der Kommunikation und Beziehungspflege auf der Fachebene o Erfragen und Nutzen des jeweiligen fachlichen „Know hows“: Ausbildung, Erfahrung und Kompetenzen, Mediensammlung o Arbeiten in abgesprochenen Verantwortungsbereichen o Wechselseitige Ergänzung der sonderpädagogischen und allgemeinpädagogischen Sichtweisen o Bereitschaft, ein gemeinsames Unterrichtskonzept Schritt für Schritt zu entwickeln - mit langem Atem und über Stolpersteine hinweg o Finden und Absprechen von fachlichen Zielen bezogen auf Lehrpläne o Individualisierten Unterricht planen und durchführen o Sich gemeinsam einbinden in Jahrgangsstufenarbeit, Fachkonferenzen, Gesamtkollegium und Schulkonzept o Kontakt zur Schulleitung halten und ggf. Unterstützung erfragen o die Wirksamkeit des Unterrichts regelmäßig überprüfen - 411 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen auf der organisatorischen Ebene o Stundenplanerstellung, günstige Doppelbesetzung, wo sie nötig ist. o o o o Gesicherte Besprechungszeiten und -orte; Platz im Lehrerzimmer Gemeinsame Fortbildungen und Teilnahme an Arbeitskreisen Transparente Team- und Klassenbildung auf Stufen- und Schulebene passende Räume, funktionale Einrichtung und differenzierende Medien Stand Juni 2012 20 - 412 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen b) Kriterien zur Abordnung in den Gemeinsamen Unterricht Kriterien zur Abordnung in den Gemeinsamen Unterricht mit voller oder teilweiser Stundenzahl (Stand April 2012) Folgende Kriterien verhindern eine Teil/Vollabordnung in den Gemeinsamen Unterricht Abordnung mit voller Stundenzahl Abordnung mit einem Teil der Wochenstunden Mentorentätigkeit/Ausbildungskoor Neu an der AES dination (Schutz gegen Teilabordnungen Sicherheitsbeauftragte(r) an der AES während des laufenden zuständig für die EDV-Verwaltung der ersten Halbjahres an AES der AES) (insofern niemand sonst aus dem Kollegium diese Aufgabe gleichwertig ausfüllen kann) Ausbildung zum/zur CoolnesstrainerIn (insofern insgesamt weniger als 4 ausgebildete Coolnesstrainer im System AES verbleiben) Kollegin/Kollege wurde schon einmal abgeordnet akute private Notlage (z.B. Pflegefall in der Familie) Team wurde neu zusammengesetzt (Schutz im ersten gemeinsamen Halbjahr) erfahrungsbasierte, persönliche Schwierigkeiten mit der GU-Schule - 413 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Folgende Kriterien begünstigen eine Teil/Vollabordnung in den Gemeinsamen Unterricht Abordnung mit einem Teil der Wochenstunden (bereits abgestimmt) Freiwilligkeit/eigener Wunsch Vor (Wieder-)Antritt AES Aus dem Team wurde noch nicht abgeordnet Teamstunden können Teilabordnung gut abfangen keine schulischen Ämter ( Mitglied der Steuergruppe, Gleichstellungsbeauftragte, Mitglied des Lehrerrates, Vertrauenslehrer/In, Ausbildungskoordination) hat... Abordnung mit voller Stundenzahl (noch nicht abgestimmt/ Rohliste in der Reihenfolge der Häufigkeit der Nennung) Freiwilligkeit/eigener Wunsch Vor (Wieder-)Antritt AES Erfahrungen/Kenntnisse in der JGS. dem FS. Aus dem Team wurde noch nicht abgeordnet Halbe Stelle Hohes Dienstalter/Erfahrung Gute Verkehrsanbindung/zumutbare Entfernung Wohnortnah zur GU-Schule Geringe Schülerzahl in der Klasse Geringes Dienstalter/wenig Erfahrung keine schulischen Ämter ( Mitglied der Steuergruppe, Gleichstellungsbeauftragte, Mitglied des Lehrerrates, Vertrauenslehrer/In, Ausbildungskoordination) hat... familiären Verpflichtungen (z.B. Kinderverpflegung keine zusätzlichen beruflichen Verpflichtungen (Kompetenzteam, Moderationstätigkeit....) - 414 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule (19) Anlagen Anlangen zu 8.5 Kooperation mit anderen Förderschulen innerhalb des "netzwerkE" a) Positionspapier des "netzwerkE" zum Thema Inklusion Positionspapier des netzwerkE zur inklusiven Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit einem Förderbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung Das ‚netzwerkE erziehungshilfe’ ist ein Netzwerk von 25 Förderschulen mit dem Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung im Regierungsbezirk Köln. Das netzwerkE ist ein eingetragener Verein, der als Leitmotiv verfolgt, den besonderen Wert der Erziehungshilfe zu repräsentieren, Schulen miteinander in Bewegung zu bringen, die Schulen in ihrem beruflichen Alltag zu verbinden und zu stärken sowie ein Forum zum Erfahrungsaustausch und zur Weiterbildung zu bieten. Wir melden uns zu einem Zeitpunkt zu Wort, zu dem es nicht mehr darum geht, für und wider die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit einem Förderbedarf zu diskutieren. Die inklusive Schule ist politischer Wille – nicht nur das: Mit der Ratifizierung der UN-Konvention ist sie Gesetz. Wir verstehen uns als Lobby einer Schülerschaft, die in allen vorangegangenen Diskussionen wenig Berücksichtigung erfahren hat. Wir sind bereit für die Beschulung dieser Schülerinnen und Schüler in einem inklusiven Bildungssystem. Dazu haben sich zu den uns –aus der täglichen praktischen Arbeit heraus – zentral erscheinenden Aspekten Arbeitsgruppen gebildet, um wesentliche Forderungen für ein solches inklusives Bildungssystem zu formulieren. Diese betreffen: -grundsätzliche Haltungen (1), -die Bedürfnisse unserer Klientel innerhalb eines inklusiven Bildungssystems (2), -notwendige Standards eines inklusiven Bildungssystems (3) und -die Rolle der Lehrerin/ des Lehrers für Sonderpädagogik im zukünftigen Bildungssystem (4). - 415 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen 1. HALTUNGEN Bevor Schülerinnen und Schüler mit einem Förderbedarf in der Emotionalen und sozialen Entwicklung an der inklusiven Schule erfolgreich gefördert werden können, muss dort von den pädagogisch Agierenden eine gemeinsame Haltung zu den Herausforderungen, die unsere Klientel in das System tragen wird, gefunden worden sein. Hier sind insbesondere die Haltungen zu Konflikten, Gefühlen, unerwünschtem Verhalten und der eigenen Grenze zu betrachten. Unsere Schülerinnen und Schüler brauchen immer auch individuelle Lösungen – bis ins Detail gedacht. Dies erfordert eine Haltung, die von Neugierde, Flexibilität und Toleranz getragen ist, sowohl gegenüber der einzelnen Schülerin und dem einzelnen Schüler als auch gegenüber dem Unterricht und den stützenden Strukturen des Schulsystems. Die Reflexion und der Austausch hierüber auf den verschiedenen Ebenen des ‚Schule Machens’ ist Voraussetzung für ein inklusives Bildungssystem. Gelingende Inklusion braucht eine wertschätzende Haltung Haltung zur Schülerin/ zum Schüler: Im Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern geht es darum, sie als Interaktionspartner mit eigenen Bedürfnissen, Interessen, Wünschen und Befindlichkeiten anzuerkennen. Eine verlässlich wertschätzende, annehmende Grundhaltung gegenüber den Schülerinnen und Schülern, trotz der Konflikte mit ihnen, ermöglicht neugieriges und wachsames Betrachten ihres Verhaltens bevor eine Bewertung erfolgt. Dies schließt die Bereitschaft ein, die eigene Reaktion auf die Schülerinnen und Schüler sowie das geplante Handeln gegenüber den Schülerinnen und Schülern zu reflektieren und in Bezug zu dem aktuellen pädagogischen Kontext und Aktionsrahmen zu stellen. Oft ist hierzu Supervision und institutionell verankerte Kollegiale Fallberatung unabdingbar. Haltung zum Unterricht: Die Umsetzung des Curriculums und die Lernschritte orientieren sich an den Schülerinnen und Schülern. Dies bedeutet, dass Unterricht nicht im Gleichschritt stattfindet, sondern auf den individuellen Lern- und Entwicklungsstand des Kindes zugeschnitten ist. Ziele sind kooperatives Lernen und Lernen in offenen Formen, in deren Rahmen sie ihre Lernziele selbst mitbestimmen und für ihre Lernentwicklung mitverantwortlich sind. Dabei müssen insbesondere unserer Klientel heranführende Methoden und Möglichkeiten zur Reflexion des Gelernten zur Verfügung gestellt werden, da sie häufig nicht in der Lage sind, eigenständig zu arbeiten und sie insbesondere in offeneren Unterrichtssituationen besonders auffällig wurden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von intrinsischer Motivation, da Schülerinnen und Schüler mit einem Förderbedarf im Bereich der Emotionalen und sozialen Entwicklung meist Probleme zeigen in der Konzentrationsfähigkeit, Ausdauer und in ihren Anstrengungsmöglichkeiten. Sie bringen oft Versagenserfahrungen und Ängste mit. Voraussetzung ist eine positive, neugierige und offene Haltung zur konsequenten Individualisierung von Lehrplänen. Diese sind mit den individuellen Förderplänen verknüpft. Weitere Voraussetzungen sind Transparenz und Kooperation in der Elternarbeit. - 416 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Haltung zu Konflikten: Die Lösung von Konflikten macht zufrieden. Konflikte bieten Lern- und Erfahrungspotential für alle Anwesenden und Beteiligten, da deren Lösung Bestandteil von Handlungskompetenz ist. Dies bedeutet auch, dass wir für Schülerinnen und Schüler keine Probleme wegräumen, sondern Konfliktfähigkeit als wichtige Kompetenz anerkennen. Für Konfliktklärungen wird im Vorfeld Raum und Zeit eingeplant. Handlungspläne und -konzepte hierzu werden im Kollegium diskutiert und vereinbart und gelten für alle Schülerinnen und Schüler, so dass durch die Klärungsverfahren nicht nur die vermeintlich schwierigen Schülerinnen und Schüler angesprochen werden. Unterstützend ist die Einplanung von Fortbildungen zu Formen des Konfliktmanagements in das Fortbildungskonzept einer Schule. Wichtiger Bestandteil einer Konfliktklärung ist jedoch auch, die eigene Grenze deutlich zu machen, um Handlungskompetenz zu bewahren. Haltung zu Gefühlen: Alle Gefühle dürfen sein. Der Umgang damit ist ein zweiter Schritt. Hier rückt die Unterscheidung und Würdigung von (Gefühls-)Auslöser und Reaktion in den Blick. Die Übernahme von Verantwortung für die Handlungen, die aus Gefühlen resultieren, wird mit den Schülerinnen und Schülern entwickelt. Ihnen wird geholfen, schrittweise Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Die Basis hierfür ist die Anerkennung der Gefühle als wahr und echt. Unterstützend für die Entwicklung dieser Sichtweise ist die Kenntnis von der Entstehung von Gefühlen sowie die Bereitschaft, sich mit der Macht, Vehemenz und Bandbreite menschlicher Gefühle auseinander zu setzen. Auch Fortbildungen im Bereich Psychiatrie und die Kooperation mit diesem Bereich muss angesichts der wachsenden Zahl der Schülerinnen und Schüler mit psychiatrischen Auffälligkeiten Bestandteil eines inklusiven Bildungssystems sein. Haltung zu unerwünschtem Verhalten: Verhalten wird im Kontext gesehen und nicht isoliert gewertet. Durch die kontextuelle Einbindung erhält Verhalten einen Sinn und kann als Ausdruck und Kommunikation gesehen werden. Damit gibt es kein per se richtiges oder falsches Verhalten. Vielmehr sind folgende Fragen leitend: Wieso jetzt? Wieso hier? Welches sind die begleitenden Umstände? So können Konsequenzen auf Verhalten reflektiert werden mit Blick auf die Entstehung des Verhaltens. Damit unerwünschtes Verhalten Thema des gesamten Systems und nicht nur der einzelnen Lehrperson ist, werden handlungsleitende Rahmenvorgaben verhandelt und mit allen Beteiligten der jeweiligen Schule vereinbart. Hierüber können Unterstützersysteme vereinbart werden, um so dem Einzelnen im Umgang mit unerwünschtem Verhalten mehr Sicherheit und Handlungskompetenz zu ermöglichen. Gelingende Inklusion braucht eine bewusste Haltung zur eigenen Grenze Das bewusste Wahrnehmen der eigenen Grenze ermöglicht eine klare Positionierung, von der aus Handlungsalternativen entwickelt und geplant werden können. Somit wird das Wahrnehmen der eigenen Grenze als Stärke begriffen. Damit sich der Einzelne der eigenen Grenze, eventuell deren Überschreitung und vor allem deren Öffentlichmachung stellen kann, bedarf es eines kollegialen, unterstützenden Klimas, welches von folgender Haltung des Kollegiums und der Schulleitung geprägt ist: - 417 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Fehler sind immer auch Fehler des Systems. In Fehlern steckt das positive Potential zur Veränderung. Erst das Abstecken von Grenzen ermöglicht eine sinnvolle Kooperation im Team. Der Umgang mit der eigenen Grenze wird institutionell von der Arbeit im Team getragen. Unterstützend ist die Entwicklung von Feedback-Systemen innerhalb des Kollegiums, ein Backup durch Doppelbesetzung in Lerngruppen, die Gestaltung von Schonräumen im System und die Bereitstellung von Hilfen außerhalb der Schule. Gelingende Inklusion braucht eine offene Haltung zu den verschiedenen ebenen des Schulsystems Ein inklusives Bildungssystem erfordert ein hohes Maß an Kooperation, an Aufgabenteilung, an Transparenz, an Spezifizierung und an kreativen und neuen Lösungen für Bildungssituationen, die wir noch nicht kennen und die noch nicht klar abzusehen sind. Menschen aus unterschiedlichen Berufsgruppen werden partnerschaftlich zusammenarbeiten. Damit dies gelingen kann, ist zum einen ein kritisches Hinterfragen der eigenen Arbeitsweise sowie der (Vor)Urteile und Meinungen gegenüber anderen Berufsfeldern von Nöten. Zum anderen ist es wichtig, partnerschaftliche, wenig hierarchische Kooperations- und Arbeitsformen zu entwickeln. Eine Haltung, die Inklusion tragen kann, zeigt sich in der Bereitschaft zum lebenslangen Lernen, zum Perspektiv- und Richtungswechsel und zur eigenen Weiterentwicklung. Sie zeigt sich auch in der Neugierde, Toleranz und Flexibilität, mit der wir Schule gestalten. 2. WAS BRAUCHEN UNSERE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER UND WAS HEISST DAS FÜR DAS INKLUSIVE BILDUNGSSYSTEM? Schülerinnen und Schüler brauchen Orientierung Schülerinnen und Schüler mit einem Förderbedarf ‚Emotionale und soziale Entwicklung’ erscheinen für schulisches Handeln häufig wenig motiviert. Oft sind sie nicht in der Lage, eine durchschnittliche altersgemäße Aufmerksamkeit, Konzentration und Belastbarkeit zu zeigen. Zeitweise zeigen sie sich im Unterricht übereifrig und arbeitsbereit, oft resignieren sie jedoch ebenso schnell und erscheinen antriebsarm und gleichgültig. Bisweilen unternehmen sie hohe Anstrengungen, um im Mittelpunkt des Geschehens zu stehen und fordern ein kaum erfüllbares Maß an ständiger Aufmerksamkeit und Zuwendung (vgl. KMK 2000, 7). Ein Mangel an Kontrolle über eigene endogene Impulse als auch über exogene Reize bedingt häufig Reaktionen in Form von zu stark ausgeprägten extrovertierten oder zu einseitig gefärbten introvertierten Verhaltensweisen (vgl. van der Kooij 1993, 356). Zur Erhöhung und Stabilisierung der Selbststeuerungsfähigkeiten der Kinder als auch zur Stärkung ihres Selbstvertrauens erscheint ein klarer Erziehungsrahmen unabdingbar (vgl. Bergsson 2001). Die Fachliteratur bestätigt, dass feste Regeln, Rituale und ein wiederkehrender Unterrichtsrhythmus Schülerinnen und Schülern mit einem Förderbedarf ‚Emotionale und soziale Entwicklung’ notwendige Sicherheit, Transparenz, Orientierung und Berechenbarkeit vermitteln - nach dem Motto: „So ist das bei uns!“ – „Das machen wir immer so!“. Eine entsprechende Rahmenbedingung bildet das Fundament dafür, Entwicklungsfortschritte im Bereich der emotionalen und sozialen Reife zu erzielen (vgl. ebd.). - 418 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Die inklusive Schule bietet daher: -einen klaren Erziehungsrahmen: kollegial vereinbarte verbindliche Regeln, Verfahrensweisen und Konsequenzen auf Schulsystem- und Klassenebene, -gleichbleibende Rhythmen (Tagesabläufe/ Stundenabläufe/ Rituale), -ein bis max. drei konstante Bezugspersonen, die verlässlich erreichbar sind (je nach Hilfebedarf muss ggf. eine der Bezugspersonen durchgehend zur Begleitung zur Verfügung stehen), -eine feste Bezugsgruppe mit geringer Klassenstärke (max. 20 Schülerinnen und Schüler), -vorbereitete Klassenräume bei Bedarf mit gleichbleibenden Sitzordnungen, -zeitnahe Konfliktklärung, -positive Vorbilder unter den Mitschülerinnen und Mitschülern. Schülerinnen und Schüler brauchen Beziehung Im Rahmen der Darstellung transaktionaler Entwicklungsmodelle dissozialen Verhaltens zitieren Beelmann und Raabe Studien gemäß denen insbesondere der „vernachlässigende Erziehungsstil [...] offenbar mit der Entwicklung dissozialer Verhaltensprobleme [...] [zusammenhängt], während permissiv erzogene Kinder längerfristig eher schlechte Schulleistungen sowie Alkohol- und Drogenprobleme zeigen (Baldry & Farrington 2000)“ (Beelmann/ Raabe 2007, 83). Hinsichtlich der Förderung einer positiven Sozialentwicklung gilt der autoritative Erziehungsstil als weitaus überlegen (vgl. Steinberg 2000 zit. n. Beelmann/ Raabe 2007, 83). Dieser zeichnet sich durch ein hohes Anforderungsniveau und deutliche Erwartungen hinsichtlich der Einhaltung sozialer Regeln bei gleichzeitiger emotionaler Zuwendung und Akzeptanz des Kindes/ Jugendlichen aus (vgl. Baumrind 1989, zit. n. Beelmann/ Raabe 2007, 82). Häufig hat unsere Klientel eine solche Haltung ihr gegenüber bislang nicht erfahren dürfen. Es gilt, in Schule diesbezüglich ein verbindliches Beziehungsangebot, durch emotionale Wärme und klare Verhaltenserwartungen gekennzeichnet, zu machen. Die Bedeutung positiver verlässlicher Bindungserfahrungen als Schutzfaktor ist zudem insbesondere seit der Veröffentlichung der Forschungsergebnisse Emmy Werners unumstritten: Neben den frühen familiären Bindungen (vgl. Werner 2007, 23 und Werner 2007, 319) konnte insbesondere herausgestellt werden, dass „alle resilienten Kinder in der Kauai-Längsschnittstudie [...] auf mehrere Lehrer in der Grundschule oder höheren Schule hinweisen [konnten], die sich für sie interessierten und sie herausforderten.“ (Werner 2007, 25) Darüber hinaus könnten gemäß Rutter „positive Erfahrungen in der Schule den Einfluss von Stress im Elternhaus lindern“ (Werner 2007, 25). - 419 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Die inklusive Schule bietet daher: Lehrerinnen und Lehrer mit einer wertschätzenden Haltung gegenüber jedem Schüler/ jeder Schülerin, Lehrerinnen und Lehrer, die authentisch und für Schülerinnen und Schüler in ihrem Handeln berechenbar sind, Lehrerinnen und Lehrer, die die Bedürfnisse und die Problemlagen der Schülerinnen und Schüler verstehen, -vertrauenswürdige Bezugspersonen, die belastbare Beziehungsangebote machen, -Lehrerinnen und Lehrer, die belastende Situationen aushalten und mit diesen professionell umgehen können, u.a. dadurch, dass sie durch das System die notwendige Unterstützung erfahren (z.B. Supervision), -Bezugspersonen, die aktiv Fürsorge übernehmen, indem sie sich durch Kooperation mit den zuständigen Ansprechpartnern verantwortlich für die Sicherung der Grundbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zeigen und -Lehrerinnen und Lehrer, die den Schülerinnen und Schülern klare Grenzen setzen. Schülerinnen und Schüler brauchen Erfolge Die Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf in der Emotionalen und sozialen Entwicklung haben oft früh erfahren, dass ihre Fortschritte nicht gesehen wurden und schon früh wenig Ermutigung erfahren. Häufig merken sie bereits im Kindergarten, dass ihre sozialen Fähigkeiten nicht reichen, um in die Gruppe integriert zu sein. In der Schule wird dies deutlicher und zudem merken viele, dass ihre Fähigkeiten auch bei der Bewältigung der Lernanforderungen nicht reichen. Sie entwickeln eine misserfolgsmeidende Leistungsmotivation. Da sie Misserfolge ihren mangelnden Fähigkeiten zuschreiben und damit immer wieder ihren Selbstwert bedrohen, wenden sie sich Verhalten zu, dass von der Norm abweicht und gehen dazu über, Lernanforderungen vollständig zu verweigern oder sie setzen sich entweder zu einfache oder aber deutlich zu hohe Ziele. Um ihren Selbstwert zu erhöhen, benötigen sie ein realistisches Anforderungsniveau und Unterstützung, damit sie Erfolge deutlich wahrnehmen und ihrer Anstrengung zuschreiben (vgl. Rheinberg/ Krug 1993, 25ff.). Die inklusive Schule bietet daher: FACHBEZOGEN -einen an den individuellen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler ansetzenden Unterricht, -ein Lernen im individuellen Lerntempo, -eine Orientierung an individuellen Bezugsnormen in Bezug auf Leistungsrückmeldung, -einen intellektuell herausfordernden Unterricht ohne zu überfordern, -die Möglichkeit zum Erwerb von Basiskompetenzen in allen Fächern und -modulare schulinterne Lehrpläne, die eine Auswahl aufgrund der individuellen Kompetenzen ermöglichen, - 420 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen ENTWICKLUNGSBEZOGEN -Vereinbarung individueller Entwicklungsanliegen mit dem Kind und institutionalisierte Wertschätzung der persönlichen Entwicklungsfortschritte, -Raum für soziales Lernen (sowohl unterrichtsbegleitend als auch zu exklusiven Zeiten), -transparente Verhaltenserwartungen, die notwendige Zeit zum Einüben von Regeln und Prozeduren sowie klare Rückmeldungen zum gezeigten Verhalten (d.h. z.B. die Vor- und Nachbereitung der Pausen, angeleitete Spielphasen, Unterstützung bei offenen Lernformen, Einübung unterschiedlicher Sozialformen, etc.), -Basiskompetenzen. Schülerinnen und Schüler brauchen Unterstützung Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich der Emotionalen und sozialen Entwicklung bedürfen einer ihrem Lern- und Entwicklungsstand entsprechenden individuellen Förderung und Unterstützung im Schulrahmen. Den individuellen Entwicklungsstand des Kindes in Bezug auf Kognition, Emotionalität und Sozialkompetenz einschließlich der Kommunikation und des Spracherwerbs gilt es zunächst zu erfassen. Die Erhebung sollte ebenso eine ProblemUmfeld-Analyse zum Entwicklungsverlauf des Kindes in seinem soziokulturellen Umfeld einschließen (vgl. KMK 2000, 9). Der Förderbedarf des einzelnen Kindes kann durch das Zusammenwirken physiologischer, psychischer, erzieherischer und sozialer Faktoren bedingt sein. Es sind deshalb medizinisch-therapeutische, psychologische, pädagogische, soziale sowie pflegerische und technische Hilfen notwendig, ggf. mit der Unterstützung durch außerschulische Maßnahmeträger. Hierbei ist eine Abstimmung der verschiedenen Maßnahmen und Hilfen erforderlich, die es in ein pädagogisches Förderkonzept einzuarbeiten gilt (vgl. ebd.). Die inklusive Schule bietet im Bereich der Emotionalen und sozialen Entwicklung: -pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Rahmen ihres Bildungsauftrags ihren Erziehungsauftrag ernst nehmen und ausführen, -Personal mit einer umfänglichen Fachkenntnis bzgl. der Klientel und ihrer Störungsbilder, -einen Rahmen für einen professionellen Austausch der kooperierenden pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Kollegiale Praxisberatung, gemeinsame Förderplanung, etc.), -sonderpädagogische Interventionen im Unterricht und exklusiv, z.B. durch Methoden- und Verhaltenstrainings, -Organisationsformen, die sonderpädagogische Fragestellungen berücksichtigen, z.B. Vertretungs- und Pausenkonzepte, -ein hohes Maß an Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus bzw. zwischen allen an der Erziehung des Kindes Beteiligten sowie -eine enge Vernetzung und Kooperation mit außerschulischen Institutionen (Jugendamt, Psychiatrie, Psychologisch-therapeutische Ambulanzen, Schulpsychologischer Dienst, etc.). - 421 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen 3. STANDARDS FÜR DAS INKLUSIVE SCHULSYSTEM Es gibt nur eine Schulform für die wohnortnahe Beschulung aller Schülerinnen und Schüler von Klasse 1 bis 10 Für die erfolgreiche Arbeit einer inklusiven Schule ist neben einer fortlaufenden inneren Schulentwicklung im einzelnen Standort ein Grundstandard an Ausstattung und verbindlichen Strukturen unerlässlich. Darüber hinaus müssen die besonderen gesellschaftlichen und ökonomischen Strukturen des jeweiligen Einzugsbereiches berücksichtigt werden, da diese ggf. zusätzliche Ressourcen erfordern. Zu den grundsätzlichen Voraussetzungen gehören aus unserer Sicht folgende Standards: LEHRERINNEN UND LEHRER FÜR SONDERPÄDAGOGIK IM INKLUSIVEN SCHULSYSTEM In einem veränderten Schulsystem sehen wir zunächst drei Einsatzbereiche für Lehrerinnen und Lehrer für Sonderpädagogik mit der Fachrichtung ‚Emotionale und soziale Entwicklung’: -die inklusive Schule, -vorübergehende segregative Fördermaßnahmen, -multiprofessionelle Beratungsteams. Die unterschiedlichen Handlungsfelder für Lehrerinnen und Lehrer für Sonderpädagogik, die sich daraus ergeben, möchten wir im Folgenden skizzieren. Sie unterscheiden sich zum Teil deutlich von den derzeitigen Aufgabenschwerpunkten im Förderschulsystem. Auf diese neuen Aufgaben bzw. veränderte Schwerpunkte ist in der Ausbildung und Fortbildung zu reagieren. Hauptarbeitsfeld der Lehrerinnen und Lehrer für Sonderpädagogik ist eine zentrale Klasse, für die sie im Sinne des konstanten Beziehungsangebotes für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf Emotionale und soziale Entwicklung die zentrale Bezugsperson darstellen. Realisierbar erscheint dies durch eine gemeinsame Klassenleitung mit einer Lehrerin/ einem Lehrer der allgemeinen Schule. Die Lehrerinnen und Lehrer für Sonderpädagogik können über ihre Arbeit in einer Klasse hinaus gezielte Förderangebote für ausgewählte Schülergruppen machen. Neben der Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern ist ein weiteres Handlungsfeld die Beratung der Kolleginnen und Kollegen der eigenen Schule in Themenbereichen wie Diagnostik, Emotionale und soziale Entwicklung, Arbeitsverhalten, individuelle Förderung, Kooperation mit weiteren Unterstützungssystemen sowie Kooperation mit Eltern. Eine weitere Aufgabe sehen wir in der Mitwirkung bei der Schulentwicklung. Um ein Schulprogramm unter der Berücksichtigung sonderpädagogischer Perspektiven zu entwickeln, bedarf es der Zusammenarbeit mehrerer Lehrerinnen und Lehrer für Sonderpädagogik unterschiedlicher Fachrichtungen. - 422 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen Vorübergehende segregative Maßnahmen Aus unserer fachlichen Perspektive erscheint eine durchgängige Inklusion aller unserer Schülerinnen und Schüler, wie sie zum Beispiel im Gutachten von Preuss-Lausitz angestrebt wird, nicht realistisch. Vorübergehende segregative Maßnahmen müssen installiert werden, z.B. um Schülerinnen und Schüler, die aktuell mit der Gruppengröße im inklusiven System überfordert sind, zu schützen. Diese Maßnahmen können sowohl primär schulischen Charakter haben als auch Intensivgruppen sein, die überwiegend lebenspraktische Inhalte vermitteln sollen, falls Schülerinnen und Schüler aktuell nicht mit schulischen Inhalten konfrontierbar sind, immer aber mit dem Ziel der Rückführung in das inklusive System. Ohne diese Maßnahmen befürchten wir, dass die Förderung unserer Klientel nicht auf dem erreichten Niveau erhalten bleibt und stattdessen eine Steigerung von Schulabsentismus sowie eine Psychiatriesierung unserer Klientel erreicht wird. Handlungsfelder für Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen sind dabei die Unterrichtung und Förderung in kleinen Gruppen, die Vernetzung mit dem inklusiven System sowie die Kooperation mit den Erziehungsberechtigten und weiteren Unterstützungssystemen. Multiprofessionelle Beratungsteams Um Schulen und auch Kindertageseinrichtungen bezüglich besonderer Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern beraten zu können, schlagen wir die Bildung multiprofessioneller Beratungsteams vor. Diese Teams sollten als subsidiäre Systeme auch Fördermaßnahmen anbieten. In diesen Teams arbeiten Psychologen, Sozial-, Sonder- und Regelschulpädagogen, Mediziner sowie Therapeuten zusammen. Kooperationspartner sind die Schulen, die Erziehungsberechtigten sowie weitere Unterstützungssysteme. SCHLUSSWORT Wir sehen große Chancen in der inklusiven Schulentwicklung, auch für die Förderung ‚unserer’ Schülerinnen und Schüler. Ihre Bedürfnisse im inklusiven System zu berücksichtigen sehen wir als eine Herausforderung an, die der Vorbereitung bedarf: Die Haltungen müssen gemeinsam von den pädagogisch Handelnden entwickelt werden, organisatorische Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden und die personellen, materiellen sowie räumlichen Ressourcen müssen vorhanden sein. Wir freuen uns auf diesen Prozess der Schulentwicklung und hoffen, mit diesem Positionspapier einen Beitrag zu seinem Gelingen zu leisten, damit unsere Schülerinnen und Schüler sich weiterhin angenommen fühlen, ihre Stärken entfalten und Erfolge haben können. [email protected] - 423 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen LITERATUR • • • • Beelmann, A./ Raabe T. (2007): Dissoziales Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe. Bergsson, M. (2001): Regeln, Rituale, Absprachen. In: Lernende Schule. Heft 14/ 2001. Seelze: Friedrich Verlag. Drave, W./ Rumpler, F./ Wachtel, P. (Hrsg.) (2000): Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung. Allgemeine Grundlagen und Förderschwerpunkte (KMK). Mit Kommentaren. Würzburg: Edition Bentheim. Rheinberg, F./ Krug, S. (1993): Motivationsförderung im Schulalltag. Göttingen: Hogrefe. • Klemm, K./ Preuss-Lausitz, U. (2011): Auf dem Weg zur schulischen Inklusion in Nordrhein-Westfalen. Empfehlungen zur Umsetzung der UNBehindertenrechtskonvention im Bereich der allgemeinen Schule. Online im Internet: http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Inklusion_Gemeinsames_Lernen/Gutachten__Auf_dem_Weg_zur_Inklusion_/NRW_In klusionskonzept_2011__-_neue_Version_08_07_11.pdf (letzter Zugriff: 21.11.2011; 15:12 Uhr) • Kooij, R. van der (1993): Spiel und Verhaltensstörungen. In: Neukäter, H./ Goetze, H. (Hrsg.) (1993): Handbuch der Sonderpädagogik. Pädagogik bei Verhaltensstörungen. 2. unveränderte Auflage. Berlin: Wiss.-Verl. Spiess. • Werner, E (2007): Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz. In: Opp, G./ Fingerle, M. (Hrsg.) (2007): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. 2. Auflage. München: reinhardt. S. 20 –31. • Werner, E. (2007): Resilienz: Ein Überblick über internationale Längsschnittstudien. In: Opp, G./ Fingerle, M. (Hrsg.) (2007): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. 2. Auflage. München: reinhardt. S. 311 – 326. - 424 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule (20) Anlagen Anlagen zu 9.3 "Das Ausbildungskonzept der Albert-Einstein-Schule" a) Übersicht zum Ausbildungskonzept der Albert-Einstein-Schule - 425 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule Anlagen - 426 - Schulprogramm der Albert-Einstein-Schule - 427 - Anlagen
© Copyright 2025 ExpyDoc