WAS ES IST Comiczeichner Andreas Hartung erkundet in seiner Horror-Comic-Bildershow “The Colour out Of Space” die langsamen, quälenden Seite des Untergangs Eines Nachts schlägt ein seltsamer Meteorit auf einer Farm mitten im Nirgendwo ein. Scheinbar hat er keinen größeren Schaden angerichtet. Bald aber beginnt sich das Leben der Farmbewohner zu verändern – langsam und unaufhaltsam. Nach und nach zieht eine unsichtbare Macht alles Leben aus der Farm und den Menschen – und eine seltsame, fremde Farbe legt sich über das Land. “The Colour out of Space“ ist eine Geschichte des amerikanischen Horror-Autors H.P. Lovecraft. Er selbst nannte sie einmal seine Beste, und in der Tat ist sie ein perfides Werk schleichenden Verderbens. Sie erzählt vom Gefühl des Ausgeliefertseins und der daraus entstehenden Lethargie, welche in den unausweichlichen Untergang führt. Schleichende Horror-Parabel Der Berliner Comiczeichner und Illustrator Andreas Hartung und The Dunwich Orchestra adaptieren diese Horror-Parabel als düster-episodische Bildershow mit atmosphärischem Soundtrack, die vollkommen ohne Worte auskommt und den Betrachter in einen hypnotisch entschleunigten Sog des Grauens zieht. Das Team um Hartung erzählt die Geschichte “The Colour out of Space“ als düstere Drone-Comic-Bilder-Show. Ein Bild folgt auf das andere – kein Text, kein Dialog, keine Liebesgeschichte. Lovecrafts überbordende, adjektivgetränkte Schreckensprosa wird durch ein wortloses Grauen ersetzt. Der langsame, unaufhaltsame Zerfall und die lethargische Hilflosigkeit der Protagonisten, welche den Kern der Geschichte bilden, wird eindrucksvoll in ein neues Medium übertragen. Die Adaption nimmt die Atmosphäre und den Horror der lovecraft’schen Geschichte ernst und zelebriert sie – auch die grotesken Elemente. Sprachloses Grauen weltweit Die Umsetzung erfolgt in fünf Teilen, welche zwischen drei und zwölf Minuten lang sind. Veröffentlicht werden die Kapitel im Internet. Der Veröffentlichungsabstand beträgt jeweils ca. drei Monate. Durch das Fehlen der Sprachbarriere richtet sich das Grauen von “The Colour out of Space“ an alle Menschen weltweit, die dies zulassen. Die Veröffentlichung wird von zahlreichen Events wie Ausstellungen im Wald, öffentlichen Screenings mit Livemusik und Ausstellungen begleitet. Abschluss und Höhepunkt ist die Aufführung aller fünf Teile mit kompletter Live-Untermalung durch “The Dunwich Orchestra”. : VEROFFENTLICHUNG Die Kapitel werden regulär auf der Videoplattformen youtube & vimeo veröffentlicht und auf der Webseite www.the-colour-out-of-space.com eingebunden. Das 1. Kapitel hatte am 5. November 2015 in den Tilsitter Lichtspielen Berlin Premiere. Die Premiere des letzten und abschliessenden Teils findet im Rahmen einer großen Gesamtaufführung aller Teile mit Live-Begleitung durch “The Dunwich Orchestra“ statt. Anschliessend erscheint “The Colour out of Space“ als Buch und der Soundtrack als CD. Eine kombinierte Ausgabe ist angedacht. Page Online „Diese multimediale, episodische Bildershow scheint nichts für zart beseitete Gemüter zu sein. Aber umso mehr für Grusel-Optik- und Postrock-Fans (...) Schwarz-, Grau-, und Erdtöne vermitteln ebenso wie die detailliert, gestrichelt und düstere Optik der Illustrationen eine lethargische Athmosphäre mit einem Hauch von romantischen Flair und subtilem Humor.“ WARUM “THE COLOUR OUT OF SPACE“ ? In der Geschichte behandelt H.P. Lovecraft exemplarisch eines seiner immer wiederkehrenden Grundmotive: das ohnmächtige Ausgeliefertsein des Menschen an eine übermächtige, fremde Macht. Es ist die Lieblings-Lovecraft-Erzählung von Andreas Hartung. Schon vor Jahren reifte die Vorstellung, diesen Stoff als Comic-Erzählung zu adaptieren. Vor allem die Vorstellung vom zeichnerischen Schwelgen in langsamen, immer bedrohlicher werdenden Naturbildern wie Insekten, die sich langsam verändern, reizten seine Vorstellung. Bei aller Liebe zu Lovecrafts Geschichten entsteht dabei eine künstlerische Metapher für das Verlassensein des Menschen in einem gleichgültigen Universum. Eine Erzählung über zunehmend leer bleibende Stühle. SOUNDTRACK Den Soundtrack liefert “The Dunwich Orchestra” – ein eigens von Hartung ins Leben gerufenes Musiker-Kollektiv, das gerade von einer Rhode Island-Tour zurückgekehrt ist. Schwere Drone-Gitarren, wuchtiges Schlagzeug, spröde Americana-Klänge und jede Menge experimentelle, Postrock- und Ambient-inspirierte Sample-Arbeit hauchen den stimmungsvollen Bildern musikalisches Leben ein. Die Musiker stromerten mit mobilen Aufnahmegeräten durch Keller, Wälder und Felder, um Klänge und Geräusche einzufangen, die das Bedrohliche und Fremdartige an der Natur wiedergeben. Um das für Lovecraft-Geschichten typische Verlorensein des Menschen in einem gnadenlosen Universum klanglich zu realisieren, setzen The Dunwich Orchestra moduliertes weißes Rauschen ein. Dieses Geräusch beinhaltet alle hörbaren Frequenzen, aus denen die Musiker geisterhafte Klänge herausschnitzen können wie aus einem Holzblock. WEBSEITEN Hauptwebseite ist www.the-colour-out-of-space.com. Sie beinhaltet die eingebundenen (und nach und nach freigeschalteten) Kapitel, eine einführende Erklärung zum Projekt (deutsch & englisch), einen Link zum Shop und den begleitenden Social Media Seiten. Im Shop www.melancholic-monster.com gibt es die Möglichkeit neben Shirts von “The Dunwich Orchestra“ handgefertigte Siebdrucke von “The Colour out of Space“ zu erwerben. www.the-dunwich-orchestra.com ist die Webseite des Dunwich Orchestra. Sie beinhaltet die Bandcamp-Seite der Band mit exklusiven Songs. SOCIAL MEDIA Die Aussenkommunikation erfolgt neben der Mutter-Webseite über zahlreiche Social Media Kanäle, welche den Fortschritt des Projektes illustrativ und atmosphärisch begleiten: • • • • Tumblr Bilder-Blog mit atmosphärischen Bildern und Making-of-Schnipseln Instagramm Bilder-Blog mit amosphärischen Bildern, Skizzen und Making-of-Schnipseln Bandcamp Seite “The Dunwich Orchestra“ Facebook-Account als Social-Media-Infomrmations-Plattform MARKETING & AKTIONEN • Making of – Video im Stile eines Musikvideos mit Interviewpassagen zum Projekt und Aufnahmen von der Produktion. • Bewerbung der Videos auf youtube Ausführliche Presseinfo zum Download auf der Webseite (deutsch/englisch) Pressearbeit: Verschicken von Pressemails und Informationen an Presse, Blogs, Webseiten, Einzelpersonen mit thematischen Ausrichtungen: Comic, Kunst, Illustration, Lifestyle, Horror, Lovecraft. National und international. • Öffentliche Screenings mit Ausstellung • Ausstellung(en) • Event-Freiluftausstellung im Wald (Park) mit Live-Musik TEAM Konzept, Illustration und Animation: Andreas Hartung Musik & Sound: Daniel Siegmund, David Frikell und Andreas Hartung Künstlerische Beratung: Jan Kucharski Drums: Johannes Hehemann Drumrecording: Lukas Leonhardt Webseite: Rolf Noelte Übersetzung: Cath Beswick, Melanie Schwerz Kamera: Guido Stüwer, Andreas Hartung Andreas Hartung Urheber und Initiator ist der Berliner Comiczeichner und Illustrator Andreas Hartung. Er ist Gründer und Kopf des Berliner Comicmagazins Epidermophytie und zeichnete jahrelang für das unclesally*s Musikmagazin eine Comicseite mit abstrusen Abenteuern. Für seine Comicgeschichte “Die Schande von Rahlstedt“ wurde er mit dem Independent Comic Preis für die beste Kurzgeschichte ausgezeichnet. Im großen Comic-Clash ließ er 24 Comicmagazine mit 250 Künstlern gegeneinander um den Sinn des Lebens antreten. Daniel Siegmund Siegmund ist ein musikalischer Maniac, Frickler und Allrounder. Er spielt Gitarre in der Berliner Pathos-Alternative-Rock-Band Kreismal, hämmert den Bass in der InstrumentalPostmetalband Loipe und baut Soundtracks für die seltsamen Filme des Performancekünstlers Mischa Badasyan. Wenn er dann noch Zeit hat, stellt er Instrumentalsongs seines Ein-Mann-Projektes [~] ins Netz. Als Gründungsmitglied von „The Dunwich Orchestra“ spielt Siegmund E-Gitarre, Bass und Synthesizer für den Soundtrack von “The Color out of Space“ und trägt durch atmosphärische Sample-Arbeit zur beklemmenden Atmosphäre der Comic-Bildershow bei. David Frikell Der Kommunikationsdesigner David Frikell äußert seine Schaffenslust nicht nur visuell. Als Sänger, Songschreiber und Instrumentalist, ist er seit Jahren in unterschiedlichsten Projekten und Genren tätig. Mit Western- und Resonatorgitarren steuert er die melodiösen Americana-Anteile bei und sorgt mit Percussion-Instrumenten für die staubige Atmosphäre von „The Colour out of Space“. KONTAKT & LINKS Kontakt: [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Webseiten “The Colour out of Space“ www.the-colour-out-of-space.com www.the-dunwich-orchestra.com Shop www.melancholic-monster.com Social-Media “The Colour out of Space“ facebook.com/lovecraftpictureshow instagram.com/lovecraft_picture_show Andreas Hartung www.ahartung.de ahartung.tumblr.com Daniel Siegmund www.loipe.bandcamp.com www.tilde-music.bandcamp.com 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc