sebastian walzik didaktik & kommunikation sebastian walzik dr. oec., dipl.-hdl. czarnikauer straße 10 10439 berlin deutschland fon: +49-30-44 30 80 42 mobil: +49-172 - 571 15 99 [email protected] www.walzik.de handreichung zum referat kompetenzorientiert prüfen an hochschulen kriterien für kompetenz-orientierte leistungsnachweise weiterbildungshalbtag an der phlu 21. august 2015 sebastian walzik kompetenzorientiert prüfen an hochschulen | ph luzern | 21.08.15 didaktik & kommunikation Kompetenzen Fälle/ Probleme/ Aufträge Kriterien Lernerfolg bewerten Prüfungsform Lösungen/ Antworten Kompetenzorientiert Prüfen - Grundstruktur © 2015 | sebastian walzik – 2/9 – sebastian walzik kompetenzorientiert prüfen an hochschulen | ph luzern | 21.08.15 didaktik & kommunikation Kompetenzorientiert Prüfen – Advanced Organizer © 2015 | sebastian walzik – 3/9 – sebastian walzik kompetenzorientiert prüfen an hochschulen | ph luzern | 21.08.15 didaktik & kommunikation Zentrale Kriterien für kompetenzorientierte Prüfungen im Überblick Lernziele werden im Sinne von Kompetenzen formuliert, d. h. ▫ als Zusammenwirken von Wissen, Einstellungen und Fertigkeiten ▫ als Handlungen (vollständige Sätze mit einem Verb) ▫ wobei Lernzieltaxonomien bewusst gewählt werden. Lernziele, Veranstaltung (Lehren und Lernen) und Prüfung sind aufeinander abgestimmt ( „Constructive Alignment“). Aufgabenstellungen, Probleme und Fälle sind so formuliert, dass deren Bearbeitung oder Lösung die angestrebten Kompetenzen erfordert. Es gibt klare Kriterien für die Bewertung der Lösungen, ggf. Meta-Kriterien, bevor die Studierenden die Prüfung bearbeiten. Die Zuordnung von Punkten zu Lösungen reflektiert die Tatsache, dass zunächst grundsätzlich Qualitäten (z. B. Kompetenzen) nicht in Quantitäten (z. B. Punkte oder Noten) überführbar sind. Diese Transformation ist eine normative Setzung im Vorfeld und erfolgt bewusst und gewichtet. Bewertungsnormen (Kriterienorientiert, Sozialnorm, Individualnorm) werden bewusst gewählt. Für eine faire Korrektur ▫ werden (insbesondere bei mündlichen Prüfungen) Wahrnehmungsverzerrer reflektiert. ▫ stimmen sich mehrere Korrektoren untereinander ab („wer lehrt, der prüft“). ▫ Werden Gültigkeit, Zuverlässigkeit, Chancengleichheit und Ökonomie als Anforderungen an die Prüfung situationsspezifisch bewusst austariert. © 2015 | sebastian walzik – 4/9 – sebastian walzik kompetenzorientiert prüfen an hochschulen | ph luzern | 21.08.15 didaktik & kommunikation Konstruktivistisches Lehr-Lern-Verständnis __________________________________ __________________________________ Lernvoraussetzungen __________________________________ Lernergebnisse __________________________________ Lernen als aktives Konstruieren Didaktische Lernerfolg __________________________________ Prüfung Kommunikation Lernziele Lehren: lernen unterstützen __________________________________ __________________________________ Rahmenbedingungen __________________________________ dr. sebastian walzik __________________________________ didaktik & kommunikation Constructive Alignment von Prüfungen __________________________________ __________________________________ Prüfung __________________________________ Prüfungssituation, - anforderungen und -aufgaben Lernsituationen, - anforderungen und -aufgaben Berufl. + gesellschaftl. Situationen, Anforderungen und Aufgaben Situationen Anforderungen Aufgaben Lehr-Lernprozess Kompetenzen als Learning-Outcomes __________________________________ __________________________________ __________________________________ __________________________________ __________________________________ dr. sebastian walzik __________________________________ Wildt, J./Wildt, B. (2011): Lernprozessorientiertes Prüfen im "Constructive Alignment". In: Berendt, B./Voss, H.-P./Wildt, J. (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre: Lehren und Lernen effizient gestalten. (Lieferung 50, Ziffer H 6.1). Berlin: Raabe Fachverlag für Wissenschaftsinformation. didaktik & kommunikation Kompetenzdefinition von Franz Weinert __________________________________ Kompetenzen sind __________________________________ „die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernten kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, __________________________________ __________________________________ um bestimmte Probleme zu lösen, __________________________________ sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, __________________________________ __________________________________ um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können“. __________________________________ dr. sebastian walzik __________________________________ Franz E. Weinert (Hrsg.): Leistungsmessung in Schulen. Weinheim und Basel: Beltz, 2001: 27f. (Hervorhebungen und Gliederung nicht im Original) didaktik & kommunikation © 2015 | sebastian walzik – 5/9 – sebastian walzik kompetenzorientiert prüfen an hochschulen | ph luzern | 21.08.15 didaktik & kommunikation Kompetenz & Performanz Disposition & Aktualisierung __________________________________ __________________________________ beobachtbar : Verhalten Performanz nicht beobachtbar: Disposition oder Potenzial __________________________________ Aktualisierung, Einsatz der Kompetenz __________________________________ ? Kompetenz __________________________________ __________________________________ __________________________________ __________________________________ dr. sebastian walzik __________________________________ didaktik & kommunikation Kompetenz entsteht aus dem Zusammenwirken von… __________________________________ __________________________________ Kopf __________________________________ WISSEN kognitiv denken … __________________________________ __________________________________ Kompetenz fühlen __________________________________ handeln … affektiv psycho-motorisch EINSTELLUNGEN FERTIGKEITEN … Herz Hand dr. sebastian walzik __________________________________ __________________________________ __________________________________ Inspiriert durch: Ferrari, Elisabeth (2011): Führung im Raum der Werte: das GPA-Schema nach SySt®. Aachen: Ferrari MEDIA, S. 32 ff. didaktik & kommunikation Kompetenzbegriff – 3 Bereiche Der Mensch __________________________________ __________________________________ im Umgang mit … unbelebten Dingen & Symbolen seiner Umwelt SACH-Kompetenzen __________________________________ __________________________________ anderen Menschen („belebten Dingen“ seiner Umwelt) SOZIAL-Kompetenzen sich selbst SELBST-Kompetenzen __________________________________ __________________________________ METHODEN-Kompetenz: Kompetenz, selbst Kompetenzen zu entwickeln. __________________________________ __________________________________ dr. sebastian walzik __________________________________ didaktik & kommunikation © 2015 | sebastian walzik – 6/9 – sebastian walzik kompetenzorientiert prüfen an hochschulen | ph luzern | 21.08.15 didaktik & kommunikation Kompetenzen – 3 Bereiche & 3 Dimensionen __________________________________ Dimensionen → Bereiche↓ Wissen Einstellungen Fertigkeiten Sachkompetenz Anlageprodukte kennen und ihre Eignung für konkrete Situationen beurteilen können Wohl der Bank sowie der Gesellschaft berücksichtigen (z. B. Hedgefonds) fallbezogen einen konkreten Investitionsplan entwickeln Gesprächsphasen & -techniken kennen Interessen des Kunden mit denen der Bank in Einklang bringen ein Kundengespräch moderieren, geeignete Gesprächstechniken einsetzen Memotechniken kennen, Strategien sinnerfassenden Lesens kennen Memotechniken eigenständig lernen, erfolgreich für sich sinnvoller Hilfen konkrete Inhalte bedienen einsetzen Sozialkompetenz Selbstkompetenz __________________________________ __________________________________ __________________________________ __________________________________ __________________________________ __________________________________ __________________________________ dr. sebastian walzik __________________________________ didaktik & kommunikation Problemorientierung – (kognitive) Dissonanz als Motor Widersprüche Unklarheiten (kognitive) Konflikte __________________________________ Assimilation __________________________________ Subjekt kognitives Konzept __________________________________ Prozess der Adaption __________________________________ Umwelt __________________________________ (Prinzip: Äquilibration) Jean Piaget (1896 – 1980) Akkomodation Das Wissen über die Umwelt beeinflusst die Wahrnehmung der Umwelt. __________________________________ __________________________________ __________________________________ dr. sebastian walzik __________________________________ didaktik & kommunikation Handlungsorientierung – ein didaktisches Strukturierungsprinzip bewerten 6 1 __________________________________ __________________________________ sich informieren __________________________________ kontrollieren 5 Reflektieren Agieren ausführen 4 2 analysieren & planen __________________________________ __________________________________ 3 __________________________________ entscheiden Der Lehr-Lernprozess (oder auch die Prüfung) orientiert sich an einer vollständigen Handlung. __________________________________ __________________________________ dr. sebastian walzik __________________________________ didaktik & kommunikation © 2015 | sebastian walzik – 7/9 – sebastian walzik kompetenzorientiert prüfen an hochschulen | ph luzern | 21.08.15 didaktik & kommunikation Bewerten einer begründeten eigenen Meinung oder einer offenen Falllösung __________________________________ __________________________________ Analyse der Situation Kriterien: wichtige Umstände/Fakten berücksichtigt wesentliche Zusammenhänge erkannt … Meinung/ Lösung Argumentation Kriterien: schlüssig, in sich logisch, … roter Faden klarer Ausdruck … Keine Bewertung! __________________________________ __________________________________ __________________________________ __________________________________ __________________________________ __________________________________ dr. sebastian walzik __________________________________ didaktik & kommunikation Anforderungen an eine Prüfung __________________________________ __________________________________ Gültigkeit __________________________________ Zuverlässigkeit __________________________________ __________________________________ __________________________________ Chancengleichheit (Fairness) Ökonomie __________________________________ __________________________________ dr. sebastian walzik Metzger, Christoph/Nüesch, Charlotte (2004): Fair prüfen ein Qualitätsleitfaden für Prüfende an Hochschulen. Hochschuldidaktische Schriften (Bd. 6), St. Gallen: Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen (HSG), S. 6. __________________________________ didaktik & kommunikation Probleme lösen Lernziele: Verhaltenskomponente kognitive Prozessdimensionen __________________________________ Stufe Lernziele formulieren __________________________________ 6 Kreieren „plant“, „produziert“, „generiert“, … __________________________________ 5 Evaluieren „überprüft“, „beurteilt“, „entscheidet“, … __________________________________ 4 Analysieren „differenziert“, „unterscheidet“, „findet Analogien“, … __________________________________ 3 Anwenden „nutzt das Modell XY/das Vorgehen PQ, um ein Problem zu lösen“, … __________________________________ 2 Verstehen „erläutert“, „erklärt“, „findet Beispiele“, „subsumiert“, „generalisiert“, … __________________________________ 1 Erinnern „kennt“, „nennt“, „zählt auf“, … __________________________________ dr. sebastian walzik Anderson, Lorin W./Krathwohl, David R./Bloom, Benjamin Samuel (2001): A taxonomy for learning, teaching, and assessing : a revision of Bloom's taxonomy of educational objectives. New York: Longman, Complete. © 2015 | sebastian walzik __________________________________ didaktik & kommunikation – 8/9 – sebastian walzik kompetenzorientiert prüfen an hochschulen | ph luzern | 21.08.15 didaktik & kommunikation Typische Wahrnehmungsverzerrer bei der Bewertung __________________________________ __________________________________ Erster Eindruck Überstrahlungseffekt („Halo-Effekt“) Sich selbst als Maßstab nehmen Vorurteile, Stereotypen Selbst-erfüllende-Prophezeiung Reihenfolge-Effekt (Kontrasteffekt) Kontexteffekt __________________________________ __________________________________ __________________________________ __________________________________ __________________________________ __________________________________ dr. sebastian walzik __________________________________ didaktik & kommunikation Punkte und Note __________________________________ __________________________________ das Gesamte im Blick haben __________________________________ genau hinschauen __________________________________ __________________________________ __________________________________ aus dem Bauch heraus benoten Erbsen zählen __________________________________ __________________________________ dr. sebastian walzik __________________________________ didaktik & kommunikation Normen der Bewertung __________________________________ Kriterien-orientierte Norm Sozialnorm (gruppenorientiert) Individualnorm Note hängt von „objektiven“ Kriterien ab Note hängt von eigener Leistung im Vergleich zur Gruppe ab Note hängt von der eigenen Entwicklung ab __________________________________ Anzahl A B obj. Kriterien Leistung A < Leistung B __________________________________ __________________________________ __________________________________ B A Noten __________________________________ Lerner A A > B __________________________________ Lerner B __________________________________ dr. sebastian walzik __________________________________ didaktik & kommunikation © 2015 | sebastian walzik – 9/9 –
© Copyright 2025 ExpyDoc