Da steckt mehr dahinter Daten & Fakten aus dem Landkreis Landshut 1.348 km2 Gemeinden 35 (Quelle: Stat. Landesamt) Bevölkerung 2032 (Quelle: Stat. Landesamt) 157.000 Bevölkerungsentwicklung 2012-2032 Durchschnittsalter 2012 Kaufkraftindex (Quelle: Stat. Landesamt) + 5,4% 42,3 (BY 43,3) (Quelle: Stat. Landesamt) Arbeitlosenquote Stand 07/15 Im Zukunftsatlas 2013 der Prognos AG belegt der Landkreis Landshut Rang 68 von 402 Landkreisen. Die Studie berücksichtigt verschiedene wirtschaftliche und demographische Faktoren, um daraus die Zukunftsfähigkeit der einzelnen Regionen abzuleiten. Dem Lankreis Landshut werden dabei „Hohe Zukunftschancen“ bescheinigt. Bei den Faktoren Dynamik (Platz 15) und Wohlstand (Rang 7) belegt der Landkreis Landshut sogar bundesweite Spitzenplätze (Quelle: Prognos AG). 150.873 2,5% (Quelle: Agentur für Arbeit) 106,9 (Quelle: GfK) Verfügbares Einkommen je Einwohner 2012 (Quelle: IHK / Stat. Landesamt) 21.948 € Veränderung 2007-2012 + 15,3% (Quelle: IHK / Stat. Landesamt) (NB +14,2%, BY +12,5%) Pro Kopf-Verschuldung der Gemeinden 2013 (Quelle: Stat. Landesamt) 228 € Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigem 2012 (Quelle: Stat. Landesamt) 74.989 € Rang 2 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte am Arbeitsort (Arbeitsplätze) 2014 44.182 Veränderung sozialversicherungpflichtige Beschäftigte am Arbeitsort 2004 – 2014 in % Rang 5 in BY Landshut Deggendorf 24,8 Straubing-Bogen 23,4 Stadt Passau 18,7 Niederbayern 18,5 Kelheim 18,2 Bayern 18,1 Rottal-Inn 17,5 Passau 16,7 Stadt Landshut 16,4 Regen 16,2 Stadt Straubing 14,6 Freyung-Grafenau 13,9 Dingolfing-Landau 11,7 in NB (Quelle: Stat. Landesamt / Agentur für Arbeit) Zuwachs sozialversicherungspflichtige Beschäftigte 2004-2014 (Quelle: Stat. Landesamt / Agentur für Arbeit) + 28,9% Schnitt Bayern + 18,1% (Quelle: Stat. Landesamt / Agentur für Arbeit) Unternehmen im Landkreis 2013 Entwicklung 2008-2013 (Quelle: Stat. Landesamt) Rang 1 in NB 7.089 + 8,5% (Quelle: Stat. Landesamt) Handwerksbetriebe im Landkreis 2013 2.830 Prognostizierte Veränderung der Bevölkerung 2012 – 2032 in % (Quelle: HWK NB-OPf) Entwicklung 2008-2013 + 7,0% (Quelle: HWK NB-OPf) Veränderung der Bruttowertschöpfung in allen Dienstleistungsbereichen 2002-2012 + 34,7% (Quelle: IHK NB) Stadt Landshut Landshut 5,4 Kelheim 4,5 Stadt Straubing Bayern Straubing-Bogen Dingolfing-Landau Durchschnittliche Gewerbesteuerhebesätze Stadt Landshut 350 Regensburg 420 425 München 490 Quelle: SISBY Landkreis Landshut 28,9 3,7 2,8 2,6 1,7 Niederbayern 1,1 Stadt Passau 1,1 Deggendorf 1,0 -0,4 Rottal-Inn -0,8 Passau -6,8 Freyung-Grafenau -8,3 Regen 9,4 Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Bevölkerung 2014 Hohe Zukunftschancen Quelle: Bundesagentur für Arbeit Fläche Daten & Fakten | Stand 09/2015 »Unser Unternehmen ist gerne im Landkreis Landshut, weil Niederbayern in unseren Augen ein Fleck in Deutschland ist, in dem Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit und der Wille, etwas leisten zu wollen, in den Menschen fest verankert sind.« Josef Eibl, Geschäftsführer der Josef Eibl GmbH Fotos: Josef Eibl GmbH Die Schreinerei Josef Eibl GmbH aus Aham beliefert Kunden in ganz Deutschland und weltweit: Kreuzfahrtschiffe stattet sie ebenso aus wie Staatsgebäude im Ausland oder Kliniken außerhalb Europas. Darüber hinaus fertigt sie sanitäre Einrichtungen, Theken und Arbeitsflächen im privaten und öffentlichen Bereich. Gut beschäftigt! Arbeitslosenquote im Juli 2015 in % Landshut Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2,5 Dingolfing-Landau 2,5 Stadt Landshut Bayern 4,8 3,4 Deutschland 6,3 3.000 2.457 2.500 2.000 2.001 2.039 2,4 % 2,4 % 2011 2012 3,0 % 1.500 2.234 2,6 % 2.324 2,7 % 1.000 500 0 2010 2013 2014 Quelle: Bundesagentur für Arbeit / Stat. Landesamt Entwicklung der Arbeitslosenzahlen 2010 – 2014 LK Landshut Der Landkreis weist eine der niedrigsten Arbeitslosenraten in Deutschland auf – es herrscht praktisch Vollbeschäftigung. Eine gute Ausbildung liegt uns am Herzen, deshalb haben Stadt und Landkreis Landshut einen dreistelligen Millionenbetrag in die Sanierung der örtlichen Berufsschule investiert. Somit kann sichergestellt werden, dass auch in Zukunft beste Voraussetzungen für die Ausbildung von dringend benötigten Fachkräften bestehen. Extreme Schwankungen am Arbeitsmarkt sind der Region fremd. Gegen den Trend! Die Menschen im Landkreis sind mit ihrer Heimat stark verwurzelt, die Bedingungen für Zuwanderer stimmen – daher kann der Landkreis eine starke Zuwanderungsrate vorweisen. + 5,4 % 150.000 Bevölkerungszuwachs unter 20 Jahre 2012 2032 Der Anteil der unter 20-Jährigen bleibt bei über 25 % Quelle: Stat. Landesamt unter 20 Jahre Gestaltung: www.kreativoli.de 50.000 0 Die Region Landshut weist stabile Zuzüge auf und belegt hier in Bayern eine Spitzenposition. 157.000 148.862 100.000 Bevölkerung des Landkreises Landshut: unter 18 Jahren: 18,2% ø-Alter: 42,3 Jahre (2013) Quelle: Stat. Landesamt Bevölkerungsvorausberechnung des Landkreises Landshut www.landkreis-landshut.de
© Copyright 2025 ExpyDoc