Seminare 2016 Freie Heilpraktiker e. V. Berufs- und Fachverband Grußwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Interessenten, wir freuen uns, Ihnen auch 2016 wieder ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsangebot machen zu können. Titelbild: Pixelio, Kunstart.net Als Berufs- und Fachverband ist es unsere satzungsgemäße Aufgabe (§2 Abs.5), • an der Aus- und Fortbildung der Heilpraktiker ausbildung ... mitzuwirken ... • die berufliche Fortbildung zu fördern. • Fortbildungsveranstaltungen, Lehrgänge, Seminare u.ä. für die Heilpraktiker und Heilpraktikeranwärter ohne Gewinnstreben durchzuführen. Dieser Verpflichtung kommen wir gerne nach. Bei der Zusammenstellung des Seminarprogrammes stellen wir jedes Jahr erneut fest, mit welch wichtigen und interessanten diagnostischen und therapeutischen Themen unsere Kolleginnen und Kollegen praktizieren und wie groß der Wunsch nach Weiterbildung und Fachaustausch ist. Die Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker bilden sich umfangreich weiter und nehmen ihre freiwillige Selbstverpflichtung zur Fortbildung ernst und gewissenhaft wahr. Unsere Seminare werden von praxisorientierten und qualifizierten Referenten/innen durchgeführt. Sie können auch in diesem Heft wieder sehen, dass es daran nicht mangelt. 1 Neben den diagnostischen und therapeutischen Seminaren haben wir die Lehrgänge zu Fragen der Praxisgründung- und Praxisführung ausgebaut. Und erstmals bieten wir kompakte Kurse an für unsere Heilpraktiker-Anwärter. Trotz meist mehrjähriger Schulausbildung gibt es immer wieder die eine oder andere Lücke, die wir durch ein gezieltes Seminarangebot überprüfungs-wichtiger Themen ausgleichen wollen. Zu guter Letzt: Was wären wir Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker ohne die Arzneien, die uns von den naturheilkundlichen Pharmafirmen zur Verfügung gestellt werden. Wie auch wir mit viel Herzblut an unsere Arbeit gehen, haben diese Pharmafirmen eine arzneiliche Vision, die sich in den Produkten wieder findet. Mit einigen dieser Firmen kooperieren wir über unser Firmen.Forum und bieten gemeinsame Seminare an. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Themen der Weiterbildung in unseren Schulungs- oder Kooperationszentren finden. Anregungen für weitere, neue Seminarthemen nehmen wir gerne in unsere alljährliche Seminarplanung auf. Bitte sprechen Sie uns an. Herzlichst Heike Fischbach Fachbereich Seminare und Schulungszentrum Dieter Siewertsen Vorsitzender Freie Heilpraktiker e.V. 3 2 Gesamtübersicht 1 Grußwort3 2 Gesamtübersicht4 IX Praxis.Notfall116 3 Stichwortverzeichnis, alphabetisch 4 Stichwortverzeichnis, thematisch 6 XI Facharbeitskreise124 10 XII Übungskreise128 15 9 Symposien und Kongresse 10 Geschäftsstelle/Ansprechpartner 132 7 Referentenübersicht26 11 Kooperationspartner, Adressen 135 8 Informationen zu den Seminaren 12 Lehrgangs- und Geschäftsbedingungen 136 5 Stichwortverzeichnis, Ort und Zeit 6 Seminarzentren, Adressen 25 35 134 13 Urkunden140 I-XII Seminare I Traditionelle und bewährte Therapien 36 14 Bildungsprämie/Bildungsscheck142 IIManuelle Therapien 70 15 Seminar-Anmeldung III Massage und mehr 78 IV Bewegungstherapie82 Freie Heilpraktiker e.V. VPsychotherapie87 Benrather Schloßallee 49-53 40597 Düsseldorf Telefon-Nr.: 0211 / 90 17 29 - 0 Fax: 0211 / 90 17 29 - 19 e-mail: [email protected] Internet: www.freieheilpraktiker.com VI Diagnose91 VII Praxis.Forum – Ausbildung/Gründung/Führung96 VIII Firmen.Forum – Therapien109 4 XPraxis.Kraftquellen120 143 3 Stichwortverzeichnis, alphabetisch Stichwortverzeichnis, alphabetisch A Akupunktur Einführung in die Ohrakupunktur 38 Ohrakupunktur 39 TCM - Schmerzakupunktur 37 Anamnese, Differentialdiagnose und körperliche Untersuchung92 Anthroposophische Heilkunde, Grundlagen 58 Aromatherapie56 Augendiagnose für Einsteiger 93 Ayurveda Ayurveda-Medizin 40 Neurologische Erkrankungen im Ayurveda 40 Ätherische Öle und ihre Anwendung in der Naturheilkunde 56 B Berufsrecht für Heilpraktikeranwärter 97 Biografiearbeit88 C Chiropraktik Cranio-Sacrale Therapie 73 74 D Differentialdiagnose 6 A-Z für Heilpraktikeranwärter/Heilpraktiker 98 akutes Abdomen 98 Hypertonus 98 Dorn-Methode, Breuß-Massage 71 Dreisatz der Selbstsorge 122 Dr. Pandalis Urheimische Medizin nach Dr. Pandalis 110 Dunkelfeld -mikroskopie nach Dr. Enderlein 94 -mikroskopie, Vitalblutdiagnostik, Sanum-Therapie 94 E Energetische Behandlung 61 Energiemedizin der Sterne 61 Existenzgründung und Steuerrecht für Heilpraktiker/innen 104 F Facharbeitskreise Chiropraktik 125 Klassische Homöopathie 125,126 Ohr-Akupunktur 126 Ortho-Bionomy® 127 Pentalogie 127 Feldenkrais86,122 Frauenerkrankungen naturheilkundlich behandeln 59 Fußmeridian – Energiezonenmassage 64 G GebüH, Möglichkeiten und Grenzen 106 H Hygiene für Heilpraktiker 105 I Injektionen - Infusionen – Eigenblut 68 Irisdiagnose93 K Kinesiologie Brain Gym 1 43 Der Muskeltest 45 Handwerkszeuge 44 Kinesiologisches Arbeiten mit Nosoden und Organpräparaten 44 Touch for Health 1 43 Klangtherapie 42 Klassische Homöopathie Grundausbildung, 1.+2. Jahr 46 Aufbaukurs 47 Gesamtausbildung 47 Arzneimittelbilder 48 3 Weibliche Erkrankungen homöopathisch behandeln 48 Kinderhomöopathie 49 Die Behandlung psychischer Erkrankungen 50 Die hom. Potenzen und ihre lege Artis Anwendung 50 Einführung in die Miasmenlehre 51 Sankaran – Einführung in die Empfindungsmethode 52 Sankaran – Das Periodensystem in der Empfindungsmethode 52 Was steht wo im Repertorium? 51 Kommunikation für Heilpraktiker 106 Kommunizieren, gesund 107 Kraft tanken 121 Kräutergarten und essbare Wildpflanzen 41 L Labor Diagnostik Untersuchungen in der Naturheilpraxis Lymphdrainage Manuelle Lymphdrainage Manuelle Lymphdrainage des Kopfes 95 95 80 80 7 3 Stichwortverzeichnis, alphabetisch Stichwortverzeichnis, alphabetisch M Manuelle Therapie – KoBe 81 Marketing, Integrales 102 Massage79 Meridian-Lehre38 Metabolisches Syndrom - Eine Volkskrankheit 60 Methode “Heldinnenreise” 90 Methoden der buddhistischen Meditation 123 N Neuraltherapie Notfall -Medizin -management für Heilpraktiker 67 Q Qi Gong 69 Ortho-Bionomy®75,76 Osteobalance®74 P Patho-Physiognomie, Krankheiten rechtzeitig R Relaxation, neuro-muskuläre 117,118 119 O Onkologie, Komplementäre erkennen und behandeln Phytotherapie Allergien Einführung in die Pflanzenheilkunde Rheumatischer Formenkreis 8 bei Kinderkrankheiten 54 bei physiologisch und psychologisch bedingten Verdauungsbeschwerden 55 Praxisführung aus rechtlicher Sicht 104 Praxisführung, gesundheitsfördernde 108 Prüfungssituation erfolgreich meistern 100 Psychologie für Heilpraktiker 88 61 54 53 55 Guigen – Gong Lungen Qi Gong Med-Qi Gong – Das gesundheitschützende Qi Gong Med-Qigong – Herz-Qi Gong Med-Qi Gong – Knochen- und Muskel-Qi Gong Nieren Qi Gong 49er Leitbahnen Qi Gong Regenaplex Regenatherapie – Basisseminar Regenatherapie – Aufbauseminar Regenatherapie – Praxis-Seminar 84 83 85 86 85 83 84 72 110 111 111 S Sanum-Kehlbeck Einführung in die Sanum-Therapie 114 Schilddrüsenerkrankungen, ganzheitliche, naturheilkundliche Behandlung 60 Schmerztherapie in der Naturheilpraxis 66 Soluna Einführung in die Soluna-Therapie und die Spagyrik nach A. Bernus 112 Endokrinum: Stressachse “Hypophyse – Schilddrüse – Nebenniere” 112 Somatic Education Auflösung von Fehlhaltungen 77 Hüft- und Beinbeschwerden Schulter- und Armbeschwerden Schulter- und Nackenbeschwerden Spenglersan Basis-Therapie 113 Kolloid-Blut-Test 113 Sportverletzungen65 T Taping von Kopf bis Fuß 72 Tibetische Medizin, traditionelle 42 Triggerpunkt-Therapie66 3 U Überprüfungstraining für HeilpraktikeranwärterInnen 100 für Heilpraktikeranwärter, Psychotherapie 99 Vorbereitung auf die Heilpraktikerüberprüfung, Workshop 99 Übungskreise Chiropraktik 129 Hypnose 129 Klassische Homöopathie 130 Klass. Homöopathie und Familienstellen 130 V VitOrgan Basisseminar mit VitOrgan-Präparaten Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen 115 115 W Wala Anthroposophische Heilkunde - Einführung 114 9 4 Stichwortverzeichnis, thematisch I Traditionelle und bewährte Therapien Akupunktur Einführung in die Ohrakupunktur 38 Ohrakupunktur 39 TCM – Schmerzakupunktur 37 Anthroposophische Heilkunde, Grundlagen 58 Aromatherapie56 Ayurveda Ayurveda-Medizin 40 Neurologische Erkrankungen und deren Management im Ayurveda 40 Ätherische Öle und ihre Anwendung in der Naturheilkunde 56 Das metabolische Syndrom 60 Der Kräutergarten und essbare Wildpflanzen 41 Die energetische Behandlung 61 Energiemedizin der Sterne 61 Frauenerkrankungen naturheilkundlich behandeln 59 Fußmeridian – Energiezonenmassage 64 Ganzheitlliche, naturheilkundliche Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen60 10 Stichwortverzeichnis, thematisch Injektionen - Infusionen – Eigenblut 68 Kinesiologie Brain Gym 1 43 Der Muskeltest 45 Handwerkszeuge 44 Kinesiologisches Arbeiten mit Nosoden und Organpräparaten 44 Touch for Health 1 43 Klangtherapie42 Klassische Homöopathie Grundausbildung 1. und 2. Jahr 46 Aufbaukurs 47 Gesamtausbildung 47 Arzneimittelbilder 48 Die Behandlung psychischer Erkrankungen 50 Die hom. Potenzen und ihre lege Artis Anwendung 50 Einführung in die Miasmenlehre 51 Kinderhomöopathie 49 Sankaran Methode – Einführung in die Empfindungsmethode 52 Sankaran Methode – Das Periodensystem in der Empfindungsmethode 52 Was steht wo im Repertorium? 51 Weibliche Erkrankungen homöopathisch behandeln 48 Komplementäre Onkologie 69 Meridian-Lehre38 Neuraltherapie67 Patho-Physiognomie, Krankheiten rechtzeitig erkennen und behandeln 61 Phytotherapie Einführung in die Pflanzenheilkunde 53 Allergien 54 bei Kinderkrankheiten 54 bei physiologisch und psychologisch bedingten Verdauungsbeschwerden 55 Rheumatischer Formenkreis 55 Schmerztherapie in der Naturheilpraxis 66 Sportverletzungen65 Traditionelle Tibetische Medizin 42 Triggerpunkt-Therapie66 4 II Manuelle Therapien Chiropraktik73 Cranio-Sacrale Therapie 74 Dorn-Methode, Breuß-Massage 71 Neuro-muskuläre Relaxation 72 Ortho-Bionomy®75,76 Osteobalance®74 Somatic Education Auflösung von Fehlhaltungen 77 Hüft- und Beinbeschwerden Schulter- und Armbeschwerden Schulter- und Nackenbeschwerden Taping von Kopf bis Fuß 72 III Massage und mehr Ganzheitliche Massage 79 Ganzkörpermassage79 Lymphdrainage Manuelle Lymphdrainage des Kopfes 80 Manuelle Lymphdrainage 80 Manuelle Therapie – KoBe 81 11 4 Stichwortverzeichnis, thematisch IV Bewegungstherapie Qi Gong Guigen – Gong 84 Lungen Qi Gong 83 Med-Qi Gong - Das gesundheitschützende Qi Gong 85 Med-Qi Gong - Herz-Qi Gong 86 Med-Qi Gong - Knochen- und Muskel-Qi Gong 85 Nieren Qi Gong 83 49er Leitbahnen Qi Gong84 Feldenkrais86 V Psychotherapie Biografiearbeit88 Die Methode “Heldinnenreise” 90 Psychologie für Heilpraktiker 88 VI Diagnose Anamnese, Differentialdiagnose und körperliche Untersuchung92 Augendiagnose für Einsteiger 93 Differentialdiagnose von A-Z 98 12 Stichwortverzeichnis, thematisch Differentialdiagnose für Heilpraktikeranwärter und Heilpraktiker98 Dunkelfeldmikroskopie nach Dr. Enderlein 94 Dunkelfeldmikroskopie-Vitalblutdiagnostik-SanumTherapie94 Irisdiagnose93 Labor-Diagnostik95 Laboruntersuchungen in der Naturheilpraxis 95 VII Praxis.Forum - Ausbildung/Gründung/Führung Berufsrecht für Heilpraktikeranwärter 97 Die Prüfungssituation erfolgreich meistern 100 Differentialdiagnose von A bis Z 98 Differentialdiagnose für Heilpraktikeranwärter und Heilpraktiker98 Existenzgründung und Steuerrecht für Heilpraktiker/innen 104 Gesund kommunizieren 107 Hygiene für Heilpraktiker 105 Injektionen, Infusionen, Eigenblut 68 Integrales Marketing Kommunikation für Heilpraktiker 4 Labor Diagnostik 95 Untersuchungen in der Naturheilpraxis 95 Möglichkeiten und Grenzen des GebüH – stressfrei abrechnen 106 Praxisführung aus rechtlicher Sicht 104 Gesundheitsfördernde Praxisführung 108 Überprüfungstraining für Heilpraktikeranwärter 100 für Heilpraktikeranwärter, Psychotherapie 99 Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Überprüfung, Workshop 99 VIII Firmen.Forum - Therapien Dr. Pandalis Urheimische Medizin nach Dr. Pandalis 110 Laboratorium Soluna Einführung in die Soluna-Therapie 112 Endokrinum: Stressachse “Hypophyse-Schilddrüse-Nebenniere” 112 102 106 13 4 Düsseldorf Stichwortverzeichnis, thematisch Regenaplex Regenatherapie – Basisseminar Regenatherapie – Aufbauseminar Regenatherapie - Praxis-Seminar Sanum-Kehlbeck Einführung in die Sanum-Therapie Spenglersan Basis-Therapie Kolloid-Blut-Test VitOrgan Basisseminar mit VitOrgan-Präparaten Wirbelsäulen und Gelenkerkrankungen Wala Anthroposophische Heilkunde - Einführung X Praxis.Kraftquellen 110 111 111 114 113 113 115 115 Dreisatz der Selbstsorge 122 Feldenkrais122 Kraft tanken 121 Methoden der buddhistischen Meditation 123 Qi Gong 82-86 XI Facharbeitskreise Chiropraktik125 Klassische Homöopathie 125,126 Ohr-Akupunktur126 Ortho-Bionomy®127 Pentalogie127 114 XII Übungskreise IX Praxis.Notfall Notfallmanagement für Heilpraktiker 119 Notfall-Medizin117 Notfall-Medizin, Prakt. Auffrischungsseminar 118 14 Chiropraktik129 Hypnose129 Klassische Homöopathie 130 Klass. Homöopathie und Familienstellen 130 Januar 16.-17. Ortho-Bionomy® Lehrstufe 14 76 23.-24. Ganzheitliche, naturheilkundliche Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen 60 29.-31. Osteobalance® 74 30. Biografiearbeit 88 Februar 05. Hygiene für Heilpraktiker 105 05. Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Überprüfung, Teil 1 99 06. Qi Gong, Med-Qi Gong-Herz-Qi Gong 86 06.-07. Somatic Education, bei Hüft- und Beinbeschwerden77 11. Qi Gong, Nieren Qi Gong 83 13.-14. Dorn-Methode, Breuß-Massage Grundlehrgang71 13.-14. Manuelle Therapie – KoBe Lehrstufe 1 81 17. Laboratorium Soluna, Einführung in die SolunaTherapie und die Spagyrik nach A. Bernus 112 18. Laboratorium Soluna, Endokrinum: Stressachse „Hypophyse-Schilddrüse-Nebenniere“112 18.-19. Berufsrecht für Heilpraktikeranwärter 97 19. Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Überprüfung, Teil 2 99 Stichwortverzeichnis, Ort und Zeit 5 19.-20. Kommunikation für Heilpraktiker 106 20.-21. Notfall-Medizin 117 20.-21. Einführung in die Ohr-Akupunktur 38 26.-27. Psychotherapie, Psychologie für Heilpraktiker 88 27.-28. Manuelle Therapie – KoBe Lehrstufe 2 81 27.-28. Ortho-Bionomy® Lehrstufe 4 76 März 02. Sanum-Kehlbeck, Einführung in die Sanum-Therapie 114 03. Ätherische Öle und ihre Anwendung in der Naturheilkunde 56 04. Wala Anthroposoph. Heilkunde - Einführung 114 05. Qi Gong, Lungen Qi Gong 83 05. Integrales Marketing 102 05.-06. Klassische Homöopathie, Die hom. Potenzen und ihre lege Artis Anwendung 50 09. Dr. Pandalis, Urheimische Medizin nach Dr. Pandalis 110 12. Regenaplex, Regenatherapie – Basisseminar 110 12.-13. Sportverletzungen 65 12.-13. Anamnese, Differentialdiagnose und körperliche Untersuchung 92 15 5 Stichwortverzeichnis, Ort und Zeit 13. Regenaplex, Regenatherapie – Aufbauseminar 111 16.-19. Klass. Homöopathie, Gesamtausbildung Lehrstufe 1 47 18.-20. TCM Schmerzakupunktur, Lehrstufe 1 37 19.-20. Ortho-Bionomy® Lehrstufe 1 75 19.-20. Somatic Education, bei Schulter- und Armbeschwerden 77 31.03.-01.04. Überprüfungstraining für HeilpraktikeranwärterInnen 100 April 02. Feldenkrais Teil 1 122 02.-03. Ganzkörpermassage Lehrstufe 1 79 02.-03. Ortho-Bionomy® Lehrstufe 5 76 06. Frauenerkrankungen naturheilkundlich behandeln59 07. Phytotherapie bei Kinderkrankheiten 54 08. Fußmeridian – Energiezonenmassage Lehrstufe 1 64 09.-10. Ganzkörpermassage Lehrstufe 2 79 09.-10. Gesundheitsfördernde Praxisführung 108 12. Klass. Homöopathie, Arzneimittelbilder – China 48 16 Düsseldorf Düsseldorf 15. Fußmeridian – Energiezonenmassage Lehrstufe 264 16.-17. Augendiagnose für Einsteiger 93 19. VitOrgan, Basisseminar mit VitOrgan-Präparaten115 20. VitOrgan, Wirbelsäulen und Gelenkerkrankungen mit VitOrgan-Präparaten erfolgreich behandeln 115 20.-23. Klass. Homöopathie, Gesamtausbildung Lehrstufe 2 47 22. Fußmeridian – Energiezonenmassage Lehrstufe 364 23. Qi Gong, Guigen-Gong 84 23. Dreisatz der Selbstsorge 122 28.-29. Was steht wo im Repertorium? 51 29.-01. Patho-Physiognomie, Krankheiten rechtzeitig erkennen und behandeln 61 Mai 03. Klass. Homöopathie, Arzneimittelbilder – Helleborus niger 48 06.-08. Aromatherapie, Grundlagen 56 07.-08. Ortho-Bionomy® Lehrstufe 15 76 13.-15. TCM Schmerzakupunktur, Lehrstufe 2 37 21.-22. Neuraltherapie 67 28.-29. Ohrakupunktur Lehrstufe 1 39 Juni 02.-04. Klass. Homöopathie, Gesamtausbildung Lehrstufe 3 47 04.-05. Dorn-Methode, Breuß-Massage Aufbaulehrgang71 04.-05. Taping von Kopf bis Fuß 72 11. Qi Gong, 49er Leitbahnen Qi Gong 84 11.-12. Ortho-Bionomy® Lehrstufe 2 75 14. Klass. Homöopathie, Arzneimittelbilder – Antimonium crud. et tartaricum 48 17. Kinesiologie, Der Muskeltest 45 18. Feldenkrais Teil 2 122 18.-19. Ohrakupunktur Lehrstufe 2 39 18.-19. Klassische Homöopathie, Einführung in die Miasmenlehre nach S. Hahnemann 51 18.-19. Psychotherapie, Die Methode „Heldinnenreise“ 90 24.-26. TCM Schmerzakupunktur, Lehrstufe 3 37 25. Spenglersan, Basis-Therapie 113 25. Möglichkeiten und Grenzen des GebüH – stressfrei abrechnen 106 26. Spenglersan, Kolloid-Blut-Test 113 Stichwortverzeichnis, Ort und Zeit 5 Juli 01.-02. Kinesiologisches Arbeiten mit Nosoden und Organpräparaten44 02.-03. Klassische Homöopathie, Einführung in die Empfindungsmethode nach Sankaran 52 02.-03. Injektionen-Infusionen – Eigenblut 68 07.-10. Die energetische Behandlung 61 09.-10. Ortho-Bionomy® Lehrstufe 9 76 August 18.-20. Klass. Homöopathie, Gesamtausbildung Lehrstufe 4 47 20.-21. Differentialdiagnose von A bis Z 98 26.-27. Klassische Homöopathie, Weibliche Erkrankungen homöopathisch behandeln 48 27. Feldenkrais Teil 3 122 27.-28. Ortho-Bionomy® Lehrstufe 3 75 27.-28. Ohrakupunktur Lehrstufe 3 39 30. Klass. Homöopathie, Arzneimittelbilder – Mercurius solubilis 48 September 09. Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Überprüfung Teil 1 99 09.-11. TCM Schmerzakupunktur, Lehrstufe 4 37 17 5 Stichwortverzeichnis, Ort und Zeit 10. Regenaplex, Regenatherapie-Praxis-Seminar 111 10.-11. Klassische Homöopathie, Das Periodensystem in der Empfindungsmethode 52 16.-21. Chiropraktik 73 17.-18. Klassische Homöopathie, Die Behandlung psychischer Erkrankungen 50 17.-18. Die Prüfungssituation erfolgreich meistern 100 17.-18. Phytotherapie bei physiologisch und psychologisch bedingten Verdauungsbeschwerden 55 20. Klass. Homöopathie, Arzneimittelbilder – Hepar sulfuris 48 23. Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Überprüfung Teil 2 99 23. - 25. Komplementäre Onkologie 69 24. Differentialdiagnose für Heilpraktikeranwärter und Heilpraktiker, Hypertonus 98 25. Differentialdiagnose für Heilpraktikeranwärter und Heilpraktiker, Akutes Abdomen 98 28. - 01. 10. Klassische Homöopathie, Kinderhomöopathie Lehrstufe 1 49 Oktober 01. Laboruntersuchungen in der Naturheilpraxis 95 18 Düsseldorf Düsseldorf 01.-02. Gesund kommunizieren 107 01.-02. Manuelle Lymphdrainage 80 06.-07. Klangtherapie Lehrstufe 1 42 06.-07. Manuelle Lymphdrainage des Kopfes 80 08.-09. Dorn-Methode, Breuß-Massage Lehrstufe 1 71 08.-09. Neurologische Erkrankungen und deren Management im Ayurveda 40 15. Qi Gong, Med-Qi Gong- Das gesundheitschützende Qi Gong 85 15.-16. Notfall-Medizin 117 15.-16. Phytotherapie, Einführung in die Pflanzenheilkunde53 15.-16. Überprüfungstraining für HeilpraktikeranwärterInnen Psychotherapie Teil 1 99 21.-23. Cranio-Sacrale Therapie 74 22. – 23. Energiemedizin der Sterne 61 25. Klass. Homöopathie, Arzneimittelbilder – Ignatia48 27.-28. Überprüfungstraining für HeilpraktikeranwärterInnen100 29.-30. Neuro-muskuläre Relaxation 72 29.-30. Methoden der buddhistischen Meditation123 29.-30. Schmerztherapie in der Naturheilpraxis 66 29.-30. Ortho-Bionomy® Lehrstufe 6 76 November 02.-05. Klassische Homöopathie, Kinderhomöopathie Lehrstufe 2 49 04. Praxisführung aus rechtlicher Sicht 104 05.-06. Überprüfungstraining für HeilpraktikeranwärterInnen Psychotherapie Teil 2 99 05.-06. Anthroposophische Heilkunde Lehrstufe 1 58 05.-06. Somatic Education zur Auflösung von Fehlhaltungen 77 10.-11. Klangtherapie Lehrstufe 2 42 11.-13. TCM Schmerzakupunktur, Lehrstufe 5 37 12.-13. Kraft tanken 121 12.-13. Differentialdiagnose von A bis Z 98 22. Klass. Homöopathie, Arzneimittelbilder – Pulsatilla48 26. Notfall-Medizin, Praktisches Auffrischungsseminar 118 26.-27. Existenzgründung und Steuerrecht für Heilpraktiker/innen 104 Stichwortverzeichnis, Ort und Zeit 5 19 5 Stichwortverzeichnis, Ort und Zeit Dezember 01.-02. Klangtherapie Lehrstufe 3 42 03. Qi Gong, Med-Qi Gong-Knochen- und Muskel-Qi Gong 85 03.-04. Dorn-Methode, Breuß-Massage Lehrstufe 2 71 10.-11. Traditionelle Tibetische Medizin 42 13. Klass. Homöopathie, Arzneimittelbilder – Ledum 48 Januar 2017 13.-15. TCM Schmerzakupunktur, Lehrstufe 6 37 14.-15. Ortho-Bionomy® Lehrstufe 13 76 17. Klass. Homöopathie, Arzneimittelbilder – Medorrhinum48 18. Phytotherapie, Allergien 54 19. Phytotherapie, Rheumatischer Formenkreis 55 20. Das metabolische Syndrom-Eine Volkskrankheit60 21.-22. Somatic Education bei Schulter- und Nackenbeschwerden77 21. – 22. Energiemedizin der Sterne 61 20 Düsseldorf Dresden/Chemnitz/Leipzig Februar 2017 04.-05. Anthroposophische Heilkunde Lehrstufe 2 58 14. Klass. Homöopathie, Arzneimittelbilder – Colchicum48 17.-19. Osteobalance® 74 18.-19. Notfall-Medizin 117 März 2017 10. Hygiene für Heilpraktiker 105 14. Klass. Homöopathie, Arzneimittelbilder – Natrium sulfuricum 48 18.-19. Überprüfungstraining für HeilpraktikeranwärterInnen Psychotherapie 99 April 2017 01.-02. Überprüfungstraining für HeilpraktikeranwärterInnen Psychotherapie 99 April 23.-24. Meridianlehre 29.-30. Triggerpunkttherapie - Leipzig Juni 17.-18. Triggerpunkttherapie – Leipzig 28.-03.07. Ganzheitliche Massage Grundkurs August 05.-07. Ganzheitliche Massage Aufbaukurs 13. Klass. Homöopathie, Grundkurs 2. Jahr 19.-20. Triggerpunkttherapie - Leipzig September 03. klass. Homöopathie, Aufbaukurs 3. Jahr 16. klass. Homöopathie, Grundkurs 1. Jahr 17.-18. Dunkelfeldmikroskopie - Chemnitz 18. klass. Homöopathie, Grundkurs 2. Jahr 24.-25. Irisdiagnose 30. klass. Homöopathie, Grundkurs 1. Jahr Oktober 01.-02. klass. Homöopathie, Aufbaukurs 3. Jahr 23. klass. Homöopathie, Grundkurs 2. Jahr 28. klass. Homöopathie, Grundkurs 1. Jahr 29.-30. Dunkelfeldmikroskopie - Chemnitz Stichwortverzeichnis, Ort und Zeit 5 38 66 66 79 79 46 66 47 46 94 46 93 46 47 46 46 94 21 5 Stichwortverzeichnis, Ort und Zeit November 05. klass. Homöopathie, Aufbaukurs 3. Jahr 11. klass. Homöopathie, Grundkurs 1. Jahr 12. klass. Homöopathie, Grundkurs 2. Jahr 19.-20. Dunkelfeldmikroskopie – Chemnitz 19.-20. Irisdiagnose 27. klass. Homöopathie, Grundkurs 2. Jahr Dezember 03.-04. Dunkelfeldmikroskopie - Chemnitz 09. klass. Homöopathie, Grundkurs 1. Jahr 10. klass. Homöopathie, Aufbaukurs 3. Jahr 17. klass. Homöopathie, Grundkurs 2. Jahr Dresden/Chemnitz/Leipzig März 2017 47 46 46 94 93 46 94 46 47 46 Januar 2017 13. klass. Homöopathie, Grundkurs 1. Jahr 14. klass. Homöopathie, Grundkurs 2. Jahr 20. klass. Homöopathie, Grundkurs 1. Jahr 21. klass. Homöopathie, Aufbaukurs 3. Jahr Februar 2017 04.-05. Irisdiagnose 05. klass. Homöopathie, Grundkurs 2. Jahr 10. klass. Homöopathie, Grundkurs 1. Jahr 11. klass. Homöopathie, Aufbaukurs 3. Jahr 22 München 46 46 46 47 93 46 46 47 04. klass. Homöopathie, Grundkurs 2. Jahr 10. klass. Homöopathie, Grundkurs 1. Jahr 18.-19. klass. Homöopathie, Aufbaukurs 3. Jahr 24. klass. Homöopathie, Grundkurs 1. Jahr 25.-26. Irisdiagnose 26. klass. Homöopathie, Grundkurs 2. Jahr April 2017 07. klass. Homöopathie, Grundkurs 1. Jahr 08. klass. Homöopathie, Aufbaukurs 3. Jahr 28. klass. Homöopathie, Grundkurs 1. Jahr 29. klass. Homöopathie, Aufbaukurs 3. Jahr Mai 2017 06. klass. Homöopathie, Grundkurs 2. Jahr 19. klass. Homöopathie, Grundkurs 1. Jahr 20.-21. klass. Homöopathie, Aufbaukurs 3. Jahr 20.-21. Irisdiagnose 27. klass. Homöopathie, Grundkurs 2. Jahr Juni 2017 09. klass. Homöopathie, Grundkurs 1. Jahr 11. klass. Homöopathie, Grundkurs 2. Jahr 23. klass. Homöopathie, Grundkurs 2. Jahr 24. klass. Homöopathie, Aufbaukurs 3. Jahr 24.-25. Irisdiagnose Stichwortverzeichnis, Ort und Zeit 5 Februar 46 46 47 46 93 46 46 47 46 47 46 46 47 93 46 46 46 46 47 93 19.-21 Dunkelfeldmikroskopie – Vitalblutdiagnostik – Sanum-Therapie 94 März 18.-19. Notfallmanagement für Heilpraktiker Mai 119 07.-08. Labor-Diagnostik 95 14. Der Kräutergarten und essbare Wildpflanzen 41 Juni 10.-12. Ayurveda-Medizin Teil1 40 18. Der Kräutergarten und essbare Wildpflanzen 41 Juli 01.-03. Dunkelfeldmikroskopie – Vitalblutdiagnostik – Sanum-Therapie 94 22.-23. Notfallmanagement für Heilpraktiker 119 Oktober 07.-09. Ayurveda-Medizin Teil 2 21.-22. Notfallmanagement für Heilpraktiker 22.-23. Labor-Diagnostik November 40 119 95 18.-20. Dunkelfeldmikroskopie – Vitalblutdiagnostik – Sanum-Therapie 94 23 5 Frankfurt Stichwortverzeichnis, Ort und Zeit Januar 43 04.-05. Brain Gym 1 43 30.-31. Touch for Health 1 43 März 44 16.-17. Handwerkszeuge 44 Juli 43 17.-18. Brain Gym 1 43 September 05.-06- März 2016 Leipzig Benrather Schloßallee 49-53 40597 Düsseldorf Tel.: 0211/90 17 29 - 0 www.freieheilpraktiker.com 16.-17. Januar 2016 Frankfurt Schmerztherapie in der Naturheilpraxis IKA Internationale Kinesiologie Akademie GmbH Cunostr. 50-52 60388 Frankfurt Tel.: 06109/723941 www.kinesiologie-akademie.de 44 Facharbeitskreise/Übungskreise in: Bergisch Gladbach 66 Düsseldorf Dresden/Chemnitz/Leipzig Leichlingen Heilpraktikerschule Mehner & Bußhardt Glashütter Str. 101 01277 Dresden Tel.: 0351/6413010 Oberfrohnaer Str. 33 09117 Chemnitz www.heilpraktikerschule-dresden.de Siegburg 6 Düsseldorf Notfall-Medizin117 15.-16. Touch for Health 1 17.-18. Handwerkszeuge Seminarzentren, Adressen Uetersen bei Hamburg April 02.-03. Touch for Health 1 12.-13. Handwerkszeuge Weitere seminare München 24 Artemis Heilpraktiker-Lehrinstitut Sendlinger Str. 15 80331 München Tel.: 089/26018737 www.artemis-lehrinstitut.de 25 7 Referentenübersicht Abud, Monika Numerologin Geburtsdatenanalysen, Beratung, Seminare, Facharbeitskreisleiterin Bahn, Peter Heilpraktiker Wirbelsäulen-Therapie, Methode Dorn, Gelenktherapie, Ernährungsberatung, in eigener Praxis tätig 26 Referentenübersicht Bast, Rainer Prof. Dr. Psychologe, Philosoph, Coach, Lehrbeauftragter mehrerer Hochschulen, Wissenschaftsberater, in eigener Praxis tätig Bauditz, Martina Physiotherapeutin Ortho-Bionomy®, seit 2006 Ortho-Bionomy-Practitioner, seit 2009 Teacher Phase 4 Bist, Sada Hilde Heilpraktikerin Ortho-Bionomy®, Chiropraktik, Neuraltherapie, Osteopathie, seit 1992 in eigener Praxis tätig, Facharbeitskreisleiterin Borchert, Manfred Heilpraktiker Böhm, Helga Bruseberg, Martina Heilpraktikerin Dunkelfeldmikroskopie, manuelle Therapie, Orthomolekulare Medizin, in eigener Praxis tätig Heilpraktikerin Feldenkrais-Methode, Bachblütentherapie, Kinesiologie, in eigener Praxis tätig Bruse, Traudel Stephanie Clauer-Eichel Heilpraktikerin Klass. Homöopathie, Qi Gong-Lehrer RKT-Qi Gong®-Trainer Gründungsmitglied d. Qi Gong Fachgesellschaft e.V. Heilpraktikerin Krankenschwester Dorn-Therapie, FußReflexzonentherapie, Bachblüten, in eigener Praxis tätig Detloff, Karin Heilpraktikerin Phytotherapie, Hormontherapie, in eigener Praxis tätig Dietl-Kleinhenz, Gabriele Heilpraktikerin Psychotherapie, NLP, Familientherapie, in eigener Praxis tätig Dietz, Norbert Heilpraktiker Physiotherapeut Fachlehrer für Physiotherapie Dr. Dagmar Dölker-Sepp 7 Dunkenberger, Thomas Heilpraktiker Tibetische Medizin, Autor, in eigener Praxis tätig Ellis, Petra Heilpraktikerin Psychotherapie 27 7 Referentenübersicht Ender, Heiko Fachkraft für Hygiene- und Infektionsprävention Evertz, Peter Heilpraktiker Klass. Homöopathie, Ausleitungsverfahren, Übungskreis klass. Homöopathie, in eigener Praxis tätig 28 Referentenübersicht Feyen, Ermtraud Niama Flegel, Hans Fischbach, Heike Freund, Andrea Heilpraktikerin Kinesiologie, esogetische Medizin, seit ca. 20 Jahren in eigener Praxis tätig Heilpraktikerin Klassische Homöopathie, Manuelle Therapie, in eigener Praxis tätig Heilpraktiker, Physiotherapeut Chiropraktik, Yumeiho, Cranio-sacrale Therapie, in eigener Praxis tätig Heilpraktikerin Psychotherapie Journalistin, Kognitive Verhaltenstherapie, Yoga, Meditation Glock-Hiener, Birgitta Gumeniuk, Jelena Halsband, Gabriele Herrmann, Karmel Hildebrandt, Gerhard Guck, Rainer Günther, Claudia Ruth Havenstein, Matthias Heuhsen, AnneChristine Hildebrand, Erny Heilpraktikerin Mitarbeiterin im 24h Bereitschaftsdienst der Münchner Heilpraktiker Heilpraktiker psycholog. Berater Akupunktur, Lasertherapie, seit 1987 in eigener Praxis tätig Heilpraktikerin Ayurveda Medizin, in eigener Praxis tätig Heilpraktikerin Dipl.-Psychologin, klass. Homöopathie, prozessorientierte Homöopathie, in eigener Praxis tätig Heilpraktikerin Heilpraktiker Klass. Homöopathie, in eigener Praxis tätig Heilpraktikerin Klangtherapie Autorin, in eigener Praxis tätig Heilpraktikerin TCM, Astrologie, Augen-/Antlitzdiagnose, Yoga, Ausleitungsverfahren, Organmassagen, in eigener Praxis tätig 7 Heilpraktiker Chiropraktik, Bioresonanztherapie, Blutegeltherapie, Colon-Hydrotherapie, Übungskreis Chiropraktik, in eigener Praxis tätig Heilpraktikerin Psychotherapie Einzel- und Gruppenpsychotherapie Biografiearbeit, Gestaltarbeit, seit 2003 in eigener Praxis tätig 29 7 Referentenübersicht Kiefer, Sylvia Kracke, Anita Heilpraktikerin Antlitzdiagnose, Kinesiologie, Man. Lymphdrainage, in eigener Praxis tätig Dr. med. vet. Tierärztin Heilpraktikerin Phyto- und Aromatherapeutin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Therapeutenberaterin Klein, Manfred Kühn, Susanne Dipl.-Sportlehrer Heilpraktiker Klass. Homöopathie, SHZ-zertifizierter Dozent und Supervisor, Facharbeitskreisleiter, in eigener Praxis tätig 30 Referentenübersicht Heilpraktikerin Diagnostik mit Irismikroskopie und Irisfotographie, Phytotherapie, Homöopathie und Cranio-Sacral-Therapie Künzel, Martina Freiberufliche Künstlerin, Galeristin, Seminarleiterin im Bereich Persönlichkeitsentwicklung und Lichtheilung. Lanzmich, Maria Heilpraktikerin Krankenschwester Klass. Homöopathie, Sankaran-Methode Meyer, Stefan G. Heilpraktiker Integraler Unternehmer- und Gründercoach, Autor Müller-zur Linden, Birgit Heilpraktikerin Akupunktur, Spagyrik, Psychophysiognomik, in eigener Praxis tätig Noll, Jessica Heilpraktikerin TCM, in eigener Praxis tätig Oelmaier, Elisabeth Heilpraktikerin Anthroposophische Heilkunde, Klass. Homöopathie, Schmerztherapie, in eigener Praxis tätig Peter, Michael Qi Gong- und Taiji-Lehrer RKT-Qi Gong®-Trainer Gründungsmitglied d. Qi Gong Fachgesellschaft e.V. Püttmann-Cyrus, Sylvia Dr. rer. nat., Heilpraktikerin Phytotherapie, orthomolekulare Medizin, in eigener Praxis tätig Rehmet, Thomas Heilpraktiker Dipl. Finanzwirt (FH), in eigener Praxis tätig Rehnelt, Robert Heilpraktiker Hypnose, Ohrakupunktur, Psycho-Kinesiologie, Aufstellungsarbeit, Mentalfeldtherapie nach Klinghardt, Übungskreis Hypnose, in eigener Praxis tätig 7 Ritterswürden, Angela Physiotherapeutin Hebamme, Somatic Education Roloff, Heike Heilpraktikerin Psycho-Kinesiologie, Familiensystemisches Arbeiten, Massage, Meditation, seit 1998 in eigener Praxis tätig 31 7 Referentenübersicht Roosen, Cynthia Heilpraktikerin Stellv. Vorsitzende im Vorstand des FH e.V., Gebühren- und Gutachter-Kommision FH e.V., TCM, Osteobalance®, Referentenübersicht Dr. Sasse, René Rechtsanwalt Schwerpunkt: Heilpraktiker-Berufsrecht, für Freie Heilpraktiker e.V. beratend tätig in eigener Praxis tätig Rosenbaum, Tanja Heilpraktikerin NLP, Coaching, Lehrbeauftragte an Hochschulen, in eigener Praxis tätig 32 Schäfer, Anke Heilpraktikerin Psychotherapie, Systemorientierte Theatertherapeutin Schaper, Dr. h.c. Matthias Schneider, Kai Piet Schubert, Cindy M. Siewertsen, Dieter Sojka-Jung, Margrit Stickelmann, Nina Heilpraktiker, Ayurveda, Irisdiagnose, Ausleitungsverfahren, klass. Homöopathie, in eigener Praxis tätig Heilpraktiker, Masseur und med. Bademeister Akupunktur, Massagen, Homöopathie, Dozent für Naturheilkunde und Massage Schlimpen, Michael Scholze, Christa Schümann, Kirsten Simet, Anke Spree, Ulrike Treppner, Karin Heilpraktiker, Akupunktur, Qi GongLehrer, Augen- und Irisdiagnose Autor, in eigener Praxis tätig Heilpraktikerin Psychologische Beraterin, Shiatsu-Praktikerin, Kursleiterin für 5-Elemente-Lehre und innere Einkehr Heilpraktikerin, Yogalehrerin, Dunkelfeld, Ausleitungstherapie, Colon-Hydro-Therapie, Kräuterheilkunde, Bewusstseinsarbeit Heilpraktikerin Sozialarbeiterin Hypnose, Übungskreis klass. Homöopathie und systemische Familientherapie, in eigener Praxis tätig Heilpraktiker Vorsitzender des FH e.V., EnergiezonenTherapie nach Joh. Gockeln und Ausbilder, seit 1992 in eigener Praxis tätig Heilpraktikerin Psychotherapie Körperorientierte Psychotherapie, System-Kinesiologischer Coach Dr.-Ing., Heilpraktikerin Klassische Naturheilverfahren, TCM, Ohrakupunktur, in eigener Praxis tätig Heilpraktikerin Klass. Homöopathie, EAV, Aromatherapie, System. Beratung, Lehrtätigkeit an einer Heilpraktikerschule, seit 2008 in eigener Praxis tätig 7 Heilpraktikerin Beisitzerin im Vorstand des FH e.V., Ohrakupunktur, Chiro– praktik, Facharbeitskreisleiterin, seit 2009 in eigener Praxis tätig Heilpraktikerin, Klass. Homöopathie, SHZ-zertifizierte Dozentin und Supervisorin, Gründerin von Medica Naturana, Facharbeitskreisleiterin, in eigener Praxis tätig 33 7 Referentenübersicht Informationen zu den Seminaren 8 • Im Programmteil finden Sie zu den Seminaren eine kurzgefasste Inhaltsangabe. • Ausführlichere Seminarbeschreibungen können Sie auf unserer Homepage www.freieheilpraktiker.com im Bereich Aus- und Weiterbildung nachlesen. Vahl, Norbert Heilpraktiker Lehr-Rettungsassistent, Dozent/Ausbilder, Chiropraktik, Osteopathie, Neuraltherapie, seit 1985 in eigener Praxis tätig Wasmuht, KlausRupprecht Heilpraktiker Ayurveda, in eigener Praxis tätig Weber, Monika Heilpraktikerin Praxisschwerpunkt Schmerztherapie, Lehrtätigkeit an einer Heilpraktikerschule, seit 1989 in eigener Praxis tätig Willige, Alexander M.A. der Romanistik, Heilpraktiker Phytotherapie und Iridologie, Autor • Sofern bei den Seminarbeschreibungen keine Sonderzeiten ausgewiesen sind, gelten für alle Seminare folgende Zeiten: • Die Seminare beginnen täglich um 9.00 Uhr und enden um 18.00 Uhr. • Am letzten Seminartag endet das Seminar um 17.00 Uhr. • Bei Seminaren mit einer Prüfung kann sich die Endzeit des Seminars geringfügig ändern. • Mittagspause ist von 12.30 bis 14.00 Uhr. • Jede Referentin und jeder Referent hat während des Seminars eine Rufnummer vorliegen, unter der wir während der Seminare erreichbar sind bzw. eine Nachricht hinterlassen werden kann. Vogt, Brigitte Heilpraktikerin Autorin, seit 1997 in eigener Praxis tätig 34 Weber, Ingeborg-Lisa Heilpraktikerin MSc (Health Sciences), MSc Child Development) Dipl.-Gerontologin Kinesiologie, IKA Internationale Kinesiologie Akademie GmbH Wegner, Hans-Ulrich • Die Adressen der Seminarzentren finden Sie auf Seite 25. Die Anschriften der weiteren Seminarorte werden Ihnen mit der Seminarbestätigung mitgeteilt. Anfahrtsbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage unter Aus- und Weiterbildungen, Schulungsorte. Dr. med. Prakt. Arzt in eigener Praxis; Chirotherapie, Ortho-Bionomy® – Seit 1985 Ortho-BionomyLehrer, seit 2008 Advanced Instructor 35 Jan. Traditionelle und Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. I Dez. Traditionelle und Bewährte Therapien I TCM • Schmerzakupunktur Einführung in die klassische Akupunktur in der Praxis Bewährte Therapien Jessica Noll, Heilpraktikerin Den TeilnehmerInnen des Kurses soll die Möglichkeit der Akupunktur bei konkreten Schmerzzuständen vermittelt werden. Aus Sicht der TCM basieren viele Schmerzmuster auf Blockierungen der jeweiligen Leitbahnen. Ziel ist es, diese Blockierung mittels der Nadelung spezifischer Punkte aufzulösen. Ergänzende Techniken wie Guasha, Schröpfen und Moxibustion erleichtern die schnelle Umsetzung bzw. Integrierung in den Praxisalltag. Nach einem Einblick in das Gesamtkonzept der TCM wird die Diagnose des Schmerzmusters anhand der 8 Leitkriterien und der Leitbahnen vermittelt. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Palpation der betroffenen Körperbereiche. In der 2. bis 5. Unterrichtseinheit werden verschiedene Schmerzzustände des Bewegungsapparates und des Kopf-/Gesichtbereiches besprochen. Neben der Differenzierung von Rücken,-Gelenk- und Kopfschmerzen wird besonders auf Schultergelenksprobleme, Trigeminusneuralgie und Ischialgie eingegangen. Im letzten Teil des Seminars soll auch ein Überblick für die schnelle und praxisnahe Behandlung von Traumata im Rahmen der Sportmedizin gegeben werden. Viele Praxisbeispiele und Übungen sowie schnell erlernbare Behandlungsmöglichkeiten versprechen schnelle Ergebnisse bei der Behandlung eigener Patienten. Prüfungsabschluss Euro 2070,– 36 Euro 1530,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: 18. - 20. März 2016 • 13. - 15. Mai 2016 • 24. - 26. Juni 2016 09. - 11. September 2016 • 11. - 13. November 2016 13. - 15. Januar 2017 Düsseldorf P 384216 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr 37 Traditionelle und Bewährte Therapien Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Meridian-Lehre Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Akupunktur Akupunktur • Ohrakupunktur Einführung in die Ohr-Akupunktur 3 Lehrstufen Christa Scholze, Heilpraktikerin Nina Stickelmann, Heilpraktikerin Rainer Guck, Heilpraktiker Meridiane sind in der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM) Leitbahnen, in denen die Lebensenergie Qi fließt. Diese alten Weisheiten haben in unterschiedlichen Methoden ihre Wirkungsweisen nachgewiesen. Verschiedene Meridiantherapien nutzen das Wissen um die Meridianverläufe und die darauf befindliche Akupunkturpunkte. Sie sollen den Patienten beim Gesundbleiben oder-werden helfen. Grundsätzliches zur Ohrakupunktur. Anatomie und Morphologie der Ohrmuschel. Nervale Innervation. Punktlokalisation. Handlungsfähigkeit. Praktische Grundlagen. Praktisches Üben. Therapiebeispiele Lehrstufe 1 Für welche Krankheiten gibt es Ohrpunkte? - Nadelwahl und Stichtechnik - Schmerztherapie im Ohr als Sofortmaßnahme - Organbehandlungen über Ohrpunkte - Wirbelsäule, Gelenke und Bandscheiben behandeln - Kopfschmerz und Migräne - Allergietherapie - Ohrpunkte zur Blockadelösung - chronische und akute Krankheiten - Meridiantherapie im Ohr - die Verwendung von Kugelpflastern anstelle von Nadeln für schmerzempfindliche Patienten und Kinder - chinesisches „Denken“ und Diagnostik - Vorsichtsmaßnahmen und Desinfektionsrichtlinien Prüfungsabschluss I Dez. Traditionelle und Bewährte Therapien I Lehrstufe 2 Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Altersdemenz - ADHS - Blockaden auflösen - Sprech- und Stimmstörungen Tinnitus - psychosomatische Krankheiten, Angstgefühle und Depressionen - Suchttherapie (Nikotin, Esssucht, Alkohol) In dem Kurs werden Sie alle 12 Hauptmeridiane theoretisch und praktisch kennenlernen. Lehrstufe 3 Störfeldbehandlung - Neutralisierung von Elektrosmog-Einflüssen - Regenerative und Fitnesspunkte - Intensivierung der chinesischen Diagnose - typische Frauenkrankheiten und Männerkrankheiten - Herzrhythmusstörungen - Therapie von Zwangshandlungen und Tics - Zusatztherapien, die die Ohrakupunktur sinvoll ergänzen können, z.B. die Hybridtechnik (Punktbestrahlung mit einem Softlaser) - chinesische Konstitutionstherapie. Wir werden deren Bedeutung und Funktion besprechen, den Verlauf erfassen, am Körper tasten, Störungen auf allen Ebenen betrachten. Mit Hilfe von Dehnungs- und Visualisierungsübungen werden wir die Meridianenergie spüren, aktivieren oder beruhigen. Prüfungsabschluss Euro 169,– 38 Euro 260,– Euro 200,– Mitglieder FH 10 % Rabatt Mitglieder FH Euro 690,– Euro 510,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: 23. - 24. April 2016 Dresden 346616 20. - 21. Februar 2016 Düsseldorf P 365516 28. - 29. Mai 2016 • 18. - 19. Juni 2016 • 27. - 28. August 2016 Düsseldorf P 261016 1. Tag von 9:00 bis 18:00 Uhr, 2. Tag von 9:00 bis 14:00 Uhr Ort: Heilpraktikerschule Mehner & Bußhardt, Dresden 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr 39 Traditionelle und Bewährte Therapien Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Ayurveda-Medizin Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Ayurveda Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. I Dez. Traditionelle und Bewährte Therapien I Der Kräutergarten und essbare Wildpflanzen Neurologische Erkrankungen und deren Management im Ayurveda Jelena Gumeniuk, Heilpraktikerin Klaus-Rupprecht Wasmuht, Heilpraktiker Jelena Gumeniuk, Heilpraktikerin Ayurveda-Therapien sind besonders wirksam bei systemischen Krankheiten, Stoffwechselstörungen und psychosomatischen Beschwerden. In Ayurveda gibt es nicht nur den einen richtigen Weg. Die Teilnehmer haben fast in jeder Situation mehrere Möglichkeiten aus denen sie Ihre eigene Therapie aufbauen können. Zum anderen ist Ayurveda nicht nur für die Heilung von bereits auftretenden Krankheiten ausgelegt, sondern vor allem auch für die effiziente Prävention. Mit dem Seminar ist beabsichtigt, anhand von einigen Beispielen die Beurteilung und das Behandlungskonzept neurologischer Erkrankungen der ayurvedischen Medizin zu erörtern. Insbesondere werden diagnostische Kriterien (Nidanam), Symptome (Rupa und Laksana) sowie Ätiologie und Pathologie aus ayurvedischer Sicht dargestellt. Schwergewicht wird auf Erläuterung verschiedener Behandlungsmethoden (Chikitsa) von neurologischen Erkrankungen gelegt. Es geht hier vor allem um die praktische Umsetzung des Gesamtkonzeptes des Ayurveda: Erlangen von Harmonie zwischen drei Konstitutionstypen in direkter Verbindung mit philosophischen und medizinischen Aspekten sowie der physiologischen Realität. Zur Abrundung des praktischen Verständnisses werden abschließend einige Fallbeispiele besprochen. Heilpflanzen werden seit tausenden von Jahren in der Ernährung und in der Heilmedizin eingesetzt. Kräuter enthalten sehr viele biochemisch wirksame Substanzen (u.a. Ätherische Öle, Saponine, Flavonoide, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Schleimstoffe, Cumarine). Die Zusammensetzung und auch die Wirkungen sind unterschiedlich. Kräuter, Gewürze und Heilpflanzen können als Würzmittel, Tees, Tinkturen, Öle usw. verwendet werden. Euro 230,– Euro 170,– Mitglieder FH Euro 230,– Teil 1: Ayurvedische Prävention, Diagnostik, Phytotherapie Teil 2: Ayurvedische Entgiftung und Anti-Aging Therapie Je Lehrgang Euro 550,– 10 % Rabatt Mitglieder FH 40 Datum: Ort: Seminar-Nr.: Teil 1: 10. - 12. Juni 2016 Teil 2: 07. - 09. Okt. 2016 München München 374316 378016 Freitag 16.00-19.00 Uhr, Samstag, Sonntag 9.00-17.00 Uhr Ort: Lehrinstitut Artemis, München Datum: Ort: Seminar-Nr.: 08. - 09. Oktober 2016 Düsseldorf 381416 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr Das Seminar umfasst die Grundlage der Pflanzenheilkunde, die Zubereitungsarten, Indikationen und die Möglichkeiten in unserer Ernährung einzuschließen. Wir kochen und essen zusammen. Seminarkosten inkl. Kochkurs und Materialien 10 % Rabatt Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: 14. Mai 2016 18. Juni 2016 München München 374116 380916 jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr Ort: Lehrinstitut Artemis, München 41 Traditionelle und Bewährte Therapien Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Traditionelle Tibetische Medizin Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Klangtherapie Kinesiologie Kinesiologie 3 Lehrstufen Touch for Health 1 • Gesund durch Berühren Brain Gym 1 • Pädagogische Kinesiologie Thomas Dunkenberger, Heilpraktiker Karmel Herrmann, Heilpraktikerin Ingeborg Lisa Weber, Heilpraktikerin Ingeborg Lisa Weber, Heilpraktikerin In diesem Einführungsseminar werden die wesentlichen Grundprinzipien dieses vielschichtigen Heilsystems ausführlich übermittelt. Die Teilnehmer erhalten einen klaren Überblick über die Einteilung der Körperprinzipien und über die etwaigen Ungleichgewichte derselben (= Krankheitssymptomatik). Es wird ein allgemeiner Einblick in die diagnostischen Möglichkeiten der Tibetischen Medizin gegeben und die Harnanalyse wird auch praktisch geübt werden. Die therapeutischen Methoden mit Berücksichtigung insbesondere der Verhaltens- und Ernährungsmaßnahmen / Jahreszeiten etc. in Beziehung zu den vorherrschenden körperlichen Energien werden im Überblick dargestellt. Durch dieses Wissen und durch die praktische Darstellung der Harnanalyse ist den Teilnehmern eine direkte Umsetzung in der Praxis möglich. In dieser Fortbildung ist eine Therapieform erlernbar, die Frequenztherapie (mittels Klang), Farbtherapie (mittels Klangfarbe), Akupressur (mittels Tonpunktur), Klanganwendung (mittels Klang), Heilsteinanwendung (mittels Klangschalen aus verschiedenen Mineralien s.u.) miteinander vereint. Der Teilnehmer erfährt sich selbst als Klangkörper. Durch seine Erlebnisse in diesem Erfahrungsbereich sensibilisiert er sein Gespür für Klang generell und für die Anwendung von Klängen. Ziel ist es durch die Selbsterfahrung zunehmend ein Gespür zur entwickeln, dass es dem Klangtherapeuten ermöglicht die Disharmonien im Klangkörper eines anderen Menschen zu erfassen und auf dieser Grundlage die Einzelheiten einer Klanganwendung (wie z.B. Größe, Ton, Material einer Klangschale) bestimmen zu können. Es werden 42 verschiedene Muskeln getestet und mit verschiedenen Techniken korrigiert. Voraussetzungen: Touch for Health 1 Euro 690,– Euro 510,– Mitglieder FH Euro 215,– Euro 230,– Euro 170,– Mitglieder FH 42 Juli Datum: Ort: Seminar-Nr.: 10. - 11. Dez. 2016 Düsseldorf 299816 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr Dazu wird das Wissen der traditionellen chinesischen Fünf-Elemente-Lehre und die Kenntnis der Meridiane genutzt, um den Energiefluss auf körperlicher, mentaler und emotionaler Ebene zu aktivieren und die Selbstheilungskräfte anzuregen und Stress zu minimieren. Die Anwendung des neurophysiologischen Muskeltests und des Indikator-Muskeltests in Theorie und Praxis werden erarbeitet. Über 40 gezielte Übungen werden eingesetzt, um die Lernfähigkeit zu unterstützen und zu optimieren. Die Übungen aktivieren die neuronalen Verknüpfungen, so dass das Gehirn mit allen Dimensionen am Lernen beteiligt wird. Die einfachen Übungen machen Spaß und haben oftmals sofortige positive Auswirkungen auf Konzentrationsfähigkeit, Gedächtnis, Lesen, Schreiben, Zuhören, die Koordination unserer Bewegungsabläufe etc. zur Folge. Mit einem Screening Programm können die Grundfunktionen der Sinnesorgane und Reflexe getestet werden. Eine Dysfunktion ist oft die Ursache von Lernschwierigkeiten und Hyperaktivität aber auch von vegetativen Störungen. 10 % Rabatt Mitglieder FH Euro 215,– Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: 06. - 07. Okt. 2016 10. - 11. Nov. 2016 01. - 02. Dez. 2016 Düsseldorf 337816 02. - 03. Januar 2016 30. - 31. Januar 2016 15. - 16. Juli 2016 Frankfurt Frankfurt Frankfurt 384816 385816 385916 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr I Dez. Traditionelle und Bewährte Therapien I Seminarzeiten: 1. Tag 10.00-19.00 Uhr, 2. Tag 9.00-17.30 Uhr Ort: IKA Internationale Kinesiologie Akademie, Frankfurt 10 % Rabatt Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: 04. - 05. Januar 2016 17. - 18. Juli 2016 Frankfurt Frankfurt 384916 386116 Seminarzeiten: 1. Tag 10.00-19.00 Uhr, 2. Tag 9.00-17.30 Uhr Ort: IKA Internationale Kinesiologie Akademie, Frankfurt 43 I Traditionelle und Bewährte Therapien Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März Apr. Mai Kinesiologie Kinesiologie Kinesiologie Handwerkszeuge • Emotionale Kinesiologie Kinesiologisches Arbeiten mit Nosoden und Organpräparaten Der Muskeltest Anke Simet, Heilpraktikerin Psychotherapie Niama Feyen, Heilpraktikerin Niama Feyen, Heilpraktikerin Voraussetzung Touch for Health 1 Hinter rezidiven Infekten, Erschöpfung , Depression , Allergien, unerklärlichen Hautproblemen, Muskelproblemen, Migräne und vieles mehr, können Restbelastungen oder energetischer Stress mit Erregern, Parasiten oder Krankheitsgiften stehen. Mit Hilfe der Kinesiologie testet man aus welche Nosode zur Behandlung benötigt wird und wie sie verabreicht wird. Dieser Einsteigerkurs gibt einen Einblick in die Kinesiologie und ihre unterschiedlichen Methoden. Das Ziel dieser Arbeit liegt darin, eingefahrene, unbewusste Verhaltensmuster als Reaktion auf Ereignisse, zum Teil aus der Kindheit, abzulegen. Mit der emotionalen Referenz und der Altersrezession können diese Ereignisse identifiziert werden. Mit der 3D-Integration lassen sich effektive Orientierungshilfen und Lösungsmöglichkeiten finden, um den Herausforderungen des Lebens positiv und in Eigenverantwortung zu begegnen. Erkenntnisse der Verhaltensgenetik sowie der Struktur- und Funktionszeichen sind integriert. Sie erleichtern das Verständnis des eigenen und fremden Verhaltens. Organpräparate sind bei vielen Erkrankungen unerlässlich damit es zur Ausheilung kommt. Oft hilft ein Organpräparat auch bei frühzeitigem Einsatz Verschleiß aufzuhalten bzw. extrem zu verlangsamen. Der Kurs zeigt welches Präparat in welcher Potenz einzusetzen ist. Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. I Dez. Nach Erlernen des Armmuskeltest gehen wir gleich in einige praktisch Übungen. Wir testen die energetische Auswirkung von Geräuschen, Farben und Bildern mittels des Muskeltests. Wir ermitteln wir die Priorität aus verschiedenen Stressoren und testen die prozentualen Anteile. Wir trainieren die optimale Formulierung von Testfragen und üben den Umgang mit klaren und nicht klaren Testergebnissen Ein Kursus aus der Praxis für die Praxis. Euro 215,– 44 10 % Rabatt Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: 12. - 13. März 2016 16. - 17. April 2016 17. - 18. Sept. 2016 Frankfurt Frankfurt Frankfurt 385716 386316 386216 Seminarzeiten: 1. Tag 10.00-19.00 Uhr, 2. Tag 9.00-17.30 Uhr Ort: IKA Internationale Kinesiologie Akademie, Frankfurt Euro 115,– Euro 85,– Mitglieder FH Euro 230,– Euro 170,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: 01. - 02. Juli 2016 Düsseldorf 380016 17. Juni 2016 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr 9.00-18.00 Uhr Ort: Düsseldorf Seminar-Nr.: Ausführlichere Seminar-Beschreibungen können Sie auf unserer Homepage www.freieheilpraktiker.com im Bereich Aus- und Weiterbildung nachlesen. 380116 45 Traditionelle und Bewährte Therapien Jan. Febr. Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Klassische Homöopathie • Grundkurs Klassische Homöopathie • Grundkurs Klassische Homöopathie • Aufbaukurs Klassische Homöopathie 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Gesamtausbildung Matthias Havenstein, Heilpraktiker Claudia Ruth Günther, Heilpraktikerin Matthias Havenstein, Heilpraktiker Claudia Ruth Günther, Heilpraktikerin Matthias Havenstein, Heilpraktiker Claudia Ruth Günther, Heilpraktikerin Karin Treppner, Heilpraktikerin Die komplexe Heilmethode der Homöopathie ist in der Lage, ein sehr weites Spektrum an Erkrankungen zu lindern und zu heilen. Nicht zuletzt deshalb ist sie eine Domäne des Heilpraktikers. Die Homöopathie-Ausbildung orientiert sich an den Richtlinien der Stiftung Homöopathie - Zertifikat (SHZ). Über insgesamt 4 Jahre erhalten Sie umfassende Kenntnis aller Facetten der Heilkunst Homöopathie. Voraussetzung: medizinische Kenntnisse sind sinnvoll, für med. Laien als Einstieg in die Naturheilkunde geeignet, zur Ausübung der Heilmethode am Patienten benötigen Sie die Erlaubnis nach HPG In 140 Unterrichtseinheiten nach dem Curriculum der SHZ werden auf den Inhalten des 1. Jahres aufbauend die Gaben- und Reaktionslehre erweitert, die Arzneimittelkenntnisse vertieft und wir geben eine Einführung in die Miasmatik. Im Aufbaukurs Homöopathie sind uns Kollegen willkommen, die bereits eine ca. 2 jährige Grundausbildung absolviert haben. Der Schwerpunkt liegt in Miasmenkonzepten von Hahnemann bis in unsere Zeit mit Psora, Sykose und Syphilis, sowie Tuberkulose und Carcinose. Wir vertiefen das Wissen der Gaben- und Reaktionslehre und lernen Homöopathie-Konzepte von Jahr, Boger, Bönninghausen und Kent kennen. Die Behandlung schwerer Pathologien, Begleitung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett wird erläutert. Gastdozenten: Sybille Seyffert, Heilpraktikerin; Hans-Jürgen Achtzehn, Heilpraktiker; Eckart von Seherr-Thohs, Heilpraktiker; Jens Ahlbrecht, Dr. phil., Heilpraktiker Euro 1250,– 46 März Sie üben anhand von Fallbeispielen die praxisbezogene Anamnesetechnik für Akut- und Folgebehandlung. Im Kurs wird ein Arzneimittel selbst hergestellt und der Blick auf bedeutende Homöopathen des 19. Jahrhunderts gerichtet. Euro 1250,– 10 % Rabatt Mitglieder FH 10 % Rabatt Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: 16. Sept. 2016 • 30. Sept. 2016 28. Okt. 2016 • 11. Nov. 2016 09. Dez. 2016 • 13. Jan. 2017 20. Jan. 2017 • 10. Febr. 2017 10. März 2017 • 24. März 2017 07. April 2017 • 28. April 2017 19. Mai 2017 • 09. Juni 2017 Dresden 378816 13. Aug. 2016 • 18. Sept. 2016 23. Okt. 2016 • 12. Nov. 2016 27. Nov. 2016 • 17. Dez. 2016 14. Jan. 2017 • 05. Febr. 2017 04. März 2017 • 26. März 2017 06. Mai 2017 • 27. Mai 2017 11. Juni 2017 • 23. Juni 2017 Dresden 378916 jeweils von 09:00 bis 18.00 Uhr Ort: Heilpraktikerschule Mehner & Bußhardt, Dresden jeweils von 09:00 bis 18.00 Uhr Ort: Heilpraktikerschule Mehner & Bußhardt, Dresden Euro 1380,– Datum: Nov. I Dez. Traditionelle und Bewährte Therapien I Die klassische Homöopathie ist eine Basistherapie innerhalb der Naturheilverfahren. Sie ist aber eine Therapieform, deren Anwendung erst nach genauer Kenntnis der Hahnemann`schen Heilgesetze möglich ist. Dann jedoch ist sie in der Lage, sanft, dauerhaft und tiefgreifend Heilung zu ermöglichen. Neben der Erarbeitung der grundlegenden Gesetzmäßigkeiten der klass. Homöopathie liegt der Schwerpunkt bei den praktischen Übungen und Fallbesprechungen. Wichtigstes Arbeitsmittel während des Seminars ist das Kent‘Repertorium/Synthesis Prüfungsabschluss 10 % Rabatt Mitglieder FH Ort: Seminar-Nr.: 03. Sept. 2016 • 01.-02. Okt. 2016 Dresden 379216 05. Nov. 2016 • 10. Dez. 2016 21. Jan. 2017 • 11. Febr. 2017 18.-19. März 2017 • 08. April 2017 29. April 2017 • 20.-21. Mai 2017 24. Juni 2017 jeweils von 09:00 bis 18.00 Uhr Ort: Heilpraktikerschule Mehner & Bußhardt, Dresden Euro 1610,– Euro 1190,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: 16. - 19. März 2016 20. - 23. April 2016 02. - 04. Juni 2016 18. - 20. August 2016 Düsseldorf P 66016 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr 47 Traditionelle und Bewährte Therapien Jan. Febr. Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Klassische Homöopathie Klassische Homöopathie Klassische Homöopathie Arzneimittelbilder Weibliche Erkrankungen homöopathisch behandeln Kinderhomöopathie Karin Treppner, Heilpraktikerin Karin Treppner, Heilpraktikerin Karin Treppner, Heilpraktikerin Das Arzneimittelbild umfasst alle Symptome aus den Arzneimittelprüfungen zu einer bestimmten Arznei/ Substanz, also alle Symptome, die diese Arznei hervorgebracht hat, aber auch Erfahrungen, die Anwender mit der Substanz erfahren haben. Diese Symptome der Arzneimittelprüfung zu einer Substanz sind in der Materia Medica (Arzneimittellehre) gesammelt und zusammengefasst. Die Kenntnisse über die Arzneimittelbilder sind unerlässliche Vorraussetzung für die Arbeit als Homöopath/in. Inhalt: China, Helleborus niger, Antimonium crud. et tartaricum, Mercurius solubilis, Hepar sulfuris, Ignatia, Pulsatilla, Ledum, Medorrhinum, Colchicum, Natrium sulfuricum Die überwiegende Zahl der Patienten in der homöopathischen Praxis sind weiblich und so gehören die akuten und die chronischen Erkrankungen der Genitale zu den Behandlungsfeldern mit weitreichendem Erfahrungsschatz innerhalb der klassischen Homöopathie – natürlich unter strenger Beachtung unserer gesetzlichen Auflagen. Voraussetzung: Grundsätzliche Kenntnisse der Grundlagen und Repertorisation klass. Homöopathie Euro 490,– 48 März Euro 390,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: 12. April 2016 • 03. Mai 2016 14. Juni 2016 • 30. Aug. 2016 20. Sept. 2016 • 25. Okt. 2016 22. Nov. 2016 • 13. Dez. 2016 17. Jan. 2017 • 14. Febr. 2017 14. März 2017 Düsseldorf 376716 jeweils von 19.00 bis 21.00 Uhr Aus dem Inhalt: - Akute und chronische Behandlungen - Tumore der weiblichen Genitale - Zystem, Polypen, Myome - Vaginalmykosen - Erkrankungen der weiblichen Brust - Endometriose - Weibsbilder (Arzneimittelbilder) - Repertorisationsübungen Juli Aug. Sept. Okt. Nov. I Dez. Traditionelle und Bewährte Therapien I Kinder stellen uns in der homöopathischen Praxis immer wieder vor neue Herausforderungen. Deshalb ist es wichtig, sich mit den Entwicklungen und Krankheiten der Kinder in besonderer Weise auseinanderzusetzen. Seminarinhalte: Besonderheiten der Fallaufnahme, Repertorisationsübungen, Materia Medica, Impfungen, Unterdrückungen, Die Behandlung von Neurodermitis, Allergien, ADS u.a., Konstitutionstypen von Kindern, Langzeitkasuistiken, Chronizität Prüfungsabschluss Euro 230,– Euro 170,– Mitglieder FH Euro 920,– Datum: Ort: Seminar-Nr.: 26. - 27. August 2016 Düsseldorf 381016 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr Datum: Euro 680,– Mitglieder FH Ort: 28. Sept. - 01. Okt. 2016 Düsseldorf 02. - 05. November 2016 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr Seminar-Nr.: P 18116 49 Traditionelle und Bewährte Therapien Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Klassische Homöopathie Klassische Homöopathie Klassische Homöopathie Die Behandlung psychischer Erkrankungen Die hom. Potenzen und ihre lege Artis Anwendung Einführung in die Miasmenlehre nach S. Hahnemann Was steht wo im Repertorium? Manfred Klein, Heilpraktiker Manfred Klein, Heilpraktiker Manfred Klein, Heilpraktiker Karin Treppner, Heilpraktikerin Mit Hilfe der klass. Homöopathie therapeutische Möglichkeiten anwenden, aber auch Grenzen erkennen Die erfolgreiche Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen ist nicht nur abhängig von der Auffindung des hom. Similes, sondern sehr oft und in ganz besonderer Weise von der Wahl der richtigen Potenz ! Die Weiterentwicklung seiner Nachfolger und die sinnvolle Applikation der Erbnosoden: Psorinum, Medorrhinum, Luesinum, Tuberculinum und Carcinosinum Nach der Fallaufnahme des Patienten beginnt in der klass. Homöopathie die Arbeit mit dem Auffinden der Repertorisationsrubriken. Welche Bedeutung hat die Miasmenlehre für die Behandlung der akuten und in besonderer Weise für die Begleitung der chronischen Krankheiten? Dabei zeigt sich, dass das Repertorium eine eigene Sprache spricht, deren Übersetzung in die heutige Sprache von Patienten oftmals Deutungsschwierigkeiten bereitet. Die Umarbeitung von Patientensprache in Repertorisationsrubriken stellt dann die größte Hürde auf dem Weg zum Simile dar. Der homöopathische Therapeut erlernt in der differentialdiagnostischen Betrachtung, bezüglich psychogener Erkrankungen, den Unterschied zwischen endogener und reaktiver Ursache bzw. Auslöser zu erkennen. Die Fallanalyse fällt leichter, Grenzen der klass. homöopathischen Therapie werden besser erkannt, um Fehler zu vermeiden und Behandlungserfolge zu ermöglichen. Euro 230,– Die Erfahrung langjähriger Praxistätigkeit des Dozenten verifiziert die Aussagen namhafter klassischer Homöopathen und findet in dieser so wesentlichen Fortbildung ihren Ausdruck. Mit Hilfe spezifischer Fallbeispiele aus der Praxis des Dozenten wird ersichtlich, wie die Entscheidung leichter fällt, ob Hoch- oder Tiefpotenzen, oder welche Form der hom. Potenzen zum Einsatz kommen. Euro 230,– Euro 170,– Mitglieder FH Euro 170,– Mitglieder FH Ist Hahnemanns Lehre immer noch zeitgemäß oder nur ein theoretisches Gedankenkonstrukt, welches einer kritischen Betrachtung nicht mehr standhält? Die tägliche Praxis zeigte es immer wieder: Ohne die Berücksichtigung der Miasmenlehre sind die besonders schwierigen Fälle nur selten in Heilung zu überführen. Diese Fortbildung wendet sich an Kollegen/innen, die in der Theorie der Homöopathie belesen sind, mit dem Gebrauch des Repertoriums aber unlösbare Schwierigkeiten haben; Sowie an Kollegen/innen, deren Ausbildung länger zurück liegt. Euro 230,– Euro 170,– Mitglieder FH Euro 230,– Euro 170,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: 17. - 18. September 2016 Düsseldorf 377416 05. - 06. März 2016 Düsseldorf 377216 18. - 19. Juni 2016 Düsseldorf 377316 28. - 29. April 2016 Düsseldorf 386716 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr I Dez. Klassische Homöopathie Klassisch homöopathisch arbeitenden Heilpraktiker/ innen ist die Bedeutung der psychischen Symptome bei der Behandlung akuter oder chronischer Erkrankungen bewusst. Ein großer Anteil akuter, kausal-chronischer oder sogar chronischer Erkrankungen hat einen psychosomatischen Kausalbezug! Um einen solchen Fall erfolgreich behandeln zu können, muss die Entstehung der Erkrankung geklärt werden. 50 Juli Traditionelle und Bewährte Therapien I 51 Traditionelle und Bewährte Therapien Jan. 52 Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Klassische Homöopathie Klassische Homöopathie Phytotherapie Einführung in die Empfindungsmethode nach Sankaran Das Periodensystem in der Empfindungsmethode Einführung in die Pflanzenheilkunde Maria Lanzmich, Heilpraktikerin Maria Lanzmich, Heilpraktikerin Alexander Willige Voraussetzung: Ausbildung in klass. Homöopathie Voraussetzung: Ausbildung in klass. Homöopathie Die Vitalempfindung ist die zentrale Empfindung des Menschen, die Brille durch die er sein Leben wahrnimmt. Aus ihr entspringen die Wahnideen, Emotionen und körperlichen Empfindungen. Kommt es zu einem Konflikt zwischen der inneren Wahrnehmung und der realen Situation entsteht Stress und der Mensch wird krank. Die Krankheit ist dann ein Ausdruck der verstimmten Vitalempfindung und drückt sich in Geist und Körper aus. In dem Seminar beschäftigen wir uns mit den Ebenen der Empfindung (was erlebt der Betroffene), den Miasmen (wie erlebt es der Betroffene), verschiedenen Anamnesetechniken und der Differenzierung der Vitalempfindung von Mineral-, Pflanzen- und Tierreich. Welche Möglichkeiten haben wir, um über die Empfindung, das Repertorium, die Materia medica, Toxokologie, Signaturenlehre u.a. zum Heilmittel zu finden. Welche Fehlerquellen gibt es dabei. Vielen von uns ist das Periodensystem der Elemente mit den verschiedenen Metallen, Halogenen und Edelgasen wohl noch aus dem Chemieunterricht bekannt. In der Empfindungsmethode (basierend auf dem Konzept von Scholten) werden die Elemente der Reihen und Spalten des Periodensystems den Entwicklungsstufen des Menschen von der Empfängnis bis zum Tod zugeordnet, wobei jede neue Reihe eine weitere Stufe der menschlichen Entwicklung und des menschlichen Wachstums darstellt. In dem Seminar werden wir die Reihen und entsprechenden Lebensabschnitte, die Spalten und damit verbundenen Entwicklungsstufen der Reihen sowie die Erkrankungen und Ausdrucksweisen der Menschen besprechen, die ein Heilmittel aus dem Periodensystem benötigen. Wenn man dieses Konzept der Reihen und Spalten verstanden hat, kann man anhand der Systematik Mittel erkennen, die man bis dahin noch nicht verordnet hat. Das Seminar richtet sich an Heilpraktiker und Ärzte, die ihr therapeutisches Spektrum im Bereich der Arzneipflanzen erweitern möchten. In der pharmazeutischen Wissenschaft setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass viele zeitgemäße Arzneizubereitungen und auch isolierte Reinstoffe eine lange Geschichte der Anwendung als pflanzliche Heilmittel haben. Die Inhalte des Seminars reichen von der Geschichte und den Grundlagen der Pflanzenheilkunde über die Zubereitungsarten, Darreichungs- und (die Prinzipien der) Anwendungsformen, Tee-Verordnungen, bis zum Aufbau und dem Erstellen eines Rezeptes lege artis. Anhand der pflanzlichen Inhaltsstoffe wie ätherische Öle, Alkaloide, Saponine, Schleim-, Gerb-, und Bitterstoffe etc. werden ca. 100 Arzneipflanzen in ihrer Wirkung und Anwendung vorgestellt. Euro 230,– Euro 175,– Euro 170,– Mitglieder FH Euro 130,– Mitglieder FH Nov. I Dez. Euro 230,– Euro 170,– Mitglieder FH Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: 02. - 03. Juli 2016 Düsseldorf 382016 10. - 11. Sept. 2016 Düsseldorf 382116 15. - 16. Oktober 2016 Düsseldorf 371616 9.00-18.00 Uhr, Seminarsonderzeit: 2. Tag von 9.00 bis 12.30 Uhr Okt. Bitte beachten Sie auch die Seminare Phytotherapie, Rheumatischer Formenkreis am 19.01.2017, Phytotherapie, Allergie am 18.01.2017 und Phytotherapie bei Kinderkrankheiten am 07.04.2016 Datum: 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr Sept. Traditionelle und Bewährte Therapien I 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr 53 Traditionelle und Bewährte Therapien Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Phytotherapie Phytotherapie Phytotherapie Allergien bei Kinderkrankheiten Rheumatischer Formenkreis bei physiologisch und psychologisch bedingten Verdauungsbeschwerden Anita Kracke, Dr. med. vet., Heilpraktikerin Anita Kracke, Dr. med. vet., Heilpraktikerin Anita Kracke, Dr. med. vet., Heilpraktikerin Alexander Willige, Heilpraktiker Allergische Reaktionen haben in fast allen Industrienationen an Häufigkeit und Schwere zugenommen. Ganz unterschiedliche Reaktionen des Immunsystems führen zu den typischen Erscheinungen. Kinderkrankheiten in ihrer Bedeutung als Trainer des Immunsystems mit seinen verschiedenen Aspekten und die Behandlung des kranken Kindes mit naturheilkundlichen Methoden Deshalb ist die Herangehensweise bei der Therapie auch sehr komplex. Die Pflanzenheilkunde bietet viele Möglichkeiten, den verschiedenen Ursachen und Auslösern von Allergien zu begegnen. Nach Darlegung der Inhaltsstoffe bewährter Heilpflanzen werden Behandlungskonzepte erarbeitet. Aspekte des Seminars: Immunsystem, Therapie mit Heilpflanzen und sog. Hausmitteln Unter dem Begriff Rheuma werden viele Erkrankungen zusammengefasst, die sich durch eine vielfältige und wenig spezifische Symptomatik (Schmerz, Steifigkeit, Funktionsbehinderung, Deformierungen, systemische Organmanifestationen) auszeichnen. Durch die Erkrankungen entstehen aufgrund erhöhter Arbeitsunfähigkeit der Betroffenen und langwieriger Therapien große wirtschaftliche Schäden. Mit den Mitteln der Naturheilkunde eröffnen sich viele Wege, die zur Linderung der Symptome bis zur Heilung der Erkrankung führen. Eine besondere Stellung nimmt der Einsatz von Heilpflanzen in der Therapie ein. Die Behandlung funktioneller gastrointestinaler Erkrankungen ist traditionell eine Domäne der Pflanzenheilkunde. In vielen Belangen ist sie auf Grund ihres individuellen Zuschnitts einer Therapie mit Synthetika überlegen und bei standardisierten Phytotherapeutika in der Wirkung ebenbürtig. Bitte beachten Sie auch die Seminare Einführung in die Pflanzenheilkunde am 15.-16.10.2016, Phytotherapie, Allergie am 18.01.2017 und Frauenerkrankungen naturheilkundlich behandeln am 06.04.2016 Das Seminar vermittelt die Basis, individualisierte Teerezepturen zu erstellen und aus dem reichhaltigen Angebot der standardisierten Phytopharmaka, wirkungsvolle, dem Krankheitsbild entsprechende Verordnungen verschreiben zu können. Bitte beachten Sie auch die Seminare Einführung in die Pflanzenheilkunde am 15.-16.10.2016, Phytotherapie, Allergie am 18.01.2016 und Das metabolische Syndrom am 20.01.2017 Euro 115,– Euro 85,– Mitglieder FH Euro 115,– Euro 85,– Mitglieder FH Euro 115,– Euro 85,– Mitglieder FH Euro 230,– Euro 170,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: 18. Januar 2017 Düsseldorf 347717 07. April 2016 Düsseldorf 375216 19. Januar 2017 Düsseldorf 347517 17. - 18. Sept. 2016 Düsseldorf 383916 9.00-18.00 Uhr I Dez. Phytotherapie Bitte beachten Sie auch die Seminare Einführung in die Pflanzenheilkunde am 15.-16.10.2016, Phytotherapie, Rheumatischer Formenkreis am 19.01.2017 und Phytotherapie bei Kinderkrankheiten am 07.04.2016 54 Juli Traditionelle und Bewährte Therapien I 9.00-18.00 Uhr 9.00-18.00 Uhr 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr 55 I Traditionelle und Bewährte Therapien Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Aromatherapie Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Ätherische Öle und ihre Anwendung in der Naturheilkunde Grundlagen Ulrike Spree, Heilpraktikerin Anita Kracke, Dr. med. vet., Heilpraktikerin Die Behandlung mit Pflanzenölen wird seit Jahrtausenden angewendet und ist ein Bestandteil der Phytotherapie. Die Indikationen der Aromatherapie sind sehr vielfältig: z.B. Verdauungsbeschwerden, Herz - Kreislauf - Erkrankungen, Hauterkrankungen, Erkrankungen des Atemtraktes, gynäkologische Beschwerden, psychische Störungen. Viele ätherische Öle haben ein enormes Potential an keimtötenden Wirkstoffen. Dies wird immer wichtiger in der Behandlung, weil es zunehmend Resistenzen gegen Antibiotika gibt. Die medizinische Forschung bestätigt das Ansprechen gefährlicher Keime wie z. B. MRSA auf ätherische Öle. In diesem Grundkurs gibt es Informationen über die Herstellung der Öle, die verschiedenen Applikationsarten und Wirkungen. Die wichtigsten Öle werden erschnuppert, ausführlich besprochen und teilweise praktisch angewendet. Ätherische Öle sind für die naturheilkundliche Therapie eine große Bereicherung. Sie enthalten die Essenzen der Pflanzen, die besonders als Schutz- bzw. Lockstoffe, z.B. für Insekten, zum Erhalt der Pflanzenart dienen. Datum: In diesem Vortrag werden die einzelnen Inhaltsgruppen ätherischer Öle besprochen. Gleichzeitig wird anhand von Therapiebeispielen die gute Kombinierbarkeit dieser wertvollen Pflanzeninhaltstoffe mit anderen Behandlungsmöglichkeiten der Naturheilkunde dargestellt. Euro 115,– Euro 85,– Mitglieder FH Euro 285,– Euro 210,– Mitglieder FH 56 Juli Ort: Seminar-Nr.: 06. - 08. Mai 2016 Düsseldorf 350616 9.00-18.00 Uhr, Seminarsonderzeit: letzter Tag 9.00 bis 14.00 Uhr Datum: Ort: Seminar-Nr.: 03. März 2016 Düsseldorf 384116 9.00-18.00 Uhr Traditionelle und Bewährte Therapien Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Anthroposophische Heilkunde Febr. März Apr. Mai Juni Elisabeth Oelmaier, Heilpraktikerin Anita Kracke, Dr. med. vet., Heilpraktikerin An diesen beiden Einführungswochenenden wird das grundlegende Verständnis über Gesundheit und Krankheit in der Anthroposophischen Heilkunde gelehrt. Sie bilden die Basis für weiterführende, organspezifische Betrachtungen und Therapieansätze. Theoretische Wissensvermittlung steht zwar im Vordergrund, jedoch bilden auch praktische Übungen die Eigenerlebbarkeit aus und ermöglichen eine individuelle Themen-Tiefung. Anatomie und Physiologie des weiblichen Körpers unterscheiden sich sehr von denen des Mannes. Daraus resultieren besondere Funktionen, aber auch Erkrankungen, wenn es zu Störungen kommt, um deren naturheilkundliche Behandlung sich dieses Seminar dreht. Aspekte des Seminars: Physiologie, Hormonsystem, Rhythmik, Psyche, Phytotherapie. Teil 1 Rudolf Steiner und das Anthroposophische Menschen und Naturverständnis / Das Selbstverständnis anthroposophischer Heilkunde / Allgemeine Menschenkunde / Dreigliederung des Organismus / Konstitutionstypen / Die vier Hauptorgane / Biografiearbeit / Diagnose und anthroposophische. Therapieansätze / Allgemeine Krankheitslehre. Teil 2 Geisteswissenschaftliche Erkenntnisgrundlagen / Grundlagen anthroposophischer Arzneitherapie / Substanzen pharmazeutische Prozesse / Arzneimittelfindung / Sieben Wirkprinzipien der Arzneitherapie / Der Organbezug des Heilmittels / Die Anwendung der Arzneimittel / Spezielle Typenmittel. Euro 460,– Euro 340,– Mitglieder FH Aug. Sept. Okt. Nov. I Dez. Bitte beachten Sie auch die Seminare Einführung in die Pflanzenheilkunde am 15.-16.10.2016, Phytotherapie, Rheumatischer Formenkreis am 19.01.2017 und Das metabolische Syndrom am 20.01.2017 Euro 115,– Euro 85,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: 05. - 06. November 2016 • 04. - 05. Februar 2017 Düsseldorf 375616 06. April 2016 Düsseldorf 375316 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr Juli Frauenerkrankungen naturheilkundlich behandeln Grundlagen 58 Jan. Traditionelle und Bewährte Therapien I 9.00-18.00 Uhr 59 Traditionelle und Bewährte Therapien Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März Apr. Mai Das metabolische Syndrom Eine Volkskrankheit Ganzheitliche, naturheilkundliche Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen Patho-Physiognomie Anita Kracke, Dr. med. vet., Heilpraktikerin Karin Detloff, Heilpraktikerin Erklärung der Hintergründe, die zur Entwicklung des tödlichen Quartetts führen und Aufzeigen von Wegen zur Verhinderung und Therapie von Stoffwechselstörungen. Aspekte des Seminars: Genetik, Epigenetik, moderner Lebensstil, Umwelt, Therapiemöglichkeiten. In dem Seminar werden Behandlungsmöglichkeiten mit Phytotherapie, natürlichen Schilddrüsenhormonen, homöopathischen Hormonen, anthroposophischen Heilmitteln, homöopathischen Komplexmitteln sowie ätherischen Ölen vorgestellt und eine entsprechende Ernährung für unterschiedliche Schilddrüsenprobleme vorgestellt. Norbert Dietz, Lehrphysiotherapeut für Physiotherapie Bitte beachten Sie auch die Seminare Phytotherapie, Allergie am 18.01.2017 und Frauenerkrankungen naturheilkundlich behandeln am 06.04.2016 Euro 115,– Euro 85,– Mitglieder FH 60 Juli Die Vor- und Nachteile der künstlichen Schilddrüsenhormone werden beleuchtet und verschiedene Schilddrüsenerkrankungen bearbeitet: Unterfunktion, Überfunktion, Struma, Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow. Die Teilnehmer erhalten Informationen über die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Schilddrüse, Nebenniere und Keimdrüsen sowie die Möglichkeiten der Therapie. Euro 230,– Euro 170,– Mitglieder FH Krankheiten rechtzeitig erkennen und behandeln Unser Gesicht und die darauf stattfinden Veränderungen geben uns schon früh über mögliche Störungen Auskunft. Eng umgrenzte Gesichtsareale, die Organausdruckszonen, zeigen dem Betrachter organische Schwächen, aktuelle und frühere Belastungen sowie mögliche zukünftige Erkrankungen. In diesem Seminar erlernen die TeilnehmerInnen mit Hilfe der Patho-Physiognomie solche Anzeichen und Hinweise sicher zu erkennen, zuzuordnen, bestimmen und so eine adäquate Analyse erstellen zu können. Es wird an vielen Praxisbeispielen (-fällen) geübt – quasi, aus der Praxis für die Praxis – ebenso Organausdruckszonen explizit dargestellt und zu verschiedensten Krankheitsbildern angemessene Therapieempfehlungen an die Hand gegeben. Das Üben und Erlernen in der Gruppe steht im Vordergrund, und es können auch Ihre Fragen zu konkreten Praxisfällen besprochen werden. Euro 290,– Euro 220,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: 20. Januar 2017 Düsseldorf 375417 23. - 24. Januar 2016 Düsseldorf 381716 29.04. - 01.05.2016 Düsseldorf 386816 9.00-18.00 Uhr 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr Juni Seminarsonderzeit: 1. Tag 14.00 bis 19.00 Uhr Juli Aug. Sept. Okt. Nov. I Dez. Traditionelle und Bewährte Therapien I Im Programmteil finden Sie zu den Seminaren eine kurzgefasste Inhaltsangabe. • Ausführlichere Seminarbeschreibungen können Sie auf unserer Homepage www.freieheilpraktiker.com im Bereich Aus- und Weiterbildung nachlesen. • Sofern bei den Seminarbeschreibungen keine Sonderzeiten ausgewiesen sind, gelten für alle Seminare folgende Zeiten: Die Seminare beginnen täglich um 9.00 Uhr und enden um 18.00 Uhr. Am letzten Seminartag endet das Seminar um 17.00 Uhr. Bei Seminaren mit einer Prüfung kann sich die Endzeit des Seminars geringfügig ändern. Mittagspause ist von 12.30 bis 14.00 Uhr. • Die Adressen der Seminarzentren finden Sie auf Seite 25. Die Anschriften der weiteren Seminarorte werden Ihnen mit der Seminarbestätigung mitgeteilt. Anfahrtsbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage unter Aus- und Weiterbildungen, Schulungsorte. 61 I Traditionelle und Bewährte Therapien Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Die energetische Behandlung Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Energiemedizin der Sterne Der professionelle Umgang mit dem Tensor – Geistige Heilweisen 62 Heike Roloff, Heilpraktikerin Anne-Christine Heuhsen, Heilpraktikerin Neben einer energetisch-geistigen Behandlung durch das Auflegen der Hände erlernen Sie in diesem Seminar die in sich geschlossene Methode der TensorAustestung. Der Kurs ist für Therapeuten und Laien geeignet und hat folgende Inhalte: • Stressoren ermitteln • Bindegewebe und Nervensystem entgiften • Mangelzustände erkennen und Ernährung austesten • Heilmittel und -methoden für akute und chronische Erkrankungen austesten • Fremdenergien, systemische Verstrickungen und energetische Fesseln aufspüren und lösen • Individuelle Wege finden, sich an heilende Ströme anzuschließen • Diagnose und Behandlung der Organsysteme durch Handauflegen • Energetische Essenzen herstellen Wir Menschen verdanken unser Leben einer einzigartigen Kombination der Kräfte und Energien in unserer Umgebung und in unserem Inneren. Die beiden Hauptkräfte sind Elektrizität und Magnetismus. Bioelektrischer Magnetismus ist im Westen ein Ausdruck für Lebenskraft oder das, was die Taoisten Chi nennen. Bio- bedeutet Leben, -elektro bezieht sich auf die universalen Energien (yang) der Sterne und Magnetismus bezieht sich auf die Erdenergien (yin) oder Gravitationskräfte, die auf allen Himmelskörpern vorherrschen. Bio-elektrischer Magnetismus oder Chi durchdringt alles im Himmel, auf der Erde und in der belebten Natur. In dem Seminar werden dominante Grundlagen, die äußeren Einwirkungen zu erkennen und ihre Resonanz im Körper zu verstehen, erarbeitet. Die Teilnehmer erfahren einen alternativen Blickwinkel auf den Begriff Selbst-Heilung. Euro 460,– Euro 340,– Mitglieder FH Euro 230,– Datum: Ort: Seminar-Nr.: 07. - 10. Juli 2016 Düsseldorf 306316 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr Euro 170,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: 22. - 23. Oktober 2016 21. - 22. Januar 2017 Düsseldorf Düsseldorf 386416 386417 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr Traditionelle und Bewährte Therapien Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Hypnose • Medizinische Heilhypnose Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Fußmeridian - Energiezonenmassage Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. I Dez. Traditionelle und Bewährte Therapien I Sportverletzungen Die sanfte psycho-energetische Schwester der Fußreflexzonen Peter Berg, Heilpraktiker „Was ein Mensch an Gutem in die Welt hinaus gibt, geht nicht verloren“ Albert Schweizer Dieter Siewertsen, Heilpraktiker Nina Stickelmann, Heilpraktikerin Die asiatische Schwester der Fußreflexzonenmassage. Chiu Chan und G0 Verlauf (Harmonisierung der Geist- und Körperkraft/Nerven und Organe), Lösung pränataler Blockaden/Wirbelsäule), Wandlungsverlauf (Geistig-genetischer Code des Menschen (Reinkarnation). Handauflegen/passives Qi Gong. Alternative Behandlungsmethoden bei akuten und chronischen Erkrankungen und Verletzungen inkl. Injektionstherapie 64 Bildgebende Diagnostik Physikalische Therapie Wir danken unserem Mitglied und Referenten Peter Berg für seine Jahrzehnte lange Verbundenheit mit unserem Verband. Er verstarb am 29.09.2015 Muskelzerrung • Muskelfaserriss • Kniegelenk • Fußgelenk • Achillessehne • Hüftgelenk • Handgelenk • Ellenbogen • Schulter Euro 345,– Euro 255,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: 08. April 2016 15. April 2016 22. April 2016 Düsseldorf 301816 9.00-18.00 Uhr Euro 270,– Euro 210,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: 12. - 13. März 2016 Düsseldorf 379516 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr 65 Traditionelle und Bewährte Therapien Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Triggerpunkt-Therapie Neuraltherapie Monika Weber, Heilpraktikerin Margrit Sojka-Jung, Heilpraktikerin Monika Weber, Heilpraktikerin Es werden Techniken der Schmerzakupunktur, der Neuraltherapie und der Eigenblutbehandlung dargelegt, demonstriert und untereinander geübt. Myofasziale Triggerpunkte sind kleine veränderte Bereiche innerhalb der Muskulatur. Das Phänomen dieser Bereiche ist, dass von ihnen Schmerzen ausgelöst werden, die in andere Körperregionen ausstrahlen und sich dort manifestieren. Somit liegen Schmerzursache und Schmerzort teilweise weit auseinander. Dies ist der Grund, dass für viele Schmerzzustände und Bewegungseinschränkungen am Bewegungsapparat die tatsächliche Ursache, nämlich das Vorhandensein eines Triggerpunktes, übersehen wird. Herkömmliche Therapien werden behindert oder schlagen fehl. Getriggerte Schmerzen können „echten Erkrankungen“ täuschend ähnlich sein und werden so als Migräne, Sinusitis, Ischiassyndrom, Trigeminusneuralgie, Angina pectoris u.v.m., fehlgedeutet. Das Seminar versetzt Sie in die Lage, durch Deaktivierung von Triggerpunkten eine Vielzahl akuter und chronischer Schmerzen zu behandeln. Die Neuraltherapie deckt ein sehr breites Indikationsspektrum ab und ist daher sachkundig eingesetzt ein hervorragendes Mittel der Heilbehandlung. Im Vordergrund stehen die Erkrankungen des Bewegungsapparates, also alle orthopädischen, rheumatischen und neuralgischen Beschwerden. Erarbeitet werden typische Schmerzbilder wie • Kopfschmerzen • Trigeminus-Neuralgien • Muskelverspannungen • Hexenschuß • Intercostal-(Zwischenrippen-) Neuralgien • Schmerzen im Abdomen • Gelenkbeschwerden • Karpataltunnelsyndrom • Herpes Zoster. Prüfungsabschluss Euro 250,– Euro 190,– Mitglieder FH Euro 585,– Datum: Ort: Seminar-Nr.: 16. - 17. Januar 2016 29. - 30. Oktober 2016 Leipzig Düsseldorf P 331216 P 327516 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr I Dez. Schmerztherapie in der Naturheilpraxis Ergänzend die Anwendung von Ausleitungsverfahren, Infusionsbehandlungen und bewährten Phytotherapeutika. 66 Juli Traditionelle und Bewährte Therapien I Neuraltherapie kann zum Beispiel eingesetzt werden bei Muskelverspannungen, Gelenkbeschwerden (Schulter, Hüfte, Knie usw.), Kopfschmerzen, Migräne, Trigeminusneuralgie, Beschwerden im gynäkologischen Raum und vieles andere. Neuraltherapeutika wirken vor allem schmerzlindernd, antientzündlich und spasmolytisch. Die Fachliteratur bescheinigt den Neuraltherapeutika noch eine ganze Reihe weiterer Eigenschaften. Nach Huneke ist die Neuraltherapie das Mittel der Wahl zum Ausschalten von sog. Störfeldern. Der Kurs vermittelt die Grundlagen neuraltherapeutischer Behandlungen, soweit diese Methode den Heilpraktikern noch erlaubt ist. Im zeitlich sehr umfangreichen praktischen Teil wird die Handhabung und der Umgang gegenseitig geübt. Außerdem wird das theoretische Grundwissen vermittelt: Höchstmengen, Kontraindikationen, mögliche Nebenwirkungen und Komplikationen sowie Notfallmaßnahmen, angepasst an die neuen Medikamentenbestimmungen. Das Seminar ist für Heilpraktiker-Anfänger nicht geeignet. Prüfungsabschluss 10 % Rabatt Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: 29. - 30. April 2016 17. - 18. Juni 2016 19. - 20. August 2016 Leipzig 346816 jeweils von 09:00 bis 16:20 Uhr Ort: Heilpraktikerschule Mehner & Bußhardt, Leipzig Euro 250,– Euro 190,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: 21. - 22. Mai 2016 Düsseldorf P 376316 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr 67 Traditionelle und Bewährte Therapien Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Injektionen • Infusionen • Eigenblut Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. I Dez. Traditionelle und Bewährte Therapien I Komplementäre Onkologie Krebs in der Naturheilkunde Monika Weber, Heilpraktikerin Dr. h.c. Matthias Schaper, Heilpraktiker Die Teilnehmer lernen den Unterschied zwischen intracutan (i.c.) und subcutan (sc), wann und wo es angewandt werden kann und üben beide Techniken. Darüber hinaus werden die intramuskulären (i.m.) Injektionen (insbesondere Hochstetter) trainiert und wie man i.m.-Injektionen gefahrlos appliziert. Es wird erklärt, warum die i.m.-Injektion als so gefährlich gilt und dass die Angst vor i.m. völlig unnötig ist, wenn man alles richtig macht. In diesem Seminar zeigt der Referent die Möglichkeiten der komplementären Onkologie, den biologischen Verfahren in der Krebsheilkunde, auf. Insbesondere die Ernährungstherapie, die orthomolekulare Therapie, die Homöopathie und die Psychoonkologie sind als Schwerpunkte gesetzt. Die Teilnehmer machen erste Erfahrungen mit Venenpunktionen. • Procedere der Vorbereitung • Venen unsichtbar was tun? • Blutentnahme: wann und zu welchem Zweck? • Intravenöse Injektion: wann und warum? • Welche Nadelgröße? • Wann Kanüle, wann Butterfly? • Wann und warum Infusionen? • Welche Medikamente per Infusion? Es wird insbesondere der Umgang mit Butterflys geübt, das sichere Legen eines venösen Zugangs und die Handhabung des Infusionsbestecks. Die wunderbaren Möglichkeiten der Eigenblut-Therapie und wann diese Methode sinnvoll ist werden deutlich. Die Teilnehmer/innen lernen das Ampullenpräparat Tricholincitrat kennen (früher Neurotropan), einen sog. Neuro-Transmitter, der auf das vegetative Nervensystem wirkt. Die Risiken invasiver Methoden, welche Notfallsituationen eintreten können und was dann zu tun ist, wird ausführlich besprochen. Prüfungsabschluss Euro 250,– 68 Auch spielen andere Verfahren (wie z.B. Hyperthermie) und die Notwendigkeit zur Zusammenarbeit mit Kolleginnen/Kollegen eine Rolle, sprich die Notwendigkeit einer Vernetzung mit/bzw. in eigenen Reihen, aber auch mit Hausärzten, Fachärzten und behandelnden Onkologen. Ein weiterer Bestandteil des Seminares ist eine Injektions-/Infusionsunterweisung. Insbesondere die Nutzung und der Umgang mit Port-Systemen sowie das Infundieren mittels Venenverweilkanülen, Butterflynadeln und Portnadeln/Portsystemen wird vermittelt. Ausführlichere Beschreibungen können Sie auf unserer Homepage www.freieheilpraktiker.com im Bereich Aus- und Weiterbildung nachlesen. Euro 265,– Euro 205,– Mitglieder FH Euro 190,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: 02. - 03. Juli 2016 Düsseldorf P 376416 23. - 25. Sept. 2016 Düsseldorf 383216 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr Im Programmteil finden Sie zu den Seminaren eine kurzgefasste Inhaltsangabe. Seminarsonderzeit: 1. Tag 18.00 bis 20.00 Uhr 2. Tag 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr 69 Jan. Manuelle Therapien Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. II Dez. Manuelle Therapien II Dorn-Methode, Massage nach Rudolf Breuß Eine sanfte Wirbel- und Gelenktherapie Zweistufiger Gesamtlehrgang Peter Bahn, Heilpraktiker Grundlehrgang: Einführung in die sanfte und sehr wirkungsvolle Wirbelsäulen- und Gelenktherapie. Neben der theoretischen Grundlagenvermittlung steht im Mittelpunkt in beiden Seminareinheiten das Erlernen der wichtigsten Behandlungsgriffe, so dass die praktische Arbeit Hauptbestandteil der Ausbildung darstellt. Schon nach dem ersten Seminar kann das Erlernte in die therapeutische Arbeit integriert werden. Aufbaulehrgang: Aufbauend auf dem Grundlehrgang werden weitere Behandlungsgriffe gelernt, so dass dem Teilnehmer nach Abschluss beider Seminare ca. 75 Griffe zur Behandlung zur Verfügung stehen. Darüber hinaus werden Erfahrungen ausgetauscht, Problemfälle diskutiert und intensiv geübt. Der Lehrgang wird mit einer theoretischen und praktischen Prüfung abgeschlossen. Ein Manuskript kann gegen eine Gebühr von 5 Euro beim Referenten (nicht verpflichtend) erworben werden. Prüfungsabschluss Euro 460,– Euro 340,– Mitglieder FH 70 Datum: Ort: Seminar-Nr.: 13. - 14. Februar 2016 • 04. - 05. Juni 2016 Düsseldorf P 263516 08. - 09. Oktober 2016 • 03. - 04. Dez. 2016 Düsseldorf P 263616 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr 71 Manuelle Therapien Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Neuro-muskuläre Relaxation Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Taping von Kopf bis Fuß Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. II Dez. Manuelle Therapien II Chiropraktik Die klassische Chiropraktik in Theorie und Praxis Peter Bahn, Heilpraktiker Nina Stickelmann, Heilpraktikerin Nina Stickelmann, Heilpraktikerin Dieses Seminar richtet sich an alle Manualtherapeuten. Bei dieser manuellen Therapie, bei der Becken und Wirbelsäule des Patienten durch sanfte Grifffolgen in Schwingung versetzt werden (dreidimensional und spiraldynamisch), erfolgt durch ständige Dehnung und Entspannung ein intensiver Einfluss auf den Stoffwechsel, die tiefe Rückenmuskulatur, die Bandscheiben und das spinale Nervensystem. Die wichtigsten Tapes z. B. bei Störungen des Bewegungsapparates wie Diagnose und Therapie der Chiropraktiker Kontraindikationen, Patientenaufklärung Anatomie Becken, Scheinbare Beinlängendifferenz Palpation SIPS, Beinverlängerung/-verkürzung, Griff L4/L5 Somit ergeben sich Einsatzmöglichkeiten bei einer Vielzahl von Indikationen. Der Seminarleiter ist Dozent der WBA-Akademie®, AU Zürich. • • • • • • • Wirbelsäule Schulter Hand- und Fußgelenke Kniegelenk Hüfte Becken Muskulatur usw. Palpation BWS Verschiebegriff BWS, Osteopathischer Lockerungsgriff BWS, Kippblockgriff BWS Gezielter Griff an der oberen BWS Spezialgriffe wie einfacher, doppelter Nelson, Bauerngriff, Schulterlockerungsgriff, Scapulagriff Bildgebende Diagnostik wie Röntgen, CT, MRT von Becken, LWS, BWS Pathologien Anatomie HWS, Palpation HWS, C2 Lateralgriff, C2 Rückdrehgriff C3-C7 chiropraktisch behandeln, C7 Griff, Atlasgriff Bildgebende Diagnostik HWS Spezialgriffe Knie, Fuß, Ellenbogen, Handgelenk, Kiefergelenk Wiederholung, Supervisionsrunde • Prüfungsabschluss Schmerz- und Ableitungs-Tape. Das für die Praxis benötigte Therapiekissen kann im Seminar für 300 Euro vom Referenten erworben werden. Euro 240,– Euro 240,– Mitglieder FH 72 Euro 270,– Euro 210,– Mitglieder FH Euro 690,– Euro 510,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: 29. - 30. Oktober 2016 Düsseldorf 380816 04. - 05. Juni 2016 Düsseldorf 370316 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr Datum: Ort: Seminar-Nr.: 16. - 21. September 2016 Düsseldorf P 379616 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr 73 Manuelle Therapien Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Cranio-Sacrale Therapie Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Ortho-Bionomy® Ortho-Bionomy® Die dynamische Becken- und Wirbelsäulentherapie Osteopathie - Körperarbeit - Information/Energie Osteopathie - Körperarbeit - Information/Energie Hans Flegel, Heilpraktiker Cynthia Roosen, Heilpraktikerin Martina Bauditz, Physiotherapeutin Martina Bauditz, Physiotherapeutin Von Sutherland bis Upledger Die Osteobalance® orientiert sich an der korrekten, physiologischen Statik der Knochen und Gelenke. Der Patient wird nach Abweichungen und nach statischen Veränderungen untersucht und behandelt. Strukturelle Basiskurse Diese Technik wurde als manuelle Methode aus der Osteopathie heraus entwickelt. Die mit dieser sanften Körperarbeit erreichbaren Indikationen sind Schmerzzustände, Blockierungen, Fehlstellungen, Verspannungen und Gelenkbeschwerden. Craniosacrale Therapie (CST) ist eine ganzheitliche, osteopathische Technik, die als Ziel eine Korrektur des craniosacralen Rhythmus und eine Release oder eine Lösung der zugrunde liegenden, blockierten Strukturen hat. Die CST ist eine sehr sanfte Methode, mit sehr tiefgreifenden Wirkungen. Der Druck der Finger bei dieser noninvasiven Therapie beträgt selten mehr als 5 gr. Dieser sanfte Druck ist vor allem bei Kindern wichtig, da bei ihnen das CSS noch im Bildungsprozess begriffen ist. Subluxierte und blockierte Gelenke, blockierte bzw. fehlgestellte Wirbelgelenke werden mobilisiert und korrigiert und damit Heilwirkungen weit über den muskulär-knöchernen Apparat hinaus initiiert. Die Osteobalance® nähert sich somit osteopathischen Modellen und arbeitet viel im muskulären, myofaszialen Bereich. Diese Therapie kann mit vielen anderen Methoden der manuellen Therapie und Naturheilkunde ergänzt und kombiniert werden. Sie eignet sich für Umsteiger aus anderen Methoden ebenso wie für Anfänger. Euro 345,– Euro 255,– Mitglieder FH Euro 345,– Euro 255,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: 21. - 23. Oktober 2016 Düsseldorf 384316 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr Datum: Ort: Seminar-Nr.: 29. - 31. Januar 2016 17. - 19. Februar 2017 Düsseldorf Düsseldorf 336016 336017 9.00-18.00 Uhr, Seminarsonderzeit: letzter Tag 9.00 bis 16.00 Uhr Diese Technik wurde als manuelle Methode aus der Osteopathie heraus entwickelt. Die mit dieser sanften Körperarbeit erreichbaren Indikationen sind Schmerzzustände, Blockierungen, Fehlstellungen, Verspannungen und Gelenkbeschwerden. Ziel der Behandlung ist es, die betroffenen Gliedmaßen und Organe wieder in den freien Bewegungsablauf zu integrieren. II Dez. Osteobalance® Das craniosacrale System (CSS) ist ein physiologisches System, das bei allen Lebewesen, die Hirn- und Rückenmark besitzen, existiert. 74 Juli Manuelle Therapien II Ziel der Behandlung ist es, die betroffenen Gliedmaßen und Organe wieder in den freien Bewegungsablauf zu integrieren. Für dieses Seminar sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Euro 690,– Euro 510,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: Lehrstufe 1-3, Phase 4 19. - 20. März 2016 11. - 12. Juni 2016 27. - 28. August 2016 Düsseldorf 342516 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr Euro 230,– Euro 170,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: Lehrstufe 9 09. - 10. Juli 2016 Düsseldorf 381516 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr 75 Manuelle Therapien Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Ortho-Bionomy® Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. II Dez. Manuelle Therapien II Somatic Education Osteopathie • Körperarbeit • Information/Energie Dr. Hans-Ulrich Wegner Angela Ritterswürden, Physiotherapeutin Diese manuelle Methode wurde aus der Osteopathie heraus entwickelt. Die mit dieser sanften Körperarbeit erreichbaren Indikationen sind Schmerzzustände, Blockierungen, Fehlstellungen, Verspannungen und Gelenkbeschwerden. Ziel der Behandlungen ist es, die betroffenen Gliedmaßen und Organe wieder in den freien Bewegungsablauf zu integrieren bzw. vorliegende Funktionsbeeinträchtigungen lösen zu helfen. Mittels der induzierten Selbstregulationsmechanismen kann es nun zur Aufhebung körperlicher und auch emotionaler Dysbalancen kommen. Die beiden Intensivseminare (Residentials) können extern gebucht werden. Tägliche Herausforderungen des Lebens, Dauerstress, seelische Belastungen jeglicher Art, Traumen, Operationen, schädigende Gewohnheiten, ein falsch eingerichteter Arbeitsplatz und viele andere Ursachen können zu chronischen Muskelkontraktionen führen, die die Menschen dann nicht mehr bewusst beeinflussen können. Den Verlust des Erinnerungsvermögens, wie sich die bestimmten Muskelgruppen anfühlen und wie man sie bewusst steuern kann, hat Thomas Hanna sensomotorische Amnesie genannt. Und weil sie im Zentrum des Nervensystems stattfindet, beeinflusst sie den ganzen Menschen. Die auf der neurophysiologischen Grundlage basierende Methode lehrt den Betroffenen nicht nur die verloren gegangene Kontrolle über die Muskeln wiederherzustellen, sondern zeigt ihm auch den Weg zur Weiterentwicklung seiner sensomotorischen Fähigkeiten. Euro 230,– 76 Euro 170,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: Lehrstufe 14: Kraniale Techniken, Teil 1 16. - 17. Januar 2016 Düsseldorf 383516 Lehrstufe 4: Emotionen und Ethik 27. - 28. Februar 2016 Lehrstufe 5: Dynamische Techniken - Arbeit mit den Bewegungen im Gewebe 02. - 03. April 2016 Düsseldorf 383616 Düsseldorf 337316 Lehrstufe 15: Kraniale Techniken, Teil 2 07. - 08. Mai 2016 Düsseldorf 383716 Lehrstufe 6, Phase 5: Dynamische Techniken - Arbeit mit den Bewegungen im Gewebe 29. - 30. Oktober 2016 Düsseldorf 371316 Lehrstufe 13: Viszerale Techniken und Arbeit an den Faszien 14. - 15. Januar 2017 Düsseldorf 383817 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr Der ganze Kurs ist aufgebaut auf praktischem Üben und Selbsterfahrung. Das Gelernte kann direkt in die Praxis umgesetzt werden. Euro 230,– Euro 170,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: bei Hüft- und Beinbeschwerden 06. - 07. Februar 2016 Düsseldorf 382316 bei Schulter- und Armbeschwerden 19. - 20. März 2016 zur Auflösung von Fehlhaltungen 05. - 06. November 2016 Düsseldorf 382416 Düsseldorf 382616 bei Schulter- und Nackenbeschwerden 21. - 22. Januar 2017 Düsseldorf 382517 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr 77 Jan. Massage und mehr Febr. März Apr. Mai Juni Ganzkörpermassage Juli Aug. Sept. Okt. Nov. III Dez. Ganzheitliche Massage Massage und mehr III Klassische Massage, Sonderformen und Reflexzonen Kai Piet Schneider, Heilpraktiker Martina Künzel Ziel dieses Seminares ist das Erlernen einer fachlich-professionellen und ganzheitlichen klassischen Massage. Die ganzheitliche Massageausbildung ermöglicht neben der gestärkten Verbindung zum universellen Energiefluss und zum eigenen inneren Wesen ein handfestes Arbeitszeug für die körperorientierte Therapiearbeit. Vermittelt wird theoretisches Wissen wie anatomische Grundlagen, Indikationen und Kontraindikationen. Ergänzend und aufbauend werden Techniken aus der Reflexzonenarbeit, der Chakramassage, der Meridianmassage und osteopathische Grundtechniken mit einfließen. Ergänzende Maßnahmen wie Hot-Stone-Massage runden den heilenden und entspannenden Prozess ab. Euro 460,– Euro 340,– Mitglieder FH 78 Datum: Ort: Seminar-Nr.: 02. - 03. April 2016 09. - 10. April 2016 Düsseldorf 370116 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr Es wird in der Ausbildung ein umfassendes Wissen zur Massage, der Seele und den Chakren, dem Körper und den Seelenphasen der einzelnen Lebensabschnitte vermittelt. Traditionsreichen kulturellen Einflüssen wird dabei viel Beachtung geschenkt. Durch Meditation und Übungen werden Sie persönliche Erfahrungen sammeln. Während der Tage werden Sie alle 7 Massagen zu den einzelnen Seelenphasen geben und empfangen. Grundkurs: Euro 625,– Aufbaukurs: Euro 239,– 10 % Mitglieder-Rabatt 10 % Mitglieder-Rabatt Datum: Ort: Seminar-Nr.: Grundkurs 28. Juni - 03. Juli 2016 Aufbaukurs 05. - 07. August 2016 Dresden 346316 Dresden 385516 Seminarzeiten: jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr Ort: Heilpraktikerschule Mehner & Bußhardt, Dresden 79 Jan. Massage und mehr Manuelle Lymphdrainage des Kopfes Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Manuelle Lymphdrainage Febr. März Apr. Mai Juni Kai Piet Schneider, Heilpraktiker Kai Piet Schneider, Heilpraktiker In diesem Seminar wird die manuelle Lymphdrainage des Kopfes gelehrt. Sie wirkt durch sanft kreisende Handbewegungen aktivierend und anregend auf das lymphatische Gefäßsystem, sowie beruhigend auf den Organismus. Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder ist ein einfach zu erlernendes und hocheffektives Verfahren. Die manuelle Lymphdrainage ist eine besonders sanfte Massagetechnik, die die feinsten Lymphgefäße entlasten soll. Durch behutsames vorwärts drainieren der trägen Lymphe kann man in den verschiedenen Geweben den Lymphfluss und somit den Stoffwechsel anregen. Auch das Abwehrsystem wird auf diese Weise aktiviert. Das Einsatzspektrum ist groß und erstreckt sich von geschwollenen Beinen, Besenreiser, Cellulitis, Ödeme am Körper und Gesicht, PMS, Migräne, Verdauungsschwäche etc., bis zu den medizinisch notwendigen Behandlungen bei onkologischen Patienten nach Lymphknotenresektion oder Bestrahlungsschäden. Elemente verschiedener physiotherapeutischer und naturheilkundlicher Ansätze werden hier zu einem gemeinsamen Konzept vereint: Klassische Massage, Lymphdrainage, Meridianmassage, Tuina, osteopathische Techniken, Polarity, Reiki u.v.a. Techniken spiegeln die Vielfalt an Ansätzen, die hier zusammengefasst werden. Massagekenntnisse sind nicht erforderlich. Teil 2 ganzheitliche KoBe Euro 230,– Euro 170,– Mitglieder FH Sept. Okt. Nov. III Dez. Diese Technik ist relativ schnell erlernbar und auch für den Anfänger direkt praktisch anwendbar. Teil 1 manuelle KoBe Im Programmteil finden Sie zu den Seminaren eine kurzgefasste Inhaltsangabe. Ausführlichere Beschreibungen können Sie auf unserer Homepage www.freieheilpraktiker.com im Bereich Aus- und Weiterbildung nachlesen. Euro 460,– Euro 340,– Mitglieder FH Euro 230,– Euro 170,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: 06. - 07. Oktober 2016 Düsseldorf 347416 01. - 02. Oktober 2016 Düsseldorf 370216 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr Aug. Physiotherapeutische u. naturheilkundliche Behandlung bei Kopfschmerzen und Migräne Sylvia Kiefer, Heilpraktikerin Manuelle Lymphdrainage dient vorwiegend der Endstauung, Entschlackung und Regeneration des Gewebes. Sie kann zur Behandlung bestimmter Symptome oder Krankheitsbilder (Kopfschmerzen, Migräne, postoperativer Lymphstau, Lymphödeme, neuralgische Erkrankungen usw.) oder als einfache und sehr wirksame Entspannungstechnik angewendet werden. Das vermittelte theoretische und praktische Wissen lässt sich sofort in der eigenen Praxis umsetzen. Juli Manuelle Therapie - KoBe Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder 80 Jan. Massage und mehr III 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr Datum: Ort: Seminar-Nr.: 13. - 14. Februar 2016 27. - 28. Februar 2016 Düsseldorf 330016 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr 81 Jan. Bewegungstherapie 82 Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Qi Gong Qi Gong Lungen Qi Gong Nieren Qi Gong Traudel Bruse, Heilpraktikerin Michael Peter, Qi Gong-Lehrer Traudel Bruse, Heilpraktikerin Michael Peter, Qi Gong-Lehrer Erarbeiten und Einüben einiger Bewegungen aus der genannten Qi Gong-Form. Erarbeiten und Einüben einiger Bewegungen aus der genannten Qi Gong-Form. Üben in kleinen Gruppen und Einzelkorrektur. Üben in kleinen Gruppen und Einzelkorrektur. Erlernen von schlichten (leicht erfassbaren) Bewegungen und Selbstmassagen, die bei akuten Symp– tomen rasche Wirkung zeigen, wie z.B. bei Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündungen, diversen allergischen Reaktionen und die das Abwehr-System stärken. Erlernen von schlichten (leicht erfassbaren) Bewegungen und Selbstmassagen, die bei akuten Symptomen rasche Wirkung zeigen, wie z.B. um den Energiepegel zu heben, Kälte zu vertreiben, bei Ängsten beruhigend zu wirken, die Yin Yang Balance im Körper herzustellen. Das Wachsen der Harmonie zwischen Körper, Geist und Seele beim Üben, Erkennen und Fühlen. Das Wachsen der Harmonie zwischen Körper, Geist und Seele beim Üben, Erkennen und Fühlen. Professionelle Beratung der Patienten und Vermittlung der Erfahrungen Professionelle Beratung der Patienten und Vermittlung der Erfahrungen. Euro 95,– Euro 75,– Mitglieder FH Euro 95,– Euro 75,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: 05. März 2016 Düsseldorf 373016 11. Februar 2016 Düsseldorf 373716 9.00-18.00 Uhr 9.00-18.00 Uhr IV Dez. Bewegungstherapie IV 83 IV Jan. Bewegungstherapie Qi Gong Qi Gong Qi Gong Qi Gong Guigen-Gong Das 49er Leitbahnen Qi Gong Med-Qi Gong • Das gesundheitschützende Qi Gong Med-Qi Gong • Knochen- und Muskel-Qi Gong Traudel Bruse, Heilpraktikerin Michael Peter, Qi Gong-Lehrer Traudel Bruse, Heilpraktikerin Michael Peter, QiGong-Lehrer Traudel Bruse, Heilpraktikerin Michael Peter, Qi Gong-Lehrer Traudel Bruse, Heilpraktikerin Michael Peter, Qi Gong-Lehrer Erarbeiten und Einüben einiger Bewegungen aus der genannten Qi Gong-Form. Das 49er Leitbahnen Bewegungs-Qi Gong ist eine Methode des medizinischen Qi Gong aus dem System Daoyin Yangsheng Gong und umfasst 49 Übungen, aufgeteilt in 4 Abschnitte. In China wird diese Methode zur Prophylaxe, in der Therapie und Rehabilitation eingesetzt. Die Funktionsfähigkeit des Immunsystems wird gestärkt und stabilisiert. Baut physische und psychische Belastungen ab, verbessert die Funktionsfähigkeit des gesamten Organismus. Das Muskel- und Knochen-Qi Gong um die Muskeln zu lockern und die Knochen zu stärken. Die Qi Gong Form besteht aus 8 Übungen und gehört zum Methoden-Zyklus von Prof. Zhang-Guangde, Sportuniversität Peking. Die Qi Gong Form besteht aus 8 Übungen und gehört zum Methoden-Zyklus von Prof. Zhang-Guangde, Sportuniversität Peking. März Apr. Mai Juni Üben in kleinen Gruppen und Einzelkorrektur. Erlernen von schlichten (leicht erfassbaren) Bewegungen und Selbstmassagen, die bei akuten Symptomen rasche Wirkung zeigen. Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Professionelle Beratung der Patienten und Vermittlung der Erfahrungen. Erster Abschnitt: Öffnung, die Leitbahnen durchlässig machen Zweiter Abschnitt: Den Umlauf anregen Dritter Abschnitt: Qi führen Vierter Abschnitt: Sammlung Abschlussübung Euro 95,– Euro 75,– Mitglieder FH Euro 95,– Euro 75,– Mitglieder FH Das Wachsen der Harmonie zwischen Körper, Geist und Seele beim Üben, Erkennen und Fühlen. 84 Juli Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Es ist eine Qi Gong-Methode zur Förderung der Elastizität, Flexibilität und Beweglichkeit insgesamt. Insbesondere werden positiv beeinflusst: • Erkrankungen des Bewegungsapparates • Muskelschwäche • Muskelverspannungen • Osteoporose Euro 95,– Euro 75,– Mitglieder FH Euro 95,– Euro 75,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: 23. April 2016 Düsseldorf 373316 11. Juni 2016 Düsseldorf 378416 15. Oktober 2016 Düsseldorf 358216 03. Dezember 2016 Düsseldorf 363416 9.00-18.00 Uhr 9.00-18.00 Uhr IV Dez. Bewegungstherapie Febr. 9.00-18.00 Uhr 9.00-18.00 Uhr 85 IV Jan. Bewegungstherapie Qi Gong Feldenkrais Med-Qi Gong • Herz-Qi Gong Spannungen lösen - Stress bewältigen Traudel Bruse, Heilpraktikerin Michael Peter, Qi Gong-Lehrer Martina Bruseberg, Heilpraktikerin Febr. März Apr. Mai Juni Erarbeiten und Einüben einiger Bewegungen aus dem Herz-Qi Gong. Üben in kleinen Gruppen und Einzelkorrektur. Erlernen von schlichten (leicht erfassbaren) Bewegungen und Selbstmassagen, die bei akuten Symptomen rasche Wirkung zeigen. Das Wachsen der Harmonie zwischen Körper, Geist und Seele beim Üben, Erkennen und Fühlen ermöglicht eine professionelle Beratung der Patienten und Vermittlung der Erfahrung. Datum: Ort: Seminar-Nr.: 06. Februar 2016 Düsseldorf 327716 9.00-18.00 Uhr Aug. Sept. Okt. Nov. V Dez. Psychotherapie Über einfache, verbal angeleitete Bewegungsvariationen, die Dr. Moshé Feldenkrais in seiner nach ihm benannten Methode entwickelt hat, lernen die TeilnehmerInnen ihre Wahrnehmung für alltäglich, meist mit Beschwerden verbundenen Bewegungs- und Verhaltensgewohnheiten erkennen, und lernen hier die Fähigkeit zur Selbstregulation sowie Kontrolle der physiologischen und psychischen Stressreaktionen durch den Abbau überflüssiger Spannungen kennen und verbessern. Die praktischen Lektionen finden im Liegen auf Matten statt, oder auf Stühlen sitzend, flankiert von theoretischen Grundlagen der Feldenkrais® Methode in ihrer Bedeutung bspw. für die Stressbewältigung. Die TeilnehmerInnen erleben und erfahren an einen gemeinsamen Nachmittag, sich selber im Handeln bewusster wahrzunehmen sowie ihr eigenes Potenzial zu erweitern. Euro 165,– Euro 95,– Euro 75,– Mitglieder FH 86 Juli Euro 135,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: 02. April 2016 18. Juni 2016 27. August 2016 Düsseldorf 384716 Seminarsonderzeiten: Jeweils von 14.00 bis 19.00 Uhr 87 V Psychotherapie Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Aug. Sept. Okt. Nov. Psychologie für Heilpraktiker Biografiearbeit Prof. Dr. Bast, Philosoph, Psychologe, Coach, Wissenschaftsbeauftragter in eigener Praxis Erny Hildebrand, Heilpraktikerin Psychotherapie In der helfenden Arbeit mit Menschen sind grundlegende und sichere Kenntnisse in Psychologie unabdingbar. Das Seminar soll wissenschaftlich fundiert, aber auch praxisnah ebenso wichtige wie interessante Themen u.a. aus der Kognitions-, Emotions- und Motivationspsychologie behandeln und so die diagnostische und Handlungskompetenz erweitern. Patienten besser verstehen können bedeutet, erfolgreicher arbeiten zu können. Dez. Die Arbeit mit der Biografie hilft uns, den Menschen im Hier und Heute ganzheitlich – also auch mit seiner Vergangenheit und seinen Zukunftsvisionen – zu verstehen. Dabei geht es darum, Blockaden aufzuspüren, die krank machen oder einen Heilungsprozess verhindern, verborgene Ressourcen zu heben und nutzbar zu machen und ein stützendes und heilsames Maß für Zukunftsvisionen zu entwickeln. Das Seminar vermittelt Methoden der Biografiearbeit in Theorie und Praxis. Euro 115,– Euro 85,– Mitglieder FH Euro 230,– Euro 170,– Mitglieder FH 88 Juli Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: 26. - 27. Februar 2016 Düsseldorf 340216 30. Januar 2016 Düsseldorf 381816 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr 9.00-18.00 Uhr 89 V Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Die Methode Heldinnenreise Psychotherapie Für die psychotherapeutische Arbeit mit Krebsund Schmerzpatientinnen Anke Schäfer, Heilpraktikerin Die Methode Heldinnenreise arbeitet mit Imaginationstechniken und einfachen Aufstellungsmethoden. Sie basiert auf der Mythenanalyse von Joseph Campbell, dem Rollenmodell des Dramatherapeuten Robert Landy und C.G. Jungs Archetypenlehre. Für Krebs- und Schmerzpatientinnen bietet diese Methode einen Ausweg aus dem destruktiven Kopfkino , ermöglicht ihnen spielerisch eine ästhetische und achtsame Distanzierung, in der die Patientinnen lebensbejahende Handlungsmöglichkeiten für sich erkennen. Dieses Seminar ist eine Einführung in die Methode, mit dem Ziel eine erste Anwendung in eigener Praxis zu ermöglichen. Euro 230,– Euro 170,– Mitglieder FH 90 Datum: Ort: Seminar-Nr.: 18. - 19. Juni 2016 Düsseldorf 383116 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr Juli Aug. Sept. Okt. Nov. VI Dez. Im Programmteil finden Sie zu den Seminaren eine kurzgefasste Inhaltsangabe. Diagnose • Ausführlichere Seminarbeschreibungen können Sie auf unserer Homepage www.freieheilpraktiker.com im Bereich Aus- und Weiterbildung nachlesen. • Sofern bei den Seminarbeschreibungen keine Sonderzeiten ausgewiesen sind, gelten für alle Seminare folgende Zeiten: Die Seminare beginnen täglich um 9.00 Uhr und enden um 18.00 Uhr. Am letzten Seminartag endet das Seminar um 17.00 Uhr. Bei Seminaren mit einer Prüfung kann sich die Endzeit des Seminars geringfügig ändern. Mittagspause ist von 12.30 bis 14.00 Uhr. • Die Adressen der Seminarzentren finden Sie auf Seite 25. Die Anschriften der weiteren Seminarorte werden Ihnen mit der Seminarbestätigung mitgeteilt. Anfahrtsbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage unter Aus- und Weiterbildungen, Schulungsorte. 91 Diagnose Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Differentialdiagnose für Heilpraktikeranwärter und Heilpraktiker Augendiagnose für Einsteiger Irisdiagnose Monika Weber, Heilpraktikerin Martina Bruseberg, Heilpraktikerin Thomas Rehmet, Heilpraktiker, Dipl.Finanzwirt (FH) Susanne Kühn, Heilpraktikerin In dem Seminar werden die Augen der Teilnehmer fotografiert und besprochen. Folgende Aspekte finden dabei Berücksichtigung: Die Irisdiagnose ist ein breit anwendbares Verfahren zur Beurteilung von erblichen oder erworbenen Schwachstellen oder Krankheiten im Körper sowie im seelischen Bereich. Die in der Vergrößerung an der Iris sichtbaren Farben, Strukturen und Phänomene geben einen unverhüllten Blick auf das Bindegewebe frei. Sie enthalten wertvolle Hinweise auf Ursachen und Zusammenhänge von Erkrankungen und geben damit die Möglichkeit einer gezielteren Anamnese und direkt kurativ zu therapieren. Sie lässt sich mit jeder Therapie verknüpfen. Der Kurs eignet sich für Anfänger genauso wie zur Vertiefung von vorhandenem Wissen in der Irisdiagnose. Anatomisch - pathophysiologische Kenntnisse sind hilfreich/notwendig zum Verständnis. Bei jedem Patienten gibt es unterschiedliche Tastbefunde, jede HWS weist bemerkenswerte Strukturen auf, die es zu ertasten und erspüren gilt. Bei jedem Menschen hören sich die Herztöne anders an, vielleicht hat er sogar Herzgeräusche. Die Peristaltik ist bei jedem anders, den Bauch zu palpieren ist immer wieder interessant. Die körperliche Untersuchung gehört zu den spannendsten Aspekten unseres Berufs. Mit jeder Untersuchung gewinnt man Erfahrung und Sicherheit im Umgang mit Patienten und damit vergrößern sich die Behandlungserfolge. Die Teilnehmer lernen, die notwendige Gewichtung erkennen und von anderen – oft ähnlichen Krankheitsbildern – zu differenzieren. Datum: Ort: Seminar-Nr.: 12. - 13. März 2016 Düsseldorf 281416 • • • • • • • • • Bestimmung der Konstitution Disposition und Diathese Topographiekarte zur Augendiagnose Pupillenphänomene Wichtige Farbpigment und ihre Bedeutung Gefäßzeichnung der Sklera Oberflächenmerkmale der Iris Grenzen der Augendiagnose Rezepte aus dem Auge Euro 1170,– Euro 115,Euro 85,- Mitglieder FH Siehe auch Seite 98 Euro 230,– Euro 170,– Mitglieder FH 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr Die Differentialdiagnose ist ein wesentlicher Bestandteil der Prüfung und Praxis. Die Zuordnung der Leitsymptome Hypertonus und das akute Abdomen steht in den Seminaren im Vordergrund. Ort: Seminar-Nr.: Düsseldorf Düsseldorf 371916 333716 Euro 230,– Euro 170,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: 16. - 17. April 2016 Düsseldorf 372716 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr VI Dez. Anamnese, Differentialdiagnose und körperliche Untersuchung Die körperliche Untersuchung stellt gemeinsam mit einer ausführlichen Anamnese eine vertrauensvolle Basis zwischen Behandler und Patient her. Die Sorgfalt, Sachkenntnis und Souveränität, mit der die Untersuchung durchgeführt wird, ist letztlich ausschlaggebend für Erfolg oder Misserfolg jeder Therapie. Auch wer z.B. ausschließlich klassisch-homöopathisch behandelt, sollte seine Patienten einer körperlichen Untersuchung unterziehen. Es zeugt von Kompetenz und Verantwortlichkeit gegenüber dem Patienten. Übrigens wird die körperliche Untersuchung zunehmend in die mündliche AmtsarztÜberprüfung einbezogen. 92 Sept. Diagnose VI 10 % Rabatt Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: 24. - 25. Sept. 2016 19. - 20. Nov. 2016 04. - 05. Februar 2017 25. - 26. März 2017 20. - 21. Mai 2017 24. - 25. Juni 2017 Dresden 379016 jeweils von 09:00 bis 16:20 Uhr Ort: Heilpraktikerschule Mehner & Bußhardt, Dresden 93 Diagnose Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dunkelfeldmikroskopie Vitalblutdiagnostik Sanum-Therapie Labor-Diagnostik Laboruntersuchungen in der Naturheilpraxis Cindy Myana Schubert, Heilpraktikerin Helga Böhm, Heilpraktikerin Dagmar Dölcker-Sepp, Ärztin Brigitte Vogt, Heilpraktikerin Wer kennt ihn nicht, den Satz von Dr. Enderlein: „Der Erreger ist nichts, das Milieu ist alles?“ Das Blut ist nicht steril; von seinem Milieu hängt Gesundheit bzw. Krankheit ab. Mikroorganismen im menschlichen Organismus durchlaufen einen wissenschaftlich genau feststellbaren Kreislauf, der bislang jedoch von der Bakteriologie meist wenig beachtet wird. Die Dunkelfeld-Mikroskopie liefert sehr klare Bilder vom Geschehen im Körper und ist als bildgebendes Verfahren ein herausragendes diagnostisches Mittel, welches sowohl dem Heilpraktiker eine ganze Fülle von Therapieansätzen offenbart, als auch für den Patienten Zusammenhänge vom Krankheitsgeschehen gut verdeutlicht. Voraussetzung: Kenntnisse im Bereich Blut Das Dunkelfeldmikroskop leistet in der Blutdiagnostik wertvolle Hilfe: Durch eine spezielle Beleuchtungstechnik können im Vitalblut des Patienten Veränderungen der Blutzellen aber auch belastende Strukturen im Plasma sofort sichtbar gemacht werden. Der durch dieses Mikroskop ermöglichte Einblick in das „Blutmilieu“ des Patienten bietet wertvolle diagnostische Hinweise vor allem bei chronischen Krankheitsgeschehen. Belastungen können bereits im Vorfeld einer Erkrankung erkannt und therapiert werden. Die Therapie mit Sanum Medikamenten ist mit den Erkenntnissen Dr. Enderleins eng verknüpft und ermöglicht eine gezielte Blutmilieukorrektur in Form der Isopathie. Sie kann auch ohne Blutbildbestimmung angewandt werden und wird bei der Behandlung chronischer Erkrankungen sehr erfolgreich angewandt. Laboruntersuchungen ersetzen nicht die ausführliche Anamnese und die körperliche Untersuchung, sind aber sehr wichtige Untersuchungen zur Sicherung der Diagnose. Sie werden auch zur Differentialdiagnose und Verlaufskontrolle von Erkrankungen eingesetzt. Die Interpretation der Befunde bedarf einiger Übung, will man Erkrankungen nicht übersehen oder durch Überinterpretation der Befunde dem Patienten eine Erkrankung zuschreiben, die möglicherweise gar nicht vorhanden ist. Im Seminar wird die korrekte Technik der Blutentnahme demonstriert, Fehlerquellen aufgezeigt. Im Anschluss werden die gängigen Laborparameter nach Indikation und Organsystemen besprochen. Inhalte sind u.a. das große Blutbild, Nieren-, Leberparameter, Elektrophorese, Entzündungsmarker, Tumormarker, Urinuntersuchung, Elektrolythaushalt. Im praktischen Teil werden Laborbefunde interpretiert und Therapiestrategien besprochen. Eigene Laborbefunde können sehr gerne nach Ankündigung mitgebracht werden. Der „etwas andere Blick“ auf Laborwerte, die die Patienten vom Hausarzt oft schon mitbringen bzw. mitbringen sollten, am Beispiel des kleinen Blutbildes. Warum die Auskunft: „Ist alles in Ordnung“ nicht ausreicht. 10 % Rabatt Mitglieder FH Euro 490,– Datum: Ort: Seminar-Nr.: 17. - 18. Sept. 2016 29. - 30. Okt. 2016 19. - 20. Nov. 2016 03. - 04. Dez. 2016 Chemnitz 346216 jeweils von 09:00 bis 16:20 Uhr Ort: Heilpraktikerschule Mehner & Bußhardt, Chemnitz 10 % Rabatt Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: 19. - 21. Februar 2016 24. - 26. Juni 2016 18. - 20. Nov. 2016 München München München 381116 381216 381316 jeweils von 09:00 bis 16:30 Uhr Ort: Lehrinstitut Artemis, München Euro 290,– 10 % Rabatt Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: 07. - 08. Mai 2016 22. - 23. Oktober 2016 München München 374016 379416 jeweils von 09:00 bis 16:30 Uhr Ort: Lehrinstitut Artemis, München VI Dez. Dunkelfeldmikroskopie nach Dr. Enderlein Euro 780,– 94 Sept. Diagnose VI Die Traditionelle Harndiagnostik in Theorie und Praxis. Analyse von Mineralstoffen für die orthomolekulare Therapie: Warum im Vollblut und nicht im Serum und was ist bei der Auswertung zu beachten. Wo liegen die Ursachen für zu niedrige oder erhöhte Werte. Schwermetalle im Urin: Vorstellung und Durchführung eines einfachen Labortestes für die Naturheilpraxis. Falls von den Teilnehmern gewünscht wird die Referentin auch kurz Therapiekonzepte vorstellen. Euro 115,– Euro 85,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: 01. Oktober 2016 Düsseldorf 370816 9.00-18.00 Uhr 95 Jan. Praxis.Forum Überprüfungsvorbereitung PraxisGründung Praxisführung 96 Febr. März Apr. Mai Als Berufs- und Fachverband ist es unsere satzungsgemäße Aufgabe (§2 Abs.5), „an der Aus- und Fortbildung der Heilpraktikerausbildung ... mitzuwirken ...“ Erstmals bieten wir nun kompakte Kurse an für unsere Heilpraktiker-Anwärter. Trotz meist mehrjähriger Schulausbildung gibt es immer wieder die eine oder andere Lücke, die oft erst in der theoretischen oder praktischen Überprüfung deutlich wird. Schlimmstenfalls führt dies dann dazu, dass die gesamte Überprüfung wiederholt werden muss. Durch ein gezieltes Seminarangebot zu überprüfungswichtigen Themen und Training möchten wir unseren Heilpraktikeranwärtern die Möglichkeit geben, diese Lücken zu erkennen und auszugleichen. Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. VII Dez. Praxis.Forum Überprüfungsvorbereitung VII Berufsrecht für Heilpraktikeranwärter Dr. René Sasse, Rechtsanwalt Das Seminar verschafft Heilpraktiker-Anwärtern einen kompakten Überblick über die überprüfungsrelevanten rechtlichen Vorgaben. Gegenstand des Seminars sind die rechtlichen Inhalte der Heilpraktikerüberprüfung, insbesondere: Das Heilpraktikergesetz und die Durchführungsverordnung Kompetenzen des Heilpraktikers Berufspflichten & Tätigkeitsverbote Infektionsschutzrecht Arzneimittelrecht Zudem werden rechtliche Tipps für das Verhalten während und nach der Heilpraktikerüberprüfung gegeben. Euro 230,– Euro 170,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: 18. - 19. Februar 2016 Düsseldorf 382916 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr 97 Praxis.Forum Überprüfungsvorbereitung Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Differentialdiagnose von A (wie Auge) bis Z (wie Zentralnervensystem) Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Differentialdiagnose für Heilpraktikeranwärter und Heilpraktiker Ein aktives Querdenken für Heilpraktiker-Anwärter Febr. März Apr. Mai Juni Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Überprüfung Heike Fischbach, Heilpraktikerin Eine Wissensüberprüfung um Highlights zu erkennen und Krankheitsbildern zu zuordnen Die Differenzialdiagnostik ist ein wesentlicher Bestandteil der Prüfung und Praxis. Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar für die amts– ärztliche Überprüfung, sowie für ihren Praxisalltag, wichtige Symptome von unwichtigen zu trennen. Der Termin der schriftlichen und mündlichen Überprüfung steht bevor. Auch nach Jahren des Lernens bleibt oft eine gewisse Unsicherheit: Was wird gefragt? Kann man das Wissen, das man sich angeeignet hat, punktgenau abrufen? Wie verhält man sich, wenn man in der Überprüfung mit etwas Unbekanntem überrascht wird? Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, sein Wissen zu prüfen und/oder bekannte Lücken zu schließen. Im Vordergrund des Workshops steht der individuelle Bedarf eines jeden Teilnehmers. Aufgrund der Anamneseübungen und der Verknüpfung von Symptomen (Differentialdiagnose) zur Diagnose– findung sowie der dazu gehörigen Untersuchungsmethoden gewinnen die TeilnehmerInnen zunehmend Vertrauen in ihr eigenes Wissen und Können. Routine ersetzt Schritt für Schritt den Mut zur Lücke. Euro 170,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: 20. - 21. August 2016 12. - 13. Nov. 2016 Düsseldorf Düsseldorf 384516 384616 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr Aug. Sept. Okt. Nov. VII Dez. Interaktiver Workshop Martina Bruseberg, Heilpraktikerin Euro 230,– Juli Überprüfungstraining für HeilpraktikeranwärterInnen Psychotherapie Martina Bruseberg, Heilpraktikerin Sie hören ein (besonderes) Symptom (Highlight) und finden die Verknüpfung, welche Krankheit/en dahinter stecken? Sie wollen Ihren Wissensstand für die HeilpraktikerÜberprüfung prüfen, spielerisch erkunden und Neues dazu lernen? Hier haben die TeilnehmerInnen die Gelegenheit aus allen überprüfungsrelevanten Themen: Neues zu lernen, Altes zu erinnern, Informationen hinzuzufügen, Wissen zu erweitern. Dieses Angebot wird aktiv, je nach Wissenstand der Gruppe, von den Teilnehmenden mitgestaltet. Zu den Hauptthemen wird es kurze Wiederholungseinheiten zur Anatomie und Physiologie geben; Pathomechanismen bei Bedarf geklärt. 98 Jan. Praxis.Forum Überprüfungsvorbereitung VII Die Zuordnung der Leitsymptome Hypertonus und das akute Abdomen steht in den Seminaren im Vordergrund. Die Teilnehmer lernen, die notwendige Gewichtung erkennen und von anderen – oft ähnlichen Krankheitsbildern – zu differenzieren. Ein Fokus ist, Symptome zu gewichten und Befunde zu erheben, um dem Wahrscheinlichen schlüssig den Vorrang vor dem Unwahrscheinlichen einzuräumen! Euro 115,– Euro 85,– Mitglieder FH Euro 130,– Petra Ellis, Heilpraktikerin Psychotherapie Andrea Freund, Heilpraktikerin Psychotherapie In diesem Training, das jeweils an 2 Wochenenden vor den mündlichen Überprüfungsterminen stattfindet, werden in Prüfungssimulationen die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte der mündlichen Überprüfung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie und das Sprechen vor einer Prüfungskommission eingeübt. In der ersten Einheit werden noch vorhandene Lücken aufgedeckt, die zweite Einheit stellt die „Generalprobe“ dar. Die besonderen Anforderungen der mündlichen gegenüber der schriftlichen Überprüfung werden in beiden Trainingseinheiten herausgestellt. Euro 470,– Euro 350,– Mitglieder FH Euro 100,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: Thema: Hypertonus 24. September 2016 Thema: Das akute Abdomen 25. September 2016 Düsseldorf 371916 Düsseldorf 384416 385116 333716 Düsseldorf 385416 15. - 16. Oktober 2016 05. - 06. Nov. 2016 18. - 19. März 2017 01. - 02. April 2017 Düsseldorf Düsseldorf 05. Februar 2016 19. Februar 2016 09. September 2016 23. September 2016 Düsseldorf 385117 9.00-18.00 Uhr Seminarsonderzeit: 16.00 bis 20.00 Uhr 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr 99 Praxis.Forum Überprüfungsvorbereitung Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Überprüfungstraining für HeilpraktikeranwärterInnen Die Prüfungssituation erfolgreich meistern Heike Fischbach, Heilpraktikerin Birgit Müller-zur Linden, Heilpraktikerin Gabriele Dietl-Kleinhenz, Heilpraktikerin Therapeutische Kompetenz und Souveränität unter Beweis stellen In diesem Training, das direkt im Anschluss an die schriftliche Überprüfung stattfindet, werden in Prüfungssimulationen die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte der mündlichen Überprüfung zum Heilpraktiker und das Sprechen vor einer Prüfungskommission eingeübt. Die besonderen Anforderungen der mündlichen gegenüber der schriftlichen Überprüfung werden herausgestellt. Lücken im theoretischen Wissen sowie Unsicherheiten in der praktischen Umsetzung des Erlernten können aufgedeckt und aufgearbeitet werden. Euro 230,– Euro 170,– Mitglieder FH 100 Juli Auch wenn ein Prüfungskandidat sich in fachlicher Hinsicht den bestmöglichen Wissensstand erarbeitet hat, lauern im Hintergrund oft Unsicherheiten und Versagensängste, die ihn in der konkreten Prüfungssituation blockieren und daran hindern, sein Potenzial auszuschöpfen. Bei dem Seminar können die Teilnehmer sich alte Muster, Glaubenssätze und Misserfolge bewusst machen, sie verarbeiten und endgültig hinter sich lassen. Sie kommen mit Ihren Ressourcen in Kontakt, um mit einer positiven Grundhaltung und der größtmöglichen Sicherheit und Gelassenheit die vor ihnen liegenden Herausforderungen zu meistern. Ort: Seminar-Nr.: 31. März - 1. April 2016 27. - 28. Oktober 2016 Düsseldorf Düsseldorf 385216 385316 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. VII Dez. Weitere Seminare zur Vorbereitung auf die behördliche Überprüfung: • Notfall-Medizin...........................................................................Seite 117 • Notfallmanagement für Heilpraktiker......................................Seite 119 • Injektionen – Infusionen – Eigenblut.......................................Seite 68 • Anamnese, Differentialdiagnose und körperliche Untersuchung..........................................................Seite 92 • Hygiene für Heilpraktiker...........................................................Seite 105 Buchempfehlungen: Lehrbuch für Heilpraktiker – Band 1 Innere Medizin, Dr. Dr. H. Hildebrandt – Band 2 Nebenfächer, S. Kühn – Verlag Kreativität und Wissen Kompendium für die Heilpraktiker-Prüfung Margit Allmeroth – Sonntag-Verlag Differentialdiagnose für Heilpraktiker M. Herzog, E. Lang, J. Sengebusch – Haug-Verlag Euro 230,– Euro 170,– Mitglieder FH Datum: Jan. Praxis.Forum Überprüfungsvorbereitung VII Anatomie Atlas Prometheus M. Schünke, E. Schulte – Thieme-Verlag Datum: Ort: Seminar-Nr.: 17. - 18. Sept. 2016 Düsseldorf 384016 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr Online-Portal für Anatomie – www.univadis.de 101 VII Praxis.Forum Praxisgründung/PraxisFührung Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Integrales Marketing Das ganzheitliche Praxisprofil Stephan G. Meyer, Heilpraktiker Mit der Konzentration auf die eigenen Stärkenpotenziale und der Orientierung auf eine genau definierte Zielgruppe entwickeln Sie Ihre professionelle Nische. So schaffen Sie den größtmöglichen Nutzen und lenken Ihre Kreativität vom TUN zum SEIN. Inhalte: Analyse der persönlichen und beruflichen Stärken Definition des Geschäftsfeldes Bestimmen der Zielgruppe(n) Nutzen schaffen Kontinuierliche Innovation Aktive Kooperation Erschließen des eigenen Marktes Grundlagen für die individuelle Marketing-Strategie Die Teilnehmer erarbeiten ihr eigenes individuelles Praxisprofil als Grundlage für die dazu passende Marketing-Strategie. Euro 115,– Euro 85,– Mitglieder FH 102 Datum: Ort: Seminar-Nr.: 05. März 2016 Düsseldorf 382216 9.00-18.00 Uhr Praxis.Forum Praxisgründung/PraxisFührung Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. VII Dez. Existenzgründung und Steuerrecht für Heilpraktiker/innen Praxisführung aus rechtlicher Sicht Hygiene für Heilpraktiker Werbe- und Berufsrecht Fortbildung gem. der Hygieneverordnungen der Länder Thomas Rehmet, Heilpraktiker, Dipl. Finanzwirt (FH) Dr. René Sasse, Rechtsanwalt Heiko Ender, Fachkraft für Hygiene- und Infektionsprävention Vorbereitung der Existenzgründung: Ablaufplan, Anmeldepflichten, Standortwahl, Wahl der Räumlichkeiten, Praxiskauf und Praxisgründung, Werbestrategien. Das Seminar bietet einen Überblick über die für Heilpraktiker relevanten rechtlichen Vorgaben bei der Berufsausübung. Der Finanzierungs- und Liquiditätsplan, Gespräche mit der Bank, Buchhaltung, Aufbewahrungsfristen, Grundsätzliches, Gewinnermittlung. Schwerpunkte des Seminars bilden Fragen zum (Heilmittel-)Werberecht und zur Gestaltung einer rechtssicheren Internetpräsenz. Das Infektionsschutzgesetz und die Hygieneverordnungen der Länder schreiben Regeln für die Einhaltung der Hygiene – insbesondere für den invasiven Bereich – vor. Diese Regeln werden von den Gesundheitsämtern überwacht. Zwingend vorgeschrieben ist die Erstellung eines Hygieneplans, in NRW zusätzlich die Benennung eines Hygienebeauftragten. In einigen Gesundheitsamtsbezirken ist für die invasiv tätigen Praxen eine regelmäßige Hygieneschulung vorgeschrieben. Die Inhalte unserer Hygieneschulung entsprechen den rechtlichen Vorgaben. Wahl- und Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich der Einkommensteuer, Überblick über die Einkunftsarten, Steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze, Der Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht, Verfahrensrecht, Rechtsbehelfe, Einsprüche, Fristen, Betriebsprüfung, Die sogenannte Liebhaberei im Einkommensteuerrecht. Weitere Themen sind: Berufspflichten, Haftungsrisiken und die Gestaltung von Behandlungsverträgen. Praxis.Forum Praxisgründung/PraxisFührung VII Inhalte: • rechtliche Grundlagen • Hygieneplan • Personalhygiene • Desinfektionsmaßnahmen • Anforderungen an den Umgang mit Medizinprodukten • Anforderungen an den Umgang mit Medikamenten • Ver- und Entsorgungsregelungen • Reinigungs- und Desinfektionsplan Der Schulungsleiter Heiko Ender ist Fachkraft für Hygiene- und Infektionsprävention Begrenzte Teilnehmerzahl! Euro 230,– Euro 170,– Mitglieder FH 104 Euro 115,– Euro 85,– Mitglieder FH Euro 105,– Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: 26. - 27. Nov. 2016 Düsseldorf 351416 04. November 2016 Düsseldorf 383016 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr 9.00-18.00 Uhr Euro 75,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: 05. Februar 2016 10. März 2017 Düsseldorf Düsseldorf 341516 341517 Seminar-Sonderzeit: 16.00 Uhr bis 20.00Uhr 105 VII Praxis.Forum Praxisgründung/PraxisFührung Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Aug. Sept. Okt. Nov. Möglichkeiten und Grenzen des GebüH stressfrei abrechnen Kommunikation für Heilpraktiker Cynthia Roosen, Heilpraktikerin Prof. Dr. Bast, Philosoph, Psychologe, Coach, Wissenschaftsbeauftragter in eigener Praxis Der Behandlungsvertrag, Einhaltung der Aufklärungspflicht, die wichtigsten GebüH-Ziffern, die formell korrekte Gestaltung einer Rechnung, Erstellung eines Befund- und Behandlungsberichtes, Erläuterungen zu den Erstattungsrichtlinien der privaten Krankenversicherungen und Beihilfestellen und der Umgang mit und die Vermeidung von Problemen mit Versicherungen und/oder Patienten. Dazu zählt auch die Möglichkeit zur Gestaltung eines Behandlungsvertrages mit dem Patienten. Grundlegend wird auch auf das Verhältnis zum Patienten in diesem Zusammenhang im therapeutischen Prozess eingegangen. Alles in Allem soll der Kurs zu einem entspannteren Umgang mit diesem Thema beitragen. Dez. Jan. Febr. März Apr. Mai Juli Aug. Sept. Okt. Nov. VII Dez. Gesund kommunizieren Das Seminar soll, u.a. mit Hilfe von Erkenntnissen der Sozial- und Persönlichkeitspsychologie, in ganzheitlicher Sicht die Grundlagen von Kommunikation als wesentlicher Teil der Sozialkompetenz erarbeiten und damit auch zur Verbesserung der Selbstkompetenz beitragen die Grundlage nicht nur für beruflichen Erfolg. Wer in einem Heilberuf arbeitet, muss sich auf seine Patienten einstellen können. Der Erfolg in der eigenen Praxis ist wesentlich von der kommunikativen Kompetenz abhängig. Im Verlauf des Seminars werden Themen von Watzlawick über Rogers bis zu Sozialkompetenz und Therapeutenfehler besprochen. Tanja Rosenbaum, Heilpraktikerin In der Heilpraxis wird der Gesundungsprozess des Patienten durch eine achtsame Gesprächsführung unterstützt. Das Erkennen von Bedürfnissen sichert eine vertrauensvolle Verbindung mit dem Patienten. Auf der Basis der gewaltfreien Kommunikation werden grundlegende Elemente einer respektvollen und wertschätzenden Begegnung dargestellt und im Dialog eingeübt. Da viele Menschen unerfahren sind, ihre Bedürfnisse auszudrücken, helfen kleine Bemerkungen oder Umformulierungen durch den Therapeuten. Es geht dann nicht mehr nur darum, Symptome (wie zum Beispiel Kopfschmerzen) weg haben zu wollen, sondern neue „gesunde“ Ziele formulieren zu können. Beispiele aus beruflichen und privaten Alltagssituationen der Teilnehmer sichern einen hohen Praxisbezug und einen großen Übungsanteil. Euro 230,– Euro 170,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: 25. Juni 2016 Düsseldorf 366116 19. - 20. Februar 2016 Düsseldorf 339916 01. - 02. Okt. 2016 Düsseldorf 382816 9.00-18.00 Uhr Juni Patientenkontakt, Patientengespräche Euro 230,– Euro 170,– Mitglieder FH Euro 115,– Euro 85,– Mitglieder FH 106 Juli 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr Ausführlichere Seminar-Beschreibungen können Sie auf unserer Homepage www.freieheilpraktiker.com im Bereich Aus- und Weiterbildung nachlesen. 107 VII Praxis.Forum Praxisgründung/PraxisFührung Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. VIII Dez. Firmen.Forum Gesundheitsfördernde Praxisführung Therapien Tanja Rosenbaum, Heilpraktikerin Manche Therapeuten fragen sich, ob Sie eine Praxis für kranke Menschen unterhalten oder eine Praxis für Menschen, die sich für ihre Gesundheit einsetzen. Da gibt es tatsächlich einen Unterschied! Der Focus des Therapeuten spielt eine besondere Rolle für die Frage, welche Patienten er anzieht. Die Teilnehmer reflektieren über ihr persönliches Verständnis von Krankheit und Gesundheit auf der Basis des Salutogenesemodells von Antonovsky und seine Konsequenzen für eine erfolgreiche Arbeit. Die Teilnehmer lernen die Vorzüge einer salutogenen Praxisführung kennen. Hochwirksame Elemente aus dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP) werden vorgestellt und praktisch geübt. Sie lösen den üblichen Krankheits- und Diagnosefocus der Patienten. Submodalitätenarbeit erinnert den Patienten an seine Ressourcen und lässt ihn diese mit allen Sinnen erleben, eine Voraussetzung für eine nachhaltige Veränderungsbereitschaft. Reframings helfen, den Patienten mit neuen Sichtweisen vertraut zu machen. So kann er Krankheitssymptome besser verstehen und gegebenenfalls sogar verabschieden. Einfache Praxisübungen erleichtern das Verständnis der konkreten Vorgehensweise und das spätere Umsetzen in der eigenen Praxis. Das Seminar eignet sich auch für klassisch homöopathisch arbeitende Kollegen. Euro 230,– Euro 170,– Mitglieder FH 108 Datum: Ort: Seminar-Nr.: 09. - 10. April 2016 Düsseldorf 372316 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr 109 (Therapien) Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. VIII Dez. (Therapien) VIII Dr. Pandalis Firmen.Forum Dr. rer. nat. Sylvia Püttmann-Cyrus, Heilpraktikerin In diesem Seminar werden naturheilkundliche Behandlungskonzepte vorgestellt, die sich für die phytotherapeutisch ausgerichtete Naturheilpraxis bewährt haben. Immer mehr Patienten in allen Lebenslagen bevorzugen naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten zur Behandlung gesundheitlicher Probleme. Im Laufe des Seminars werden viele Rezepte und Methoden für verschiedenste Erkrankungen vorgestellt, einige direkt gezeigt und ausprobiert, so dass sie auch individuell getestet und erlebt werden können. Euro 30,– Euro 20,– Mitglieder FH 110 Regenaplex Regenaplex Regenaplex Regenatherapie – Basisseminar Regenatherapie – Aufbauseminar Regenatherapie – Praxis-Seminar Stephanie Clauer-Eichel, Heilpraktikerin Stephanie Clauer-Eichel, Heilpraktikerin Stephanie Clauer-Eichel, Heilpraktikerin Zur Anmeldung dieses Seminares sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Die weiteren Seminare zur Regena Therapie bauen auf diesem auf! Die Anmeldung zu diesem Seminar setzt die Teilnahme am oder die Kenntnisse aus dem Basisseminar voraus! Von der Säuglingskolik bis zur Osteoporose In diesem Seminar werden alle Kenntnisse vermittelt um einfache akute Krankheitsbilder mit Hilfe der Regenatherapie ursächlich zu behandeln! Nach der Präsentation der theoretischen Grundlagen werden praktische Fälle besprochen und das therapeutische Vorgehen (mittels Regenaplexen) eingeübt. In diesem Seminar werden alle Kenntnisse vermittelt um auch schwerere und chronische Krankheiten mit Hilfe der Regenatherapie ursächlich zu behandeln. Das Erlernte aus dem vorausgegangenen Seminar wird aufgefrischt, aufgetretene Fragen beantwortet und nun auch die Anwendung tiefgreifender Regenaplexe besprochen. Anhand von praktischen Fällen wird das therapeutische Vorgehen geübt. Euro 40,– Euro 30,– Mitglieder FH Euro 40,– Euro 30,– Mitglieder FH Die Anmeldung zu diesem Seminar setzt die Teilnahme an den oder die Kenntnisse aus den beiden vorausgegangenen Seminaren voraus! Dieses Seminar baut auf den vorausgegangenen Seminaren auf und vermittelt die Therapie mit Regenaplexen der erfahrungsgemäß häufigsten Erkrankungen in den einzelnen Lebensphasen. Zusätzlich können Patientenfälle der Teilnehmer integriert werden. Erlerntes Wissen wird ganzheitlich angewendet mit dem Ziel dass die Teilnehmer Patienten eigenständig therapieren können! Euro 40,– Euro 30,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: 09.März 2016 Düsseldorf 386016 12. März 2016 Düsseldorf 374616 13. März 2016 Düsseldorf 374716 10. September 2016 Düsseldorf 374816 Seminarsonderzeit: 10.00 bis 17.00 Uhr 9.00-18.00 Uhr 9.00-18.00 Uhr Firmen.Forum Urheimische Medizin nach Dr. Pandalis 9.00-18.00 Uhr 111 Firmen.Forum Febr. März Apr. Mai Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Laboratorium Soluna Spenglersan Spenglersan Einführung in die Soluna-Therapie und die Spagyrik nach A. Bernus Endokrinum: Stressachse Hypophyse - Schilddrüse Nebenniere Basis-Therapie Kolloid-Blut-Test Michael Schlimpen, Heilpraktiker Michael Schlimpen, Heilpraktiker Gabriele Halsband, Heilpraktikerin Gabriele Halsband, Heilpraktikerin In diesem Seminar wird die Besonderheit der Spagyrik des Alexander von Bernus sowie das spezielle Herstellungsverfahren der Solunate erklärt. Die neuroendokrine Stressachse ist von entscheidender Bedeutung für die Anpassung des Organismus an alle Herausforderungen, die an ihn gestellt werden. Mit den Solunaten haben naturheilkundliche Therapeuten ganzheitliche Heilmittel für eine ganzheitliche Therapie zur Hand. Die einzelnen Heilmittel und ihr breites Anwendungsspektrum werden besprochen und dazu einfache Therapiepläne entwickelt und erklärt. Stress hat viele verschiedenen Facetten. Bei chronischem Stress wird der Körper oft überfordert und es kommt zu einer Veränderung auf physischer, psychischer und emotionaler Ebene. Die Spenglersan Kolloide sind homöopathische Arzneimittel in der Potenzierung Dil. D9 und dienen der Immunmodulation. Von den insgesamt 10 Spenglersanen werden acht für die Therapie angewandt und zwei dienen der Diagnose. Sie werden auf der Haut appliziert und unter Nutzung des Immunsystems der Haut aufgenommen. Der Spenglersan Blut-Test ermöglicht dem Therapeuten neben der Feststellung des Status des Immunsystems auch Aussagen zu Herden und Störfeldern sowie über Krankheitsursachen und Erbinformationen. Er wird in der Theorie erläutert, anschließend erfolgen praktische Übungen. Seminarthemen sind Krankheitsbilder, Diagnostik und effektive Therapien mit den Solunaten. Im Seminar werden die einzelnen Spenglersan Kolloide, ihre Wirkungsweise, die Anwendungs- sowie Kombinationsmöglichkeiten vorgestellt. Euro 40,– Euro 30,– Mitglieder FH Euro 35,– Euro 25,– Mitglieder FH Euro 35,– Euro 25,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: 17. Februar 2016 Düsseldorf 383316 18. Februar 2016 Düsseldorf 383416 25. Juni 2016 Düsseldorf 380216 26. Juni 2016 Düsseldorf 380316 Seminarsonderzeit: 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr Seminarsonderzeit: 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr VIII Dez. Laboratorium Soluna Euro 40,– Euro 30,– Mitglieder FH 112 Juni (Therapien) (Therapien) Jan. Firmen.Forum VIII Seminar-Sonderzeit: 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Seminar-Sonderzeit: 10.00 Uhr bis 13.15 Uhr 113 Febr. März Apr. Mai Juni Firmen.Forum Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Wala Einführung in die Sanum-Therapie Grundlagen der anthroposophischen Heilkunde Anita Kracke, Dr. med. vet., Heilpraktikerin Elisabeth Oelmaier, Heilpraktikerin VitOrgan Behandlung i. d. Schmerztherapie mit Wala-Heilmitteln Basisseminar mit VitOrgan-Präparaten Wirbelsäulen und Gelenkerkrankungen mit VitOrgan-Präparaten erfolgreich behandeln Manfred Borchert, Heilpraktiker Manfred Borchert, Heilpraktiker Der Dozent – der schon seit über 40 Jahren mit VitOrgan-Präparaten arbeitet – führt die Teilnehmer/ innen an Hand vieler Krankheitsbilder in die VitOrganTherapie ein. Orthopädische Erkrankungen sind ein zunehmendes Problem unserer heutigen Zeit. Da – wie wir wissen – die Entstehung von chronischen Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen sehr mannigfaltig sein kann, kommt es hier natürlich auf eine gute Diagnostik an. Eine Skoliose führt zum Beckenschiefstand, so wie ein Beckenschiefstand auch im umgekehrten Fall zu einer Skoliose führt. Je nach Kausalität muss hier die Behandlung erfolgen. In jedem Fall kommt es zu Gelenkfehlbelastungen, die Abnutzungen der Gelenkknorpel zur Folge haben. Darum ist es von entscheidender Wichtigkeit, die Ursache aufzuspüren, diese möglichst zu beseitigen und dann die Folgeschäden zu behandeln. Einsatz und Kombinationsmöglichkeiten der Medikamente nach diesem Schema werden für besonders häufig vorkommende Erkrankungen erarbeitet. Die Vorgehensweise bei der Erstellung eines Behandlungsplanes wird an Beispielen intensiv besprochen und geübt. Euro 45,– Euro 40,– Mitglieder FH Auf der Basis der Grundlagen der Anthroposophischen Heilkunde betrachten wir das Verständnis von Schmerz und werden mittels ausgewählter Erkrankungen, die mit Schmerz einhergehen, erprobte Therapiekonzepte erarbeiten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Schmerzen des Bewegungsapparates. Zugleich wird die Herstellung, wie auch die die Anwendung der Wala-Organpräparate eine wesentliche Rolle spielen. VitOrgan Dieses Tagesseminar ist unter dem Motto: Aus der Praxis – für die Praxis so aufgebaut, dass die Teilnehmer/innen die Therapievorschläge des Dozenten am nächsten Tag problemlos in ihrer Praxis umsetzen können. Zu diesem Seminar erhalten die Teilnehmer/innen ein Skript, in dem sie immer wieder nachschlagen können. Euro 30,– Euro 20,– Mitglieder FH Euro 30,– Euro 20,– Mitglieder FH Euro 30,– Euro 20,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: Datum: Ort: Seminar-Nr.: 02. März 2016 Düsseldorf 380416 04. März 2016 Düsseldorf 385616 19. April 2016 Düsseldorf 374516 20. April 2016 Düsseldorf 381616 Seminarsonderzeit: 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr 9.00-18.00 Uhr VIII Dez. Sanum-Kehlbeck Zunächst erfolgt eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Sanum-Therapie. Die einzelnen Isopathika werden in ihrer therapeutischen Anwendung anhand von Beispielen erklärt. Dann werden die verschiedenen Arzneimittelgruppen (Isopathika, physiologsiche Karbonsäuren, Immunmodulatoren, Haptene, Phytotherapeutika und orthomolekulare Substanzen) der ganzheitlichen Sanum-Therapie in ihrem Zusammenwirken erläutert und schließlich das Grundschema zur Behandlung chronischer Krankheiten erstellt. 114 Juli (Therapien) (Therapien) Jan. Seminar-Sonderzeit 9.00 bis 17.00 Uhr Firmen.Forum VIII Seminar-Sonderzeit 9.00 bis 17.00 Uhr 115 Jan. Praxis.Notfall Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. IX Dez. Notfall-Medizin Praxis.Notfall IX Norbert Vahl, Heilpraktiker • • • • • • • Das praktische Handeln in der Notfallsituation unter Berücksichtigung der Kompetenz des Heilpraktikers Erweiterte Erste Hilfe Die einzelnen Schockarten, Lagerung Die Notfallmedikation Venenpunktion und Venenverweil-Kanüle Vorbereiten und Anlegen einer Tropfinfusion Herz-Lungen-Wiederbelebung, künstliche Beatmung Prüfungsabschluss Euro 250,– Euro 190,– Mitglieder FH 116 Datum: Ort: Seminar-Nr.: 20. - 21. Februar 2016 15. - 16. Oktober 2016 18. - 19. Februar 2017 05. - 06. März 2016 Düsseldorf Düsseldorf Düsseldorf Uetersen bei Hamburg P 340716 P 11516 P 340717 P 386616 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr 117 Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Praxis.Notfall Notfall-Medizin Norbert Vahl, Heilpraktiker • Neuerungen in der Notfallmedizin • Abläufe (Herz-Lungen-Wiederbelebung, Anlegen einer Infusion u.a.) werden wiederholt und bedarfsweise demonstriert. • Praxisteil mit den Notfalltechniken/-maßnahmen wie Notfall-Lagerungen, Anlegen einer Venen-Verweil-Kanüle, Vorbereiten und Anlegen einer Infusion Sept. Okt. Nov. Dez. Datum: Ort: Seminar-Nr.: 26. November 2016 Düsseldorf 297616 Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. IX Dez. Notfallmanagement für Heilpraktiker • Ausführlichere Seminarbeschreibungen können Sie auf unserer Homepage www.freieheilpraktiker.com im Bereich Aus- und Weiterbildung nachlesen. Birgitta Glock-Hiener, Heilpraktikerin • Sofern bei den Seminarbeschreibungen keine Sonderzeiten ausgewiesen sind, gelten für alle Seminare folgende Zeiten: Die Seminare beginnen täglich um 9.00 Uhr und enden um 18.00 Uhr. Am letzten Seminartag endet das Seminar um 17.00 Uhr. Bei Seminaren mit einer Prüfung kann sich die Endzeit des Seminars geringfügig ändern. Mittagspause ist von 12.30 bis 14.00 Uhr. Potenziell bedrohlichen Notfallsituationen wie sie z.B. als Kreislaufregulationsstörung oder anaphylaktische Reaktion häufiger in Naturheilpraxen vorkommen können, verlangen ebenso verantwortungsbewusstes und den vorgegebenen Standards angepasstes Handel. • Die Adressen der Seminarzentren finden Sie auf Seite 25. Die Anschriften der weiteren Seminarorte werden Ihnen mit der Seminarbestätigung mitgeteilt. Anfahrtsbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage unter Aus- und Weiterbildungen, Schulungsorte. Euro 125,– Euro 95,– Mitglieder FH 9.00-18.00 Uhr Aug. Im Programmteil finden Sie zu den Seminaren eine kurzgefasste Inhaltsangabe. Praktisches Auffrischungsseminar 118 Juli Praxis.Notfall IX Akut lebensbedrohliche Notfälle kommen in einer Naturheilpraxis glücklicherweise eher selten vor. Sie können aber überall im Alltag auftreten und erfordern fachkundige Hilfeleistung von einem Heilpraktiker, denn von ihm werden seitens des Gesetzgebers deutlich höhere Kenntnisse und Fähigkeiten erwartet als von einem Laien. Auch wenn Sie nur mit Homöopathie arbeiten (wollen), müssen Sie als Heilpraktiker(in) in der Lage sein, fachkundig mit akuten oder potenziellen Notfallsituationen umgehen zu können. Dieser Kurs bietet einen systematischen Überblick, was in welcher Notfallsituation Schritt für Schritt zu tun ist. Theoretische Module mit anschaulichen Darstellungen im Wechsel mit vielen praktischen Übungen in der Gruppe testen, trainieren und vertiefen das Gelernte. Euro 190,– 10 % Rabatt Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: 18. - 19. März 2016 22. - 23. Juli 2016 21. - 22. Oktober 2016 München München München 374416 378116 378216 Freitag 16:00 bis 19:00 Uhr, Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr Ort: Lehrinstitut Artemis, München 119 Jan. Praxis.KraftQuellen Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. X Dez. Praxis.Kraftquellen X Kraft tanken Tanja Rosenbaum, Heilpraktikerin Therapeuten, Pfleger und Ärzte geben ihren Patienten gerne Zeit, Aufmerksamkeit und Empathie. Manchmal merken sie erst spät, dass das eigene Energiepotential erschöpft ist. Der Urlaub wird herbei gesehnt. Dabei können kleine Interventionen tagtäglich für ein gutes Energieniveau sorgen ohne Zeit zu verlieren! In diesem Seminar wird auf leichte und effektive Art gezeigt, wie jeder Einzelne in seiner Kraft bleiben oder neue Kraft tanken kann. Techniken aus dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP) und dem Japanischen Heilströmen sowie Elemente aus der Hildegard- Heilkunde, der Bachblüten- und der Schüßler Salz-Therapie gestalten einen bunten Topf an energievollen Hilfsmitteln. Das Seminar dient nicht der theoretischen Wissensvermittlung, sondern enthält neben einer kurzen Einführung in die jeweilige Technik oder Therapie vor allem praktische Übungen. Die Teilnehmer tanken Kraft, sammeln nützliche Ideen für ihre eigenen Patienten und starten energievoll in eine neue Arbeitswoche! Euro 230,– 120 Euro 170,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: 12. - 13. Nov. 2016 Düsseldorf 375916 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr 121 Praxis.Kraftquellen Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Dreisatz der Selbstsorge Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Feldenkrais Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Methoden der buddhistischen Meditation Erny Hildebrand, Heilpraktikerin Psychotherapie Martina Bruseberg, Heilpraktikerin Heike Roloff, Heilpraktikerin Der Dreisatz der Selbstsorge ist eine Methode, um sich vor Überforderung, Überlastung und ständigem Stress zu schützen. Über einfache, verbal angeleitete Bewegungsvariationen, die Dr. Moshé Feldenkrais in seiner nach ihm benannten Methode entwickelt hat, lernen die TeilnehmerInnen ihre Wahrnehmung für alltäglich, meist mit Beschwerden verbundenen Bewegungs- und Verhaltensgewohnheiten erkennen, und lernen hier die Fähigkeit zur Selbstregulation sowie Kontrolle der physiologischen und psychischen Stressreaktionen durch den Abbau überflüssiger Spannungen kennen und verbessern. Die praktischen Lektionen finden im Liegen auf Matten statt, oder auf Stühlen sitzend, flankiert von theoretischen Grundlagen der Feldenkrais® Methode in ihrer Bedeutung bspw. für die Stressbewältigung. Die TeilnehmerInnen erleben und erfahren an einen gemeinsamen Nachmittag, sich selber im Handeln bewusster wahrzunehmen sowie ihr eigenes Potenzial zu erweitern. In unserem beruflichen Alltag arbeiten wir häufig mit Hingabe und Mitgefühl für Andere und geraten dabei unbemerkt in einen Zustand von Energiemangel und Kräfteverlust. Meditation hilft hier, sich zu regenerieren und immer wieder bei sich selbst anzukommen. Durch Gewahrsein und wachsende Präsenz gewinnen wir inneren Frieden und eine Unerschütterlichkeit, die uns durch die Schwierigkeiten von Beruf und Familie hindurch begleitet. Euro 165,– Euro 230,– Euro 170,– Mitglieder FH Als Ziel steht, die Balance zwischen dem Engagement für andere und der Sorge für sich selbst zu erhalten oder immer wieder neu herstellen zu können. Euro 115,– Euro 85,– Mitglieder FH 122 Datum: Ort: Seminar-Nr.: 23. April 2016 Düsseldorf 381916 9.00-18.00 Uhr Aug. Sept. Okt. Nov. X Dez. Qi Gong Das Wachsen der Harmonie zwischen Körper, Geist und Seele beim Üben, Erkennen und Fühlen. Spannungen lösen - Stress bewältigen Er basiert darauf, sich mit seinen unterschiedlichen, oft auch widerstreitenden Bedürfnissen wahrzunehmen, Möglichkeiten und Grenzen zur Veränderung zu erkennen und Lösungswege zu entwickeln. Dies gilt ebenso für die berufliche Praxis wie auch für den Lebensalltag. Juli Praxis.Kraftquellen X Euro 135,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: 02. April 2016 18. Juni 2016 27. August 2016 Düsseldorf 384716 Seminarsonderzeiten: Jeweils von 14.00 bis 19.00 Uhr Lungen Qi Gong Nieren Qi Gong Guigen Gong Das 49er Leitbahnen Qi Gong Med-Qi Gong Das gesundheitsschützende Qi Gong Med-Qi Gong Knochen- und Muskel-Qi Gong Med-Qi Gong Herz-Qi Gong Seite 83-86 Die Inhalte: • Einführung in Meditation • Energetische Reinigungsübungen • Shamata - Meditation • Meditation mit Klang • Heilmeditationen im Kosmischen Kreis Datum: Ort: Seminar-Nr.: 29. - 30. Oktober 2016 Düsseldorf 382716 9.00-18.00 Uhr, letzter Tag 9.00-17.00 Uhr 123 Jan. Facharbeitskreise Febr. März Apr. Mai Juni Facharbeitskreis Chiropraktik Juli Aug. Sept. Okt. Nov. XI Dez. Facharbeitskreis Klassische Homöopathie Facharbeitskreise XI Supervidierte, praktische Übungen Nina Stickelmann, Heilpraktikerin Dipl. Sportl. Manfred Klein, Heilpraktiker Im Einvernehmen mit den Teilnehmern wird über gewünschte Themen gesprochen. Die Teilnehmer können Themen schwerpunktmäßig individuell einbringen und gestalten. Dies geschieht in Absprache. Dieser Facharbeitskreis setzt sich zusammen aus einem theoretischem und einem praktischen Teil. Der erste Teil umfasst eine Supervision bzw. Fallbesprechungen. Der praktische Teil befasst sich mit dem intensiven Üben untereinander unter Beobachtung und ggf. Korrektur durch die Arbeitskreisleiterin, wobei auf spezielle Wünsche oder Defizite des Einzelnen eingegangen wird. Vorkenntnisse und chiropraktische Arbeit in der Praxis wird für diesen Arbeitskreis vorausgesetzt. Wir analysieren eigene, aktuelle Fälle der Teilnehmer/ innen, diskutieren Lösungsmöglichkeiten, suchen neue Ansätze dort, wo Behandlungsprobleme bestehen und kontrollieren laufende Fälle. Die Beantwortung auf der Seele brennender Fragen, z.B. Probleme mit Potenzen, Mittelverabreichungen, Zweitverschreibungen etc., soll in der täglichen Praxis sicherer machen. Aktive Mitarbeit wird erwünscht, ist aber kein Muss! Auch eine passive Teilnahme ist möglich und kann sehr fruchtbar sein. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine fundierte Grundausbildung in klassischer Homöopathie. Eigene Praxiserfahrung ist nicht unbedingt notwendig: Anfänger lernen durch die Erfahrung der praktizierenden Kollegen/Innen. Auch nicht vorbereitete Fälle werden, wenn es die Zeit erlaubt, diskutiert. Euro 120,– 124 Euro 90,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: 22. Februar 2016 25. April 2016 27. Juni 2016 29. August 2016 24. Oktober 2016 12. Dezember 2016 Düsseldorf F 338416 Jeweils 19.00 bis 20.30 Uhr Euro 165,– Euro 135,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: 21. - 22. Mai 2016 29. - 30. Oktober 2016 Düsseldorf Düsseldorf F 378716 F 379316 Seminarzeit: Sa. 14.00-20.00 Uhr und So. 09.00-16.00 Uhr 125 Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Facharbeitskreise Facharbeitskreis Klassische Homöopathie Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Facharbeitskreis Ortho-Bionomy® Fallbeispiele und praktische Übungen Supervidierte, praktische Übungen Karin Treppner, Heilpraktikerin Nina Stickelmann, Heilpraktikerin Sada Hilde Bist, Heilpraktikerin Monika Abud Es handelt sich hier um einen Supervisionsarbeitskreis, bei dem Kollegen Fragen und Problemstellungen zu ihren Fällen mitbringen. Diese werden dann in der Gruppe diskutiert und geklärt. Teilnahme-Voraussetzung: Heilkunde-Erlaubnis Ortho-Bionomy® ist eine sanfte ganzheitliche Körperarbeit, die bei Indikation wie Schmerzzuständen, Blockierungen, Verspannungen, Fehlstellungen und Gelenkbeschwerden usw. Verwendung findet. Ziel der Behandlung ist es, die betroffenen Organe und Gliedmaßen wieder in den freien ursprünglichen Bewegungsablauf integrieren zu lassen. Durch Einbeziehung aller drei Ebenen der Selbstregulation (Struktur, Funktion und Information/ Energie) ergibt sich die Arbeitsweise: Grundlage dieses Arbeitskreises sind Basiskenntnisse der Pentalogie egal, wo oder wie sie erworben wurden. Datum: Ort: Seminar-Nr.: 23. Februar 2016 26. April 2016 21. Juni 2016 13. Sept. 2016 29. Nov. 2016 Siegburg F 339516 Jeweils 19.00 bis 21.00 Uhr In Einvernehmen mit den Teilnehmern wird über gewünschte Themen gesprochen. Die Teilnehmer können Themen schwerpunktmäßig individuell einbringen. Dies geschieht in Absprache. Dieser Arbeitskreis setzt sich zusammen aus Theorie und Praxis. Fallbeispiele und praktische Übungen sind fester Bestandteil des Arbeitskreises. Theoretisch werden Fälle gemeinsam besprochen und praktisch wird intensiv untereinander geübt, wobei auf spezielle Wünsche oder Defizite des Einzelnen eingegangen wird. Vorkenntnisse sind sinnvoll, jedoch nicht grundlegend notwendig. Benötigtes Material für die praktischen Übungen bitten wir, wenn möglich, selber mitzubringen. • Arbeit mit Körperstruktur und Körperhaltung • Arbeit mit den Bewegungsimpulsen in Muskulatur und Gewebe • Arbeit mit dem Energiefeld des Menschen Datum: Ort: Seminar-Nr.: 14. März 2016 06. Juni 2016 12. September 2016 05. Dezember 2016 Düsseldorf F 327616 Jeweils von 19.00 bis 20.30 Uhr Datum: Ort: Seminar-Nr.: 16. Juni 2016 15. September 2016 27. Oktober 2016 10. November 2016 08. Dezember 2016 Düsseldorf F 332316 Jeweils 18.00 Uhr Facharbeitskreis Pentalogie Im Arbeitskreis werden vor allem die Bedeutung der zehn Grundprinzipien 1 bis 10 trainiert, um ein Gefühl für die Wahrheit des Inhalts einer Zahl zu fördern. Hieraus ergibt sich dann die Fähigkeit, selbständig Geburtsdaten zu entschlüsseln und zu deuten. Genau das wird immer wieder anhand von ausgewählten Daten geübt, und besonderer Wert wird dabei auf brainstorming gelegt. Euro 120,– Euro 90,– Mitglieder FH Euro 100,– Euro 75,– Mitglieder FH Euro 80,– Euro 60,– Mitglieder FH XI Dez. Facharbeitskreis Ohr-Akupunktur Euro 100,– Euro 75,– Mitglieder FH 126 Juli Facharbeitskreise XI Datum: Ort: Seminar-Nr.: 19. Februar 2016 15. April 2016 17. Juni 2016 26. August 2016 28. Oktober 2016 02. Dezember 2016 Düsseldorf F 352416 Jeweils 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr 127 Jan. Übungskreise 128 Febr. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Übungskreis Chiropraktik Übungskreis Hypnose Gerhard Hildebrandt, Heilpraktiker Robert Rehnelt, Heilpraktiker Der Übungskreis Chiropraktik ist das Forum, wo ausgebildete Chiropraktiker miteinander üben und sich austauschen. Die Intention der Teilnehmer ist: ich habe eine Ausbildung und ich möchte in der Anwendung systematischer, sicherer, flüssiger und genauer werden. Das Tasten, das Fühlen, Spüren und das Sehen, wie es andere machen, also das „über-die-Schulter-schauen“ stehen im Vordergrund des Übungskreis Chiropraktik. Der Übungskreis Chiropraktik ist gelebte Erfahrungsheilkunde. Jeder Chiropraktiker ist willkommen. Alle Teilnehmer sind gleichberechtigt, es gibt keine Über-oder Unterordnung – wir alle können voneinander lernen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die gegenseitige Übung. Das Erlernte zu vertiefen, zu erweitern, gemeinsam Fragen zu klären, auch rund um die Hypnose zu anderen Themen: wie integriere ich die Hypnose in meine Praxis? Wie erstelle ich effizient Ablationen? Ist es nötig oder sinnvoll, andere Therapien ergänzend anzuwenden?. Der Übungskreis möchte all diejenigen ansprechen, die möglicherweise unsicher sind, schon lange nicht mehr in diesem Bereich tätig waren, oder eine Erweiterungsmöglichkeit ihres Angebots endlich mal umsetzen wollen. Jeder, der sich mit Hypnose beschäftigt, ist willkommen Euro 60,– Euro 30,– Mitglieder FH Euro 80,– Datum: Ort: Seminar-Nr.: 02. Februar 2016 06. April 2016 01. Juni 2016 24. August 2016 05. Oktober 2016 07. Dezember 2016 Düsseldorf F 307916 Jeweils 19.30 Uhr XII Dez. Übungskreise XII Euro 40,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: 20. Januar 2016 02. März 2016 13. April 2016 01. Juni 2016 24. August 2016 28. September 2016 16. November 2016 14. Dezember 2016 Düsseldorf F 378616 Jeweils 19.00 Uhr 129 XII Übungskreise Jan. Febr. März Apr. Mai Juni Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Übungskreis Klassische Homöopathie Übungskreis Klass. Homöopathie und Familienstellen Peter Evertz, Heilpraktiker Kirsten Schümann, Heilpraktikerin Dieser Kreis besteht bereits seit 20 Jahren. Es werden aktuelle Fälle der Teilnehmer/innen vorgestellt, gemeinsam diskutiert und ggf. gelöst. Der Übungskreis klass. Homöopathie und Familienstellen bewegt sich innerhalb des interdisziplinärer Feldes beider (erfolgreichen) therapeutischen Methoden. Im Einklang mit Weiterentwicklungspotentialen der Homöopathie sehen wir eine fruchtbare Koexistenz beider Methoden als Impulsgeber für neue Ideen. • Fachbeiträge zu heilpraktiker-typischen Diagnosen und Therapien und behandelbarer Krankheitsbilder Vorraussetzungen: Die Teilnehmer/innen bringen ein Verständnis der Grundlagen sowohl der klassischen Homöopathie als auch des Familienstellens mit. Die Wertschätzung gegenüber der Vielfalt der Grundlagen gepaart mit der Kompetenz diese vorbehaltlos zu diskutieren und einzusetzen. In Kooperation mit der Deutsche Gesellschaft für Systemaufstellungen DGfS Regionalgruppe NRW • Mitglieder-Kleinanzeigen-Markt (für Mitglieder „Freie Heilpraktiker e.V.“ kostenlos) Weiterhin ist es üblich, sich über einzelne homöopathische Arzneimittel auszutauschen und über die damit gewonnenen Erfahrungen zu informieren. Alle Themen, welche die Homöopathie und die Arbeit mit dieser Therapie berühren, werden ausgiebig erörtert. Euro 50,– Euro 25,– Mitglieder FH 130 Juli Euro 60,– Datum: Ort: Seminar-Nr.: 17. Februar 2016 20. April 2016 15. Juni 2016 19. Oktober 2016 21. Dezember 2016 Bergisch Gladbach F 338916 Jeweils 19.30 Uhr Euro 40,– Mitglieder FH Datum: Ort: Seminar-Nr.: 19. März 2016 18. Juni 2016 24. September 2016 10. Dezember 2016 Leichlingen F 348516 Jeweils 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr Die Zeitschrift WIR.Heilpraktiker erscheint derzeit viermal pro Jahr mit folgenden Schwerpunkten: • Buchbesprechungen • Informationen naturheilkundlicher Firmen • Termin- und Veranstaltungskalender: Regionale Veranstaltungen, Aus- und Weiterbildungsseminare, Symposien und Kongresse • Berufspolitik und Verbandsinformationen • Berichte der Arzneimittelkommission, Gebühren- und Gutachterkommission und des Dachverbandes Deutscher Heilpraktikerverbände • aktiv.Forum – Berufspolitische und PraxisMitteilungen Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Website/Fachorgan WIR. 131 9 Symposien und Kongresse 2015/2016 2014 2015 Dresden 2015 2016 Dresden 21. November 2015 19. November 2016 Dresden Heilpraktiker-Symposium Dresden Heilpraktiker-Symposium 19. Heilpraktiker-Symposium Dresden/ Mitteldeutscher Heilpraktikerkongress 20. Heilpraktiker-Symposium Dresden/ Mitteldeutscher Heilpraktikerkongress Ort: International Congress Center Maritim Dresden, Ostra Ufer (neben der Semperoper und dem Landtag) Weitere Informationen: www.heilpraktikerkongress.de Ort: International Congress Center Maritim Dresden, Ostra Ufer (neben der Semperoper und dem Landtag) Weitere Informationen: www.heilpraktikerkongress.de 2015 2016 Düsseldorf 03.-04. September 2016 Düsseldorf Heilpraktikerkongress 19. Heilpraktikerkongress Freie Heilpraktiker e.V./ 5. Westdeutsches Heilpraktiker-Forum Weiterbildung, Vorträge, Firmenausstellung Ort: Swissotel Congress Centrum Düsseldorf/Neuss Weitere Informationen: www.heilpraktikerkongress.de 132 zur Kongress-Seite 133 10 Geschäftsstelle/Ansprechpartner Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle Mitgliederbetreuung, Seminare und Schulungszentren Heike Fischbach: [email protected] Mitgliederbetreuung, Symposien und Kongresse Angelika Tilgert: [email protected] Mitgliederbetreuung, Finanzen, Verwaltungsorganisation Michael Würfel: [email protected] Mitgliederbetreuung und Verwaltung Nicole Herber: [email protected] (vorm. Bunjaku) Mitgliederbetreuung und Verwaltung Nicole Rudolph: [email protected] Gerne stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung. 134 Sie erreichen uns telefonisch montags bis freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr. Tel.: 0211/9017290 • Fax: 0211/90172919 e-mail: [email protected] Internet: www.freieheilpraktiker.com Kooperationspartner, Adressen Kooperation mit Berufsverbänden Im Rahmen unserer Kooperation mit den Berufsverbänden BDHN – Bund Deutscher Heilpraktiker und Naturheilkundiger e.V. mit Sitz in München sowie dem FVDH –Freier Verband Deutscher Heilpraktiker e.V. mit Sitz in Münster können die Mitglieder der Verbände die Vorträge und Seminare der Kooperationspartner zu gleichen Konditionen wie die Mitglieder des jeweiligen Verbandes besuchen. Die Anmeldung erfolgt bei dem jeweiligen veranstaltenden Verband unter Nennung der Mitgliedsnummer und des entsprechenden Verbandes. Kooperation mit Heilpraktikerschulen und Akademien Wir konnten die erfolgreiche Kooperation mit der Heilpraktikerschule Mehner und Bußhardt in Dresden und dem Heilpraktiker-Lehrinstitut Artemis in München vertiefen. Im Raum Frankfurt haben wir die IKA, Internationale Kinesiologie Akademie als Kooperationspartner gewonnen. Mitgliedern des Freie Heilpraktiker e.V. wird bei der Mitteilung der Verbandsmitgliedschaft und Nennung der Mitgliedsnummer ein Rabatt von 10% auf die Seminarpreise gewährt. Die Anmeldung kann auch über den Freie Heilpraktiker e.V. erfolgen und wird an die jeweilige Heilpraktikerschule weiter geleitet. Von dort erhalten sie dann die Anmeldebestätigung. Für die Seminare der Schulen gelten die AGB der veranstaltenden Schule. Wer kein Verbandsmitglied ist, kann sich direkt bei der jeweiligen Heilpraktikerschule anmelden. 11 Sekretariat BDHN e.V. Weiglstr. 9, 80636 München Tel.: 089/6018429 www.bdhn.de FVDH Weseler Str. 19-21, 48151 Münster Tel.: 0251/136886 www.fvdh.de Artemis GmbH Heilpraktiker-Lehrinstitut Sendlinger Str. 15, 80331 München Tel.: 089/26018737 www.artemis-lehrinstitut.de Heilpraktikerschule Mehner & Bußhardt GmbH Glashütter Str. 101, 01277 Dresden Tel.: 0351/6413010 www.heilpraktikerschule-dresden.de IKA Internationale Kinesiologie Akademie GmbH Cunostr. 50-52, 60388 Frankfurt Tel.: 06109/723941 www.kinesiologie-akademie.de 135 12 Lehrgangs- und Geschäftsbedingungen § 1 Anwendungsbereich Diese Lehrgangs- und Geschäftsbedingungen gelten – vorbehaltlich einer Individualvereinbarung – für alle unsere Schulungs- und Seminarangebote gegenüber unseren Kunden. Bitte beachten Sie, dass sich unser Schulungs- und Seminarangebot ausschließlich an Unternehmer im Sinne des § 14 BGB richtet. Unternehmer ist danach eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt. Voraussetzung für die Teilnehme an unseren Seminaren ist demnach, dass ein Bezug zu Ihrer beruflichen Tätigkeit besteht. Im Zweifel geben wir Ihnen hierzu gern persönlich Auskunft. § 2 Vertragsschluss Die Anmeldung zu unseren Seminaren, Lehrgängen und anderen Veranstaltungen kann schriftlich, per email, per Fax, oder über das Anmeldeformular per Internet vorgenommen werden. Bei schriftlichen Anmeldungen benutzen Sie bitte unsere Anmeldevordrucke. Bei einer Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular geben Sie mit dem Anklicken des Feldes „Zahlungspflichtigen Vertrag abschließen“ ein verbindliches Angebot zum Vertragsschluss ab. 136 Lehrgangs- und Geschäftsbedingungen (Stand Juni 2014) Sie können ihre verbindliche Anmeldung nur dann absenden, wenn sie zuvor durch Anklicken des Feldes „Ich akzeptiere die AGB (Lehrgangs- und Geschäftsbedingungen)“ diese AGB akzeptiert haben. Nach dem Eingang Ihrer Online-Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigung über deren Eingang per E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse (Eingangsbestätigung). Diese Bestätigung enthält alle Anmeldedaten und unsere AGB. Sie stellt noch keine Annahme Ihrer Anmeldung dar. Der Schulungs-/Seminarvertrag kommt erst mit dem Versand unserer gesonderten schriftlichen Anmeldebestätigung per Post an Sie zustande. Die Bestätigung der Durchführung des Seminars (Durchführungsbestätigung) erhalten Sie spätestens bis zu zwei Wochen vor dem Termin der Veranstaltung ebenfalls per Post. Eine möglichst frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da die Bestätigung der Durchführung durch uns erst dann erfolgen kann, wenn sich eine ausreichende Anzahl an Teilnehmer für das jeweilige Seminar angemeldet hat. Hinweis: Wir speichern den Vertragstext Ihrer Anmeldung. Sie können diesen vor der Versendung Ihrer Bestellung an uns ausdrucken. Klicken Sie hierzu im Anmeldeformular auf den Button „Drucken“. Bei einer ausgewiesenen fachlichen Voraussetzung zur Teilnahme an einem Seminar senden Sie bitte unaufgefordert einen entsprechenden Nachweis. § 3 Rücktritts-/ Kündigungsrecht § 4 Durchführung/Absage der Veranstaltungen Der Kunde hat das Recht, von dem Vertrag bis zu sechs Wochen vor dem Termin der Schulung kostenfrei zurückzutreten. Die Kündigung bedarf der Schriftform. Wir sind berechtigt, Schulungen bei zu geringer - nicht kostendeckender – Teilnehmerzahl vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Gleiches gilt bei einer kurzfristigen Nichtverfügbarkeit des Dozenten ohne die Möglichkeit des Einsatzes eines Ersatzreferenten sowie in Fällen höherer Gewalt. Geht die Kündigungs-/ Rücktrittserklärung später, jedoch bis 4 Wochen vor Seminarbeginn ein, ist die Kursgebühr in Höhe von 25% der Gesamtsumme zu entrichten. Anschließend ist bei einer Kündigung bis 14 Tage vor Seminarbeginn die Kursgebühr in Höhe von 50% der Gesamtsumme zu entrichten. Bei einer Kündigung von weniger als 14 Tagen vor Seminarbeginn sowie bei Nichterscheinen am Lehrgang ist die volle Kursgebühr zu zahlen. Maßgeblich ist der Zugang der Kündigungserklärung bei uns. Aus Kulanz können wir im Einzelfall davon absehen, im Kündigungsfall Kursgebühren zu erheben, soweit der Kündigende eine der Zielgruppe entsprechende Ersatzperson benennt, welche die Veranstaltung besucht und die Kursgebühr in voller Höhe leistet. Der Kunde ist berechtigt nachzuweisen, dass uns durch den Rücktritt kein oder ein niedrigerer Schaden entstanden ist. Das Recht, den Vertrag aus wichtigem Grund fristlos zu kündigen, bleibt für beide Parteien unberührt. 12 Im Falle der Nichtdurchführung/Absage einer Veranstaltung erstatten wir die gezahlte Kursgebühr. Eingereichte Gutscheine werden zurückgesandt und können erneut verwendet werden. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens unsererseits. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht für die Verletzung von Leben, Körper und/oder Gesundheit. Aus wichtigem Grund, insbesondere bei Erkrankung eines Referenten, sind wir ferner berechtigt, die Veranstaltung durch eine/n andere/n qualifizierte/n Dozenten/Dozentin durchführen zu lassen. § 5 Lehrmaterialien Schulungsunterlagen, die im Rahmen des Seminares an die Teilnehmer/innen ausgehändigt werden, sind Arbeitsunterlagen für den Seminargebrauch. Sie sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – vervielfältigt oder öffentlich zugänglich gemacht werden. 137 12 Lehrgangs- und Geschäftsbedingungen § 6 Haftung Wir haften nur für den aus einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Vertragsverletzung resultierenden Schaden des Kunden. Hiervon ausgenommen sind: - Schadensersatzansprüche des Kunden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit; - die Haftung wegen Arglist; - die Haftung für die Verletzung von wesentlichen Vertragspflichten. (Dies sind solche Verpflichtungen, die vertragswesentliche Rechtspositionen des Anmelders schützen, die ihm der Vertrag nach seinem Inhalt und Zweck gerade zu gewähren hat. Wesentlich sind ferner solche Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Anmelder regelmäßig vertrauen darf); - Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz; - Ansprüche aus dem Bundesdatenschutzgesetz. - von uns übernommene Garantien oder Beschaffungsrisiken. Wir haften nicht für ein bestimmtes Schulungsergebnis oder einen konkreten Schulungserfolg. Lehrgangs- und Geschäftsbedingungen Die Seminargebühren sind unmittelbar mit dem Abschluss des Vertrages fällig und nach Eingang der Auftragsbestätigung innerhalb von 14 Tagen ohne Abzug zu zahlen. Die Zahlung kann durch Überweisung auf eines unserer oben genannten Bankkonten erfolgen. 138 Wir verwenden Ihre Daten ferner zum Zwecke der Post- und Email-Werbung für unsere zukünftigen Schulungsangebote. Sie können der Verwendung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit widersprechen. Wenden Sie sich hierzu bitte an: [email protected] § 10 Gerichtsstandsvereinbarung, Salvatorische Klausel § 8 Schweigepflicht Der Kunde verpflichtet sich, über persönliche, insbesondere gesundheitsbezogene Informationen von Mitschülern, welche er im Rahmen der Schulung erlangt, auch nach der Schulung Stillschweigen zu bewahren. Über die persönlichen Angaben von Mitschülern (z.B. aus Teilnehmerlisten) ist strengstes Stillschweigen zu bewahren. Die Verwendung von Kontaktdaten ist ausschließlich zu seminarorganisatorischen Zwecken (wie z.B. einer Telefonkette) gestattet. Eine Verwendung zu eigenen wirtschaftlichen Zwecken und die Weitergabe an Dritte ist untersagt. § 7 Zahlungsbedingungen Die Höhe der jeweiligen Seminargebühr ergibt sich aus dem Anmeldeformular und unseren aktuellen Seminarprogrammen. Die in den Schulungsbeschreibungen angegebenen Preise sind Nettopreise. Wir sind von der Erhebung der Mehrwertsteuer gem. §4 Abs. 22a UStG befreit. 12 § 9 Datenschutz Die mit Ihrer Anmeldung eingehenden personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen wir zur Durchführung des Vertrages und zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen unter strikter Beachtung der gesetzlichen datenschutzrechtlichen Vorschriften. Sofern der Kunde Kaufmann im Sinne des HGB, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist, ist Erfüllungsort und Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag unser Vereinssitz in Düsseldorf. Unser Recht, ein Gericht an einem anderen gesetzlichen Gerichtsstand anzurufen, bleibt hiervon unberührt. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder werden oder eine Lücke enthalten, so bleiben die übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. Die Parteien verpflichten sich, anstelle der unwirksamen Regelung eine solche gesetzlich zulässige Regelung zu treffen, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Regelung am nächsten kommt, bzw. diese Lücke ausfüllt. Freie Heilpraktiker e.V. Benrather Schloßallee 49-53, 40597 Düsseldorf Telefon: 0211/901729 0 • Fax: 0211/90172919 [email protected] • www.freieheilpraktiker.com Vereinsregister Düsseldorf VR6153 Vorsitzender Dieter Siewertsen 139 13 Urkunden Urkunden, Teilnahmebescheinigungen Heilpraktiker/innen haben als Heilkundliche in einem freien Beruf eine selbstverständliche Verpflichtung zur Qualität ihrer Aus- und Fortbildung sowie der Praxisausübung. Wir als Berufsverband treten dafür ein, dass die Voraussetzungen für eine sachgemäße und verantwortungsvolle Weiterbildung sowie deren Dokumentation gewährleistet ist. In unserer Berufsordnung Artikel 5 wird dieser Sachverhalt definiert sowie die Verpflichtung des Berufsverbandes festgelegt, seiner der Satzung gemäß qualifizierte Weiterbildungen anzubieten und dazu Nachweise auszugeben. 140 Folgende Merkmale zeichnen eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung gemäß unseres Qualitätsanspruches aus: • Nachweis der Kenntnisse über erforderliche und spezifische Untersuchungen zur Gefahrenabgrenzung • Kenntnisse über Risiken, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Grenzen, Infektionsgefahren und Hygienevorschriften • Kenntnis der diagnostischen Möglichkeiten und Erfordernisse in Theorie und Praxis • Theoretische und praktische Grundlagen • Behandlungsstrategien • Praktische Durchführung Urkunden • Planung von qualifizierten Behandlungskonzepten • Dokumentation und Behandlungsverlauf • Ergebnisqualität • Anwendung der Weiterbildungspflicht gemäß des Sorgfaltpflichturteils des Bundesgerichtshofs • Vermittlung von spezifischer Literatur Für die Vergabe von Nachweisen müssen verschiedene Kriterien erfüllt sein: • Die Ausbildungsleiterin/der Ausbildungsleiter bestätigt, dass der geforderte Kenntnisstand vermittelt wurde, dass die Teilnehmerin/der Teilnehmer an der Ausbildung ohne signifikante Fehlzeiten teilgenommen hat und dass die theoretischen und praktischen Übungen erfolgreich absolviert wurden. • Bei Seminaren, die mit einer Prüfung abschließen, wurde die Prüfung erfolgreich bestanden. Aber auch bei den Seminarangeboten, welche nicht mit einer Prüfung abschließen, sind die Seminarleiterinnen und Seminarleiter gehalten, durch mündliches Abfragen und durch praktische Übungseinheiten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer dahingehend zu überprüfen, ob der vermittelte theoretische und praktische Wissensstoff verstanden wurde und umgesetzt werden kann. Um eine nachvollziehbare Dokumentation zu gewährleisten, weisen wir folgende Daten auf den Nachweisen aus: • Name und berufl. Qualifikation der Teilnehmerin/des Teilnehmers • Bezeichnung und Zeitraum der Aus-/Fortbildung • Teilgenommene und Gesamtstundenzahl • Veranstaltungsort und Seminarleiter/in Die Nachweise werden zentral archiviert. Urkunde (Zertifikat) Heilpraktiker bei Prüfungslehrgängen UrkUnde 13 Urkunden-Nachweis Urkunden werden Heilpraktiker/innen ausgestellt, die ein mit einem P gekennzeichnetes Seminar mit einer schriftlichen Prüfung erfolgreich abgeschlossen haben. Berufsanwärter erhalten eine Teilnahmebescheinigung. In der Urkunde bzw. Teilnahmebescheinigung wird die erfolgreiche Teilnahme mit Prüfungsabschluss bestätigt. Teilnahmebescheinigung Teilnahmebescheinigung Maria Musterfrau Maria Musterfrau Heilpraktikerin Heilpraktikerin hat in der Zeit hat an dem Ausbildungslehrgang 13. - 14. September 2014 Notfall-Medizin an dem Lehrgang Notfall-Medizin 13. - 14. September 2014 teilgenommen mit Erfolg durch Abschlussprüfung teilgenommen. Der Lehrgang erstreckte sich auf die theoretischen und praktischen Grundlagen, Kontraindikationen, Indikationen und Gefahren. Der Lehrgang erstreckte sich auf die theoretischen und praktischen Grundlagen, Kontraindikationen, Indikationen und Gefahren. Gesamtstundenzahl 14 Veranstaltungsort Düsseldorf Seminarleiter/in: Martin Mustermann, Heilpraktiker freie heilpraktiker e.v. berufs- und fachverband Gesamtstundenzahl : 14 Veranstaltungsort: Düsseldorf Seminarleiter/in: Martin Mustermann, Heilpraktiker freie heilpraktiker e.v. Schulungsleitung berufs- und fachverband schulungsleitung 141 14 Bildungsscheck/Bildungsprämie Seminar-Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für das Seminar Bildungsscheck: Mit dem „Bildungsscheck Nordrhein-Westfalen“ fördert die nordrhein-westfälische Landesregierung die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Unter bestimmten Voraussetzungen steht der Bildungsscheck auch für Berufsrückkehrende sowie Existenzgründerinnen und Existenzgründern zur Verfügung. Eine kostenlose Beratung ist verpflichtend. 15 Für unsere Seminare können Sie einen Prämiengutschein bzw. einen Bildungsscheck beantragen. Wir sind zertifiziert diese einzulösen. Wie Sie den Prämiengutschein bzw. den Bildungsscheck erhalten, erfahren Sie unter Bildungsprämie: • www.Bildungspraemie.info und • www.bildungsscheck.nrw.de bzw. • www.bildungsscheck.com. Die Bildungsprämie unterstützt erwerbstätige Männer und Frauen mit einem Jahreseinkommen bis 20.000 Euro (40.000 bei Verheirateten) mit dem Prämiengutschein – oder dem Bildungssparen. Eine kostenlose Beratung ist verpflichtend. Diese Angaben sind den offiziellen Informationen zur Bildungsprämie entnommen. Wir übernehmen keine Haftung. Seminar-Nr. vom bisinan. Ich überweise die Seminargebühr in Höhe von auf das Konto des Veranstalters (s. unten). bis spätestens 14 Tage vor Lehrgangsbeginn Ein Rücktritt nach Erhalt der Anmeldebestätigung ist ausgeschlossen, es sei denn, der Veranstalter verzichtet ausdrücklich. Ich habe die Lehrgangs- und Geschäftsbedingungen zur Kenntnis genommen und akzeptiere sie. Ich bin Mitglied im Freie Heilpraktiker e.V. Mitgl.-Nr. Ich bin Mitglied im: Mitgl.-Nr. Ich bin Heilpraktiker(in), kein Mitglied und füge eine Kopie der Heilpraktiker-Erlaubnis bei. Ich bin Berufsanwärter(in) Ich übe folgenden Beruf aus Ich habe am FH-Kongress Düsseldorf-Neuss 2015 teilgenommen und nehme den Rabatt für Mitglieder wahr. Name, Vorname: Straße/Nr.: PLZ:Wohnort: E-Mail: Tel.: Freie Heilpraktiker e.V. Benrather Schloßallee 49-53, 40597 Düsseldorf • Telefon 0211/901729-0 • Fax 0211/ 90172919 E-mail: [email protected] • Internet: www.freieheilpraktiker.com Datum/Unterschrift 142 Bankverbindungen Stadtsparkasse Düsseldorf • IBAN: DE15 3005 0110 1006 0728 86 • BIC: DUSSDEDDXXX Postbank Köln • IBAN: DE78 3701 0050 0331 4125 04 • BIC: PBNKDEFF 143 15 Seminar-Anmeldung Seminar-Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für das Seminar Hiermit melde ich mich verbindlich für das Seminar Seminar-Nr. Seminar-Nr. vom bisinan. vom bisinan. Ich überweise die Seminargebühr in Höhe von auf das Konto des Veranstalters (s. unten). Ich überweise die Seminargebühr in Höhe von auf das Konto des Veranstalters (s. unten). bis spätestens 14 Tage vor Lehrgangsbeginn Ein Rücktritt nach Erhalt der Anmeldebestätigung ist ausgeschlossen, es sei denn, der Veranstalter verzichtet ausdrücklich. Ich habe die Lehrgangs- und Geschäftsbedingungen zur Kenntnis genommen und akzeptiere sie. Ich bin Mitglied im Freie Heilpraktiker e.V. Mitgl.-Nr. Ich bin Mitglied im: Mitgl.-Nr. Ich bin Heilpraktiker(in), kein Mitglied und füge eine Kopie der Heilpraktiker-Erlaubnis bei. Ich bin Berufsanwärter(in) Ich übe folgenden Beruf aus Ich habe am FH-Kongress Düsseldorf-Neuss 2015 teilgenommen und nehme den Rabatt für Mitglieder wahr. Ein Rücktritt nach Erhalt der Anmeldebestätigung ist ausgeschlossen, es sei denn, der Veranstalter verzichtet ausdrücklich. Ich habe die Lehrgangs- und Geschäftsbedingungen zur Kenntnis genommen und akzeptiere sie. Ich bin Mitglied im Freie Heilpraktiker e.V. Mitgl.-Nr. Ich bin Mitglied im: Mitgl.-Nr. Ich bin Heilpraktiker(in), kein Mitglied und füge eine Kopie der Heilpraktiker-Erlaubnis bei. Ich bin Berufsanwärter(in) Ich übe folgenden Beruf aus Ich habe am FH-Kongress Düsseldorf-Neuss 2015 teilgenommen und nehme den Rabatt für Mitglieder wahr. Name, Vorname: Straße/Nr.: Straße/Nr.: PLZ:Wohnort: PLZ:Wohnort: E-Mail: Tel.: E-Mail: Tel.: Freie Heilpraktiker e.V. Benrather Schloßallee 49-53, 40597 Düsseldorf • Telefon 0211/901729-0 • Fax 0211/ 90172919 E-mail: [email protected] • Internet: www.freieheilpraktiker.com Freie Heilpraktiker e.V. Benrather Schloßallee 49-53, 40597 Düsseldorf • Telefon 0211/901729-0 • Fax 0211/ 90172919 E-mail: [email protected] • Internet: www.freieheilpraktiker.com 144 bis spätestens 14 Tage vor Lehrgangsbeginn Name, Vorname: Datum/Unterschrift Bankverbindungen Stadtsparkasse Düsseldorf • IBAN: DE15 3005 0110 1006 0728 86 • BIC: DUSSDEDDXXX Postbank Köln • IBAN: DE78 3701 0050 0331 4125 04 • BIC: PBNKDEFF 15 Datum/Unterschrift Bankverbindungen Stadtsparkasse Düsseldorf • IBAN: DE15 3005 0110 1006 0728 86 • BIC: DUSSDEDDXXX Postbank Köln • IBAN: DE78 3701 0050 0331 4125 04 • BIC: PBNKDEFF 145 15 Seminar-Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für das Seminar Seminar-Nr. vom bisinan. Ich überweise die Seminargebühr in Höhe von auf das Konto des Veranstalters (s. unten). bis spätestens 14 Tage vor Lehrgangsbeginn Ein Rücktritt nach Erhalt der Anmeldebestätigung ist ausgeschlossen, es sei denn, der Veranstalter verzichtet ausdrücklich. Ich habe die Lehrgangs- und Geschäftsbedingungen zur Kenntnis genommen und akzeptiere sie. Ich bin Mitglied im Freie Heilpraktiker e.V. Mitgl.-Nr. Ich bin Mitglied im: Mitgl.-Nr. Ich bin Heilpraktiker(in), kein Mitglied und füge eine Kopie der Heilpraktiker-Erlaubnis bei. Ich bin Berufsanwärter(in) Ich übe folgenden Beruf aus Ich habe am FH-Kongress Düsseldorf-Neuss 2015 teilgenommen und nehme den Rabatt für Mitglieder wahr. Name, Vorname: Straße/Nr.: PLZ:Wohnort: E-Mail: Tel.: Freie Heilpraktiker e.V. Benrather Schloßallee 49-53, 40597 Düsseldorf • Telefon 0211/901729-0 • Fax 0211/ 90172919 E-mail: [email protected] • Internet: www.freieheilpraktiker.com Datum/Unterschrift 146 Bankverbindungen Stadtsparkasse Düsseldorf • IBAN: DE15 3005 0110 1006 0728 86 • BIC: DUSSDEDDXXX Postbank Köln • IBAN: DE78 3701 0050 0331 4125 04 • BIC: PBNKDEFF
© Copyright 2025 ExpyDoc