1 Die Bewegungsabläufe beim Ministrieren (werktags) I. Eröffnung Die Ministranten stehen in der Sakristeitür in unten angegebener Aufstellung. Sobald der Priester spricht: „Unsere Hilfe ist im Namen des Herrn“ antworten alle Ministranten: „der Himmel und Erde erschaffen hat“, bekreuzigen sich dabei und begeben sich an ihren Platz vor dem Hochaltar zur Kniebeuge (Der PM1 läutet an). Aufstellung vor dem Hochaltar: Rechts: PM1, PM2 und BM1; links: AM1, AM2 und BM2; Es muss genügend Zwischenraum für den Priester (evtl. zusätzlich auch für Konzelebranten oder Pastoralreferent) bleiben!!! Sodann: Kniebeuge. Die Ministranten ziehen nun gemeinsam - angeführt von AM1 und PM1 – zum Altar zum Altargruß. Während der Priester den Altar küsst, verneigen sich alle Ministranten (zum Altar hin gerichtet). Dann gehen sie an ihre Plätze: die Altarminis gehen zu den Sedilien/Sitzplätzen (neben dem Kredenztischchen) => Stehenbleiben!!!. Die Priesterminis gehen zu den Sedilien/Sitzplätzen neben dem Priestersitz. => Stehen bleiben!!! Und die Begleiterminis gehen zu den beiden Sitzen neben der Sakristeitür! => Stehen bleiben!!! AM1 = Altarmini 1; AM2 = Altarmini 2; BM1 = Begleitmini 1 PM1 = Priestermini 1; PM2 = Priestermini 2; BM2 = Begleitmini 2 Hochaltar Aufstellung zur Hochaltarkniebeuge Sitz AM 2 AM1 AM2 BM2 PM1 KredenzTischchen BM1 PM2 Sitz PM 2 Priester- Sitz PM 1 sitz BM2 BM1 Sitz Liturgische Assistenz bei der Altarverehrung AM 1 BM2 AM2 Ambo AM1 BM1 Altar PM2 PM1 PM2 BM1 AM1 AM2 BM2 Aufstellung zu Beginn PM1 II. Wortgottesdienst Nach dem Tagesgebet beginnt der Wortgottesdienst mit der/den Lesung/en. Bei der/n Lesung/en sitzen die Ministranten. Beim Evangelium (besser gesagt sobald der Priester nach den Lesungen aufsteht (beim Ruf vor dem Evangelium/Halleluja), stehen alle Ministranten auf! Falls eine Predigt sein sollte, dürfen sich die Ministranten hinsetzen. Ansonsten bleiben sie stehen bis zur Gabenbereitung. Die Priesterminis dürfen sich zur Gabenbereitung hinsetzen. 2 III. Die Mahlfeier 1. Gabenbereitung Die Altarminis, die beim Kredenztischchen sitzen, versehen bei der Mahlfeier die Assistenz bei der Gabenbereitung: Sobald sich der Priester zum Altar begibt, stehen die beiden Altarminis auf und bringen (1. Weg) von dort aus zunächst das Messbuch (AM2) und den Kelch mit (Kelchtüchlein und Palla) (AM1) zum Altar (Messbuch wird links am Altar abgestellt; Kelch wird an Priester übergeben). Gemeinsame VERNEIGUNG! Darauf werden von AM1 die Hostienschale(n), sowie von AM2 die Kännchen mit Wein (in der rechten Hand) und Wasser (in der linken Hand) zum Altar gebracht (2. Weg). Nachdem AM1 die Hostienschale an den Priester übergeben hat, übergibt AM2 das Weinkännchen an AM1. Daraufhin reicht AM1 das Weinkännchen (mit dem Henkel nach vorne) dem Priester, der den Kelch befüllt. Anschließend hält AM2 dem Priester das Wasserkännchen hin, so dass dieser mit dem Löffelchen etwas Wasser zur Mischung entnehmen kann. gemeinsame VERNEIGUNG! Zurückbringen der beiden Kännchen zum Kredenztischchen. Dort wird das Lavabotuch zur Händewaschung auseinandergefaltet (AM1). AM2 behält das Wasserkännchen in der Hand und nimmt zusätzlich die Auffangschale auf und steht zusammen mit AM1 zur Händewaschung bereit. Wenn der Priester mit der Bereitung der Gaben fertig ist und sich den beiden Altarminis zuwendet, treten diese mit Wasserkännchen und Auffangschale (AM2), sowie Lavabotuch (AM1) an den Altar zur Händewaschung (3. Weg). (AM2 schüttet dabei etwas Wasser über die Hände des Priesters und hält gleichzeitig die Auffangschale darunter; AM1 reicht dem Priester das Lavabotuch zum Abtrocknen). Nachdem der Priester die Hände gewaschen und abgetrocknet hat, machen AM1 und AM2 eine VERNEIGUNG! und bringen Wasserkännchen, Auffangschale und Lavabotuch wieder zurück zum Kredenztischchen (AM1 legt das Lavabotuch wieder zusammen, während AM2 das Wasser der Auffangschale ausschüttet). Wenn beide fertig sind, begeben sie sich zusammen mit den Priesterminis und den Begleiterminis vor den Altar (4. Weg), machen eine Kniebeuge und begeben sich auf ihre Plätze an den Stufen (zu den Altarglocken). Die Begleiterminis (BM1+BM2) stehen rechts von den Priesterminis. Hochaltar Sitz KredenzTischchen AM 2 Sitz PM 2 2.+3. Weg Priester- Sitz PM 1 sitz 1. Weg BM1 4. Weg Sitz AM 1 AM2 AM1 AM2 Liturgische Assistenz bei der Gabenbereitung AM1 Altar Ambo AM1 AM2 BM2 Aufstellung zum Hochgebet AM1 AM2 PM2 PM1 PM2 BM1 Aufstellung zur gemeinsamen Kniebeuge PM1 BM2 BM1 BM2 3 III. Die Mahlfeier 2. Das große Gebet über Brot und Wein: „Hochgebet“ Die Ministranten bleiben das Hochgebet über an den Chorstufen vor dem Altar. Nach dem „Heilig-Lied“ (Sanctus) knien sie nieder. (Rot markierte Aufstellung) Beim Stiftungsbericht vom letzten Abendmahl ("Wandlung") werden die Altarglocken zum ersten Mal betätigt, unmittelbar nach den Worten über das Brot: „Nehmt und esst alle davon, das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird“ 3x Schellen (zuerst PM2, dann AM2.) Ebenso wird verfahren unmittelbar nach den Worten über den Kelch mit Wein: „...Nehmt und trinkt alle daraus, das ist der Kelch des neuen und ewigen Bundes, mein Blut, das für euch und für alle vergossen wird zur Vergebung der Sünden. Tut dies zu meinem Gedächtnis“. 3x Schellen (zuerst PM1, dann AM1) Es folgt: „Geheimnis des Glaubens“ - "Deinen Tod, o Herr, verkünden wir und deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst in Herrlichkeit.“ Die Ministranten bleiben das ganze Hochgebet lang knien! Das Hochgebet endet mit dem Lobpreis: „Durch ihn und mit ihm und in ihm ist dir Gott allmächtiger Vater in der Einheit des Heiligen Geistes alle Herrlichkeit und Ehre jetzt und in Ewigkeit. Amen.“ Nun erheben sich alle Ministranten und bleiben am selben Platz stehen zum gemeinsamen Vater unser! (Rot blau markierte Aufstellung) III. Die Mahlfeier 3. Kommunion Nach dem Vater Unser, Friedensgruß und nach dem Lamm Gottes knien sich die Ministranten noch einmal nieder zur Kommunioneinladung („Seht das Lamm Gottes …“). Dann erheben sie sich und stellen sich zum Kommunionempfang vor dem Altar auf (grün markierte Aufstellung). Haben sie die Kommunion empfangen gehen sie hinter den Altar zu den Mittelstufen (lila markierte Aufstellung), machen eine gemeinsame Kniebeuge und begeben sich dann zu den jeweiligen Sitzplätzen, setzen sich hin und halten ihr stilles Dankgebet. Die kommunizierende Gemeinde an den Altarstufen zu beobachten ist sehr unhöflich und störend. Hochaltar Sitz KredenzTischchen AM 2 Sitz Sitz PM 2 Gemeinsame Kniebeuge nach der Kommunion Zurück auf die Plätze nach Kniebeuge AM1 AM2 PM2 PM1 BM2 Zurück auf die Plätze nach Kniebeuge BM1 BM2 AM 1 Dieselbe Aufstellung während des Vater Unser nur „stehend“ Altar Ambo AM1 Aufstellung während des Hochgebets: „kniend!“ AM2 AM1 AM2 PM2 Priester- Sitz PM 1 sitz PM1 Aufstellung zum Kommunionempfang!“ PM2 PM1 BM1 BM1 BM2 BM2 BM1 4 Nach der Kommunionausteilung wird die Kelchwaschung durchgeführt. Dazu geht nur AM2 zum Kredenztischchen, nimmt das kleine Wasserkännchen und bringt es zum Altar, wo der Priester mit dem Kelch bereitsteht. AM2 gießt etwas Wasser in den Kelch, bis der Priester diesen anhebt, verneigt sich und bringt das Kännchen zurück zum Kredenztischchen (1. Weg). (Im Winter sitzen beide Altarminis rechts neben dem Tischchen vor dem Strahler. In diesem Fall übernimmt AM1 diesen Dienst) Wenn der Priester mit der Reinigung der Gefäße fertig ist und sie an den Rand des Altares gestellt hat, begeben sich AM1 und AM2 nochmals zum Altar und bringen nach einer weiteren Verneigung!! Hostienschale und Kelch zurück zum Kredenztischchen (2. Weg). Falls noch ein Danklied gesungen wird und etwas Zeit bleibt, dürfen sich die Altarminis auf ihre Plätze hinsetzen. Sitz AM 2 Hochaltar 2. Weg KredenzTischchen Zurückbringen der Gaben Sitz Sitz PM 2 Priester- Sitz PM 1 sitz BM2 1. Weg Kelchwaschung (nur AM2) AM 1 BM1 AM1 AM2 Aufstellung zum Auszug PM2 PM1 BM1 BM2 AM2 AM1 PM1 BM2 AM1 PM2 BM1 Auszugsordnung Altar Ambo AM2 3. Weg AM1 Kniebeuge!! AM2 Aufstellung zum Schlussgebet PM2 AM1 AM2 PM2 PM1 BM1 PM1 BM1 BM2 BM2 Aufstellung zum Schlussgebet und Segen VI. Segen und Sendung - der Schlussteil der Eucharistiefeier Nach dem gemeinsamen Danklied (oder vor dem Schlussgebet) erheben sich alle Ministranten und gehen nochmals vor die Altarstufen zum Schlussgebet und zum Segen (3. Weg genauso wie vorher nach der Gabenbereitung. Nach dem Entlassungsruf "Gehet hin in Frieden. Dank sei Gott, dem Herrn" gehen die Ministranten zu den Mittelstufen und stellen sich auf zum Auszug – Sodann erfolgt eine gemeinsame Kniebeuge und Auszug in die Sakristei. In der Sakristei folgt noch eine gemeinsame Verneigung vor dem Kreuz.
© Copyright 2025 ExpyDoc