wie wertorientiert arbeitet ihr einkauf?

ConMoto
Studie
WIE WERTORIENTIERT
ARBEITET IHR EINKAUF?
DIE ERGEBNISSE DER
TOPMANAGEMENT-UMFRAGE 2012
Die Highlights
• Billionenhebel Einkauf
• Wertorientierter Einkauf – Mehr als nur „Savings“
•
Einkaufsbenchmark als ideale Startbasis zur
Definition zukünftiger Handlungsfelder
• Bewertung des Einkaufs aus Eigen- und Fremdsicht
•
Praxiserprobte Erfolgs- faktoren für eine wert-
orientierte Ausrichtung des Einkaufs
• Benchmarkvorlage für acht Branchencluster
2
VORWORT
WIE WERTORIENTIERT ARBEITET IHR EINKAUF?
AUTOREN
CON MOTO_____________________
ConMoto
Studie
Seite 3
VORWORT
Seite 4-26
WIE WERTORIENTIERT ARBEITET IHR EINKAUF? –
DIE TOPMANAGEMENT-UMFRAGE 2012
Executive Summary – Die Kernergebnisse
Wettbewerbsfaktor Einkauf – Ein Billionenhebel
Wertorientierter Einkauf – Mehr als nur „Savings“
Studiendesign – Teilnehmer und Industriestruktur
Die Erkenntnisse – Status quo im Einkauf
Die Erfolgsfaktoren – Von den Innovatoren im Einkauf lernen
Anhang – Vorlage Branchenbenchmark
Seite 27
AUTOREN
Seite 28
CON MOTO
Wertorientierter Einkauf
Unser Unternehmen
Ihre Ansprechpartner
VORWORT
ConMoto
Studie
VORWORT
Über 16 Billionen Euro
und mehr als
70 Prozent
vom Umsatz
sind Zahlen,
die Aufmerksamkeit erzeugen. Es
handelt sich
dabei um das
Einkaufsvolumen von Waren und Dienstleistungen
in der EU 27. Gewaltige Zahlen, welche die Bedeutung des Einkaufs im Allgemeinen und für den Unternehmenserfolg im Speziellen widerspiegeln.
de Eckpfeiler sind in diesem Zusammenhang nicht
zuletzt exzellente Mitarbeiter auf allen Ebenen des
Einkaufs- und Beschaffungssystems zur Sicherstellung der Versorgung, zum nutzenschaffenden
Umgang mit Zulieferern und Dienstleistern und zum
Aushandeln bestmöglicher Preise.
Zahlreiche Gespräche mit Entscheidungsträgern
zeigen, dass gerade der Wertbeitrag des Einkaufs
zum Unternehmenserfolg ein häufiger und kontrovers diskutierter Leitgedanke ist. Viele wissen aus
Erfahrung, dass der Einkauf einen substantiellen
Beitrag zur Steigerung des Unternehmenswerts
leisten kann. Andere wiederum vermuten es nur.
Exakt „greifen“ können den tatsächlichen Wertbeitrag bis heute jedoch die Wenigsten.
Dem partnerschaftlichen Miteinander innerhalb des
gesamten Wertschöpfungsnetzes kommt zusätzlich
durch intensive Corporate-Governance-, Risk- und
Compliance-Diskussionen steigende Bedeutung
zu. Die Notwendigkeit von individuellen, ganzheitlichen, aber vor allem nachhaltigen Lösungen
erhöht die Anforderungen an zukunftsorientierte
Einkäufer. Der Einkauf als wichtiger Werttreiber im
Unternehmen muss drei Schlüsselbereiche perfekt
beherrschen: „Strategie und Innovation“, „Netzwerke, Kooperation und Integration“ sowie „Prozesse,
Technologien und Standards“.
Die Frage „Wie wertorientiert arbeitet Ihr Einkauf?“
muss – so einfach es klingt – konkret beantwortet
und mit Zahlen, Daten und Fakten hinterlegt werden. Nur so kann die Leistung, die „Wertschöpfung“
des Einkaufs, fassbar und bewertbar gemacht werden. Doch was genau bedeutet Wertorientierung im
Einkauf?
Hierunter verstehen wir zum einen den Beitrag zur
Senkung der Material-/Sach- und Prozesskosten,
des Kapitalbedarfs sowie die Minimierung von Beschaffungsrisiken durch aktives Lieferantenmanagement. Zum anderen fördert ein wertorientierter
Einkauf als Schnittstellenpartner und Prozesstreiber die Verankerung von Innovation, Ökologie und
Nachhaltigkeit im täglichen Handeln. Entscheiden-
Eines ist spürbar: Der Druck wächst. Abnehmende Fertigungstiefen, kürzere Produktlebenszyklen,
höhere Produkt- und Prozesskomplexität, kürzere
Time-to-Market- und damit Reaktionszeiten fordern
vom Einkauf schnelle Anpassungsfähigkeit, kreative Antworten auf die sich ändernden Rahmenbedingungen und eine aktive Gestaltung innovativer
Lösungen.
Unsere Topmanagement-Umfrage 2012 hält hierzu
den Verantwortlichen einen Spiegel in Bezug auf die
aktuelle Ist-Situation im Einkauf vor. Die Ergebnisse
bieten Ihnen die ideale Basis, um die Entwicklung
hin zu einem wertorientierten Einkauf weiter voranzutreiben und im Benchmark mit den Branchenbesten zukünftige Aufgaben und Handlungsfelder zu
definieren.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen im Wettlauf
um nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit die nötige
Schnelligkeit und Ausdauer sowie natürlich viel
Erfolg!
Ihre
Andreas R. Voegele Jörg Blecker Thomas Fortmeier
3
ConMoto
Studie
WIE WERTORIENTIERT ARBEITET IHR EINKAUF? –
DIE TOPMANAGEMENT-UMFRAGE 2012
Executive Summary – Die Kernergebnisse
Getrieben von volatilen Märkten und verschärfter
Konkurrenz wird das Klima zunehmend rauer. Unternehmen müssen sich neuen Gegebenheiten permanent anpassen, um erfolgreich zu sein und nicht
abgehängt zu werden.
In dem Maße, in dem Wertschöpfung und Fertigungstiefe eines Unternehmens sinken, steigt das
Gewicht des Einkaufs. Die Material- und Sachkosten stellen einen seit Jahren stetig wachsenden
Anteil am Umsatz dar, der z. B. im Bereich Automotive bereits rund 70 Prozent erreicht. Der Einkauf verantwortet einen Großteil der anfallenden
Kosten in nahezu allen Branchen. Daraus ergibt
sich eine beachtliche Hebelwirkung auf den Unternehmenswert.
Erstklassiges, wertorientiertes Einkaufsmanagement umfasst weit mehr als Waren- und Dienstleistungsbeschaffung zu möglichst niedrigen Preisen.
Die Art der Zusammenarbeit mit den Lieferanten
und den internen Bedarfsträgern nimmt einen maßgeblichen Stellenwert ein. Nicht nur, was die Versorgungssicherheit anbelangt, sondern auch im
Hinblick auf Innovation und Produktentwicklung.
Hier ist eine frühzeitige Einbeziehung des Einkaufs
heute „state of the art“. Letztlich sind alle Aktivitäten
im Kontext einer übergeordneten Einkaufsstrategie
zu sehen, welche sich wiederum aus der Unternehmensstrategie ableitet.
„Wie wertorientiert arbeitet Ihr Einkauf?“ hieß die
zentrale Fragestellung, die von Topmanagern aus
111 Unternehmen anhand von elf Kernthesen beantwortet wurde. Die ConMoto Consulting Group
hat die Ergebnisse sowie zukünftige Handlungsfelder und Erfolgsfaktoren für eine wertorientierte
Ausrichtung des Einkaufs in dieser Studie zusammengefasst.
Die Gesamtnote über alle Unternehmen und Branchencluster hinweg lautet „befriedigend“, wobei
die Spreizung im Notenspiegel erheblich ist. Spitzenreiter ist die Automobilindustrie, die rote Laterne
muss an die Baubranche vergeben werden. Einige
Unternehmen sind weit abgeschlagen und haben
noch sehr viel Grundsatzarbeit zu leisten, während
andere bereits sehr professionell agieren. Jedoch
steckt auch in diesen Unternehmen auf verschiedenen Feldern noch erhebliches Verbesserungspotential, d. h. es können noch deutliche Ergebnis- und
Liquiditätssteigerungen erzielt werden.
So wichtig das Lieferantenmanagement ist, so
schlecht fällt es in der Bewertung der Manager aus.
Noch hinter den Einflussbereichen „Wettbewerbsin-
4
tensivierung“ und „Risk Management“ rangiert es
auf dem letzten Platz. Lediglich vier Prozent aller
befragten Unternehmen gaben an, das Innovationspotential und die Wertschöpfungsreserven ihrer Lieferanten vollständig auszuschöpfen. Selbst in der
„Vorzeigebranche“ Automotive wird noch erhebliches Verbesserungspotential gesehen. Im Hinblick
auf eine perspektivische Absicherung der Wettbewerbsfähigkeit ist dies eine weit geöffnete Flanke.
Weiterhin auffällig: Fast ein Drittel der Unternehmen
verfügt über keine bzw. nur eine lückenhafte Einkaufsstrategie.
Im Mittelfeld rangieren Themen wie Mitarbeiterqualifikation, Entscheidungseffizienz sowie Organisation und Beschaffungsprozess. Nicht schlecht, aber
dennoch ein klares Signal, dass es auch deutlich
besser sein könnte.
Mit Abstand am besten wurde der Einflussbereich
„Performance Management“ beurteilt. Die Top25-Prozent der Unternehmen in allen berücksichtigten Branchenclustern messen und berichten ihre
Einkaufsleistungen regelmäßig jeden Monat.
Ein weiteres Ergebnis der Studie: Die Eigen- versus
Fremdsicht auf den Einkauf zeigt merkliche Diskrepanzen. Dies spiegelt die allzu menschliche Neigung
wider, in der Eigensicht den verantworteten Bereich
tendenziell besser zu beurteilen, als dieser mit etwas größerem Abstand, sozusagen aus Fremdsicht,
bewertet wird. Dementsprechend gestehen die Vorstände und Geschäftsführer dem Einkauf weniger
„Reife“ zu, als es die Einkaufsleiter für ihren Bereich
tun. Einzig beim Entwicklungspotential im Einkauf
sind sich die Entscheidungsträger nahezu einig: Es
wird noch viel Luft nach oben gesehen.
Bleibt die Frage, was zu tun ist, um diese Potentiale schnellstmöglich und nachhaltig auszuschöpfen.
Im Rahmen der Studie konnte die Erfolgsformel der
Innovatoren im Einkauf in Form einer „Wertorientierungs-DNA“ bestätigt werden. Die zwölf zentralen
Bausteine, die Unternehmen operative Exzellenz in
der Beschaffung garantieren, sind das Konzentrat
jahrelanger Projekt- und Managementerfahrung der
ConMoto Einkaufsexperten. Neben diesen Bausteinen, wie z. B. Entscheidungseffizienz oder Personalmanagement, werden auch ausgewählte Umsetzungsbeispiele in der Studie dargestellt.
Festzuhalten ist: Die Wertschöpfungspotentiale im
Einkauf sind bei Weitem nicht ausgeschöpft. Ein
erstklassiges, wertorientiertes Beschaffungsmanagement stellt damit heute mehr denn je einen
Schlüssel zum Unternehmenserfolg dar.
ConMoto
Studie
ConMoto Reifegradmodell des wertorientierten Einkaufs
Zur besseren Einordnung der aktuellen Ist-Situation
der befragten Unternehmen hat ConMoto das Reifegradmodell des wertorientierten Einkaufs entwickelt.
Die Klassifizierung erfolgt dabei wie in Abbildung
16 dargestellt und zeigt den Reifegrad des Einkaufs
Schlusslichter
im Status quo. Ein Beispiel: Ergibt sich für ein Unternehmen als Bewertungsergebnis über alle neun
zentralen Einflussbereiche die Durchschnittsnote
3,8 findet es sich auf der Stufe III „Aktiv“ des Reifegradmodells wieder. Die einzelnen Entwicklungsstufen des Modells werden im Folgenden stichpunkthaltig skizziert.
Mittelfeld
Spitzengruppe
Stufe VI
Stufe V
Stufe IV
Stufe III
Stufe III
Stufe I
Unorganisiert
6,0 - 5,5
Reaktiv
5,5 - 4,5
Aktiv
Vernetzter
Gestalter
4,5 - 3,5
3,5 - 2,5
Performer
Innovativer
Wertedienstleister
2,5 - 1,5
1,5 - 1,0
Reifegrad des Einkaufs
Worst Case
Erstklassiger wertorientierter Einkauf
© ConMoto Consulting Group GmbH
Stufe I „Unorganisiert“
• Das Einkaufen findet durch den Bedarfsträger statt und ist unorganisiert
• Die Beschaffungsprozesse sind nicht eindeutig definiert
Stufe II „Reaktiv“
• Reaktives Einkaufen, Bestellabwicklung steht im Vordergrund
• Vergabeentscheidungen werden durch den Bedarfsträger vorweggenommen
• Marktrecherchen werden nur unzureichend durchgeführt
Stufe III „Aktiv“
• Proaktives Einkaufen mit definierten Einkaufsstrukturen
• Keine Bündelung von Bedarfsvolumen über Projekte bzw. die Firmengruppe hinweg
• Der Einkauf schreibt Bedarfsumfänge aus
Stufe IV „Vernetzter Gestalter“
• Der Einkauf ist als gleichwertiger interner Schnittstellenpartner akzeptiert
• Die Bedarfsträger binden den Einkauf eigenständig und frühzeitig ein
• Die Beschaffungsprozesse sind dokumentiert und werden gelebt
• Das Bedarfsvolumen wird über die Projekte bzw. die Firmengruppe hinweg gebündelt
• Der Einkauf ist zentraler Ansprechpartner für die Lieferanten
Stufe V „Performer“
• Der Einkauf ist Prozesstreiber
• Professionelle Einkaufsprozesse führen zu guter Einkaufsleistung
• Es liegt eine systematische, durchgängige, abgestimmte und gelebte Einkaufsstrategie vor
• Ein Entscheidungsgremium bzw. „Sourcing Commitee“ ist etabliert
• Vergabeentscheidungen werden intern mit Prozesspartnern abgestimmt und im Konsens getroffen
Stufe VI „Innovativer Wertedienstleister“
• Der Einkauf ist Prozessgestalter
• Höchste Entscheidungseffizienz bei allen Beschaffungsprozessen
• Die Einkaufsstrategie wird permanent verfeinert, der Einkauf ist eine lernende Organisation
• Die Lieferanten werden in den Innovationsprozess systematisch eingebunden
• Der Einkauf ist als erfolgreicher Wertschöpfungsmanager Innovator und Werttreiber zugleich
Abbildung 16: ConMoto Reifegradmodell des wertorientierten Einkaufs
1
8
WWW.CONMOTO.DE
WWW.CONMOTO-CONSULTING.COM
ConMoto
Studie
CON MOTO
Ihre Ansprechpartner
Wertorientierter Einkauf
D-81379 München
Tel.: +49 (0)89 78066-0
Fax: +49 (0)89 78066-101
Unsere Erfolge in den letzten zwei Jahren
• Einkaufsvolumen im zweistelligen Milliardenbereich bearbeitet
ConMoto Consulting Group
• Über 1,3 Milliarden Euro Einspa- rungen realisiert
Prof. Dr.-Ing. Andreas R. Voegele
• Entscheidungseffizienz im Einkauf nachhaltig verbessert
Tel.: +49 (0)711 76779-100
Fax: +49 (0)711 76779-101
[email protected]
• Über 3.000 Einzelmaßnahmen umgesetzt
Geschäftsführender
Gesellschafter
• Schlanke Strukturen und
Prozesse geschaffen
GmbH, Stuttgart
Gerokstr. 11
D-70184 Stuttgart
Tel.: +49 (0)711 76779-0
Fax: +49 (0)711 76779-205
ConMoto Consulting Group
Ges.m.b.H, Wien
Schottenring 16
A-1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 5850274-0
Fax: +43 (0)1 5850274-11
• Gezielt Mitarbeiter qualifiziert
Unsere Erfolge –
Ihr Mehrwert
ConMoto Consulting Group
GmbH, St. Gallen
Notkerstr. 10
CH-9000 St. Gallen
Unser Unternehmen
Seit mehr als 20 Jahren unterstützt die
ConMoto Consulting Group, zu der seit
Anfang 2011 auch die Agamus Consult gehört, Unternehmen bei der Sicherung und Verbesserung ihrer Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit. Rund
80 Berater, verteilt auf die Standorte
München, Stuttgart, Wien, Bratislava,
St. Gallen und Shanghai arbeiten kompetent und engagiert daran, den bestmöglichen Nutzen für den Kunden zu
verwirklichen.
ConMoto Consulting Group
GmbH, München
Boschetsrieder Str. 69
Jörg Blecker
Senior Partner
Tel.: +49 (0)89 78066-153
Fax: +49 (0)89 78066-101
[email protected]
Tel.: +41 (0)71 2440871
Fax: +41 (0)71 2431881
ConMoto Consulting Group
GmbH, Shanghai
Unit 1606, Time Square
93 Huai Hai Zhong Rd.
CHN-200021 Shanghai
Tel.: +86 (0)21 614152-75
Fax: +86 (0)21 614152-76
Wir schaffen Vorsprung!
Das ist der Leitsatz unserer umsetzungsstarken Beratung.
Agamus Consult s.r.o.,
Bratislava
Na vršku
´ 8
Unsere führungserfahrenen und unternehmerisch agierenden Berater schaffen nachhaltige Wertsteigerung bei
unseren Kunden. Mit innovativen Methoden und partnerschaftlichem Handeln setzen wir Strategien systematisch
um und verändern wirkungsvoll Strukturen und Prozesse für den Erfolg Ihres
Unternehmens.
SK-811 01 Bratislava
Tel.: +421 (0)2 54413304
Fax: +421 (0)2 54410635
Thomas Fortmeier
Partner
Tel.: +49 (0)711 76779-233
Fax: +49 (0)711 76779-205
[email protected]
Email: [email protected]
Web: www.conmoto.de
www.conmoto-consulting.com