Faktenblatt: GuD-Anlage am Hafen Stand: Juli 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Zahlen, Daten und Fakten zur GuD-Anlage am Hafen ....................................................... 1 2. Funktionsweise der GuD-Anlage am Hafen ........................................................................ 2 2.1 Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ................................................................................................ 2 2.2 Kraftwerkstechnik .................................................................................................................... 2 2.3 Ersatzstromaggregat-Blockheizkraftwerk ................................................................................ 2 3. Bedeutung der GuD-Anlage am Hafen für die Wärmeversorgung ................................... 3 4. Bedeutung der GuD-Anlage am Hafen für den Klimaschutz ............................................ 3 5. Standort Hafen ....................................................................................................................... 4 1. Zahlen, Daten und Fakten zur GuD-Anlage am Hafen Die Abkürzung GuD steht für „Gasund Dampfturbinenanlage“. Die GuD-Anlage am Hafen ist seit Herbst 2005 in Betrieb. Standort: Am Mittelhafen in Münster Die Anlage kann bis zu 500 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom im Jahr erzeugen. Die Fernwärmeerzeugung von etwa 550 Millionen kWh pro Jahr reicht für über 20 Prozent des Wärmebedarfs in Münster. Umweltfreundliche Stromerzeugung am Hafen: Die GuD-Anlage der Stadtwerke Münster Stand: Juli 2015 Die installierte Leistung liegt bei 100 MW elektrisch und 119 MW thermisch. Hinzu kommen weitere 130 MW thermisch über Heißwassererzeuger. Die maximal auskoppelbare thermische Leistung liegt bei 200 MW. Der maximale Brennstoff-Ausnutzungsgrad beträgt 88 Prozent. Verringerung der Kohlendioxid- Emissionen im Vergleich zum alten Kohlekraftwerk: 160.000 Tonnen pro Jahr. Werfen Sie in unseren 360-Grad-Panorama-Bildern einen Bild in die GuDAnlage: www.stadtwerke-muenster.de/gud. 2. Funktionsweise der GuD-Anlage am Hafen 2.1 Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Die Energieerzeugung in der GuD-Anlage am Hafen funktioniert nach dem ressourcenschonenden Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Das heißt, dass zum einen Strom erzeugt wird, zum anderen dabei gleichsam Wärme entsteht, die als Fernwärme durch Rohrsysteme zum Verbraucher gelangt. 2.2 Kraftwerkstechnik Das Kraftwerk setzt sich aus zwei Erzeugungslinien zusammen: Sie bestehen jeweils aus einer Gasturbine und einem Abhitzekessel mit Zusatz- und Frischluftfeuerung sowie einer von beiden Linien gespeisten Dampfturbine. Sowohl Gas- als auch Dampfturbine treiben Generatoren an, die Strom erzeugen. Gleichzeitig wird die Restenergie im Dampf als Abwärme zu Heizzwecken genutzt. Als Brennstoff werden für die Gasturbine Erdgas und für den Abhitzekessel Erdgas und Heizöl eingesetzt. Schematisches Schaubild der Anlage: www.stadtwerke-muenster.de/fileadmin/ unternehmen/energie/bilder/Grafik_GUD-Anlage.jpg 2.3 Ersatzstromaggregat-Blockheizkraftwerk Seit Juni 2009 ermöglicht ein Ersatzstromaggregat-Blockheizkraftwerk (ESABHKW) mit 3,9 MW elektrischer Leistung, die GuD-Anlage am Hafen auch bei einem großflächigen Ausfall des Hochspannungsnetzes wieder in Betrieb zu nehmen. Das Besondere an dem ESA-BHKW ist, dass es nicht nur als Ersatzstromaggregat dient, sondern hauptsächlich als KWK-BHKW zusammen mit anderen Erzeugungsanlagen in Kraft-Wärme-Kopplung Strom und Wärme erzeugt. Faktenblatt: GuD-Anlage am Hafen Seite 2 Stand: Juli 2015 3. Bedeutung der GuD-Anlage am Hafen für die Wärmeversorgung Die GuD-Anlage am Hafen deckt über Kraft-Wärme-Kopplung jährlich über 20 Prozent des Bedarfs an Raumwärme in Münster. Die Wärmenachfrage ist im Tagesverlauf allerdings nicht immer konstant. Ein Wärmespeicher hilft, diese Nachfrageschwankungen zu überbrücken. Im ehemaligen Kohlebunker direkt nebenan können in Der Fernwärmespeicher des GuDvier Speicherbehältern insgesamt bis Kraftwerks am Hafen. zu 8.000 Kubikmeter aufgeheiztes Fernwärmewasser gespeichert werden. Das Gesamtspeichervolumen übertrifft damit das Volumen des gesamten münsterschen Fernwärmenetzes von 6.000 Kubikmetern. An besonders kalten Wintertagen wird mehr Wärme benötigt, als die GuD-Anlage über das Kraft-Wärme-Kopplungs-Prinzip produziert. Damit auch dann alle Anschlüsse ausreichend mit Wärme versorgt sind, wird die Wärme aus dem Wärmespeicher entnommen oder es werden Heizkessel zugeschaltet. Die Fernwärme wird von der GuD-Anlage am münsterschen Hafen über ein 111 Kilometer langes Leitungsnetz an Haushalte, öffentliche Einrichtungen und Gewerbebetriebe geliefert. Nur an Standorten, an denen über ein solches weitverzweigtes Netz ausreichend Wärme-Abnehmer erreicht werden können, ist eine leistungsstarke GuD-Anlage ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll. 4. Bedeutung der GuD-Anlage am Hafen für den Klimaschutz Die Stromerzeugung in der GuD-Anlage lag 2014 bei ca. 260 Millionen kWh pro Jahr. Dieser „saubere“ KWK-Strom steht allen münsterschen Haushalten und Gewerbetreibenden zur Verfügung. Dadurch wird weniger Elektrizität für Münster von anderen Energieversorgern bezogen – Elektrizität, die häufig in konventionellen Kraftwerken mit deutlich geringerer Brennstoffausnutzung produziert wird. Durch die Kombination aus Stromerzeugung und Wärmenutzung in der GuD-Anlage am Hafen ergibt sich hier ein hoher Nutzungsgrad von bis zu 88 Prozent. Konventionelle Kraftwerke erreichen häufig nur eine Ausnutzung des Brennstoffs zwischen 45 und 56 Prozent. Faktenblatt: GuD-Anlage am Hafen Seite 3 Stand: Juli 2015 Nach Berechnungen der Stadtwerke Münster ergibt sich durch die GuD-Anlage im Vergleich zum ehemaligen Kohleheizkraftwerk insgesamt eine Verringerung der Kohlendioxid-Emissionen von jährlich mindestens 160.000 Tonnen. Eine ähnliche Menge könnte vergleichsweise nur erreicht werden, wenn alle Häuser in Münster energetisch saniert werden würden. Auch die Staubbelastung wurde durch die Umstellung des Brennstoffes von Kohle auf Gas mit der GuD-Anlage um fast 90 Prozent verringert 5. Standort Hafen Die GuD-Anlage am Hafen ist seit Herbst 2005 in Betrieb. Die Bauzeit dauerte 18 Monate, die Investitionskosten betrugen etwa 95 Millionen Euro. Dass das Stadtbild am Hafen weitestgehend erhalten bleibt, war den Stadtwerken Münster bei der Planung der GuD-Anlage am Hafen sehr wichtig. So wurde einerseits beim Bau des neuen Kraftwerks darauf geachtet, dass sich dieses in Form und Farbe in die Umgebung einpasst. Außerdem blieb auch der Kohlerundbunker in seiner jetzigen Form erhalten. Zwar wurden viele interessante Ideen und Vorschläge für die Folgenutzung des Kohlebunkers gemacht, Wirtschaftlichkeitsberechnungen ergaben aber, dass ein Fernwärmespeicher zur Optimierung der Fahrweise der neuen GuDAnlage die sinnvollste Nutzung darstellt. Weitere Informationen Unternehmenskommunikation Stadtwerke Münster GmbH Hafenplatz 1 48155 Münster Tel Fax Mail 02 51.6 94-20 13 02 51.6 94-20 42 [email protected] www.stadtwerke-muenster.de Faktenblatt: GuD-Anlage am Hafen Seite 4
© Copyright 2025 ExpyDoc