Räume - Identitäten

Räume - Identitäten - Politiken
Lehrstuhl für Kulturgeographie (AG Glasze)
Forschungsprojekt: „Konfigurierungen des Islam in deutschen Großstädten“ (Dissertationsprojekt Jan Winkler, MA):
Ausgangspunkt des Projektes ist die Beobachtung, dass die sozialen Kategorien „Islam“ und „Muslime“ in Deutschland seit einigen
Jahren verstärkt (auch) auf lokaler Ebene bedeutsam und dabei in
spezifisch lokalen Kontexten beeinflusst und gestaltet, d. h. konfiguriert, werden. Das Projekt adressiert eine Forschungslücke, da
die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit „Islam“ und „Muslimen“ in Deutschland bislang überwiegend Repräsentationen und
Politiken auf nationaler Ebene sowie individuelle Identitätsbildungsprozesse in den Blick genommen hat. Das Projekt analysiert hinge-
gen die Bedeutung von spezifischen lokalen Kontexten und Entwicklungspfaden. Ziel ist eine vergleichende Analyse der (Ko-) Produktion von „Islam“ und „Muslimen“ in lokalen Geflechten unterschiedlicher Akteure und Diskursfelder (bspw. Repräsentanten und
Mitglieder „muslimischer“ und anderer religiöser Gemeinschaften,
Akteure aus Kommunalpolitik, Verwaltung und Zivilgesellschaft, Besucher öffentlicher „Islam“-Veranstaltungen etc.) : Erlanger Kommunalpolitiker gratulieren zum Opferfest (Aufnahme: Jan Winkler).
Im Mittelpunkt der Arbeiten am Erlanger Lehrstuhl
für Kulturgeographie stehen neuere Ansätze
der Kultur- und Sozialgeographie,
die auf die „Gemachtheit“
von Geographien abheben und untersuchen,
wie gerade bestimmte
Räume (re-) produziert
werden – d. h. abgegrenzt, bewertet, institutionalisiert, sozio-technisch und -materiell konstituiert usw.
Von besonderem Interesse ist, wie damit bestimmte soziale Ordnungen (re-) produziert
werden und die Herstellung von
Räumen damit ein Element von
Machtverhältnissen ist. Im
Forschungszusammenhang
„Räume – Identitäten – Politiken“ untersuchen wir, wie
die Herstellung bestimmter
Räume verschränkt ist mit
bestimmten Politiken und der
(Re-) Produktion gesellschaftlicher Differenzierungen und
Identitäten.
2.500.000
2.000.000
Landlust
liebes Land
1.500.000
Landidee
mein schönes Land
gsprojekt: „Neue
ue Ländlichkeit?
? Ein
ne ‚more th
than
a rep
epre
r se
ent
ntat
atiiForschungsprojekt:
Eine
representatigraphie des Boom
ms von Landzeitschri
rift
f en “
onal‘ Geographie
Booms
Landzeitschriften
(Dissertationsprojekt
Eliteförderung
Bayern):
ionsprojekt Christoph
Christtop
oph Baumann, Eliteförd
rder
e ung Baye
ye
ern
rn):
):
Angesichtss des Auflagenbooms von
von „Landzeitschriften“
„Landzeitschriften
Landzeitschriften“ (s.
(s Abbildungen)
Abbildungen) unundas
tersucht da
as Projekt die sozio-kulturelle
sozio-kultu
turelle Konstruktion von Ländlichkeit.
Ländl
dlic
ichk
hkei
e t.
1.000.000
Land & Berge
Servus (Dt.)
Landzauber
500.000
GESAMT
0
Lexeme
S p e z i fi z i t ä t e n
20
archit*
10
urban*
0
amén*
-10
1987
1989
1991
1993
1995
1997
1999
2001
2003
2005
2007
50
sécurit*
Forschungsprojekt: „Diskursive Konstitution stigmatisierter Stadtviertel am Beispiel der
banlieues in Frankreich“ (DFG-Projekt Glasze/Pütz/Tijé-Dra):
Vor dem Hintergrund der hegemonialen Versicherheitlichung des banlieue-Diskurses in den
Medien (s. Abbildungen rechts zum Diskurs der Tageszeitung „Le Monde“) und Politik sucht das
Forschungsprojekt nach der Funktion gegenhegemonialen Stimmen - beispielsweise im RAP /s.
Photo mit RAP-Konzert in Clichy sous Bois, 2012, Aufnahme: Tijé-Dra).
S p e z i fi z i t ä t e n
40
criminal*
délinquan*
30
20
10
0
-10
1987
1989
1991
1993
Berechnungen mit Lexico 3, Weber
1995
1997
1999
2001
2003
2005
2007
Darstellung: Kraus/Ott/Eckert
Publikationen (Auswahl):
Baumann, Christoph (2014): Facetten des Ländlichen aus kulturgeographischer Perspektive. Die Beispiele Raumplanung und Landmagazine. In: Nell,
Werner; Wieland, Marc (Hg.): Imaginäre Dörfer. Bielefeld. S. 89-109
Füller, Henning; Marquart, Nadine; Glasze, Georg und Robert Pütz (2013): Shaping the Urban Renaissance: New-build Luxury Developments in Berlin.
In: Urban Studies 50 (8): 1540-1556.
Germes, Mélina und Georg Glasze (2010): Die banlieues als Gegenorte der République. Eine Diskursanalyse neuer Sicherheitspolitiken in den Vorstädten Frankreichs. In: Geographica Helvetica 65 (3), S. 217-228 .
Glasze, Georg; Tijé-Dra, Andreas und Robert Pütz (i. Dr.): Stigmatisierte Viertel im Kontext geographischer Stadtforschung (Einleitung zum Themenheft).
In: Europa Regional.
Glasze, Georg (2013): Frankophonie – „neokoloniales Projekt“ oder „Schutzwall für die kulturelle Vielfalt“? In: Geographische Rundschau 65 (5): 50-51.
Glasze, Georg (2012): Eine politische Konzeption von Räumen. In: Iris Dzudzek, Caren Kunze und Joscha Wullweber (Hg. 2012): Diskurs und Hegemonie. Gesellschaftskritische Perspektiven. Transcript, S. 151-172.
Glasze, Georg (2012): Gated Community. In: Marquardt, Nadine und Verena Schreiber (Hrsg. 2012): Ortsregister: Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart. transcript. Bielefeld: S. 126-132.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Georg Glasze
[email protected]
Glasze, Georg; Pütz, Robert; Germes, Mélina; Schirmel, Henning und Adam Brailich (2012): The Same But Not the Same": The Discursive Constitution of Large Housing Estates in Germany, France, and Poland. In Urban Geography 33 (8), S. 1192-1211.
Glasze, Georg und Annika Mattissek (2012): Handbuch Diskurs und Raum: Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie
die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung (=Sozialtheorie).Transcript-Verlag. Bielefeld. (Hrsg. mit Annika Mattissek;
2009; 2. unveränderte Auflage 2012; 3. ergänzte und überarbeitete Auflage in Vorbereitung für 2016)
Glasze, Georg und Florian Weber (2010): Drei Jahrzehnte area-basierte Stadtpolitik in Frankreich: politique de la ville. Bearbeitung
gesellschaftlicher Probleme mittels raumorientierter Ansätze? In: Raumforschung und Raumordnung 68, S. 459-470.
Glasze, Georg; Pütz, Robert und Manfred Rolfes (2005): Die Verräumlichung von (Un-) Sicherheit, Kriminalität und Sicherheitspolitiken - Herausforderungen einer Kritischen Kriminalgeographie. In: diess. (Hrsg.): Diskurs - Stadt - Kriminalität. Städtische (Un-)
Sicherheiten aus der Perspektive von Stadtforschung und Kritischer Kriminalgeographie (=Urban Studies). Transcript-Verlag.
Bielefeld, S. 13-58.
Tijé-Dra, Andreas (i.Dr.): Eine andere banlieue? Eine Diskursanalyse gegenhegemonialer Raumproduktionen. In: Europa Regional.