Museen und Sammlungen der Universität Bonn Öffnungszeiten, Sonderausstellungen, Veranstaltungen Januar bis Dezember 2016 Foto: Georg Oleschinski Titelbild: Skelett eines Flugsauriers, Scaphognathus crassirostris, aus dem Jura von Solnhofen. Lithographie aus der Arbeit von Georg August Goldfuß, 1831. Das Original ist in der Sammlung des Goldfuß-Museums. Foto: Georg Oleschinski Inhalt Seite Ägyptisches Museum 4 Akademisches Kunstmuseum 7 Arithmeum 9 Bonner Altamerika-Sammlung (BASA) 13 Botanische Gärten 15 Goldfuß-Museum 19 Gustav-Korkhaus Sammlung 21 Horst-Stoeckel-Museum für Geschichte der Anästhesiologie 22 Mineralogisches Museum 23 Paul-Clemen-Museum 26 Sammlung Historischer Himmelsaufnahmen der Universistät Bonn 27 Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) 28 Universitätsmuseum Bonn 31 Lageplan 33 Bildnachweise 35 Impressum 36 3 ÄGYPTISCHES MUSEUM Das Ägyptische Museum der Universität Bonn wurde 2001 im ehemaligen Michaelssaal über dem Koblenzer Tor eröffnet. Sein Bestand geht auf Sammeltätigkeiten des 19. Jahrhunderts zur Schaffung eines „wissenschaftlichen Apparates“ für die altertums wissenschaftlichen Fächer zurück. Im 20. Jahrhundert wurde die Sammlung durch Funde von bedeutenden Fundplätzen Ägyptens beständig erweitert. Bis heute wächst die Sammlung durch Schenkungen und Leihgaben. Etwa 3000 Objekte präsentieren die pharaonische Kultur von ihren Anfängen im 4. Jahrtausend v. Chr. bis in die christlich-koptische Zeit. Besonders erwähnenswert ist die Kollektion von Grabfunden aus der Region Assuan, die durch Ausgrabungen unter der Leitung von Prof. Elmar Edel nach 1960 in das Museum kam. Weitere Spitzenstücke sind die Plastik des „Bonner Schreibers“ und Beispiele der frühzeitlichen Töpferkunst. Die besondere Stärke der Sammlung liegt jedoch in ihrer Rolle als Studiensammlung. In ihr sind Belege für praktisch alle Formen kulturellen Ausdrucks aus pharaonischer Zeit vertreten. Als Universitätsmuseum ist das Ägyptische Museum sowohl Lehrsammlung als auch öffentliches Museum mit einem breiten Angebot an Führungen, Vorträgen und Aktivitäten. Ein Förderverein unterstützt die Arbeit und bietet Ägypteninteressierten und Wissenschaftlern die Möglichkeit des Austausches. KONTAKTDATEN: Adresse: Regina-Pacis-Weg 7 53113 Bonn Andreas Dorn Telefon: (0228) 73 97 10 / (0228) 73 97 17 Telefax: (0228) 73 73 60 E-mail: [email protected] HP: www.aegyptisches-museum.uni-bonn.de ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstag - Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr. Samstag und Sonntag 13:00 – 18:00 Uhr. An Montagen und Feiertagen geschlossen. Über die Öffnung an Feiertagen informieren Sie sich bitte unter http://www.aegyptisches-museum.uni-bonn.de/besucherinformationen. 4 EINTRITTSPREISE: Erwachsene: 2,50 Euro (ermäßigt 2,00 Euro) Kinder: 2,00 Euro (ermäßigt 1,50 Euro) LAUFENDE AUSSTELLUNGEN Dauerausstellung: Das Museum präsentiert seine Sammlung unter dem Titel Drei Wege nach Ägypten in drei Abteilungen. Im kulturhistorischen Panorama werden in Themenvitrinen Aspekte der pharaonischen Kultur vorgestellt. In der Studiensammlung können die Besucher selbst auf Entdeckungsreise gehen und Grabungsfunde in historischer und thematischer Gruppierung bestaunen. Im Kabinett des Sammelns werden exemplarische Beispiele für die unterschiedlichen Motivationen des Sammelns von Aegyptiaca gegeben. Als ein Laboratorium der Aneignung will das Museum verschiedene Rezipientengruppen anregen, sich mit der pharaonischen Kultur auseinanderzusetzen. SONDERAUSSTELLUNGEN: Durch in die Dauerausstellung integrierte Sonderausstellungen werden regelmäßig neue Forschungen der Bonner Ägyptologie, Neuzugänge und wichtige Leihgaben der Öffentlichkeit vorgestellt. Auf diese Weise besitzt die Museumspräsentation eine besondere Dynamik, so dass es lohnt, sich unter http.://www.aegyptisches-museum.unibonn.de/aktuelles über die aktuellen Veränderungen zu informieren. Sonderausstellungen 2016 21. Oktober 2015 bis 03. April 2016 Blickkontakt „Das Gesicht im alten Ägypten“ Über weitere Sonderausstellungen informieren Sie sich bitte unter http.://www.aegyptisches-museum.uni-bonn.de/ 5 VORTRÄGE: Das Ägyptische Museum organisiert mit Unterstützung des „Vereins zur Förderung des Ägyptischen Museums der Universität Bonn“ ein intensives Vortragsprogramm. Jeweils in der Mitte eines Monats findet immer Mittwochs ein Abendvortrag statt (Beginn 18:30 Uhr). Zudem werden Sondervoträge veranstaltet. Die aktuellen Termine und Themen finden Sie unter http://www.aegyptisches-museum.uni-bonn.de/aktuelles. ANGEBOTE: Als Laboratorium der Aneignung lädt das Museum Kinder und Erwachsene auf spannende Entdeckungsreisen ein. Wir bieten: -Führungen -Workshopos -Kindergeburtstage -Hieroglyphenkurse Die Angebote werden unter http://www.aegyptisches-museum.uni-bonn. de/angebote-und-veranstaltungen erläutert. Aktuelle Termine und Hinweise entnehmen Sie bitte unserer Homepage http://www.aegyptisches-museum.uni-bonn.de oder unserem Newsletter, den Sie über http://www.aegyptisches-museum.uni-bonn.de/aktuelles/ newsletter bestellen können. Foto: Dr. Martin Fitzenreiter 6 Akademisches Kunstmuseum Antikensammlung der Universität Bonn Zeitgleich mit der Universitätsgründung fasste man den Entschluss, die neue Bildungsanstalt mit einem Antikenmuseum auszustatten. Dieses hatte und hat die Aufgabe, griechisch-römische Kunst aus den Mittelmeerländern in Abguss und Original zu sammeln. In ihrer Vielseitigkeit und Systematik ist die Sammlung in Nordrhein-Westfalen unübertroffen. Eine der größten Abguss-Sammlungen Deutschlands mit Gipsabgüssen von 300 ausgestellten Statuen und 200 Reliefs, dazu 2000 originalen Werken aus Marmor, Terrakotta und Bronze erlaubt Streifzüge durch die Welt der Antike. Weitere Stücke befinden sich in den Magazinen des Museums und werden für den Besucher im Rahmen von Sonderausstellungen immer wieder ans Tageslicht gebracht. Telefon: (0228) 73 77 38 (Nele Schröder) (0228) 73 50 11 (Sekretariat) (0228) 73 50 12 (Kasse) Fax: (0228) 73 72 82 E-mail:[email protected] HP: www.antikensammlung.uni-bonn.de Öffnungszeiten + Eintrittspreise: Dienstag bis Freitag 15:00 – 17:00 Uhr Sonntag 11:00 – 18:00 Uhr. An Feiertagen geschlossen. Foto: Ak. Kunstmuseum Anschrift: Akademisches Kunstmuseum Am Hofgarten 21 53113 Bonn Gruppen nach Anmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten. Eintrittspreise: Erwachsene 3,00 Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Freier Eintritt für Studenten, Kinder und Schüler, Mitglieder des Fördervereins, Mitglieder des Vereins der Altertumsfreunde im Rheinland und Inhaber der Regio-Welcome-Card. Jeden Sonntag um 11:15 Uhr findet eine Führung oder Vortrag statt, in regelmäßigen Abständen auch Kinderführungen. Siehe das aktuelle Programm unter www.antikensammlung.uni-bonn.de 7 Die Sanierungsarbeiten in der Rotunde des Akademischen Kunstmuseums sind abgeschlossen. Nach mehreren Jahren kehren die originalen Marmorskulpturen an ihren angestammten Platz im Herzen des Gebäudes zurück und sind für unser Publikum wieder zugänglich. Sonderveranstaltung: Bis zum 14. Februar wird die Sonderausstellung ‚Ein lehrreicher Überblick‘ Georg Loeschcke und das Akademische Kunstmuseum gezeigt. Georg Loeschcke war einer der bedeutendsten Archäologen in den Jahren um 1900. Er war charismatischer Lehrer, bestens vernetzter Wissenschaftler und erfolgreicher Organisator. Als Direktor des Akademischen Kunstmuseums vervielfachte er die Sammlungsbestände und sorgte für die Vollendung des Institutsgebäudes. Anlässlich seines 100. Todestages widmet sich die Ausstellung dem Wirken Loeschckes in Bonn. Die Ausstellung gewährt Einblicke in die Sammlungsstrategien Loeschckes und in die umfangreichen Bestände des Museums. Foto: Akademisches Kunstmuseum Für weitere Veranstaltungen (Konzerte, Sonderführungen, Kinderführungen, Vorleseabend usw.) siehe www.antikensammlung.uni-bonn.de 8 Arithmeum Im Arithmeum erlebt man bizarre Räderwerke des mechanischen Rechnens, die Faszination moderner höchstintegrierter Logikchips, historische Mathematik- und Rechenbücher bis zu Gutenbergs Zeit, die Begegnung von Wissenschaft und Kunst und Museumskonzerte. Die Sammlung mechanischer Rechenmaschinen und Rechengeräte des Arithmeums umfasst derzeit fast 8000 Objekte. Sie ist weltweit die umfassendste Sammlung ihrer Art. Mehr als 2000 elektronische Rechengeräte gehören zum Sammlungsbestand, darunter eine betriebsfähige Zuse Z 25. Die Sammlung historischer Mathematik- und Rechenbücher und bibliophiler Rara stellt knapp 2200 Objekte. Mehrere Rechenbücher sind nur im Arithmeum nachgewiesen. Diese Sammlung gehört inzwischen auch zu den besten Ihrer Art. Die Kunstsammlung des Artihmeums beschränkt sich ausschließlich auf Konstruktive und Konkrete Kunst. Mit etwa 2500 Gemälden, Skulpturen und Grafiken gehört sie ebenfalls zu den gehaltvollsten Sammlungen im deutschsprachigen Raum. Der Sammlungsbestand wird abgerundet durch eine kleine Designsammlung von etwa 100 Objekten, vornehmlich Stühle, und einer Sammlung von Tribal Art, vornehmlich afrikanische Stammeskunst, mit etwa 60 Objekten, die weiter im Aufbau ist. Anschrift: Arithmeum Lennéstrasse 53113 Bonn Telefon: Fax: E-mail: 2 (0228) 73 87 90 (0228) 73 87 71 [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 11:00 – 18:00 Uhr Sonderöffnungszeiten: 1. Januar 2016 geöffnet/ Weiberfastnacht und Rosenmontag geschlossen. 24., 25. und 31. Dezember geschlossen. Eintrittspreise: Erwachsene: 3,00 Euro Kinder: 2,00 Euro 9 Permanente Ausstellung im Arithmeum „Rechnen einst und heute“ Öffentliche Führungen durch die Sammlung der historischen Rechenmaschinen jeden Sonntag 11:00 Uhr Kunstausstellung im Arithmeum „bunt und sinnlich“ bis Februar 2016 Kunstführung jeden Sonntag 15:00 Uhr Leon Polk Smith, Americas, 1986, Acryl auf Leinwand, Holz, 275 x 520 cm, Sammlung Arithmeum, Arith. 140. Sonderausstellung im Arithmeum „Uhrmacher und Rechenmaschinen“ bis 10. Januar 2016 Öffentliche Führungen durch die Ausstellung jeden Sonntag 16.30 Uhr und nach Voranmeldung „Uhrmacher und Rechenmaschinen“ zeigt anhand prachtvoller Originalmaschinen, teils Leihgaben des Science Museums in London und des Musée Historique de Strasbourg, dass Rechenmaschinen nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch überaus reizvoll sein können. Detailansicht des Einstellwerkes der zylindrischen Vier-Spezies- Rechenmaschine von Johann Christoph Schuster, 1820. Termine weiterer Kunst- und Sonderausstellungen im Jahr 2016 entnehmen Sie bitte unserer Internetseite: www.arithmeum.uni-bonn.de 10 Konzertveranstaltungen im Arithmeum Concerto discreto 25. Januar 2016, 20:00 Uhr: Sabine Grofmeier & Ulugbek Palvanov – „On Stage – Klarinette in Szene“ 29. Februar 2016, 20:00 Uhr: Antoine Tamestit – „Es muss nicht immer Cello sein…“ 18. April 2016, 20:00 Uhr: Flavio Ferri-Benedetti & Ensemble Il Basilico – „Perfidissimo Cor!“ 06. Juni 2016, 20:00 Uhr: Akkordeon-Duo Duo Accosphere – „Wendungen und Überraschungen“ Weitere Termine unter: www. arithmeum.uni-bonn.de Foto: Arithmeum 11 Kinderprogramme an jedem ersten Samstag im Monat und in den Schulferien Von den Grundlagen des Rechnens über die Funktionsweise von Computern bis hin zur Kunst können Kinder unterschiedlichen Alters im Arithmeum Neues entdecken. Dass die Welt der Mathematik und des Rechnens auch spannend und sogar lustvoll sein kann, zeigen die einzelnen Programme eindrucksvoll. Detaillierte Themen und Altersangaben sind jeweils zu finden unter: www.arithmeum.uni-bonn.de jeweils 15:00 bis 16:30 Uhr Eintritt pro Programm 6 € inkl. Material Voranmeldung: + 49 (0) 228 - 73 87 90 12 Bonner Altamerika-Sammlung Die archäologisch-ethnografische Lehr- und Studiensammlung der Universität Bonn (Bonner Altamerika-Sammlung) umfasst ca. 8500 ethnografische und archäologische Objekte. Sie spiegelt die große Vielfalt der indigenen Gruppen Amerikas in Vergangenheit und Gegenwart wider. Die meisten Objekte stammen aus Süd-amerika. Hierzu gehören Federarbeiten, Kleidung und Textilien, Keramikgefäße, Masken, Miniaturdarstellungen und Gebrauchsgegenstände. Ein weiterer Sammelschwerpunkt sind archäologische Objekte südund mesoamerikanischer Kulturen wie z.B. der Olmeken, Maya, Moche und Inka. In der Vergangenheit wurden aber auch andere regionale Sammelschwerpunkte gesetzt. Dies belegen Dinge wie Zeremonialbretter, Wayang-Spielfiguren und Federgeld aus Afrika, Asien und Ozeanien. Anschrift Bonner Altamerika-Sammlung - BASA Oxfordtraße 15 53111 Bonn BASA-Büro Jennifer Schmitz M.A., Heinrich Natho M.A. Foto: BASA Telefon: +49 (0)228 73 57 37 E-mail: [email protected] HP: www.iae.uni-bonn.de/sammlung Wissenschaftliche Betreuung Professor Dr. Karoline Noack Dr. Michael Kraus Telefon: +49 (0)228 73 44 14 +49(0)228 73 43 84 Fax: +49 (0)228 73 43 85 E-Mail: [email protected] [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag - Donnerstag: 10:00 - 16:00 Uhr An Feiertagen ist die Sammlung geschlossen Besuch des Sammlungsdepots nur nach vorheriger Anmeldung, mindestens eine Woche im Voraus. Eintrittspreise: 2,00 Euro für Erwachsene 1,00 Euro ermäßigt* Freier Eintritt für Studierende der Universität Bonn, Mitglieder des Deutschen Museumsbunds sowie von ICOM *Schüler/innen, Auszubildende, Studierende, Senioren (ab 65 Jahren), Schwerbehinderte, Inhaber des Bonn-Ausweises 13 Die BASA heute – Der BASA-Baukasten Im Wintersemester 2013/14 wurden die Ausstellungsräume der BASA komplett renoviert. Dabei wurde unter anderem der „BASA-Baukasten“ installiert. Die Neukonzeption ist ein Gegenmodell zum starren, typologischen Aufbau der einstigen Lehr- und Studiensammlung. Sie ermöglicht neue Lehr- und Lernformen im Sinne des „forschenden Lernens“. Die ethnologische und archäologische Universitätssammlung ist damit auf dem Weg zu einem „partizipativen Museum“, zu einem Kommunikationsort der Studierenden, Dozent/innen aller Fachbereiche und der Öffentlichkeit – den neuen Akteuren zukünftiger gemeinsamer Ausstellungsprojekte. Dauerausstellung Der als öffentliches Museum zugängliche Raum der BASA ist zugleich Ausstellungsraum, Veranstaltungsraum, Aufenthaltsraum für Studierende und Depot. Hier befinden sich eine Vielzahl an Schauvitrinen, die überwiegend Objekte aus Lateinamerika enthalten. Unabhängig von den jeweiligen Sonderausstellungen ist eine Besichtigung der Objekte in den Schauvitrinen zu den Öffnungszeiten der Sammlung immer möglich. Sonderausstellung Bis 24. April 2016 ist in der BASA die Sonderausstellung „Gläsernes Bildgedächtnis Lateinamerikas. Eine Expedition in die digitalen Sammlungen des Ibero-Amerikanischen Instituts“ zu sehen. Das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) in Berlin besitzt mehr als 10.000 historische Bildträger – Glasnegative, Glaspositive sowie großformatige Planfilmnegative – mit Motiven aus Lateinamerika. Dieser faszinierende und zum Großteil bisher unveröffentlichte Bestand wurde im Jahr 2013 mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) wissenschaftlich erschlossen und in weiten Teilen digitalisiert. Mit Bildern von Max Uhle, Hans Steffen, Teobert Maler u.a. zeigt die Ausstellung ausgewählte Beispiele aus diesem „gläsernen Bildgedächtnis“ Lateinamerikas. Frühe archäologische Forschungen finden sich ebenso dokumentiert wie geographische Arbeiten oder ethnografische Impressionen. Neben Fundobjekten zeigen die Bilder auch Freunde und Helfer der Forscher und geben somit Einblicke in Arbeitsmethoden und persönliche Netzwerke. Informationen über weitere Sonderausstellungen ab dem Sommer 2016 finden sich auf folgender Webseite: https://www.altamerikasammlung.uni-bonn.de/sonderausstellung 14 Die Botanischen Gärten Aus einem alten Renaissance-Garten hervorgegangen, nennt die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn einen der schönsten und traditionsreichsten Botanischen Gärten Deutschlands ihr eigen. Rund 11.000 Pflanzenarten, also das Vielfache der in der Bundesrepublik natürlich vorkommenden Arten, werden auf ca. 13 Hektar kultiviert. Aufgaben der Botanischen Gärten sind Forschung und Lehre. Weitere Informationen auf der Homepage www.botgart.uni-bonn.de. Anschrift: Botanische Gärten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Meckenheimer Allee 171 53115 Bonn Telefon: Fax: E-mail: HP: (0228) 73 55 23 (0228)-73 90 58 [email protected] www.botgart.uni-bonn.de Öffnungszeiten: Im Sommerhalbjahr (01.04. bis 31.10.) Tägl. außer samstags 10:00 – 18:00 Uhr, Donnerstags bis 20:00 Uhr An Sonn- und Feiertagen Eintritt 3 Euro, ermäßigt 1 Euro Im Winterhalbjahr (1.11. bis 31.03.) montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr. Öffnungszeiten der Gewächshäuser: Montag bis Freitag 10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr. Sonn- und Feiertage 10:00 - 17:30 Uhr (nur im Sommer) Am Samstag sind die Botanischen Gärten immer geschlossen. Foto: Wilhelm Barthlott 15 Veranstaltungskalender Botanische Gärten 2016 Vorträge Alle Vorträge beginnen um 19:00 Uhr und finden im Hörsaal Botanik, Nussallee 4, 53115 Bonn statt. Der Eintrittspreis beträgt 3 Euro, ermäßigt 1 Euro. Freundeskreismitglieder haben freien Eintritt. 28.01. Professor Dr. Wolfgang Schumacher, Bonn Bilanz langfristiger Naturschutzstrategien und –maßnahmen in der Eifel 11.02. Dr. Stefan Abrahamczyk, Bonn Coevolution bei Kolibris und ihren Futterpflanzen 14.04. Dr. Andreas Gröger, München Surinam, das holländische Südamerika – Auf den Spuren der Forschungsreisenden Maria Sibylla Merian 12.05. Michael Dreisvogt, Bonn Fifty shades of Green – Die Vielfalt der Farne 16.06. Dr. Michael Kien, Wien Die Pflanzenwelt Hawaiis 20.10. Dr. Alexandra Kehl, Tübingen Die faszinierende Welt der Pflanzengallen 10.11. Dr. Stefan Schneckenburger, Darmstadt Garten – Theater – Pflanzen in Shakespeares Welt 01.12. Markus Radscheit, Wisley Wisley im Wechsel der Jahreszeiten: Ein Pflanzenjahr mit der Royal Horticultural Society Veranstaltungen Grüne Schule Treffpunkt: Eingang zum Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss (Meckenheimer Allee 171) Winterführungen 17.01./21.02./20.03./06.10./11.12. Beginn jeweils um 14:30 Uhr, ohne Anmeldung, 4,50 €, erm. 3 €, Freundeskreismitglieder 2,50 € Themenführungen 04.04./20.04./02.05./18.05./06.06./15.06./04.07./20.07./01.08./ 17.08./05.09./21.09. jeweils um 18:15 Uhr, ohne Anmeldung, 4,50 €, erm. 3 €, Freundeskreismitglieder 2,50 €. Die jeweiligen Themen finden Sie auf der Internetseite: www.freunde.botgart.uni-bonn.de/guide/themen.php 16 Sonderführungen Botanische Gärten 2016 9.07.: Führung durch den Melbgarten; 14:00 – 16:00 Uhr Max. 30 Personen. Anmeldung erforderlich bei [email protected] Teilnahme: 10 €, Freundeskreismitglieder 8 € 3.10.: Ein Baum und sein Land - besondere Nationalbäume; 14:30 Uhr, ohne Anmeldung, Teilnahme: 4,50 €, ermäßigt 3 €, Freundeskreismitglieder 2,50 € 15.10.: Führung durch den Melbgarten; 14:00 – 16:00 Uhr Anmeldung erforderlich bei [email protected] Teilnahme: 10 €, Freundeskreismitglieder 8 € 22.10.: Alt und neu: Der botanische Garten im Wandel; 14:30 Uhr, ohne Anmeldung, Teilnahme: 4,50 €, ermäßigt 3 €, Freundeskreis 2,50 € Allgemeine Führungen finden von April bis Oktober jeden Sonntag um 15:00 Uhr statt, ohne Anmeldung, 3 €/erm. 2 €, für Freundeskreismitglieder 1 € Taschenlampenführung für Klein und Groß 29.01. 18:00 Uhr, 6 €, Kinder bis 12 Jahre 4 €, Freundeskreis 5 € Anmeldung erforderlich bis 27.1. bei [email protected] oder 0228/73-4722 Familienworkshops 16.04./18.06./16.07./07.07./08.10. Kostenbeitrag: Ein Kind (bis 12 Jahre) und ein Erwachsener 8 € (FK-Mitglieder 7 €), Familie mit 3 Personen 11 € (FK-Mitglieder 10 €), Familie mit 4 Personen 14 € (FK-Mitglieder 13 €) Anmeldung und weitere Informationen bei [email protected] oder 0228/73-4722 Botanische Mittagspausen 7.4. / 12.5. / 16.6. / 7.7. / 11.8. Gärtner zeigen ihre Lieblingspflanze, 12.30 – 13:00 Uhr Treffpunkt: Eingang Botanischer Garten am Poppelsdorfer Schloss Keine Anmeldung erforderlich; kostenlos 17 Frühlingsfest im Melbgarten Sonntag, 17. April, 10:00 – 18:00 Uhr, Melbgarten am Nachtigallenweg Tag der Artenvielfalt Markt der Möglichkeiten in den Botanischen Gärten Sonntag, 22. Mai, 10:00 – 18:00 Uhr, 3 € (ermäßigt 1 €) Nachtöffnung Samstag, 18. Juni Pfeiffrösche und nachtblühende Pflanzen im Regenwaldhaus Eintritt: 3 € (ermäßigt 1 €) Herbstfest Sonntag, 2. Okt., 10:00 – 18:00 Uhr, Nutzpflanzengarten am Katzenburgweg Halloween Nachtöffnung Montag, 31. Oktober, 17:00 – 23:00 Uhr Botanischer Garten am Poppelsdorfer Schloss, Eintritt: 3 € (erm. 1 €) Musik Jazz-Matinees Take that Jazz Sonntag, 12. Juni 11:00 – 13:00 Uhr 3 € (ermäßigt 1 €) Schräglage-Jazzband Sonntag, 10. Juli 11:00 –.13:00 Uhr 3 € (ermäßigt 1€) Papa Tom´s Jazz GmbH Sonntag, 21. August 11:00 – 13:00 Uhr 3 € (ermäßigt 1€) Madera Protena Tango Trio Sonntag, 11. September 11:00 – 13:00 Uhr 3 € (ermäßigt 1 €) 18 Goldfuß – Museum Das Goldfuß-Museum im Steinmann-Institut der Universität Bonn zeigt Fossilien aus der ganzen Welt, die direkte Zeugnisse für die Jahrmilliarden alte Geschichte des Lebens auf der Erde sind. Neben einer großen Vielfalt an versteinerten Meerestieren und Pflanzen von nah und fern bietet die Ausstellung einige (Dino-) Saurier: Eine Schlangenhalsechse, ein vier Meter langer Fischsaurier und der Schädel eines T-Rex beeindrucken nicht nur Kinder. Mit seiner fast 200-jährigen Geschichte reicht das Museum, das nach seinem Begründer Georg August Goldfuß benannt ist, bis an die Anfänge der Universität zurück. Anschrift: Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie Universität Bonn Nußallee 8 53115 Bonn Telefon: (0228) 73 31 03 Fax: (0228) 73 35 09 E-mail: [email protected] HP: www.steinmann.uni-bonn.de/museen/goldfuss-museum Öffnungszeiten Montag bis Freitag 09:00 – 16:00 Uhr Sonntag 13:00 – 17:00 Uhr (An Feiertagen, außer an Sonntagen geschlossen. Bitte beachten Sie aktuelle Änderungen auf der Webseite.) Eintritt frei Foto: Georg Oleschinski/ Plesiosaurier-Skelett 19 Sonderausstellungen: Hollywoods künstliche Dinosaurier - Labor und Leinwand (verlängert bis 31.03.2016) Die fossile Flora Spitzbergens Vitrinenausstellungen: Leben und Sterben in den JuraLagunen von Solnhofen: Sammlung Dietrich Boettcher Dauerausstellungen: Allgemeine Palläontologie - Was Fossilien erzählen Foto: Torsten Wappler Systematische Schausammlung - Ein „Museum im Museum“ Veranstaltungen: Eine Safari durch die Erdgeschichte - An jedem dritten Sonntag im Monat (17. Januar, 21. Februar, 20. März, 17. April, 19. Juni, 17. Juli, Foto: Georg Oleschinski 21. August etc.) führen wir Sie an einem Stopp zurück in die Geschichte der Erde und des Lebens. Wir bieten Ihnen an unseren Thementagen wechselnde, interessante Aktionen. Einzelheiten auf der Webseite. 3. Januar „Neujahrsspaziergang“ Ein Blick zurück: G. A. Goldfuß 17. Januar Stopp 7 – Quartär: Die Eiszeit und ihre riesigen Bewohner 22. Mai Internationaler Museumstag: „Museen in der Kulturlandschaft“ 18. SeptemberTag des Geotops Führungen: nach Vereinbarung (private Gruppen 40,- Euro; Schulen und Kindergärten 25,-Euro pro Führung) Nutzen Sie ab Anfang des Jahres auch wieder unseren Dino-Parcours und erkunden selbstständig das Museum oder besuchen vorab unser „Virtuelles Museum“. 20 Gustav-Korkhaus Sammlung Die Ausstellung beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Instrumenten und Behandlungsstühlen zur Dokumentation der Geschichte der Zahnheilkunde seit 1850. Sie befindet sich unter dem großen Hörsaal der Universitäts-Zahnklinik. Anschrift: Gustav-Korkhaus Sammlung Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Priv.-Doz. Dr. Ernst-H. Helfgen/Frau Petra Bastian Welschnonnenstr. 17 53111 Bonn Tel: (0228) 287-22471 Fax: (0228) 287-22385 E-mail:[email protected] HP:www.ukb.uni-bonn.de/ Die Sammlung kann nur nach Rücksprache besichtigt werden. Anfragen können telefonisch bei Frau Petra Bastian oder per Mail an Privatdozent Dr. Ernst-Heinrich Helfgen erfolgen. Behandlungsstuhl aus der Kaiserzeit Foto: Ernst-H. Helfgen Schlüssel zur Einweihung der Zahnklinik 1960 Foto: Ernst-H. Helfgen 21 Horst-Stoeckel-Museum für die Geschichte der Anästhesiologie Das Museum dokumentiert 170 Jahre Medizingeschichte in den Bereichen Anästhesie, Intensivmedizin und Rettungsmedizin. Im Vordergrund steht das Wissen um die Notwendigkeit der Erhaltung des kulturellen Erbes der Anästhesiologie. So steht heute die Präsentation von Geräten, Medikamenten, der Pioniere und der dazugehörigen Literatur im Vordergrund. Das Museum verfügt über eine Bibliothek mit 13.500 Bänden und ist die umfangreichste Fachbibliothek dieser Art in Europa. In 40 Themen-Vitrinen werden seltene und einmalige Exponate aus Deutschland, europäischen Ländern und den USA gezeigt. Einen Schwerpunkt bildet die umfangreiche Ausstellung anästhesierelevanter Medikamente Chloroform-Narkosebesteck von F. von einschließlich einer Sammlung über Opium-Morphium, Esmarch, 1864 Curare und Coca und der komplette Operationssaal von 1930. Anschrift: Horst-Stoeckel-Museum für die Geschichte der Anästhesiologie Universitätsklinikum Prof. Dr. med. Dr.h.c.mult. Horst Stoeckel Sigmund-Freud-Str. 25 D-53105 Bonn Telefon: (0228) 287 16876 Fax: (0228) 287 14623 E-mail: [email protected] HP: www.anaesthesia-museum.uni-bonn.de Äther-NarkoÖffnungszeiten: seapparat von Montag bis Freitag M. Charriére, 1847 9:00 bis 13:30 Uhr. Gruppenführungen Montag bis Freitag ab 15:00 Uhr und Samstagvormittag 11:00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung. Operationssaal 1930 22 Fotos: Horst Stoeckel Mineralogisches Museum Das Mineralogische Museum des SteinmannInstituts für Geologie, Mineralogie und Paläontologie befindet sich im attraktiven Poppelsdorfer Schloss. In vier Sälen werden Edelsteine, Minerale, Erze und Meteorite gezeigt. Sonderausstellungen widmen sich ausgesuchten Mineralen, ihrem Nutzen, ihrem kulturellen Wert und ihrer geologischen Bildungsgeschichte. Das Mineralogische Museum ist aufgrund seiner umfangreichen, etwa 60.000 Objekte umfassenden Sammlung eines der bedeutendsten seiner Art in Deutschland und besitzt internationalen Rang. Die ständige Ausstellung „Minerale – verborgener Reichtum unseres Planeten“ erstreckt sich über vier Säle auf einer Fläche von über 400 qm. Sie ist gegliedert in die Themenbereiche Minerale und ihre Systematik, Gesteine und Meteorite, Erze und mineralische Rohstoffe sowie Edelsteine. Zur Geschichte des Museums siehe: http://www.steinmann.uni-bonn.de/ museen/mineralogisches-museum/geschichte-des-museums Angebote für Kinder und Schüler Das Mineralogische Museum der Universität Bonn zählt jedes Jahr sehr viele Kinder zu seinen Besuchern und bietet hier spezielle Programme an, die auf diese anspruchsvollen Gäste zugeschnitten sind. Für Kinder, die zwischen Gold, Silber und Edelsteinen zusammen mit ihren Freunden einen besonderen Nachmittag im Museum erleben wollen, bieten wir einen „Kindernachmittag im Museum“. Das Programm umfasst eine Entdeckungstour durch die Ausstellungen, viele Stücke zum Anfassen und eine bunte Rallye, bei der unsere Gäste das Museum noch einmal auf eigene Faust durchstöbern können. Für Vorschul- und Grundschulgruppen wurde das Thema Minerale im Alltag aufgegriffen. Auf Entdeckungstour im Edelsteinsaal/Foto: J. Heuser 23 Im Rahmen der neuen Ausstellung „Heavy Metal. Minen – Minerale – Metalle“ wird das Kinderprogramm „Aus der Mine auf den Tisch: Vom Erz zum Löffel“ angeboten. Hier werden Erze, ihre Entstehung, Eigenschaften und Verwendung anschaulich, das heißt mit zahlreichen Stücken zum Anfassen und Ausprobieren, erklärt. Für höhere Klassenstufen werden individuelle Führungen zu gewünschten Schwerpunkten angeboten. Unser gesamtes Bildungsangebot siehe unter: www.steinmann.uni-bonn.de/museen/mineralogisches-museum/ bildungsangebot Anschrift: Mineralogisches Museum der Universität Bonn Poppelsdorfer Schloß Meckenheimer Allee 169 53115 Bonn Dr. Renate Schumacher (Museumsleiterin) & Dr. Anne Zacke Telefon: (0228) 73 2761 / 73 2764 Telefon während der Öffnungszeiten: (0229) 73 97 76 Mittwoch 15:00 – 18:00 Uhr Freitag 15:00 – 18:00 Uhr Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr (nicht feiertags) Führungen auf Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeiten. Weiter Infos unter: http://www.steinmann.uni-bonn.de/museen/ mineralogisches-museum Pyromorphit aus Bad Ems an der Lahn/Foto: J. Burow 24 Sonderausstellung „Geologie hautnah – Highlights geowissenschaftlicher Exkursionen“ Eröffnung im Frühjahr 2016 (der genaue Termin wird auf unserer Homepage rechtzeitig bekannt gegeben) Das Studium der Geowissenschaften beinhaltet zahlreiche Exkursionen, auf denen die Studierenden zusätzlich zu den Lerninhalten der Vorlesungen und Praktika praktische Erfahrungen sammeln. Auf den Exkursionen erfahren die Studierenden z.B., wie ein aktiver Vulkanausbruch aussieht, welche Gesteine aus großen Erdtiefen bis an die Erdoberfläche gehoben wurden, welche tektonischen Vorgänge dabei eine Rolle spielen, und wie sich diese auf die räumliche Lage der Gesteine auswirkt. Zahlreiche Exkursionsziele befinden sich in Deutschland, wie z.B. im Siebengebirge, in der Eifel, im Odenwald oder im Nördlingen Rieskrater. Aber da die geologischen Verhältnisse regional sehr unterschiedlich ausfallen, geht es auch in entferntere Gegenden, z.B. nach Elba, zur Insel Syros in Griechenland, in die Alpen oder gar nach Island. Dabei wird darauf geachtet, dass der Geldbeutel der Studierenden nicht zu sehr strapaziert wird. Die Unterkünfte sind eher schlicht (Zelt, Jugendherberge, Hütte), und wenn möglich, wird zu Fuß gegangen. Die Ausstellung gibt Informationen zu allgemeinen Lernzielen und zur Ausrüstung eines Geologen und geht auf einzelne Exkursionsziele ein. Warum wurde gerade dieses Exkursionsgebiet gewählt? Welche geologischen Besonderheiten herrschen dort vor? Welche Gesteine sind typisch? Zahlreiche Fotos geben Auskunft zur Geologie, zur Landschaft und zum Exkursionsalltag (Unterkünfte, Pausen, Anstrengung). Geologie hautnah in den Alpen/Foto: R.Schumacher 25 Paul-Clemen-Museum des Kunsthistorischen Instituts der Universität Bonn Dem rheinischen Provinzialkonservator und langjährigem Professor der Kunstgeschichte an der Universität Bonn Paul Clemen (1866-1947) ist der Grundstock der Sammlungen des Kunsthistorischen Instituts zu verdanken. In über 300 Gipsabgüssen spiegelt sich die Entwicklung der nachantiken Skulptur bis zur Renaissance, mit einem Schwerpunkt auf der hochmittelalterlichen Skulptur Frankreichs und Deutschlands und der italienischen Renaissance. Mit den Ausstellungen der Ausstellungsgruppe des Kunsthistorischen Institutes spannt sich der Bogen bis zur zeitgenössischen Kunst. Zur Geschichte des Museums: www.khi.uni-bonn.de/abguss-sammlung Anschrift: Paul-Clemen-Museum Prof. Dr. Wolter von-dem Knesebeck Regina-Pacis-Weg 1, 53113 Bonn Tel.: (0228) 73-7292 E-mail: [email protected] HP:www.khi.uni-bonn.de/Institut/paul-clemen-museum Öffnungszeiten: Die Vitrinen mit den Gipsabgüssen in der Halle des Erdgeschosses des BuenRetiro-Flügels des Bonner Residenzschloss und dem Raum vor der Empore von Hörsaal I sind zu den Öffnungszeiten der Universität jederzeit einsehbar, die Gipsabgüsse und Ausstellungen innerhalb des Kunsthistorischen Instituts im Stockwerk darüber zu den Öffnungszeiten des Institutes, vgl. http://www. khi.uni-bonn.de/oeffnungszeiten Eintritt frei Vorträge/Vortragsreihen/Tagungen www.khi.uni-bonn.de/Aktuelle Meldungen oder http://www.khi.uni-bonn. de/vortraege Ausstellungen www.khi.uni-bonn.de/ausstellungsgruppe 26 Sammlung Historischer Himmelsaufnahmen der Universität Bonn Die Sammlung Historischer Himmelsaufnahmen enthält u.a. Argelanders Fernrohre, Küstners Fotoplatten und das Beobachtungsmaterial des Observatoriums Hoher List. Die Sammlung kann auf Anfrage an Wochenenden besichtigt werden. Ort: Eingangshalle und Bibliothek Argelander-Institut für Astronomie Auf dem Hügel 71, 53121 Bonn Dauer der Führung: 45 Minuten Anmeldung: schriftlich (Adresse s.o.) oder per email an Michael Geffert: ([email protected]) Vortragsangebote zur Sammlung Ort: Hörsaal 0.012, Argelander-Institut (Adresse s.o.) Veranstaltungsbeginn: 19:00 Uhr. Vortragsdauer: 45 Minuten 01. April 2016 „Himmelsdurchmusterungen von Argelander bis zur Neuzeit“ 29. Juli 2016 „Geheimnisvolle Milchstraße“ 12. August 2016 „Sternbilder des Sommers“ 23. September 2016 „Neptun und der Kuipergürtel“ 21. Oktober 2016 „Der Schmidtspiegel am Observatorium Hoher List“ Der Eintritt zu allen Veranstaltungen der Sammlung ist frei. Foto: Michael Geffert 27 Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK) ist eines der großen naturgeschichtlichen Forschungsmuseen in Deutschland. Den führenden Ruf hat sich das Museum durch die Dokumentation, Erforschung und Erklärung von Artenvielfalt (Biodiversität) erarbeitet. Das Zentrum für molekulare Biodiversitätsforschung entwickelt und verwendet Methoden, mit denen Arten schnell und effizient bestimmt werden können. Das „Herz des Museums“ bilden die bedeutenden wissenschaftlichen Sammlungen, die sich auf die Wirbeltiere und Insekten in Landlebensräumen konzentrieren. Die Dauerausstellung „Unser blauer Planet – Leben im Netzwerk“ zeigt Ausschnitte dieser reichen Bestände. Anschrift: Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK) Professor J. Wolfgang Wägele Museumsmeile Bonn Adenauerallee 160 53113 Bonn Telefon: (0228) 9122 102 (Besucherinformation) Fax: (0228) 9122 212 E-mail: [email protected] HP: www.zfmk.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch: bis 21:00 Uhr montags nur an gesetzlichen Feiertagen 28 Foto. ZFMK Sonderausstellungen im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig 2016 „Vielfalt zählt“ bis 31.01.16 Multimedial und interaktiv vermittelt die Ausstellung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), was Biodiversität bedeutet und warum sie für uns Menschen so wichtig und schützenswert ist. 13. Eschmarer Naturfoto-Ausstellung vom 03.03. bis 10.07.2016 Die Unverzichtbarkeit von Wasser für unser Leben ist unbestritten. Alleine die zahlreichen Erscheinungsformen in und zwischen den drei Aggregatzuständen lassen viele kreative, auch fotografische, Möglichkeiten offen. Die 18 Fotografen des Naturfototreff Eschmar zeigen in der ca. 70 Bilder umfassenden Ausstellung ihre persönliche und subjektive Sichtweise auf das Fotothema Wasser. Von Donnerstag, 26.05.2016 bis Sonntag, 29.05.2016, ist im Rahmen des Museumsmeilenfestes der Eintritt in das Museum Koenig frei. Wir lesen vor: Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat findet um 15:00 Uhr die Veranstaltungsreihe „Wir lesen vor“ der Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. statt. Kindern ab vier Jahren werden Tiergeschichten, Märchen und spannende Erlebnisberichte vorgelesen. Kosten: Nur Museumseintritt. Ausgenommen sind die Samstage, die vor einem Feiertag liegen. 29 Öffentliche Führungen im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig 2016 Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat um 11:00 Uhr durch die Dauer- oder Sonderausstellung. Genaue Termine, Ausnahmen und Themen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Kosten: Nur Museumseintritt. Familienprogramm Jeden zweiten Sonntag im Monat um 11:00 Uhr heißt es „Spiel, Spaß, Spannung“ für Kinder und ihre Eltern oder Großeltern. Gemeinsam erleben sie das oft verborgene Leben exotischer und einheimischer Tiere. Anmeldung und Beratung Di – Do von 10:00 – 13:00 Uhr unter Tel: 0228 9122 227. Ferienaktionen Damit es in den Ferien für die Daheimgebliebenen nicht langweilig wird, bieten wir in den Oster-, Sommer-, Herbst- und Winterferien Führungen, Workshops und vieles mehr an. Anmeldung und Beratung Di – Do von 10:00 – 13:00 Uhr unter Tel: 0228 9122 227. Mehrere Vortragsreihen runden das Programm ab. Weitere Informationen: www.zfmk.de 30 Universitätsmuseum Bonn Foto: Volker Lannert Die Universität Bonn blickt auf eine fast 200jährige Geschich- te zurück. Grund genug, einen Ort zu schaffen, wo Rückschau auf die Universitätsgeschichte und Zugänge zu unterschiedlichen Formen von Wissenschaft eine Einheit eingehen. Als „Schaufenster der Wissenschaft“ gibt die Dauerausstellung Einblick in die Entwicklung dieser bedeutenden rheinischen Hochschule und zugleich schlägt sie eine Brücke zur Gegenwart einer „traditionell modernen“ Universität. An den Wänden des Ausstellungsraums werden die einzelnen Fakultäten und die Geschichte der 1818 gegründeten Universität vorgestellt. Von der 1827 aufgesetzten Verfassung, über einen mehr als 100 Jahre alten prachtvollen Rektor-Talar, der Urkunde zur Ehrendoktorwürde für Thomas Mann bis zu Exmatrikeln und Reisepässen ausländischer Studierender gibt es vieles zu entdecken. In großen Tischvitrinen werden einzelne große Forschungsleistungen vorgestellt, die unterschiedliche Arten von wissenschaftlichem Wirken demonstrieren. 31 Wechselausstellungen im Universitätsmuseum Bonn Bis zum 24. März 2016 „Geoökologische Hochgebirgsforschung in der Tradition Alexander von Humboldts“ 04. April bis 03. Juli 2016 „Argelanders Erben - die Bonner Durchmusterung und weitere Himmelsbeobachtungen“ Weitere Wechselausstellungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder der Homepage des Universitätsmuseums (www.universitaetsmuseum.unibonn.de). Anschrift: Universitätsmuseum Bonn Regina-Pacis-Weg 1 53113 Bonn Dr. Thomas Becker Telefon: (0228) 73 53 67 / (0228) 73 73 97 Fax: (0228) 73 67 69 E-mail:[email protected] HP:www.universitaetsmuseum.uni-bonn.de Öffnungzeiten: Mittwoch bis Sonntag 11:00 bis 16:30 Uhr Eintritt: 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro Studierende der Universität Bonn haben freien Eintritt Führungen auf Anfrage (www.universitaetsmusuem.uni-bonn.de) 32 Goldfuß-Museum Nußalle 8 53115 Bonn 33 34 Bildnachweise: Titelbild: Georg Oleschinski, Steinmann-Institut Skelett eines Flugsauriers, Scaphognathus crassirostris, aus dem Jura von Solnhofen. Das Originalfossil ist in der Sammlung des Goldfuß-Museums. Lithographie aus der Arbeit von Georg August Goldfuß, 1831 Seite 6 Dr. Martin Fitzenreiter, Ägyptisches Museum Seite 7 Akademischen Kunstmuseum, Antikensammlung Seite 8 Akademisches Kunstmuseum, Antikensammlung Seite 9 Arithmeum Seite 10 beide Abbildungen. Arithmeum Seite 11 Abbildung: Arithmeum Seite 13 Bonner Altamerika-Sammlung Seite 15 Professor Dr. Wilhelm Barthlott, Botanische Gärten Seite 19 Plesiosaurier: Georg Oleschinski, Steinmann-Institut Seite 20 Fisch: Georg Oleschinski, Steinmann-Institut Seite 20 Fossiles Blatt: PD Dr. Torsten Wappler, Steinmann-Institut Seite 21 beide Abbildungen: Prof. Dr. Ernst-Heinrich Helfgen, Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Seite 22 alle Abbildungen: Professor Dr. Horst Stoeckel, Horst-Stoeckel Museum für die Geschichte der Anästhesiologie Seite 23 J. Heuser, Mineralogisches Museum, Steinmann-Institut Seite 24 J. Burow, Mineralogisches Museum, Steinmann-Institut Seite 25 Dr. R. Schumacher, Mineralogisches Museum, Steinmann-Institut Seite 26 Kunsthistorisches Institut Seite 27 Dr. Michael Geffert, Zöllnersches Photometer Seite 28 Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig Seite 31 Volker Lannert, Heliometer 35 Impressum: Universität Bonn Der Sammlungsbeauftragte Am Hof 3-5, 53113 Bonn Tel: 0228 – 73 7397 E-mail: [email protected] Redaktion: Angelika Abert Druck: bub – Bonner Universitäts-Buchdruckerei Justus-von-Liebig-Str. 6, 53121 Bonn Tel: 0228 – 546-0 Herausgeber der verwendeten Stadtkarte ist: Der Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn Kataster und Vermessungsamt Berliner Platz 2 53101 Bonn Die Broschüre wurde gefördert durch: Weitere aktuelle Informationen erhalten Sie unter: www.uni-bonn.de/einrichtungen/museen oder www.youtube.com/UniBonnTV Stand der Informationen: Januar 2016 36
© Copyright 2024 ExpyDoc