L-BANK EXISTENZGRÜNDUNGSFÖRDERUNG 01 2016 L-Bank 1_ Förderschub für Existenzgründungen 1_ Gründungsförderung sorgt für Wirtschaftswachstum in der Zukunft 3_ Vielfältiges Gründerland Baden-Württemberg 4_ Wettbewerbe/Publikationen/Termine Förderschub für Existenzgründungen Die Existenzgründungsförderung der L-Bank blickt auf ein Rekordjahr zurück: Das Fördervolumen für Gründer ist 2015 um 24,7 Prozent gegenüber dem schon starken Vorjahr gestiegen und erreichte 609,1 Millionen Euro. 2014 waren es 488,4 Millionen Euro. Annähernd 3.000 Gründer konnten durch die beiden Darlehensprogramme „Gründungsfinanzierung“ und „Startfinanzierung 80“ von der L-Bank unterstützt werden. Allein auf die „Gründungsfinanzierung“ entfielen 557,6 Millionen Euro. „Kein anderes Landesförderinstitut vergibt Jahr für Jahr so viele Fördermittel für Gründer“, betonte Dr. Axel Nawrath, V orsitzender des Vorstands der L-Bank, Anfang Januar bei der Vorstellung der Wirtschaftsför derbilanz 2015. Insgesamt wurden mit L-Bank Förderdarlehen Investitionen in Höhe von 854 Millionen Euro angeregt. Über 4.200 neue Arbeitsplätze werden dadurch geschaffen. Weitere Informationen unter www.l-bank.de/gruender Gründungsförderung sorgt für Wirtschaftswachstum in der Zukunft Dr. Axel Nawrath, Vorsitzender des Vorstands der L-Bank T rotz aller Rekorde und Erfolgsgeschichten unserer Grün- Gründungsförderung in allen Regionen dungsförderung: Gerade jetzt war es an der Zeit für uns, Anzahl der Gründungs eine Bestandsaufnahme zu machen. Sind wir mit unserer Mainförderkredite 2011–2014 TauberNeckarMannheim Existenzgründungsförderung gut aufgestellt? Wir wollten es Kreis Odenwald500–600 Kreis genauer wissen: Was motiviert Menschen, ein Unternehmen zu Heidelberg HohenloheRhein-Neckar400–500 gründen? Lassen sie sich im Vorfeld beraten? Welche Rolle spielen Kreis Kreis Heilbronn Landkreis 300–400 Förderprogramme? Wie groß ist deren volkswirtschaftliche BedeuKarlsruhe Stadt Landkreis Schwäbisch-Hall Heilbronn 200–300 tung? Und wie wirkt sich die Gründungsförderung auf die einzelnen Stadt Karlsruhe LudwigsRemsRegionen in Baden-Württemberg aus? Enzkreis Bis 200 burg Um fundierte Antworten zu bekommen, haben wir im v ergangenen Jahr die Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) systematisch mehr als 11.500 Förderfälle der Jahre 2011 bis 2014 auswerten lassen. Parallel befragten die renommierten Forscher zusätzlich rund 300 von uns geförderte Gründer. Ziel war es, die Effekte unserer Förderprogramme für Gründer zu analysieren und das Gründungsumfeld zu hinterfragen. Wichtig für uns auch: Welche gesamtwirtschaftlichen Effekte werden ausgelöst und wie kann der damit verbundene volkswirtschaftliche Nutzen beziffert werden? Rastatt BadenBaden Ortenaukreis Pforzheim Stuttgart Calw Böblingen Esslingen Freudenstadt Tübingen Rottweil MurrKreis Ostalbkreis Göppingen Heidenheim AlbDonauKreis Reutlingen Zollernalbkreis Ulm Emmendingen SchwarzwaldSigmaringen Baar-Kreis Freiburg im Tuttlingen Breisgau Breisgau-Hochschwarzwald Konstanz Lörrach Waldshut Biberach Ravensburg Bodenseekreis 2 L-Bank aktuell 01 | 2016 @ Fortsetzung von Seite 1 Gründer setzen Impulse Jobaussichten in renommierten Unternehmen und einer hohen Arbeitsplatzsicherheit starten viele Existenzgründer und inten Die Studienergebnisse machen Mut: Baden-Württembergs sivieren mit selbstbewussten Konzepten, innovativen Ideen und Gründer wollen etwas bewegen. Weniger als sechs Prozent alternativen Problemlösungen den Wettbewerb im Land. der Gründer nehmen ihr Projekt aus der Arbeitslosigkeit heraus in Angriff. Bei den Beweggründen zur Aufnahme eines Förderdarlehens steht die Selbstbestimmung im Vordergrund. Überproportionale Stärkung der ländlichen Regionen Für mehr als 62 Prozent der Gründer ist die Übernahme von Verantwortung – der Wunsch, sein eigener Chef zu sein – der Und zwar effektiv verteilt im ganzen Land, denn der ländliche zentrale Antrieb für die Gründung. Das marktorientierte Denken Raum wird durch Gründungsförderung der L-Bank überpropor zeigt sich auch daran, dass erkannte Marktlücken oder inno- tional gestärkt. Strukturpolitisch interessant: Mehr, als zu erwarten vative Geschäftsideen für 35 Prozent der Gründer eine wäre, fließen die geförderten Existenzgründungskredite in Kreise Motivation für die Geschäftsaufnahme darstellen. Für die mit bisher unterdurchschnittlicher Wirtschaftsleistung. Sie wirken w irtschaftliche Perspektive Baden-Württembergs ist das somit ausgleichend und unterstützen vorwiegend das Wachstum der eine gute Nachricht. Wirtschaftsleistung schwächerer Regionen. Damit wird bereits in der Startphase die Basis für zukünftige Champions und attraktive Mit ihren Förderprogrammen, das verdeutlichen die Studie wie Arbeitsplätze im ländlichen Raum gelegt. auch die Förderzahlen des vergangenen Jahres, erreicht die L-Bank insbesondere diese Chancengründer. Denn trotz a ttraktiver Wachstumsimpulse für die Zukunft Die Gründungsförderung der L-Bank in den letzten 5 Jahren in Mio. EUR 557,6 439,9 437,7 361,7 341,6 53,8 52,6 45,9 48,5 51,5 2011 2012 20132014 2015 Gründungsfinanzierung Ganz konkret beziffern lassen sich auch die gesamtwirtschaft lichen Wirkungen unserer Förderung, die in keinem anderen Bundesland so hoch ist wie in Baden-Württemberg: Seit der umfangreichen Neustrukturierung der Gründungsförderung zum Jahr 2011 flossen 2,4 Milliarden Euro in die Unterstützung von Unternehmensgründungen in Baden-Württemberg. Auch die volkswirtschaftlichen Effekte unserer Programme zur Existenzgründungsförderung sind beachtlich. Durch sie werden in den kommenden acht Jahren durchschnittlich 3.400 Arbeitsplätze per anno neu geschaffen, wird zusätzliches Einkommen von insgesamt mindestens 1,5 Milliarden Euro erarbeitet und das baden-württembergische BIP zusätzlich zum finanzierten Investitionsvolumen um mindestens weitere 2,3 Milliarden Euro erhöht. Die Existenzgründer von heute setzen somit nachhaltige Wachstumsimpulse für die Zukunft. Dabei wirken sie wie eine „Frischzellenkur“ für unsere Wirtschaft – ein weiterer elementar wichtiger Effekt. Startfinanzierung 80 Starker Förderanreiz. Der wissenschaftliche Leiter der Studie, Professor Friedrich Schneider, unterstreicht den hohen Anreiz, den die Förderung auf die Gründer ausübt: „Wenn knapp ein Drittel der befragten Gründer aussagt, dass sie ohne Förderung durch die L-Bank überhaupt nicht bzw. nicht in Baden-Württemberg gegründet hätten, und ein weiteres Viertel signalisiert, dass sie ohne Existenzgründungsförderung weniger investiert hätten, zeigt dies deutlich den hohen Stellenwert der Finanzierungsförderung. Die L-Bank leistet mit ihren Finanzierungsangeboten so einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Erneuerung der Wirtschaft Baden-Württembergs.“ 01 | 2016 L-Bank aktuell 3 Vielfältiges Gründerland Baden-Württemberg Kein anderes Landesförderinstitut vergibt so viele Mittel für Gründer wie die L-Bank über ihre beiden Darlehensprogramme „Gründungsfinanzierung“ und „Startfinanzierung 80“. Doch welche Gründungsideen werden damit aus der Taufe gehoben? Welche Personen stecken dahinter? Was treibt sie an und wie gehen sie vor? Schon ein kurzer Blick zeigt eine bemerkenswerte Vielfalt mit unterschiedlichsten Ideen und Lebensentwürfen, die aber eines gemeinsam haben: den Traum vom eigenen Unternehmen – und ein Förderdarlehen der L-Bank. Das Dilemma: die Gelegenheit beim Schopf ergreifen Nach der Ausbildung erst einmal Erfahrungen sammeln – so war der Plan des Geigenbauers Wsewolod Gornowskij. Aber nach einem Jahr als Angestellter eröffnete ihm der Inhaber, dass er die Werkstatt verkaufen wolle. Eine tolle Gelegenheit, sich selbst ständig zu machen. Doch für W sewolod Gornowskij viel zu früh, ihm fehlte die Berufspraxis, außerdem verfügte er über zu wenig Kapital. Andererseits: Die Werkstatt in der Tübinger Innenstadt war bestens etabliert und ausgerüstet, er kannte die Kunden und hätte ohne größere Einarbeitung loslegen können. Er spricht mit seiner Hausbank, die ihm Mut macht und einen Ausweg aus dem Dilemma weist: die „Startfinanzierung 80“ der L-Bank. Mit der finanziellen Rückendeckung beschließt er, die Gelegenheit beim Schopf zu packen. „Recht stressig“ sei es am Anfang gewesen, doch bereits nach kurzer Zeit hat er sich in Tübingen als „Geigenarzt“, wie er sich selbst schmunzelnd bezeichnet, etabliert. www.geigenbau-gornowskij.de Die Idee: den Lebenstraum verwirklichen recycelten PET-Flaschen und Hightech-Fasern, vollständig in Deutschland produziert. Hausbank und L-Bank ließen sich von dem innovativen Geschäftskonzept überzeugen. Ute Binder konnte mit einem Gründerkredit aus dem Programm „Startfinanzierung 80“, einer Kombination aus günstigem Darlehen und einer 80-prozentigen Bürgschaft, ihr Projekt in die Realität umsetzen. Das Konzept von „RobeCode“ kam in den ersten Jahren so gut an, dass Ute Binder nun expandieren will und mit Modeideen für Kinder experimentiert. www.robecode.de Der Weg: keine Angst vor Herausforderungen Als Stojan Dimitrov 1998 nach Rottweil kam, konnte der damals 15-jährige Aussiedler nicht viel mehr als „Hallo“ und „Tschüss“ sagen. Gut 16 Jahre später, 2014, übernahm er das Unternehmen Moosmann CNCFertigungstechnik in Hardt und trägt heute die Verantwortung für 30 Mitarbeiter. Wie hat er das geschafft? „Man darf keine Angst haben“, ist der junge Unternehmer überzeugt. „Nicht vor Veränderungen. Und auch nicht vor Herausforderungen.“ Diese Einstellung ermöglichte ihm nach seiner Ankunft in Deutschland eine erfolgreiche Entwicklung. Er lernte innerhalb eines Jahres die deutsche Sprache, besuchte die Berufsfachschule, absolvierte eine Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker und arbeitete dann bei verschiedenen Unternehmen in verantwortungsvollen Positionen. Als schließlich der Inhaber seines ehemaligen Ausbildungsbetriebs einen Nachfolger suchte, scheute er auch diese Herausforderung nicht und übernahm das Unternehmen, unter anderem mit Hilfe eines Darlehens aus der L-Bank „Gründungsfinanzierung“. Damit bleibt er auch weiterhin der Region verbunden: „Das ist eine tolle Gegend mit tollen Leuten.“ www.moosmann-cnc.de Überall mal reinschauen, irgendwann aber selbstständig sein: „Ich wusste schon immer, dass ich nicht in einer Firma vorgegebene Entwürfe umsetzen, sondern mein ganz eigenes Ding verwirk lichen wollte“, blickt Ute Binder in Vöhringen auf die Jahre vor ihrer Gründung zurück. Ihr Lebenstraum: die eigene Kreativität umzusetzen, selbst zu produzieren und zu vermarkten. Und schließlich hatte sie mit „RobeCode“ 2013 die richtige Idee: extravagante Alle Förderprogramme der L-Bank und Tipps für Gründer unter und limitierte Designermode für Frauen – und das komplett aus www.l-bank.de/gruender 4 L-Bank aktuell 01 | 2016 WETTBEWERBE Landespreis für junge Unternehmen 2016: gesucht – die besten jungen Unternehmen! Elevator Pitch BW: gesucht – die besten Gründerinnen und Gründer! Noch bis zum 18. März 2016 können sich junge baden-württembergische Unternehmen für den Landespreis 2016 bewerben. Schirmherr des Wettbewerbs, der gemeinsam von der Landesregierung und der L-Bank ausgeschrieben wird, ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Gesucht werden wirtschaftlich erfolgreiche Firmen aller Branchen, die durch verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln einen v orbildhaften Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft leisten. Zugelassen sind Unternehmen, die nach dem 1. Januar 2005 gegründet oder übernommen wurden. Die zehn besten Unternehmen werden am 25. Oktober 2016 im Neuen Schloss in Stuttgart ausgezeichnet. Das Preisgeld beträgt insgesamt 90.000 Euro. Der Landespreis zählt zu den teilnehmerstärksten und renommiertesten Unternehmerpreisen in ganz Deutschland. Fahrstuhlfahrt für E xistenzgründer: Derzeit läuft die dritte Runde der landesweiten Wettbewerbsreihe „Elevator Pitch BW“. Im Rahmen der Gründungsoffensive des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft bietet der Elevator Pitch in 17 regionalen Wettbewerben ideen reichen Jungunternehmern und Gründern eine neuartige und moderne Plattform, um sich und ihre Geschäftsidee vor einer Jury und einem Publikum zu präsentieren. Die jeweiligen Gewinner dieser Regional Cups messen sich beim großen Landesfinale am 17. Juni 2016 in der L-Bank in Stuttgart, die auch das Sponsoring der Wettbewerbsreihe übernommen hat. Den drei Erstplatzierten beim Landesfinale winkt ein Preisgeld von insgesamt 6.000 Euro. Weitere Informationen unter www.elevatorpitch-bw.de Informationen und Bewerbungsunterlagen unter www.landespreis-bw.de Venture Capital-Pitch: gefunden – die besten Hightech-Start-ups! PUBLIKATIONEN Existenzgründerstudie Gegenstand der GAW-Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Existenzgründungsförderung der L-Bank sind die Programme „Startfinanzierung 80“ und „Gründungs finanzierung“. Die Studie besteht aus zwei Analyseteilen. Zum einen werteten die GAW-Forscher die vorhandenen Daten von 11.688 Förderfällen der Jahre 2011 bis 2014 anonymisiert aus. Zum anderen befragten sie 286 geförderte Unternehmen. Die volkswirtschaftlichen Effekte der Existenzgründungsför derung wurden mit Hilfe eines speziell für Baden-Württemberg adaptierten makroökonometrischen Regionalmodells der GAW quantifiziert. Download der Studie unter www.l-bank.de/studien Volkswirtschaftliche Bedeutung der Existenzgründungsförderung der L-Bank Wertschöpfungs-, Beschäftigungs- und Einkommenseffekte November 2015 Best of Baden-Württemberg: Am 28. Januar präsentierten in Stuttgart 15 der besten Gründer aus den Bereichen IT, Technik und Life-Science vor knapp 80 Investoren in der L-Bank ihre Geschäftskonzepte. Anlass: die 5. Runde des Venture Capital-Pitchs www.bitterechtfreundlich.de von VC-BW. Gewonnen hat in diesem Jahr die INDMATEC GmbH aus Karlsruhe. Bei der jährlichen Veranstaltung werben die Hightech-Start-ups in kurzen Präsentationen um Geld und Investoren. Dr. Ulrich Theileis, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der L-Bank, betonte bei der Preisverleihung: „Für gute Ideen und unternehmerischen Mut muss man nicht ins vielgerühmte Berlin oder gar ins Silicon Valley reisen. Auch bei uns in Baden-Württemberg haben innovative Geschäftsmodelle eine Heimat.“ Mehr aktuelle Informationen von der L-Bank unter www.l-bank.de/newsletter Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung mbH · Sparkassenplatz 2/1/115, 6020 Innsbruck · www.gaw-mbh.at TERMINE 02.05.2016 – 10.30 Uhr Bilanzpressekonferenz der L-Bank in Stuttgart, www.l-bank.de/presse 09.06.2016 – 10.30 Uhr Wirtschaftsforum Ulm-Ostwürttemberg in Ulm, www.l-bank.de/wifo F inanzierungssprechtage In Zusammenarbeit mit den Handwerkskammern, den Industrie- und H andelskammern, der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft bietet die L-Bank regelmäßig Finanzie rungssprechtage an. Eine Veranstaltungsreihe an wechselnden Orten in Baden- Württemberg, mit der wir Unternehmer bei allen Fragen zu Existenzgründung, Selbstständigkeit und Finanzierung beraten. Eine Auflistung aller Termine unter www.l-bank.de/finanzierungssprechtage IMPRESSUM L-Bank, Schlossplatz, 76113 Karlsruhe, Tel. 0721 150 - 0, www.l-bank.de Redaktion: Cordula Bräuninger, Dr. Benjamin Quinten, Detlef Grabowski, Tel. 0721 150 - 2101, [email protected] Druck: Briem-Druck, Filderstadt, Februar 2016
© Copyright 2024 ExpyDoc