Kompetenzorientiert prüfen - Pädagogische Hochschule Luzern

sebastian walzik
didaktik & kommunikation
sebastian walzik
dr. oec., dipl.-hdl.
czarnikauer straße 10
10439 berlin
deutschland
fon: +49-30-44 30 80 42
mobil: +49-172 - 571 15 99
[email protected]
www.walzik.de
handreichung zum referat
kompetenzorientiert prüfen
an hochschulen
kriterien für kompetenz-orientierte leistungsnachweise
weiterbildungshalbtag an der phlu
21. august 2015
sebastian walzik
kompetenzorientiert prüfen an hochschulen | ph luzern | 21.08.15
didaktik & kommunikation
Kompetenzen
Fälle/
Probleme/
Aufträge
Kriterien
Lernerfolg
bewerten
Prüfungsform
Lösungen/
Antworten
Kompetenzorientiert Prüfen - Grundstruktur
© 2015 | sebastian walzik
– 2/9 –
sebastian walzik
kompetenzorientiert prüfen an hochschulen | ph luzern | 21.08.15
didaktik & kommunikation
Kompetenzorientiert Prüfen – Advanced Organizer
© 2015 | sebastian walzik
– 3/9 –
sebastian walzik
kompetenzorientiert prüfen an hochschulen | ph luzern | 21.08.15
didaktik & kommunikation
Zentrale Kriterien für kompetenzorientierte Prüfungen
im Überblick
 Lernziele werden im Sinne von Kompetenzen formuliert, d. h.
▫ als Zusammenwirken von Wissen, Einstellungen und Fertigkeiten
▫ als Handlungen (vollständige Sätze mit einem Verb)
▫ wobei Lernzieltaxonomien bewusst gewählt werden.
 Lernziele, Veranstaltung (Lehren und Lernen) und Prüfung sind
aufeinander abgestimmt ( „Constructive Alignment“).
 Aufgabenstellungen, Probleme und Fälle sind so formuliert, dass
deren Bearbeitung oder Lösung die angestrebten Kompetenzen
erfordert.
 Es gibt klare Kriterien für die Bewertung der Lösungen, ggf. Meta-Kriterien, bevor die Studierenden die Prüfung bearbeiten.
 Die Zuordnung von Punkten zu Lösungen reflektiert die Tatsache, dass zunächst grundsätzlich Qualitäten (z. B. Kompetenzen)
nicht in Quantitäten (z. B. Punkte oder Noten) überführbar sind.
Diese Transformation ist eine normative Setzung im Vorfeld und
erfolgt bewusst und gewichtet.
 Bewertungsnormen (Kriterienorientiert, Sozialnorm, Individualnorm) werden bewusst gewählt.
 Für eine faire Korrektur
▫ werden (insbesondere bei mündlichen Prüfungen) Wahrnehmungsverzerrer reflektiert.
▫ stimmen sich mehrere Korrektoren untereinander ab („wer
lehrt, der prüft“).
▫ Werden Gültigkeit, Zuverlässigkeit, Chancengleichheit und
Ökonomie als Anforderungen an die Prüfung situationsspezifisch bewusst austariert.
© 2015 | sebastian walzik
– 4/9 –
sebastian walzik
kompetenzorientiert prüfen an hochschulen | ph luzern | 21.08.15
didaktik & kommunikation
Konstruktivistisches Lehr-Lern-Verständnis
__________________________________
__________________________________
Lernvoraussetzungen
__________________________________
Lernergebnisse
__________________________________
Lernen als
aktives Konstruieren
Didaktische
Lernerfolg
__________________________________
Prüfung
Kommunikation
Lernziele
Lehren: lernen unterstützen
__________________________________
__________________________________
Rahmenbedingungen
__________________________________
dr. sebastian walzik
__________________________________
didaktik & kommunikation
Constructive Alignment von Prüfungen
__________________________________
__________________________________
Prüfung
__________________________________
Prüfungssituation,
- anforderungen und -aufgaben
Lernsituationen,
- anforderungen
und -aufgaben
Berufl. + gesellschaftl.
Situationen, Anforderungen und Aufgaben
Situationen
Anforderungen
Aufgaben
Lehr-Lernprozess
Kompetenzen als
Learning-Outcomes
__________________________________
__________________________________
__________________________________
__________________________________
__________________________________
dr. sebastian walzik
__________________________________
Wildt, J./Wildt, B. (2011): Lernprozessorientiertes Prüfen im "Constructive Alignment". In: Berendt,
B./Voss, H.-P./Wildt, J. (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre: Lehren und Lernen effizient
gestalten. (Lieferung 50, Ziffer H 6.1). Berlin: Raabe Fachverlag für Wissenschaftsinformation.
didaktik & kommunikation
Kompetenzdefinition von Franz Weinert
__________________________________
Kompetenzen sind
__________________________________
„die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernten
 kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten,
__________________________________
__________________________________
 um bestimmte Probleme zu lösen,
__________________________________
 sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen
und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten,
__________________________________
__________________________________
 um die Problemlösungen in variablen Situationen
erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können“.
__________________________________
dr. sebastian walzik
__________________________________
Franz E. Weinert (Hrsg.): Leistungsmessung in Schulen. Weinheim und Basel: Beltz, 2001: 27f.
(Hervorhebungen und Gliederung nicht im Original)
didaktik & kommunikation
© 2015 | sebastian walzik
– 5/9 –
sebastian walzik
kompetenzorientiert prüfen an hochschulen | ph luzern | 21.08.15
didaktik & kommunikation
Kompetenz & Performanz
Disposition & Aktualisierung
__________________________________
__________________________________
beobachtbar :
 Verhalten
Performanz
nicht beobachtbar:
 Disposition oder
 Potenzial
__________________________________
Aktualisierung,
Einsatz der Kompetenz
__________________________________
? Kompetenz
__________________________________
__________________________________
__________________________________
__________________________________
dr. sebastian walzik
__________________________________
didaktik & kommunikation
Kompetenz entsteht aus dem Zusammenwirken von…
__________________________________
__________________________________
Kopf
__________________________________
WISSEN
kognitiv
denken …
__________________________________
__________________________________
Kompetenz
fühlen
__________________________________
handeln
…
affektiv
psycho-motorisch
EINSTELLUNGEN FERTIGKEITEN …
Herz
Hand
dr. sebastian walzik

__________________________________
__________________________________
__________________________________
Inspiriert durch: Ferrari, Elisabeth (2011): Führung im Raum der Werte: das GPA-Schema nach
SySt®. Aachen: Ferrari MEDIA, S. 32 ff.
didaktik & kommunikation
Kompetenzbegriff – 3 Bereiche
Der Mensch
__________________________________
__________________________________
im Umgang mit …
unbelebten Dingen
& Symbolen seiner Umwelt
SACH-Kompetenzen
__________________________________
__________________________________
anderen Menschen
(„belebten Dingen“
seiner Umwelt)
SOZIAL-Kompetenzen
sich selbst
SELBST-Kompetenzen
__________________________________
__________________________________
METHODEN-Kompetenz: Kompetenz, selbst Kompetenzen zu entwickeln.
__________________________________
__________________________________
dr. sebastian walzik
__________________________________
didaktik & kommunikation
© 2015 | sebastian walzik
– 6/9 –
sebastian walzik
kompetenzorientiert prüfen an hochschulen | ph luzern | 21.08.15
didaktik & kommunikation
Kompetenzen – 3 Bereiche & 3 Dimensionen

__________________________________
Dimensionen →
Bereiche↓
Wissen
Einstellungen
Fertigkeiten
Sachkompetenz
Anlageprodukte
kennen und ihre
Eignung für konkrete
Situationen
beurteilen können
Wohl der Bank sowie
der Gesellschaft
berücksichtigen
(z. B. Hedgefonds)
fallbezogen einen
konkreten
Investitionsplan
entwickeln
Gesprächsphasen &
-techniken kennen
Interessen des
Kunden mit denen
der Bank in Einklang
bringen
ein Kundengespräch
moderieren, geeignete Gesprächstechniken einsetzen
Memotechniken
kennen, Strategien
sinnerfassenden
Lesens kennen
Memotechniken
eigenständig lernen,
erfolgreich für
sich sinnvoller Hilfen
konkrete Inhalte
bedienen
einsetzen
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz

__________________________________
__________________________________
__________________________________
__________________________________
__________________________________
__________________________________
__________________________________
dr. sebastian walzik
__________________________________
didaktik & kommunikation
Problemorientierung –
(kognitive) Dissonanz als Motor
Widersprüche
Unklarheiten
(kognitive) Konflikte
__________________________________
Assimilation
__________________________________
Subjekt
kognitives
Konzept
__________________________________
Prozess
der Adaption
__________________________________
Umwelt
__________________________________
(Prinzip: Äquilibration)
Jean Piaget
(1896 – 1980)
Akkomodation
Das Wissen über die Umwelt  beeinflusst  die Wahrnehmung der Umwelt.
__________________________________
__________________________________
__________________________________
dr. sebastian walzik
__________________________________
didaktik & kommunikation
Handlungsorientierung –
ein didaktisches Strukturierungsprinzip
bewerten
6
1
__________________________________
__________________________________
sich informieren
__________________________________
kontrollieren
5
Reflektieren
Agieren
ausführen 4
2 analysieren & planen
__________________________________
__________________________________
3
__________________________________
entscheiden
Der Lehr-Lernprozess (oder auch die Prüfung) orientiert sich
an einer vollständigen Handlung.
__________________________________
__________________________________
dr. sebastian walzik
__________________________________
didaktik & kommunikation
© 2015 | sebastian walzik
– 7/9 –
sebastian walzik
kompetenzorientiert prüfen an hochschulen | ph luzern | 21.08.15
didaktik & kommunikation
Bewerten einer begründeten eigenen Meinung
oder einer offenen Falllösung
__________________________________
__________________________________
Analyse der
Situation
Kriterien:
 wichtige
Umstände/Fakten
berücksichtigt
 wesentliche
Zusammenhänge
erkannt
 …
Meinung/
Lösung
Argumentation
Kriterien:
 schlüssig, in sich
logisch, …
 roter Faden
 klarer Ausdruck
 …
Keine Bewertung!
__________________________________
__________________________________
__________________________________
__________________________________
__________________________________
__________________________________
dr. sebastian walzik
__________________________________
didaktik & kommunikation
Anforderungen an eine Prüfung
__________________________________
__________________________________
Gültigkeit
__________________________________
Zuverlässigkeit
__________________________________
__________________________________
__________________________________
Chancengleichheit
(Fairness)
Ökonomie
__________________________________
__________________________________
dr. sebastian walzik
Metzger, Christoph/Nüesch, Charlotte (2004): Fair prüfen ein Qualitätsleitfaden für Prüfende an
Hochschulen. Hochschuldidaktische Schriften (Bd. 6), St. Gallen: Institut für Wirtschaftspädagogik
der Universität St. Gallen (HSG), S. 6.
__________________________________
didaktik & kommunikation
Probleme lösen
Lernziele: Verhaltenskomponente
kognitive Prozessdimensionen
__________________________________
Stufe
Lernziele formulieren
__________________________________
6 Kreieren
„plant“, „produziert“, „generiert“, …
__________________________________
5 Evaluieren
„überprüft“, „beurteilt“, „entscheidet“, …
__________________________________
4 Analysieren
„differenziert“, „unterscheidet“, „findet Analogien“, …
__________________________________
3 Anwenden
„nutzt das Modell XY/das Vorgehen PQ, um ein
Problem zu lösen“, …
__________________________________
2 Verstehen
„erläutert“, „erklärt“, „findet Beispiele“, „subsumiert“,
„generalisiert“, …
__________________________________
1 Erinnern
„kennt“, „nennt“, „zählt auf“, …
__________________________________
dr. sebastian walzik
Anderson, Lorin W./Krathwohl, David R./Bloom, Benjamin Samuel (2001): A taxonomy for learning, teaching,
and assessing : a revision of Bloom's taxonomy of educational objectives. New York: Longman,
Complete.
© 2015 | sebastian walzik
__________________________________
didaktik & kommunikation
– 8/9 –
sebastian walzik
kompetenzorientiert prüfen an hochschulen | ph luzern | 21.08.15
didaktik & kommunikation
Typische Wahrnehmungsverzerrer
bei der Bewertung
__________________________________
__________________________________
 Erster Eindruck
 Überstrahlungseffekt („Halo-Effekt“)
 Sich selbst als Maßstab nehmen
 Vorurteile, Stereotypen
 Selbst-erfüllende-Prophezeiung
 Reihenfolge-Effekt (Kontrasteffekt)
 Kontexteffekt
__________________________________
__________________________________
__________________________________
__________________________________
__________________________________
__________________________________
dr. sebastian walzik
__________________________________
didaktik & kommunikation
Punkte und Note
__________________________________
__________________________________
das Gesamte
im Blick
haben
__________________________________
genau
hinschauen
__________________________________
__________________________________
__________________________________
aus dem
Bauch heraus
benoten
Erbsen zählen
__________________________________
__________________________________
dr. sebastian walzik
__________________________________
didaktik & kommunikation
Normen der Bewertung
__________________________________
Kriterien-orientierte
Norm
Sozialnorm
(gruppenorientiert)
Individualnorm
 Note hängt von
„objektiven“ Kriterien
ab
 Note hängt von
eigener Leistung im
Vergleich zur Gruppe
ab
 Note hängt von der
eigenen Entwicklung
ab
__________________________________
Anzahl
A
B
obj. Kriterien
Leistung A < Leistung B
__________________________________
__________________________________
__________________________________
B
A
Noten
__________________________________
Lerner A
A >  B
__________________________________
Lerner B
__________________________________
dr. sebastian walzik
__________________________________
didaktik & kommunikation
© 2015 | sebastian walzik
– 9/9 –