Parteimitglieder älter als 60 Jahre Im Bundestag vertretene Parteien, Angaben in Prozent, 1974 bis 2014 Prozent 68,3 70 68,3 70,0 65 LINKE 60 55,2 55 50 46,4 44,2 45 39,5 40 34,6 35 28,3 30 25 20 22,6 22,5 17,6 17,9 21,1 20,5 19,4 21,7 22,9 24,6 22,6 22,6 22,3 32,7 SPD 46,7 46,1 51,1 50,4 50,1 52,2 50,9 50,8 47,9 46,6 CSU 42,7 38,8 31,1 24,9 24,2 39,2 41,1 CDU 30,7 29,7 30,1 42,7 48,2 48,1 47,9 47,9 27,9 25,6 27,4 17,3 15 11,4 12,8 19,5 GRÜNE 10 5 0 1974 77 80 83 86 89 92 95 98 2001 04 07 10 13 2014 Quelle: Niedermayer, Oskar, 2015: „Parteimitglieder in Deutschland: Version 2015, Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 25, Berlin" http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/systeme/empsoz/schriften/Arbeitshefte/index.html Lizenz: Creative Commons by-nc-nd/3.0/de Bundeszentrale für politische Bildung, 2015, www.bpb.de Jahr Parteimitglieder älter als 60 Jahre Im Bundestag vertretene Parteien, Angaben in Prozent, 1975 bis 2014 1.9.2015 Über die Hälfte der Mitglieder von SPD, CDU und Linkspartei sowie über 46 Prozent der Mitglieder der CSU sind älter als 60 Jahre. Diese Gruppe ist damit in den Parteimitgliedschaften im Vergleich zur Bevölkerung deutlich überrepräsentiert. Bei den Grünen hingegen ist diese Gruppe deutlich unterrepräsentiert. Fakten Der Anteil älterer Parteimitglieder hat im Zeitverlauf bei allen Parteien außer der Linkspartei zugenommen. Betrug er bei der SPD Mitte der 1970er-Jahre etwa 18 Prozent, so sind Ende 2014 über 52 Prozent aller SPD-Mitglieder älter als 60 Jahre. In der CDU gehören heute knapp 51 Prozent der Mitglieder zu dieser Gruppe, 1980 war es nur ein Fünftel. Der Anteil der Älteren an der CSU-Mitgliedschaft, der Mitte der 1970er-Jahre etwa 23 Prozent betrug, liegt heute bei über 46 Prozent. Die Linkspartei hatte zu PDS-Zeiten mit großem Abstand zu den anderen Parteien den höchsten Anteil an älteren Mitgliedern (2005 über 70 Prozent). Nach der Vereinigung mit der WASG sank der Anteil deutlich bis auf gut 47 Prozent, stieg danach aber wieder an, sodass Ende 2014 knapp 51 Prozent der Mitglieder der Linkspartei älter als 60 Jahre ist. Die Grünen haben mit großem Abstand zu den anderen Parteien den geringsten Anteil an älteren Mitgliedern. Er ist in den letzten Jahren allerdings gestiegen und beträgt Ende 2014 fast 20 Prozent. Auch die Gesamtbevölkerung ist im Zeitablauf älter geworden. Dennoch sind die Älteren in der Mitgliedschaft der CDU, SPD, CSU und Linkspartei im Vergleich mit ihrem Anteil an der Bevölkerung Ende 2014 deutlich überrepräsentiert. Bei den Grünen hingegen sind die Älteren deutlich unterrepräsentiert. Datenquelle Niedermayer, Oskar, 2015: „Parteimitglieder in Deutschland: Version 2015, Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 25, Berlin“. Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen Die Informationen über die Altersstruktur stammen aus den Mitgliederdateien der Parteien. Daten über die Altersstruktur der Mitgliedschaft liegen bei den einzelnen Parteien für sehr unterschiedliche Zeiträume vor. Bei der CDU lässt sich die Altersstruktur für die Jahre 1970 und 1980 berechnen, ab 1984 sind die Daten lückenlos vorhanden. Die SPD dokumentiert die Altersstruktur seit 1974 kontinuierlich, bei der CSU bestehen von 1975 bis 1999 mehrere Lücken. Für die FDP sind Daten erst ab 1996, für die Linkspartei erst ab 1999 vorhanden und die Grünen dokumentieren die Altersstruktur ihrer Mitgliedschaft erst seit 2007, wobei in diesem Jahr die Geburtsdaten von nur 81 Prozent der Mitglieder ausgewertet waren. Ein weiteres Problem der Vergleichbarkeit zwischen den Parteien bestehen darin, dass die einzelnen Parteien früher unterschiedliche Altersgruppeneinteilungen vorgenommen haben (CDU, SPD, FDP und Grüne ab 60 Jahre, CSU und Linkspartei ab 61 Jahre). Erst ab 2008 gilt einheitlich ab 61 Jahre. Seite 2
© Copyright 2025 ExpyDoc