Glaubenszeugen in Geschichte und Gegenwart

Evangelisch-Lutherische
Kirche in Bayern
www.bayern-evangelisch.de
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Büro der Regionalbischöfin
Hans-Meiser-Straße 2 | 95 447 Bayreuth
Telefon: 0921/75748-0 | Telefax: 0921/75748-15
E-Mail: [email protected]
Glaubenszeugen in Geschichte und Gegenwart
Predigt zur Einweihung des Stephanshofs Bamberg am 20. September 2015
Heute ist ein Freudentag. Denn diese geglückte Renovierung
und Neukonzeption des Gesamtkomplexes Stephanshof ist ein
großer Grund zu feiern. Drei Institutionen haben ein neues
Zuhause: Erstens die Kirchengemeinde St. Stephan für ihre
vielfältigen Gruppen und Veranstaltungen, zweitens der
Dekanatsbezirk Bamberg für seine Gremien und Einladungen
und drittens das Kirchengemeindeamt, das die Verwaltung für die Dekanatsbezirke Bamberg, Forchheim und Rügheim
bewältigt. Ich gratuliere diesen drei Nutzern, dass sie so gut miteinander geplant haben und nun hervorragende
Bedingungen zum Arbeiten und Feiern, zu Engagement und Gemeinschaft haben.
Dieses gelungene Gemeinde- und Dekanatszentrum ist sowohl innerkirchlich ein Gewinn als auch für Stadt und
Region. Denn die Räume werden dem christlichen, kulturellen und sozialen Leben sehr dienlich sein. Weder die
anderen großen Dekanatssitze Bayreuth, Coburg und Hof haben solch hervorragende räumliche Bedingungen, noch
die anderen Kirchengemeinden im Dekanatsbezirk Bamberg. Doch keiner soll dieses Glück neiden. Denn erstens waren
die Bedingungen hier bisher sehr beengt, die sanitären Umstände sogar katastrophal, zweitens ist das verwirklichte
Konzept nicht überzogen, sondern passgenau und drittens gilt unter Christen: Wenn ein Glied leidet leiden alle Glieder
mit und wenn ein Glied sich freut, freuen sich alle mit.
Unser neues Gemeinde- und Dekanatszentrum dient zu allererst der Verkündigung des Evangeliums. Selbst die
Verwaltung hat in unserer Kirche kein Eigenleben, sondern dient der Hauptaufgabe. Die Pflege des Bewusstseins,
gemeinsam der Verbreitung des Evangeliums zu dienen, kann und soll auch in Zukunft das Miteinander der drei
Institutionen im Stephanshof beflügeln.
Was hat uns nun das vorhin in der Lesung gehörte Evangelium zu sagen? Ich lese nochmals die Kernverse Johannes
11, 25-28. Hören wir das Glaubenszeugnis Marthas:
© Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Publizistik (Leiter: KR M. Mädler)
Postfach 20 07 51 – 80007 München – Telefon: 089 / 55 95 – 552; Telefax 55 95 – 666; E-Mail: [email protected]; http://www.bayern-evangelisch.de
Seite 1
„Jesus spricht zu ihr: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt;
und wer da lebt und glaubt an mich, der wird nimmermehr sterben. Glaubst du das?
Sie spricht zu ihm: Ja, Herr, ich glaube, dass du der Christus bist, der Sohn Gottes, der in die Welt gekommen ist.“
Ein starkes Glaubensbekenntnis zu Christus!
Als Dekan Lechner mich im Juli durch die Räumlichkeiten führte, nannte er die Namen der neuen Räume.
Wir schritten von der Kirche kommend durch das Kunigundengewölbe, bewunderten den Martin Luthersaal und das
Schwanhäuser-Foyer im Kapitelshaus, sowie den Otto-Dietz-Saal, das Dietrich-Bonhoefferzimmer und den DorotheeSölle-Raum im Gemeindehaus.
Es gibt noch mehr Räume, doch diese sechs haben Name erhalten. „Ja“, sagte Dekan Lechner, „wir wollten die großen
Räume nach Glaubenszeugen in Geschichte und Gegenwart benennen“. Mit Stephan sind es übrigens sieben.
Glaubenszeugen in Geschichte und Gegenwart. Ich glaube, sagt Martha zu Jesus, dass du der Christus bist, der Sohn
Gottes, der in die Welt gekommen ist“. Faszinierend finde ich, dass Martha sich zu Jesus mit fast denselben Worten
bekennt wie Petrus; wir können auch sagen, dass Petrus mit fast denselben Worten bekennt wie Martha.
Kurz ein wenig biblische Hintergrundinformation:
In den synoptischen Evangelien – also in den Evangelien Matthäus, Markus und Lukas, die sehr viel gleichlautende
Texte haben, spricht Petrus das berühmte Petrusbekenntnis: „Du bist Christus, des lebendigen Gottes Sohn“. Jesus
reagiert und sagt ihm: „Selig bist Du, denn Fleisch und Blut haben Dir das nicht offenbart, sondern mein Vater im
Himmel“. „Du bist Petrus, auf diesen Felsen will ich meine Gemeinde bauen und die Pforten der Hölle sollen sie nicht
überwältigen.“
Dieses Petrusbekenntnis wird aber im vierten Evangelium, dem Johannesevangelium nicht erwähnt, sondern das
Bekenntnis der Martha, das wiederum bei den drei synoptischen Evangelien nicht vorkommt. Das ist doch
faszinierend. Hier Petrus, dort Martha. Auch bei Martha kann es nicht sein, dass ihr dies Fleisch und Blut offenbart
haben, sondern der Vater im Himmel. Einfacher ausgedrückt: Dass Martha dies bekennt hat sie sich weder selbst
ausgedacht noch hat sich das ein anderer Mensch ausgedacht. Der Vater im Himmel hat ihr dieses Vertrauen auf
Christus geschenkt. Dass ein Mensch – sei es Frau oder Mann – auf Christus vertraut, ist immer ein Geschenk, nie
Eigenprodukt. Menschen können sich für Glaubenswissen verschließen, doch dass es ihnen so einleuchtet, dass sie ihr
Leben darauf bauen, ist Geschenk.
Martha hat also dasselbe Glaubensgeschenk erhalten wie Petrus und drückt es analog aus: „Du bist Christus, der Sohn
Gottes, der in die Welt gekommen ist.“
„Du bist Christus“ bedeutet: Du bist der von Gott auserwählte Retter der Welt.
„Du bist der Sohn Gottes“ bedeutet: In Dir handelt Gott selbst.
Und das glauben Petrus und Martha.
© Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Publizistik (Leiter: KR M. Mädler)
Postfach 20 07 51 – 80007 München – Telefon: 089 / 55 95 – 552; Telefax 55 95 – 666; E-Mail: [email protected]; http://www.bayern-evangelisch.de
Seite 2
Dass die Synoptiker dieses Bekenntnis einem Mann in den Mund legen und das Johannesevangelium einer Frau, kann
uns doch sagen: Es braucht Männer und Frauen, die dieses Bekenntnis weitertragen.
Darum ist es gut, dass die Namenspatrone der Räume des Stephanshofes Männer und Frauen sind:
Allen voran die älteste: Kunigunde (1). Sie hat um das Jahr 1007 durch ausdrücklichen Verzicht auf ihr Witwengut die
finanzielle Grundlage und Ausstattung für das zu gründende Bistum Bamberg gegeben.
Ihr Leben ist ein Glaubensbekenntnis: „Mir ist Geld weniger wichtig als Gott.“ Die Ausbreitung des Evangeliums von
Jesus Christus – dem diente die Neuerrichtung der Diözese – war ihr bedeutender als noch mehr finanzielle Sicherheit.
Auch wir Evangelischen sind ihr dafür dankbar, denn sie ist auch unsere Mutter im Glauben, zumal sie noch vor der
Kirchenspaltung lebte.
Natürlich muss der Stephanshof einen Martin-Luther-Saal (2) bekommen schon allein um dem imposanten Gemälde
„Luthers Hochzeit“, Raum zu bieten. Doch der eigentliche Grund ist sein Glaubenszeugnis. Er hat mit allen
Reformatoren bekannt: Allein der Glaube ergreift das Heil, das allein durch Christus, den Sohn Gottes, erwirkt ist. Er ist
die Auferstehung und das Leben; wer an ihn glaubt, hat das ewige Leben bei Gott – wie Jesus es in unserem Bibelwort
verspricht. Doch Luther unterscheidet sich an einigen Punkten von der Schweizer Reformation. Luther war besonders
wichtig, was Martha bekennt: dass er Gottes Sohn ist, der in die Welt gekommen ist. Auf dieses „in die WeltGekommensein“ legte Luther besonders Wert, weil sich darin Gottes große Liebe zu dieser Welt ausdrückt. Nach Luther
sollen auch wir Christen wie Christus in der Welt wirksam sein. Die von Gott geliebte Welt braucht unseren Einsatz,
das sehen wir in der Herausforderung der Flüchtlingsnot überdeutlich.
Diese liebevolle Hinwendung zur Welt mit ihrer Not nahm der Bamberger Reformator Johannes Schwanhauser (3) auf.
Er wurde schon 10 Jahre vor dem Thesenanschlag Martin Luthers Chorherr in St. Gangolf. Die Menschen waren so
begierig seinen Predigten zu lauschen, dass die Kirche die Hörenden nicht fasste. Während er predigte wurde die
Kollekte eingesammelt und sofort an Arme verteilt. Als Bischof Weigand 1524 drohte, das Wormser Edikt umzusetzen,
musste Schwanhauser – um der Verhaftung zu entgehen - nach Nürnberg fliehen, bekam dort eine Pfarrstelle und
heiratete. Bis Bischof Neidhardt (von Thüngen) 1595 die Gegen-reformation einleitete war übrigens in Bamberg die
Bürgerschaft mehrheitlich reformatorisch.
Wir sind hier im Stephanshof; und auch Stephan war einer, der sich zu Christus bekannte. Er ist sogar der erste
Blutzeuge christlichen Glaubens. Er wurde gesteinigt. Auch Dietrich Bonhoeffer (4) nahm bewusst in Kauf, dass der
gelebte Glaube an Christus für ihn den Märtyrertod bringen kann. 1943 mitten im Widerstands gegen das Naziregime
formulierte er sein persönliches Glaubens-bekenntnis. Ich zitiere daraus: „ Ich glaube, dass Gott aus allem, auch aus
dem Bösesten, Gutes entstehen lassen kann und will. Dafür braucht es Menschen, die sich alle Dinge zum Besten
dienen lassen. Ich glaube, dass Gott uns in jeder Notlage so viel Widerstandskraft geben will, wie wir brauchen. Aber er
gibt sie nicht im Voraus, damit wir uns nicht auf uns selbst, sondern allein auf ihn verlassen. In solchem Glauben
müsste alle Angst vor der Zukunft überwunden sein.“
© Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Publizistik (Leiter: KR M. Mädler)
Postfach 20 07 51 – 80007 München – Telefon: 089 / 55 95 – 552; Telefax 55 95 – 666; E-Mail: [email protected]; http://www.bayern-evangelisch.de
Seite 3
Glaubenszeugen aus Geschichte und Gegenwart. Wir kommen der Gegenwart nahe. Dekan Kirchenrat Otto Dietz (5),
war zwischen 1946 bis 1963 Dekan in Bamberg. Er starb 1993 94-jährig. An seinem 60. Geburtstag sagte er zu
Oberbürgermeister Mathieu und Bürgermeister Schleyer – beide katholisch: „Uns steht ein gläubiger Katholik näher als
ein liberaler Protestant.“ Gut so. Das war zum einen ein Bekenntnis zur Ökumene und zum anderen eine Klarstellung:
Konfession, d.h. übersetzt Bekenntnis, kann liberal ausgehöhlt werden. Liberalität als Freiheit von inhaltlicher
Glaubensverbindlichkeit führt zur Beliebigkeit. Das widerspricht echten Protestanten, die „pro-stare“ – für etwas
stehen: für Christus und das Bekenntnis zu ihm.
Zuletzt Dorothee Sölle (6), gestorben 2003. Widerspricht ihre „Gott ist tot-Theologie“ nicht dem Bekenntnis zum
auferstandenen Christus? Nein, ganz im Gegenteil. Am Kreuz starb in Gott-Sohn Gott selbst. Auferweckt durch GottVater und Heiligen Geist sind Leiden und Sterben eine Erfahrung, die Gott selbst gemacht hat. Die Betonung dieses
Leidenden und sterbenden Gottes hat unser Gottesbild verändert. Wir haben einen Mitleidenden Gott.
Und doch ist Gottes Sohn ist nicht im Tod geblieben. Der dreieinige Gott wird auch uns auferwecken, wie Christus
auferweckt wurde.
Glaubenszeugen in Geschichte und Gegenwart. Weder Bonhoeffer noch Dietz und Sölle sind Glaubenszeugen der
Gegenwart. Auch sie sind Geschichte. Glaubenszeugen der Gegenwart seid Ihr, liebe Anwesende.
Was wir bekennen, wandelt sich in den jeweiligen Situationen, doch immer muss es das in der Heiligen Schrift
gegründete Bekenntnis zu Christus sein.
Unsere Tage erfordern es, dass wir uns bekennen zu Christus, der von sich sagt: „Ich bin fremd gewesen und ihr habt
mich aufgenommen.“ Christus ist der Weltenrichter, wird uns einst fragen wird, ob wir den Fremden mit Liebe
begegnet sind. Er ist der einzige, dem ich zutraue, den Frieden in dieser Welt zu aufzurichten. Er braucht Menschen,
die sich ganz und gar mit seinem Frieden erfüllen lassen. Allein darin, dass der Vater uns aus Liebe diesen seinen Sohn
gesandt hat und uns seinen weisen Heiligen Geist schenkt, ist Hoffnung für unsere verlorene Welt. Eine andere kenne
ich nicht.
Glaubenszeugen in Geschichte und Gegenwart. Der Stephanshof ist – mit seinem Namenspatron Stephan (7) - ein Ort
des Bekennens zu Christus, dem Herrn und Retter dieser Welt und darum ein starker Ort der Hoffnung für die Zukunft.
Amen.
© Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Publizistik (Leiter: KR M. Mädler)
Postfach 20 07 51 – 80007 München – Telefon: 089 / 55 95 – 552; Telefax 55 95 – 666; E-Mail: [email protected]; http://www.bayern-evangelisch.de
Seite 4