RATG E BER Produkt- und Know-how-Schutz beim Engineering-Datenaustausch 100 % Partneranbindung OEM’s Vorgaben erfüllen, CAD-Daten sicher austauschen www.seeburger.de Produkt- und Know-how-Schutz beim Engineering-Datenaustausch Um ihre Marktpositionen und Wettbewerbsfähigkeit durch kürzere Entwicklungszeiten, erweiterte und flexiblere Produkte auszubauen, sind Unternehmen der Fertigungsindustrie heute mehr denn je gezwungen, schnell und einfach mit verschiedenen Partnern zu kooperieren. Dabei erfordert die globale Zusammenarbeit mit mehreren Partnern und Lieferanten automatisierte und sichere Datenaustauschprozesse. Dieser Beitrag befasst sich mit einer Architekturempfehlung zur mehrstufigen Absicherung des Datenaustauschprozesses und der Kommunikation und benennt die wesentliche Komponente einer ganzheitlichen Datenaustauschlösung. Die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen, insbesondere in der Fertigungsindustrie, hängt maßgeblich von ihrer Fähigkeit ab, ihr Produktwissen- und Know-how zu schützen. Der Wettbewerb wird globaler, intensiver und härter. Für die Fertigungsunternehmen insbesondere in der Maschinen- und Anlagenbau- sowie Automobilindustrie ist es daher nicht nur eine Herausforderung, sondern eine Verpflichtung, ihre Produkte und das elementare Produkt-Know-how zu sichern 1. Dabei ist der Verlust des Produkt-Know-hows durch die Produktpiraterie eine enorme Bedrohung für die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Fertigungsindustrie. Laut einer aktuellen VDMA-Studie aus dem Jahr 2014 ist und bleibt die Produktpiraterie eine enorme Bedrohung für die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Maschinen- und Anlagenbaubranche. So sind 71 Prozent der Unternehmen von Produktpiraterie betroffen 2. Abbildung 1: Umsatz und Schaden durch Produktpiraterie im Maschinen- und Anlagenbau Die Produktentwicklung ist heute vor allem durch Teamwork, Partnernetzwerke und den intensiven Austausch von Produktdaten geprägt. Als weltweiter Motor für Produktinnovationen ist es für die deutsche Fertigungs- und Automobilindustrie daher notwendig, im internationalen produzierenden Netzwerk von Herstellern und Zulieferern Engineering-Daten sicher und effizient auszutauschen. Der Datenaustauschprozess über Ländergrenzen hinweg muss einfach, sicher, automatisch und fehlerfrei funktionieren, um effizient zu sein 3. Daher sind für das Versenden und Empfangen der Daten international verständliche Standards unabdingbar, wobei sich beim Sicherstellen eines reibungslosen und transparenten Ablaufs von globalen Engineering-Datenaustauschprozessen zahlreiche Herausforderungen identifizieren lassen (vgl. Abbildung 2). 1)Leitfaden zum Produkt- und Know-how-Schutz. Generisches Prozessmodell zur Einführung von Schutzmaßnahmen gegen Produktpiraterie und Know-how-Abfluss, VDMA, pks.vdma.org 2)VDMA Studie Produktpiraterie 2014, Produkt- und Know-how-Schutz, VDMA, 2014 3)OFTP 2 Sicherer Datenaustausch über das Internet, Leitfaden für den praktischen Einsatz, Dietmar Kaschmieder, VDA Verband der Automobilindustrie, VDA DFÜ AG 2 SEEBURGER Business Integration Suite als Basis für den weltweiten Produktdatenaustausch Unternehmen brauchen ganzheitliche Engineering-Datenaustauschlösungen, die Risiken und operativen Kosten unsicherer und ineffizienter CAD-Datentransfers reduzieren. Eine zentrale Datenaustausch Suite – konzipiert für den einfachen und sicheren Datenaustausch – kann die Anforderungen in diesem Bereich abdecken. Somit wäre es auch möglich, einen zentralen Überblick über alle Datentransfers für alle Unternehmensbereiche an einem Punkt zu konsolidieren. Mit einer solchen ganzheitlichen Lösung können Produktdaten und Dokumente beliebiger Art unternehmensweit (intern und extern) sicher ausgetauscht und eine unbegrenzte Anzahl an OEM- sowie EngineeringPartner angebunden werden. Eine solche ganzheitliche Lösung für den automatisierten und sicheren CAD-Datenaustausch mit allen OEMs und Zulieferern sollte dabei Lösungsbausteine für ENGDAT-Versand und Empfang, ODETTE-Protokollunterstützung in allen Versionen (OFTP/ OFTP2), Managed File Transfer-Komponente für den CADDatenaustausch, eine Web-Portal-Lösung zur Anbindung aller Partner, eine Windows Client mit Windows Explorer Plug-In und Microsoft Outlook-Integration für den einfachen Versand und Empfang der Konstruktionsdaten sowie Client-Anwendung für mobile Endgeräte und schließlich Technische 2D/3D CAD Modelle, Baugruppen, Stücklisten (BOM) für Design und Fertigung, diverse Formate STEP etc. Globaler, sicherer Datenaustausch mit Automobilherstellern & -zulieferern gem. VDA, ODETTE, SASIG, AIAG, GALIA, JAMA, EDIFACT, ANSI X.12 etc. Synchroner/asynchroner CAx-Datenaustausch Add-Hoc oder Offline 100% Engineering Partneranbindung via Web-Portal IT, Engineering PDM/PLM-Leiter CAx Anwender, Forschung und Entwicklung Monitoring & Routing Komponente für das Sichern des Datenaustauschprozesses in der sogenannter DMZ-Umgebung beinhalten. Im Folgenden wird detailliert auf die einzelnen Komponenten eingegangen und die jeweiligen Funktionen einer solchen ganzheitlichen Datenaustauschlösung grob beschrieben. Eine ganzheitliche Datenaustauschlösung soll vor allem den unsicheren Dateitransfer mit E-Mail-Anhängen sowie unsichere und ineffiziente Verfahren mittels verteilter FTP-Server, Datenträger oder sonstiger Einzelanwendungen ersetzen. Die Heterogenität solcher Insellösungen ist nicht beherrschbar und ein wesentlicher Kostentreiber. Ein konsolidierter und vereinheitlichter Ansatz für alle Datentransfers mit einer Datenaustausch Suite sollte daher den Transfer von Dateien beliebiger Größe wie CAx- oder Grafik-Daten ermöglichen und die Risiken, dass Daten an falsche Adressaten transferiert werden, zu spät ankommen, beim Transfer verloren gehen oder gestohlen werden, reduzieren. Darüber hinaus sollen mit Hilfe der ganzheitlichen Datenaustauschlösung die Richtlinien und Vorgaben die der Gesetzgeber, Branchenstandards oder Datenschutzbestimmungen für sichere Transfers abgebildet und so unterstützt werden. CAx-Datenaustausch mit internationalen Standards ENGDAT/OFTP2 VDA 4951 Business Integration Suite Leiter Entwicklung und Konstruktion BIG CAD Data Mobile App OEM/EngineeringDatenaustauschmanager, supplier Kommunikation, Web-Portal Produktdaten aller Art Qualitätsdokumente, Produktspezifikationen, Serviceanleitungen, Visualisierungsdaten Integration PDM-, CAD-, Qualitäts-Tools und Konverter etc. Datentransfer Managed File Transfer für EngineeringDatenaustausch Managed Service, Cloud oder on Premise Engineering, QS, Service, Produktion, Vertrieb Engineering IT PDM/PLM-Leiter Unterstützung aller Kommunikationsprotokolle OFTP2, OFTP-TCP/IP, OFTP/ISDN Nutzung aller Verfügbaren Netzwerke ANX, ENX, JNX, ISDN, Internet, VPN, LAN, WAN/RAS, VAN IT-Technik, Admin, Datenaustauschmanager Abbildung 2: Ausgewählte Anforderungen an eine ganzheitliche Lösung für den CAD-Datenaustausch 3 Sicherheitstechnischen Vorgaben von OEMs für den Konstruktionsdatenaustausch Datensicherheit und Datenintegrität stehen bei der Übertragung von Geschäftsdaten via Internet im Vordergrund. Daten müssen sicher und gesetzeskonform ausgetauscht und das unternehmensinterne Netz nach außen abgesichert werden. Gleichzeitig soll die Neuanbindung von Geschäftspartnern für den Fachbereich flexibel und schnell möglich sein, ohne dass die IT-Infrastruktur zu komplex wird. Aus den sicherheitsrelevanten Gründen ist beispielsweise der asynchrone Konstruktionsdatenaustausch mit den OEMs in der Automobilindustrie zukünftig nur noch über OFTP2 möglich. Für Zulieferer bedeutet dies, dass alle bestehenden OFTP-Datenverbindungen für den Konstruktionsdatenaustausch zu OEMs auf OFTP2 umgestellt werden müssen. Dabei sind die Zulieferer zur Absicherung der physikalischen Verbindung an das Internet verantwortlich, wenn zum Konstruktionsdatenaustausch das Kommunikationsprotokoll OFTP2 zum Einsatz kommt. In den Datenaustausch relevanten Sicherheitsrichtlinien der OEMs für Zulieferer und Partner sind in der Regel grundlegende Anforderungen zur Nutzung und Austausch von Daten in Kontext des Produkt-Know-howSchutzes hingewiesen. Wenn beispielsweise für den CAx-Datenaustausch mit Partnern das Kommunikationsprotokoll OFTP2 zum Einsatz kommt, sollte die physikalische Verbindung einer Partnerfirma an das Internet zweistufig abgesichert werden. Abbildung 3: Eine Architekturempfehlung für den einheitlichen und sicheren Datenaustausch 4 Die erste Stufe der Absicherung erfolgt in so einem Fall bereits bei den Partnerfirmen intern. Dabei können die Client-Rechner im internen Netzwerk über ein StandardGateway bzw. eine interne Firewall ausschließlich für die benötigten Zugriffe berechtigt werden. Die zweite Stufe kann dann die DMZ-Zone absichern und das interne Netzwerk in Richtung Provider-Router und Internet in Form einer externen Firewall schützen. Dabei soll ein unternehmensspezifisches Sicherheitskonzept die Konfiguration des Firewalls dokumentieren. Eine ganzheitliche Lösung für den Engineering-Datenaustausch soll den Datentransfer sichern, die zugrundeliegende DMZ-Infrastruktur vereinfachen und so die schnellere Anbindung von Partnern und Zulieferern ermöglichen. Durch die zentrale Verwaltung aller partnerspezifischen Konfigurationen in der Datenaustausch Suite können Partneranbindungen nahtlos an die Firewall übertagen werden. Dadurch kann der Aufwand partnerspezifischer Firewall-Konfigurationen entfallen. Sensible Daten sollten auf keinen Fall nicht in der DMZ gespeichert sondern über sichere Verbindungen, den Kommunikationsknoten, ins gesicherte Netzwerk verla- Funktionen Hochverfügbarkeit durch Clustering/ Load-Balancing z z Keine Datenspeicherung in der DMZ z z Keine Aktivierung von Inbound-Verbindungen z z Protokollterminierung in der DMZ z z Authentifizierung in der DMZ z z Zentral verwaltete Konfiguration z z ICAP-Schnittstelle zur Anbindung von AvP- oder DL-Produkten z z IP Adressen Black/White-Listing z z Bandbreitenverwaltung zz gert und dort gespeichert werden. Die Firewall-Lösung soll dabei möglichst als Proxy- und Protokollfilter dienen, ohne die Daten zu persistieren. Damit gibt es keine direkte Verbindung mehr aus der DMZ in das gesicherte Unternehmensnetzwerk. Es befinden sich auch keinerlei sensitive Daten mehr auf exponierten Systemen und die Angriffsfläche für potenzielle Datendiebe wird dadurch verringert. Eine solcher Ansatz für den Schutz des Datenaustauschprozesses bietet Unternehmen eine konsolidierte, zentral verwaltete Application Layer Gateway (Proxy/Reverse Proxy) Lösung für alle externen Kommunikationsprotokolle wie FTP, SFTP, AS/2, HTTP. Bandbreitenmanagement, Black/ White-Listing und die Integration von externen Systemen via ICAP-Schnittstelle sollten ebenso zum Leistungsspektrum von Datenaustauschlösungen wie die Authentifizierung und Protokollfilterung gehören. Durch die genannten Funktionen sind dann Unternehmen in der Lage auch die konforme Datenübertagung gemäß SOX, HIPAA, PCI DSS etc. zu gewährleisten. Vorteile Sichere und rasche Partneranbindung Volle Kontrolle über alle externen Verbindungen und die Kommunikation z z Verbindung erfolgt nur aus der gesicherten Zone heraus z z Wegfall partnerspezifischer Firewall-Konfigurationen ohne Sicherheitseinbußen z z Keine Speicherung von Daten oder Authentifizierungsinformationen in der DMZ z z Reduzierung der Komplexität von Sicherheitsinfrastruktur z z Kontrolle über Compliance-Vorschriften zz zz Tabelle: Beispiele für Funktionen und Vorteile einer integrierten Sicherheitslösung für CAx-Datenaustausch 5 Engineering-Daten per E-Mail sicher versenden Nach einer von CONTACT Software, das Fraunhofer IPK Berlin und der VDI gemeinsam durchgeführte Studie zur kollaborativen Produktentwicklung, werden für den Versand der Produktdaten -trotz aller Sicherheitsbedenken und existierenden Datenschutzbestimmungen in den Unternehmen- immer noch E-Mail verwendet 4. An dieser Studie nahmen über 1.400 Ingenieure aus den unter- schiedlichsten Branchen teil. Die Studie stellt fest, dass selbst in der Automobilindustrie mit hohen Anforderungen zum Schutz des Produkt-Know-hows, 45 Prozent der Befragten ihr E-Mail System nutzen, um sicherheitsrelevante CAD- und Produktdaten mit Kunden und Lieferanten ohne Verschlüsselung der Dateianhänge per E-Mail auszutauschen. E-Mail Plug-In: MS Outlook CAD-Konstrukteur/ Ingenieur zz zz zz CAD-Daten/ Komplette Verzeichnisse Nahtlose Integration in E-Mail-Client Daten werden sicher über eine verschlüsselte Verbindung versendet. Unbegrenzte Grösse der Dateianhänge. Beispielsweise 2GB große CAD-Baugruppe einfach per E-Mail senden. Prüfung von Inhalten: Third-Party-Virenscanner und DLP integrierbar Abbildung 4: Engineering-Daten sicher und einfach per E-Mail austauschen Dabei können Engineering-Daten mit einer direkt im E-Mail-Programm integrierten Datenaustauschlösung z. B. aus Outlook, sicher versendet werden. So ist es möglich eine 2 GB große CAD-Baugruppe sicher und einfach per E-Mail an Partner und Zulieferer zu senden. Der Anwender kann für den Versand der CAD-Daten zwar die gewohnten E-Mail-Clientsoftware nutzen, aber die große Dateianhänge werden automatisch über die ganzheitliche Datenaustauschlösung umgeleitet und anschließend in einer verschlüsselten Form auf einer webbasierten Lösung zum Download bereitgestellt. Dabei kann durch Konfiguration der Aufruf von Konvertern und Prüftools zwischen geschaltet werden. Dies würde beispielsweise erlauben, die CAD-Daten vor dem Versand bzw. nach dem Empfang in gewünschten Formaten zu konvertieren bzw. nach bestimmten Regeln zu prüfen. Anwendungen wie Apps auf mobilen Endgeräten (z. B. iPhone) bieten eine andere Möglichkeit mit einer einfach zu bedienende Applikation (Smartphone App) für den sicheren Datenaustausch. So können auch Produktdaten zur Datenaustauschlösung transferiert, zentral abgelegt und mit jedem Partner austauscht und Permits zum Up- oder Download von Daten generiert und versendet werden. 4)Kollaborative Produktentwicklung und Digitale Werkzeuge. Defizite Heute – Potenziale Morgen. Hrsg.: Prof. Dr. Rainer Stark, Dr. Roland Drewinski, Dr. Haygazun Hayka, Dr. Heinz Bedenbender. Erscheinungsjahr: 2013 6 www.seeburger.de ASIA PACIFIC China SEEBURGER Asia Pacific Ltd. Level 3, Three Pacific Place 1 Queen’s Road East Hong Kong Phone +852 2584 6220 Fax +852 2588 3499 [email protected] CHINA HQ SEEBURGER China Inc. Suite 2005-06, 20/F SINO Life Tower 707 ZhangYang Road, Pudong 200120 Shanghai P.R. China Phone +86-21-50471825 Fax +86-21-50471831 [email protected] www.seeburger.cn Bulgaria SEEBURGER Informatik EOOD Grigorij Gorbatenko Strasse 6 k-s Mlados I BG-1784 Sofia Phone +359 29745-100 [email protected] www.bg.seeburger.com Italy SEEBURGER Informatica SRL Unipersonale Via Frua, 14 I-20146 Milano Phone +39 02 45 48 53 68 Fax +39 02 43 51 01 10 [email protected] www.seeburger.it Czech Republic Phone +420 733 723602 [email protected] www.cz.seeburger.com Spain/Portugal SEEBURGER Informática S.L. Calle Marqués del Duero 8 Esc. 1, Bajo Derecha E-28001 Madrid Phone +34 91 433 69 89 Fax +34 91 434 12 28 [email protected] www.seeburger.es Eastern Europe & South Eastern Europe (except Hungaria, Czech Republic, Bulgaria & Turkey) Phone +49 (0) 7252/96-1172 [email protected] www.seeburger.com SEEBURGER China Inc. CBD International Mansion C529, 5/F No.16 Yongan Dongli Chaoyang, Beijing, 100022 Phone +86 (0) 10 6563 7565 Fax +86 (0) 10 6563 7562 [email protected] France SEEBURGER France S.A.R.L. 87, rue du Gouverneur Général Eboué F-92130 Issy Les Moulineaux (Paris) Phone +33 (0) 1 41 90 67 50 Fax +33 (0) 1 41 90 67 59 [email protected] www.seeburger.fr Japan SEEBURGER KK Nishi-Gotanda Sign Tower 5th Floor 1-33-10 Nishi-Gotanda Shinagawa-ku, Tokyo 141-0031 Phone +81-(0)3-6303-9120 Fax +81-(0)3-6303-9124 [email protected] Germany HEADQUARTERS SEEBURGER AG Edisonstraße 1 D-75015 Bretten (near Karlsruhe) Phone +49 (0) 72 52/96-0 Fax +49 (0) 72 52/96-2222 [email protected] www.seeburger.de www.seeburger.eu Malaysia Malaysia Representative Office Level 28, The Gardens South Tower Mid Valley City, Lingkaran Syed Putra 59200 Kuala Lumpur Malaysia Phone +(603) 2298-7161 Fax +(603) 2298-7333 [email protected] EUROPE Austria SEEBURGER Informatik GmbH Vienna Twin Tower Wienerbergstraße 11/12A A-1100 Wien Phone +43 (0) 1/99 460-6189 Fax +43 (0) 1/99 460-5000 [email protected] www.seeburger.at Belgium & Netherlands SEEBURGER Benelux B.V. Het Poortgebouw - Beechavenue 54-60 Schiphol-Rijk NL-1119 PW, the Netherlands Phone +31 (0)20 658 6137 Fax +31 (0)20 658 6111 [email protected] www.seeburger.nl SEEBURGER Benelux B.V. Regus Brussels Airport Pegasuslaan 5 B-1831 Diegem Belgium Phone +32.2.709.29.28 Fax +32.2.709.22.22 [email protected] www.seeburger.be Hamburg Gasstraße 18 Haus 1 D-22761 Hamburg Phone +49 (0) 40/2388240 Fax +49 (0) 40/23882424 [email protected] Sweden/Scandinavia SEEBURGER Svenska AB Vendevägen 90 (7th floor) SE-182 32 Danderyd Phone +46 (0) 8 544 99 140 Fax +46 (0) 8 544 99 149 [email protected] www.seeburger.se SEEBURGER Svenska AB Olskroksgatan 30 SE-416 66 Göteborg Phone +46 (0) 31 339 15 25 Fax +46 (0) 31 339 15 26 [email protected] Switzerland SEEBURGER Informatik AG Samstagernstrasse 57 CH-8832 Wollerau Phone +41 (0) 44 787 01 90 Fax +41 (0) 44 787 01 91 [email protected] www.seeburger.ch Turkey Phone +49 (0) 72 52/96-1172 [email protected] www.seeburger.com.tr Köthen Konrad-Adenauer-Allee 13 D-06366 Köthen Phone +49 (0) 34 96/50 81-0 Fax +49 (0) 3496/50 81-27 [email protected] MIDDLE EAST & AFRICA Middle East & Africa Phone +49 (0) 72 52/96-1172 [email protected] www.seeburger.com Trier SEEBURGER Trier GmbH Max-Planck-Straße 18+20 54296 Trier Phone +49 (0) 651 99379-0 Fax +49 (0) 651 99379-29 [email protected] NORTH AMERICA USA SEEBURGER, Inc. 1230 Peachtree Street NE Suite 1020 Atlanta, GA 30309, USA Phone +1 678-638-4894 Fax +1 770 604 3885 [email protected] www.seeburger.com Great Britain/Ireland SEEBURGER UK Ltd. Abbey House 450 Bath Road Longford West Drayton Middlesex UB7 0EB Phone +44 (0) 208 564 3900 Fax +44 (0) 208 897 8295 [email protected] www.seeburger.co.uk www.seeburger.com/global-offices/ Alle genannten Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen. Ratgeber Produkt- und Know-how-Schutz · © SEEBURGER AG 10/2014 SEEBURGER AG · Edisonstraße 1 · D-75015 Bretten · Phone: +49 (0) 7252/96-0 · Fax: +49 (0) 7252/96-2222 · [email protected] · www.seeburger.de
© Copyright 2025 ExpyDoc