Leistungsmessung und Üben nach dem Bildungsplan 2016

Regionale Fortbildung zum Bildungsplan 2016
RP Stuttgart
Martin Glatt
Leistungsmessung und Üben
nach dem Bildungsplan 2016 am
Beispiel einer Schulbuchlektion
Frühjahr 2016
Klassenarbeit 3
6
Pontes 7 - 9
60 Min.
April 2017
Übersetzung
Spannung und Entspannung im alten Rom.
Aulus et Davus vident Callimorphum et Alumnum in arena
esse. Hic gladio, ille tridente pugnat. Spectatores gaudent
Alumnum nunc humi iacere neque surgere. Iudicium
tridens, ntis m
Dreizack
imperatoris exspectant.
Postea amici thermas intrant. Homines palaestram magno
clamore explent. In natationem eunt. Tum Aulus: „Petimusne
theatrum?“
Ibi sunt multi homines. Audiunt Colaphum: „Tu, Dave, ruri
misere vivis et ibi labori tuo studere debes. Ego iucunde vivo.“
Spectatores rident.
Aufgaben
1. Sprachkompetenz: Dative, Ablative und Adverbien zusammenstellen (10 VP)
Lege eine Tabelle mit drei Spalten für Dative, Ablative und Adverbien an. Stelle in
diesen Spalten insgesamt 10 Formen aus dem Formenpool zusammen. Wenn eine
Form zu zwei Spalten passt, muss sie auch in beide Spalten eingetragen werden.
Formenpool:
ridere iucunde senatore esse Marce improbe
fortunis secutoris illis vestis huic valde
consilia
amicā cogita postea
2. Textkompetenz: Pendelmethode anwenden (9 VP)
Das folgende Beispiel zeigt die Übersetzungsschritte der Pendelmethode:
Nunc imperator cunctis gladiatoribus signum pugnae dat.
1
3
4
5
2
Übernimm die folgenden Sätze in dein Heft und wende wie im Beispiel die Pendelmethode auf sie an. Die Übersetzung eines AcI gilt als ein Übersetzungsschritt.
a) Colaphus magnus tandem ianuam aperit.
b) Alumnus Callimorphum humi iacere gaudet.
c) Colaphus filium domini corrumpit.
3. Kulturkompetenz: Unterhaltung früher und heute vergleichen (9 VP)
© A. van Loon
© R. Bartz
Vergleiche die Unterhaltung in einem Amphitheater mit der Unterhaltung in einem
Fußballstadion (Programm, Darsteller, Zuschauer usw.).
Leistungsmessung und Üben 2016 am Beispiel einer Schulbuchlektion
Regionale Fortbildung zum Bildungsplan 2016
RP Stuttgart
Martin Glatt
Leistungsmessung und Üben
nach dem Bildungsplan 2016 am
Beispiel einer Schulbuchlektion
Dimensionierung
Umfang und Zeit der 3. Klassenarbeit
September
Oktober
November
Sequenz 1 (Lektionen 1 – 4):
Zeitreise ins alte Rom
Lektionen 1 – 3
(6 Wochen)
Tr,Ka,R
(2 W.)
Dezember
Januar
Februar
März
Sequenz 2 (Lektionen 5 – 9):
Spannung und Entspannung im alten Rom
Lektionen 4 – 6
(6 Wochen)
Tr,Ka,R
(2 W.)
Lektionen 7 – 9
(6 Wochen)
1
Tr,Ka,R
(2 W.)
April
Mai
Juni
Juli
Sequenz 3 (Lektionen 10 – 13):
Mythos und Frühgeschichte Roms
Lektionen 10 – 12
(6 Wochen)
Tr,Ka,R L. 13
(2 W.) (2 W.)
Leistungsmessung und Üben 2016 am Beispiel einer Schulbuchlektion
Konzeption
Welche Kompetenzen werden überprüft?
Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben
die allgemeinen Bildungsziele der Fächer und
stellen die individuelle Kompetenzentwicklung des
Kindes und Jugendlichen, also den gesamten
Bildungsprozess in den Mittelpunkt. Hierbei werden
beispielsweise auch personale und soziale Aspekte
des Kompetenzbegriffs in den Blick genommen. Die
prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an
einzelne Inhalte gebunden und zeigen auf, welche
übergeordneten Kompetenzen für ein Fach in der
Regel am Ende des jeweiligen Bildungsganges
vorhanden sind, also am Ende der Grundschule,
beim Hauptschul- bzw. Werkrealschulabschluss,
beim Mittleren Bildungsabschluss der Realschule
oder beim Abitur.
Die Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen
zeigen die Kompetenzentwicklung an einzelnen
Bildungsabschnitten (beispielsweise nach den
Klassen 1/2 oder 5/6) und konkreten Inhalten auf.
Die Inhalte sind gegenüber dem Bildungsplan 2004
deutlich präzisiert worden. Die Standards für
inhaltsbezogene Kompetenzen sind ergebnisorientiert, legen das Können und Wissen – und
dabei auch die Inhalte – fest, die zu einem
bestimmten Zeitpunkt von den Schülerinnen und
Schülern nachzuweisen sind und damit auch einer
Überprüfung zugänglich gemacht werden können.
Einführungstext Bp 2016
=> nur Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen werden überprüft
Gegenstand der Leistungsmessung
alle fünf BildungsplanArbeitsbereiche sind
Gegenstand der
Leistungsmessung
Es gibt keine
Einschränkung der
Standards.
Es geht nicht um
alles oder nichts,
sondern um ein
Maß.
Gegenstand:
In welchem Maß
sind die vermittelten
Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen
vorhanden?
Es geht um die im
Unterricht vermittelten Standards.
Planung der
Leistungsmessung
vor dem
Unterricht
2
Konzeption
alle drei BildungsplanAnforderungsbereiche
gehören zur Leistungsmessung
Operatoren …
Standards legen fest, welchen
Anforderungen die SuS gerecht
werden müssen. Daher werden
Operatoren in der Regel nach
drei Anforderungsbereichen
(AFB) gegliedert:
• Reproduktion (AFB I)
• Reorganisation (AFB II)
• Transfer / Bewertung (AFB III)
Leistungsmessung und Üben 2016 am Beispiel einer Schulbuchlektion
Konzeption
Gütekriterien der Leistungsmessung
Binnendifferenzierung oder
Gruppenarbeit ist bei Leistungsmessung nicht möglich
Die Leistungsmessung
muss aussagekräftig
messen.
4. Operatoren
analysieren/untersuchen
anwenden/nutzen
begründen
belegen
(be-)nennen
beschreiben
bestimmen
II, III
II
II, III
II
I, II
I, II
I, II
Ergebnis der Leistungsmessung muss unabhängig vom Lehrer sein.
Gütekriterien:
Objektivität,
Reliabilität,
Validität
Verwendung
einheitlicher
Korrekturrichtlinien
Die Leistungsmessung muss
durch klare Aufgabenstellungen zuverlässig messen.
Verwendung
bekannter Operatoren
Konzeption
Pädagogische Aspekte der Leistungsmessung
angemessenes Bewertungsgewicht
der Teilaufgaben
(z.B. Ü zu A = 2 zu 1)
interessante
Aufgabenstellungen (z.B. Überprüfungsmöglichkeit, Bilder)
Schulische Leistungsmessungen können
motivierend oder
demotivierend
durchgeführt werden.
Vermeidung
von Zeitnot
Leistungsmessung ist nicht
nur rückwärtsgewandt, sondern auch zukunftsrelevant.
Pädagogische Aspekte:
Vorbereitung lohnt sich
Alter der Prüflinge
Motivation
Vermeidung einer
Überforderung (z.B.
enge Anlehnung an
das Schulbuch)
3
Leistungsmessung soll das
Prüfungsgebiet möglichst
breit erfassen (z.B. Übersetzung umfasst alle Lektionsthemen)
6-Klässler sind etwa
11 Jahre alt.
Leistungsmessung und Üben 2016 am Beispiel einer Schulbuchlektion
Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen:
Wortschatz:
Vokabeln 1 – 9, Präpositionen, petere, Pronomina
Formenlehre:
Ablativ, Dativ, hic und ille, ire, Adverbien auf –e
Satzlehre:
Ablativfunktionen, AcI, Dativfunktionen
Texte und Literatur:
(einfache sprachliche Mittel erkennen,
Sprech- und Erzählsituation unterscheiden,)
Pendelmethode anwenden
Antike Kultur:
Thermen, Amphitheater, Theater in Rom
Klassenarbeit 3
6
Pontes 7 - 9
60 Min.
April 2017
Übersetzung (2/3 Gewicht)
(Text zu Thermen, Amphitheater und Theater)
Wortschatz: Vokabeln 1 – 9, Präpositionen, petere, Pron. unt.
Formenlehre: Dativ u. Ablativ, hic u. ille, ire, Adverbien auf –e
Satzlehre: Dativ- und Ablativfunktionen, AcI
Texte und Literatur: Pendelmethode anwenden
=> Anforderungsbereich III
Aufgaben (1/3 Gewicht)
(Aufgaben zu Lektion 7 bis 9)
Formenlehre: Dativ u. Ablativ, hic u. ille, ire, Adverbien auf –e
Satzlehre: Dativ- und Ablativfunktionen, AcI
Texte und Literatur: Pendelmethode anwenden
Antike Kultur: Thermen, Amphitheater, Theater
=> Anforderungsbereich I und II
4
Ka
Ka
Leistungsmessung und Üben 2016 am Beispiel einer Schulbuchlektion
Ka
Gegenstand der Übersetzung: Bildungsplanstandards
Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen
Wortschatz
64 Wörter aus den Lektionen 1-9 (darunter 8 Namen u.
eine Wortangabe),
1 Präposition (L7),
1 kontextgemäße Übersetzung v. petere (L8)
Formenlehre
4 Ablative (L7),
1 Form von ire (L7),
2 Demonstrativpronomina hic, ille (L8),
1 Dativ (L9),
2 Adverbien auf –e (L9)
Satzlehre
3 Ablative als adverbiale Bestimmung (L7),
2 AcI als satzwertige Konstruktion (L8),
1 Dativ als Objekt (L9)
Texte und Literatur
Pendelmethode anwenden (L9)
Ka
Gegenstand der Übersetzung: Bildungsplanstandards
Operatoren
übersetzen
5
zielsprachenorientiert
und sprachrichtig
wiedergeben
II, III
Leistungsmessung und Üben 2016 am Beispiel einer Schulbuchlektion
Pädagogische Aspekte bei der Übersetzung: Vermeidung einer Überforderung
Ka
Lektionstext 8
Pädagogische Aspekte bei der Übersetzung: Vermeidung einer Überforderung
Ka
Lektionstext 7
6
Leistungsmessung und Üben 2016 am Beispiel einer Schulbuchlektion
Ka
Pädagogische Aspekte bei der Übersetzung: Vermeidung einer Überforderung
Lektionstext 9
Gegenstand der Aufgaben: Bildungsplanstandards
Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen
Formenlehre
4 Ablative (L7),
3 Dative (L9),
3 Adverbien auf -e (L9)
Texte und Literatur
Satzerschließungsmethoden … zunehmend
selbstständig anwenden
Pendelmethode (L9)
Antike Kultur
Sie vergleichen römische Lebensformen mit der
eigenen Lebenswelt
Kolosseum (L8)
7
Ka
Leistungsmessung und Üben 2016 am Beispiel einer Schulbuchlektion
Ka
Gütekriterien bei den Aufgaben: Reliabilität
Operatoren
zusammenstellen
anwenden
vergleichen
Begriffe/Elemente nach
vorgegebenen oder
selbst erarbeiteten
Gesichtspunkten
sammeln
einen bekannten
Sachverhalt oder eine
bekannte Methode auf
eine neue Problemstellung beziehen und
zu deren Lösung und
zum Erreichen von
Zielen einsetzen
Gemeinsames und
Unterschiedliches
herausarbeiten und
gegenüberstellen;
gewichtend ein Ergebnis
formulieren
Pädagogische Aspekte bei den Aufgaben: interessante Aufgabenstellung
I, II
II
II, III
Pädagogische Aspekte
- interessante Aufgabenstellungen (z.B. Überprüfungsmöglichkeit)
- interessante Aufgabenstellungen (z.B. Bilder)
- Vermeidung einer Überforderung durch enge
Anlehnung an das Schulbuch
8
Ka
Leistungsmessung und Üben 2016 am Beispiel einer Schulbuchlektion
Pädagogische Aspekte bei Aufgabe 1: Vermeidung einer Überforderung
Ka
L7 Sb59
L8 Sb64
L9 Sb71
Pädagogische Aspekte bei Aufgabe 2: Vermeidung einer Überforderung
Ka
L9 Sb71
Methoden Sb116f
9
Leistungsmessung und Üben 2016 am Beispiel einer Schulbuchlektion
Pädagogische Aspekte bei Aufgabe 3: Vermeidung einer Überforderung
Ka
L7 Sb57
L9 Sb69
Checkliste für die Klassenarbeit Nr. 3 (L. 7 – 9)
Wenn du bei folgenden Fragen Ja ankreuzen kannst, bist du auf die
Klassenarbeit gut vorbereitet.
Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen
Wortschatz:
Formenlehre:
Satz
lehre:
Texte:
Antike
Kultur:
Ich kann die Lernformen und
Bedeutungen der Vokabeln der
Lektionen 1 bis 9 nennen.
Ich kann zu Substantiven, Adjektiven
und Pronomen den Dativ und Ablativ
bilden, hic und ille deklinieren, ire konjugieren und Adverbien auf –e bilden.
Ich kann ein Nomen im Dativ oder
Ablativ in einem Text übersetzen. Ich
kann einen AcI erkennen und
übersetzen.
Ich kann die Pendelmethode
anwenden.
Ich kann Thermen, Amphitheater und
Theater beschreiben und die Form der
Unterhaltung in diesen Gebäuden
miteinander vergleichen.
10
ja
halbwegs
nein
Üben
Leistungsmessung und Üben 2016 am Beispiel einer Schulbuchlektion
Üben
Übungswoche vor Ka:
Üben im Unterricht
mit dem Arbeitsheft und Bewegungsspielen
Lösungen nur auf
Lehrerbuch-CD und
im „Digitalen
Unterrichtsassistent“
Üben
Übungswoche vor Ka:
Üben im Unterricht
mit dem Arbeitsheft und Bewegungsspielen
11
Leistungsmessung und Üben 2016 am Beispiel einer Schulbuchlektion
Üben
Übungswoche vor Ka:
Üben im Unterricht
mit dem Arbeitsheft und Bewegungsspielen
Üben
Übungswoche vor Ka:
Üben im Unterricht
mit dem Arbeitsheft und Bewegungsspielen
12
Leistungsmessung und Üben 2016 am Beispiel einer Schulbuchlektion
Üben
Übungswoche vor Ka:
Üben im Unterricht
mit dem Arbeitsheft und Bewegungsspielen
Üben
Übungswoche vor Ka:
Üben im Unterricht
mit dem Arbeitsheft und Bewegungsspielen
13
Leistungsmessung und Üben 2016 am Beispiel einer Schulbuchlektion
Üben
Übungswoche vor Ka:
Übersetzung und
Übungen nach
Abschluss der
Lektionensequenz
5–9
im Sb
Lösungen nur auf
Lehrerbuch-CD
Üben
Fakultativ zu Hause:
Selbstevaluation
nach Sequenzabschluss
im Sb
Lösungen im Sb
enthalten (S. 133 f)
14
Leistungsmessung und Üben 2016 am Beispiel einer Schulbuchlektion
Üben
Fakultativ zu Hause:
Vorbereitungsübungen in„Fit für Tests
und Klassenarbeiten“
Lösungen im Heft
Auf weiteren zwei
Seiten wird das GB
wiederholt
Üben
Fakultativ zu Hause:
Vorbereitungsklassenarbeit in „Fit
für Tests und
Klassenarbeiten“
Lösungen im Heft
15
Leistungsmessung und Üben 2016 am Beispiel einer Schulbuchlektion
O Fortuna, velut luna
statu variabilis!
Martin Glatt
RP Stuttgart
Regionale Fortbildung zum Bildungsplan 2016
16