Wie arbeitet die Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im

ALiSS
ARBEITSSTELLE FÜR LERNSCHWIERIGKEITEN IM SCHRIFT-SPRACHERWERB
INFORMATIONSABEND FÜR ELTERN UND LEHRER-(INNEN) ZUM THEMA:
WIE ARBEITET DIE ARBEITSSTELLE FÜR LERNSCHWIERIGKEITEN IM
SCHRIFTSPRACHERWERB?
Agenda
1. Was sind Lernschwierigkeiten?
2. Konzept der Arbeitsstelle
3. Diagnoseverfahren in der Arbeitsstelle
4. Ablauf einer Förderung
5. Der Weg zur individuellen Förderung
6. Kontakt
7. Fragen
Was sind Lernschwierigkeiten?
Rechtschreibprobleme
• Fehler, die bei einfachen Wörtern entstehen (einfache Laut-Buchstabenbeziehung)
Bsp.: Mantel - alphabetisches Prinzip kann angewendet werden
• Fehler bei Wörtern mit orthographischen Besonderheiten
Bsp.: Bahn – das Dehnungs-h ist eine orthographische Besonderheit
• Fehler bei Wörtern mit morphematischen Besonderheiten
Bsp.: Mäuse – äu (von au) ist eine morphematische Besonderheit
• Motorische Probleme können zu Rechtschreibschwierigkeiten führen
oder sehen an der Oberfläche wie Rechtschreibschwierigkeiten aus
Was sind Lernschwierigkeiten?
Leseschwierigkeiten
• Buchstabenkenntnis
• Lautverschmelzung (Synthetisierung)
Bsp.:
gedehnt verbundenes Lesen /nnnaaaasseee/
• Lesen von Wörtern (Lesestrategien)
Bsp.:
Silbisches Erlesen /na-se/ oder /lam-pe/;
Einzelne Laute werden unverbunden gelesen /n-a-s-e/;
Kind liest Laute unverbunden richtig, nennt aber ein anderes Wort (Lücken im
mentalen Lexikon)
Was sind Lernschwierigkeiten?
Leseschwierigkeiten
• Lesegeschwindigkeit:
Man kann davon ausgehen, dass ein Kind am Ende der ersten Klasse ein bekanntes
Wort in 2 Sekunden liest. Schwache Leser benötigen 10 Sekunden. In der dritten Klasse
sollten Kinder in der Lage sein 45-60 Wörter pro Minute zu lesen, bei altersgemäßem
Text.
• Leseverständnis (kurze Texte)
Zielgruppe von ALiSS
• Ausbildung von Studierenden
• Eltern und Lehrer von betroffenen Kindern
• Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten in den genannten
Bereichen
• Vorrangig Kinder aus der ersten und zweiten Grundschulklasse
Arbeitsstelle - Konzept
Theoretische Überlegungen der Arbeitsstelle
• Die Silbe als wichtige Einheit der Sprache
• Silbenstruktur gekennzeichnet durch:
• Konsonantischen Anfangs- und Endrand
• Vokalischen Kern
(K) K
V
(K) K
_________________________________________________________
B
a
ll
Arbeitsstelle - Konzept
Die Silbe ist wichtig:
• Intuitive Verwendung der Kinder
Struktur der Silbe ist durch Reime, Rhythmus, Klatschspiele und Lieder
den Kindern bereits bekannt
• Entlastung des Arbeitsgedächtnisses beim Schreiben
• Der Vorgang des Synthetisierens kann leichter gelingen
• Die Silbe ist in allen Sprache von Bedeutung
• Kinder können über die Veranschaulichung des Konzepts die Verhältnisse
relativ rasch durchschauen
Arbeitsstelle - Konzept
Praktische Überlegungen der Arbeitsstelle
Das Königreich der Silbe
• ausgehend von trochäischen, zweisilbigen Wörtern
• In jedem Wort gibt es einen König und einen Prinzen und Ritter
• Erster Vokal = König (dick / dünn)
• Zweiter Vokal = Prinz
• Ritter = Konsonanten
Arbeitsstelle - Konzept
• Beispiel Königreich: lesen
Arbeitsstelle - Konzept
• Beispiel Königreich: Mantel
Arbeitsstelle - Konzept
Für die Förderung bedeutet das:
• Wortschatz in Bezug auf die Lebenswelt der Kinder
• Zweisilbige Wörter
• Anbindung an das mentale Lexikon
• Orientierung an Themen des Unterrichts
Diagnoseverfahren in der Arbeitsstelle
Diagnoseverfahren
• wichtig für die gezielte Unterstützung der Kinder
• Verschiedene Diagnosen zum Lesen und Schreiben für detaillierte
Diagnostik
Diagnoseverfahren in der Arbeitsstelle
Diagnosen zum Lesen
SLRT Salzburger Lese- und Rechtschreibtest
1. Häufige Wörter
Katze, alt, Hut, Ball, Esel, Heft
2. Text kurz:
Meine Schwester hat grüne Augen und braune Haare. Ihr
Gesicht ist hübsch. Sie hat rote
Wangen. Ich mag sie sehr gerne. Sie hat heute ein Kleid mit
roten Punkten an.
3. Pseudowörter
Nima, Rebun, Lutem, rabula | obadus, wukalu
Diagnoseverfahren in der Arbeitsstelle
Diagnosen zum Lesen
ELFE 1-6 Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler
Wortverständnis:
Bitte unterstreiche das Wort, das zum Bild passt!
Diagnoseverfahren in der Arbeitsstelle
Diagnosen zum Lesen
Satzverständnis:
Welches Wort gehört in den Satz? Bitte unterstreiche das richtige Wort!
Diagnoseverfahren in der Arbeitsstelle
Diagnosen zum Lesen
Textverständnis:
Du siehst hier kleine Geschichten mit einer Frage. Bitte streiche die richtige Antwort an!
Diagnoseverfahren in der Arbeitsstelle
Diagnosen zum Schreiben
HSP Hamburger Schreib-Probe
Diagnoseverfahren in der Arbeitsstelle
Diagnosen zum Schreiben
Text verfassen nach Bildimpuls (ab Klasse 3)
• Grundlegende Textstrukturen einhalten können
(Überschrift, Einleitung, Hauptteil, Schluss)
Phonologische Bewusstheit (für Klasse 1 und 2)
• Grundlegende Fähigkeit sich mit Rhythmus, Reimen und Lauten der
Sprache auseinanderzusetzen
Ablauf einer Förderung
Anbindung an die Schule
• Förderung in Anbindung an Schulunterricht (zeitlich)
• Förderung in Anbindung an Unterrichtsinhalt
Was passiert zu Hause?
• Tägliches Lesen mit dem Kind (10 Minuten)
• Bereitstellung der Materialien
Handeln
Ablauf einer Förderung
3 Min
7 Min
Beispiel einer Förderstunde
• Wortschatzkarten
• Wickelkarten
• Text / Buch lesen und darüber
sprechen & schreiben
• Spiel
• Tagebuch
3 Min
8 Min
Material
Bemerkung
Begrüßung und kurzes
Gespräch zu Beginn
kurzer Einstieg und
ankommen in der Stunde
Wortschatzkarten zum Thema
Wetter werden erarbeitet
erarbeiten von
Wortschatz um den
vorhandenen Wortschatz
zu erweitern
Wickelkarten zum Thema
Wetter werden gelesen und
falls notwendig besprochen
Wortschatzkarten:
er friert / wir frieren
der Tropfen
der Donner / es donnert
Wickelkarten
Eiswürfel
Wasserdampf
Temperatur
Lufthülle
Erscheinung
Wassertropfen
Wetterschicht
Lesen eines Textes zum Thema Text: „Woher kommen
Wetter
die Wolken?“
Schriftliches beantworten von
10 - 15 Min Fragen zum Text
Fragen zum Text
5 Min
Spiel: Silbenlotto
Spiel
4 Min
Reflexion und Verabschiedung Tagebuch, Stift
Vorbereitung auf den
Text: schwierige Wörter
mittels Wickelkarten
erarbeiten
Dies soll helfen den Text
flüssiger lesen zu können.
hilft dabei zum
lexikalischen Lesen zu
gelangen
„Paired Reading“
Steigerung der
Leseflüssigkeit
Textverstehen
Anschlussgespräch zum
Text
Überprüfung des
Textverständnisses
üben Text/Satz zu
formulieren
Schreiben üben
Silben lesen üben
Wörter aus Silben
zusammenfinden
Rückmeldung
Wortschatzkarte: der Donner; es donnert
Ablauf einer Förderung
Beispielmaterial Wortschatzkarten erarbeiten:
•
•
•
•
•
•
•
•
Wort durch Bild einführen  mündliche Wortform
Wort schwingen lassen  Silben
Wort schreiben, silbisch mitsprechen
König und Prinz bzw. Prinzessin bestimmen lassen
Silbenbögen einzeichnen
Dicker König: fett rot markieren a
Dünner König: dünn rot markieren a
Prinz oder Prinzessin bestimmen: rosa markieren e
Ablauf einer Förderung
Motivation des Kindes ist wichtig, damit die Förderung Erfolg hat
• Lesepass
• Reflexionsheft (Tagebuch)
• Motivation durch Spiele
• Belohnungssystem (ein Lesepass voll – Lieblingsspiel wird gespielt)
• Einbezug in die Bücherauswahl
• Lob und Anerkennung
Auf einen Blick
Der Weg zu ALiSS:
1. Anmeldung zum Gespräch per E-Mail
2. Beratungstermin für die Eltern
3. Diagnose der Lese– und Schreibfähigkeiten des Kindes
4. Rückmeldegespräch für die Eltern
5. Entscheidung über Förderbedarf
6. Individuelle Förderung
7. Abschluss Diagnosen
8. Abschluss Gespräch
Kontakt
Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schriftspracherwerb ALiSS
an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
E-Mail Adresse:
[email protected]
?
Fragen
Vielen Dank
für Ihre
Aufmerksamkeit!
Abb.2