Universität Wien Institut für Geographie und Regionalforschung Fachexkursion Inland – Orientierung im Gelände SS 2015 Ass.-Prof. Mag. Dr. Karel Kriz Konzept - Orientierungslaufen Konzept von: Maria Theresia Wurster 1067688, Robert Fahrngruber 1205006, Christoph Milchram 1008211, Florian Brechelmacher 1007463 1. Was ist ein Orientierungslauf? „Bei einem Orientierungslauf (OL) handelt es sich um eine Natursportart für Einzelläufer oder für Gruppen, die vorwiegend in Wäldern stattfindet. Wie der Begriff schon andeutet, besteht diese Laufsportart aus zwei Komponenten: dem Orientieren und dem Laufen. Die Aufgabe der Läufer besteht darin, sich mit Hilfe einer Karte und ggf. einem Kompass im Gelände zu orientieren und eine bestimmte Anzahl von vorgegebenen Posten schnellstmöglich abzulaufen, die in der Karte markiert sind. […] Wie kaum eine andere Sportart bietet der Orientierungslauf den Teilnehmern die ständige Herausforderung, die geistige Fähigkeit mit der körperlichen Leistung in Einklang zu bringen. Neben dem selbstständigen Planen der Routen und Anlaufen der einzelnen Posten schätzen die Läufer das Bewegungserlebnis in der freien Natur. All diese Eigenschaften sprechen für den Reiz und die Beliebtheit dieses Ausdauersports. In Skandinavien genießt dieser Volkssport eine ähnliche Popularität wie hierzulande der Fußball. Doch auch in Deutschland finden sich immer mehr Anhänger des Orientierungslaufes.“[1] Dabei unterscheidet man verschiedene Formen des Orientierungslaufes:[2] „Normal-OL“ o markierte Posten werden auf einer frei wählbaren Route angelaufen o eine zuvor festgelegte Reihenfolge muss dabei eingehalten werden o Sieger ist, wer am schnellsten alle Posten angelaufen hat o Gleichzeitig muss eine Kontrollkarte vorgewiesen werden, mit der das korrekte Ablaufen der Posten überprüft wird o Durchführungsführungstipps: Damit nicht alle Gruppen hintereinander herlaufen, sind versetzte Startzeiten von Vorteil. Alternativ können die Posten auch in umgekehrter Reihenfolge abgelaufen werden. „Stern-OL“ o die Teilnehmer kehren nach jedem Anlaufen eines Posten wieder zum Start zurück o an den Posten ist jeweils eine Aufgabe zu lösen o Durchführungstipps: Damit ein gleichzeitiges Starten möglich ist, sollte den einzelnen Gruppen eine verschiedene Posten-Ablauf-Reihenfolge vorgegeben werden. „Schmetterlings-OL“ o Die Teilnehmer müssen eine kleine Schlaufe von 3-4 Posten anlaufen, bevor sie zum Startpunkt zurückkehren o Danach werden weitere Schlaufen angelaufen o Durchführungstipps: Damit ein gleichzeitiges Starten möglich ist, sollten die Gruppe verschiedene Schlaufen ablaufen. Für die Lehrveranstaltung wird die Standard-Version des Orientierungslaufes gewählt, da das Gelände, in dem die Exkursion stattfinden wird, recht hügelig ist, und das Fitness-Level der einzelnen Teilnehmer nicht bekannt ist – Steigungen müssen also nur einmal und nicht mehrmals bewältigt werden. Grundsätzlich sollte man vor Abhalten eines Orientierungslaufes die Orientierungsfähigkeit der Gruppe testen, was in diesem Fall nicht ganz einfach zu bewerkstelligen ist. Die Teilnehmer treffen zum Orientierungslauf das erste Mal zusammen allerdings kann bzw. sollte bei Geographie-Studenten vorausgesetzt werden können, dass sie im Umgang mit topographischen Karten vertraut sind. [1] https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuersportwissenschaft/transferprojekte/orientierungslauf/definition/, 10.09.15 [2] https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuersportwissenschaft/transferprojekte/orientierungslauf/schule/, 10.09.15 [3] https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuersportwissenschaft/transferprojekte/orientierungslauf/schule/, 10.09.15 2. Organisation 2.1 Der Modus Die acht StudentInnen werden in vier Teams zu je zwei Leuten eingeteilt. Diese Paare laufen gegeneinander. Alle Teams beginnen gleichzeitig. Somit ist das erste Team, welches alle Posten abgelaufen hat und ins Ziel kommt, Gewinner des Bewerbs. Die TeilnehmerInnen haben einen Sternorientierungslauf zu absolvieren. Ihre anzulaufenden Posten erfahren die Teilnehmer am Startpunkt. Dort werden vier verdeckte Karten hängen auf denen die Posten für einen Strang des Sternlaufs eingezeichnet sind. Erst bei der korrekten Absolvierung eines Stranges dürfen sich die Teilnehmer die Karte eines neuen Strangs ansehen. 2.2 Die Strecke Die zu laufende Strecke führt durch den Schwarzenbergpark in Neuwaldegg im 17ten Wiener Gemeindebezirk. Als Bereich wurden die Flächen zwischen Höhenstraße, Neuwaldeggerstraße und Exelbergstraße gewählt, da das Überqueren dieser Straßen, während eines Orientierungslaufs, sehr gefährlich wäre. Auf der abgebildeten Karte sieht man unseren Sternlauf eingezeichnet. Startpunkt ist eine kleine Hütte auf dem Spielplatz des Parks. Die 8 Posten sind in vier Strängen aufgeteilt. Es gibt Strang 1 mit den Posten 1.1 und 1.2. Diese sind nordwestliche entlang des Bachverlaufs. Strang 2 mit den Posten 2.1 und 2.2 führt in den nördlichen Bereich des Parks, Strang 3 und 4 in den nordöstlichen Teil des Schwarzenbergparks. Als Streckenposten werden übliche Orientierungslaufposten verwendet. 2.3 Zeitplan 9.00 – 11.30 Aufbau 11.30- 12.30 Mittagspause 12.30 Treffpunkt mit den SchülerInnen 12.30 – 13.00 Eintreffen und umziehen der TeilnehmernInnen 13.00 – 13.30 Einführung: - Es wird die Sportart „Orientierungslauf“ erklärt - Die TeilnehmerInnen wird die OL Karte erklärt und mit einer ÖK 50 verglichen - Die TN müssen mit Hilfe der OL Karte unseren Starpunkt finden 13.30 - 13.45 - Finden des Starpunkts - Rennmodus wird erklärt 13.45 Start des Laufs 15.00 Ende des Laufs 15.00 – 16.30 Duschen, Siegerehrung und Abschlussbesprechung 16.30 Ende der Veranstaltung 3. Pädagogik 3.1 Lehrplanbezug Unterstufe: Beiträge zu den Bildungsbereichen: Gesundheit und Bewegung: Verwendung einschlägiger Orientierungshilfen 3.2 Lernziele Die SchülerInnen… … wissen, dass es unterschiedliche Arten von Karten gibt … können mit Hilfe einer Karten einen genauen Punkt finden … haben verschiedene Geländeformen kennengelernt. 3.3 Pädagogisches Konzept Die SchülerInnen und Schüler sollen mit Hilfe der Orientierungslaufkarte ein Gefühl für Landschaftsformen und einzelne Objekte in einer Gegend bekommen. Auch dass es für ein Gebiet unterschiedliche Kartendarstellungen gibt wollen wir den SchülerInnen verdeutlichen. Deswegen müssen sie auch die OL-Karte mit einer ÖK 50 des Gebietes vergleichen. Als sanfter Einstieg und auch als Kontrollmöglichkeit für die LehrerInnen ist das Finden des Startpunkts gedacht. Hier können die SchülerInnen noch einmal Fragen stellen und können in einem geschützten Rahmen ihr Orientierungstalent testen. Um die Posten anlaufen zu können, müssen die SchülerInnen die Posten in ihre OL Karte übertragen. Dadurch soll folgendes bei den SchülerInnen gefördert werden: Lesen einer Karte, wesentliche Informationen einer Karte herausfiltern, übertragen von neuen Informationen punktgenau auf die eigene Karte. Neben den Orientierungsfähigkeiten werden auch, durch das bilden von Laufteams, die sozialen Fähigkeiten der SchülerInnen gefördert. 4. Schlechtwetterprogramm Der Orientierungslauf lässt sich bei leichtem Regen durchführen. Bei stärkerem Regen kann man aus dem Orientierungslauf auch einen Orientierungsspaziergang in der dafür nötigen Schutzbekleidung machen. Eine andere Möglichkeit, den Orientierungslauf bei Schlechtwetter durchzuführen, ist ein Hallenorientierungslauf. Benötigt werden hierbei eine Skizze der Halle, die die verschiedenen Markierungslinien und aufgebauten Geräte zeigt, sowie die Sportgeräte, die in diesem Fall als Posten dienen. Die Durchführung kann dann variieren: [3] Alternative 1: Die Schüler sollen zunächst anhand der Skizze, die Geräte an richtiger Stelle aufbauen Alternative 2: Die Schüler bekommen einen Laufzettel und sollen anhand dessen die vorgegebenen Posten in der Halle anlaufen Alternative 3: Die Schüler müssen sich vor dem Start die Posten-Ablauf-Reihenfolge einprägen und diese Strecke dann ohne Karte ablaufen 5. Wetterprognose Prognose für Dienstag, 22.09.2015 (Stand: 21.09.2015 15:00) (Maximalwerte Temperatur für Dienstag Nachmittag - Österreich) „Zunächst ist es im Großteil des Landes noch sonnig. Von Westen her breiten sich nach und nach aber hohe und mittelhohe Wolken aus, sie erreichen am Nachmittag Oberösterreich und Oberkärnten. Regen fällt vorerst nur in Vorarlberg und im Tiroler Oberland. Bis zum Abend noch sonnig bleibt es im Osten und Süden. Der Wind weht schwach bis mäßig, am Alpenostrand zeitweise lebhaft aus überwiegend südlichen Richtungen. Frühtemperaturen 4 bis 11 Grad, maximal 17 bis 23 Grad am Nachmittag.“ (ZAMG, https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetter-oesterreich, abgerufen am 21.09.2015, 14:58) (Maximalwerte Temperatur für Dienstag Nachmittag - Wien) Den ganzen Tag über ist es sehr sonnig, erst gegen Abend tauchen von Westen her ein paar dünne Wolkenschlieren auf. Der Wind bläst mäßig bis lebhaft aus Südost. Frühtemperaturen 7 bis 11 Grad, Tageshöchsttemperaturen um 22 Grad. (ZAMG, https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetter-oesterreich/wien, abgerufen am 21.09.2015, 14:58) Ein Blick auf die Großwetterlage über Europa vom 21.09.2015, Stand 06.00 Uhr, bestätigt die Annahme, dass in Wien am Dienstag noch keine Niederschläge zu erwarten sind, da sich ein Hochdruckgebiet über Österreich befindet. (ZAMG, http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetterkarte?tag=21&monat=09&jahr=2015&utc=06, 21.09.2015, 15:02) 6. Anhang Folgende Dokumente werden angehängt: - Checkliste für LehrerInnen - Checkliste für SchülerInnen - Ausschreibung für SchülerInnen - Budget für Orientierungslauf Checkliste für LehrerInnen: Vor der Veranstaltung Veranstaltungsort fixiert Veranstaltungsort besichtigt OL-Posten organisiert Kartenmaterial organisiert Strecke abgegangen Strecke abgesprochen Wettkampfmodus fixiert Garderobe reserviert Anreise der SchülerInnen überprüft Ausschreibungen für SchülerInnen erstellt Ausschreibungen für SchülerInnen verschickt Kartenmaterial vervielfältigt 12 x OL 5x ÖK 50 Bussolen/Kompasse organisiert 5 Stück Schlechtwetterprogramm organisiert Telefonliste der SchülerInnen ausgedruckt Erste Hilfe organisiert Essensplätze abgecheckt Wetterbericht kontrolliert Zeitnehmung getest Klebeband Während der Veranstaltung Wertgegenstände eingesammelt Einführung in Kartenmaterial gegeben SchülerInnen Modus erklärt Startsignal gegeben Streckenaufsicht Rennen beendet Siegerehrung durchgeführt Nach der Veranstaltung Reflexions- und Feedbackrunde SchülerInnen nach Hause geschickt Checkliste für SchülerInnen: Vor der Veranstaltung: Informationen über Veranstaltungsort eingeholt Informationen zu An- und Abreise eingeholt Ausrüstungshinweise abgeholt eigene Ausrüstung kontrolliert Wetterbericht gelesen Ausrüstung aufgrund des Wetterberichts nochmals kontrolliert Ausgewogene Jause eingepackt Genügend zum Trinken eingepackt Fahrroute abgecheckt Geld für mögliches Essen Während der Veranstaltung: Wertgegenstände abgegeben Einführung erhalten Modus verstanden An Veranstaltung teilgenommen Nach der Veranstaltung Reflexions- und Feedbackrunde Nach Hause gefahren Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! Wie Sie bereits wissen, haben wir diese Woche unsere Orientierungsprojektwoche. Wir werden uns deswegen etwas genauer mit Kartenmaterialien und anderen Hilfsmitteln, die wir zur Orientierung brauchen auseinandersetzen. Um die Projektwoche kreativ und sportlich zu gestalten, werden wir unseren ersten Projekttag mit einem Orientierungslauf rund um die Marswiese verbringen. Die Ziele des Projekttages sind, dass SchülerInnen unterschiedliche Arten von Karten kennenlernen. Die SchülerInnen sollen dazu befähigt werden sich mit Hilfe einer Karte zu orientieren und genau festgelegte Punkte zu finden. Weiter sollen sie in der Lage sein, Generalisierungen in der Karte in der Natur zu erkennen. Datum: 22.09.2015 Uhrzeit: 12:30 (pünktlich) Ort: Sportzentrum Marswiese, Neuwaldegger Straße 57A, 1170 Wien öffentliche Erreichbarkeit: Straßenbahn 43 bis Neuwaldegg und Bus 43A bis Marswiese eigenständige Abfahrt: ca.16.30 Benötigte Ausrüstung: Laufschuhe Atmungsaktives Gewand (dem Wetter angepasst) Trinkflasche Jause Wechselwäsche (Socken, Unterhose, Shirt, etc.) Duschgel Handtuch Eventuell Geld für eine Jause Kosten: Die Kosten für den Orientierungslauf betragen ca. € 1,70 (1,50 für Umkleide+Dusche sowie 0,20 für Preise) und werden vom bereits einbezahlten Budget der Projektwoche abgezogen. Da es eine für uns positive Wettervorhersage gibt Treffen wir uns beim Sportzentrum Marswiese. Sollte es wider Erwarten stark Regnen, werden wir gemeinsam vom Sportzentrum in die Turnhalle unserer Schule fahren und die Übungen dort durchführen. Für diesen Fall endet der Unterricht um 16.30 in der Turnhalle unserer Schule! ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------Hiermit bestätige ich ______________________________ das Informationsblatt für den Orientierungslauf am 22.09.2015 gelesen zu haben. Unterschrift ErziehungberechtigteR ________________________________________ Abrechnung Orientierungslauf 22.09.2015 Teilbereich Exkursion Orientierung im Gelände WS 2015 Kosten für Umkleide und Dusche 12,00 Kosten für Ausleihe der Posten 12,48 Gesamtkosten 24,48 Kosten pro TeilnehmerIn (12 TN) 2,04
© Copyright 2024 ExpyDoc