Sammeln und Strukturieren von Informationen/ Quellen für

Sammeln und Strukturieren von Informationen/ Quellen für
Seminararbeiten
Ziele
 Kenntnisse über gutes Strukturieren von Informationen/Quellen.
 Unterscheidung zwischen brauchbarer und unbrauchbarer Literatur.
 Effizientes Vorgehen bei der Literaturrecherche.
Beschreibung
 Die nachfolgende Checkliste sollte erst dann Verwendung finden, wenn
bereits ein Thema für die nächste Seminararbeit vorliegt.
 Sie ist als Orientierungshilfe zu verstehen, um den Prozess des Sammelns
und Strukturierens im Vorfeld einer Seminararbeit zu erleichtern.
Begründung / Theoretischer Hintergrund
 Eine gute Organisation ist für das effiziente Arbeiten an einer Seminararbeit
unabdingbar.
 Sie ermöglicht eine optimale Literaturrecherche, die Reduktion auf den
wesentlichen Inhalt und verringert so den Zeitaufwand, indem zu Beginn
ausschließlich relevante Literatur herausgefiltert wird.
Literatur
 Franke, F.; Klein, A. & Schüller-Zwierlein, A. (2010): Schlüsselkompetenzen:
Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet. Stuttgart: Metzler’sche
Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH
 Hofmann, J. (2013): Erfolgreich recherchieren, Erziehungswissenschaften.
Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH
 Koechlin, C. & Zwaan, S. (1998): Informationen: beschaffen, bewerten,
benutzen. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr
 Rost, F. (2012): Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. Wiesbaden:
Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zuordnung
Informationen sammeln
Danica Schatz
Joshua Ugbodu
Larissa Meyer
Tashina Keis
1
Projektseminar
Lernstrategien WiSe 14/15
Dr. Uwe Heim Dreger
Dr. Martina Geigle
Sammeln und Strukturieren von Informationen/Quellen für
Seminararbeiten
Checkliste
Mache dir vorab alle notwendigen Notizen:




















Danica Schatz
Joshua Ugbodu
Larissa Meyer
Tashina Keis
2
Projektseminar
Lernstrategien WiSe 14/15
Dr. Uwe Heim Dreger
Dr. Martina Geigle
Übungen
1. Ziele formulieren (Franke, Klein, Schüller-Zwierlein, 2010, S.11)
 Ist dir die Aufgabenstellung klar? (Kriterien für Essay, Aufsatz, Hausarbeit
usw.)
2. Schwerpunkt erarbeiten (Franke et al., 2010, S. 11)
 Formuliere dein Thema konkret (Rost, 2012, S.133)
 Was weißt du schon? (Mindmap, Brainstorming usw.) (Rost, 2012, S.133)
 Lege ggf. Unterpunkte fest (Rost, 2012, S.133)
3. Daten verarbeiten
a) Sammeln
 Auswahl der Suchmaschinen, themenspezifischen Portale, Linklisten (Rost,
2012, S.133)
 Reduktion auf die wesentlichen Begriffe (Schlagwortsuche) (Hofmann, 2013,
S.38) (siehe Tipp 4)
 Achte bei der Internet- und Bibliotheksrecherche auf Folgendes (Franke et al.,
2010, S. 53):
- korrekte Schreibweise des Suchbegriffs
- richtige Suchkategorie (Sammelband, Monographie, Zeitschrift, Buch, Bild,
Video usw.)
- richtige Verknüpfung der Suchbegriffe
 Zu wenig Treffer? Suche mithilfe von Wörterbüchern nach (Hofmann, 2013,
S. 8):
- Wortformvarianten (Rechtschreibung)
- Synonymen
- Unter- und Oberbegriffen (Blume, Tulpe)
- verwandten Begriffen (Gewalttat, Gewalt, gewalttätig, Gewaltverbreche)
 Vorsicht bei zu spezifischen Suchanfragen (evtl. Thema umformulieren/ umstrukturieren) (Franke et al., 2010, S. 53)
 Expertenrat hinzuziehen (BibliotheksmitarbeiterInnen, Fachmann für dein
Thema, Dozent, Tutor) (Franke et al., 2010, S. 53)
b) Bewerten von Quellen
Prüfe die Quelle anhand folgender Kriterien:
 Übereinstimmung mit dem Themenkontext (Franke et al., 2010, S. 73)
 Verbreitung der Information (Ist die gleiche Information in anderen Texten auch
zu finden?) (Franke et al., 2010, S. 73)
Danica Schatz
Joshua Ugbodu
Larissa Meyer
Tashina Keis
3
Projektseminar
Lernstrategien WiSe 14/15
Dr. Uwe Heim Dreger
Dr. Martina Geigle
 Akzeptanz der Information (Wird die Quelle von anderen zitiert?) (Franke et
al., 2010, S. 73)
 Glaubwürdigkeit des Verfassers (Franke et al., 2010, S. 39)
- Qualifikation/ Erfahrungen (Franke et al., 2010, S. 74 f.)
- Intention (überzeugen, informieren, unterhalten) (Franke et al., 2010, S.5)
- Finanzierung der Forschungsarbeit (Koechlin & Zwaan, 1998, S.39)
 Genauigkeit bzw. Richtigkeit (Koechlin & Zwaan, 1998, S.39)
- Tatsachen (Rost, 2012, S.135)
- Meinungen (Koechlin & Zwaan, 1998, S.39)
- Aktualität des Inhalts (Koechlin & Zwaan, 1998, S.39)
- Sprachstil und Rechtschreibung (Franke et al., 2010, S. 75)
 weitere Quellen/weiterführende Informationen (Rost, 2012, S.135)
c) Strukturieren (Koechlin & Zwaan, 1998, S.53)
 Texte überfliegen, querlesen
 Schaubilder deuten
 Notizen am Rand des Textes/unterstreichen
 evtl. Widersprüche finden (kritisch prüfen)
 Ideen strukturieren (Strukturierungshilfe: Zweigdiagramm, Netzdiagramm,
Tabelle usw.)
 ähnliche Informationen aus verschiedenen Texten herausarbeiten und
erweitern
 paraphrasierend zusammenfassen
 Literaturliste/Quellenprotokoll erstellen
LITERATURVERZEICHNIS VERPFLICHTEND
bei Bedarf kommentiertes Quellenprotokoll/ Literaturliste
☆Tipps☆ (Rost, 2012, S.133-163)
☆ 1: Hilfeseiten, der von dir verwendeten Suchmaschinen, lesen
☆ 2: www.suchfibel.de (Für richtige Suche im Internet)
☆ 3: wichtige Pädagogikseiten auf: http://friedrichrost.de/www/ewi.pdf
☆ 4: andere Suchergebnisse durch Stichwortsuche/Schlagwortsuche
☆ 5: Bibliotheksführung, Benutzeranleitung
☆ 6: ,,Im alphabetischen Katalog [ihrer Bibliothek] finden Sie nur selbstständig
erschienene Literatur, also keine Aufsätze aus Zeitschriften oder
Sammelwerken.''
Danica Schatz
Joshua Ugbodu
Larissa Meyer
Tashina Keis
4
Projektseminar
Lernstrategien WiSe 14/15
Dr. Uwe Heim Dreger
Dr. Martina Geigle