Sammeln und Strukturieren von Informationen/ Quellen für Seminararbeiten Ziele Kenntnisse über gutes Strukturieren von Informationen/Quellen. Unterscheidung zwischen brauchbarer und unbrauchbarer Literatur. Effizientes Vorgehen bei der Literaturrecherche. Beschreibung Die nachfolgende Checkliste sollte erst dann Verwendung finden, wenn bereits ein Thema für die nächste Seminararbeit vorliegt. Sie ist als Orientierungshilfe zu verstehen, um den Prozess des Sammelns und Strukturierens im Vorfeld einer Seminararbeit zu erleichtern. Begründung / Theoretischer Hintergrund Eine gute Organisation ist für das effiziente Arbeiten an einer Seminararbeit unabdingbar. Sie ermöglicht eine optimale Literaturrecherche, die Reduktion auf den wesentlichen Inhalt und verringert so den Zeitaufwand, indem zu Beginn ausschließlich relevante Literatur herausgefiltert wird. Literatur Franke, F.; Klein, A. & Schüller-Zwierlein, A. (2010): Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet. Stuttgart: Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH Hofmann, J. (2013): Erfolgreich recherchieren, Erziehungswissenschaften. Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH Koechlin, C. & Zwaan, S. (1998): Informationen: beschaffen, bewerten, benutzen. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr Rost, F. (2012): Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften Zuordnung Informationen sammeln Danica Schatz Joshua Ugbodu Larissa Meyer Tashina Keis 1 Projektseminar Lernstrategien WiSe 14/15 Dr. Uwe Heim Dreger Dr. Martina Geigle Sammeln und Strukturieren von Informationen/Quellen für Seminararbeiten Checkliste Mache dir vorab alle notwendigen Notizen: Danica Schatz Joshua Ugbodu Larissa Meyer Tashina Keis 2 Projektseminar Lernstrategien WiSe 14/15 Dr. Uwe Heim Dreger Dr. Martina Geigle Übungen 1. Ziele formulieren (Franke, Klein, Schüller-Zwierlein, 2010, S.11) Ist dir die Aufgabenstellung klar? (Kriterien für Essay, Aufsatz, Hausarbeit usw.) 2. Schwerpunkt erarbeiten (Franke et al., 2010, S. 11) Formuliere dein Thema konkret (Rost, 2012, S.133) Was weißt du schon? (Mindmap, Brainstorming usw.) (Rost, 2012, S.133) Lege ggf. Unterpunkte fest (Rost, 2012, S.133) 3. Daten verarbeiten a) Sammeln Auswahl der Suchmaschinen, themenspezifischen Portale, Linklisten (Rost, 2012, S.133) Reduktion auf die wesentlichen Begriffe (Schlagwortsuche) (Hofmann, 2013, S.38) (siehe Tipp 4) Achte bei der Internet- und Bibliotheksrecherche auf Folgendes (Franke et al., 2010, S. 53): - korrekte Schreibweise des Suchbegriffs - richtige Suchkategorie (Sammelband, Monographie, Zeitschrift, Buch, Bild, Video usw.) - richtige Verknüpfung der Suchbegriffe Zu wenig Treffer? Suche mithilfe von Wörterbüchern nach (Hofmann, 2013, S. 8): - Wortformvarianten (Rechtschreibung) - Synonymen - Unter- und Oberbegriffen (Blume, Tulpe) - verwandten Begriffen (Gewalttat, Gewalt, gewalttätig, Gewaltverbreche) Vorsicht bei zu spezifischen Suchanfragen (evtl. Thema umformulieren/ umstrukturieren) (Franke et al., 2010, S. 53) Expertenrat hinzuziehen (BibliotheksmitarbeiterInnen, Fachmann für dein Thema, Dozent, Tutor) (Franke et al., 2010, S. 53) b) Bewerten von Quellen Prüfe die Quelle anhand folgender Kriterien: Übereinstimmung mit dem Themenkontext (Franke et al., 2010, S. 73) Verbreitung der Information (Ist die gleiche Information in anderen Texten auch zu finden?) (Franke et al., 2010, S. 73) Danica Schatz Joshua Ugbodu Larissa Meyer Tashina Keis 3 Projektseminar Lernstrategien WiSe 14/15 Dr. Uwe Heim Dreger Dr. Martina Geigle Akzeptanz der Information (Wird die Quelle von anderen zitiert?) (Franke et al., 2010, S. 73) Glaubwürdigkeit des Verfassers (Franke et al., 2010, S. 39) - Qualifikation/ Erfahrungen (Franke et al., 2010, S. 74 f.) - Intention (überzeugen, informieren, unterhalten) (Franke et al., 2010, S.5) - Finanzierung der Forschungsarbeit (Koechlin & Zwaan, 1998, S.39) Genauigkeit bzw. Richtigkeit (Koechlin & Zwaan, 1998, S.39) - Tatsachen (Rost, 2012, S.135) - Meinungen (Koechlin & Zwaan, 1998, S.39) - Aktualität des Inhalts (Koechlin & Zwaan, 1998, S.39) - Sprachstil und Rechtschreibung (Franke et al., 2010, S. 75) weitere Quellen/weiterführende Informationen (Rost, 2012, S.135) c) Strukturieren (Koechlin & Zwaan, 1998, S.53) Texte überfliegen, querlesen Schaubilder deuten Notizen am Rand des Textes/unterstreichen evtl. Widersprüche finden (kritisch prüfen) Ideen strukturieren (Strukturierungshilfe: Zweigdiagramm, Netzdiagramm, Tabelle usw.) ähnliche Informationen aus verschiedenen Texten herausarbeiten und erweitern paraphrasierend zusammenfassen Literaturliste/Quellenprotokoll erstellen LITERATURVERZEICHNIS VERPFLICHTEND bei Bedarf kommentiertes Quellenprotokoll/ Literaturliste ☆Tipps☆ (Rost, 2012, S.133-163) ☆ 1: Hilfeseiten, der von dir verwendeten Suchmaschinen, lesen ☆ 2: www.suchfibel.de (Für richtige Suche im Internet) ☆ 3: wichtige Pädagogikseiten auf: http://friedrichrost.de/www/ewi.pdf ☆ 4: andere Suchergebnisse durch Stichwortsuche/Schlagwortsuche ☆ 5: Bibliotheksführung, Benutzeranleitung ☆ 6: ,,Im alphabetischen Katalog [ihrer Bibliothek] finden Sie nur selbstständig erschienene Literatur, also keine Aufsätze aus Zeitschriften oder Sammelwerken.'' Danica Schatz Joshua Ugbodu Larissa Meyer Tashina Keis 4 Projektseminar Lernstrategien WiSe 14/15 Dr. Uwe Heim Dreger Dr. Martina Geigle
© Copyright 2025 ExpyDoc