Informationsveranstaltung LKW-Vormeldepflicht und Slotbuchung HHLA Container Terminals GmbH Eurogate Container Terminal Hamburg GmbH Seite 1 Agenda 1. Grundkonzept LKW-Vormeldepflicht und Slotbuchung (HHLA) 2. Darstellung der Abläufe anhand von Beispielszenarien (Eurogate) 3. Weiterführende Informationen und Möglichkeiten der Anbindung (DAKOSY) 4. Vorstellung Smart Area Parking (HPA) 5. Fragerunde Voraussichtliches Ende: 16:00 Uhr Seite 2 Agenda 1. Grundkonzept LKW-Vormeldepflicht und Slotbuchung (HHLA) 2. Darstellung der Abläufe anhand von Beispielszenarien (Eurogate) 3. Weiterführende Informationen und Möglichkeiten der Anbindung (DAKOSY) 4. Vorstellung Smart Area Parking (HPA) 5. Fragerunde Seite 3 1. Grundkonzept LKW-Vormeldepflicht und Slotbuchung Ausgangslage und Motivation Vormeldung der Lkw-Transportdaten via TR02 Slotbuchungsverfahren Weitere Informationen und News Seite 4 Entwicklung des Containerumschlags Hamburger Hafen, 2000 - 2014 Quelle: Hafen Hamburg Marketing 15. Juli 2015 © Hamburger Hafen und Logistik AG Seite 5 Hinterlandverkehre 2014 - Hinterland Lkw 3,5 Mio. TEU Quelle: Hafen Hamburg Marketing - ca. 2,2 Mio. Container - ca. 1,8 Mio. Lkw-Fahrten 15. Juli 2015 © Hamburger Hafen und Logistik AG Seite 6 Schiffsgrößenentwicklung Auswirkung auf den Lkw-Verkehr im Hamburger Hafen 2008 15.000 TEU 2015 2017 19.000 TEU > 20.000 TEU Heute werden an einem Großcontainerschiff mehr als 7.000 Container umgeschlagen Es werden mehr Container innerhalb weniger Tage per Lkw an- und ausgeliefert Die Peaks nehmen zu 15. Juli 2015 © Hamburger Hafen und Logistik AG Seite 7 Und in der Zukunft…? Prognose des Umschlagpotenzials des Hamburger Hafens Container in Mio. TEU 20 18,1 14,5 15 11,7 10 9,7 * 5 0 2014 2020 *2014: tatsächlicher Wert 15. Juli 2015 © Hamburger Hafen und Logistik AG 2025 2030 Quelle: ISL, Mai 2015 Seite 8 Infrastruktur des Hafens ist begrenzt Stau auf der Köhlbrandbrücke Foto: Hamburger Abendblatt / dpa 15. Juli 2015 © Hamburger Hafen und Logistik AG Seite 9 Und außerhalb der Hauptverkehrszeit… Parkplatz CTA nach 19:00 Uhr Foto: Parkplatz CTA am 13.07.2015, ca. 19:30 Uhr 15. Juli 2015 © Hamburger Hafen und Logistik AG Seite 10 Unsere gemeinsame Herausforderung Typische Verteilung der Umschlagsmengen Fuhre pro Stunde (Mo.-Fr.) 15. Juli 2015 © Hamburger Hafen und Logistik AG Seite 11 Ziel: Optimale Nutzung der Ressourcen Öffnungszeiten der Terminals durchgehend von Montag, 6.00 Uhr bis Samstag, 12.30 Uhr und länger Zu geringe Nutzung außerhalb der Hauptverkehrszeit von 6.00 – 19.00 Uhr Heute sind die Lastspitzen nicht vorhersehbar Nur wenn Sie uns mitteilen wann Sie kommen, können wir aktiv auf die Nachfrage reagieren 15. Juli 2015 © Hamburger Hafen und Logistik AG Seite 12 Lkw-Transportvormeldung via TR02, Version 14 Kann bereits heute genutzt werden: HHLA: CTA und CTT - CTB voraussichtlich ab Q1/2016 Eurogate CTH Verlässliche Statusrückmeldung Lkw-Abfertigung wird für alle Beteiligten planbarer und effizienter Ist eine zwingende Voraussetzung für die Einführung der Slotbuchung 15. Juli 2015 © Hamburger Hafen und Logistik AG Seite 13 TR02 - Vorteile Vorzeitige Klärung der Auftragslage ca. 10% der Transporte scheitern aufgrund fehlender Daten Verlässliche Statusrückmeldung Schnellere Abfertigung am Terminal Einsparung durch Vermeidung der Vorprüfung (MVP bszw. SBT) Priorisierte Abfertigung (Eurogate) bzw. direkte Durchfahrt zum Check-Gate (HHLA) Vorteile für Trucker - Vermeidung von Leerfahrten und Wartezeiten - Geringerer Klärungsbedarf in der Vorprüfung / Interchange - Schnellere Durchlaufzeit Vorteile für Terminals - Verbesserte Parkplatzsituation - Höhere Abfertigungskapazität in der Vorprüfung / Interchange für Sonderfälle 15. Juli 2015 © Hamburger Hafen und Logistik AG Seite 14 Status-Request - Container Ehemals Transportvormeldung (TV) Fuhrunternehmen Status-Request - Terminal Transportinformation Ladungsinformation Container- und Auftragsinformation Zollinformation Status-Information Codes (Abfertigungsmerkmal) 050 – 069 500 - 699 030 – 049 300 - 499 000 – 029 100 - 299 NICHT AUSFÜHRBAR: fehlerhaft, muss korrigiert werden WARTEND: kann zur Zeit nicht durchgeführt werden, autom. Benachrichtigung, wenn sich der Status ändert AUSFÜHRBAR 15. Juli 2015 © Hamburger Hafen und Logistik AG Seite 15 Transport-Booking - Lkw-Anlauf Ehemals Tourenplan (TP) Fuhrunternehmen Transport-Booking - Terminal 1..n Status-Request / Container Zeitfenster Status-Information Sie erhalten eine 6-stellige Tourenplannummer, diese muss für die Abfertigung am Terminal vom Fahrer bereitgehalten werden, z.B. zur Eingabe am SBT. 15. Juli 2015 © Hamburger Hafen und Logistik AG Seite 16 Kombinierte Touren verknüpfen Eine Transport-Buchung für alle Container eines Lkw-Anlaufs am Terminal Anliefern Abholen Pro Lkw-Anlauf benötigen Sie nur eine Tourenplannummer für alle An- und Ausliefercontainer. Zukünftig können Sie pro Lkw-Anlauf nur noch eine Tourenplannummer verwenden! Spätestens mit Einführung der Slotbuchung. 15. Juli 2015 © Hamburger Hafen und Logistik AG Seite 17 TR02 - Nutzungs- und Abfertigungsrate Entwicklung seit Jahresbeginn am Beispiel CTT Nutzungsrate 15. Juli 2015 © Hamburger Hafen und Logistik AG Abfertigungsrate Seite 18 TR02 - Erfolgsrate Erfolgsrate: Verhältnis erfolgreich durchgeführter zur Anzahl vorgemeldeter Transport-Buchungen (ehem. Tourenpläne) Die Erfolgsrate variiert zwischen 70% und mehr als 97% in Abhängigkeit vom Fuhrunternehmen und Systemhaus 15. Juli 2015 © Hamburger Hafen und Logistik AG Seite 19 Fazit: Lkw-Transportvormeldung Die Vormeldung der Transportdaten via TR02 hat Vorteile für Trucker und Terminals Nur bei flächendeckender Nutzung werden die Vorteile für beide Seiten in vollem Umfang wirksam Für die Slotbuchung ist eine Vormelderate von 100% eine zwingende Voraussetzung Die Einführung einer generellen Lkw-Vormeldepflicht erfolgt voraussichtlich Mitte des Jahres 2016 Ab dann, wird die Vormeldung der Transportdaten eine Voraussetzung für die Lkw-Abfertigung sein 15. Juli 2015 © Hamburger Hafen und Logistik AG Seite 20 Merkmale des Slotbuchungsverfahrens Identische Lösung trotz terminalspezifischer Ausprägungen Auf Basis von TR02 Tourenplan ( Einführung der Vormeldepflicht) Konkretes Vorhaben erforderlich: Buchungs-, Freistellungs- und Containernummer Gilt rund um die Uhr (Öffnungszeiten der Terminals) Zeitfenstergröße 1 h mit Toleranzbereichen Unpünktlichkeit führt zu minder priorisierter Abfertigung Buchung der Slots bis zu 3 Werktage im Voraus Tausch/Änderung/Storno von Slots ist möglich Keine Vertragsbeziehung Kapazitätsbemessungsgrenze auf Containerbasis Auslastung und freie Kapazitäten werden kommuniziert Webseite bei Truckgate.de Schnittstelle 15. Juli 2015 © Hamburger Hafen und Logistik AG Seite 21 Abfertigungsprioritäten Wird mit höchster Priorität abgefertigt und kann direkt zum Gate-In durchfahren* Prio 1: Slot ± 30 min Toleranz Wird abgefertigt, wenn die Auslastung es zulässt, sonst ggf. umbuchen und innerhalb des gebuchten Zeitfensters wiederkommen Ggf. umbuchen und innerhalb des gebuchten Zeitfensters wiederkommen Prio 2: Prio 1 ± 1 h Toleranz Prio 3: Außerhalb der Toleranz Slotbreite: 1 h 1h 23 h 9 h 10 h Unpünktlichkeit führt zu minder priorisierter Abfertigung Slotbuchungspflicht gilt durchgängig *Bestimmte Spezialfälle erfordern eine Abfertigung in der MVP 15. Juli 2015 © Hamburger Hafen und Logistik AG Seite 22 Überbuchungswahrscheinlichkeit Bei einer angenommenen Kapazitätsgrenze von 85% CTA Auswertungszeitraum: 01.01. – 30.11.2013 CTT Auswertungszeitraum: 06.01. – 08.11.2014 Voraussichtlich werden ca. 10 – 15 % der Slots in der Hauptverkehrszeit von 6 – 19 Uhr ausgebucht sein. 15. Juli 2015 © Hamburger Hafen und Logistik AG Seite 23 Flexibilität Möglichkeit zur Erweiterung der Toleranzzeitraums (z. B. bei Stau) Die Kapazität pro Zeitfenster kann von den Terminals aktiv angepasst werden Truckunternehmen können Slots stornieren, ändern und tauschen Entscheidung, ob Prio 2 abgefertigt wird oder nicht, trifft Terminal situationsbedingt. Mitteilung erfolgt über Schnittstelle und Webseite bei www.Truckgate.de Prio 1 wird systemisch für besondere Touren vergeben (z. B. einige IMO Klassen) 15. Juli 2015 © Hamburger Hafen und Logistik AG Seite 24 Fazit Wir haben gemeinsame Herausforderungen und Chancen Anstrengungen auf beiden Seiten sind notwendig: Bestimmte Sonderfälle können derzeit noch nicht vorgemeldet werden Nur ein geringer Teil der Truckunternehmen nimmt bisher Teil Vormeldung und Slotbuchung haben Vorteile für Terminals und Truckunternehmen Gemeinsam die Chancen und Potentiale des Standorts Hamburgs im LkwVerkehr nutzen und aktiv weiterentwickeln 15. Juli 2015 © Hamburger Hafen und Logistik AG Seite 25 Information, Fragen und Feedback Truckerinfo HHLA Internetseite http://hhla.de/de/kunden/trucker-info.html FAQ in Kürze Feedback & Fragen an [email protected] Truck Gate Seite in Kürze http://www.truckgate.de 15. Juli 2015 © Hamburger Hafen und Logistik AG Seite 26 Agenda 1. Grundkonzept LKW-Vormeldepflicht und Slotbuchung (HHLA) 2. Darstellung der Abläufe anhand von Beispielszenarien (Eurogate) 3. Weiterführende Informationen und Möglichkeiten der Anbindung (DAKOSY) 4. Vorstellung Smart Area Parking (HPA) 5. Fragerunde Seite 27 2. Darstellung der Abläufe anhand von Beispielszenarien Begriffsdefinition V14-Grundlagen Verhalten aus Sicht der Truckdisposition Verhalten aus Sicht der Trucker Seite 28 Tour zur Auslieferung Vollcontainer Containernummer + Freistellungsreferenz Tour inkl. Slot kann auch bereits vor dem Löschen des Containers angemeldet werden Mit dem Löschen des Containers Status Request: Wartend -> Ausführbar Transport Booking: Nicht ausführbar -> Ausführbar Seite 29 Tour zur Anlieferung Vollcontainer für Schiffsverladung Containernummer + Buchungsnummer <keine weiteren Informationen> Ausnahme, wenn keine Buchungsnummer: - Schiff - Löschhafen Seite 30 Tour zur Anlieferung Vollcontainer für Schiffsverladung Containernummer ist noch nicht bekannt Mit der Buchungsnummer kann ein Slot gebucht werden Containernummer muss nachgemeldet werden Erst damit wird die Tour ausführbar Seite 31 Tour zur An- bzw. Auslieferung von Gefahrgut- oder Reefer-Containern Angabe des Gefahrgut bzw. Reefer-Kennzeichen im StatusRequest Abfertigung am Schalter, soweit erforderlich (z.B. Dokumentenprüfung) Rückmeldung, ob die Tour an der Self Service Konsole abgefertigt werden kann Seite 32 Verhalten Tourplanung für den Trucker Truck wird analog der heutigen Verfahrensweise abgefertigt Es werden Wartezeiten bei der Abfertigung minimiert, da Aufkommensspitzen vermieden werden Seite 33 Szenarienüberblick Trucker Ankunft innerhalb des Zeitfenster Ankunft außerhalb des Zeitfenster, aber innerhalb der +-30 Minuten Ankunft außerhalb des Zeitfenster, aber innerhalb der +-90 Minuten Ankunft außerhalb der +-90 Minuten Seite 34 Ankunft innerhalb des Zeitfensters Truck wird analog der heutigen Verfahrensweise abgefertigt Es werden Wartezeiten bei der Abfertigung minimiert, da Aufkommensspitzen vermieden werden Seite 35 Ankunft außerhalb des Zeitfensters, aber innerhalb des +-30 Min-Puffers Truck wird analog der heutigen Verfahrensweise abgefertigt Es werden Wartezeiten bei der Abfertigung minimiert, da Aufkommensspitzen vermieden werden Seite 36 Ankunft außerhalb des Zeitfensters, aber innerhalb des +-90 Min-Puffers Truck wird analog der heutigen Verfahrensweise abgefertigt, wenn die aktuelle Terminalsituation es zulässt Bei einer Abfertigung des Truck kann es zu Wartezeiten kommen Seite 37 Ankunft außerhalb des Zeitfensters und außerhalb des +-90 Min-Puffers Der Truck wird abgewiesen wird Es muss für diese Tour ein neuer Slot reserviert werden Seite 38 Eurogate CTH: Vorteile der Nutzung TR02 • • • • Eigene Einfahrspur im Ingate Eigene Aufstellspur vor den Fuhren Eigene Spuren innerhalb der Fuhren Bevorzugung bei der Fahrauftragsabarbeitung 45,0 40,0 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 TR02 Kein TR02 10,0 5,0 0,0 Seite 39 Zukünftiger Prozess: Vormeldung, OCR-Gate und Bildschirmcheck TR02-Vormeldung OCR-Gate Bildschirmcheck Check-In-Gate • Datenklärung des Vorhabens • Rückmeldung über Ausführbarkeit • Vergabe einer Tourennummer • Anmeldung durch Tourennummer • Automatische Erkennung von Lkw-Kennzeichen, Containernummer, ISO-Code, Chassis-Länge, Container-Position und ContainerAusrichtung • Erfassung von Beschädigungen • Erfassung von Gefahrgut-Placards • Erfassung der Siegelnummer • Ausdruck des EIR Ziel: LKW kann durchfahren, kein Aussteigen erforderlich (bei Transporten ohne Dokumentensichtung) 15. Juli 2015 © Hamburger Hafen und Logistik AG 40 HHLA Container Terminals Programm Fuhre 2.0 Maßnahmen SBT OCR Gate-In • CTA • CTT • CTB • CTA • CTT • CTB Bildschirmcheck TR02 Version 14 • CTA • CTT in Arbeit • CTB • CTA • CTT • CTB (1. Quartal 2016) TR02 Check-In (Autogate) TR02 Vormeldepflicht (Mitte 2016) • CTA (in Arbeit, derzeit Parkplatz SBT) • CTT in Arbeit • CTB • CTA in Arbeit • CTT in Arbeit • CTB in Arbeit Truck-Slotbuchung • CTA in Arbeit • CTT in Arbeit • CTB 15. Juli 2015 © Hamburger Hafen und Logistik AG OCR Gate-Out 41 15 Minuten Pause Seite 42 Agenda 1. Grundkonzept LKW-Vormeldepflicht und Slotbuchung (HHLA) 2. Darstellung der Abläufe anhand von Beispielszenarien (Eurogate) 3. Weiterführende Informationen und Möglichkeiten der Anbindung (DAKOSY) 4. Vorstellung Smart Area Parking (HPA) 5. Fragerunde Seite 43 3. Weiterführende Informationen und Möglichkeiten der Anbindung Was ist der InfoHUB Kommunikationsablauf Trucker – Terminal Anbindungsmöglichkeiten Kommunikationszeiten Seite 44 InfoHUB Kommunikations-Hub für die TR02-Kommunikation zwischen Terminals und Fuhrunternehmen Prinzip: Terminal: Mit einem Anschluss alle TR02 Fuhrunternehmen Fuhrunternehmen: Mit einem Anschluss alle TR02 Terminals Trucker 1 Terminal/ Depot 1 Trucker 2 Trucker 3 Trucker 4 InfoHUB Terminal/ Depot 2 Trucker 5 Trucker …n Terminal/ Depot …n Seite 45 Funktionen des InfoHUB Einfache Anbindung aller Kommunikationspartner Vorprüfung der Daten mit sofortiger Rückmeldung bei Fehlern Einheitliches Kommunikationsverhalten für alle Terminals Verteilung und Bereitstellung von Daten (Schiffsmeldungen / [Slotkapazitäten]) Entzerrung bei Versionsaktualisierungen Seite 46 Slotbuchung über den InfoHUB Die Slotbuchung findet im InfoHUB statt Ohne Slot wird keine Tourenplannummer vergeben Einheitliches Verhalten für alle Terminals Seite 47 Kommunikations-Ablauf Fuhrunternehmen Systemhaus InfoHUB Terminals Seite 48 Anbindungsmöglichkeiten TRUCKGATE-APP Angebot der Terminals Kostenfrei für Fahrer Nutzung über das Internet Bereitstellung über SB-Konsolen Anmeldung mit TruckerCard-ID Nur ein aktiver Tourenplan je Terminal Keine Anmeldung beim InfoHUB oder bei den Terminals erforderlich. Weitere Informationen auf www.truckgate.de Seite 49 Anbindungsmöglichkeiten Softwareanbieter / Systemhäuser Diverse Angebote Kostenpflichtig Nutzung über das Internet / Lokal Eigener Teilnehmercode benötigt Funktionsumfang je nach Software Wenden Sie sich an einen Anbieter. Er wird die Einrichtung im InfoHUB und bei den Terminals beantragen. Anbieterübersicht auf www.truckgate.de Seite 50 Anbindungsmöglichkeiten EDI-Anbindung Anbindung an DAKOSY-InfoHUB Kostenfreie Anbindung für Fuhrunternehmen Eigener Teilnehmercode benötigt Für die entsprechende Einrichtung wenden Sie sich bitte an den DAKOSY-Support. Anbindungshinweise auf www.truckgate.de Seite 51 Anbindungsmöglichkeiten TRUCKGATE-App Softwareanbieter EDI Angebot der Terminals Diverse Angebote Anbindung über DAKOSY Kostenfrei Kostenpflichtig Kostenfrei Anmeldung über Internet Internet / Lokal TruckerCard Begrenzung 1 TP/Terminal Softwarespezifisch Teilnehmercode erforderlich Informationen auf www.truckgate.de Anbieterübersicht auf www.truckgate.de Teilnehmercode erforderlich Anbindungshinweise auf www.truckgate.de Seite 52 Kommunikationsdauer Kommunikationsdauer in Minuten an/ab InfoHUB Juli 2015 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% unter 2 unter 3 unter 4 ab vier Seite 53 Agenda 1. Grundkonzept LKW-Vormeldepflicht und Slotbuchung (HHLA) 2. Darstellung der Abläufe anhand von Beispielszenarien (Eurogate) 3. Weiterführende Informationen und Möglichkeiten der Anbindung (DAKOSY) 4. Vorstellung Smart Area Parking (HPA) 5. Fragerunde Seite 54 Parkraummanagement| Juli 2015 PORT OF THE FUTURE Parkraummanagement smartPORT logistics SMARTPORT LOGISTICS Parkraummanagement| Juli 2015 Parkraummanagement Hafen Hamburg • Im Kontext smartPORT logistics werden Projekte im Parkraummanagement realisiert • Ziel ist die Information über den Belegungsgrad der Parkplätze im Hafen • Dadurch Minimierung von ParkSuchfahrten • In einem ersten Schritt werden drei Parkplätze im Hafen sowie einer außerhalb des Hafens (Moorfleet) detektiert SMARTPORT LOGISTICS 56 Parkraummanagement| Juli 2015 Smart Area Parking Detektion der Parkraumbelegung an 3 Lkw-Parkplätzen im Hafen: P Dessauer Str. P AltenwerderOst (AW Hauptdeich I) P Aluminiumstr. Altenwerder Hauptdeich (Parkplätze AltenwerderOst + Shell-Autohof) Aluminiumstraße Dessauer Straße P Autohof Altenwerder (AW Hauptdeich II) SMARTPORT LOGISTICS 57 Parkraummanagement| Juli 2015 Smart Area Parking • Der individuelle "Fußabdruck" der Fahrzeuge wird durch Detektoren (Induktivschleifen), die im Ein- und Ausfahrbereich der Parkplätze installiert sind, erfasst • Darauf basierend wird die aktuelle Auslastung der Parkplätze ermittelt • Die verfügbaren Stellplätze werden über die DIVA-Tafeln und die SPL-App an die Fahrer kommuniziert Anzeige auf den DIVA Tafeln Verfügbar ab Oktober 2015 SMARTPORT LOGISTICS 58 Parkraummanagement| Juli 2015 PrePort Parking • PrePort Parking am privaten "Tankpark Moorfleet" zur Ermittlung der verfügbaren Restkapazitäten mit der Möglichkeit der Voranmeldung am Terminal. • Ergänzung der Verkehrslageinformationen um Belegungsinformationen an relevanten Lkw-Parkplätzen • LKW parken „Stoßstange an Stoßstange“ • Mehr LKW auf der gleichen Fläche SMARTPORT LOGISTICS 59 Parkraummanagement| Juli 2015 PrePort Parkplatz "Tankpark Moorfleet" Block-Parken SMARTPORT LOGISTICS 60 Parkraummanagement| Juli 2015 Informationsbereitstellung durch die SPL APP SMARTPORT LOGISTICS 61 Parkraummanagement| Juli 2015 Informationsbereitstellung durch die SPL APP SMARTPORT LOGISTICS 62 Agenda 1. Grundkonzept LKW-Vormeldepflicht und Slotbuchung (HHLA) 2. Darstellung der Abläufe anhand von Beispielszenarien (Eurogate) 3. Weiterführende Informationen und Möglichkeiten der Anbindung (DAKOSY) 4. Vorstellung Smart Area Parking (HPA) 5. Fragerunde Seite 63
© Copyright 2025 ExpyDoc