EU-LIVE: Efficient Urban LIght VEhicles Das Projekt im Überblick Die urbane Mobilität der Zukunft fordert mehr Platz für Menschen und weniger Platz für Autos – und zugleich umweltfreundliche Fahrzeugkonzepte, die Ressourcen schonen und Geräusch- und 1 Schadstoffemissionen minimieren. Fahrzeuge der L-Klasse bieten bereits heute ein interessantes Zusatzangebot zum öffentlichen Verkehr, dem Radfahren oder Zufußgehen. Derzeit sind viele LKlasse-Fahrzeuge aber aufgrund ihrer relativ hohen Anschaffungskosten für den Endverbraucher noch nicht wirklich attraktiv. EU-LIVE – „Efficient Urban LIght VEhicles" ist ein, im Rahmen von Horizon 2020 gefördertes, europäisches F&E-Projekt, das eine grundlegende Lösung für eine breite Modellpalette an LKlasse-Fahrzeugen entwickelt: eine umfassende Plattform für die nächste Generation elektrifizierter, kosten- und energieeffizienter, leichter Fahrzeuge für die Stadt. Die durchgängige Modularität von voll- und teilelektrifizierten Antriebssträngen sowie Karosserieaufbauten unter Verwendung einer integrierten modularen Co-Simulationsplattform ermöglicht entsprechende wirtschaftliche Skaleneffekte. Auf diese Weise stärkt EU-LIVE die exportorientierte europäische Fahrzeugindustrie und leistet einen wichtigen Beitrag für ein nachhaltiges zukünftiges Mobilitätssystem. Das Projekt EU-LIVE wird von einem internationalen Konsortium durchgeführt, das über eine umfangreiche Expertise in allen Bereichen der Fahrzeugentwicklung und -forschung verfügt. Es besteht aus führenden europäischen Herstellern von PKWs und L-Klasse-Fahrzeugen, Tier-1Zulieferern für Fahrzeugkomponenten und Subsysteme sowie KMU und spezialisierten Forschungszentren aus den Bereichen Mobilität und Automotive. Das Know-how dieses interdisziplinären Think-Tanks stellt die nachhaltige Vermarktung der Projektergebnisse sicher. Herausforderungen und Vision Die zunehmende Urbanisierung verlangt nach einer signifikanten Änderung der Lebens- und Mobilitätsgewohnheiten. Die Lebensqualität in unseren Städten zeichnet sich zunehmend durch Umweltzonen, Fußgängerzonen und Fahrradwege aus. Daher nimmt der Bedarf an nachhaltigen, ressourcenschonenden und umweltfreundlichen Mobilitätskonzepten laufend zu. Gemeinsam mit dem öffentlichen Verkehr wird die „sanfte Mobilität“ wie Gehen und Radfahren die Basis für zukünftige Mobilitätssysteme in der Stadt bilden. Jedoch weisen diese Arten der Mobilität Einschränkungen hinsichtlich individuellem Komfort, Geschwindigkeit und Transportkapazität auf. Nutzer fordern hier weiterhin ein Maß an Individualität, Flexibilität und Privatsphäre, welches der öffentliche Verkehr nicht bieten kann. 1 Fahrzeuge der Klasse “L” umfassen motorisierte leichte Fahrzeuge mit 2, 3 oder 4 Rädern mit einem Gesamtgewicht von max. 450 kg, http://ec.europa.eu/transport/road_safety/topics/vehicles/vehicle_categories/index_en.htm www.eu-live.eu Zugleich wird die urbane Mobilität zunehmend multimodal. Das Nutzungsverhalten wandelt sich vom „Besitzen“ hin zum „Benutzen“, und so entstehen in europäischen Großstädten auch neue Mobilitätskonzepte wie „Car-Sharing“ oder „Car-Pooling“. Diese Konzepte basieren jedoch noch immer auf herkömmlichen Fahrzeugkategorien, wie zum Beispiel PKW mit konventionellen Verbrennungsmotoren. Um den zukünftigen Herausforderungen der Mobilität vollumfänglich zu begegnen, müssen neuartige Fahrzeugkonzepte entwickelt werden. Es existiert eine steigende Nachfrage nach kostengünstigen, sauberen, leisen, platzsparenden und leicht manövrierbaren Stadtfahrzeugen, die es einer breiten Schicht an Nutzern erlauben, sich unabhängig, komfortabel und günstig in dicht besiedelten Ballungsräumen fortzubewegen. Elektrifizierte L-Klasse-Fahrzeuge mit 2 oder 3 Rädern sowie ultraleichte Kleinfahrzeuge mit 4 Rädern stellen möglicherweise eine ideale Lösung dar, um diesen Bedarf zu decken. Ihre kompakte Bauweise ermöglicht ein wendiges Vorwärtskommen in Ballungszentren und erleichtert die Parkplatzsuche. Diese Fahrzeuge haben einen signifikant niedrigeren Ausstoß an klimaschädlichen Abgasen zur Folge, bei vollelektrischem Antrieb ist dieser sogar Null. Auf diese Weise bieten sie eine perfekte Ergänzung zur „sanften“ Mobilität, insbesondere bei Verwendung eines elektrifizierten Antriebs für minimale lokale Lärm- und Abgasemissionen. Die Entwicklung und Herstellung von L-Klasse-Fahrzeugen ist - im Vergleich zu herkömmlichen PKW mit hohen Stückzahlen - bislang relativ aufwendig und teuer: die Kosten für Fahrzeugkomponenten und -subsysteme fallen aufgrund der wesentlich geringeren Verkaufsstückzahlen bedeutend höher aus, und zudem fehlt eine modulare Gleichteilestrategie. Die daraus resultierenden hohen Verkaufspreise senken die Attraktivität der L-Klasse-Fahrzeuge für den Endkonsumenten. Darüber hinaus sind durch mangelnde Kooperation der Hersteller die in der Zweiradindustrie verfügbaren Entwicklungsmethoden und Werkzeuge oft limitiert und weniger entwickelt als jene in der absatzstarken Autoindustrie. Die Vision von EU-LIVE zielt darauf ab, > die Effizienz in Design und Entwicklung von L-Klasse-Fahrzeugen zu verbessern und damit deren Entwicklungs- und Markteinführungszeiten um 15 - 20% zu verkürzen; > eine Reihe von energieeffizienten und kostengünstigen Komponenten für elektrische und PlugIn-Hybrid-Antriebsstränge für L-Klasse-Fahrzeuge verfügbar zu machen; > hoch-innovative, speziell für elektrifizierte Antriebe konzipierte Fahrzeugarchitekturen darzustellen; > den Gesamtenergiebedarf (Treibstoff bzw. Strom) und die Treibhausgasemission von Plug-InHybridfahrzeugen (PHEVs) der Klasse L5e im Vergleich zu konventionellen drei- bzw. vierrädrigen Fahrzeugen um 70% zu reduzieren; > im realen Fahrbetrieb Emissionen besser Euro 5 für L5e PHEVs zu demonstrieren; > ein klares Vermarktungskonzept für eine umfangreiche Palette an L-Klasse-Fahrzeugen zur Verfügung zu stellen. www.eu-live.eu Strategie Die Grundidee von EU-LIVE besteht aus der Entwicklung und Anwendung eines systematischen, anwenderzentrierten, europäischen Ansatzes, der sogenannten „EU-LIVE Modular Platform“, um eine breiten Palette an Fahrzeugen der Klasse „L“ effizient entwerfen, entwickeln und herstellen zu können. Dabei folgt EU-LIVE einer umfassenden modularen Strategie: sowohl für reale L-KlasseFahrzeuge (insbesondere für eine elektrische und Plug-In-Hybrid-Antriebsstränge sowie Karosserieaufbauten für verschiedenste Nutzer und Anwendungen) als auch für die breite Verwendung von virtuellen / Simulations-Methoden wie Integrierter Co-Simulation und des FMI/FMU-Standards aus dem Automobil-Bereich. Das Potential dieses Ansatzes wird anhand von elektrifizierten, realen und virtuellen Prototypen verschiedener L-Klasse-Fahrzeuge präsentiert. Die EU-LIVE Modular Platform garantiert die Wiederverwendbarkeit, Flexibilität sowie gemeinsame Nutzung unterschiedlichster Komponenten und Systeme für L-Klasse-Fahrzeuge (vor allem für elektrifizierte Antriebe), kann auf eine Vielzahl von Fahrzeugtypen angewandt werden von sehr marktnahen bis hin zu radikal neuen - und bildet die solide Grundlage für eine leise, saubere, energieeffiziente und sichere Individualmobilität in der Stadt. Ein wesentlicher Schwerpunkt von EU-LIVE liegt auf der Akzeptanz der Nutzer. Daher werden typische Nutzer in Tests während und am Ende des Projektes mit einbezogen. Im Rahmen eines „Open Innovation“-Wettbewerbes sollen zudem innovative Ideen für radikal neue Fahrzeugkonzepte ermittelt werden. Dieses laufende Einbeziehen von Nutzern soll dabei helfen, das Risiko der Entwicklung zu minimieren. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen die optimale Marktfähigkeit der Fahrzeuge sicherstellen und in weiterer Folge die rasche Markteinführung von L-Klasse-Fahrzeugen ermöglichen. Ziel von EU-LIVE - “Efficient Urban LIght VEhicles” ist es, bestehende Barrieren für die LKlasse-Fahrzeugindustrie durch intensive Kooperation mit und die Übertragung von Know-how betreffend Methoden, Komponenten und Technologien aus der absatzstarken Automobilindustrie zu überwinden. Indem EU-LIVE eine breite Palette von L-Klasse-Fahrzeugen abdeckt und einen umfassend modularen Ansatz zur Anwendung bringt, unterstützt EU-LIVE die Hersteller bei der Generierung von Skaleneffekten und liefert damit einen substanziellen Beitrag, Herausforderungen künftiger urbaner Mobilität zu bewältigen und ein langfristig nachhaltiges Mobilitätssystem zu gestalten. www.eu-live.eu Ergebnisse Um die Umsetzbarkeit der zentralen Strategie von EU-LIVE und die modulare Plattform umfassend unter Beweis zu stellen, werden folgende Demonstratoren entwickelt: > Realer, fahrbereiter Prototyp eines innovativen, vollwertigen 3-rädrigen Fahrzeugs als Plug-in-Hybrid EV (L5e PHEV), mit Emissionen unter den Euro-5-Grenzwerten im realen Fahrbetrieb, reduzierter Geräuschentwicklung, reduziertem CO2-Ausstoß und Energieverbrauch, der zugleich als „Flaggschiff“ des Projektes dient; > Realer, fahrbereiter Prototyp eines Motorrollers (L3e) mit reinem Batterieantrieb (BEV) unter Verwendung von technologischen Bausteinen / Gleichteilen aus dem L5e PHEV; > Virtueller Demonstrator eines vollständig neu konzipierten ultraleichten VierradFahrzeuges (L6e) als BEV-Konzept, das im Rahmen eines offenen Innovationswettbewerbs entwickeln wird und das volle Potenzial der Übertragbarkeit von Technologiebausteinen über verschiedene Fahrzeugkategorien hinweg veranschaulicht. Zusammenfassend soll das EU-LIVE Projekt einen klaren Weg für die Markteinführung einer breiten Palette von L-Klasse-Fahrzeugen bieten und dabei sämtliche Anforderungen hinsichtlich Serienproduktion, Gesamtbetriebskosten (TCO – total cost of ownership), Sicherheit und Konnektivität wie bei herkömmlichen PKW für europäische als auch außereuropäische Märkte berücksichtigen. www.eu-live.eu Partner Das Projekt EU-LIVE wird von einem internationalen Konsortium realisiert, das über umfassende Expertise in den Bereichen der Mobilität und Fahrzeugentwicklung verfügt. EU-LIVE vereint eine erfolgversprechende Kombination aus führenden Industrieunternehmen und Forschungszentren, die klare Antworten auf die Herausforderungen zukünftiger urbaner Mobilität bieten können. Das Konsortium besteht aus großen europäischen Fahrzeugherstellern, Tier-1-Zulieferunternehmen für Komponenten und Sub-Systeme, KMU sowie Forschungszentren mit Spezialwissen im Automobilbereich. Das gesammelte Know-how dieses Think-Tanks, der die vollständige Wertschöpfungskette der Fahrzeugentwicklung abdeckt, stellt zugleich auch die nachhaltige Verwertung der Projektergebnisse am Markt sicher. This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 653203 www.eu-live.eu
© Copyright 2024 ExpyDoc