MITARBEITERFORTBILDUNG ZENTRALE - DAA

Pädagogische Handlungsfelder
Sozialpädagogisches Handlungsfeld
Methodisch-Didaktisches Handlungsfeld
Maßnahmebezogenes Handlungsfeld
Beratung und Vermittlung
Gesundheitsförderung und -management
Soziale Kompetenzen
Führungskompetenzen
Verwaltung, Organisation und Management
Informationstechnik
Webinar
Seminarprogramm 2016
ZENTRALE
MITARBEITERFORTBILDUNG
Beteiligungsunternehmen der DAA-Stiftung
GOB-Service
Bremen
Wirtschaftsfachschule
KöBeG
Gesellschaft für Organisation
Beratung
Serviceleistungen mbH
Vorwort
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Sie halten das Seminarprogramm 2016 der zentralen Mitarbeiterfortbildung für alle Unternehmen im Stiftungsverbund in den Händen, und dies ist bereits die zweite Ausgabe, seitdem die DAA-Stiftung Bildung und Beruf die interne Fortbildung im Stiftungsverbund
konzipiert, organisiert und durchführt.
Wir haben im ersten Jahr der Durchführung bislang zahlreiche positive Reaktionen und eine Menge Anregungen und Vorschläge erhalten. Darüber hinaus haben wir eine strukturierte Bedarfsabfrage
in allen Beteiligungsunternehmen durchgeführt, denn es ist von Beginn an unsere Zielsetzung gewesen, ein kontinuierlich evaluiertes
und aktualisiertes Fortbildungsprogramm anbieten zu können. Es
soll sowohl die Interessen und Wünsche der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter aufgreifen, als auch die Entwicklung unseres Marktes
und den Bedarf der einzelnen Beteiligungsunternehmen berücksichtigen. Damit leisten wir auch einen nachhaltigen Beitrag zu
einer stetigen Qualitätsverbesserung unserer Bildungsarbeit.
Ganz aktuell stellt sich die große Frage, wie die Migranten und
Flüchtlinge vor allem aus Kriegs- und Krisengebieten in unsere
Gesellschaft integriert werden können. Auch und gerade die Bildungsträger sehen sich mit dieser Herausforderung konfrontiert. Im
Rahmen unserer Möglichkeiten haben wir entsprechende Seminarangebote konzipiert, die sich mit den Themen Interkulturalität und
kulturelle Vielfalt befassen. Bei Bedarf werden wir – wie in 2015
bereits geschehen – noch zusätzliche Seminare, z. B. Deutsch als
Fremdsprache, organisieren und anbieten.
Aber auch dem stetig wachsenden Bedarf an pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die als Lehrkraft in Jugendmaßnahmen eingesetzt werden sollen und nicht über einen pädagogischen Studienabschluss verfügen, tragen wir mit einem zusätzlichen
Angebot Rechnung. Für diese Interessentengruppe bieten wir nun
eine modular aufgebaute und insgesamt 160 Stunden umfassende
„Pädagogische Grundqualifizierung (PäQua)“ an.
Darüber hinaus kooperieren wir mit der DAA-Zweigstelle Nordost-Niedersachsen/Altmark, um eine „Rehapädagogische Zusatz-
qualifizierung (ReZA)“ anbieten zu können und allen Interessierten
die Teilnahme an dieser für viele Maßnahmen unerlässlichen Weiterbildung zu ermöglichen.
Neu in das Seminarprogramm 2016 haben wir das Handlungsfeld
„Führungskompetenzen“ aufgenommen, das Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter darin unterstützen soll, die mit Führungsaufgaben
verbundenen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.
Somit ist das vorliegende Seminarprogramm in die folgenden acht
Themenbereiche unterteilt:
• Pädagogische Handlungsfelder
• Beratung und Vermittlung
• Gesundheitsförderung und -management
• Soziale Kompetenzen
•Führungskompetenzen
• Verwaltung, Organisation und Management
•Informationstechnik
•Webinare
Ich bin überzeugt davon, dass Sie in diesem Seminarprogramm
2016 auch ein für Sie persönlich interessantes und passendes Angebot finden werden.
Mit der Zusammenführung der internen Fortbildung in der Stiftung
verbinden wir nicht zuletzt auch den Wunsch, über die persönliche
Begegnung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der unterschiedlichen Stiftungsunternehmen in den Seminaren deren vielfältige Erfahrung zu integrieren und den Austausch für alle nutzbringend zu
gestalten. Dies soll auch zu einer besseren wechselseitigen Wahrnehmung und Würdigung des breiten Spektrums unserer gemeinsamen Bildungsaktivitäten beitragen.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie für das Jahr 2016 Gesundheit,
Zufriedenheit und alles Gute
Ihr Rudolf Helfrich
1
2
Weiterbildungsprogramm
Inhaltsverzeichnis
Pädagogische Handlungsfelder
Seite
Sozialpädagogisches Handlungsfeld
In Vielfalt miteinander: Kompetenztraining für die Arbeit mit Migrant/innen
6
Vielfalt in Kindertagesstätten – Modulreihe I – II
6
Virtuelle Welten: Mediennutzung von Jugendlichen
7
Umgang mit schwierigen Teilnehmern
7
Deeskalation I: Körpersprache
8
Deeskalation II: Deeskalationstraining
8
Umgang mit Gewalt: Symptome und Hintergründe
9
Gesprächsführung mit schwierigen Teilnehmern: Neutralisierungen
9
Umgang mit psychischen Störungen
10
Psychische Störungen: Einführung in Störungsbilder 10
Psychische Störungen: Angst
11
Psychische Störungen: Depressionen
11
Traumatisierte Kinder und Jugendliche als besondere Herausforderung
12
Umgang mit Lernbehinderungen 12
Legasthenie/Dyskalkulie13
Methodisch-Didaktisches Handlungsfeld
Pädagogische Grundqualifizierung – PäQua Lernprozesse I: Grundlagen der Unterrichtsplanung Lernprozesse II: Methoden und Techniken der Unterrichtsgestaltung Lernprozesse III: Interaktionen im Unterrichtsgeschehen Workshop Methodik und Didaktik I Workshop Methodik und Didaktik II Methodenworkshop für Lehrkräfte und Ausbilder Grundlagen und neue Entwicklungen in der (Berufs-)Pädagogik Umgang mit Prüfungsangst – Weiterbildung in zwei Modulen Kommunikation mit Teilnehmern und Schülern neu bewerten Methoden zum Training sozialer Kompetenzen Mit Theaterpädagogik soziale Kompetenzen fördern Praktische Einführung in die Erlebnispädagogik Erlebnispädagogik Systemisches Coaching – Weiterbildung in vier Modulen Reflexionsseminar Systemisches Coaching Online lehren und lernen Fernunterrichtsdidaktik Schulqualität weiterentwickeln Wissenschaftliche Texte redigieren/lektorieren MH-Kinaesthetics® Grundkurs MH-Kinaesthetics® Aufbaukurs Massnahmebezogenes Handlungsfeld
Rehapädagogische Zusatzqualifizierung ReZa nach dem Rahmencurriculum des BIBB
DAA MWS Lernberater Qualifizierung I
DAA MWS Lernberater Qualifizierung II
Webinar MWS Lernberater Qualifizierung
14
15
15
16
16
17
17
18
18
19
19
20
20
21
21
22
22
23
23
24
24
25
26
28
29
29
3
Seite
Bewerbungstraining für Trainer: motivierend, informativ, klar
Vom Bewerbungsgespräch bis zum Zeugnis: praktisches Arbeitsrecht für Coaches
Eignungsfeststellung FbW
Online-Tests mit Hilfe der Lernplattform: Grundlagen
Online-Tests mit Hilfe der Lernplattform: Aufbau
Profiling mit dem ProfilPass: Zertifizierte/r ProfilPass Berater/in DAA zertifizierter Jobcoach – Weiterbildung in vier Modulen
Coaching und Aktivierung von langzeitarbeitslosen Menschen
30
30
31
31
32
32
33
33
Beratung und Vermittlung
Mit Menschenkenntnis besser beraten
34
Beraten will gelernt sein
34
Erstberatung und der Abschluss: Kunden beraten und begleiten 35
Vermittlungskompetenz35
Produktbezogene Erstberatung am Telefon für Teamassistenz/Verwaltung
36
Kundenberatung am Telefon: Gesprächsführung bei anspruchsvollen Situationen
36
Gesundheitsförderung und -management
Aufgaben und Angebote der Gesundheitsförderung
Gesundheits- und Stressmanagement am Arbeitsplatz
Produktiver Umgang mit Stress
Stressmanagement und LebensBalance bewusst gestalten
Leistungsfähigkeit erhalten: Resilienz entwickeln
Starke Teams: Resilienztraining für Teams
37
37
38
38
39
39
Soziale Kompetenzen
Arbeiten im Team
Kollegiale Fallberatung
Konflikte im kollegialen Umfeld
Interkulturelle Kompetenzen und multikulturelles Lernen
Interkulturelle Kompetenzen entwickeln
Chancen und Risiken in der digitalen Medienwelt
„Jetzt rede ich“: Sicher und klar kommunizieren
Die „Dialog-Werkstatt“
Rhetorik für Lern- und Kundenberater: Stimme macht Erfolg
Rhetorik und Präsentationskompetenz
Meetings visualisieren: Denken mit dem Stift
Problemlöse- und Kreativitätstechniken
40
40
41
41
42
42
43
43
44
44
45
45
Führungskompetenzen
Erfolgreich in der Führungsrolle: Grundlagen mitarbeiterorientierter Führung
46
Eigene Führungs- und Leitungskompetenz erweitern
47
Mitarbeiter und Führungsperson zugleich: ein Spagat im Alltag
47
Rollenwechsel: Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
48
Die Führungskraft als Coach
48
Gesund Führen: Gesundheit als Führungsaufgabe
49
Entwickeln und Führen von Teams
49
Mitarbeitermotivation50
4
Weiterbildungsprogramm
Seite
Interne Kommunikation – Weiterbildung in zwei Modulen
Mitarbeitergespräche professionell führen: MAVG
Umgang mit (Führungs-)Konflikten
Personalmanagement – Weiterbildung in vier Modulen
Personalmanagement – Modul 4 – Fortführung aus 2015
Changemanagement – Weiterbildung in zwei Modulen
Kraftquelle für Führungskräfte: gelassen und kreativ neue Energie gewinnen
50
51
51
52
52
53
53
Verwaltung, Organisation und Management
MSSV Grundlagenschulung
54
Prozesse und Projekte: Aufgaben und Verantwortung
55
Fundraising55
AZAV: Hintergründe und Forderungen
56
Marketing und Öffentlichkeitsarbeit für DAA-Kundenzentren
56
Texten im Web
57
Themenübergreifender DAA-Buchhaltungsworkshop
57
SAP/ERP FI-Debitorenbuchhaltung
58
SAP/ERP FI-Jahresabschluss und -auswertungen
58
Anlagevermögen über SAP/ERP
59
Steuerrecht für gemeinnützige Körperschaften
59
Buchführung in gemeinnützigen Einrichtungen
60
Betriebsprüfungen optimal gestalten
60
Informationstechnik
Excel für Fortgeschrittene Einsatz von Excel 2013 im Finanzbereich – Weiterbildung in vier Modulen SAP/ERP Tricks und Tipps für Auswerter Workshop: Neues aus der SAP-Welt CMS-Schulung für Web-Redakteure: Grundlagen CMS-Schulung für Web-Redakteure: Aufbau PIWIK Website Analytics Selbstlernprogramm MS Word 2010 Selbstlernprogramm MS Excel 2010 Selbstlernprogramm MS PowerPoint 2010 Selbstlernprogramm MS Outlook 2010 61
61
62
62
63
63
64
65
66
66
67
Webinar
Veranstaltungen im virtuellen Raum
Moderation im virtuellen Raum
Präsentation im virtuellen Raum
Konferenzen im virtuellen Raum
Webinare: Planung und Durchführung
Zertifizierung zum Online-Lernberater
68
69
69
70
70
71
Kalendarium72
Allgemeine Hinweise und Regelungen zum Seminarprogramm 2016
80
Adressverzeichnis82
Ansprechpartner84
5
Seminarzentrum
Hamm
Christoph Pinkert
(Kulturpixel e.V.)
SP11016
29.02. – 02.03.2016
Parkhotel Fulda
Christoph Pinkert
(Kulturpixel e.V.)
SP11026
12. – 14.10.2016
Jeweils
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 15.00 Uhr (3. Tag)
Sozialpädagogisches Handlungsfeld
Pädagogische Angebote
In Vielfalt miteinander: Kompetenztraining für die Arbeit mit Migrant/innen
In der Vermittlungs- und Beratungsarbeit sind die Mitarbeiter/
innen vielfach mit Kunden mit Migrationshintergrund konfrontiert, was spezielle kulturspezifische Kenntnisse erfordert.
In diesem Seminar wird neben Hintergrundinformationen zu
Migration und Flucht der Schwerpunkt vor allem auf den individuellen Herausforderungen und Konflikten im Arbeitsleben liegen. Es werden Handwerkzeuge erlernt und Situationen geübt, um zukünftig noch kompetenter und sicherer mit
ungewohnten oder schwierigen Situationen umzugehen. Die
Teilnehmer/innen werden angeregt, über die eigene kulturelle,
religiöse und soziale Prägung nachzudenken und entwickeln
darauf aufbauend persönliche Handlungsstrategien im Umgang mit anderen Menschen. Darüber hinaus wird konkret auf
rechtliche Grundlagen und kulturelle/religiöse Konfliktszenarien eingegangen.
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen, vor allem
pädagogische Mitarbeiter/innen aus Vermittlung und Beratung
Inhalte:
•Herausforderungen beim Umgang mit Migrant/innen
identifizieren
•Praktische Handwerkzeuge zur Konfliktbewältigung erlernen
•Kennenlernen rechtlicher Grundlagen
•Bearbeitung von kulturellen/religiösen Spannungen
•Hintergründe von Migration und Flucht
•Integration – worum geht es und was habe ich damit zu tun?
Vielfalt in Kindertagesstätten – Modulreihe I – II
Parisat Neudietendorf
Antje Ebersbach
M1 SP11036
07. – 09.09.2016
Anke Weismantel
M2 SP11046
17. – 18.11.2016
Jeweils
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr
(letzter Tag)
6
Die Zahl der asylsuchenden Familien wächst aktuell sehr stark.
Daher sind auch zunehmend Kindertagesstätten aufgefordert,
Kinder von Asylsuchenden aufzunehmen und ihnen eine Chance zur frühkindlichen Bildung und gesellschaftlichen Integration
zu geben. Diese Aufgabe ist mit vielfältigen Herausforderungen
verbunden: Umgang mit fremden Kulturen und Sprachbarrieren
sowie häufig auch Traumata der Kinder und Eltern. Diese Weiterbildung in zwei Modulen vermittelt Hintergrundwissen und
Handlungsoptionen für die pädagogische Arbeit mit Kindern
aus Migrations- bzw. Flüchtlingsfamilien. Es werden Anregungen zum Umgang mit Fremdheitserfahrungen, Mehrsprachigkeit und Sprachbarrieren sowie kultureller und religiöser Vielfalt
gegeben. Dabei werden theoretische Erkenntnisse mit bewährten Ideen und Modellen aus der Praxis verknüpft.
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten
sowie Lehrkräfte und Fachberater in Erzieherfachschulen
Inhalte:
•Modul 1:
Kulturelle und religiöse Vielfalt in Kindertagesstätten
•Modul 2:
Arbeit mit traumatisierten Kindern und Familien
Virtuelle Welten: Mediennutzung von Jugendlichen
Hinweis:
Eigene Endgeräte sind willkommen.
Parkhotel Fulda
Moritz Becker
(smiley e.V.)
SP11056
14.04.2016
Park Inn Göttingen
Moritz Becker
(smiley e.V.)
SP11066
12.05.2016
Jeweils
Start 09.00 Uhr
Ende 16.30 Uhr
Umgang mit schwierigen Teilnehmern
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen
aus entsprechenden Maßnahmen
Inhalte:
•Kenntnisse über Ursachen und Klassifikation von
Störungsbildern wie dissoziale Persönlichkeitsstörung,
Borderline-Störung, ADHS mit Störung des Sozialverhaltens
•Einsatz von Diagnostikinstrumenten zur
Selbst-und Fremdreflexion
•Kenntnisse über Trainingsverfahren und Therapiemethoden
für Jugendliche und Erwachsene
Unterrichten und Beraten von besonderen Teilnehmern wird oft
als zunehmend anstrengend und herausfordernd erlebt und
der Umgang mit ihnen als belastend wahrgenommen. In diesem Seminar geht es darum, Ursachen und Hintergründe für
ein solches Verhalten kennenzulernen und zu verstehen, wie
dieser Personenkreis interagiert, um sich selbst darauf einstellen
zu können. Im Seminar lernen Sie anhand von Übungen, die Beziehungsdynamik – nonverbal und verbal – einzuschätzen und
erfolgreiche Handlungsstrategien einzusetzen.
Seminarzentrum
Hamm
Elke Schretzmann-Kittel
SP11076
16. – 17.02.2016
Start 09.30 Uhr (1. Tag)
Ende 16.30 Uhr (2. Tag)
7
Pädagogische Angebote
Inhalte:
•In welcher Weise verändert die Zunahme an
Multimedia das Kommunikationsverhalten von Kindern
und Jugendlichen?
•Wie wirkt sich die virtuelle Kommunikation auf deren
Identität und Sozialverhalten aus?
•Welche Strategien bestehen zu einer verträglichen
digitalen Integration?
Während sich Jugendliche die vielseitigen Unterhaltungs-, Darstellungs- und Kommunikationsmöglichkeiten des Internets
bzw. Smartphones selbstbestimmt aneignen, wächst die Sorge
vor unbedachten Angaben persönlicher Daten und Fotos beispielsweise bei Facebook. Der ständige Blick aufs Handy und
die Auseinandersetzung mit etlichen Whatsapp-Nachrichten
nimmt aus Sicht von Erwachsenen (zu) viel Zeit ein und führt
mitunter zu Konflikten – nicht zuletzt auch in der pädagogischen Arbeit.
Sozialpädagogisches Handlungsfeld
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen
aus entsprechenden Maßnahmen
Deeskalation I: Körpersprache
Park Inn Göttingen
Tim Marx
Steffen Rektorik
SP11096
08. – 09.09.2016
Jeweils
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
Sozialpädagogisches Handlungsfeld
Pädagogische Angebote
Mercure Hotel
Halle/Leipzig
Tim Marx
Steffen Rektorik
SP11086
25. – 26.02.2016
Ob beruflich oder privat – wir kommunizieren mit unserer Umwelt. Da die Körpersprache überwiegend im Unbewussten liegt,
verpassen wir oftmals eine große Menge an kommunizierten
Informationen, sind blind für das Ausdrucksverhalten des Anderen und übersehen eindrückliche Mitteilungen der Personen, die
uns umgeben. Ein tieferes Verständnis für diese Kommunikation
kann erlangt werden, sobald man lernt, die eigene Selbst- und
Fremdwahrnehmung zu schulen. In diesem Seminar wird das
Thema „Körpersprache“ vorrangig vor dem Hintergrund der
Deeskalation behandelt.
Hinweis:
Die Seminare „Deeskalation I“ und „Deeskalation II“ bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden. Wir empfehlen die Seminare hintereinander zu absolvieren.
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen
aus entsprechenden Maßnahmen
Inhalte:
•Übungen zu Nähe-Distanz-Empfinden
•Schulung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
•Revierverhalten
•Kleingruppenarbeit
•Praktische Übungen mit Videoanalysen
Deeskalation II: Deeskalationstraining
Mercure Hotel
Halle/Leipzig
Tim Marx
Steffen Rektorik
SP11106
10. – 11.05.2016
Park Inn Göttingen
Tim Marx
Steffen Rektorik
SP11116
08. – 09.12.2016
Jeweils
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
8
Aggressive Menschen sind im sozialen Umgang für die meisten Pädagogen, Ausbilder und Berater immer wieder eine große Herausforderung. Durch ein bedrohlich aggressives, provozierendes und
abwertendes Auftreten des Gegenübers werden Ängste bei uns
ausgelöst und nicht selten werden wir zu Argumenten und Kommunikationsformen verführt, die eine Deeskalation der Situation
verhindern. In diesen angespannten und teilweise auch gefährlichen Situationen fehlen uns häufig angemessene Verhaltensstrategien, sogenannte Deeskalationsstrategien. Derartige Strategien
werden den Teilnehmern in diesem Seminar nahe gebracht.
Hinweis:
Die Seminare „Deeskalation I“ und „Deeskalation II“ bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden. Wir empfehlen die Seminare hintereinander zu absolvieren.
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen
aus entsprechenden Maßnahmen
Inhalte:
•Erlernen von Deeskalationsstrategien
•Üben von Deeskalationsstrategien
•Kleingruppenarbeit
•Praktische Übungen mit Videoanalysen
Umgang mit Gewalt: Symptome und Hintergründe
Hotel Ratswaage
Magdeburg
Tim Marx
Steffen Rektorik
SP11126
28. – 29.04.2016
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
Gesprächsführung mit schwierigen Teilnehmern: Neutralisierungen
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen
aus entsprechenden Maßnahmen
Inhalte:
•Welche Gesprächsführungstechniken gibt es?
•Wie gehe ich mit Bagatellisierungen und
Neutralisierungstechniken um?
•Praktische Übungen mit Videoanalysen
In der täglichen Arbeit haben Betreuer, Berater und Pädagogen im
Rahmen ihrer Arbeitsauftrages sehr häufig mit Fehlverhalten von
Klienten zu tun, auf welches sie reagieren müssen. Dieses Fehlverhalten wird von den Klienten jedoch in den meisten Fällen nicht
eingeräumt, stattdessen wird das eigene negative Verhalten bagatellisiert, gerechtfertigt oder gar verleugnet.
In diesem Seminar wird die Entstehung und Bedeutung derartiger „Neutralisierungstechniken“ analysiert. Es wird gemeinsam
erarbeitet, welche Neutralisierungstechniken es gibt und wie kommunikativ auf sie reagiert werden kann. In zahlreichen intensiven
Übungen werden Gesprächsführungstechniken erarbeitet, erprobt
und verinnerlicht, um den Klienten dahin zu führen, Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen. Auf diese Weise wird dem
Klienten die Möglichkeit gegeben, Veränderungen in seinem Verhalten zu ermöglichen.
Hotel Ratswaage
Magdeburg
Tim Marx
Steffen Rektorik
SP11136
20. – 21.10.2016
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
9
Pädagogische Angebote
Inhalte:
•Definition von Gewalt
•Polizeiliche Kriminalstatistik, statistische Zahlen und Analyse
•Eigene Gewalterfahrungen und deren Beeinflussung des
eigenen Umgangs mit gewalttätigen Menschen
•Entstehung von Gewalt: Ursachenforschung, neueste
Erkenntnisse
•Intensiver Erfahrungsaustausch und Übungen
In diesem Seminar werden Gewalttäter und die Ursachen von
Gewalt behandelt. Die Teilnehmer tauchen in die Welt des
„Täters“ ein und erfahren, wie der Täter sich zu seinen Taten
und den Tatfolgen äußert und warum es so schwer ist, Gewalttäter „gewaltfrei“ zu machen.
In einem angemessenen Rahmen werden eigene Gewalterfahrungen sowie deren möglicher Einfluss auf die tägliche Arbeit
thematisiert.
Sozialpädagogisches Handlungsfeld
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen,
vor allem aus entsprechenden Maßnahmen
Umgang mit psychischen Störungen
Seminarzentrum
Hamm
Sozialpädagogisches Handlungsfeld
Pädagogische Angebote
Rickmar Beims
SP11146
20. – 22.04.2016
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 13.00 Uhr (3. Tag)
Dieses Seminar soll die Teilnehmer/innen für Anzeichen psychischer Störungen sensibilisieren. Es wird auf die besondere Herausforderung eingegangen, psychisch Erkrankte einerseits zu
motivieren und die erforderliche Hilfestellung zu bieten sowie
anderseits die eingeschränkte Leistungsfähigkeit zu beurteilen.
Im Seminar soll ein grundsätzliches Verständnis für die Ursachen
und Auswirkungen der Symptome erarbeitet werden, welches
sich positiv auf die Arbeitsbeziehung zu Erkrankten auswirkt.
Eine praxisnahe Handlungsorientierung in der Beziehungsgestaltung wird in Rollenspielen eingeübt, um Anforderungen im Umgang mit psychisch Erkrankten bewältigen zu können. Eigene
Erfahrungen mit betroffenen Ausbildungsteilnehmern können
in der Gruppe reflektiert und dazu Lösungsansätze erarbeitet
werden.
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen
aus entsprechenden Maßnahmen
Inhalte:
•Einführung in das Grundwissen über psychische Störungen
•Bewältigungs- und Behandlungsmöglichkeiten
•Beziehungsgestaltung mit Betroffenen
•Selbsterfahrung im Rahmen von klärungs- und
handlungsorientierenden Rollenspielen
•Intervision
Psychische Störungen: Einführung in Störungsbilder
Hotel Am Alten Park
Augsburg
Elke Schretzmann-Kittel
SP11156
07. – 08.06.2016
Mercure Hotel
Halle/Leipzig
Elke Schretzmann-Kittel
SP11166
11. – 12.10.2016
Jeweils
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
10
Im Seminar wird Basiswissen über Ursachen und Auswirkungen
von psychischen Störungen vermittelt. Die Teilnehmer lernen
entsprechende Symptome zu einzelnen Störungsbildern wie
Persönlichkeitsstörungen-, Entwicklungsstörungen oder anderen psychischen Erkrankungen kennen, um diese bei ihren Teilnehmern selbst erkennen zu können und auch zu lernen mit diesen adäquat umzugehen oder einen Hinweis auf professionelle
Beratung geben zu können. In Rollenspielen wird Sicherheit im
Umgang mit psychischen Krankheitsbildern vermittelt.
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen
aus entsprechenden Maßnahmen
Inhalte:
•Kenntnisse über die Ursachen von psychischen Erkrankungen
•Klassifikation der psychischen Erkrankungen nach ICD-10
•Einsatz von Diagnoseinstrumenten zur Erkennung
der Erkrankung
•Aufzeigen von Interventionsmethoden und -maßnahmen
•Umgang mit psychischen Erkrankungen anhand von
Übungen lernen
Psychische Störungen: Angst
Seminarzentrum
Hamm
Rickmar Beims
SP11176
14. – 16.09.2016
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 13.00 Uhr (3. Tag)
Psychische Störungen: Depressionen
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen
aus entsprechenden Maßnahmen
Inhalte:
•Kenntnisse über die Ursachen von affektiven Störungen,
einschließlich des Burnout-Syndroms
•Erkennen der spezifischen Symptomatik im Denken, Fühlen und Handeln
•Präventionsmethoden zur Vermeidung dieser Erkrankung
bzw. einer neuerlichen Erkrankung
•Kennenlernen von Interventionsmethoden und -maßnahmen
Ein sehr häufig auftretendes Krankheitsbild bei Menschen aller
Altersklassen, das oft sehr spät erkannt wird, ist die sogenannte
„depressive Episode“ aus dem Formenkreis der affektiven Störungen, die im arbeitsbezogenen Kontext „Burnout“ genannt
wird. Im Seminar wird der Verlauf der Erkrankung aufgezeigt
und es werden Kenntnisse über für diese Erkrankung typische
Denk- und Verhaltensmuster vermittelt. In Übungen lernen Sie
hilfreiche Strategien im Umgang mit depressiven Teilnehmern
kennen.
Hotel Am Alten Park
Augsburg
Elke Schretzmann-Kittel
SP11186
22. – 23.11.2016
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
11
Pädagogische Angebote
Inhalte:
•Grundwissen über Angststörungen
•Beziehungsgestaltung bei ängstlichem Vermeidungsverhalten
•Behandlungs- und Angstbewältigungsmöglichkeiten
•Einführung in Entspannungstechniken
•Selbsterfahrung im Rahmen von klärungs- und
handlungsorientierenden Rollenspielen
•Intervision
Dieses Seminar soll die Teilnehmer/innen für Anzeichen von
Angststörungen sensibilisieren. Die Teilnehmer/innen erhalten das notwendige Grundwissen über verschiedene Formen
von Angststörungen (Agoraphobie, Panikstörung, Soziale Phobie, Posttraumatische Belastungsstörung, Anpassungsstörung,
Zwangsstörung, Isolierte Phobie). Gemeinsam soll ein grundsätzliches Verständnis für die Ursachen und Auswirkungen von
Angststörungen erarbeitet werden, welches sich positiv auf die
Arbeitsbeziehung zum Erkrankten auswirkt. Eine praxisnahe
Handlungsorientierung wird in Rollenspielen eingeübt. Eigene
Erfahrungen mit betroffenen Ausbildungsteilnehmer/innen können in der Gruppe reflektiert und Lösungsansätze dazu erarbeitet werden.
Sozialpädagogisches Handlungsfeld
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen
aus entsprechenden Maßnahmen
Traumatisierte Kinder und Jugendliche als besondere Herausforderung
Hotel Am Alten Park
Augsburg
Sozialpädagogisches Handlungsfeld
Pädagogische Angebote
Peter Henkel
SP11206
30.11. – 01.12.2016
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
Extremer oder lang anhaltender Stress verschiedenster Art kann
zu dysfunktionalen Verarbeitungsmustern und gegebenenfalls
zu langanhaltenden Verhaltens- und Persönlichkeitsveränderungen führen. In der Beratung und Begleitung ist es oft notwendig, traumatischen Stress und seine Symptome bei Klienten
erkennen zu können. In diesem Seminar werden Erklärungsmodelle bei traumatischem Verhalten, vor allem von Kindern
und Jugendlichen, behandelt. Die Teilnehmer/innen beschäftigen sich mit Kommunikationskonzepten, die den Umgang mit
kritischen Situationen unterstützen. Darüber hinaus werden die
Erfahrungen und Erlebnisse aus der beruflichen Praxis der Teilnehmer/innen einbezogen.
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen
aus entsprechenden Maßnahmen
Inhalte:
•Traumatischer Stress – Definition und Differenzierung
•Symptome und Merkmale traumatischen Stresses
•Erklärungsmodelle
•Kommunikationskonzepte
•Möglichkeiten und Grenzen der Beratung und Begleitung
Umgang mit Lernbehinderungen
Hotel Ratswaage
Magdeburg
Gerhard Harnisch
SP11216
10. – 11.11.2016
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
12
In diesem zweitägigen Seminar soll ein umfassender Einblick
zum Verständnis der Lernbehinderungen vermittelt werden. Insbesondere beschäftigt sich dieses Seminar neben der Begriffsklärung auch mit der Methodik und Didaktik für die Arbeit mit
lernbehinderten und lernbeeinträchtigten Jugendlichen. Hierbei
wird auf den Bezug zur alltäglichen Praxis der Teilnehmer/innen
besonderen Wert gelegt.
Zielgruppe:
Pädagogische Mitarbeiter/innen
Inhalte:
•Zum Begriff der Lernbehinderung
•Ursachen der Lernbehinderung
•Konzepte der Rehapädagogik
•Methodische und didaktische Förderung
•Praxisbeispiele
Legasthenie/Dyskalkulie
Seminarzentrum
Hamm
Heike Graf
SP11226
04. – 05.10.2016
Start 09.30 Uhr (1. Tag)
Ende 16.30 Uhr (2. Tag)
13
Pädagogische Angebote
Inhalte:
•Was ist eine Legasthenie/Dyskalkulie?
•Ursachen und Symptome
•Diagnostik in Theorie und Praxis
•Interpretation von Testergebnissen
•Ableitung von Trainingsprogrammen
•Planung und Durchführung von Übungseinheiten bei
Legasthenie bzw. Dyskalkulie
In diesem Seminar wird vermittelt, was eine Legasthenie/Dyskalkulie ist, wie sie sich äußert und wie sie erkannt werden kann.
Hierbei wird auch der Unterschied zwischen einer Teilleistungsstörung und einer allgemeinen Lernstörung herausgearbeitet.
Wichtig dabei ist eine Diagnostik auf multiaxialer Ebene. Weiterführend werden Übungen für die Betroffenen vorgestellt sowie
Beispiellektionen erarbeitet.
Nach dem Seminar sind die Teilnehmer/innen in der Lage, Legasthenie/Dyskalkulie bzw. Lese-/Rechtschreibschwäche zu
erkennen, eine Diagnostik auf pädagogischer Ebene durchzuführen und optimale Förderbedingungen für die Betroffenen zu
schaffen.
Sozialpädagogisches Handlungsfeld
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen in Maßnahmen,
die mit entsprechenden Teilnehmer/innen arbeiten
Neu im Seminarprogramm 2016 bieten wir eine Pädagogische
Grundqualifizierung (PäQua) an, die sich an pädagogische Mitarbeiter/innen wendet, die als Lehrkraft in Jugendmaßnahmen
(BaE, BvB, abH, AsA) tätig werden möchten. Die Lehrkraft übernimmt in Maßnahmen der Benachteiligtenförderung die Vermittlung von fachtheoretischen und allgemein bildenden Inhalten sowie von Lerntechniken. Voraussetzung für diese Tätigkeit
ist ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Hochschulstudium. Für Lehrkräfte ohne pädagogisches Studium und weniger
Methodisch-Didaktisches Handlungsfeld
Pädagogische Angebote
Pädagogische Grundqualifizierung – PäQua
als einem Jahr pädagogischer Erfahrung wird zusätzlich eine
mindestens 160 Unterrichtstunden umfassende pädagogische
Grundqualifizierung gefordert.
Die Pädagogische Grundqualifizierung umfasst Online-Lerninhalte auf der Lernplattform der DAA GmbH im Umfang von 120
Unterrichtsstunden sowie Präsenzveranstaltungen im Umfang
von 40 Unterrichtsstunden.
Folgende Inhalte der Qualifizierung werden in drei Präsenzveranstaltungen á 20 Stunden angeboten:
• Lernprozesse I – Grundlagen
• Lernprozesse II – Methoden und
• Lernprozesse III – Interaktionen
der Unterrichtsplanung
Techniken der Unterrichtsgestaltung
im Unterrichtsgeschehen
Aus diesen drei Angeboten können zwei Präsenzveranstaltungen (im Umfang von insgesamt 40 Stunden) ausgewählt werden. Nähere
Informationen zu den Inhalten, Seminarzeiten und Veranstaltungsorten dieser Seminare sind auf den folgenden Seiten zu finden.
Folgende Inhalte werden im Online-Format auf der Lernplattform (120 Std.) angeboten:
• Aspekte von Lernen, Lernbeein• Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
trächtigungen, Lernstörungen und
• Grundlagen der Kommunikation
Lernbehinderungen
• Konflikte erkennen und Konflikte lösen
• Grundlagen der Förderplanung
•Lernortkooperationen
Die Anmeldung zu den Inhalten auf der Lernplattform erfolgt über die Kennziffer PD11526 Lernplattform PäQua. Über Näheres zur Organisation der Lerninhalte auf der Lernplattform wird mit Eingang der Anmeldung informiert.
14
Lernprozesse I: Grundlagen der Unterrichtsplanung
Seminarzentrum
Hamm
Corina Blaase
PD11236
24. – 26.02.2016
Barbara Grzesik
PD11246
27. – 29.04.2016
Jeweils
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 15.00 Uhr (3. Tag)
Lernprozesse II: Methoden und Techniken der Unterrichtsgestaltung
Zielgruppe:
Pädagogische Mitarbeiter/innen,
vor allem ohne methodisch-didaktische Ausbildung
Inhalte:
•Unterrichtsprinzipien (Selbstgesteuertes Lernen,
Handlungsorientiertes Lernen, Problemorientiertes Lernen)
•Projektmethoden
•Gruppenarbeitsmethoden
•Teilnehmeraktivierende Methoden
•Methoden für die einzelnen Unterrichtsphasen
(Anfangs- und Endsituationen etc.)
In diesem Seminar erhalten Sie methodisches Handwerkszeug,
um Ihren Unterricht lernfreundlich, abwechslungsreich und teilnehmerorientiert zu gestalten. Es werden grundlegende Unterrichtsprinzipien behandelt, die ein erfolgreiches Lernen Ihrer Teilnehmer/innen ermöglichen. Sie lernen vielfältige und anregende
Projekt-, Gruppenarbeits- und vor allem teilnehmeraktivierende
Methoden kennen, mit denen Sie ein umfassendes und nachhaltiges Lernen Ihrer Teilnehmer/innen unterstützen und fördern.
Seminarzentrum
Hamm
Corina Blaase
PD11256
15. – 17.06.2016
Parkhotel Fulda
Ursula Diettrich
PD11266
23. – 25.08.2016
Jeweils
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 15.00 Uhr (3. Tag)
15
Pädagogische Angebote
Inhalte:
•Rolle und Aufgaben der Lehrperson
•Kommunikation und Zusammenarbeit im Seminar
•Didaktik-Grundlagen
•Unterrichtsplanung, Unterrichtsaufbau
•Unterrichtsphasen (Anfangs- und Endsituationen)
•Unterrichtsformen (Einzelarbeit, Partner- und Gruppenarbeit, Arbeit im Plenum, Unterrichtsgespräch)
In diesem Seminar werden Grundlagen der Unterrichtsplanung
und erfolgreichen Unterrichtsvorbereitung behandelt. Sie beschäftigen sich mit Ihrer Rolle und Ihren Aufgaben als Lehrperson sowie der Kommunikation und Zusammenarbeit mit Teilnehmer/innen im Unterricht. Sie lernen didaktische Grundlagen für
eine systematische Unterrichtsplanung und einen differenzierten
Unterrichtsaufbau kennen, sodass es möglich wird, Ihren Unterricht anhand der verschiedenen Unterrichtsphasen zielorientiert
zu strukturieren.
Methodisch-Didaktisches Handlungsfeld
Zielgruppe:
Pädagogische Mitarbeiter/innen,
vor allem ohne methodisch-didaktische Ausbildung
Lernprozesse III: Interaktionen im Unterrichtsgeschehen
Seminarzentrum
Hamm
Thomas Blaase
PD11276
26. – 28.10.2016
Ursula Diettrich
PD11286
07. – 09.12.2016
Jeweils
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 15.00 Uhr (3. Tag)
Methodisch-Didaktisches Handlungsfeld
Pädagogische Angebote
Parkhotel Fulda
Seminarunterricht besteht nicht nur aus der reinen Inhaltsvermittlung, sondern lebt vor allem von der Motivation der Teilnehmer/innen, von den Interaktionen innerhalb der Lerngruppe
sowie der Kommunikation mit der Lehrperson. Damit Unterricht
erfolgreich gelingt, ist es eine ebenso wichtige wie oft auch herausfordernde Aufgabe, als Lehrperson eben diese fruchtbaren
Interaktionen im Hintergrund unbemerkt zu steuern. In diesem
Seminar werden Grundlagen zur Teilnehmermotivation und zum
Einfluss gruppendynamischer Prozesse behandelt. Auch Störungen und Konflikte sowie der souveräne Umgang damit werden
thematisiert.
Die Teilnehmer/innen sind eingeladen, eigene Seminarsituationen und -erfahrungen mitzubringen, die gemeinsam reflektiert
werden.
Zielgruppe:
Pädagogische Mitarbeiter/innen,
vor allem ohne methodisch-didaktische Ausbildung
Inhalte:
•Teilnehmermotivation
•Heterogene Gruppen
•Herausfordernde Situationen im Seminargeschehen,
Umgang mit Störungen und Konflikten
•Einfluss gruppendynamischer Prozesse auf das
Unterrichtsgeschehen
Workshop Methodik und Didaktik I
Seminarzentrum
Hamm
Thomas Bernt Schulte
PD11296
04. – 05.02.2016
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 15.00 Uhr (2. Tag)
16
In diesem Workshop erhalten Ausbilder und Dozenten Methodik-Impulse für ihre Ausbildungs- und Unterrichtstätigkeit. Gemeinsam werden Lösungen für aktuelle oder wiederkehrend
schwierige Situationen aus dem praktischen Unterrichtsalltag
erarbeitet. Die Teilnehmer/innen lernen Methoden und Instrumente kennen, welche sich in die persönliche Lehrtätigkeit
integrieren lassen. Außerdem wird die Möglichkeit eines kollegialen Austausches auf Augenhöhe geboten, der die eigene
Unterrichtsgestaltung optimiert. Abschließend erhalten die Teilnehmer/innen eine Toolbox mit themenzugehörigen Toolkarten.
Diese dienen als Dokumentation und Nachschlagewerk für spätere Lehrgangsvorbereitungen.
Zielgruppe:
Pädagogische Mitarbeiter/innen,
vor allem ohne methodisch-didaktische Ausbildung
Inhalte:
•Ausgewählte Methoden zur Teilnehmeraktivierung
•Lerntypengerechte Ausbildung
•Viel Stoff – Wenig Zeit
•Heterogene Gruppen
•Lernen und Arbeiten in Gruppen
Workshop Methodik und Didaktik II
Seminarzentrum
Hamm
Thomas Bernt Schulte
PD11306
11. – 12.04.2016
Jeweils
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 15.00 Uhr (2. Tag)
Methodenworkshop für Lehrkräfte und Ausbilder
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Ausbilder
und pädagogisches Personal
Inhalte:
•Unterrichtsplanung und Unterrichtsaufbau
•Überblick zu teilnehmeraktivierenden Methoden
•Leitung heterogener Gruppen
•Gruppendynamische Prozesse und Konflikte
in der Gruppe
Dieser zweitägige Workshop richtet sich an Lehrkräfte, Ausbilder und pädagogisches Personal und dient der Auffrischung und
dem Austausch zu Schwerpunktthemen des täglichen Arbeitens
im Unterricht. Insbesondere das Einbringen von eigenen Beispielen und Frage- bzw. Problemstellungen aus der Unterrichtspraxis
sowie die daraus abgeleiteten Methoden und Umsetzungsstrategien bilden den Hauptinhalt dieser Veranstaltung.
Ramada Hotel
Kassel
Kerstin Lieber
PD11316
20. – 21.10.2016
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
Hinweis:
Die Teilnehmer/innen sind eingeladen, Beispiele sowie Frage- und
Problemstellungen aus der eigenen Praxis einzubringen.
17
Pädagogische Angebote
Inhalte:
•Umgang mit trockenem Stoff
•Kooperatives Lernen
•Handlungsorientierung und Lernprojekte
•Störungen, Konflikte und Lernblockaden
•Lernförderliche Kommunikation
In diesem Workshop erhalten Ausbilder und Dozenten Methodik-Impulse für ihre Ausbildungs- und Unterrichtstätigkeit. Gemeinsam werden Lösungen für aktuelle oder wiederkehrend
schwierige Situationen aus dem praktischen Unterrichtsalltag
erarbeitet. Die Teilnehmer/innen lernen Methoden und Instrumente kennen, welche sich in die persönliche Lehrtätigkeit
integrieren lassen. Außerdem wird die Möglichkeit eines kollegialen Austausches auf Augenhöhe geboten, der die eigene
Unterrichtsgestaltung optimiert. Abschließend erhalten die Teilnehmer/innen eine Toolbox mit themenzugehörigen Toolkarten.
Diese dienen als Dokumentation und Nachschlagewerk für spätere Lehrgangsvorbereitungen.
Methodisch-Didaktisches Handlungsfeld
Zielgruppe:
Pädagogische Mitarbeiter/innen,
vor allem ohne methodisch-didaktische Ausbildung
Grundlagen und neue Entwicklungen in der (Berufs-)Pädagogik
Ramada Überseehotel
Bremen
Methodisch-Didaktisches Handlungsfeld
Pädagogische Angebote
Hannelore Muster-Wäbs
PD11326
14. – 15.04.2016
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
In dieser Seminarveranstaltung werden ausgehend von Erkenntnissen, wie Lernen funktioniert, grundlegende Aspekte der Gestaltung
von Lernprozessen thematisiert. Für die berufliche Bildung ist das
Lernfeldkonzept prägend, weil es kompetenzorientiert aufgebaut
ist. Das bedeutet, dass erst die Frage gestellt wird, für welche
derzeitigen und zukünftigen beruflichen Handlungen ausgebildet
werden soll, und auf dieser Basis die Inhalte bestimmt werden, mit
denen sich dafür auseinander gesetzt werden muss. Der Kompetenzerwerb erfolgt in sogenannten Lernsituationen oder auch Modulen. Als weitere Grundlage in der Erwachsenenpädagogik wird die
Individualisierung zum Thema gemacht.
Im Seminar wird handlungs- und erfahrungsorientiert gearbeitet.
Die vorgestellten handlungsleitenden Theorien werden auf die eigene Arbeit bezogen und es werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten erarbeitet.
Zielgruppe:
Interessierte pädagogische Mitarbeiter/innen
und Lehrkräfte
Inhalte:
•Lernförderliche Grundhaltungen von Lehrenden
•Gelingensbedingungen von Lernen auf der Basis
eines konstruktivistisch-neurowissenschaftlichen
Lernverständnisses
•Lernfeldkonzept, Kompetenzorientierung und Lernen
im Handlungszyklus
•Modularisierter Aufbau von Lehrveranstaltungen
Umgang mit Prüfungsangst – Weiterbildung in zwei Modulen
DAA Koblenz
Angela Pfaffendorf
M1 PD11336
19.02.2016
M2 PD11346
18.03.2016
Jeweils
Start 09.00 Uhr
Ende 15.00 Uhr
Prüfungen sind ein fester Bestandteil in unserem Leben. Ein gewisses Maß an Angst und Nervosität ist dabei hilfreich und notwendig.
Oftmals entsteht aber eine gewisse Eigendynamik und es kommt
zu einer ausgeprägten Erwartungsangst, die sich negativ auf die
Vorbereitung und die Prüfungssituation auswirkt. Den Teilnehmer/
innen werden verschiedene Strategien und Methoden vorgestellt,
um dieser Anspannung schon im Vorfeld, und auch in der Situation selbst, entgegen zu wirken. Sie erhalten die Möglichkeit, Ängste
einzuordnen und von massiven Angststörungen zu unterscheiden.
Gemeinsam werden verschiedene praktische Methoden zur Angstreduzierung erarbeitet.
Hinweis:
Dieses Seminar besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Modulen, die beide besucht werden sollten.
18
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen aus Maßnahmen,
in denen Prüfungen vorgesehen sind
Inhalte:
•Modul 1:
Theoretische Grundlagen, Strategien und Übungen
zur Angstreduktion
•Modul 2:
Vertiefung und Reflexion der erlernten Techniken
Kommunikation mit Teilnehmern und Schülern neu bewerten
Bildungszentrum
Vierzehnheiligen
Katja Bielig
Claudia Weigel
PD11356
07. – 08.03.2016
Start 10.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
Methoden zum Training sozialer Kompetenzen
Zielgruppe:
Pädagogische Mitarbeiter/innen
Inhalte:
• Stärkung von Selbstvertrauen durch Empathie
• ABC-Modell der kognitiven Umstrukturierung
• Einsatz von Rollenspielen zur Förderung sozialer Kompetenz
• Methoden der positiven Aufmerksamkeitslenkung
• Techniken des professionellen Zuhörens
• Einsatz von Imaginationsverfahren für soziale Kompetenz
und Ich-Stärke
Für einen erfolgreichen Berufseinstieg sind soziale Kompetenzen unabdingbar. Mitarbeiter/innen, die Kunden auf diese Phase
vorbereiten, können nach Teilnahme an diesem Seminar auf ein
reichhaltiges psychologisch-pädagogisches Repertoire zugreifen,
um soziale Kompetenz zu fördern. In dieser Veranstaltung werden Methoden des Gruppentrainings, der personenzentrierten
Beratung und positiven Psychologie vorgestellt und in der Anwendung als Berater und Begleiter eingeübt. Die Teilnehmer/
innen lernen den unterstützenden Einsatz von Rollenspielen und
wertschätzendem sowie veränderungsförderndem Feedback
kennen. Schließlich erlernen die Teilnehmer/innen ein breites
Spektrum von aufmerksamkeitslenkenden Übungen, welche
Motivation und Lernbereitschaft ihrer Kunden stützen.
Hotel Ratswaage
Magdeburg
Thomas Lang
PD11366
26. – 27.04.2016
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
19
Pädagogische Angebote
Inhalte:
•Reflexion und Modifikation der eigenen
Verhaltensmuster durch Reframing
•Anwendung von Methoden der systemischen
und der klientenzentrierten Beratung
•Auf Wunsch videogestützte Analyse der Körpersprache
Als Lehrkraft gehört es zu Ihren Aufgaben, Sachverhalte mit
Schüler/innen anzusprechen und auf deren persönliche Anfragen einzugehen. Dabei kann es um Leistungen oder Verhaltenshinweise gehen, oder darum, gemeinsam Lernziele zu vereinbaren. Es gilt dann entweder klar zu formulieren oder professionell
zu begleiten und dabei authentisch zu bleiben. Durch das Einnehmen neuer Perspektiven werden dafür in diesem Seminar
gemeinsam Lösungswege entwickelt. Während der Seminartage
werden der Prozess der Kommunikation sowie die eigene wertschätzende Grundhaltung in den Fokus gerückt sowie Möglichkeiten der Neubewertung aufgezeigt.
Methodisch-Didaktisches Handlungsfeld
Zielgruppe:
Interessierte pädagogische Mitarbeiter/innen,
vor allem Lehrkräfte in der Altenpflegehilfe
Mit Theaterpädagogik soziale Kompetenzen fördern
Mercure Hotel
Hamm
Methodisch-Didaktisches Handlungsfeld
Pädagogische Angebote
Dorothee Zapke
PD11376
01. – 03.03.2016
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 15.00 Uhr (3. Tag)
In diesem Seminar werden Übungen aus dem Bereich der Theaterpädagogik vorgestellt, die die Entwicklung sozialer Kompetenzen unterstützen. Die Auseinandersetzung mit theatralen
Darstellungsmöglichkeiten eröffnet vielfältige Formen des gemeinsamen Erlebens und steigert die Selbstsicherheit. Mit Hilfe improvisatorischer Theatertechniken werden Qualitäten und
Faktoren der eigenen individuellen Präsenz entwickelt und gestärkt. Die Teilnehmer/innen erfahren, wie sie persönliche und
soziale Kompetenzen bei ihren Kunden stärken können. Zu allen Themen werden praxisnahe Übungen angeboten, die in den
pädagogischen Alltag der Teilnehmer/innen übertragen werden
können.
Zielgruppe:
Pädagogische Mitarbeiter/innen
Inhalte:
•Theaterpädagogische Möglichkeiten zur Stärkung
sozialer Kompetenzen
•Wahrnehmung verbaler und nonverbaler
Ausdrucksmöglichkeiten
•Stärkung von Akzeptanz und Toleranz
•Stärkung von Team- und Empathiefähigkeit
•Stärkung von Selbst- und Fremdwahrnehmung
Praktische Einführung in die Erlebnispädagogik
Schulungszentrum
Theresienkrankenhaus
Weinheim-Ritschweier
Mart Rutkowski
(snaketeam e. V.)
PD11386
18. – 20.05.2016
Start 10.00 Uhr (1. Tag)
Ende 15.00 Uhr (3. Tag)
20
Erlebnispädagogik (EP) ist ein ganzheitlicher Interventionsansatz,
der unter anderem die Entwicklung kommunikativer, sozialer
und emotionaler Kompetenzen zum Ziel hat. In diesem EP-Einführungsseminar lernen die Teilnehmer die vielfältigen Potenziale dieses Ansatzes kennen und nutzen. Hierbei dient die Natur
als hilfreicher Lernraum. Es werden Methoden und Übungen,
Hintergründe und Theoriemodelle vermittelt. Ziel der Fortbildung ist es, einen Einblick in die EP zu geben, der die passgenaue Arbeit mit „kleineren“ Medien in der eigenen Berufspraxis
ermöglicht.
Zielgruppe:
Pädagogische Mitarbeiter/innen, die Freizeiten und
erlebnispädagogische Einheiten planen und durchführen
Inhalte:
•Grundlagen der Erlebnispädagogik
(Definition, Wirkmodelle, Abgrenzung)
•Vermittlung methodisch-didaktischer Kompetenzen (Reflexionsmethoden, Metaphern, Umgang mit Gruppendynamik)
•Zahlreiche praktische Übungen und Techniken
(z.B. Kooperationsspiele, Nachtaktionen, Wildnisskills)
•Handwerkszeug für Planung und Organisation
Erlebnispädagogik
CVJM-Tagungshaus
Kassel
Stefan Westhauser
(Institut für
Erlebnispädagogik)
PD11396
29.06. – 01.07.2016
Start 10.00 Uhr (1. Tag)
Ende 15.00 Uhr (3. Tag)
Systemisches Coaching – Weiterbildung in vier Modulen
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen
Inhalte:
•Modul 1: Einführung in das systemische Denken
und Arbeiten
•Modul 2: Systemische Methoden und Techniken
•Modul 3: Herkunftsfamiliensystem und Biographiearbeit
•Modul 4: Ressourcenorientiertes Coaching
Systemisches Arbeiten bzw. systemisches Coaching in der sozialen
Arbeit ist zeitgemäß und entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Standard. Das systemische Coaching bietet eine umfangreiche
Methode, die die individuelle Biographie, die eigenen Kompetenzen
und Ressourcen sowie die derzeitige Lebensumwelt miteinbezieht,
sodass tatsächliche Veränderungen möglich werden können. Ziel
dieser Weiterbildungsreihe ist es, die Coachingkompetenz der Teilnehmer/innen durch systemische Denk- und Handlungsweisen zu
erweitern.
Hinweis:
Die Module sind aufeinander aufbauend konzipiert und sind
als Gesamtpaket zu belegen. Zu den tatsächlichen Seminartagen
kommen noch ein selbstorganisierter Praxisaustausch in Selbstarbeit
sowie die Bearbeitung eines eigenen Praxisfalles hinzu.
Park Inn Göttingen
Sabine Bartelt
M1 PD11406
01. – 03.03.2016
M2 PD11416
19. – 21.04.2016
M3 PD11426
28. – 30.06.2016
M4 PD11436
11. – 13.10.2016
Jeweils
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (3. Tag)
21
Pädagogische Angebote
Inhalte:
•Fundierte Theoriekonzepte zur Erlebnispädagogik
•Neue Kooperations- und Teamübungen erleben
und anwenden
•Niedrigseilgarten
•GPS/Geocaching
•Anwendung von Reflexionstechniken und -methoden
Outdoor-Abenteuer und Natur-Erlebnisse sind im Trend. „Draußen zuhause“ verspricht passend dazu ein großer Bekleidungshersteller. Diese Entwicklung verschafft auch der Erlebnispädagogik eine wachsende Aufmerksamkeit. Häufig bleibt aber die
Frage, was es denn mit dieser Erlebnispädagogik auf sich hat
und was Klettern überhaupt mit Pädagogik zu tun hat.
Dieses Seminar führt in die praktischen und theoretischen
Grundlagen der Erlebnispädagogik ein und regt zur persönlichen Auseinandersetzung mit den Chancen und Grenzen der
Erlebnispädagogik an.
Neben dem praktischen Erleben und Kennenlernen von erlebnispädagogischen Methoden liegt der Fokus auf der Theorie/
Praxis-Reflexion und dem Transfer in die eigene berufliche Praxis.
Methodisch-Didaktisches Handlungsfeld
Zielgruppe:
Pädagogische Mitarbeiter/innen, die Freizeiten und
erlebnispädagogische Einheiten planen und durchführen
Reflexionsseminar Systemisches Coaching
Parkhotel Fulda
Sabine Bartelt
Hinweis:
Bitte eigene Praxisfälle und Erfahrungen mitbringen!
Methodisch-Didaktisches Handlungsfeld
Pädagogische Angebote
PD11446
23. – 24.11.2016
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
Dieses Seminar bietet eine Austauschmöglichkeit für Teilnehmer/
innen, die bereits eine Weiterbildung im Systemischen Coaching
absolviert haben.
Im Rahmen einer Supervision werden die erlernten Techniken
anhand eigener Praxiserfahrungen wiederholt, reflektiert und
vertieft.
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen, die bereits eine Weiterbildung
im Systemischen Coaching absolviert haben
Inhalte:
•Wiederholung und Vertiefung erlernter Techniken
•Reflexion der eigenen Coaching-Praxis
•Austausch über eigene Coaching-Erfahrungen
Online lehren und lernen
Seminarzentrum
Hamm
Tanja Jeschke
PD11456
29.06. – 01.07.2016
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 15.00 Uhr (3. Tag)
22
Digitalisierung ist ein Thema, das in der Lehre nicht mehr wegzudenken ist. Bei Lehrenden und Lernenden wächst der Anspruch, online
zu arbeiten. Soziales, kollaboratives Lernen bekommt dabei neben
der Wissensvermittlung und -überprüfung auch kulturell einen immer höheren Stellenwert. Aber was heißt Digitalisierung der Lehre
eigentlich? Was unterscheidet Präsenz- und Onlinelehre und wie
lassen sich Lehrinhalte digitalisieren? In diesem Seminar mit Workshopcharakter werden Sie Tools kennenlernen, die in der Onlinelehre
eingesetzt werden. Auf Grundlage lerntheoretischer Kenntnisse, die
Lernmotivation, Heterogenität der Lernenden, Zielorientierung und
den Faktor Akzeptanz umfassen, werden Sie in die Lage versetzt,
Online-Learning-Konzepte für eigene Projekte und Ideen zu entwickeln. Dabei folgt die Technik der Didaktik. Ausgehend von Lernziel,
Lerninhalten und Zielgruppe eröffnen die technischen Möglichkeiten
Ihnen den Spielraum, Lehre kreativ neu zu denken.
Zielgruppe:
Interessierte pädagogische Mitarbeiter/innen
Inhalte:
•Der Begriff der „Digitalisierung“ – Methoden und Tools
•Didaktische Grundlagen – Lernziel, Lerninhalte, Zielgruppe
•Lerntheoretische Grundlagen
•Wissensüberprüfung online (E-Assessment)
•Entwicklung konkreter Szenarien – Konzipierung und
Umsetzung
Fernunterrichtsdidaktik
SiH Seminarraum
in Hamburg
Dr. Ivo van den Berk
Dr. Gwendolin Rugen
PD11466
22. – 23.09.2016
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
Schulqualität weiterentwickeln
Zielgruppe:
Lehrer an Berufsfachschulen und Fachakademien
sowie Schulleitungen
Inhalte:
•Diskussion zentraler Qualitätsaspekte einer guten Schule
•Problematisierung wesentlicher Einflüsse auf
die Qualität der Arbeit von Schulen
•Aufzeigen von konkreten Möglichkeiten der
schulischen Qualitätsentwicklung und -sicherung
•Erfahrungsaustausch im Kontext von Schulentwicklung
und Reflexion
Von einer „guten Schule“ wird erwartet, dass sie bestimmten
Qualitätsmerkmalen entspricht. Die von außen und innen an die
Schule herangetragenen Qualitätsansprüche sind allerdings vielfältig und heterogen. Für die Definition einer guten Schule ist
somit die Klärung folgender Leitfragen wichtig: Welches sind
die zentralen Qualitätsmerkmale, die für eine gute Schule bzw.
einen guten Unterricht gelten? Wie gut gelingt es der Schule,
diese Qualitätsmerkmale zu verwirklichen und zu sichern? Diese
zentralen Fragen werden im Seminar behandelt.
Bildungszentrum
Vierzehnheiligen
Dr. Nikolaus Schröck
PD11486
08. – 09.03.2016
Start 13.00 Uhr (1. Tag)
Ende 13.00 Uhr (2. Tag)
Hinweis:
Zur Erleichterung der Umsetzung der Fortbildungsinhalte wird die
Teilnahme mehrerer Personen einer Schule, inkl. der Schulleitung,
empfohlen.
23
Pädagogische Angebote
Inhalte:
•Lernpsychologische und didaktische Hintergründe
•Erkenntnisse aus E-Learning und Blended Learning
•Wie können virtuelle Umgebungen helfen, das soziale
Lernen ohne Präsenz zu optimieren?
•Methoden für interaktive Lernumgebungen und
lineares Material
•Gestaltung von Aufgaben und Inhalten
Wie lassen sich E-Learning und Blended Learning optimieren?
Welche empirischen Erkenntnisse und welche theoretischen
Konzeptualisierungen können zu welchen handlungsleitenden
Prinzipien verdichtet werden? Wie lässt sich z.B. „Kompetenzorientierung“ oder „Produktorientierung“ ganz praktisch umsetzen? Welche Kniffe und Methoden gibt es, um Studierende
zu aktivieren? Diese und weitere Fragen stehen in diesem Workshop im Fokus. Wir werden uns dabei sowohl theoretisch als
auch praktisch nähern, also auch vieles selber ausprobieren. Ziel
ist es hier, in der Diskussion den jeweiligen Wert für die alltägliche Praxis zu ermitteln.
Methodisch-Didaktisches Handlungsfeld
Zielgruppe:
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen der HFH und
Mitarbeiter/innen, die Konzepte für den Fernunterricht entwickeln
Wissenschaftliche Texte redigieren/lektorieren
SiH Seminarraum
in Hamburg
Methodisch-Didaktisches Handlungsfeld
Pädagogische Angebote
Michael Schickerling
PD11496
30. – 31.03.2016
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
Dieses Seminar führt Schritt für Schritt durch die redaktionelle
Bearbeitung von Manuskripten. Dazu gehören auch die sprachlichen, inhaltlichen und formalen Kriterien, um Texte fachgerecht zu beurteilen und den Bearbeitungsaufwand richtig einzuschätzen – immer mit Blick auf die Zielgruppe. Doch Lektoren
redigieren nicht nur, sondern schreiben oft auch selbst. Dann
gilt es, kurze Begleittexte zu verfassen. Es wird gezeigt, wie mithilfe einfacher Regeln ansprechende und zielgruppengerechte
Gebrauchstexte entstehen. In zahlreichen Übungen lernen die
Teilnehmer den souveränen Umgang mit Manuskripten und
Sachtexten – und manchen Kniff für wirkungsvolle und überraschende Formulierungen.
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen, die wissenschaftliche Sachtexte
redigieren und lektorieren
Inhalte:
• Grundlagen zielgruppengerechter Texte
• Kriterien zur Bewertung von Texten
• Manuskripte redigieren
• Konflikten mit Autoren vorbeugen
• Begleittexte schreiben: Übung für zielgruppengerechtes
Schreiben
MH-Kinaesthetics® Grundkurs
Privates Schulzentrum
Bayreuth
Andrea Zanker
PD11506
05. – 07.07.2016
Start 10.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (3. Tag)
Im Grundkurs lernen die Teilnehmer die MH-Kinaesthetik®Konzepte als Werkzeug zu nutzen, um Alltagsaktivitäten für
Menschen, die Unterstützung benötigen, effektiver und gesundheitsförderlicher zu gestalten. Sie erweitern ihre eigene Bewegungssensibilität sowie ihre Handlungsfähigkeit und reflektieren
die Wirkung der eigenen Bewegung auf Gesundheits,- Entwicklungs- und Lernprozesse. Anhand der eigenen Körpererfahrung
entdecken und verstehen die Teilnehmer/innen ihre Bewegung.
Hinweis:
Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken und eine Decke mitbringen. Der nächste Aufbaukurs ist geplant für 2017.
24
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen aus den Bereichen
Gesundheit, Pflege und Heilpädagogik
Inhalte:
•Vorstellung der MH-Kinaesthetik®-Konzepte
•Praktische Übungen
MH-Kinaesthetics® Aufbaukurs
Bildungszentrum
Vierzehnheiligen
Andrea Zanker
PD11516
19. – 21.04.2016
Start 10.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (3. Tag)
Hinweis:
Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken und eine Decke mitbringen.
25
Pädagogische Angebote
Inhalte:
•Vertiefung der MH-Kinaesthetik®-Konzepte
•Erweiterungen der Handlungsfähigkeiten
•Vorstellung der methodisch-didaktischen Einbettung in
den Fachunterricht
Im Rahmen dieses Aufbaukurses werden die Teilnehmer/innen
anhand der eigenen Körpererfahrung die jeweiligen Inhalte erarbeiten. In Partnerarbeit haben sie die Möglichkeit, Bewegungsanleitung an und mit gesunden Menschen zu erfahren. Darüber hinaus stehen die Analyse von Pflegesituationen sowie die
Reflexion von Bewegungserfahrungen und ihre Bedeutung im
Mittelpunkt der Fortbildung. Ziel des Aufbaukurses ist neben der
Einschätzung der Situation von Patient/innen und Bewohner/innen anhand der MH-Kinaesthetik®-Konzepte die selbstständige
Durchführung des Analyseprozesses.
Methodisch-Didaktisches Handlungsfeld
Zielgruppe:
Absolvent/innen eines
Kinaesthetik Grundkurses
Die Ausbildung von Menschen mit besonderen Bedarfen fordert die
ganze Persönlichkeit der Ausbilderinnen und Ausbilder und verlangt
es, sich täglich neu auf diese Herausforderung einzulassen. Diese
Weiterbildung begleitet Sie in Ihrem beruflichen Alltag und trägt
ihm mit einer Blended Learning-Struktur Rechnung. Wir kombinieren Online-Lerninhalte mit acht Präsenzblöcken und einer Projektarbeit in Ihrem Betrieb. Insgesamt lernen Sie im Umfang von 320
Stunden, die sich auf ein Jahr verteilen. Diese Weiterbildung legt
besondere Schwerpunkte auf die Themen Lernbehinderung, Lernstörung, Verhaltensauffälligkeiten und psychische Behinderungen,
individuelle Förderplanung, sowie Zusammenarbeit mit den Berufsschulen. Online lernen Sie wenn es in Ihren beruflichen und privaten
Massnahmebezogenes Handlungsfeld
Pädagogische Angebote
Rehapädagogische Zusatzqualifizierung ReZa
nach dem Rahmencurriculum des BIBB
Alltag am besten hineinpasst. In den Praxisblöcken reflektieren Sie in
der Gruppe Ihre Arbeit und lernen, Inhalte anzuwenden. Die Inhalte
werden mittels Multiple Choice und frei zu formulierenden Antworten geprüft. Jede der acht Kompetenzfeldkontrollen (Test) ist auf
der Lernplattform zu mindestens 50% korrekt zu beantworten. Ein
Lerncoach betreut Sie während der gesamten Weiterbildung.
Für die Weiterbildung werden eine abgeschlossene Berufsausbildung und die Inhalte der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)
sowie Ausbildungserfahrung vorausgesetzt. Sollten diese Voraussetzungen nicht vorliegen, wird die Teilnahmemöglichkeit in einem
Beratungsgespräch vorab geprüft.
Folgende Kompetenzfelder werden in der Weiterbildung behandelt:
1. Ausbildung junger Menschen mit Behinderung – Reflexion betrieblicher Ausbildungspraxis (60 Std.)
2. Pädagogische und didaktische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung (80 Std.)
3. Medizinische und diagnostische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung (40 Std.)
4. Psychologische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung (50 Std.)
5. System der beruflichen Rehabilitation (15 Std)
6. Recht (15 Std.)
7. Arbeitswissenschaftliche und arbeitspädagogische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung (20 Std.)
8. Interdisziplinäre Projektarbeit / Praxistransfer (40 Std.)
Zulassungsvoraussetzungen zur Abschlussprüfung
in Form einer Projektarbeit und -präsentation
Zur Abschlussprüfung (Projektarbeit in den Praxisblöcken und Projektpräsentation) zugelassen werden Teilnehmende der Zusatzqualifikation, wenn jede der Kompetenzfeldkontrollen zu mindestens 50%
26
korrekt beantwortet wurde und alle frei zu formulierenden Aufgaben
vom Lerncoach als beantwortet gewertet wurden. Zudem darf die Abwesenheitsquote bei den Praxisblöcken nicht über 15% liegen.
Termine 2016
DAA Uelzen
Termine
Dozent
Donnerstag
Freitag
21. – 22.01.2016
Start 13.00 Uhr (1. Tag)
Ende 13.00 Uhr (2. Tag)
Gerhard Harnisch
Montag
Dienstag
22. – 23.02.2016
Start 13.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16:30 Uhr (2. Tag)
Juliane Delkeskamp
Block 2: Praxis der Förderplanung
und
Mittwoch
Donnerstag
16. – 18.03.2016
Start 13.00 Uhr (1. Tag)
Ende 13.00 Uhr (3. Tag)
Block 3: Workshop Methodik und Didaktik
Donnerstag
Freitag
Block 4: Umgehen mit Konflikten
Mittwoch
Freitag
20. – 22.04.2016
Start 13.00 Uhr (1. Tag)
Ende 13.00 Uhr (3. Tag)
Block 5: Psychische Störungen
und
Dienstag
Mittwoch
07. – 10.06.2016
Start 13.00 Uhr (1. Tag)
Ende 13.00 Uhr (4. Tag)
Block 6: Erste Hilfe und Interventionen
Mittwoch
Freitag
Block 1: Menschenbild & Praxisreflexion
Bettina Wangler
Juliane Delkeskamp
Christiane Kuhnt
Sandra Pomsel
Sandra Pomsel
Katja Achsnik
10. – 12.08.2016
Start 13.00 Uhr (1. Tag)
Ende 13.00 Uhr (3. Tag)
Daniel Kluth
Roland Haedecke
Mittwoch
Freitag
02. – 04.11.2016
Start 13.00 Uhr (1. Tag)
Ende 13.00 Uhr (3. Tag)
Daniel Kluth
Roland Haedecke
Mittwoch
Freitag
16. – 18.11.2016
Start 13.00 Uhr (1. Tag)
Ende 13.00 Uhr (3. Tag)
Daniel Kluth
Roland Haedecke
Block 7: Entwicklung des Praxisprojektes
Mittwoch
Freitag
Block 8: Projektarbeit:
Die Projektpräsentation
Kennziffer:
MB11716
Hinweis: Mit der Anmeldung melden Sie sich automatisch für alle genannten Praxisblöcke an.
Änderung vorbehalten
27
Pädagogische Angebote
Wochentag
Massnahmebezogenes Handlungsfeld
Praxisblock
Innerhalb der Produktbereiche Fortbildung und Umschulung
stellt das Modulare Weiterbildungssystem (MWS) den wichtigsten Umsatzträger dar.
Neu ab 2016 ist, dass zwischen den zwei Qualifizierungsseminaren ein Webinar stattfindet. In diesem Webinar erhalten neue
MWS-Mitarbeiter einen grundlegenden Überblick zum Aufbau
und zur Funktionsweise der Lernplattform. Dieses Webinar ist
vor der Teilnahme an dem Seminar „DAA MWS Lernberater
Qualifizierung II“ zu absolvieren.
Massnahmebezogenes Handlungsfeld
Pädagogische Angebote
Die Basis der MWS-Fortbildungspyramide bilden zwei zweitägige Qualifizierungsseminare (DAA MWS Lernberater Qualifizierung I und DAA MWS Lernberater Qualifizierung II), die im MWS
eingesetzte Lernberater/innen nach den ersten Erfahrungen mit
MWS und innerhalb der ersten sechs Monate ihrer Tätigkeit absolvieren müssen.
Die beiden Qualifizierungsseminare werden mit einer Arbeitsprobe abgeschlossen, die zum abschließenden Zertifikat führt.
Die Qualifikationsveranstaltungen werden durch Aufbauseminare weitergeführt, die helfen, das Rollenverständnis und die
damit verbundenen personellen Kompetenzen zu entwickeln.
Jeder Lernberater, jede Lernberaterin sollte jährlich ein Aufbauseminar besuchen. Einem vielfachen Wunsch folgend, werden
jetzt alle Seminare aus den pädagogischen Handlungsfeldern als
Aufbauseminare für MWS Lernberater geführt.
MWS-Inhouseseminare sind auch weiterhin nach Absprache mit
der DAA möglich.
DAA MWS Lernberater Qualifizierung I
Seminarzentrum
Hamm
Thomas Blaase
Tilo Gärtner
MB11526
03. – 04.03.2016
MB11536
09. – 10.06.2016
MB11546
03. – 04.11.2016
Jeweils
Start 09.30 Uhr (1. Tag)
Ende 16.30 Uhr (2. Tag)
28
Das „Modulare Weiterbildungs-System“ (MWS) der DAA ist ein
praxisorientiertes Weiterbildungssystem, das sich auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes einstellt. Modular
bedeutet die höchstmögliche Individualisierung des Bildungsangebotes als Voraussetzung der anschließenden passgenauen Vermittlung. Modulares Lernen ist die individualisierte und
ganzheitliche Erarbeitung von erforderlichen Fach- und Kompetenz-Inhalten. Die Teilnahme und der Erwerb der Grundlagenqualifikation I und II sind Voraussetzung für die Tätigkeit im
MWS, gleich in welcher Rolle.
Hinweis:
Qualifizierung I und II bauen aufeinander auf und werden mit
einer zertifizierten Arbeitsprobe abgeschlossen. Vor der Teilnahme an Qualifizierung II ist ein Webinar MWS zu absolvieren.
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen, die im MWS
Lernberatungsfunktionen übernehmen
Inhalte:
•Grundlagen des DAA MWS
•Die MWS-Lernplattform, MWS-Produkte, MWS-Rollen
•Kundenorientierung im MWS
•MWS-Qualitätsmanagement
DAA MWS Lernberater Qualifizierung II
Hinweis:
Qualifizierung I und II bauen aufeinander auf und werden mit
einer zertifizierten Arbeitsprobe abgeschlossen. Einzelheiten
dazu werden im Seminar bekannt gegeben. Vor der Teilnahme
an Qualifizierung II ist ein Webinar MWS zu absolvieren.
Seminarzentrum
Hamm
Corina Blaase
MB11556
16. – 18.03.2016
MB11566
22. – 24.06.2016
MB11576
16. – 18.11.2016
Jeweils
Start 09.30 Uhr (1. Tag)
Ende 15.30 Uhr (3. Tag)
Webinar MWS Lernberater Qualifizierung
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen, die die DAA MWS
Lernberater Qualifizierung I und II absolvieren
Inhalte:
•Kurze Einführung in Adobe Connect und Überblick
zu aktuellen Webinarangeboten
•Anmeldung auf der Lernplattform (Besonderheiten, Gastlogin)
•Aufbau und Funktionsweise der Plattform aus Gast-,
Teilnehmer- und Lernberatersicht
•Orientierung im Modul
•Online-Kundenbefragungen
Im Modularen Weiterbildungs-System (MWS) der DAA stellt die
Lernplattform eine wichtige Lernressource dar. In diesem Webinar erhalten neue MWS-Mitarbeiter einen grundlegenden Überblick zum Aufbau und zur Funktionsweise der Lernplattform.
Dabei werden sowohl der Kunden- als auch der Lernberaterzugang mit den jeweiligen Möglichkeiten und Berechtigungen
vorgestellt.
Hinweis:
Dieses Webinar ist vor der Teilnahme an der DAA MWS Lernberater Qualifizierung II zu absolvieren.
online
Anneliese Metter
MB11586
09.03.2016
MB11596
15.06.2016
MB11606
09.11.2016
Jeweils
Start 15.15 Uhr
Ende 16.30 Uhr
29
Pädagogische Angebote
Inhalte:
•Gehirngerechtes Lern- und Wissensmanagement
• Lerntechniken / Arbeitstechniken
•Kommunikation und Zusammenarbeit
•Umgang mit Prüfungsangst
•Erarbeitung von Umsetzungsszenarien für den
jeweiligen Arbeitszusammenhang
•Reflexion der Arbeit vor Ort
Das „Modulare Weiterbildungs-System“ (MWS) der DAA ist ein
praxisorientiertes Weiterbildungssystem, das sich auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes einstellt. Dieses Seminar
bildet die zweite Qualifikationsstufe des MWS-Fortbildungssystems. Die Teilnahme und der Erwerb der Grundlagequalifikation
I und II sind Voraussetzung für die Tätigkeit im MWS, gleich in
welcher Rolle.
Massnahmebezogenes Handlungsfeld
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen, die im MWS
Lernberatungsfunktionen übernehmen
Bewerbungstraining für Trainer: motivierend, informativ, klar
Rita Zankl-Harbeck
MB11616
16. – 17.06.2016
MB11626
27. – 28.09.2016
Jeweils
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
Massnahmebezogenes Handlungsfeld
Pädagogische Angebote
Ramada Überseehotel
Bremen
Individuelle, gute Bewerbungsunterlagen und souverän geführte
Vorstellungsgespräche tragen maßgeblich zum Erfolg im Bewerbungsprozess bei. Als Trainer und Berater in vermittlungs- und
bewerbungsunterstützenden Maßnahmen sind Sie oft erster
Ansprechpartner für die Kunden und wollen diese wichtigen Inhalte kompetent und motivierend vermitteln. Ziel der Veranstaltung ist es, motivierendes „Handwerkszeug“ für die Vermittlung
von Bewerbungsthemen vorzustellen; moderne und lebendige
Tools, um Wissen mit Spaß und Begeisterung zu vermitteln und
das Wissen zu Bewerbungsthemen auf den neuesten Stand zu
bringen.
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen in Vermittlungs- und
bewerbungsunterstützenden Maßnahmen
Inhalte:
•Input zu passgenauen, individuellen
Bewerbungsunterlagen
•Die fruchtbare Vorbereitungsarbeit
•Das Vorstellungsgespräch – Vorbereitung, Durchführung,
Nachbereitung
•Bedeutung von Lerntypen
•Moderne und lebendige Tools
Vom Bewerbungsgespräch bis zum Zeugnis: praktisches Arbeitsrecht für Coaches
DAA München
Susanne Nickel
MB11636
01. – 02.12.2016
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
30
Sie erfahren, wie Sie Ihre Kunden bei Fragen zu Arbeitsverträgen, Rechten und Pflichten im Beruf sowie Kündigungen eines
Arbeitsverhältnisses kompetent beraten. In diesem zweitägigen Seminar lernen Sie wichtige Grundlagen des Arbeitsrechts
kennen. Dabei geht es um Aspekte, die bei der Beratung der
Kundinnen und Kunden vor Arbeitsaufnahme, während der
Tätigkeit und nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu berücksichtigen sind. Wir streifen das Bewerbungsgespräch und
konzentrieren uns danach auf den Arbeitsvertrag und die damit
verbundenen Rechte und Pflichten. Ferner befassen wir uns mit
den Themen Kündigung und Zeugniserteilung. In diesem interaktiven Training wird es genügend Zeit für Ihre Fragen und Themen geben.
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen
Inhalte:
•Tipps für das Bewerbungsgespräch
•Das A und O des Vertragsrechts: Probezeit und Kündigung,
Rechte und Pflichten von Arbeitgeber wie Arbeitnehmer,
Ausbildungsvertrag, Umgang mit Urlaub und Krankheit
•Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Frist-und
Formerfordernisse bei der Kündigung
•Das Arbeitszeugnis
Eignungsfeststellung FbW
Seminarzentrum
Hamm
Stefan Nolte
Stefan Pauleit
MB11646
02. – 03.06.2016
Start 09.30 Uhr (1. Tag)
Ende 16.30 Uhr (2. Tag)
Online-Tests mit Hilfe der Lernplattform: Grundlagen
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen, die in den Maßnahmen
Eignungsanalysen, Profilings und Tests durchführen
Inhalte:
•Aufbau der Onlinetests, Fragetypen und Testtypen
•Testkonstruktion
•Nutzung des Tests
•Lokale Testfreischaltung
•Individuelle Zusammenstellung von Testpaketen
•Technische Hinweise, Systemvoraussetzungen
Die zentralen Dienstleistungen stellen umfangreiche interaktive Inhalte für Teilnehmer und Trainer im Modularen Weiterbildungssystem (MWS) zur Verfügung. In den letzten Jahren
wurden zahlreiche Online-Tests entwickelt, die im Rahmen
von Eignungsanalysen und Maßnahmen mit Profiling-Inhalten
durchgeführt werden können. Das Seminar gibt einen Überblick
über die Grundlagen der verfügbaren Online-Tests und vermittelt verschiedene Möglichkeiten der Nutzung und Auswertung.
Stefan Nolte
Hinweis:
Inhouse-Seminare zu diesem Thema werden auf Anfrage sowie
Bedarf organisiert. Bedarfe melden Sie bitte unter
[email protected] an.
31
Pädagogische Angebote
Inhalte:
•Überblick über das DAA-Kompetenzmodell
•Kompetenzfeststellung mit dem DAA-Instrumentenkoffer
•Relevante Bausteine des Instrumentenkoffers für Fragestellungen im FBW-Bereich
•Vertiefte Anwendung ausgewählter Bausteine
•Soll-Ist-Matching und Bilanzierung
•Ergebnisinterpretation
Die DAA setzt seit einigen Jahren an vielen Standorten den DAA-Instrumentenkoffer ein, der auf einem eigenen Kompetenzmodell basiert. Beide Entwicklungen werden auch vielfach im Fort- und Weiterbildungsbereich mit erwachsenen Endkunden verwendet.
In vielen Maßnahmen liegt der Schwerpunkt auf der Bildungsberatung und der beruflichen Neuorientierung. Dazu müssen
zunächst bereits vorhandene Kompetenzen des Kunden sichtbar gemacht werden. Auch zur passgenauen Auswahl einer
Umschulung oder anderer Qualifizierungen ist eine Feststellung
der individuellen Kompetenzen der Interessenten sinnvoll und
notwendig. Auf Basis der festgestellten Kompetenzen soll der
Kunde schließlich erfolgreich beraten werden.
Diesen Zielen trägt das Seminar durch die Kenntnisvermittlung
zu geeigneten, effizient nutzbaren Bausteinen aus dem Instrumentenkoffer Rechnung.
Massnahmebezogenes Handlungsfeld
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen aus FbW
und Trainingsmaßnahmen
Online-Tests mit Hilfe der Lernplattform: Aufbau
Massnahmebezogenes Handlungsfeld
Pädagogische Angebote
Stefan Nolte
Das Online-Testsystem ist seit mehreren Jahren an vielen Standorten der DAA im Einsatz und wurde technisch sowie inhaltlich
kontinuierlich weiterentwickelt. Dadurch haben sich die Einsatzmöglichkeiten sowie Möglichkeiten zur Nutzung der Ergebnisse erweitert. Dieses Aufbauseminar dient der Vermittlung und
Vertiefung der im Grundlagenseminar vermittelten Inhalte. Es
werden Themen wie Testaufbau und -inhalte, Interviews, Arbeitsproben, AC-Übungen, Selbstbild-/Fremdbild-Vergleiche und
Bilanzierung und Ähnliches im Seminar behandelt.
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen mit Vorkenntnissen zu
Online-Testverfahren und dem DAA-Testsystem
Inhalte:
•Überblick über erweiterte Funktionen und Inhalte
•Verknüpfung mit dem DAA-Instrumentenkoffer
•Nutzung von Ergebnissen
Hinweis:
Inhouse-Seminare zu diesem Thema werden auf Anfrage sowie
Bedarf organisiert. Bedarfe melden Sie bitte unter
[email protected] an.
Profiling mit dem ProfilPass: Zertifizierte/r ProfilPass Berater/in
Seminarzentrum
Hamm
Thomas Blaase
MB11656
13. – 15.04.2016
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 15.00 Uhr (3. Tag)
32
„Bei der Sichtbarmachung von Kompetenzen handelt es sich nicht
mehr um eine individuelle Fehlersuche, vielmehr wird der Blick auf
die individuelle Schatzsuche gerichtet“. Dieses Zitat eines Beraters
weist auf die Bedeutung des ProfilPasses hin, die ihm beim Erkennen
und Anerkennen von informell erworbenen Kompetenzen zukommt.
Dieses Seminar ermöglicht das Kennenlernen und Anwenden des
bundesweit anerkanntesten Verfahrens zur Sichtbarmachung informell erworbener Kompetenzen. Dabei werden der konzeptionelle Ansatz reflektiert und zahlreiche methodische Ergänzungen zur Arbeit mit diesem Instrument angeboten. Ziel ist es, im
Anschluss einen direkten Transfer in unterschiedliche Kurs- und
Projektangebote realisieren zu können. Gleichzeitig erwerben die
Teilnehmer/innen die notwendigen Zertifikate, die zur Beratung mit
dem ProfilPass für Erwachsene (blau) und dem ProfilPass für junge
Menschen (rot) vorgeschrieben sind.
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen, die in der Berufswahlorientierung,
Laufbahnberatung und Vermittlung sowie dem Profiling tätig sind
Inhalte:
•Das ProfilPass System
•Der ressourcenorientierte Ansatz
•Informell erworbene Kompetenzen erfassen
•Kompetenzbilanzen im ProfilPass
•Methodische Variationen in der ProfilPass Arbeit
•Der Beratungsprozess und die Selbstexploration
DAA zertifizierter Jobcoach – Weiterbildung in vier Modulen
Hinweis:
Zur Erlangung des Zertifikats ist die Teilnahme an allen vier Modulen Voraussetzung.
DAA Braunschweig
Angela Koll
Sabine Schneider
M1 MB11666
02.03.2016
M2 MB11676
03.03.2016
M3 MB11686
01.06.2016
M4 MB11696
02.06.2016
Jeweils
Start 10.00 Uhr
Ende 16.00 Uhr
Coaching und Aktivierung von langzeitarbeitslosen Menschen
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen
aus entsprechenden Maßnahmen
Inhalte:
•Allgemeine und zielgruppenspezifische Motivationsmodelle
•Umgang mit „Motivational Interviewing“
•Selbstmanagement nach dem Zürcher Ressourcen Modell
•Kriseninterventionsverfahren
•Zusammenhang zwischen Langzeitarbeitslosigkeit und
psychischen Erkrankungen
Menschen, die schon lange arbeitslos sind, benötigen Berater,
die diese herausfordernde Situation souverän meistern.
Es gibt vielfältige Gründe, die zu Langzeitarbeitslosigkeit führen,
aber was die meisten Menschen eint, ist Hoffnungslosigkeit, die
sich im Denken, Fühlen und Verhalten auf unterschiedlichste Art
und Weise zeigt. In diesem Seminar geht es darum, lösungsorientierte Ansätze zu finden, die hilfreich sind, diese Zielgruppe
zu motivieren, Neues auszuprobieren und sich selbst mit den eigenen Ressourcen wieder zu erleben. Weiterhin findet ein Austausch über Anlaufstellen statt, die unterstützend für das Klientel sein können.
Hotel Kaiserin
Augusta Weimar
Elke Schretzmann-Kittel
MB11706
14. – 16.03.2016
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 15.00 Uhr (3. Tag)
33
Pädagogische Angebote
Inhalte:
•Modul 1: Rund um den Arbeitsmarkt
•Modul 2: Rund um die Betriebe
•Modul 3: Rund um den/die Bewerber/in
•Modul 4: Zusammenführung Betrieb und Bewerber/in
Die Seminarreihe richtet sich an Mitarbeiter/innen im pädagogischen Bereich, die Vermittlungsaufgaben haben. Die erfolgreiche
und nachhaltige Integration von Jugendlichen und Erwachsenen
in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt hat für Auftraggeber aus
allen Bereichen einen hohen Stellenwert. Die vier Module zeigen Möglichkeiten auf, wie diese Herausforderung in der alltäglichen Arbeit umgesetzt werden kann. Ziel ist u.a. anhand von
„best-practice“-Fällen Handwerkszeug zu vermitteln, Erfahrungen weiterzugeben und ein Austauschforum zu bieten.
Massnahmebezogenes Handlungsfeld
Zielgruppe:
Pädagogische Mitarbeiter/innen,
die in der Vermittlung tätig sind
Mit Menschenkenntnis besser beraten
Mercure Hotel
Halle/Leipzig
Dr. Kati Dürrenfeld
Beratung und Vermittlung
BV21016
20. – 21.09.2016
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
Menschen verfügen über unterschiedlichste Persönlichkeitsstrukturen, welche große Auswirkungen auf unser Verhalten und unser Zusammenleben haben. Das Verständnis für diese verschiedenen Persönlichkeitsstrukturen, ist die Grundlage für persönlichen
Erfolg wie auch für ein harmonisches und konstruktives Miteinander. Erweitern Sie Ihre persönliche Schlüsselkompetenz Menschenkenntnis und seien Sie gespannt auf daraus resultierende
Veränderungen in Alltag und Beruf.
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen,
insbesondere Kundenberater/innen und Lernbegleiter/innen
Inhalte:
•Die eigene Persönlichkeitsstruktur kennenlernen: individuelle Ressourcen und Stärken entdecken
•Andere Menschen erkennen und verstehen
•Transfer in die Praxis: Wissen anwendbar machen für
Interaktion und Kommunikation
Beraten will gelernt sein
DAA Koblenz
Harald Wiesenmüller
BV21026
01. – 02.06.2016
DAA Trier
Harald Wiesenmüller
BV21036
08. – 09.06.2016
Jeweils
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 15.00 Uhr (2. Tag)
34
In der alltäglichen Arbeit in der Erwachsenenbildung, wie auch
bei Vermittlungsaufträgen, sind Beratungsprozesse ein fester
Bestandteil. Kundenkontakt heißt in der Regel auch, dass Beratung erforderlich ist. Auf vielen Ebenen des Kundenkontaktes ist
Beratungskompetenz von hoher Bedeutung und wird zukünftig
eine noch zentralere Rolle spielen. In diesem Seminar reflektieren Sie Ihre Beratungstätigkeit hinsichtlich der Zielsetzung und
den einzelnen Schritten im Beratungsprozess.
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen in Beratungstätigkeiten
Inhalte:
•Beraten oder verkaufen: Klarheit schaffen
•Anpassung der Beratungstechnik an das Gegenüber
•Fragetechniken und deren Anwendung
•Der Beratungsprozess im Blick
Erstberatung und der Abschluss: Kunden beraten und begleiten
Inhalte:
•(Erweiterte) Grundlagen der Kommunikation
•Rollenklärung, Selbstverständnis, Haltung als Berater/in
•Beratungsansätze
•Kriterien für die Qualität von Beratung
•Beratungsanlässe wie Erstgespräch, Abschlussgespräch,
Problem- und Krisensituationen, Beziehungs- und
Konfliktfragen, Stressbearbeitung
Trainingsmaßnahmen sind beratungs- und begleitungsintensiv.
Auf vielen Ebenen des Kundenkontaktes ist Beratungskompetenz von hoher Bedeutung – angefangen von der Erst- bis
hin zur Abschlussberatung. Im Seminar reflektieren Sie die verschiedenen Beratungssituationen aus Ihrem beruflichen Alltag
und festigen und erweitern im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten Ihre beraterischen Kompetenzen in praktischen Übungseinheiten.
Hotel Am Alten Park
Augsburg
Sylvia Miller
BV21046
01. – 02.03.2016
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
Beratung und Vermittlung
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen in Trainingsmaßnahmen,
insbesondere Lernbegleiter/innen und Kundenberater/innen
Vermittlungskompetenz
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen mit den Schwerpunkten Bildungsberatung,
Bewerbungsunterstützung, Praktikums- oder Arbeitsplatzvermittlung
Inhalte:
•Grundmuster beruflicher Entwicklung
•Ressourcen- und wertorientiertes Profiling
•Individuelle Bewerbungsunterlagen
•Jobsuchstrategien
•Besonderheiten der regionalen Arbeitsmärkte
•Personalentwicklung in Betrieben
•Exkurs: Kontakt- und Beziehungsmanagement
Mithilfe von Weiterbildung eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt zu erreichen, ist das Ziel der Kostenträger wie auch
der Arbeitssuchenden. Zunehmend und zu Recht gewinnen
die vermittlungsorientierten Aktivitäten und unterstützenden
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Weiterbildung an Bedeutung. Ziel dieses Seminars ist es, eine höhere Professionalität
der Aktivitäten in der Vermittlung zu erreichen.
Parkhotel Fulda
Sylvia Miller
BV21056
26. – 28.10.2016
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 13.00 Uhr (3. Tag)
35
Produktbezogene Erstberatung am Telefon für Teamassistenz/Verwaltung
DAA Braunschweig
Beratung und Vermittlung
Claudia Peeters
BV21066
07.03.2016
Start 10.00 Uhr
Ende 16.00 Uhr
Ist es auch für Sie eine große Herausforderung, Ihr Produkt oder
Ihre Dienstleistung aktiv zu verkaufen? Der Verkauf ist das Bindeglied zwischen dem Angebot eines Unternehmens und der
Nachfrage am Markt.
Die Teamassistenten bzw. Verwaltungsangestellten besetzen eine
zentrale Schnittstelle zwischen Innen und Außen. Dazu gehört
besonders, eine Erstberatung am Telefon durchzuführen und
Termine mit den Bildungsberatern zu koordinieren. Das Thema
„Umgangsformen mit Kunden am Telefon“ hat hier ebenfalls seinen Platz wie auch die inhaltliche Erläuterung der angebotenen
Produkte. Ziel ist eine situationsangepasste Kommunikation aller
neuen Produkte und die Fähigkeit, die Besonderheiten vorhandener Produkte herauszustellen.
Zielgruppe:
Teamassistenten und Verwaltungsangestellte,
die beratend tätig sind
Inhalte:
•Produkte im Zweigstellenverbund
•Kundentypen bzw. unterschiedliche Bildungstypen
•Höflichkeit und Umgangsformen in der Beratung
•Kommunikation mit den fördernden Stellen
•Erstberatung am Telefon
Kundenberatung am Telefon: Gesprächsführung bei anspruchsvollen Situationen
Seminarzentrum
Hamm
Andrea Stasche
BV21076
06. – 07.10.2016
Start 09.30 Uhr (1. Tag)
Ende 16.30 Uhr (2. Tag)
36
Der telefonische Kontakt mit Kunden birgt eine große Besonderheit: die Gesprächspartner sehen sich nicht. Damit fehlen wichtige Elemente der menschlichen Körpersprache, die erfolgreiche
Kommunikation entscheidend mitbestimmen. Im telefonischen
Kontakt ist die Stimme allein das Kommunikationsmittel. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer/innen die Besonderheiten der
Kommunikation am Telefon kennen und sie wirkungsvoll einzusetzen. Nach diesem Training werden Telefonate mit Kunden erfolgreich geführt und schwierige Situationen im Telefongespräch
souverän gelöst.
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen (vor allem aus der Fernlehre)
mit intensivem telefonischen Kundenkontakt
Inhalte:
•Die erfolgreiche Begrüßung und Gesprächseröffnung
•Der Ton macht die Musik: Stimme macht Erfolg
•Ziel- und dialogorientiert telefonieren
•Beschwerdemanagement: aufgebrachte
Gesprächspartner zielgerichtet beruhigen
Aufgaben und Angebote der Gesundheitsförderung
Inhalte:
•Persönliche Weiterentwicklung und
Veränderungskompetenz kultivieren
•Resilienz: Aktivieren der inneren Kraft
•Emotionale Intelligenz und wertschätzende
Kommunikation
•Gesunder Umgang mit unserer Lebenszeit
•Gesunde Ernährung und bewusster Genuss
Gesund und glücklich zu sein sowie sich rundum wohl zu fühlen,
ist Wunsch eines jeden von uns. Das Gute ist, dass dies durch uns
selbst beeinflussbar ist. Es geschieht vor allem durch unsere Gewohnheiten, unsere Einstellungen und unser Verhalten. Der Umgang mit dem eigenen Körper und Gefühlen, die Pflege unserer
sozialen Beziehungen, die Bewältigung alltäglicher und beruflicher Anforderungen: all das hat Einfluss auf unsere Gesundheit
und Lebensqualität. Dieses Seminar schafft einen einzigartigen
Erfahrungs- und Erlebnisraum für einen bunten Blumenstrauß
an persönlichen Schlüsselkompetenzen, die dabei unterstützen,
das Leben kraftvoll und gesund zu meistern sowie den Herausforderungen in Beruf und Alltag gelassen zu begegnen.
Hinweis: Bitte bringen Sie eine Matte, warme Socken, evtl.
eine kleine Decke oder Strickjacke und Sportbekleidung mit!
Mercure Hotel
Halle/Leipzig
Dr. Kati Dürrenfeld
GF31016
19. – 21.04.2016
Augustinerkloster
Erfurt
Dr. Kati Dürrenfeld
Gesundheitsförderung und -management
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen
GF31026
26. – 28.10.2016
Jeweils
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 15.00 Uhr (3. Tag)
Gesundheits- und Stressmanagement am Arbeitsplatz
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen
Inhalte:
•Vorstellung des Resilienzmodells mit Übungen
•Wirksame Wege der Selbststeuerung im Umgang
mit Stress
•Gestaltung eines gesunden Arbeitsumfeldes
Resilienz bedeutet vereinfacht Widerstandsfähigkeit, Spannkraft und Elastizität. Wir können Stress nicht vermeiden, aber
wir können lernen, gesund und konstruktiv mit Stresssituationen umzugehen. Im Seminar wird das Resilienzkonzept als ein
ganzheitlicher Ansatz für das individuelle Selbstmanagement
vorgestellt. Damit stärken Sie Ihre innere Haltung und schaffen
sich gesunde Spielräume. Sie erreichen dadurch eine höhere Lebensqualität, mehr Selbstvertrauen und erwerben Ressourcen,
die Sie in Zeiten hoher Belastung stärken. Sie können wieder mit
Gelassenheit und Freude an die Arbeit gehen. Kurze Entspannungssequenzen und Körperübungen runden das Seminar ab.
Hotel Ratswaage
Magdeburg
Corina Blaase
GF31036
31.05. – 02.06.2016
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 15.00 Uhr (3. Tag)
37
Produktiver Umgang mit Stress
DAA Koblenz
Harald Wiesenmüller
GF31046
09. – 10.03.2016
DAA Trier
Gesundheitsförderung und -management
Harald Wiesenmüller
GF31056
02. – 03.11.2016
Jeweils
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 15.00 Uhr (2. Tag)
Stress ist in unserer modernen Arbeitswelt allgegenwärtig, da
oft immer mehr Aufgaben in immer weniger Zeit zu erledigen sind. Die körperlichen Reaktionen auf Stressoren sind seit
jeher die gleichen, was sich allerdings laufend verändert, sind
die Stressquellen. Analyse und Reduktion von stressauslösenden Situationen ist die eine Seite der Medaille. Oft gelingt diese
Stressreduktion aber nur in einem bestimmten Maße, so dass
der Schwerpunkt in diesem Seminar auf einer Veränderung der
individuellen Bewertung als Ansatzpunkt für den produktiven
Umgang mit Stressoren gelegt wird.
Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter/innen, die an ihrer
Kompetenz im Umgang mit Stress arbeiten wollen. Neben den
Grundlagen des Stresskonzeptes geht es vor allem um präventive Ansätze. Dabei werden in praktischen Übungen auch verschiedene Entspannungstechniken vorgestellt.
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen
Inhalte:
•Physiologische und psychologische Grundlagen von Stress
•Stressprävention im Arbeitsumfeld
•Soforthilfen zum Umgang mit Stress:
Entspannungsverfahren in der Praxis
•Einblicke in die Wirkweise von Entspannungsverfahren
•Kohärenz und Klarheit im Denken und Handeln
Stressmanagement und LebensBalance bewusst gestalten
Hotel Ratswaage
Magdeburg
Dr. Ulrike Jaeger
GF31066
14. – 15.06.2016
Augustinerkloster
Erfurt
Dr. Ulrike Jaeger
GF31076
02. – 03.11.2016
Jeweils
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
38
In unserer schnelllebigen Zeit sind wir zunehmend mit Situationen konfrontiert, die schnelles und flexibles Handeln erfordern.
Dies kann Stressreaktionen auslösen und zu Belastungen führen.
Doch Stress kann auch als Ressource für unser Handeln im (Arbeits-)Alltag nutzbar gemacht werden. In diesem Seminar wird
aufgezeigt, wie bewusst mit Stress umgegangen werden kann.
Sie gewinnen an Präsenz, Gelassenheit und Konzentrationsfähigkeit in Ihrem Alltag und meistern Stresssituationen durch gezielte Nutzung persönlicher Ressourcen. Außerdem lernen Sie
den Unterschied kennen zwischen Stress, Überlastung und Erschöpfung.
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen
Inhalte:
•Individuelle Standortbestimmung –
Mein Stress gehört mir
•Ressourcenorientierte, kognitive Methoden und
Strategien im Umgang mit Stress
•Unterscheidung von Stress – Erschöpfung – Depression
•Angemessene und konstruktive Kommunikation
in Stresssituationen
Leistungsfähigkeit erhalten: Resilienz entwickeln
Inhalte:
•Standortbestimmung –
Die eigene Leistungsfähigkeit und die von Teams
•Leistungsfähigkeit für sich selbst und in Teams –
Chancen, Möglichkeiten und Grenzen
•Leicht anwendbare und konstruktive Methoden
zur Entspannung
Im heutigen Arbeitsleben wird unter hohen Belastungen eine
konstante Leistungsfähigkeit von Einzelpersonen als auch von
Teams erwartet. Im Zentrum steht es, diese Leistungsfähigkeit
unter Stärkung der individuellen Resilienz zu erhalten. Resilienz
als Fähigkeit, Krisen und Widerstände zu bewältigen sowie mit
den Überraschungen des Alltags flexibel und gesund umzugehen, gewinnt an Bedeutung. In diesem Seminar lernen Sie
Strategien, Methoden und Techniken zum Erhalt der eigenen
Leistungsfähigkeit und der Leistungsfähigkeit von Teams. Es
wird aufgezeigt, persönliche Ressourcen und innere Quellen zu
nutzen, um Widerstände und Krisen erfolgreich und gesund zu
bewältigen.
Augustinerkloster
Erfurt
Dr. Ulrike Jaeger
GF31086
22. – 23.03.2016
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
Gesundheitsförderung und -management
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen
Starke Teams: Resilienztraining für Teams
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen
und Führungskräfte
Inhalte:
•Vorstellung des Resilienzmodells mit sieben Faktoren
•Die individuelle Resilienz der Teammitglieder
•Was macht ein Team resilient? Analyse von Stressoren
und Ressourcen
•Möglichkeiten der gegenseitigen Unterstützung
•Ideen für den Transfer in den eigenen Alltag
Häufige Umstrukturierungen, zunehmende Arbeitsverdichtung
und steigende Anforderungen belasten heute viele Teams. Dafür benötigt ein funktionierendes Team eine stabile, resiliente
Grundkonstitution, auf die sich die ganze Mannschaft verlassen
kann. Als Teamresilienz wird die Fähigkeit des Teams bezeichnet, belastende Situationen gut zu bewältigen und die eigene
Leistungsfähigkeit auch unter schwierigen Rahmenbedingungen
zu erhalten. Wie können Teams gemeinsam mehr Resilienz und
damit Widerstandsfähigkeit und Flexibilität im Umgang mit den
täglichen Anforderungen aufbauen?
Ziel des Seminars ist es, blockierende Faktoren wie auch die Ressourcen und Stärken eines Teams zu erkennen und Handlungsmöglichkeiten zur einzelnen und gemeinsamen Zielerreichung
zu identifizieren.
Hotel Ratswaage
Magdeburg
Corina Blaase
GF31096
18. – 20.10.2016
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 15.00 Uhr (3. Tag)
39
Arbeiten im Team
Park Inn
Göttingen
Christiane Kuhnt
Soziale Kompetenzen
SK41016
24. – 26.08.2016
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 15.00 Uhr (3. Tag)
Einzelkämpfer sind in den Unternehmen kaum noch gefragt. Stattdessen wird auf funktionierende Teams gesetzt, die in Zusammenarbeit die geforderten Höchstleistungen erbringen sollen. In diesem
Seminar werden die Grundlagen der Teamentwicklung sowie einer
erfolgreichen Teamarbeit vor dem Hintergrund der verschiedenen
Rollentypen behandelt.
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen
Inhalte:
•Anlässe für Teamarbeit
•Prozess der Teamentwicklung
•Rahmenbedingungen für erfolgreiche Teamarbeit
•Rollentypen im Team
•Störungen im Team
Kollegiale Fallberatung
DAA Braunschweig
Christine Schwiedernoch
Andre Muster
SK41026
11.04.2016
Start 10.00 Uhr
Ende 16.00 Uhr
In unseren Unternehmen gibt es eine Vielzahl von Expertinnen
und Experten für nahezu jede Thematik des beruflichen Alltags.
Dieser Workshop hat zum Ziel, dieses Expertenwissen mit relevanten Fragestellungen zusammenzuführen und individuelle
Lösungsstrategien für die unterschiedlichsten Alltagssituationen
zu erarbeiten. Nach einem kurzen theoretischen Input wird an
konkreten und praktischen Fallbeispielen gearbeitet. Ziel ist nicht
nur, mit „passenden“ Lösungen an den Arbeitsplatz zurückzukehren, sondern auch Multiplikator/in für das eigene Team zu
werden.
Hinweis:
Die Teilnehmer/innen sind aufgefordert, Fälle oder Situationen
aus ihrem beruflichen Alltag zur Bearbeitung mitzubringen.
40
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen
Inhalte:
•Kollegiale Bearbeitung eingebrachter Fallbeispiele
•Entwicklung von Lösungsstrategien für
schwierige Arbeitssituationen
•Hilfreiche methodisch-didaktische, pädagogische und
kommunikative Handlungsansätze
Konflikte im kollegialen Umfeld
Inhalte:
•Hintergrundwissen zu Konfliktursachen,
Erscheinungsformen und Entwicklungen
•Methoden der Konfliktdiagnose und Konfliktanalyse
•Interventionsmöglichkeiten
•Die Phasen im Beratungsgespräch
•Gesprächsführung und Gesprächstechniken in der
Beratung
Konflikte wirken sich negativ auf das Arbeitsklima, die Arbeitsmotivation und -freude, letztendlich auch auf die Arbeitsleistung
aus. Ein erfolgreiches Konfliktmanagement trägt dazu bei, bestehende Gegensätze und Konflikte zu lösen oder erst gar nicht aufkommen zu lassen. Dafür ist es aber zwingende Voraussetzung,
dass überhaupt ein Dialog stattfindet. Dieses Seminar macht mit
Strategien und Techniken vertraut, um Konflikte zielgerichtet
und zum Wohle aller Beteiligten aufzulösen.
Parkhotel Fulda
Andrea Scherz
SK41036
27. – 29.06.2016
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 15.00 Uhr (3. Tag)
Soziale Kompetenzen
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen
Interkulturelle Kompetenzen und multikulturelles Lernen
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen
Inhalte:
•Definition Kultur – Interkulturalität
•Stereotypen und Vorurteile
•Ausgrenzung und Diskriminierung
•Gleichstellungsregelungen
•Kollegiale Fallberatung
•LIFO-Methode
Aufgrund der rasch voranschreitenden Globalisierung wird es
immer wichtiger, die Besonderheiten der eigenen und anderer
Kulturen zu verstehen und im Bewusstsein dieser Verschiedenheit nach dem Gemeinsamen zu suchen. Ein tieferes Verständnis
kultureller Zusammenhänge und interkulturelle Handlungskompetenz sind wesentliche Voraussetzungen hierfür. Wichtig sind
dabei die emotionale Kompetenz und die interkulturelle Sensibilität, die es uns erlauben, die Konzepte der Wahrnehmung,
des Denkens, Fühlens und Handelns der Fremdkultur in unserem
eigenen Handeln zu berücksichtigen. Darin inbegriffen ist auch
die Bereitschaft, Stereotype und Vorurteile zu revidieren und sich
zu öffnen, um Neues zu erlernen. Dieses Seminar gibt Anstöße, um fremden Kulturen aus der Perspektive der Offenheit und
Wertschätzung zu begegnen.
Mercure Hotel
Halle/Leipzig
Birgit Müller
SK41046
27. – 29.04.2016
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (3. Tag)
41
Interkulturelle Kompetenzen entwickeln
Seminarzentrum
Hamm
Bernd Lüdke
Asiel Schaimkulova
Soziale Kompetenzen
SK41056
26. – 28.09.2016
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 13.00 Uhr (3. Tag)
Ein männlicher Teilnehmer weigert sich, mit weiblichen Teilnehmerinnen zu sprechen, und versucht, sein Verhalten gegenüber
der Lehrgangsleitung religiös zu begründen. Was tun? Interkulturelle Kompetenz ist konkret die Fähigkeit, mit Menschen anderer
Kulturen eine angemessene Beziehung und Zusammenarbeit zu
gestalten. Dies erfordert, das eigene kulturelle Verhalten zu erkennen, und die Unterschiede in der Wahrnehmung und Kommunikation sowie im Denken und Handeln zu erfassen. Bei Unklarheiten sind transparente und verständliche Arbeitsvereinbarungen
hilfreich. Sie beinhalten auch das gemeinsame Erarbeiten von
Verhaltensregeln und Grenzziehungen, die konsequenterweise
von beiden Seiten zu verantworten sind. Dadurch entsteht die
Möglichkeit, Missverständnisse und daraus entstehende Konflikte
zu entschärfen. All diesen Themen widmet sich dieses Seminar.
Zielgruppe:
Pädagogische Mitarbeiter/innen
und interessierte Mitarbeiter/innen
Inhalte:
•Interkulturelle Kompetenzen
(Kultur, Normen, Werte, Vorurteile)
•Interkulturelle Zusammenarbeit
(Vertrauen, Kommunikation, Geschlechterverhalten)
•Interkulturelle Arbeitshilfen
(Hierarchie, Positionen, Konfliktlösungsstrategien)
Chancen und Risiken in der digitalen Medienwelt
Seminarzentrum
Hamm
Dorothea Rosenberger
(medienblau gGmbH)
SK41066
08. – 09.11.2016
Start 09.30 Uhr (1. Tag)
Ende 16.30 Uhr (2. Tag)
42
Dieses Seminar legt den Fokus auf relevante online-basierte Angebote und Smartphones. Theoretische Informationsphasen zu
Chancen und Risiken der Nutzung werden sich mit praktischen
Selbsterkundungsphasen abwechseln. Außerdem werden praktische und medienpädagogische Methoden für Prävention und
Intervention vorgestellt und gemeinsam erprobt.
Zielgruppe:
Interessierte (pädagogische) Mitarbeiter/innen
Inhalte:
• Potenziale digitaler Medien
•Gefahren digitaler Medien
•Medienrecht und Datenschutz
•Methoden für Sicherheit im Netz
•Präventive Methode(n) zum Cybermobbing
„Jetzt rede ich“: Sicher und klar kommunizieren
Inhalte:
•Grundlagen der Kommunikation
•Persönliche Wirkungsmittel im Gespräch
•Situationsadäquat und klar kommunizieren
(z.B. durch „Aktive Sprache“)
•Die freundliche und zielorientierte Gesprächsführung
•Umgang mit herausfordernden Situationen
Im beruflichen Alltag finden permanent Gespräche statt, ob mit
Kunden, Mitarbeitern, dem Chef oder Kollegen. Oft sind es nur
Kleinigkeiten, die während der Gesprächsführung über einen positiven Gesprächsverlauf und das resultierende Ergebnis entscheiden.
In diesem Kommunikationstraining setzen Sie sich mit theoretischen und praktischen Grundlagen der Kommunikation sowie
mit Ihrem eigenen Kommunikationsverhalten auseinander. Sie
lernen verschiedene Techniken und Werkzeuge kennen, die Sie
im Berufsalltag einsetzen können, um sich klar und wirkungsvoll
auszudrücken.
Ramada Überseehotel
Bremen
Marianne Harms
SK41076
31.03. – 01.04.2016
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
Die „Dialog-Werkstatt“
Zielgruppe:
Interessierte Personalverantwortliche
und Führungskräfte
Inhalte:
•Kommunikationsmuster und –fallstricke sowie die
eigene Rolle reflektieren
•Dialogkompetenzen trainieren
•Erkunden, Fragen stellen und zuhören
•Spiegeln und Feedback geben
•Produktives Argumentieren
•Leitfäden für den eigenen Dialog
In diesem Seminar geht es um die Kernfähigkeiten des Dialogs,
die in der Arbeit von Personalverantwortlichen und Führungskräften eine herausgehobene Rolle spielen. Sach- und beziehungsorientierte Kommunikation in der Personalarbeit soll reflektiert und trainiert werden.
Ziel ist ebenso die Erkenntnis und Arbeit an den eigenen Kommunikationsmustern. In der Seminargruppe wird gemeinsam
erarbeitet, wie man authentisch und erfolgreich sein kann und
gerade deshalb Freude an der Personalarbeit entwickelt.
Hotel Kaiserin Augusta
Weimar
Anne Kolling
SK41096
25. – 26.10.2016
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
43
Soziale Kompetenzen
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen
Rhetorik für Lern- und Kundenberater: Stimme macht Erfolg
Seminarzentrum
Hamm
Andrea Stasche
Soziale Kompetenzen
SK41106
18. – 19.02.2016
Start 09.30 Uhr (1. Tag)
Ende 16.30 Uhr (2. Tag)
Menschen mit tiefen Stimmen gelten als erfolgreich und seriös, hohe und piepsige Stimmchen dagegen als kindlich. Somit
entscheidet Ihre Stimme mit darüber, wie Sie bei Präsentationen im Unterricht, im Gespräch mit Teilnehmern wirken. Dabei
kommt es auch auf die richtige Atemtechnik und die passende
Körperhaltung an. Im Zusammenspiel von Stimme, Rhetorik und
Körpersprache entsteht Ihr individueller Auftritt. Lernen Sie, wie
Sie den Klang Ihrer eigenen Stimme und Ihre Körpersprache bewusster steuern und nutzen können.
Zielgruppe:
Lern- und Kundenberater/innen
und andere interessierte Mitarbeiter/innen
Inhalte:
•Überzeugen mit und ohne Worte
•Kommunikation und Körpersprache
•Erfolgreich präsentieren
•Auftrittscoaching
•Eigene Anliegen vertreten
Rhetorik und Präsentationskompetenz
Parkhotel Fulda
Andrea Stasche
SK41116
19. – 20.05.2016
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
44
Rhetorische Fähigkeiten und ein sicherer Auftritt sind von entscheidender Bedeutung für den Erfolg Ihrer Präsentationen,
Projekte und Ideen. Zu den besonderen Herausforderungen
zählt dabei der überzeugende persönliche Auftritt vor Kunden,
Kollegen oder Vorgesetzten. Hierfür benötigen Sie Einfühlungsvermögen und sorgfältige Vorbereitung sowie ein ausgeprägtes
Bewusstsein für die eigene Wirkung. Ein souveräner Auftritt entsteht durch rhetorische Klarheit, Prägnanz und vor allem Glaubwürdigkeit. All diese Merkmale einer erfolgreichen Präsentation
werden in diesem Seminar behandelt und aktiv eingeübt.
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen
Inhalte:
•Vorbereitung einer Präsentation
•Sprache und Verständlichkeit
•Aufbau und Durchführung eines zielgerichteten Vortrags
•Kommunikation mit dem Zuhörer
•Rückmeldungen während des Vortrags
•Lampenfieber und Unsicherheit
Meetings visualisieren: Denken mit dem Stift
Inhalte:
•Besprechungen effektiv organisieren
•Eine konstruktive Atmosphäre schaffen
•Meetingteilnehmer zum Reden bringen
•Einfache grafische Mittel zur Moderation
Meeting – So unnötig wie der englische Begriff sind auch manche
der damit bezeichneten Treffen. Während man eigentlich wichtige und interessante Aufgaben zu erledigen hat, rauben einem
die Kollegen mit lähmend langweiligen Erörterungen ihrer Probleme und ziellosen Diskussionen, Zeit und Konzentrationsfähigkeit.
Gruppen arbeiten jedoch effektiver zusammen, wenn sie Zusammenhänge visuell erfassen können.
Parkhotel Fulda
Christian Martin
SK41126
16. – 17.02.2016
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
Soziale Kompetenzen
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen
Problemlöse- und Kreativitätstechniken
Zielgruppe:
Interessierte Mitarbeiter/innen
Inhalte:
•Vermittlung eines allgemeinen Kreativmodells der Ideenfindung und Problemlösung
•Assoziationen
•Bildhaftigkeit und Analogien
•Zufallsanregung
•Systematische Variationen
Im beruflichen Alltag gibt es immer wieder Situationen, die ein
flexibles oder originelles Handeln oder Verhalten erfordern. Gute
Einfälle sind gefragt: Etwa, wenn neue Ideen zur Umsetzung einer Maßnahme gefunden werden sollen, die Arbeit in einem
Arbeitsteam in die Sackgasse gerät oder eine neue Firmenschulung entwickelt werden soll. Die Forschung berechtigt zu der
Annahme, dass jeder Mensch kreativ sein kann. Wie jede Fähigkeit lässt sich auch die Kreativität fördern. Es gibt Hilfsmittel,
die kreatives Verhalten unterstützen und fördern, wie Methoden
der kreativen Ideenfindung und Problemlösung, welche in diesem Seminar vorgestellt werden.
Hotel Ratswaage
Magdeburg
Ursula Diettrich
SK41136
24. – 25.11.2016
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
45
Neu im Seminarprogramm 2016 fungiert der Themenbereich
Führungskompetenzen als eigenständiges Handlungsfeld. Dieser Bereich umfasst Seminarangebote, die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter unterstützen sollen, die mit Führungsaufgaben
verbundenen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.
Kollegen werden beispielsweise in Seminaren zur Mitarbeitermotivation, zu Mitarbeitergesprächen sowie den Grundlagen
der Kommunikation im Führungsalltag behandelt. Außerdem
werden Möglichkeiten geboten, sich mit dem klassischen Personalmanagement sowie Changemanagement zu befassen.
Die Seminare bilden die zentralen Bereiche erfolgreichen Führungshandelns ab und richten sich an Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter, die in eine Führungsposition wechseln werden oder
diese seit Kurzem ausüben, sowie (erfahrene) Führungskräfte,
die ihr Führungshandeln reflektieren oder verbessern möchten.
Führungskompetenzen
Das Seminarangebot aus diesem Handlungsfeld bietet unter anderem die Gelegenheit, sich mit der eigenen Führungsrolle und
den individuellen Führungsfähigkeiten auseinanderzusetzen.
Ebenso werden Themen der Teamführung und -entwicklung
bearbeitet. Auch Fragen des Umgangs mit Mitarbeitern oder
Erfolgreich in der Führungsrolle: Grundlagen mitarbeiterorientierter Führung
Hotel Kaiserin
Augusta Weimar
Ursula Diettrich
FK51016
05. – 06.10.2016
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
46
Ist Führung lernbar? Ja, denn Führungskraft zu sein ist keine Berufung, sondern ein Beruf, der wie jeder andere erlernbar ist. Voraussetzung ist, dass Sie sich als neue Führungskraft mit Ihrer Rolle
vertraut machen und das notwendige Rüstzeug für Ihre täglichen
Aufgaben und Herausforderungen wie z.B. Gespräche und Verhandlungen führen, Entscheidungen treffen, Überzeugungskraft
entwickeln aneignen.
Ein zeitgemäßer Führungsstil basiert auf einem mitarbeiterorientierten Führungsverständnis. Studien zufolge reduzieren mitarbeiter- und mitwirkungsorientierte Führungsstile Belastungen,
inneren Rückzug und Fehlzeiten und wirken sich positiv auf Motivation und Leistungsbereitschaft, Arbeitsgestaltung und –zufriedenheit und das Befinden der Mitarbeiter/innen aus. Ziel der
Veranstaltung ist es, ein gemeinsames Verständnis des mitarbeiterorientierten Führungshandelns zu entwickeln.
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen, die in eine Führungsposition
wechseln oder diese erst seit Kurzem ausüben
Inhalte:
•Meine Rolle als Führungskraft
•Führungsaufgaben
•Führungsverständnis und Führungsgrundsätze: Was heißt
mitarbeiterorientiertes Führen?
•Meinen eigenen Führungsstil entwickeln
•Delegieren, Motivieren, Kritik ansprechen
Eigene Führungs- und Leitungskompetenz erweitern
Inhalte:
•Die Führungskraft – Funktionen und Rollen
•Zielorientierung – Zielarten – Zielformulierungen
•Gesprächsführung
•Leiten und Führen von Gruppen
•Führungskompetenzen entwickeln
•Gruppe und Gruppendynamik
Unternehmerische Erfolge bauen auf der Eigeninitiative, der
Arbeitsfreude und dem Engagement der Mitarbeiter/innen auf.
Diese zu entwickeln und zu fördern, ist eine wesentliche Aufgabe der Führungskräfte. Für die Umsetzung im operativen
Bereich benötigen Führungskräfte Wissen und Können in den
verschiedensten Kompetenzbereichen. Was sind die Grundsätze
und Aufgaben wirksamer Führung, was sind die Funktionen und
Rollen einer Führungskraft, wie führe ich transparent und zielorientiert? All diese Fragen werden in diesem Seminar bearbeitet.
Mercure Hotel
Halle/Leipzig
Andrea Scherz
FK51026
12. – 14.09.2016
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 15.00 Uhr (3. Tag)
Mitarbeiter und Führungsperson zugleich: ein Spagat im Alltag
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen, die in eine Führungsposition wechseln
Inhalte:
•Besonderheiten im Rollenwechsel vom Kollegen zum
Teamleiter
•Klärung der eigenen Verantwortlichkeiten, Aufgaben und
Kompetenzen
•Führungsstil und Führungskompetenzen
•Teamrollen und ihre Bedeutung
•Wie viel Führung braucht mein Team?
Insbesondere in sozialen und pflegerischen Arbeitsbereichen
sind Führungspersonen gleichzeitig Mitarbeitende in den jeweiligen Teams. Sie bewegen sich damit in einem Spannungsfeld
zwischen Gleichrangigkeit und Hierarchie, Teammitglied und
Teamleitung. Dieses Spannungsfeld erfolgreich und effektiv zu
gestalten, ist eine alltägliche Herausforderung.
Dieses Seminar wird Sie dabei unterstützen, Ihre jeweilige Rolle
als Teamleiter/in und Teammitglied zu klären, Ihre Führungskompetenz auszubauen und die Zusammenarbeit, Motivation und
Leistungsfähigkeit Ihres Teams zu steigern. Praxisbeispiele aus
dem Alltag der Teilnehmenden sind wesentlicher Teil des Lernprozesses in diesem Seminar.
Hotel Kaiserin Augusta
Weimar
Dr. Ulrike Jaeger
FK51036
12. – 13.04.2016
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
47
Führungskompetenzen
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen, die in eine Führungsposition wechseln
sowie (erfahrene) Führungskräfte
Rollenwechsel: Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
Seminarzentrum
Hamm
Christiane Kuhnt
Führungskompetenzen
FK51046
01. – 03.02.2016
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 15.00 Uhr (3. Tag)
Der Wechsel aus der Kollegen- in eine Leitungsrolle ist mit hohen Ansprüchen an die persönliche sowie soziale Kompetenz
verbunden. Die neue Rolle als Führungskraft ist mit verschiedenen Kenntnissen und Fähigkeiten verknüpft, die erst erlernt
werden müssen. Der Rollenwechsel zur Führungskraft und die
damit verbundenen Aufgaben und Werkzeuge werden auf unterschiedlichen Ebenen betrachtet. Das Ziel der Veranstaltung
besteht darin, ein Bewusstsein für die Anforderungen und Erwartungen an die Rolle einer Führungskraft kennen zu lernen
sowie Verständnis für Bedürfnisse und Motive der Mitarbeiter
zu entwickeln.
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen, die aus einem Team heraus
eine Führungsrolle einnehmen
Inhalte:
•Rolle der Führungskraft
•Führungsarbeit – Aufgaben und Werkzeuge
•Bedürfnisse, Motive, Stärken
•Arbeits- und Führungsverhalten
•Entwicklungspotentiale
•Feedback
Die Führungskraft als Coach
Parkhotel Fulda
Ursula Diettrich
FK51056
21. – 22.06.2016
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
48
„Die Führungskraft als Coach“ oder „der Chef als Sparringspartner“ – es geht bei diesen Ausdrücken um Gesprächsführung
auf Augenhöhe, um Partizipation und Selbstbestimmung sowie
um ein Miteinander im Erreichen von Zielen. Es geht aber auch
um ein Führungsverständnis, bei dem professionelle Kommunikationsstrukturen für eine gute Zusammenarbeit zwischen Führungskraft und Mitarbeiter/innen unabdingbar sind. Zentral beim
internen Coaching von Mitarbeitern ist eine gute Selbstklärung
des „Führungs-Coach“ vor dem Einstieg in ein partnerschaftliches Setting.
Wir werden uns mit beispielhaften/typischen Coaching-Prozessen auseinandersetzen sowie mit der Herausforderung, der Doppelrolle gerecht zu werden. Dazu gehören das Kennenlernen des
klassischen Coachingprozesses und das Anpassen der Techniken
an den eigenen Führungsalltag.
Zielgruppe:
Erfahrene Führungskräfte
Inhalte:
•Besonderheiten des Mitarbeitercoachings
•Herausarbeiten individueller Stärken der Mitarbeiter/innen
•Erfolgsfaktoren für Weiterentwicklung
•Den Spagat zwischen Führungskraft und Coach meistern,
Grenzen der Doppelrolle
Gesund Führen: Gesundheit als Führungsaufgabe
Inhalte:
•Zusammenhang von Gesundheit, Leistung, Motivation
und Führung
•Nutzen von gesundem Führungsverhalten
•Dimensionen gesundheitsgerechter Führung
•Rahmenbedingungen für gesundes Führen
In diesem Seminar erhalten Sie Hintergrundwissen zum Thema
Führung und Gesundheit sowie methodisches Werkzeug, um das
Thema Gesundheit aktiv in Ihre Führungsaufgaben zu integrieren.
Sie reflektieren Ihr eigenes Gesundheitsverhalten, lernen gesundes Führungsverhalten kennen und schaffen durch praxisnahe
Übungen den Transfer in Ihre Tätigkeit als Führungskraft. Dieses
Seminar soll einen Raum bieten, in dem sich ein „gesunder“ Führungsstil entwickeln kann.
Hinweis:
Dieses Seminar schließt mit einem Reflexionstag ab. Eine Anmeldung zu diesem Seminar schließt die Anmeldung zum Reflexionstag
am 08.11.2016 mit ein.
Hotel Ratswaage
Magdeburg
Birgit Probost
(PROfit Gesundheitsmanagement)
FK51066
30. – 31.08.2016
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
Reflexionstag
zu diesem Seminar
08.11.2016
Start 09.00 Uhr
Ende 16.00 Uhr
Führungskompetenzen
Zielgruppe:
Erfahrene Führungskräfte oder Führungskräfte
mit herausgehobener Führungsfunktion
Entwickeln und Führen von Teams
Zielgruppe:
Führungskräfte, die Arbeitsteams
verantworten und leiten
Inhalte:
•Prozess der Teamentwicklung
•Rollen im Team
•Konflikte im Team
•Die Rolle der Führungskraft als Teamleader
•Die Rolle der Führungskraft als Konfliktmoderator
Funktionierenden Arbeitsteams, die in produktiver Zusammenarbeit die geforderten Höchstleistungen erbringen, wird zunehmend eine herausgehobene Rolle zugewiesen. Von Führungskräften wird die Kompetenz erwartet, Arbeitsgruppen zu diesen
erfolgreichen Teams zu entwickeln, diese auch in schwierigen
Arbeitsphasen zu motivieren und eventuelle Konflikte und Störungen zu moderieren. In diesem Seminar wird die zentrale Rolle
der Führungskraft bei der Entwicklung und Führung von Teams
beleuchtet.
Hotel Ratswaage
Magdeburg
Christiane Kuhnt
FK51076
18. – 20.05.2016
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 15.00 Uhr (3. Tag)
49
Mitarbeitermotivation
Hotel Ratswaage
Magdeburg
Cornelia Stöckmann
Führungskompetenzen
FK51086
05. – 06.04.2016
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
Die Möglichkeiten der Motivation von Mitarbeitern sind in den
letzten Jahren vielfältiger geworden. Immer mehr Unternehmen
erkennen, dass motivierte und engagierte Mitarbeiter/innen eine
elementare Grundlage für den Unternehmenserfolg darstellen,
und handeln dementsprechend. Das Seminar soll Führungskräfte befähigen, Mitarbeiter/innen gezielt zu motivieren und an das
Unternehmen zu binden. Es vermittelt geeignete Führungstechniken, regt zum konstruktiven Umgang mit Einwänden und Widerständen an und definiert die Führungsrolle zwischen Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung.
Zielgruppe:
Leitende Mitarbeiter/innen
und (erfahrene) Führungskräfte
Inhalte:
•Führungsrolle
•Eigenes und situatives Führungsverhalten
•Anwendung des geeigneten Führungsstils
•Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation
•Konstruktiver Umgang mit Einwänden und Widerständen
•Führungstechniken
•Fallbeispiele
Interne Kommunikation – Weiterbildung in zwei Modulen
Hotel Ratswaage
Magdeburg
Cornelia Stöckmann
M1 FK51096
24. – 25.05.2016
M2 FK51106
13. – 14.09.2016
Jeweils
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
50
Zu verstehen und verstanden zu werden sind die Grundbedürfnisse jeder zwischenmenschlichen Kommunikation. Kennen Sie
das: Sie werden von Mitarbeitern/innen, Kollegen/innen oder
auch Vorgesetzen nicht verstanden oder missverstanden? Wenn
Sie Führungskraft sind und erkannt haben, dass ein großer Erfolgsfaktor zur Erreichung von Zielen eine bedürfnisorientierte
Kommunikation ist, und Sie sich in Ihrer Kommunikation inklusive Ihrer Körpersprache verbessern wollen, dann freuen Sie sich
auf dieses Kommunikationsseminar.
Zielgruppe:
Leitende Mitarbeiter/innen
und (erfahrene) Führungskräfte
Inhalte:
•Grundlagen der Kommunikation
•Erfolgsfaktoren einer guten Kommunikation
•Techniken und Strategien für erfolgreiche Gespräche
•Verhandlungstechniken
•Umgang mit besonderen Gesprächssituationen
Mitarbeitergespräche professionell führen: MAVG
Inhalte:
•Ziele, Vorteile und Inhalte eines MAVG
•Gesprächsvorbereitung
•Gesprächsführung: MAVG als beidseitiger Dialog
•Phasen eines Konfliktgespräches
Regelmäßige Gespräche zwischen Mitarbeiter/innen und Vorgesetzten
tragen zu einer deutlichen Verbesserung der Kommunikationsstrukturen bei. Im Fokus des MAVG steht ein offener Austausch von Erwartungen und Aufgaben, der beruflichen und/oder persönlichen Perspektiven. Das MAVG ist ein wesentliches Instrument zur Förderung der
Zusammenarbeit und des gegenseitigen Feedbacks. MAVG leisten einen Beitrag zur Motivation der Mitarbeitenden und Vorgesetzten und
ihrer Arbeitszufriedenheit. Somit beeinflussen sie die Unternehmenskultur positiv. Ein gelungenes MAVG erfordert eine gute Vorbereitung;
sowohl auf die Inhalte als auch auf die Gesprächspartner.
Seminarzentrum
Hamm
Andrea Scherz
FK51116
14. – 16.11.2016
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 15.00 Uhr (3. Tag)
Führungskompetenzen
Zielgruppe:
Führungskräfte, die
Mitarbeitergespräche führen (werden)
Umgang mit (Führungs-)Konflikten
Zielgruppe:
Leitende Mitarbeiter/innen und Führungskräfte
Inhalte:
•Konflikttheorie
•Umgang mit Konflikten
•Verhalten der Führungskraft als Konflikt-Beteiligte/r
•Die Führungskraft als Klärungshelfer
•Hilfreiches Führungsverhalten zur Prävention
Im Prozess der Führung und Zusammenarbeit kommt es immer
wieder zu Meinungsverschiedenheiten, die sich leicht zu einem
Konflikt entwickeln können. Führungskräfte sehen sich dann oft
einer Konfliktdynamik bzw. -komplexität gegenüber, für die sie
entsprechendes Hand- bzw. Kopfwerkzeug benötigen, um konstruktiv zu einer Lösung beitragen zu können. Die Teilnehmer/
innen haben am Ende dieses Seminars ein Verständnis dafür entwickelt, dass Konflikte zum Führungsalltag gehören, und scheuen sich nicht vor einer Auseinandersetzung.
Seminarzentrum
Hamm
Christiane Kuhnt
FK51126
21. – 23.11.2016
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 15.00 Uhr (3. Tag)
51
Führungskompetenzen
Personalmanagement – Weiterbildung in vier Modulen
Hotel Kaiserin Augusta
Weimar
Anne Kolling
M1 FK51136
03. – 04.05.2016
M2 FK51146
07. – 08.06.2016
M3 FK51156
05. – 06.07.2016
M4 FK51166
24. – 25.08.2016
Jeweils
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
Das Personalmanagement hat sich um die kostbarste Ressource in
der Arbeitswelt, die arbeitenden Menschen, zu kümmern. Oft geschieht dies im besten Bemühen, jedoch unter schwierigen Bedingungen und manchmal mit wenig erfolgsträchtigen Methoden. Ein
modernes, mitarbeiterorientiertes Personalmanagement nimmt daher immer mehr eine zentrale Rolle in der Unternehmensentwicklung ein. Im Hinblick auf den zunehmenden Fachkräftemangel müssen sich die Unternehmen den neuen Herausforderungen stellen und
ihr vorhandenes Personal richtig qualifizieren und weiterentwickeln.
Zielstellung dieses Seminars ist der Erwerb von Kenntnissen zu Methoden und Instrumenten eines modernen Personalmanagements.
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen mit Personalverantwortung
und Führungskräfte
Inhalte:
•Modul 1: Grundlagen und Systematik des
Personalmanagements
•Modul 2: Die ideale Bewerberauswahl
•Modul 3: Personalressourcen erkennen und entwickeln
•Modul 4: Erfolgreiche Arbeit mit dem Personal
Hinweis:
Diese Weiterbildung umfasst vier aufeinander aufbauende Module, die nacheinander zu besuchen sind.
Personalmanagement – Modul 4 – Fortführung aus 2015
Hotel Ratswaage
Magdeburg
Anne Kolling
FK51176
08. – 09.03.2016
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
52
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen, die in 2015 an
den drei Modulen der Weiterbildung „Personalmanagement“
teilgenommen haben. Das Seminar dient der Reflexion und kollegialen Fallberatung zur Förderung der Umsetzung des in 2015
Gelernten. Es wird ein Erfahrungsaustausch zur Anwendung der
Instrumente und Methoden des Personalmanagements stattfinden. Gemeinsam werden Umsetzungs- und Problemlösungsstrategien erarbeitet. Weiterhin werden weiterführende Themen zur
Personalentwicklung behandelt.
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen, die in 2015 an der Weiterbildung
„Personalmanagement I – III“ teilgenommen haben
Inhalte:
•Reflexion
•Kollegiale Fallberatung
•Erfahrungsaustausch zu Instrumenten und Methoden des
Personalmanagements
•Weiterführende Themen zur Personalentwicklung
Changemanagement – Weiterbildung in zwei Modulen
Inhalte:
•Modul 1: Führung, Schlüsselfaktoren und Kernelemente
von Veränderungsprozessen
•Modul 2: Reflexion eingebrachter Fallbeispiele
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen forcieren das Tempo und die
Frequenz, mit der interne Anpassungen bewältigt werden müssen.
Hiervon ist jedes Unternehmen betroffen. Der professionelle Umgang mit Veränderungsprozessen kann zur entscheidenden Kernkompetenz werden, die die Zukunft von Unternehmen beeinflusst.
Deshalb sollte jede Führungskraft mit den Regeln des Changemanagements vertraut sein, um Veränderungen begleiten und
steuern zu können. Diese Modulreihe bietet Einblick in verschiedene Methoden und Instrumente des Veränderungsmanagements
und trägt zur Kompetenzstärkung bei Führungskräften bei.
Hotel Kaiserin
Augusta Weimar
Dr. Ulrike Jaeger
M1 FK51186
25. – 26.05.2016
M2 FK51196
06. – 07.07.2016
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
Führungskompetenzen
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen in Leitungsverantwortung
und Führungskräfte
Kraftquelle für Führungskräfte: gelassen und kreativ neue Energie gewinnen
Zielgruppe:
Interessierte Führungskräfte
Inhalte:
•Aufspüren individueller Belastungssituationen
•Aufspüren persönlicher Kraftquellen
•Entwicklung von 3-Minuten-Entspannungsprogrammen
für den Alltag
•Erfahrungsaustausch
Führungskräfte müssen oft eine Vielzahl emotionaler und psychischer Herausforderungen bewältigen. Ziel dieses Seminars ist
es, mit kreativen Ideen für Handlungsalternativen die Freude am
Beruf und die eigene Gesundheit zu erhalten. In Kreativspielen
aus dem Schauspielhandwerk lernen die Teilnehmer/innen aus
einer anderen Perspektive auf Alltagssituationen zu blicken. Mit
Körperübungen gewinnen sie sicheres Auftreten und stärken ihr
Selbstbewusstsein. Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen
helfen, innere Freude, Kreativität und Lebenslust neu zu spüren.
Bildungszentrum
Vierzehnheiligen
Brigitte Glaubauf
Johannes Schoierer
FK51206
14. – 16.07.2016
Start 18.00 Uhr (1. Tag)
Ende 12.15 Uhr (3. Tag)
Hinweis:
Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke sowie Kleidung für
Bewegung in der Natur mitbringen!
53
Verwaltung, Organisation und Management
Die meisten Mitarbeiter/innen der DAA GmbH, DAA Job Plus
GmbH und der INT GmbH nutzen an ihrem Arbeitsplatz MSSV.
Voraussetzung für eine effektive Nutzung von MSSV ist eine
entsprechende Schulung und Einarbeitung. Wesentliche Angebote in diesem Bereich werden in den einzelnen Zweigstellen
bedarfsgerecht durchgeführt. Dazu gehören neben grundlegenden Einweisungen und Schulungen auch Spezialangebote
zu spezifischen Anwendungsfragen. Diese sind sehr stark an
den örtlichen Bedürfnissen ausgerichtet.
Neben diesen Schulungen werden in der Regel zwei Termine
pro Jahr für eine jeweils vier Tage umfassende intensive MSSV
Grundlagenschulung im Rahmen der zentralen Mitarbeiterfortbildung angeboten.
Ergänzend zu den genannten Schulungsangeboten steht im
DAA-Wiki (unter Zeus – Web-Anwendungen – DAA-Wiki_TS
bzw mit der Taste „F1“ aus MSSV aufrufbar) eine umfangreiche Dokumentation über die Handhabung von MSSV zur
Verfügung, die sukzessive ausgebaut wird. Eine weitere Unterstützung steht mit Videosequenzen zu einzelnen Themen zur
Verfügung, deren Links ebenfalls im Wiki veröffentlicht sind.
Diese Links finden sich bei den thematisch zugehörigen Artikeln und gesammelt auf der Seite http://daawiki.zeus.int/mssvwiki/index.php/MSSV-Webinare. Die Sequenzen haben eine
Dauer von zumeist fünf bis ca. 60 Minuten. Weitere Schulungssequenzen werden fortlaufend erstellt, wobei die Themen mit
den MSSV-Beauftragten der Zweigstellen abgestimmt werden.
Sowohl das Wiki wie auch die Videosequenzen bieten den Vorteil, individuelle und situative Schulungsbedarfe zu bedienen
sowie ausgewählte Themen nacharbeiten zu können.
MSSV Grundlagenschulung
Seminarzentrum
Hamm
Ingrid Kraus
Irmgard Quist
VO61146
15. – 18.02.2016
Anja Rogalla
VO61156
12. – 15.09.2016
Jeweils
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 13.00 Uhr
(letzter Tag)
54
Dieses Seminar soll einen grundlegenden Überblick über die
wichtigsten MSSV-Funktionen bieten und in die Arbeit der Basismodule „Teilnehmerverwaltung“ und „Korrespondenz“ einführen. Am Ende können die Teilnehmer/innen MSSV bedienen
und sind in der Lage, die grundlegenden Module Teilnahme und
Textverarbeitung für die wesentlichen Arbeiten im Rahmen der
Kunden-/Teilnehmerverwaltung in den Zweigstellen anzuwenden und Zusammenhänge zu verstehen.
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen der DAA, die in den Zweigstellen
neu mit der MSSV-Nutzung beginnen
Inhalte:
•Funktionsweise und Bedienungsmerkmale von MSSV
•Grundlagen Lehrgangsverwaltung
•Teilnehmerverwaltung
•Korrespondenz mit WORD
•Kontakte und Aufgaben
•Listengenerierung, MSSV-Schnittstellen
•Stammdaten und Firmendaten in MSSV
Prozesse und Projekte: Aufgaben und Verantwortung
Inhalte:
•Grundlagen des Prozess- und Projektmanagements
•Unterschiede und Gemeinsamkeiten
•Modellierung von Prozessen
•Phasen und Ablauf von Projekten
•Konflikte in Prozessen und Projekten
•Optimierung von Prozessen und Projekten
Kontinuierliche Änderungen sind in der heutigen Zeit eine der
größten Herausforderungen für Unternehmen. Neue Produkte und Dienstleistungen sollen in kürzester Zeit bei höchster
Qualität entstehen. Dabei fehlen Mitarbeiter, Ressourcen sind
knapp und der Termindruck ist enorm. Prozesse liefern nicht die
geforderte Qualität, Projekte laufen aus dem Ruder. Die Folge
ist, dass Termine nicht gehalten werden können, die Qualität
nicht stimmt, Kosten steigen... Wie und wo können Sie als Führungskräfte entgegenwirken? Welche Möglichkeiten haben Sie?
Mit dem Wissen über den richtigen Einsatz von Methoden und
Werkzeugen des Prozess- und Projektmanagements verschaffen
Sie sich den notwendigen Überblick und die Möglichkeit der Optimierung.
Mercure Hotel
Halle/Leipzig
Rene Winter
VO61016
09. – 11.02.2016
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 15.00 Uhr (3. Tag)
Verwaltung, Organisation und Management
Zielgruppe:
Führungskräfte und Mitarbeiter,
die Prozesse und Projekte verantworten
Fundraising
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen im Bereich der Projektentwicklung
Inhalte:
•Einführung in Verteilungsstrukturen europ. Fördermittel
•EU-Struktur- und Investitionsfonds (EFRE, ESF, ELER,
INTERREG V, EMFF, EGF, EUSF, CEF, ITI, etc.)
•Einblick in die verschiedenen Antragsverfahren
•EU-Antragslyrik an Praxisbeispielen
•Die Welt der EU-Budgets im Detail
•Die Sicht der Juroren
In diesem Seminar zu europäischen Fördermitteln erfahren Sie
am ersten Tag, wo und von wem welche europäischen Fördermittel verwaltet werden. Des weiteren erlernen Sie, nach
welcher Grundstruktur und Logik der europäische „Förderdschungel“ aufgebaut ist. Ebenfalls erhalten Sie eine Einführung, welche Strategien, Prioritäten und Themen hinter den europäischen Förderungen stehen und wie Sie diese für Ihre eigenen Projektvorhaben effizient nutzen können. Außerdem wird
auf einzelne EU-Programme eingegangen.
Der zweite Tag bleibt der konkreten Antragsstellung vorbehalten. Gemeinsam mit dem Referenten tauchen Sie ein in die konkrete Antragsstellung von EU-Anträgen. Dabei wird der Referent
auf praktische Antragsbeispiele aus den verschiedenen Bereichen der EU-Förderverfahren eingehen.
Hotel Ratswaage
Magdeburg
Michael Seidler
(EuroConsults)
VO61026
10. – 11.11.2016
Start 09.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
55
AZAV: Hintergründe und Forderungen
Park Inn Göttingen
Corinna Kieser
Verwaltung, Organisation und Management
VO61036
27.09.2016
Start 10.30 Uhr
Ende 16.30 Uhr
Bei der AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsvoraussetzung Arbeitsförderung) handelt es sich um eine Rechtsverordnung, die
seit 2012 in Kraft ist. Sie regelt das Zulassungsverfahren von Bildungsträgern, die Maßnahmen der Arbeitsförderung vor allem
nach SGB II und SGB III anbieten – so z.B. die DAA GmbH. Das
Seminar informiert über Zielsetzung, Hintergrund und Bedeutung
der AZAV, über das Zusammenwirken Bildungsträger - Kostenträger - fachkundige Stelle. Außerdem wird dargestellt, was AZAV,
Zertifizierung und Qualitätsmanagement gemeinsam haben.
Zielgruppe:
Leitende Mitarbeiter/innen
und Führungskräfte
Inhalte:
•Entstehung und Zielsetzung der AZAV
•Anforderungen an Träger der Arbeitsförderung
•Zulassung von Maßnahmen gemäß AZAV
•Qualität, Qualitätsmanagement und AZAV
Marketing und Öffentlichkeitsarbeit für DAA-Kundenzentren
Ramada Hotel
Kassel
Christiane Rietz
VO61046
27.10.2016
Start 10.30 Uhr
Ende 16.30 Uhr
56
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Struktur des Bereichs Marketing und Öffentlichkeitsarbeit der DAA.
Zudem werden Ihnen Informationen über die Corporate Identity, den Einsatz von Werbemitteln, mögliche Werbeträger und
Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit sowie Ideen und Anregungen für Ihren Arbeitsbereich aufgezeigt. Möglichkeiten der
grafischen Darstellung, der standardisierten Erstellung von Werbemitteln und Tools zur Unterstützung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit runden den Inhalt des Seminares ab.
Zielgruppe:
Kundenzentrumsleiter/innen, Bereichsleiter/innen,
Marketingverantwortliche und Projektverantwortliche
Inhalte:
•Corporate Identity
•Einsatz von Werbemitteln
•Standarisierte Erstellung von Werbemitteln
•Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit
Texten im Web
Inhalte:
•Wie textet man Überschriften?
•Wie baut man Einleitungen für Web-Artikel auf?
•Wie betitelt man Bilder?
•Wie optimiert man seine Texte für Suchmaschinen
wie Google?
Funktionieren Texte im Web tatsächlich anders als in Printmedien? Welche Formen von Online-Texten gibt es? Was ist beim
Schreiben explizit für das Web zu beachten? Trifft es zu, dass
Geschichten fürs Web kürzer sein müssen?
In diesem Seminar erhalten Sie einen theoretischen Überblick
über die Besonderheiten des Textens im Web. In praktischen
Übungen wenden Sie die Theorie an eigenen Textmustern an
und erstellen Texte für das Web. Zusätzlich zu allgemeinen Fragen beschäftigen wir uns mit grundlegenden Techniken für das
Texten im Web. Denn auch wenn der Anteil an anderen multimedialen Formaten zunimmt, besteht ein Großteil der Informationen im Internet immer noch aus dem geschriebenem Wort.
Ramada Hotel
Kassel
Christiane Rietz
VO61056
28.10.2016
Start 10.30 Uhr
Ende 16.30 Uhr
Verwaltung, Organisation und Management
Zielgruppe:
DAA-Mitarbeiter/innen, die beginnen, mit dem Internet zu arbeiten oder ihre Kenntnisse in einem Workshop auffrischen möchten
Themenübergreifender DAA-Buchhaltungsworkshop
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen mit herausgehobener Verantwortung
in den Buchhaltungsknoten der DAA GmbH
Inhalte:
•Themen, die die Teilnehmer/innen
aus ihrem Arbeitsalltag einbringen
Mit diesem Workshop soll regelmäßig einmal pro Jahr eine Gelegenheit zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch zwischen den
verantwortlich tätigen Mitarbeiter/innen der Buchhaltungsknoten geschaffen werden.
Hinweis:
Die Teilnehmer/innen werden gebeten, ihre Themen möglichst
bis zum 08.04.2016 an die Seminarleitung zu melden, damit
eine Koordination der verschiedenen Themen erfolgen kann.
Seminarzentrum
Hamm
Christa Guhle
Steffi Eckhoff
VO61076
26. – 27.04.2016
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 13.00 Uhr (2. Tag)
57
SAP/ERP FI-Debitorenbuchhaltung
Verwaltung, Organisation und Management
Seminarzentrum
Hamm
Torsten Hartmann
Susanne Ptok
VO61086
05. – 09.09.2016
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 13.00 Uhr
(letzter Tag)
Die Teilnehmer/innen sollen Aufbau und Funktionsweise des
SAP/ERP-Programms kennenlernen, die grundlegenden Funktionen der Nebenbuchhaltung beherrschen und die laufenden
Geschäftsvorfälle des Debitorenkontokorrent eigenständig lösen
können. Das Seminar wird handlungsorientiert im SAP-Schulungsmandanten durchgeführt.
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen der Buchhaltungsknoten der DAA GmbH,
die den debitorischen Bereich bearbeiten
Inhalte:
•Ordnungsgemäße Debitorenbuchhaltung
•Einführung in die Aufgaben der SAP-Debitorenbuchhaltung
•Rechnung – Zahlungsplan – Sollstellungen
•Die Schnittstelle MSSV / SAP
•Buchungen in der Debitorenbuchhaltung: Rechnung,
Gutschrift, Anzahlungsanforderung
•Die Erstellung von SEPA-Lastschriftmandaten in MSSV
SAP/ERP FI-Jahresabschluss und -auswertungen
Seminarzentrum
Hamm
Christa Guhle
Torsten Hartmann
VO61096
25. – 28.10.2016
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 13.00 Uhr
(letzter Tag)
58
Die Teilnehmer/innen sollen in die Lage versetzt werden, eigenständig die Arbeiten zum Monats- und Jahresabschlusss in SAP/
ERP durchzuführen. Weiterhin wird ein Überblick über die Auswertungsmöglichkeiten in SAP gegeben und einzelne Funktionsbereiche werden intensiver dargestellt.
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen, die mit abschlussbezogenen Aufgaben
der Finanzbuchhaltung befasst sind
Inhalte:
•Zusammenwirken FI mit anderen Modulen
•Arbeiten zum Jahresabschluss
•Arbeiten im Bereich des Anlagevermögens
•Buchung von Einzelwertberichtigungen
•Buchung von Rückstellungen
•Reports im ERP-System zum Jahresabschluss
Anlagevermögen über SAP/ERP
Inhalte:
•Bilanzielle Gliederung des Anlagevermögens
•Anschaffungskosten und -nebenkosten
•Anlagenstammsätze einrichten und ändern
•Buchung von Zu- und Abgängen
•Nachaktivierung in Folgejahren
•Abschreibungsläufe starten
•Auswertungen aus der Anlagebuchhaltung
In diesem Seminar sollen die Teilnehmer/innen Aufbau und
Funktionsweise des SAP/ERP-Moduls Anlagevermögen kennenlernen, die Bilanzierung und Bewertung von Anlagevermögen
beherrschen und die laufenden Geschäftsvorfälle der Anlagenbuchhaltung eigenständig lösen. Das Seminar wird handlungsorientiert im SAP-Schulungsmandanten durchgeführt.
Seminarzentrum
Hamm
Ute Meyer
Torsten Hartmann
VO61106
22. – 24.11.2016
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 14.30 Uhr (3. Tag)
Verwaltung, Organisation und Management
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen der Buchhaltung,
die den Bereich Anlagenbuchhaltung bearbeiten
Steuerrecht für gemeinnützige Körperschaften
Zielgruppe:
Geschäftsführungen, Leitungsebene der Gesellschaften
und Buchhaltungs- sowie Verwaltungsleitungen
Inhalte:
•Rechtliche Grundlagen der Gemeinnützigkeit
•Umsatzsteuerliche Organschaft
•Umsatzsteuer
•Ertragssteuern
•Mittelverwendung und Rücklagenbildung
•Spendenrecht und Sponsoring
In diesem Seminar lernen Sie die Besonderheiten der Besteuerung von gemeinnützigen Körperschaften kennen. Im Seminar
werden vor allem rechtliche Grundlagen der Gemeinnützigkeit
und die umsatzsteuerliche Organschaft behandelt.
Seminargebäude
der HFH und DAA
in Hamburg
Petra Wiekhorst
Ute Meyer
VO61116
18. – 19.10.2016
Start 10.00 Uhr (1. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
59
Buchführung in gemeinnützigen Einrichtungen
Verwaltung, Organisation und Management
Seminargebäude
der HFH und DAA
in Hamburg
Ute Meyer
VO61126
20.10.2016
Start 10.00 Uhr
Ende 16.00 Uhr
Dieses Seminar behandelt die Besonderheiten der Buchführung
in gemeinnützigen Einrichtungen. Es werden die vier Tätigkeitsbereiche – ideeller Bereich, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb
und steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb – und deren steuerliche Behandlung thematisiert. Außerdem werden die
Funktionalitäten von SAP zur Nutzung bei der Auswertung des
wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs aufgezeigt.
Zielgruppe:
Buchhaltungsleitungen und Mitarbeiter/innen
der Buchhaltung
Inhalte:
•Umsetzung der steuerlichen Anforderungen in der
Buchhaltungspraxis
•Tätigkeitsbereiche und ihre steuerliche Behandlung
•Funktionalitäten von SAP nutzen
•Auswertung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs in SAP
•Erfassung und Verbuchung ausgewählter Sachverhalte
Betriebsprüfungen optimal gestalten
Seminargebäude
der HFH und DAA
in Hamburg
Petra Wiekhorst
VO61136
14.12.2016
Start 10.00 Uhr
Ende 16.00 Uhr
60
Dieses Seminar soll Betroffenen zu einem sicheren Umgang mit
den Prüfern des Finanzamtes verhelfen. Die Teilnehmer/innen
erfahren, wie sie sich umfassend und effizient auf ihre nächste
Prüfung vorbereiten sowie Fehler und Haftungsrisiken vermeiden.
Zielgruppe:
Geschäftsführungen, Leitungsebene
der Gesellschaften und Buchhaltungsleitungen
Inhalte:
•Der rechtliche Rahmen der Prüfung: Umfang,
Prüfungsgrundsätze und Prüfungsanordnung
•Folgen der Prüfungsanordnung, Vorbehalt der Nachprüfung
•Rechte und Pflichten der Beteiligten
•Vorbereitung von Betriebsprüfungen
•Ablauf und Durchführung der Betriebsprüfung
•Optimales Verhalten während der Prüfung
Excel für Fortgeschrittene
Inhalte:
• Neuerungen in Excel
• Datenbankzugriffe – Datenbankfunktionen
• Pivot-Tabellen – Power Pivot
• Wichtige Funktionen zur Auswertung von Daten
In diesem Seminar werden Sie praxisorientiert an alltäglichen
Herausforderungen mit dem Programm Excel 2013 arbeiten. Sie
lernen die neuen Features des Programms kennen und bedarfsorientiert anzuwenden. Sie lernen, große Datenmengen mittels
Pivot-Tabellen zu analysieren, gekonnt aufzubereiten und die
wichtigsten Funktionen in Excel gezielt einzusetzen. Im Seminar
wird gezeigt, wie einzelne Funktionen miteinander kombiniert
werden können, um mehr Ordnung in Ihre Auswertungen zu
bringen. Außerdem erstellen Sie mit Excel eigene Lösungsansätze und lernen das Programm für komplexe Problemstellungen
einzusetzen.
Seminarzentrum
Hamm
Benjamin von
Rabenau
IT71016
10. – 11.03.2016
Start 09.30 Uhr (1. Tag)
Ende 16.30 Uhr (2. Tag)
Informationstechnik
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen,
die Excel intensiv nutzen
Einsatz von Excel 2013 im Finanzbereich – Weiterbildung in vier Modulen
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen,
die Excel für ihre tägliche Arbeit benötigen
Inhalte:
•Modul 1: Tabellenkalkulation für Fortgeschrittene
•Modul 2: Funktionen in Excel
•Modul 3: Pivot-Tabellen
•Modul 4: Daten visualisieren – Arbeiten mit Makros
In dieser Modulreihe sollen die Möglichkeiten von Excel zum Einsatz im Verwaltungs- und Finanzbereich erlernt werden. Die vier
Module können sowohl einzeln als auch komplett gebucht werden, um es Einsteigern und Fortgeschrittenen zu ermöglichen,
diese Seminare zu besuchen.
Seminarzeiten:
M1 & M3: Start 10.00 Uhr (1. Tag)
M2 & M4: Start 14.00 Uhr (1. Tag)
Ende 13.00 Uhr (2. Tag)
Ende 16.00 Uhr (2. Tag)
Hinweis:
Eine Teilnahme an allen Modulen wird für Einsteiger empfohlen. Für Fortgeschrittene sind die Module hingegen auch einzeln
buchbar. Voraussetzung für die Teilnahme im Allgemeinen ist ein
Grundwissen im Windows- und Officebereich.
Seminarzentrum
Hamm
Petra Wiekhorst
Ute Meyer
M1 IT71026
20. – 21.09.2016
M2 IT71036
21. – 22.09.2016
M3 IT71046
15. – 16.11.2016
M4 IT71056
16. – 17.11.2016
61
SAP/ERP Tricks und Tipps für Auswerter
Seminarzentrum
Hamm
Informationstechnik
Ute Meyer
IT71066
31.05. – 01.06.2016
Start 12.00 Uhr (1. Tag)
Ende 15.00 Uhr (2. Tag)
Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter/innen, die nicht täglich
in SAP arbeiten, sondern SAP überwiegend für Auswertungszwecke nutzen. Die Teilnehmer/innen sollen die Möglichkeiten
eines effektiven und schnellen Arbeitens mit SAP/ERP kennenlernen.
Zielgruppe:
SAP Anwender/innen
Inhalte:
•Grundlagen der SAP-Bedienung
•Benutzerspezifische Einstellungen
•Wertelisten und Matchcodes nutzen
•Berechtigungen im SAP-System
•Auswertungen und Berichte erstellen
•Down- und Uploads von und nach Excel
•Drucken
Workshop: Neues aus der SAP-Welt
Seminarzentrum
Hamm
Ute Meyer
Klaus Boettcher
IT71076
29.11.2016
Start 10.00 Uhr
Ende 16.00 Uhr
62
In diesem Workshop werden neue technische Möglichkeiten aus
der SAP-Finanzbuchhaltung vorgestellt und die Voraussetzung
zur Nutzung der Funktionalitäten beschrieben.
Zielgruppe:
Führungskräfte der Gesellschaften (Geschäftsführungen,
Buchhaltungs- und Verwaltungsleitungen)
Inhalte:
•Saldenlisten an die Anforderungen der Gesellschaft
anpassen
•Uploads aus Excel zur Erstellung von Buchungsbelegen
•Hinterlegung von Verträgen in SAP
•Versand von Rechnungen per E-Mail (e-Rechnung)
•Einlesen von e-Rechnungen in SAP unter
Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben
CMS-Schulung für Web-Redakteure: Grundlagen
Inhalte:
• Content-Management-Systeme / TYPO3
•Benutzeroberfläche und Navigation
•Seiten und Seiteninhaltselemente erstellen und
bearbeiten
•Umgang mit Bildern und Dateien
•DAA spezifische TYPO3-Erweiterungen
Dieses Seminar richtet sich an neue Web-Redakteur/innen der
DAA des Open Source Content-Management-Systems (CMS)
TYPO3. Ihnen wird das CMS aus Redaktionssicht nähergebracht
und Sie erlernen die grundlegenden Fähigkeiten, um Inhalte über
die Benutzeroberfläche im Internet zu veröffentlichen. Wir zeigen
Ihnen, wie Sie selbständig oder mit anderen Redakteur/innen im
Team die Webseiteninhalte bearbeiten und pflegen. Sie lernen
anhand des Rich Text Editors Texte zu schreiben und zu veröffentlichen ebenso wie die Veröffentlichung von Bildern, Downloads,
News, Teasern etc.
Wichtige Hinweise für den Aufbau, die Gestaltung und Pflege der
eigenen Standortseite runden das Seminar ab.
Park Inn
Göttingen
Dirk Schumann
IT71086
29.02.2016
Start 10.30 Uhr
Ende 16.30 Uhr
Informationstechnik
Zielgruppe:
Neue Web-Redakteure der DAA-Zweigstellen
CMS-Schulung für Web-Redakteure: Aufbau
Zielgruppe:
Web-Redakteure der DAA-Zweigstellen
Inhalte:
•Bildbearbeitung mit GIMP
•Anlegen von Themenseiten (Landingpages)
•SEO
•Tipps und Tricks im Umgang mit TYPO3
Dieses Seminar richtet sich an Web-Redakteur/innen der DAA, die
den grundlegenden Umgang mit TYPO3 bereits beherrschen. Darauf aufbauend werden Ihnen Kenntnisse in der Bearbeitung von
Bildern und dem Erstellen von Landingpages vermittelt, die für
die Gestaltung von suchmaschinenoptimierten Seiten notwendig
sind.
Neben der Vorstellung von Google-Suchmechanismen und Tools
wie Google Webmaster und Google Trends erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks für einen routinierteren und effektiveren Umgang mit TYPO3.
Park Inn
Göttingen
Dirk Schumann
IT71096
04.07.2016
Start 10.30 Uhr
Ende 16.30 Uhr
63
PIWIK Website Analytics
Park Inn
Göttingen
Dirk Schumann
IT71106
07.11.2016
Informationstechnik
Start 10.30 Uhr
Ende 16.30 Uhr
64
Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter/innen, die einen
Einblick in die Analyse ihrer Webseiten mit PIWIK erhalten wollen.
PIWIK ist eine Webanalyse-Software, mit der die Besuche einer
Webseite statistisch gemessen werden können. Mit über 2,5 Millionen Downloads gehört PIWIK zu den weit verbreitesten Tools
im Bereich des Web-Controlling.
Sie planen Marketing-Maßnahmen mit Ihrer Website oder wollen
mehr über die Besucher Ihrer Internetseite erfahren? Wir zeigen
Ihnen, wie Sie mit PIWIK den Erfolg messen können.
Zielgruppe:
Mitarbeiter/innen, wie z.B. Web-Beauftragte, Marketing-Verantwortliche, die für die Besucheranalyse ihrer Internetseite verantwortlich sind
Inhalte:
•Grundlagen (Begriffe, Login, Passwort zurücksetzen,
Bildschirmaufbau, Navigation)
•Kennzahlen wie Besucher, Aktionen und Verweise
richtig deuten
•Dashboard einrichten und anpassen
•E-Mail-Berichte erstellen und planen
Die Lernplattform finden Sie unter www.daa-zmf-virtuell.de.
Eine Anmeldung zu den Selbstlernprogrammen erfolgt über
eine E-Mail unter der Angabe der jeweiligen Kennziffer an
[email protected].
Voraussetzung für die Zulassung zur Lernplattform ist die Anmeldung über eine dienstliche E-Mail-Adresse. Bitte verwenden Sie keine private E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Anmeldung
erhalten Sie eine Bestätigung mit Ihren Zugangsdaten und Ihrem Kennwort per E-Mail und können das Selbstlernprogramm
starten.
Die Lernplattform ZMF bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
Kurse:
Hier finden Sie die Seminare, für die Sie sich angemeldet haben.
Teilnehmer:Hier sind alle zur gleichen Gruppe gehörenden Nutzer
der Plattform vermerkt, optional mit den Kontaktdaten außerhalb der Plattform.
Dateien: Hier finden Sie ggf. in verschiedenen Ordnern Schulungsmaterialien oder haben die Möglichkeit, selbst
Dateien einzustellen.
Forum:
Möglichkeit der zeitversetzten Kommunikation zwischen allen Teilnehmern der Gruppe.
FAQs:
Häufig gestellte Fragen mit den dazugehörigen Antworten.
Tests:
Hier können Tests stehen, die mit Hilfe der Plattform
von einem Dozenten bereitgestellt werden.
Hilfe:
Alle Funktionalitäten der Lernplattform werden ausführlich in der Online-Hilfe erläutert.
Informationstechnik
Die Lernplattform ZMF bietet Ihnen die Möglichkeit, sich bestimmte Themen für die Anwendung von Office 2010 selbstgesteuert anzueignen. Diese Selbstlernprogramme stehen allen
interessierten Mitarbeiter/innen zur Verfügung, die ihre Office-Kenntnisse in Eigenorganisation erweitern möchten.
Selbstlernprogramm MS Word 2010
Teilnahmevoraussetzungen:
PC mit Internetzugang sowie E-Mail zwecks Freischaltung an
[email protected]
Inhalte:
•Office 2010 – Grundlegende Techniken
•Dokumente bearbeiten
•Text gestalten
•Seiten und Abschnitte
•Tabellen, Serientexte, Publikationen
Word ist nach wie vor ein überaus umfangreiches Textverarbeitungssystem, das dem Anwender hilft, effizienter zu arbeiten.
Sich alle Grundfunktionen autodidaktisch anzueignen, ist „Einsteigern“ im Arbeitsalltag oft nicht möglich. In diesem Seminar
wird der Umgang mit Word mit Hilfe eines Selbstlernprogramms
angeboten. Mit Hilfe des Selbstlernprogramms können Sie sich
in einer Bearbeitungsdauer von ca. 40 Zeitstunden Grundkenntnisse in Word aneignen.
www.daa-zmfvirtuell.de
IT71116
65
Selbstlernprogramm MS Excel 2010
Informationstechnik
www.daa-zmfvirtuell.de
IT71126
Excel ist innerhalb von MS-Office das umfassende Tabellenkalkulationsprogramm, das dem Anwender hilft, effizienter zu arbeiten. Sich alle Grundfunktionen autodidaktisch anzueignen,
ist „Einsteigern“ im Arbeitsalltag oft nicht möglich. In diesem
Seminar wird der Umgang mit Excel mit Hilfe eines Selbstlernprogramms angeboten.
Teilnahmevoraussetzungen:
PC mit Internetzugang sowie E-Mail zwecks Freischaltung an
[email protected]
Inhalte:
•Office 2010 – Grundlegende Techniken, Arbeitshilfen
•Berechnungen
•Tabellen gestalten
•Druckvorbereitung
•Arbeitsmappen und Tabellen
•Daten auswerten
•Diagramme
Selbstlernprogramm MS PowerPoint 2010
www.daa-zmfvirtuell.de
IT71136
66
Fakten und Argumente umfassend und wirkungsvoll zu präsentieren wird zunehmend wichtiger im beruflichen Alltag. Im
Rahmen der Microsoft-Office-Linie ist mit PowerPoint ein leistungsfähiges Präsentationssystem unter Windows vorhanden. In
diesem Seminar wird der Umgang mit PowerPoint mit Hilfe eines
Selbstlernprogramms angeboten.
Teilnahmevoraussetzungen:
PC mit Internetzugang sowie E-Mail zwecks Freischaltung an
[email protected]
Inhalte:
•Office 2010 – Grundlegende Techniken
•Präsentation gestalten
•Textfelder, Aufzählung und Gliederung
•Multimedia, Übergänge und Animationen
•Bildschirmpräsentation
Selbstlernprogramm MS Outlook 2010
Inhalte:
•Office 2010 – Grundlegende Techniken
•E-Mails, Kalender, Notizen, Kontakte, Aufgaben
Microsoft Outlook unterstützt auf verschiedene Weise das Informationsmanagement. Es dient als E-Mail-Programm zur Übermittlung von Nachrichten und zu deren Verwaltung. Darüber
hinaus können mit Hilfe von Outlook Termine, Aufgaben und
Kontaktadressen verwaltet und organisiert werden. In diesem
Seminar wird der Umgang mit Outlook mit Hilfe eines Selbstlernprogramms angeboten.
www.daa-zmfvirtuell.de
IT71146
Informationstechnik
Teilnahmevoraussetzungen:
PC mit Internetzugang sowie E-Mail zwecks Freischaltung an
[email protected]
67
Arbeiten und Lehren in virtuellen Räumen kann – eingesetzt
in Abhängigkeit von den jeweiligen Zielen – zu Kosten- und
Zeitersparnissen beitragen. Zu diesem Thema bieten wir eine
Qualifizierung an, die aus sechs Modulen besteht und mit einer
Arbeitsprobe in Form einer Zertifizierung abschließt. Sie umfasst
folgende Themen:
1. Veranstaltungen im virtuellen Raum
2. Moderation im virtuellen Raum
3. Präsentation im virtuellen Raum
4. Konferenzen im virtuellen Raum
5. Webinare Planung und Durchführung
Zertifizierung zum Online-Lernberater
Webinar
Alle Module sind auch einzeln buchbar. Für die Teilnahme an der
abschließenden Zertifizierung zum Online-Lernberater wird jedoch eine erfolgreiche Teilnahme an allen fünf genannten Mo-
dulen vorausgesetzt. Es werden grundsätzlich drei Lehrformen
realisiert: Videodarstellungen, Übungseinheiten online und Präsenzveranstaltungen. Für Übungseinheiten und Präsenzveranstaltungen sind feste Termine vorgesehen. Die Aneignung der entsprechenden Videoinhalte ist die Voraussetzung zur Teilnahme an
den entsprechenden Übungseinheiten. Dabei gehen wir von einem hohen Grad an eigenverantwortlicher Lernorganisation aus.
Technische Voraussetzungen
•PC mit guter Rechnerleistung
•PC mit aktuellem Betriebssystem
•Internetzugang mit einer Bandbreite möglichst DSL 6000
•Browser der neueren Generation, Internet Explorer 8.x oder
Mozilla Firefox
•Adobe Connect und Adobe Flash
•Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
•Webcam (Kamera) optional
Veranstaltungen im virtuellen Raum
online
Anneliese Metter
WB81016
17.02. (Teil I)
und 24.02.2016 (Teil II)
WB81026
09.06. (Teil I)
und 16.06.2016 (Teil II)
Präsenz jeweils
Start 10.00 Uhr
Ende 11.30 Uhr
68
Die Vorteile von virtuellen Veranstaltungen, ob es sich um Online-Präsentationen, Webkonferenzen oder Webinare handelt, liegen auf der
Hand: Erhöhte Reichweite, geringere Fahrtkosten, große Flexibilität
und ein hoher Grad an Interaktivität. Um diese Vorteile auch ausschöpfen zu können, sind optimale technische Rahmenbedingungen
und ein sicherer Umgang mit der Software ausschlaggebend. In diesem Webinar sammeln Sie erste praktische Erfahrungen im Umgang
mit Adobe Connect. Sie lernen außerdem, wie Sie Ihren Arbeitsplatz
für virtuelle Veranstaltungen „fit“ machen und wie Sie die häufigsten
technischen Hürden vermeiden bzw. geschickt damit umgehen.
Hinweis:
Das Webinar besteht aus zwei Teilen, die beide absolviert werden
sollen. Die Teilnahme an diesem Webinar ist die Voraussetzung für
weitere Anmeldungen/Teilnahmen an aufbauenden Webinaren.
Zielgruppe:
Lernberater, Dozenten, Kundenzentrumsleitungen
und Administratoren
Inhalte:
•Einrichtung des Arbeitsplatzes
•Voraussetzungen für den Umgang mit Adobe Connect
•Rollen und Berechtigungen im virtuellen Raum
•Einen Meeting-Raum einrichten
•Auf dem Whiteboard schreiben
•Kommunikationsmöglichkeiten
Moderation im virtuellen Raum
Inhalte:
•Rollenklärung, Umgang mit den Teilnehmer/innen
•Live-Moderation versus Online-Moderationstechniken
•Troubleshooting und Spielregeln
•Einbeziehung der Teilnehmer/innen
•Feedback einholen
•Synchrone Kommunikationsmöglichkeiten
Die Moderation im virtuellen Raum – oder auch Online-Moderation
– funktioniert ähnlich wie die klassische Moderation von Live-Veranstaltungen: Sie führen die Teilnehmenden durch verschiedene
Phasen einer Diskussion oder Veranstaltung, nutzen dabei verschiedene Medien und Methoden und „nehmen die Teilnehmenden mit“ – hin zu dem Ziel, welches diese mit der Veranstaltung
erreichen möchten. Dabei erleichtern Sie mit Ihren Strukturhilfen
einen guten Ablauf, eine Problemlösung oder eine Entscheidungsfindung. In diesem Webinar lernen Sie, wie man in Adobe Connect
Moderationstechniken einsetzen kann und worauf Sie im Unterschied zu Live-Veranstaltungen besonders achten müssen.
online
Ursula Diettrich
WB81036
16.03.2016
WB81046
09.09.2016
Präsenz jeweils
Start 10.00 Uhr
Ende 11.30 Uhr
Hinweis:
Voraussetzung zur Anmeldung ist die erfolgreiche Teilnahme am
Grundlagenseminar „Veranstaltungen im virtuellen Raum“.
Webinar
Zielgruppe:
Lernberater, Dozenten, Kundenzentrumsleitungen
und Administratoren
Präsentation im virtuellen Raum
Zielgruppe:
Lernberater, Dozenten, Kundenzentrumsleitungen
und Administratoren
Inhalte:
•Erstellung des Contents
•Visualisierungen, Infodesign
•Manuskript, Feinschliff, Corporate Design
•Inhalte freigeben
•Aufzeichnen der virtuellen Präsentation
•Übungen für eine lebendige Stimme
Präsentationen im reinen Vortragsstil sind für den virtuellen Raum
nicht geeignet. Online-Präsentationen sollten abwechslungsreich
und interaktiv gestaltet sein, damit die Teilnehmenden trotz fehlender face-to-face-Ansprache nicht „abschalten“. Der Schwerpunkt dieses Webinars liegt daher in der Gestaltung der Charts,
der sinnhaften „Regie“ beziehungsweise Abfolge der Charts und
des Einsatzes einer lebendigen Stimme. Ziel ist, dass Sie Lerninhalte im virtuellen Raum interessant und informativ visualisieren und
stimmlich präsentieren können.
Hinweis:
Voraussetzung zur Anmeldung ist die erfolgreiche Teilnahme am
Grundlagenseminar „Veranstaltungen im virtuellen Raum“.
online
Ursula Diettrich
WB81056
11.03.2016
WB81066
23.09.2016
Präsenz jeweils
Start 10.00 Uhr
Ende 11.30 Uhr
69
Konferenzen im virtuellen Raum
Webkonferenzen oder Online-Meetings ersetzen in Unternehmen zunehmend die klassischen Formate von Besprechungen
oder Tagungen, die durch hohen Zeit- und Organisationsaufwand
gekennzeichnet sind. Um Webkonferenzen im Arbeitsalltag zu
etablieren, sind die Standards einer guten Moderation, Vorbereitung, Durchführung und Ergebnissicherung, genauso zu berücksichtigen wie eine gelungene Kommunikation mit den Kollegen
oder Kunden. In diesem Webinar lernen Sie, Online-Meetings
auf Basis der Adobe Connect-Oberfläche durchzuführen.
Hinweis:
Voraussetzung zur Anmeldung ist die erfolgreiche Teilnahme am
Grundlagenseminar „Veranstaltungen im virtuellen Raum“.
Zielgruppe:
Lernberater, Dozenten, Kundenzentrumsleitungen
und Administratoren
Inhalte:
•Ablaufplanung
(Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung)
•Teilnehmeraktivierung, Teilnehmertypen
•Abfragen und Stimmungsbilder
•Zusätzliche Rechte an die Teilnehmer/innen vergeben
•Aufteilung in Arbeitsgruppen
•Ergebnissicherung, Feedback einholen
Webinar
online
Ursula Diettrich
WB81076
06.04.2016
WB81086
30.09.2016
Präsenz jeweils
Start 10.00 Uhr
Ende 11.30 Uhr
Webinare: Planung und Durchführung
online
Ursula Diettrich
WB81096
22.04.2016
WB81106
14.10.2016
Präsenz jeweils
Start 10.00 Uhr
Ende 11.30 Uhr
Webinare sind Live-Seminare, die statt im Seminarraum im virtuellen Klassenraum stattfinden. Allerdings nehmen die Teilnehmer/
innen von ihren Arbeitsplätzen oder von zu Hause aus teil. Das
gemeinsame Lernen in Webinaren erfolgt anhand von Lernmaterialien und Aufgaben im Plenum, in virtuellen Gruppenräumen und
in Einzelarbeit. Für die Aufbereitung der Lernmaterialien und die
Aufgaben gelten andere Anforderungen als für Präsenzveranstaltungen. In diesem Webinar erfahren Sie, worauf es bei der Vorbereitung und Durchführung von Webinaren inhaltlich und methodisch ankommt.
Hinweis:
Voraussetzung zur Anmeldung ist die erfolgreiche Teilnahme am
Grundlagenseminar „Veranstaltungen im virtuellen Raum“.
70
Zielgruppe:
Lernberater, Dozenten, Kundenzentrumsleitungen
und Administratoren
Inhalte:
•Raum vorbereiten und Oberfläche optimieren
•Vermittlung des Lernstoffes, Gruppenarbeit
•Übungen zur Vertiefung des Lernstoffes und
zur Auflockerung
•Online-Klausuren
•Troubleshooting und Spielregeln
•Reflexion und Feedbackmöglichkeiten
Zertifizierung zum Online-Lernberater
Inhalte:
•Durchführung einer mindestens 15-minütigen
Arbeitsprobe als Veranstalter/in in Adobe Connect
•Eigenfeedback
•Gruppenfeedback
•Feedback eines Zertifizierungsteams anhand
vorher festgelegter Kriterien
•Zertifikatsvergabe
Am Ende der Webinarreihe „Lehren und Lernen im virtuellen
Raum“ steht die Zertifizierung als Online-Lernberater/in. Mit
dem komplexen Wissen aus allen fünf Modulen können Sie in
Adobe Connect auf unterschiedliche Weise als Veranstalter tätig
sein und werden feststellen, dass sich die verschiedenen Einsatzbereiche (Moderation, Präsentation, Konferenzen, Webinare)
sehr gut ergänzen und bereichern.
Die Teilnehmer/innen zeigen anhand einer Arbeitsprobe, dass sie
sich auf der technischen, methodischen und inhaltlichen Ebene
gut im virtuellen Raum bewegen und die unterschiedlichen Arbeitsformen sicher unterscheiden können.
Seminarzentrum
Hamm
Ursula Diettrich
WB81116
18.11.2016
Start 09.30 Uhr
Ende 16.30 Uhr
Hinweis:
Das Zertifikat wird nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen sowie einer gelungenen Arbeitsprobe erteilt.
Webinar
Zielgruppe:
Lernberater/innen, Dozent/innen
71
Kalendarium
SeminarbeginnSeminartitel
Kennziffer
Seite
Februar
01.02.2016 Rollenwechsel: Vom Mitarbeiter zur Führungskraft FK51046 48
04.02.2016 Workshop Methodik und Didaktik I PD11296 16
09.02.2016 Prozesse und Projekte: Aufgaben und Verantwortung VO61016 55
15.02.2016 MSSV Grundlagenschulung VO61146 54
16.02.2016 Umgang mit schwierigen Teilnehmern SP11076 7
16.02.2016 Meetings visualisieren: Denken mit dem Stift SK41126 45
17.02.2016 Veranstaltungen im virtuellen Raum I WB81016 68
19.02.2016 Umgang mit Prüfungsangst I PD11336 18
18.02.2016 Rhetorik für Lern- und Kundenberater: Stimme macht Erfolg SK41106 44
24.02.2016 Lernprozesse I: Grundlagen der Unterrichtsplanung PD11236 15
24.02.2016 Veranstaltungen im virtuellen Raum II WB81016 68
25.02.2016 Deeskalation I: Körpersprache SP11086 8
29.02.2016 CMS-Schulung für Web-Redakteure: Grundlagen IT71086 63
29.02.2016 In Vielfalt miteinander: Kompetenztraining für die Arbeit mit Migrant/innen SP11016 6
01.03.2016 Mit Theaterpädagogik soziale Kompetenzen fördern PD11376 20
01.03.2016 Erstberatung und der Abschluss: Kunden beraten und begleiten BV21046 35
01.03.2016 Systemisches Coaching Modul 1 PD11406 21
02.03.2016 DAA zertifizierter Jobcoach Modul 1 MB11666 33
03.03.2016 DAA zertifizierter Jobcoach Modul 2 MB11676 33
03.03.2016 DAA MWS Lernberater Qualifizierung I MB11526 28
07.03.2016 Produktbezogene Erstberatung am Telefon für Teamassistenz/Verwaltung BV21066 36
März
72
Kalendarium
SeminarbeginnSeminartitel
Kennziffer
Seite
07.03.2016 Kommunikation mit Teilnehmern und Schülern neu bewerten
PD11356 19
08.03.2016 Schulqualität weiterentwickeln PD11486 23
08.03.2016 Personalmanagement – Modul 4 – Fortführung aus 2015 FK51176 52
09.03.2016 Webinar MWS Lernberater Qualifizierung MB11586 29
09.03.2016 Produktiver Umgang mit Stress GF31046 38
10.03.2016 Excel für Fortgeschrittene IT71016 61
11.03.2016 Präsentation im virtuellen Raum WB81056 69
14.03.2016 Coaching und Aktivierung von langzeitarbeitslosen Menschen MB11706 33
16.03.2016 DAA MWS Lernberater Qualifizierung II MB11556 29
16.03.2016 Moderation im virtuellen Raum WB81036 69
18.03.2016 Umgang mit Prüfungsangst II PD11346 18
22.03.2016 Leistungsfähigkeit erhalten: Resilienz entwickeln GF31086 39
30.03.2016 Wissenschaftliche Texte redigieren/lektorieren PD11496 24
31.03.2016 „Jetzt rede ich“: Sicher und klar kommunizieren SK41076 43
05.04.2016 Mitarbeitermotivation FK51086 50
06.04.2016 Konferenzen im virtuellen Raum WB81076 70
11.04.2016 Kollegiale Fallberatung SK41026 40
11.04.2016 Workshop Methodik und Didaktik II PD11306 17
12.04.2016 Mitarbeiter und Führungsperson zugleich: ein Spagat im Alltag FK51036 47
13.04.2016 Profiling mit dem ProfilPass: Zertifizierte/r ProfilPass Berater/in MB11656 32
14.04.2016 Virtuelle Welten: Mediennutzung von Jugendlichen SP11056 7
14.04.2016 Grundlagen und neue Entwicklungen in der (Berufs-)Pädagogik PD11326 18
April
73
SeminarbeginnSeminartitel
Kennziffer
Seite
19.04.2016 Systemisches Coaching Modul 2 PD11416 21
19.04.2016 Aufgaben und Angebote der Gesundheitsförderung GF31016 37
19.04.2016 MH-Kinaesthetics® Aufbaukurs PD11516 25
20.04.2016 Umgang mit psychischen Störungen SP11146 10
22.04.2016 Webinare: Planung und Durchführung WB81096 70
26.04.2016 Methoden zum Training sozialer Kompetenzen PD11366 19
26.04.2016 Themenübergreifender DAA Buchhaltungsworkshop VO61076 57
27.04.2016 Interkulturelle Kompetenzen und multikulturelles Lernen SK41046 41
27.04.2016 Lernprozesse I: Grundlagen der Unterrichtsplanung PD11246 15
28.04.2016 Umgang mit Gewalt: Symptome und Hintergründe SP11126 9
03.05.2016 Personalmanagement Modul 1 FK51136 52
10.05.2016 Deeskalation II: Deeskalationstraining SP11106 8
12.05.2016 Virtuelle Welten: Mediennutzung von Jugendlichen SP11066 7
18.05.2016 Praktische Einführung in die Erlebnispädagogik PD11386 20
18.05.2016 Entwickeln und Führen von Teams FK51076 49
19.05.2016 Rhetorik und Präsentationskompetenz SK41116 44
24.05.2016 Interne Kommunikation Modul 1 FK51096 50
25.05.2016 Change Management Modul 1 FK51186 53
31.05.2016 SAP/ERP Tricks und Tipps für Auswerter IT71066 62
31.05.2016 Gesundheits- und Stressmanagement am Arbeitsplatz GF31036 37
Mai
74
Kalendarium
SeminarbeginnSeminartitel
Kennziffer
Seite
Juni
01.06.2016 Beraten will gelernt sein BV21026 34
01.06.2016 DAA zertifizierter Jobcoach Modul 3 MB11686 33
02.06.2016 DAA zertifizierter Jobcoach Modul 4 MB11696 33
02.06.2016 Eignungsfeststellung FbW MB11646 31
07.06.2016 Personalmanagement Modul 2 FK51146 52
07.06.2016 Psychische Störungen: Einführung in Störungsbilder SP11156 10
08.06.2016 Beraten will gelernt sein BV21036 34
09.06.2016 DAA MWS Lernberater Qualifizierung I MB11536 28
09.06.2016 Veranstaltungen im virtuellen Raum I WB81026 68
14.06.2016 Stressmanagement und LebensBalance bewusst gestalten GF31066 38
15.06.2016 Webinar MWS Lernberater Qualifizierung MB11596 29
15.06.2016 Lernprozesse II: Methoden und Techniken der Unterrichtsgestaltung PD11256 15
16.06.2016 Bewerbungstraining für Trainer: motivierend, informativ, klar MB11616 30
16.06.2016 Veranstaltungen im virtuellen Raum II WB81026 68
21.06.2016 Die Führungskraft als Coach FK51056 48
22.06.2016 DAA MWS Lernberater Qualifizierung II MB11566 29
27.06.2016 Konflikte im kollegialen Umfeld SK41036 41
28.06.2016 Systemisches Coaching Modul 3 PD11426 21
29.06.2016 Erlebnispädagogik PD11396 21
29.06.2016 Online lehren und lernen PD11456 22
04.07.2016 CMS-Schulung für Web-Redakteure: Aufbau IT71096 63
05.07.2016 Personalmanagement Modul 3 FK51156 52
Juli
75
SeminarbeginnSeminartitel
Kennziffer
Seite
05.07.2016MH-Kinaesthetics® Grundkurs
PD11506
24
06.07.2016
Change Management Modul 2
FK51196
53
14.07.2016
Kraftquelle für Führungskräfte: gelassen und kreativ neue Energie entwickeln
FK51206
53
23.08.2016 Lernprozesse II: Methoden und Techniken der Unterrichtsgestaltung PD11266 15
24.08.2016 Personalmanagement Modul 4 FK51166 52
24.08.2016 Arbeiten im Team SK41016 40
30.08.2016 Gesund Führen: Gesundheit als Führungsaufgabe FK51066 49
05.09.2016 SAP/ERP FI-Debitorenbuchhaltung VO61086 58
07.09.2016 Vielfalt in Kindertagesstätten Modul 1 SP11036 6
08.09.2016 Deeskalation I: Körpersprache SP11096 8
09.09.2016 Moderation im virtuellen Raum WB81046 69
12.09.2016 MSSV Grundlagenschulung VO61156 54
12.09.2016 Eigene Führungs- und Leitungskompetenzen erweitern FK51026 47
13.09.2016 Interne Kommunikation Modul 2 FK51106 50
14.09.2016 Psychische Störungen: Angst SP11176 11
20.09.2016 Mit Menschenkenntnis besser beraten BV21016 34
20.09.2016 Excel 2013 im Finanzbereich: Tabellenkalkulation für Fortgeschrittene Modul 1 IT71026 61
21.09.2016 Excel 2013 im Finanzbereich: Funktionen in Excel Modul 2 IT71036 61
22.09.2016 Fernunterrichtsdidaktik PD11466 23
23.09.2016 Präsentation im virtuellen Raum WB81066 69
August
September
76
Kalendarium
SeminarbeginnSeminartitel
Kennziffer
Seite
26.09.2016
Interkulturelle Kompetenzen entwickeln
SK41056
42
27.09.2016
AZAV: Hintergründe und Forderungen
VO61036
56
27.09.2016
Bewerbungstraining für Trainer: motivierend, informativ, klar
MB11626
30
30.09.2016
Konferenzen im virtuellen Raum
WB81086
70
04.10.2016 Legasthenie/Dyskalkulie SP11226 13
05.10.2016 Erfolgreich in der Führungsrolle: Grundlagen mitarbeiterorientierter Führung FK51016 46
06.10.2016 Kundenberatung am Telefon: Gesprächsführung bei anspruchsvollen Situationen BV21076 36
11.10.2016 Psychische Störungen: Einführung in Störungsbilder SP11166 10
11.10.2016 Systemisches Coaching Modul 4 PD11436 21
12.10.2016 In Vielfalt miteinander: Kompetenztraining für die Arbeit mit Migrant/innen SP11026 6
14.10.2016 Webinare: Planung und Durchführung WB81106 70
18.10.2016 Steuerrecht für gemeinnützige Körperschaften VO61116 59
18.10.2016 Starke Teams: Resilienztraining für Teams GF31096 39
20.10.2016 Buchführung in gemeinnützigen Einrichtungen VO61126 60
20.10.2016 Methodenworkshop für Lehrkräfte und Ausbilder PD11316 17
20.10.2016 Gesprächsführung mit schwierigen Teilnehmern: Neutralisierungen SP11136 9
25.10.2016 Die „Dialog-Werkstatt“ SK41096 43
25.10.2016 SAP/ERP FI-Jahresabschluss und -auswertungen VO61096 58
26.10.2016 Lernprozesse III: Interaktionen im Unterrichtsgeschehen PD11276 16
26.10.2016 Aufgaben und Angebote der Gesundheitsförderung GF31026 37
26.10.2016 Vermittlungskompetenz BV21056 35
27.10.2016 Marketing und Öffentlichkeitsarbeit für DAA-Kundenzentren VO61046 56
28.10.2016 Texten im Web VO61056 57
Oktober
77
SeminarbeginnSeminartitel
Kennziffer
Seite
November
78
02.11.2016 Produktiver Umgang mit Stress GF31056 38
02.11.2016 Stressmanagement und LebensBalance bewusst gestalten GF31076 38
03.11.2016 DAA MWS Lernberater Qualifizierung I MB11546 28
07.11.2016 PIWIK Website Analytics IT71106 64
08.11.2016 Chancen und Risiken in der digitalen Umwelt SK41066 42
09.11.2016 Webinar MWS Lernberater Qualifizierung MB11606 29
10.11.2016 Fundraising VO61026 55
10.11.2016 Umgang mit Lernbehinderungen SP11216 12
14.11.2016 Mitarbeitergespräche professionell führen: MAVG FK51116 51
15.11.2016 Excel 2013 im Finanzbereich: Pivot Tabellen Modul 3 IT71046 61
16.11.2016 Excel 2013 im Finanzbereich: Daten visualisieren Modul 4 IT71056 61
16.11.2016 DAA MWS Lernberater Qualifizierung II MB11576 29
17.11.2016 Vielfalt in Kindertagesstätten Modul 2 SP11046 6
18.11.2016 Zertifizierung zum Online-Lernberater WB81116 71
21.11.2016 Umgang mit (Führungs-)Konflikten FK51126 51
22.11.2016 Psychische Störungen: Depressionen SP11186 11
22.11.2016 Anlagevermögen über SAP/ERP VO61106 59
23.11.2016 Reflexionsseminar Systemisches Coaching PD11446 22
24.11.2016 Problemlöse- und Kreativitätstechniken SK41136 45
29.11.2016 Workshop: Neues aus der SAP-Welt IT71076 62
30.11.2016 Traumatisierte Kinder und Jugendliche als besondere Herausforderung SP11206 12
Kalendarium
SeminarbeginnSeminartitel
Kennziffer
Seite
Dezember
01.12.2016 Vom Bewerbungsgespräch bis zum Zeugnis: praktisches Arbeitsrecht für Coaches MB11636 30
07.12.2016 Lernprozesse III: Interaktionen im Unterrichtsgeschehen PD11286 16
08.12.2016 Deeskalation II: Deeskalationstraining SP11116 8
14.12.2016 Betriebsprüfungen optimal gestalten VO61136 60
79
Allgemeine Hinweise und Regelungen zum Seminarprogramm 2016
1. Seminarteilnahme und -anmeldung
Grundsätzlich steht die Seminarteilnahme den Mitarbeiter/innen aller Beteiligungsunternehmen der DAA-Stiftung Bildung und Beruf
offen, sofern die jeweiligen fachlichen Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden. Die Teilnahme ist für die Mitarbeiter/innen kostenfrei.
Die Seminaranmeldung erfolgt über die Zweigstellen-Leitungen oder die Geschäftsführungen der jeweiligen Beteiligungsunternehmen der DAA-Stiftung. Dabei sind die Regelungen des betreffenden Beteiligungsunternehmens zu beachten. Eine direkte
Anmeldung bei der DAA-Stiftung seitens des Interessenten ist nicht möglich.
Die Beteiligungsunternehmen leiten die Anmeldungen unmittelbar nach Genehmigung an die DAA-Stiftung (Referat Zentrale
Mitarbeiterfortbildung) weiter.
Die Anmeldungen sollen so früh wie möglich erfolgen, da bei einer Überschreitung der Seminarkapazität grundsätzlich die Reihenfolge des Eingangs bei der DAA-Stiftung maßgeblich ist. Der Anmeldeschluss ist generell 3 Wochen vor Seminarbeginn.
Die DAA-Stiftung behält sich vor, im Falle zu geringer Anmeldezahlen oder bei kurzfristiger Erkrankung der Seminarleitung das
betreffende Seminar abzusagen.
Angemeldete Teilnehmer/innen werden darüber unverzüglich per E-Mail informiert und bei Folge-/Ersatzterminen bevorzugt berücksichtigt.
2.Anmeldebestätigung
Der/Die angemeldete Teilnehmer/in erhält persönlich eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Danach ist der bestätigte Termin fest
einzuplanen. Falls die Teilnahme aus wichtigen Gründen abgesagt werden muss, ist das Referat Mitarbeiterfortbildung umgehend
zu informieren. (siehe auch Punkt 7.2.).
3. Kapazitätsüberschreitung
Für den Fall, dass mehr Anmeldungen vorliegen als Seminarplätze zur Verfügung stehen, gilt als Auswahlkriterium die zeitliche
Reihenfolge des Eingangs bei der DAA-Stiftung.
Für diese Seminare wird jeweils eine Warteliste geführt; es erfolgt eine individuelle Wartelistenmitteilung per E-Mail.
4.Einladung
Spätestens 2 Wochen vor Seminarbeginn erfolgt seitens der Zentralen Mitarbeiterfortbildung die persönliche Einladung mit Informationen zu Anreise, Seminarort, Hotel, Seminarleitung und Seminarzeiten.
5.Reisekostenabrechnung
Es gelten die Regelungen der aktuell gültigen Reisekostenordnung der DAA-Stiftung und ihrer Beteiligungsunternehmen. Die
entstehenden Fahrtkosten und ggf. Tagegelder sind über das jeweilige Beteiligungsunternehmen abzurechnen.
80
Hinweise & Regelungen
6. Unterkunft und Verpflegung
Falls auf der Seminaranmeldung entsprechend vermerkt, wird für den gewünschten Zeitraum ein Einzelzimmer mit Vollverpflegung reserviert. Da es sich dabei um Pauschalarrangements zu besonders günstigen Konditionen handelt, können alle Buchungen
nur vom Referat Zentrale Mitarbeiterfortbildung vorgenommen werden. Die DAA-Stiftung trägt die Kosten dafür unmittelbar.
Tagungsgetränke werden ja nach örtlichen Gegebenheiten und Möglichkeiten am Seminarort kostenlos zur Verfügung gestellt.
Die Aufwendungen für Getränke zu den Mahlzeiten sind von den Seminarteilnehmern/innen selbst zu tragen.
7.Seminardurchführung
7.1.Beginn/Ende
Die genauen Anfangs- und Endzeiten der Seminare sind den jeweiligen Seminarbeschreibungen zu entnehmen.
Sollte aufgrund des Seminarbeginns eine Anreise am Vortag erforderlich sein, so ist dies bei der Anmeldung anzugeben.
Die Übernachtungskosten trägt auch in diesen Fällen die DAA-Stiftung, nicht jedoch eventuelle Verpflegungsmehrkosten
(mit Ausnahme des Frühstücks am 1. Seminartag).
7.2.Abmeldung/Stornierung
Im Falle einer Verhinderung ist die Seminaranmeldung unverzüglich beim Referat Zentrale Mitarbeiterfortbildung zu stornieren. Bei kurzfristiger bzw. verspäteter Abmeldung werden etwaige Stornokosten des Hotels demjenigen Beteiligungsunternehmen weiterbelastet, bei dem der/die Teilnehmer/in beschäftigt ist.
7.3.Qualitätssicherung/Evaluierung
Zur Evaluierung der Seminare werden anonyme Befragungen der Seminarteilnehmer/innen durchgeführt (unmittelbar nach
Seminarende, sowie nach 3 – 6 Monaten zur Evaluierung des Lerntransfers).
Diese Erfahrungen werden sorgfältig ausgewertet und helfen bei der Qualitätssicherung des Seminarangebots.
8.Teilnahmebescheinigung
Die Mitarbeiter/innen erhalten nach erfolgter Seminarteilnahme eine Teilnahmebescheinigung.
9.Datenschutz
Mit der Seminaranmeldung erklärt der/die Teilnehmer/in sein/ihr Einverständnis, dass die personenbezogenen Daten EDV-gestützt
verarbeitet und genutzt werden. Die DAA-Stiftung stellt sicher, dass die Verarbeitung und Nutzung ausschließlich Zwecken der
Seminarorganisation und -durchführung dient und den gesetzlichen Regelungen des Datenschutzes entspricht.
81
Adressverzeichnis
Augustiner Kloster Erfurt
Augustinerstraße 10
99084 Erfurt
Telefon: 0361 576600
Bildungszentrum Vierzehnheiligen
Vierzehnheiligen 12
96231 Bad Staffelstein
Hinweis: ICE Anbindung in 5 km Entfernung Bahnhof Lichtenfels
CVJM – Tagungshaus Kassel
Hugo-Preuß-Straße 40 a
34131 Kassel
Telefon: 0561 3087511
DAA Braunschweig
Deutsche Angestellten-Akademie GmbH
Theodor-Heuss-Straße 3
38122 Braunschweig
Telefon: 0531 3170432
DAA Koblenz
Deutsche Angestellten-Akademie GmbH
Thielenstraße 13
56073 Koblenz
Telefon: 0261 9413-0
DAA München
Deutsche Angestellten-Akademie GmbH
Schertlinstraße 8
81379 München
Telefon: 089 544302500
DAA Trier
Deutsche Angestellten-Akademie GmbH
Petrusstraße 8
54292 Trier
Telefon: 0651 9186700
82
DAA Uelzen
Deutsche Angestellten-Akademie GmbH
Auf dem Rahlande 4 – 4a
29525 Uelzen
Telefon: 0581 97300
Hotel Am Alten Park
Augsburg
Frölichstraße 17
86150 Augsburg
Telefon: 0821 450510
Hotel Kaiserin Augusta
Weimar
Carl-August-Allee 17
99423 Weimar
Telefon: 03643 2340
Hotel Ratswaage Magdeburg
Ratswaageplatz 1 – 4
39104 Magdeburg
Telefon: 0391 59260
Mercure Hotel Halle Leipzig
An der Windmühle 1
06188 Landsberg, OT Peissen
Telefon: 0345 57500
Mercure Hotel Hamm
Neue Bahnhofstraße 3
59065 Hamm
Telefon: 02381 91920
Parisat Neudietendorf
Bergstraße 9
99192 Nesse-Apfelstädt
Telefon: 036202 26212
Veranstaltungsorte
Parkhotel Fulda
Goethestraße 13
36043 Fulda
Telefon: 0661 86500
Seminarzentrum Hamm
Goethestraße 8
59065 Hamm
Telefon: 02381 9219160
Park Inn Göttingen
Kasseler Landstraße 25c
37081 Göttingen
Telefon: 0551 2707070
SiH Seminarraum in Hamburg
Mexikoring 15
22297 Hamburg
Telefon: 040 48509917
Privates Schulzentrum Bayreuth
Unteres Tor 10
95445 Bayreuth
Ramada Hotel Kassel
Baumbachstraße 02 / Stadthalle
34119 Kassel
Telefon: 0561 78100
Ramada Überseehotel Bremen
Wachtstraße 27 – 29
28195 Bremen
Telefon: 0421 36010
Schulungszentrum
Theresienkrankenhaus
Weinheim-Ritschweier
Bergwaldstraße 41
69469 Weinheim-Ritschweier
Telefon: 06201 52500
Seminargebäude
der HFH und DAA
Alter Teichweg 21
22081 Hamburg
Telefon: 040 35094394
83
Ansprechpartner Zentrale Mitarbeiterfortbildung
Uwe Ploch (Leitung) DAA-Stiftung Bildung und Beruf
Alter Teichweg 19
22081 Hamburg
Telefon: 040 35094-160
Fax: 040 35094-225
E-Mail: [email protected]
Barbara Grzesik (Referentin)
DAA-Stiftung Bildung und Beruf
Alter Teichweg 19
22081 Hamburg
Telefon 040 35094-290
Fax: 040 35094-225
E-Mail: [email protected]
Kerstin Rusch (Seminarorganisation)
DAA-Stiftung Bildung und Beruf
Alter Teichweg 19
22081 Hamburg
Telefon 040 35094-291
Fax: 040 35094-225
E-Mail: [email protected]
Herbert Depenbrock
Seminarzentrum Hamm
Goethestraße 8
59065 Hamm
Telefon: 02381 92191-60
Fax: 02381 92191-70
E-Mail: [email protected]
84
Impressum
Herausgeber
DAA-Stiftung Bildung und Beruf
Alter Teichweg 19, 22081 Hamburg
Geschäftsführender Vorstand: Rudolf Helfrich
Textredaktion
Barbara Grzesik
Gestaltung
HFH Hamburger Fern-Hochschule
Medienstudio
Stand
November 2015