Zanderaquakultur am Standort Hohen Wangelin (PDF 2,81 MB)

Zanderaquakultur am Standort
Hohen Wangelin
Gregor Schmidt, Klaus Kerschefski, Robert Holtmann, Carsten Kühn
Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV, Institut für Fischerei
Informationsveranstaltung des IfF; Rostock, den 29.09.2015
Zander, hochpreisige einheimische Fischart
Zanderfänge Dtschl.: > 200 t
Mittlere Preise für Zander (frisch):
Mittlere Preise für Zanderfilet (frisch):
Absatz
€ / kg
Absatz
€ / kg
Direktvermarktung
10 - 18
Direktvermarktung
13 - 28
Einzelhandel/Gastronomie
8 - 14
Einzelhandel/Gastronomie
13 - 20
(Großhandel
8 – 11)
Großhandel
Satzfisch (fangfähig)
12 - 20
Aber:
95 % wird als TK-Ware importiert
•
•
•
•
kleine Filets (100 – 175 g)
saisonabhängige Produktqualität
Nachhaltigkeit nicht gesichert
nicht als Frischware erhältlich
Konsumentenwünsche:
• Frische
• Regionalität
• Hohe Qualität
• Nachhaltigkeit
-
„Aufbau und Entwicklung einer Zanderaquakultur
in Mecklenburg - Vorpommern “
Drittmittelprojekt gefördert durch:
•
Europäische Union (Europäischer Fischereifond, EFF)
•
Land Mecklenburg-Vorpommern: Ministerium für
Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
Informationsveranstaltung des IfF; Rostock, den 29.09.2015
Standort Hohen Wangelin
•
•
Müritzkreis an der A19; 70 km Rostock, 150 km Berlin
in einen landwirtschaftlichen Betrieb integriert (3 000 ha Fläche; Rind, Schwein, Biogas)
Projektziel
1. Aufbau einer Zanderaquakultur in MV
2. Bereitstellung eines optimierten industriellen Verfahrens zur Zanderaufzucht
Schwerpunkte
• Entwicklung einer geeigneten Aufzuchtanlage
• Optimierung von Haltungsumwelt und Fütterungsregime
• Erbrütung, Anfütterung und Aufzucht bis zur einer Marktgröße von > 1 kg
• Wohlbefinden
• Ermittlung wirtschaftlicher Kennzahlen
Informationsveranstaltung des IfF; Rostock, den 29.09.2015
Standort Hohen Wangelin
Besonderheit: hintereinander geschaltete Systeme mit Wasserdesinfektion
I.
II.
III.
Biogas
anlage
Pflanzenkläranlage
Kaltwasserkreislaufanlage
Zander
Warmwasser
Kreislaufanlage
Zulauf
Krebsteiche
Ablauf in
Oberflächen
gewässer
Informationsveranstaltung des IfF; Rostock, den 29.09.2015
Pilotanlage
Projektschritte:
1. Projektierung und Bau der Pilotanlage in Hohen Wangelin (2009-2011)
2. Besatz mit Satzzandern, Aufzucht bis zur Speisefischgröße (1-2,5kg) (Beginn 2011)
3. Überprüfung der Eignung verschiedener Stämme (Beginn 2011)
4. Erbrütung, Anfütterung und Aufzucht (Beginn 2012)
5. Außersaisonale Reproduktion, geschlossener Produktionszyklus (2014)
Informationsveranstaltung des IfF; Rostock, den 29.09.2015
I. Pilotanlage
Laichfischhaltung
3 Kühlräume
•
•
•
•
•
•
•
Gesamtvolumen: 400 m3
208 m3 Produktionsvolumen
11 separate Kreisläufe
22 - 25 °C Wassertemperatur
0,3 l/sec. Frischwasserbedarf
Arbeitsbedarf: 3 AK
O2, Pumpen, Gebläse redundant
Modul F
Mast
Modul D
Reproduktion
Erbrütung
Modul E
F
u
t
t
e
r
l
a
g
e
r
Erbrütung
Modul A
Modul C
Aufzucht
Informationsveranstaltung des IfF; Rostock, den 29.09.2015
Modul B
Vorstrecken
Anfütterung
Außersaisonale Reproduktion
kontinuierliche Verfügbarbeit von Satzfischen notwendig für wirtschaftlichen Betrieb
Aktuell
•
Wegfall wesentlicher Satzfischproduzenten
•
nur kleine Mengen auf dem Markt, selten verfügbar
•
Große Nachfrage in Europa (Stückmasse: 10 bis 100 g)
•
Satzzanderrekrutierung nahezu ausschließlich aus TF-adaptierten Teichzandern
Satzzander aus Teichwirtschaften:
Vorteile
Nachteile
preiswert
einmalige Verfügbarkeit
frei von Deformationen
keine Zuchtarbeit möglich
Umstellung auf TF erforderlich
Überträger von Krankheiten
Saisonunabhängige Reproduktion
Technische Ausstattung
Laichfische
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Mindestens 2 Jahre alt
Mehrmalige Verwendung
Herkunftsgetrennte Reproduktion
Zuchtziele: allg. Fitness, Wachstumsleistung
•
•
Besatz: max. 20 kg/m3
gemischtgeschlechtliche Haltung
Kühlkreisläufe
Huckepack-Aggregate zur Luftkühlung bis 4 °C
Wasserkühlung bis 2 °C
Gesamtvolumen: 8 m3
UV – Wasserdesinfektion
Saisonunabhängige Reproduktion
Wassertemperatur
25
•
Auswahl der Laichfische
(4 Herkünfte)
•
Künstliche „Winterung“
(ca. 6 Monate)
„Sommer“
„Herbst“
„Winter“
„Frühling“
20
15
10
5
0
1
21
41
61
81
101Tage
121
141
161
181
201
Informationsveranstaltung des IfF; Rostock, den 29.09.2015
Saisonunabhängige Reproduktion
Reifestadium 1
Reifestadium 2
Reifestadium 3
Anpaarung 1 : 1 in Anpaarungsbecken
Informationsveranstaltung des IfF; Rostock, den 29.09.2015
Produktion
Anfütterung
0 - 0,2 g
Vorstrecken
0,2 - 10 g
Informationsveranstaltung des IfF; Rostock, den 29.09.2015
Aufzucht
10 - 1 000 g
Wachstumsleistung
Mittlere Stückgewichte nach 3 Monaten:
1. 10 g
900
800
700
600
nach 12 Monaten:
1. Sortierung: 0,8 kg
2. Sortierung: 0,6 kg
500
400
300
200
100
nach 15 Monaten:
1. Sortierung: 1,0 kg
2. Sortierung: 0,75 kg
0
1
32
60
91
121
152
182
213
Alter (d)
244
274
Produktionsdauer Setzling (10 g) – Speisezander: 12 - 15 Monate
Informationsveranstaltung des IfF; Rostock, den 29.09.2015
305
335
Maximale Besatzdichten
Stadium
max. Besatzdichte (kg/m3)
Anfütterung
1
Umstellung
2
Aufzuchtphase (bis 10 g)
10
Aufzuchtphase (bis 100 g)
30
Aufzuchtphase (bis 300 g)
70 - 80
Mastphase ( bis 1 000 g)
70 - 95
Mastphase (bis 2 000 g)
60 - 70
Laichfischhaltung
20 - 30
Bei höheren Besatzdichten steigt das Produktionsrisiko an
• Anstieg des Keimgehalts
• Mechanische Verletzungen nehmen zu
• Interaktionen
Informationsveranstaltung des IfF; Rostock, den 29.09.2015
Fütterung
•
•
•
•
•
•
Verwendung hochqualitativer Futtermittel (RP > 50 % (Vorstrecken), > 45 % (Mast); RF
< 20 %)
Futtergrößen an Wachstum anpassen
Gewöhnung an Schwimmfutter möglich (frühzeitig), aber geringere Wachstumsleistung
langsame Fütterung, mit gleichmäßiger Verteilung im Becken
geringe Frequenz
Futterquotient (gesamt): 1,1
Stadium (g)
FQ
FI (%/d)
Partikelgrößen
0,01 - 0,1
ca. 0,5
ad libitum
100; 200; 300 µm
0,2 - 3
0,6
10 - 4
300; 500; 800; 1 000 µm
3 - 20
0,7
4-3
1,0; 1,5; 2,0 mm
20 - 40
0,8
3-2
2,0; 3,0 mm
40 - 100
0,9
2 - 1,5
3,0; 4,5 mm
100 - 700
1,4
1,5 - 0,8
4,5; 6; 8; 11 mm
700 - 1 500
1,8 - 2
0,8 - 0,5
11 mm
Informationsveranstaltung des IfF; Rostock, den 29.09.2015
Sortierung
•
•
•
Sortierungen besonders in Juvenilstadien wichtig (Kannibalismus)!
Zander reagieren empfindlich - Stress und mechanische
Verletzungen (Augen!) vermeiden
Handarbeit, handelsübliche Sortiermaschinen i d R ungeeignet
Intervall
Sortierung
1.- 4.
5.
6.
7.
8.
9.
Stückgewicht (g)
0,1 - 1
2
4
8
30
100
10.
250
11.
12.
600
900
Informationsveranstaltung des IfF; Rostock, den 29.09.2015
Gitterabstand (mm)
2, 3, 4, 5
6
8
10
15
20
25 - 30,
Handsortierung
Handsortierung
Handsortierung
Zanderaquakultur in Kreislaufanlagen
100 t Mastanlage:
• Produktionskosten: 6,3 €/kg
• Vollkosten (inkl. Personal, AFA etc.): 9,65 €/kg
Absatz Zander (frisch)
€ / kg
Direktvermarktung
10 - 18
Einzelhandel/Gastronomie
8 - 14
(Großhandel
8 – 11)
Satzfisch (fangfähig)
14 - 20
Rentable Produktion möglich, aber weiterer Forschungsbedarf bei:
1. sicherer und regelmäßiger Versorgung mit vitalen Satzfischen
2. Reduzierung des Energie- und Wasserbedarfs
3. Senkung der Investitionskosten
4. preisgünstige Mastsysteme
Informationsveranstaltung des IfF; Rostock, den 29.09.2015
Fazit
•
Umsetzung der Grundlagen in praxistaugliche Verfahren erfolgreich
•
Integration in landwirtschaftlichen Betrieb sinnvoll - Nutzung von Synergieeffekten
(Wasserversorgung, Biogasanlage, Gülleverwertung, Ablaufwasser)
•
hohe Investitions- und Betriebskosten bei Kreislaufsystemen
•
Effektives Hygienemanagement notwendig
•
geschlossene Produktion gewährleistet pathogenfreie Haltungsumwelt
•
Situation auf dem Satzfischmarkt steht Aufbau großer Mastanlagen entgegen
Informationsveranstaltung des IfF; Rostock, den 29.09.2015
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!