Verkaufsvorgang: Empfehlen der Waren Kunden stellen der Fachverkäuferin Fragen, wenn sie das Warenangebot der Bäckerei/Konditorei nicht genau kennen und wenn sie nicht wissen, welche Waren sie zu einem bestimmten Anlass kaufen sollen. Ihre Aufgabe ist es dann, den Kunden Waren zu empfehlen. 1 LF 2.1 Ein Kunde kennt im folgenden Beispiel das Warenangebot Ihres Betriebs nicht . Empfehlen Sie die Waren so, dass dem Kunden die Kaufentscheidung leichter fällt . Kunde: „Ich hätte gerne verschiedene Gebäcke zum Nachmittagskaffee .“ Fachverkäuferin: Zum Kaffee eignen sich alle unsere Feinen Backwaren, z. B. Plunder- und Blätterteiggebäcke sowie die Hefe- und Mürbeteiggebäcke. Auch die verschiedenen Kuchen kann ich Ihnen empfehlen. 2 Was beachten Sie beim Empfehlen der Waren, wenn sich z . B . zum Nachmittagskaffee fast alle Gebäcke in der Gebäcktheke eignen? Nur Warengruppen und nicht alle einzelnen Waren anbieten, damit für die Kunden Copyright Verlag Handwerk und Technik, Hamburg das Angebot überschaubar bleibt. 3 Beschreiben Sie, wie Sie nonverbal die Waren für die Kunden anschaulicher machen können und die Kaufentscheidung dadurch erleichtern . Dem Kunden die Ware zeigen, die gerade angeboten wird. 4 Sie haben dem Kunden Gebäcke zum Kaffee empfohlen . Erklären Sie, wie sich hier ein Zusatzverkauf ergeben kann . Zusätzlich passende Waren anbieten, an die der Kunde STIMMT, DIE NEHME ICH DANN NOCH. DAZU PASSEN SEHR GUT OBSTTORTCHEN. gerade nicht denkt, z. B. Desserts und Torten. 5 Eine Kundin fährt mit ihrer Familie einige Tage in Urlaub und möchte sich Feine Backwaren aus Ihrer Bäckerei/Konditorei mitnehmen . Formulieren Sie Ihre Empfehlung . Am besten nehmen Sie Dauerbackwaren, die ohne Kühlung die ganze Woche frisch bleiben, z. B. Nussecken, Spritzgebäcke, Löffelbiskuits, Sandkuchen. 6 Wie bietet eine Fachverkäuferin Waren mit Fantasienamen an, die der Kunde vom Namen her nicht kennt? Die Waren erklären, damit sie der Kunde versteht. Beispiel: „Unser Sovitalbrot kann ich Ihnen empfehlen .“ Sovitalbrot ist ein Vollkornbrot mit verschiedenen Ölsamen. Name: Klasse: Datum: 5 4577_AH_Baecker_Buch.indb 5 06.07.15 10:33 Lockerung der Roggenteige Eine neue Auszubildende vergleicht die gut gelockerte Krume eines Weizenbrotes und die kleine Porung eines Roggenbrotes. Sie möchte wissen, wie diese unterschiedliche Porung entsteht. 1 Vergleichen und beschreiben Sie die Lockerung der Weizen- und Roggenteige, indem Sie die Sätze ergänzen . Weizenteige K CO2 le b e Kleber zu einem r r K viele Poren le b e LF 2.2 Die Eiweiße des Weizenmehls – Gliadin und Glutenin – verbinden sich mit Wasser beim Kneten des Teigs CO2 Kohlenstoffdioxid gase, das Hefe . Die Hefe erzeugt im Teig Gär(CO2) . Entstehung der Lockerung im Weizenteig Poren . gelockert . Der Kleber umschließt die Gärgase zu vielen So werden Weizenteige bei der Gare gut Roggenteige Qu Qu Eiweiße zwischen die Hefe des Roggen- mehls, sodass sich diese nicht verbinden können . Kleber Roggenteige haben somit keinen . Entstehung der Lockerung im Roggenteig Die Eiweiße, Schalenteile und Pentosane quellen beim Kneten im Teigwasser und werden zu klebrigen Quellstoffen . Diese können bei der Gare der Roggenteige die Gärgase nur schwach festhalten 2 kleine Poren , sodass viele im Teig entstehen . Bei Weizenteigen hält der Kleber nicht nur im Teig, sondern auch beim Backen die Gärgase zu Poren fest . Erklären Sie anhand der Zeichnungen die Vergrößerung und Lockerung der Roggenteiglinge vom Beginn des Backens (Ofentrieb) bis die Krume der Backwaren stabil ist . Vervollständigen Sie die Sätze . de h Qu sich CO2 ke tär g Pore el ff e CO2 nt aus s e ll t o S Copyright Verlag Handwerk und Technik, Hamburg CO2 fe fe CO2 des Roggenmehls werden mit dem Teigwasser zu Schleimstoffen . Roggenmehle besitzen dieselben Eiweiße wie Weizenmehle . Die Pentosane legen sich beim Kneten des Teigs s e ll t of of s e ll t Pentosane Die Vielfachzucker viele kleine Poren (Gärgase) Pore im Roggenteig Hitze im Backofen Pore im Roggengebäck kleine Porung im Roggengebäck Quellstoffen Die von der Hefe erzeugten Gärgase (CO2) werden im Roggenteig von den Poren Wasser festgehalten . Durch die Hitze im Backofen geben die Quellstoffe das vorher gebundene ab, das nun von der sich dadurch ein dehnbares Stärke Stärkegel die Gärgase aus und vergrößern sich ausdehnenden Gärgase Name: zu des Roggenmehls aufgenommen wird . Es bildet . Gleichzeitig dehnen sich . Das Stärkegel und hält sie zu Klasse: sich durch die Backhitze kleinen Poren umhüllt nun die fest . Datum: 21 4577_AH_Baecker_Buch.indb 21 06.07.15 10:34 Belegte Snacks In der Filiale in der menschenreichen Innenstadt sind Snacks besonders gefragt. Deshalb sollen Sie die Snacktheke mit belegten Snacks erweitern und die Theke attraktiv gestalten. 1 Erklären Sie, wie der Begriff „Snack“ in der Bäckerei/Konditorei verstanden wird . Snacks sind kleine zubereitete Speisen zum sofortigen Verzehr. Erläutern Sie „belegte Snacks“ . Es sind Kleingebäcke, die mit verschiedenen LF 2.3 Zutaten belegt sind. Der Belag ist gut sichtbar. Wie unterscheiden sich Sandwiches von belegten Snacks? Sandwiches sind belegte Snacks, bei denen zwei Brotscheiben übereinanderliegen und der Belag kaum sichtbar ist. Nennen Sie Zutatenbeispiele für belegte Snacks . Geeignete Backwaren: Brötchen jeder Art, kurze Stangenweißbrote, kleine Ciabattas, Bagels Aufstrich auf beiden Schnittflächen: Butter, Remoulade, Mayonnaise, Kräuterfrischkäse Geeigneter Salat, der nicht so schnell welk wird: Lollo bionda Hauptbeläge, die den Snacks häufig den Namen geben: Wurst, Schinken, Käse, Fisch, Krabben 3 Gemüse als geschmackliche und optische Verbesserung: Tomaten, Salatgurken, Paprika, Radieschen, Zwiebeln Copyright Verlag Handwerk und Technik, Hamburg 2 Beschreiben Sie die Herstellung von Snacks . Auseinanderschneiden der Backwaren: Ca. 2/3 für den Boden und 1/3 für den Deckel. Bestreichen der Backwaren: Die Schnittstellen des Bodens und des Deckels bestreichen. Belegen der Zutaten: Alle Zutaten sollen sichtbar sein und einen schönen Farbkontrast ergeben. 4 Erklären Sie, wie belegte Snacks von bester Qualität verkauft werden . Backwaren: Nur ganz frische, rösche Backwaren verwenden. Frische der Snacks: Nur frisch belegte Snacks verkaufen, höchstens bis zu zwei Stunden im Verkauf belassen. 44 4577_AH_Baecker_Buch.indb 44 06.07.15 10:34 Werbung, Lebensmittelinformations-Verordnung Durch Werbung versucht Ihre Bäckerei/Konditorei neue Kunden zu gewinnen und den Absatz der Waren zu erhöhen. Bei einer betriebsinternen Fortbildung sollen Sie mit Ihren Kolleginnen Vorschläge erarbeiten, damit die Werbemaßnahmen bei den Kunden ankommen und Kaufimpulse erzeugt werden. 1 Frische Waren von bester Qualität, die von freundlichen Fachverkäuferinnen verkauft werden, sind die beste Werbung . Nennen Sie weitere Werbemaßnahmen, die im Verkauf angewandt werden sollen . Es muss den Verbraucherwünschen entsprechen. • Das Warenangebot: • Waren als Geschenke: • Öffnungszeiten des Betriebs: • Interesse für den Betrieb wecken: Waren in attraktiven Verpackungen anbieten. Sie sollen für die Kunden bequem sein. Aktionen veranstalten. LF 2.4 2 Die „AIDA-Regel“ ist hilfreich beim Einsatz der Werbemaßnahmen . Benennen Sie die Begriffe der vier Buchstaben und erklären Sie die Wirkung, die sie erfüllen sollen . I D A= Attention (Aufmerksamkeit) Bedeutung: I= Interest (Interesse) Bedeutung: D= Die Kunden sollen auf die Waren aufmerksam gemacht werden. Die Kunden sollen sich für die Waren interessieren. Desire (Bedürfnis, Verlangen) Bedeutung: Die Kunden sollen den Wunsch haben, die Waren zu bekommen und zu kaufen. A 3 A= Aktion (Handlung, Reaktion) Bedeutung: Copyright Verlag Handwerk und Technik, Hamburg A Die Kunden kaufen deshalb die Waren. Erklären Sie, was die Lebensmittelinformations-Verordnung bei verpackten Bäckerei-/Konditoreiwaren vorschreibt, z . B . eingeschweißte Waren, Waren in verschlossenen Klarsichttüten, Waren in Folien als Geschenkverpackung . Bezeichnung der verschlossen, verpackten Waren: vorverpackte Waren Gesetzlich vorgeschriebene Angaben auf den Verpackungen: • Bezeichnung der Ware • Zutatenverzeichnis • QUID – Zutatenmenge in % • allergene Zutaten • Nährwertkennzeichnung • Mindesthaltbarkeitsdatum • Warengewicht bzw. Menge • Adresse der Herstellungsfirma 52 4577_AH_Baecker_Buch.indb 52 06.07.15 10:35 Reklamationen II Die Beschwerde eines Kunden war nach Ansicht der Fachverkäuferin nicht berechtigt. Sie diskutieren während der Fortbildungsveranstaltung, ob auch bei unberechtigten Reklamationen Zugeständnisse gemacht werden sollten. 1 Ein Kunde beschwert sich, weil das Brot vom letzten Einkauf am Boden verbrannt war . Die Fachverkäuferin antwortet, dass sie keine Schuld habe und somit nichts machen könne, weil dafür die Bäcker in der Produktion zuständig seien . Beschreiben Sie, wie Sie diese Reklamation behandeln würden . Entschuldigung, aber das darf natürlich nicht sein. Leider ist uns das beim Verkaufen nicht aufgefallen. Ich gebe Ihnen dafür heute ein einwandfreies Brot, das Ihnen bestimmt schmecken wird. LF 3.1 Erkennen Sie bei folgenden Kundenreklamationen, ob diese vom Kunden berechtigt oder unberechtigt sind . Kreuzen Sie die berechtigten Reklamationen an . X Ein Kunde beschwert sich, weil die Arbeitsschürze einer Fachverkäuferin manchmal unsauber ist . X „Die Sahne der Schwarzwälder Kirschsahnetorte schmeckt nicht nach Kirschwasser .“ IN DEM KASEKUCHEN SIND ROSINEN, DIE MAG ICH NICHT ! „Die Mandelmakronen schmecken mir nicht; sie sind zu süß .“ X Die Fachverkäuferin gab dem Kunden Roggenbrot vom Vortag . „Die Herrentorte war mit Weincreme gefüllt . Ich war der Meinung, dass diese Torte Schokoladenbuttercreme enthält .“ X Die Fachverkäuferin erklärte dem Kunden, dass die Prinzregententorte mit Schokoladenkuvertüre überzogen ist . Es wurde aber Fettglasur verwendet . „Die Pralinen sind zu teuer . Die von der Industrie sind viel preisgünstiger .“ 3 Wie regelt eine Fachverkäuferin Reklamationen? Kreisen Sie die richtigen Reaktionen ein . Geringfügige Beanstandungen, ob zu Recht oder zu Unrecht, sofort zur Zufriedenheit des Kunden erledigen, weil der Wert der reklamierten Ware meist geringer ist als der Schaden, der durch einen verlorenen Kunden entsteht . Bei nicht eindeutig feststehender Schuldfrage keine Zugeständnisse machen . Auch bei Reklamationen, die nicht eindeutig der Bäckerei/Konditorei zuzuschreiben sind, das Problem großzügig zur Zufriedenheit des Kunden lösen . Bei widersinniger oder provokativer Reklamation dem Kunden den Sachverhalt ruhig und fachlich qualifiziert erklären . Es müssen keine Zugeständnisse gemacht werden . Auch sichtlich provokative Beschwerden ohne lange Diskussion großzügig behandeln . Reklamationen im Laden möglichst im Beisein von Kunden abhandeln, damit Zeugen vorhanden sind . Copyright Verlag Handwerk und Technik, Hamburg 2 Unberechtigte Reklamationen grundsätzlich nicht anerkennen, weil den Betrieb keine Schuld trifft . Auch bei unberechtigten Beschwerden sind die Kunden unzufrieden . Deshalb großzügig sein und so die Kunden zufriedenstellen . Die Fachverkäuferin verteidigt sich möglichst nicht und gebraucht keine Ausreden, sondern argumentiert sachlich . 66 4577_AH_Baecker_Buch.indb 66 06.07.15 10:35 Sahnetorten, Sahnedesserts Weil die lockeren Sahnetorten und Sahnedesserts gut bekömmlich sind, werden sie im Gegensatz zu den Buttercremeerzeugnissen dick mit Schlagsahne eingestrichen. Sie erklären die Zusammensetzung der Sahneerzeugnisse anschaulich beim Empfehlen und Beraten im Verkauf. 1 Erklären Sie die traditionelle Schwarzwälder Kirschsahnetorte . Schokoladenboden Boden: Füllung: • gebundene Sauerkirschen • Kirschwassersahne • Dekor: und • im Mittelteil der Tortenoberfläche: auf jedem Stück der Torte außen: Sahnerosette mit einer Kirsche Schokoladenspäne Beschreiben Sie die Bestimmungen der Leitsätze für die Sahne in der Schwarzwälder Kirschsahnetorte . Die Schlagsahne muss Kirschwasser enthalten, das deutlich zu schmecken sein muss. Beschreiben Sie den Aufbau der Holländer Kirschsahnetorte und Holländer Kirschsahneschnitten . Tortenböden bzw . Böden der Desserts: LF 3.2 drei Blätterteigböden Füllung: Dekor: oberer Boden: 3 gebundene Sauerkirschen • Vanille- oder Kirschwassersahne Fondant glasiert jedes Stück: Sahnerosette, evtl. Kirsche Torten bestehen aus Tortenböden sowie aus Füllungen und Garnierungen . Nennen Sie die Bestimmungen der Leitsätze für Sahnetorten und Sahnecremetorten . Die Füllung und Garnierung einer Sahnetorte besteht aus Die Füllung und Garnierung einer Sahnecremetorte besteht aus mindestens 60 % Schlagsahne. mindestens 20 bis 60 % Schlagsahne. Sahnecremetorten enthalten weniger 4 • Schlagsahne Copyright Verlag Handwerk und Technik, Hamburg 2 als Sahnetorten . Geben Sie die Hauptzutaten einer Sahnecreme in der Käsesahnetorte an . 600 g Schlagsahne und 500 g Quark . Außerdem enthält die Sahnecreme noch 150 g Milch, 200 g Zucker, 80 g Eigelb und 10 g Gelatine . Berechnen Sie den Sahneanteil dieser Sahnecreme in Prozent: 39 % Nennen Sie weitere Sahnetorten und Sahnedesserts mit Sahnecreme, die nach der geschmacksbestimmenden Zutat benannt werden . Joghurtsahnetorten, Weinsahnetorten, Tiramisudesserts 5 Nennen Sie verschiedene Sahnedesserts . Sahnerouladen, Windbeutel, Sahneomeletts, Sahnerollen, Schlotfeger, Himbeersahneschnitten 72 4577_AH_Baecker_Buch.indb 72 06.07.15 10:35 Pralinen Ihr Betrieb wirbt mit hochwertigen Pralinen. Um den Kunden die Auswahl zu erleichtern, beschreiben Sie die Zusammensetzung der verschiedenen Pralinensorten auf Werbeplakaten. 1 Definieren Sie den Begriff Pralinen nach den gesetzlichen Bestimmungen der Kakaoverordnung . Pralinen sind bissengroße Erzeugnisse mit einem Schokoladenanteil von mindestens 25 %. Geben Sie den Namen und die Zutaten der abgebildeten Pralinen an . Mandelsplitterpralinen Pralinenname: Zutaten: 3 • gestiftelte Mandeln • Kuvertüre, Milchkuvertüre oder weiße Schokolade Tragen Sie die Namen der Pralinensorten ein, die nach ihren Hauptbestandteilen benannt werden . LF 3.2 Marzipanpralinen 4 Nugatpralinen Krokantpralinen Benennen Sie die folgende Pralinensorte, die häufig in der Konditorei angeboten wird . Geben Sie auch die Zutaten der Füllung an und beschreiben Sie die Herstellung . Zutaten der Trüffelmasse: Pralinenname: Trüffelpralinen 5 • 1 Teil Schlagsahne • ca . 2 Teile Kuvertüre • geschmackgebende Zutaten, die den Pralinen den Namen Spirituosen, geben, z . B . Mokka, Vanille Copyright Verlag Handwerk und Technik, Hamburg 2 Herstellung: Schokoladenhohlkörper füllen Erklären Sie die Zusammensetzung von Likörpralinen . Hochprozentige Spirituosen oder Liköre werden in Schokoladenhohlkörper gefüllt. 6 Wegen des hohen Schokoladenanteils und der Füllungen erfordern Pralinen bestimmte Lagerbedingungen, wie sie in Pralinenvitrinen gegeben sind, nicht im Kühlschrank . Beschreiben Sie diese . • kühl, ideal 15 bis 18 °C • geringe Luftfeuchtigkeit wie in normalen Räumen • frei von Fremdgerüchen 86 4577_AH_Baecker_Buch.indb 86 06.07.15 10:36 Eierspeisen In der Café-Küche sollen Sie Frühstückseier kochen. Sie kochen gleich die Eier als Zugabe für Salatteller und zum Belegen von Snacks mit. Zudem richten Sie die Zutaten für Pfannkuchen her, damit Sie diese bei einer Bestellung schnell backen können. Erklären Sie mithilfe der Abbildungen die Arbeitsschritte beim Kochen von Eiern . Arbeitsschritte • Die Eier Begründung am stumpfen Ende • nicht platzen. mit einer Nadel einstechen. • Die Eier Damit die Eierschalen beim Kochen vorsichtig in kochendes • Damit die Eierschalen nicht brechen. • Damit das Eiweiß gerinnt und die Eier Wasser legen. • Die Eier einige Minuten fester werden. im Wasser kochen lassen. LF 3.3 • Die Eier nach dem Kochen mit • kaltem Wasser abschrecken. 2 leicht lösen. Geben Sie die Kochzeiten folgender Eier an: weiche Frühstückseier: hart gekochte Eier für Salate: 4 bis 6 Minuten 3 Damit sich beim Abschälen die Schalen 8 bis 10 Minuten schnittfeste Eier für belegte Snacks: 12 Minuten Benennen Sie die abgebildete Eierspeise und tragen Sie die Zutaten in die Rezeptur der Masse ein . Rezeptur Name: 4 Copyright Verlag Handwerk und Technik, Hamburg 1 Backen 250 g Milch Die Eiermasse 150 g Eier in eine 100 g Weizenmehl gießen und Pfannkuchen 20 g Zucker, 2 g Salz (1 Prise) dünn Pfanne beide Seiten hellbraun backen . dünne Pfannkuchen, Erklären Sie folgende Eierspeisen: Palatschinken sind kleine Pfannkuchen . Crêpes sind die nach dem Füllen zusammengelegt oder zusammengerollt werden . Beispiele von Füllungen: Quark-, Früchte-, Schokoladenfüllung, Nugatcreme, Konfitüren, Fruchtsoßen, Liköre 94 4577_AH_Baecker_Buch.indb 94 06.07.15 10:36 Servieren von Speisen Sie sollen eine neue Kollegin für das Servieren im Café anlernen. Dafür zeigen Sie ihr das Servieren eines Tortenstücks mit einem Kaffeegetränk und das Eindecken eines Frühstücksgedecks sowie eines Grundgedecks für Speisen. 1 Beschreiben Sie anhand der Abbildung, wie ein Stück Torte oder anderes Gebäckstück auf einem Teller serviert wird . Platzierung des Tellers auf dem Tisch des Gasts: Den Teller direkt vor den Gast stellen. Platzierung der Kaffeetasse auf dem Tisch: Die Tasse rechts neben den Teller stellen. Stellung eines Tortenstücks auf dem Teller: Tortenspitze zum Gast gerichtet, leicht schräg nach links. Kleine Gabel: LF 3.4 3 Zählen Sie auf, welche Bestandteile zu einem erweiterten Frühstück wie in der Zeichnung gehören . 1 Teller 3 Messer 5 Kaffeetasse 2 Serviette 4 Gabel 12 9 6 8 7 11 10 13 6 Kaffeekännchen 7 Zucker 8 Milch oder Sahne 9 Wurst und Käse 12 Brötchen, Gebäcke 10 Konfitüre 13 Salz 11 Butter 14 Eierbecher mit Ei 5 1 2 14 3 4 und Pfeffer Copyright Verlag Handwerk und Technik, Hamburg 2 Rechts neben dem Tortenstück bzw. Gebäck, mit dem Griff zum Gast. Beschreiben Sie, wie ein Gedeck für ein Menü mit Suppe, Dessert und Getränk auf dem Tisch des Gasts platziert wird . Dessertlöffel: oberhalb des Tellers, Messer: rechts vom Teller Schneideseite des Messers: nach innen zum Teller Griff rechts Getränk: gerichtet Löffel: rechts vom Messer Gabel: links vom Teller etwas oberhalb der Messerspitze Serviette: auf dem Teller oder rechts neben dem Löffel Die Grundregel, welche Bestecke rechts und links vom Teller liegen, lautet: Die mit der rechten Hand benutzten Bestecke liegen rechts vom Teller, die mit der linken Hand benutzten, liegen links. 108 4577_AH_Baecker_Buch.indb 108 06.07.15 10:37 Aktion: „Fitnesswoche“ II Bei der Aktion „Gesund und fit – mit Backwaren aus Ihrer Bäckerei“ diskutieren Sie in Ihrem Betrieb, welche Kaufanreize den Kunden während der Aktion gegeben werden können. Nach der Aktion wertet die Betriebsleitung mit Ihnen und weiteren Mitarbeitern die Aktion aus, um zu überprüfen, ob die Aktion ein Erfolg war. 1 Nennen Sie Beispiele für kleine Kostproben oder kostenlose Geschenke, die bei der Aktion den Kaufanreiz erhöhen . kleine Mehrkornbrötchen mit Ölsamen, Vollkornkekse, kleine Müsliriegel Gewinnspiele locken Kunden an . Kreuzen Sie auf folgendem Gewinnzettel die richtigen Antworten an . Geben Sie weitere Möglichkeiten für Gewinnspiele an . Gewinnen Sie ein Fitnessfrühstück! Kreuzen Sie die richtigen Antworten an. • Vollkornbackwaren enthalten nur das Mehl der Getreidekörner . das Mehl und die Schalen der Getreidekörner . x die vollen Getreidekörner mit Mehl, Schalen und Keimlingen . Einkauf für jede Ware ein Los. • Vollkornbackwaren besitzen einen hohen Anteil an x Ballaststoffen, Mineralstoffen und Vitaminen . Zucker und Eiweiß . Gewürzen . Wie kann ein Kaufanreiz von Waren der Aktion für die Kunden erzielt werden? Waren der Aktion zum x Sie fördern die Verdauung . x Sie geben ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl . x Sie eignen sich allgemein für die gesunde Ernährung . LF 3.5 Beim Drehen an einer Drehscheibe gewinnen Die Wirkungen von Vollkornbackwaren für die Ernährung: 3 Kunden erhalten beim Copyright Verlag Handwerk und Technik, Hamburg 2 günstigen Sonderpreis anbieten. Die Betriebsleitung, die die gesamte Aktion beobachtet hat, wertet die Aktion zusammen mit den Mitarbeitern aus . Ergänzen Sie die Fragen für eine Auswertung und Bewertung . Kosten • Finanzielle Auswertung der Betriebsleitung: Sind die geplanten Umsatz eingehalten worden? Ist der geplante erreicht worden? • Auswertung mit den Mitarbeitern: Waren bei der Zeitplanung die Welche Erzeugnisse Waren die Kunden Dauer und , damit keine Arbeitsüberlastung bestand? zufrieden Gab es von den Kunden Werbung richtig gewählt? waren besonders gefragt und beliebt? Personal Reichte das anwesende War die Zeit Lob Reklamationen ? Gab es Kritik , von Kunden? Anregungen und ? ausreichend? Welche Werbemaßnahmen waren besonders wirkungsvoll • Schlussüberlegung: Was kann bei einer neuen Aktion verbessert ? werden? 112 4577_AH_Baecker_Buch.indb 112 06.07.15 10:37
© Copyright 2025 ExpyDoc