Internationales Ranking der schweizerischen universitären

Eidgenössisches Departement für
Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF
Staatssekretariat für Bildung,
Forschung und Innovation SBFI
Internationales Ranking der schweizerischen universitären Hochschulen
Angesichts der zunehmenden internationalen Konkurrenz zwischen
werden Rankings (Ranglisten) entwickelt, die auf verschiedenen
Methoden beruhen. Rankings werden von den Medien oder
Forschungsbereichs zwar regelmässig benutzt, stossen wegen der
Indikatoren aber auch auf Kritik.
den universitären Hochschulen (UH)
quantitativen und/oder qualitativen
den Akteuren des Bildungs- und
ziemlich willkürlichen Auswahl der
Die Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (CRUS) und das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und
Innovation (SBFI) haben unter dem Titel The Ranking Forum of Swiss Universities
(http://www.universityrankings.ch) eine Website eingerichtet, auf der die wichtigsten Rankings vorgestellt und
laufend aktualisiert werden. Das vorliegende Factsheet ist die Druckversion dieser Website.
Dieses Dokument gibt einen Überblick über die Stellung der schweizerischen UH in den wichtigsten Rankings für
die jüngsten verfügbaren Jahre. Der Anhang enthält einen Beschrieb der Methodik der verschiedenen Rankings
(Auswahlkriterien, verwendete Indikatoren) und detaillierte Ergebnisse.
Stellung der schweizerischen UH in den internationalen Rankings
Tabelle 1a: Stellung der schweizerischen UH in den internationalen Rankings*
EPFL
ETHZ
Basel
Bern
101-150
20
87
QS Ranking 2015
(Top 500)
14
9
Times Ranking 2015
(Top 800)
31
Leiden Ranking 2015
(Top 750)
15
Shanghai Ranking 2015
(Top 500)
Fribourg
Genève
Lausanne
151-200
58
201-300
139
166
89
143
9
101
120
131
144
25
40
122
61
41
201-250
Neuchâtel
St. Gallen
Zürich
54
401-500
329
85
351-400
104
83
© Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation - SBFI 2015
*
Nur die UH, die mindestens in einem der Rankings vertreten sind, sind in dieser Tabelle aufgeführt.
Zuletzt aktualisiert am: 19.11.2015
[email protected]
Stellung der schweizerischen UH in den Rankings nach Fachbereich / Disziplin
Shanghai Field Ranking / Shanghai Subject Ranking
Tabelle 1b: Stellung der schweizerischen UH im Shanghai Field Ranking 2015
Shanghai Field Ranking 2015
(Top 200)
EPFL
ETHZ
Clinical Medicine &
Pharmacy
Engineering / Technology
& Computer Sciences
Life & Agriculture
Sciences
Natural Sciences &
Mathematics
Basel
Bern
51-75
76-100
14
36
151-200
46
44
47
8
151-200
Social Sciences
Genève
101-150
76-100
Lausanne
Zürich
101-150
33
76-100
24
33
101-150
76-100
151-200
51-75
Lausanne
St. Gallen
Zürich
101-150
101-150
51-75
© Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation - SBFI 2015
Tabelle 1c: Stellung der schweizerischen UH im Shanghai Subject Ranking 2015
Shanghai Subject Ranking 2015
(Top 200)
EPFL
ETHZ
Basel
Bern
Genève
Chemistry
23
8
101-150
151-200
151-200
Computer Science
35
17
Economics / Business
Mathematics
Physics
101-150
76-100
14
49
19
101-150
41
51-75
51-75
76-100
© Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation - SBFI 2015
QS Faculty Ranking
Tabelle 1d: Stellung der schweizerischen UH im QS Faculty Ranking 2015
QS Faculty Ranking 2015
(Top 400)
EPFL
Arts & Humanities
ETHZ
Basel
Bern
Genève
Lausanne
149
231
218
163
235
St. Gallen
Zürich
133
Engineering & Technology
17
5
377
Life Sciences & Medicine
107
38
69
124
60
96
50
Natural Sciences
13
6
224
265
99
356
117
59
322
339
219
196
Social Sciences &
Management
377
228
97
139
© Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation - SBFI 2015
2
Times Subject Ranking
Tabelle 1e: Stellung der schweizerischen UH im Times Subject Ranking 2015
Times Subject Ranking 2015
(Top 100)
EPFL
Arts & Humanities
ETHZ
Basel
61
100
Clinical, Pre-clinical & Health
91
Engineering & Technology
14
8
Life Sciences
33
11
Physical Sciences
14
11
Social Sciences
Bern
Lausanne
Zürich
64
71
97
42
Genève
51
66
74
95
56
79
60
99
© Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation - SBFI 2015
3
Anhang: Methodik und detaillierte Ergebnisse
1.
Shanghai Jiao Tong University: Academic Ranking of World Universities (ARWU)
1.1.
Shanghai Ranking
Die im Ranking der Shanghai Jiao Tong University berücksichtigten Hochschulen werden nach sechs quantitativen
Indikatoren verglichen und bewertet (Tab. 2). Die Indikatorenwahl und deren Gewichtung legen den Schwerpunkt
auf die Forschung. Jeder Indikator wird aufgrund des Resultats der bestplatzierten Hochschule indiziert. Die Werte
der einzelnen Indikatoren werden anschliessend gewichtet und zu einer Gesamtpunktezahl addiert. Die 500
besten Universitäten werden aufgeführt. Die Platzierung erfolgt einzeln bis zum 100. Rang. Danach werden die
Hochschulen in Gruppen von 50 zusammengefasst (bis zum 200. Rang), dann in Gruppen von 100 (bis zum
500. Rang).
Tabelle 2:
Indikatoren des Shanghai Rankings
1
Parameter
Qualität der Ausbildung
Qualität des Personals
Output in der Forschung
Grösse der Einrichtung
Indikatoren
1. Anzahl Alumni, die einen Nobelpreis oder eine Fields-Medaille erhalten haben.
10%
2. Anzahl Forschende, die zum Zeitpunkt der Verleihung eines Nobelpreises oder einer
Fields-Medaille an einen Forschenden dieser Hochschule dort arbeiteten.
20%
3. Anzahl viel zitierter Forschender in den Disziplinen der Life Science, Medizin, Physik,
Ingenieur- und Sozialwissenschaften.
20%
4. Anzahl in Nature und Science publizierter Artikel.
20%
5. Anzahl im Science Citation Index-Expanded (SCI-Expanded) und im Social Science
Citation Index (SSCI) indexierter Artikel. Die Artikel des SSCI werden doppelt gezählt.
20%
6. Gesamtpunktezahl der Indikatoren 1 bis 5 dividiert durch die Anzahl des
akademischen Personals einer Universität (Vollzeitäquivalente). Wenn keine Angaben
über das akademische Personal verfügbar sind, wird für diesen Indikator die
Gesamtpunktezahl der Indikatoren 1 bis 5 verwendet.
10%
© Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation - SBFI 2015
1
Gewichtung
Quelle: Shanghai Jiao Tong University Ranking
Einen umfassenden Beschrieb der Methodik findet sich auf http://www.shanghairanking.com/ARWU-Methodology-2015.html
4
Die ausgeprägte Dominanz der US-amerikanischen Hochschulen ist auffallend (Tab. 3). Unter den 10 ersten
Hochschulen des Rankings 2015 sind nur zwei nicht in den Vereinigten Staaten: die Universität Cambridge (5.)
und die Universität Oxford (10.). Mit dem 20. Rang ist die ETH Zürich die bestplatzierte schweizerischen
Hochschule. Auch die Universität Zürich (54.), die Universität Genf (58.) und die Universität Basel (87.) sind auf
einem guten Rang (Top 100). Schliesslich gehören die EPF Lausanne, die Universität Bern und die Universität
Lausanne den Top 300 an.
Tabelle 3:
Top 500 des Shanghai Rankings 2015
Rang 2015
2 3
Top 500 weltweit
(Veränderung gegenüber 2014)
1
Harvard Univ., US (=)
2
Stanford Univ., US (=)
3
Massachusetts Inst. of Tech., US (=)
4
Univ. of California, Berkeley, US (=)
5
Cambridge Univ., UK (=)
6
Princeton Univ., US (=)
7
California Inst. of Tech., US (=)
8
Columbia Univ., US (=)
9
Univ. of Chicago, US (=)
10
Univ. of Oxford, UK (-1)
Rang 2015
Schweizer UH
20
ETH Zürich (-1)
54
Univ. Zürich (+2)
58
Univ. Genève (+8)
87
Univ. Basel (+3)
101-150
EPF Lausanne (-)
151-200
Univ. Bern (=)
201-300
Univ. Lausanne (-)
© Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation - SBFI 2015
Quelle: Shanghai Jiao Tong University Ranking
2
Die vollständigen Ergebnisse finden sich auf http://www.shanghairanking.com/ARWU2015.html
Die in diesem Datenblatt aufgeführten Ergebnisse beschränken sich systematisch auf die 10 ersten Hochschulen des Rankings sowie auf
die schweizerischen UH.
3
5
1.2.
Shanghai Field Ranking
Die Universität Shanghai bietet auch ein Ranking der Universitäten nach folgenden fünf Fachbereichen (fields) an:
"Natural Sciences & Mathematics", "Engineering / Technology & Computer Sciences", "Life & Agriculture
Sciences", "Clinical Medicine & Pharmacy" und "Social Sciences". Berücksichtigt werden ähnliche Indikatoren wie
im allgemeinen Ranking, jedoch mit einigen leichten Abweichungen (Tab. 4).
Tabelle 4:
Indikatoren des Shanghai Rankings nach Fachbereich (Shanghai Field Ranking)
Parameter
Alumni und Preise (ausser für
"Engineering / Technology &
Computer Sciences")
Output in der Forschung
Für "Engineering / Technology &
Computer Sciences"
Indikatoren
Gewichtung
1. Anzahl Alumni, die einen Nobelpreis oder eine Fields-Medaille erhalten haben.
10%
2. Anzahl Forschende, die zum Zeitpunkt der Verleihung eines Nobelpreises oder
einer Fields-Medaille an einen Forschenden dieser Hochschule dort arbeiteten.
15%
3. Anzahl viel zitierter Forschender in den Disziplinen der Life Science, Medizin,
Physik, Ingenieur- und Sozialwissenschaften.
25%
4. Anzahl im Science Citation Index-Expanded (SCI-Expanded) und im Social Science
Citation Index (SSCI) indexierter Artikel.
25%
5. Prozentualer Anteil der in den Top 20 der wissenschaftlichen Journale publizierten
Artikel.
25%
1. Gesamte Forschungsaufwendungen im Fachbereich Ingenieur-, technische und
Informatikwissenschaften.
25%
© Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation - SBFI 2015
4
4
Quelle: Shanghai Jiao Tong University Ranking
Einen umfassenden Beschrieb der Methodik findet sich auf http://www.shanghairanking.com/ARWU-FIELD-Methodology-2015.html
6
Die US-amerikanischen Hochschulen dominieren das Ranking in den fünf Fachbereichen (Tab. 5). In den Top 10
der fünf Fachbereiche befinden sich nur fünf Hochschulen anderer Länder: die Universität Cambridge (2. Rang in
"Life & Agriculture Sciences", 6. Rang in "Clinical Medicine & Pharmacy" und 7. Rang in "Natural Sciences &
Mathematics"), die ETH Zürich (8. Rang in "Natural Sciences & Mathematics"), das Imperial College London
(8. Rang in "Engineering / Technology & Computer Sciences"), die University College London (8. Rang in "Clinical
Medicine & Pharmacy" und 9. Rang in "Life & Agriculture Sciences") und die Universität Tokyo (9. Rang in
"Natural Sciences & Mathematics").
Im Übrigen belegt die ETH Zürich den 36. Rang in "Engineering / Technology & Computer Sciences" und den
46. Rang in " Life & Agriculture Sciences". Neben der ETH Zürich sind sechs schweizerischen UH in mindestens
einem Fachbereich in den Top 100: die EPF Lausanne ("Engineering / Technology & Computer Sciences" und
"Natural Sciences & Mathematics"), die Universität Zürich ("Life & Agriculture Sciences", "Clinical Medicine &
Pharmacy" und "Social Sciences"), die Universität Genf ("Natural Sciences & Mathematics"), die Universität Basel
("Life & Agriculture Sciences" und "Clinical Medicine & Pharmacy") und die Universität Bern ("Clinical Medicine
& Pharmacy" und "Clinical Medicine & Pharmacy") und die Universität Lausanne ("Life & Agriculture Sciences").
Tabelle 5:
Top 200 des Shanghai Rankings 2015 nach Fachbereich (Shanghai Field Ranking)
Natural Sciences &
Mathematics
Engineering / Technology
& Computer Sciences
Life & Agriculture
Sciences
1. Univ. of California,
Berkeley, US (=)
1. Massachusetts Inst. of
Tech., US (=)
1. Harvard Univ., US (=)
2. Harvard Univ., US (=)
2. Stanford Univ., US (=)
2. Cambridge Univ., UK (=)
5
Clinical Medicine &
Pharmacy
1. Harvard Univ., US (=)
2. Univ. of California, San
Francisco, US (=)
3. Univ. of Washington, US
(=)
4. Johns Hopkins Univ., US
(=)
Social Sciences
1. Harvard Univ., US (=)
2. Univ. of Chicago, US (=)
10. Univ. of Colorado at
Boulder, US (=)
3. Univ. of California,
Berkeley, US (=)
4. Univ. of Illinois, UrbanaChampaign, US (=)
5. Univ. of Texas, Austin, US
(=)
6. Imperial Coll. London, UK
(+2)
7. Georgia Inst. of Tech., US
(-1)
8. Univ. of Michigan, Ann
Arbor, US (+1)
9. Carnegie Mellon Univ., US
(+1)
10. Texas A&M Univ., US
(+5)
Weitere Schweizer UH
Schweizer UH
Schweizer UH
Schweizer UH
Schweizer UH
33. Univ. Genève (-1)
14. EPF Lausanne (+5)
24. Univ. Zürich (+1)
33. Univ. Zürich (=)
51-75. Univ. Zürich (=)
47. EPF Lausanne (+)
36. ETH Zürich (=)
44. Univ. Basel (+3)
51-75. Univ. Basel (=)
101-150. ETH Zürich (=)
76-100. Univ. Bern (=)
46. ETH Zürich (=)
76-100. Univ. Bern (=)
151-200. Univ. Lausanne
(=)
76-100. Univ. Zürich (+)
76-100. Univ. Lausanne (=)
101-150. Univ. Lausanne (=)
151-200. Univ. Basel (=)
101-150. Univ. Genève (=)
3. Princeton Univ., US (=)
4. Stanford Univ., US (=)
5. California Inst. of Tech.,
US (=)
6. Massachusetts Inst. of
Tech., US (=)
7. Cambridge Univ., UK (=)
8. ETH Zurich, CH (=)
9. Univ. of Tokyo, JP (+2)
3. Stanford Univ., US (=)
4. Massachusetts Inst. of
Tech., US (=)
5. Univ. of California, San
Francisco, US (=)
3. Massachusetts Inst. of
Tech., US (=)
4. Columbia Univ., US (+1)
5. Stanford Univ., US (=)
5. Univ. of California,
Berkeley, US (-1)
6. Univ. of Washington, US (=)
6. Cambridge Univ., UK (=)
6. Stanford Univ., US (+1)
7. Yale Univ., US (=)
7. Columbia Univ., US (=)
7. Princeton Univ., US (-1)
8. Univ. of California,
Berkeley, US (=)
8. Univ. Coll. London, UK (+9)
8. New York Univ., US (=)
9. Univ. Texas Southwestern
Med. Ctr., Dallas, US (-1)
10. Univ. of California, Los
Angeles, US (-1)
9. Univ. of Pennsylvania,
US (+2)
9. Univ. Coll. London, UK (+9)
10. Rockefeller Univ., US (-1)
9. Yale Univ., US (=)
151-200. EPF Lausanne (=)
© Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation - SBFI 2015
5
Quelle: Shanghai Jiao Tong University Ranking
Die vollständigen Ergebnisse finden sich auf http://www.shanghairanking.com.
7
1.3.
Shanghai Subject Ranking
Seit 2009 publiziert die Universität Shanghai Rankings nach Disziplin (subject). Fünf Disziplinen sind definiert:
"Mathematics", "Physics", "Chemistry", "Computer Science" und "Economics / Business". Die Parameter und
6
deren Gewichtung ähneln jenen der Rangliste nach Fachbereich , mit dem Turing Award als Äquivalent des
Nobelpreises und der Fields-Medaille für die Disziplin "Computer Science".
Die Einrichtungen der Vereinigten Staaten dominieren klar diese fünf Rankings (Tab. 6). In den Top 10 der fünf
Disziplinen befinden sich nur acht Hochschulen anderer Länder: die Universität Paris 06, die Universität Paris 11,
die Universität Oxford, die Universität Cambridge, die ETH Zürich (8. Rang in "Chemistry"), die Universität Tokio,
die Universität Kyoto und die Universität King Abdulaziz.
Im Übrigen belegt die ETH Zürich den 14. Rang in "Mathematics", den 17. Rang in "Computer Science" und den
19. Rang in "Physics". Neben der ETH Zürich sind vier schweizerischen UH in mindestens einem Fachbereich in
den Top 100: die EPF Lausanne ("Chemistry", "Computer Science", "Physics" und "Mathematics"), die Universität
Genf ("Mathematics" und "Physics") und die Universität Zürich ("Mathematics", "Physics" und "Economics /
Business").
Tabelle 6:
Top 200 des Shanghai Rankings 2015 nach Disziplin (Shanghai Subject Ranking)
7
Mathematics
Physics
Chemistry
Computer Science
Economics / Business
1. Princeton Univ., US (=)
1. Univ. of California,
Berkeley, US (=)
1. Univ. of California,
Berkeley, US (=)
1. Stanford Univ., US (=)
1. Harvard Univ., US (=)
2. Stanford Univ., US (+3)
2. Princeton Univ., US (=)
2. Harvard Univ., US (=)
3. Harvard Univ., US (-1)
3. Harvard Univ., US (+1)
3. Stanford Univ., US (=)
4. Univ. of California,
Berkeley, US (-1)
5. Pierre and Marie Curie
Univ. - Paris 6, FR (-1)
6. King Abdulaziz Univ., SA
(+4)
4. Massachusetts Inst. of
Tech., US (-1)
5. California Inst. of Tech.,
US (=)
4. California Inst. of Tech.,
US (+3)
5. Northwestern Univ., US (1)
6. Massachusetts Inst. of
Tech., US (=)
7. Univ. of Oxford, UK (+1)
7. Univ. of Tokyo, JP (=)
6. Cambridge Univ., UK (-1)
8. Univ. of California, Los
Angeles, US (+1)
8. Univ. of Chicago, US (=)
8. ETH Zurich, CH (=)
9. Cambridge Univ., UK (-3)
9. Cambridge Univ., UK (=)
9. Kyoto Univ., JP (=)
10. Univ. of Paris Sud (Paris
11), FR (-3)
10. Cornell Univ., US (=)
10. Univ. of Pennsylvania,
US (+1)
9. Univ. of California, Los
Angeles, US (=)
10. Univ. of Southern
California, US (+1)
Schweizer UH
Schweizer UH
Weitere Schweizer UH
Schweizer UH
Schweizer UH
14. ETH Zürich (=)
19. ETH Zürich (+2)
23. EPF Lausanne (+2)
17. ETH Zürich (-2)
51-75. Univ. Zürich (=)
41. Univ. Genève (-12)
49. EPF Lausanne (+)
101-150. Univ. Basel (=)
35. EPF Lausanne (-1)
101-150. ETH Zürich (=)
51-75. Univ. Zürich (+)
51-75. Univ. Genève (-)
151-200. Univ. Bern (=)
101-150. Univ. Lausanne (=)
76-100. EPF Lausanne (+)
76-100. Univ. Zürich (=)
151-200. Univ. Genève (=)
101-150. Univ. St. Gallen (=)
6. Stanford Univ., US (=)
2. Massachusetts Inst. of
Tech., US (=)
3. Univ. of California,
Berkeley, US (=)
4. Harvard Univ., US (=)
5. Princeton Univ., US (=)
6. Carnegie Mellon Univ., US
(+1)
7. Univ. of Texas, Austin, US
(-1)
8. Cornell Univ., US (=)
2. Univ. of Chicago, US (=)
3. Massachusetts Inst. of
Tech., US (=)
4. Univ. of California,
Berkeley, US (=)
5. Columbia Univ., US (+1)
6. Princeton Univ., US (-1)
7. Stanford Univ., US (=)
8. Univ. of Pennsylvania, US
(=)
9. New York Univ., US (=)
10. Northwestern Univ., US
(+1)
101-150. Univ. Basel (+)
© Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation - SBFI 2015
6
7
Quelle: Shanghai Jiao Tong University Ranking
Einen umfassenden Beschrieb der Methodik findet sich auf http://www.shanghairanking.com/ARWU-SUBJECT-Methodology-2015.html
Die vollständigen Ergebnisse finden sich auf http://www.shanghairanking.com.
8
2.
QS World University Rankings8
2.1.
QS Ranking
Die Rangliste des QS World University Rankings beruht nicht nur auf quantitativen Indikatoren, sondern bezieht
auch zwei qualitative Indikatoren, ein Peer Review und eine Befragung der Arbeitgeber, ein. Das Peer Review
macht 40% der berechneten Gesamtpunktezahl für die Hochschulen aus (Tab. 7). Dieses Jahr wurde beim Indikator
«citations per faculty» die Methodologie verändert, was zu starken Schwankungen bei der Platzierung einiger
Universitäten führte und daher den Vergleich mit den Vorjahren erschwert.
Auf seiner Website gibt QS mehr als 800 Hochschulen an, aber nur die ersten 400 werden einzeln beurteilt und
eingestuft, danach werden sie in Gruppen zusammengefasst, von 401-410, bis 701+.
Tabelle 7:
Indikatoren des QS Rankings
9
Parameter
Indikatoren
Gewichtung
Academic Reputation
1. Peer Review: Gesamtrating auf der Grundlage der Antworten von Peers.
40%
Employer Reputation
2. Weltweite Befragung der Arbeitgeber nach ihrer Meinung zur Qualität der Diplome.
10%
Citations per Faculty
3. Internationale Forschungsleistung: Pro-Kopf-Zitationsrate der Fakultätsmitglieder
gemäss der Thomson Scientific Database (2004-2006) oder Scopus (seit 2007).
20%
Faculty Student Ratio
4. Betreuungsverhältnis von Lehrenden und Studierenden.
20%
International Faculty
5. Anzahl ausländischer Mitarbeiter.
5%
International Students
6. Anzahl ausländischer Studierender.
5%
© Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation - SBFI 2015
Quelle: QS Quacquarelli Symonds Limited
8
Von 2004 bis 2009 hat Times Higher Education in Zusammenarbeit mit QS (Quacquarelly Symonds) jährlich ein gemeinsames Ranking
unter dem Namen Times Higher Education Supplement (THES) Rankings veröffentlicht. 2010 beendeten die beiden Unternehmen ihre
Zusammenarbeit, aber haben weiterhin Rankings publiziert: QS hat die Methodik von 2004-2009 beibehalten und veröffentlicht die Rankings
unter dem Namen QS World University Rankings (das also auch die THES Rankings von 2004 bis 2009 einschliesst) und The Times publiziert
neue Rankings unter dem Namen Times Higher Education World University Rankings, die aber im Wesentlichen nur die Daten ab 2010
enthalten.
9
Einen umfassenden Beschrieb der Methodik findet sich auf http://www.topuniversities.com.
9
Dieses Ranking wird von den US-Hochschulen dominiert, die fünf der 10 ersten Ränge belegen (Tab. 8). Die
anderen Ränge der Top 10 belegt das Vereinigte Königreich (vier Universitäten) und von ETH Zürich.
2004 gelang es von den schweizerischen UH nur den beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen, unter
die 200 im Ranking berücksichtigten Universitäten zu kommen. 2015 sind sieben schweizerischen UH in den
Top 200: die ETH Zürich (9.), die EPF Lausanne (14.), die Universität Zürich (85.), die Universität Genf (89.), die
Universität Basel (139.), die Universität Lausanne (143.) und die Universität Bern (166.). Die Universität St. Gallen
ist auf dem 329. Rang.
Tabelle 8:
QS Rankings 2015
Rang 2015
10
Top 200 weltweit
(Veränderung gegenüber 2014)
1
Massachusetts Inst. of Tech., US (=)
2
Harvard Univ., US (+2)
3
Univ. of Cambridge, UK (-1)
3
Stanford Univ., US (+4)
5
California Inst. of Tech., US (+3)
6
Univ. of Oxford, UK (-1)
7
Univ. Coll. London, UK (-2)
8
Imperial Coll. London, UK (-6)
9
ETH Zurich, CH (+3)
10
Univ. of Chicago, US (+1)
Rang 2015
Weitere Schweizer UH
14
EPF Lausanne (+3)
85
Univ. Zürich (-28)
89
Univ. Genève (-4)
139
Univ. Basel (-23)
143
Univ. Lausanne (-38)
166
Univ. Bern (-21)
329
Univ. St. Gallen (+)
© Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation - SBFI 2015
10
Quelle: QS Quacquarelli Symonds Limited
Die vollständigen Ergebnisse finden sich auf http://www.topuniversities.com.
10
2.2.
QS Faculty Ranking
Seit 2007 bietet QS auch ein Ranking nach Fachbereich (faculty) an. Folgende fünf Fachbereiche sind definiert:
"Arts & Humanities", "Engineering & Technology", "Social Sciences & Management", "Natural Sciences" und "Life
Sciences & Medicine".
Die Universitäten in den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich dominieren die Top 10 der fünf
Fachbereiche (Tab. 9). Die ETH Zürich (3. Rang in "Engineering & Technology" und 4. Rang in "Natural Sciences"),
die EPF Lausanne (10. Rang in "Engineering & Technology"), die National University Singapur (7. Rang in
"Engineering & Technology" und 9. Rang in "Social Sciences & Management"), die Nanyang Technological
University (9. Rang in "Engineering & Technology"), die Australian National University (10. Rang in "Arts &
Humanities"), die Tokyo University (9. Rang in "Natural Sciences") und die Karolinska Institute (8. Rang in "Life
Sciences & Medicine") sind die einzigen Ausnahmen.
Im Übrigen belegt die ETH Zürich den 43. Rang in "Life Sciences & Medicine" und den 60. Rang in "Social Sciences
& Management", und die EPF Lausanne den 16. Rang in "Natural Sciences". Neben der ETH Zürich und der EPF
Lausanne sind sechs schweizerischen UH in mindestens einem Fachbereich in den Top 100.
Tabelle 9:
Top 400 des QS Rankings 2015 nach Fachbereich (QS Faculty Ranking)
Arts & Humanities
Engineering & Technology
Social Sciences &
Management
Natural Sciences
Life Sciences & Medicine
1. Univ. of Oxford, UK (+2)
1. Massachusetts Inst. of
Tech., US (=)
1. Harvard Univ., US (=)
1. Massachusetts Inst. of
Tech., US (=)
1. Harvard Univ., US (=)
2. Harvard Univ., US (-1)
2. Stanford Univ., US (=)
2. London Sch. Economics &
Political Sci., UK (=)
2. Harvard Univ., US (=)
2. Univ. of Cambridge, UK
(+1)
2. Univ. of Cambridge, UK
(+1)
4. Univ. of California
Berkeley, US (=)
3. Univ. of Cambridge, UK
(+1)
4. Natl. Univ. of Singapore,
SG (+3)
3. Univ. of Oxford, UK (=)
2. Univ. of Cambridge, UK
(+1)
3. Univ. of Oxford, UK (-1)
4. Univ. of Cambridge, UK (=)
4. Stanford Univ., US (+2)
5. Stanford Univ., US (=)
5. ETH Zurich, CH (-2)
5. Stanford Univ., US (=)
5. Univ. of Oxford, UK (=)
6. Nanyang Tech. Univ., SG
(+3)
7. Imperial Coll. London, UK
(-1)
8. Univ. of California
Berkeley, US (-3)
6. Massachusetts Inst. of
Tech., US (=)
7. Natl. Univ. of Singapore,
SG (+2)
6. Yale Univ., US (+2)
4. Massachusetts Inst. of
Tech., US (+3)
5. Johns Hopkins Univ., US
(-1)
6. ETH Zurich, CH (-2)
5. Stanford Univ., US (+1)
7. Univ. of California San
Francisco, US (-2)
9. New York Univ., US (-3)
9. Univ. of Oxford, UK (+4)
9. Univ. of California
Berkeley, US (-1)
7. Univ. of California
Berkeley, US (=)
8. California Inst. of Tech.,
US (=)
9. Natl. Univ. of Singapore,
SG (+4)
10. Univ. of California Los
Angeles, US (-1)
10. Harvard Univ., US (+7)
10. Yale Univ., US (=)
9. Univ. of Tokyo, JP (=)
10. Univ. of California Los
Angeles, US (+1)
Schweizer UH
Weitere Schweizer UH
Schweizer UH
Weitere Schweizer UH
Schweizer UH
133. Univ. Zürich (-30)
17. EPF Lausanne (-7)
59. ETH Zürich (+1)
13. EPF Lausanne (+3)
38. ETH Zürich (+5)
149. ETH Zürich (+11)
228. Univ. Zürich (+30)
97. Univ. St. Gallen (-7)
99. Univ. Genève (-4)
50. Univ. Zürich (-7)
163. Univ. Genève (+3)
377. Univ. Genève (-13)
139. Univ. Zürich (-32)
117. Univ. Zürich (-28)
60. Univ. Genève (+11)
218. Univ. Bern (+22)
377. Univ. Basel (-6)
196. Univ. Lausanne (-28)
224. Univ. Basel (+8)
69. Univ. Basel (-1)
231. Univ. Basel (-38)
219. Univ. Genève (-7)
265. Univ. Bern (-52)
96. Univ. Lausanne (-13)
235. Univ. Lausanne (-52)
322. Univ. Basel (+52)
356. Univ. Lausanne (+19)
107. EPF Lausanne (+30)
7. Princeton Univ., US (=)
8. Columbia Univ., US (+4)
8. Univ. of Chicago, US (-1)
339. Univ. Bern
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation - SBFI 2015
11
11
8. Yale Univ., US (+4)
9. Karolinska Inst., SE (-1)
124. Univ. Bern (-4)
Quelle: QS Quacquarelli Symonds Limited
Die Methodik und die vollständigen Ergebnisse finden sich auf http://www.topuniversities.com.
11
3.
Times Higher Education World University Rankings12
3.1.
Times Ranking
2010 hat das World University Ranking des englischen Magazins Times Higher Education (THE) eine Rangliste
der 200 weltweit besten Universitäten auf der Grundlage von qualitativen und quantitativen Indikatoren erstellt.
2011 erweiterte es seine Rangliste auf die 400, dann in 2015 auf die 800 besten Universitäten. Die Methodik
unterscheidet sich vom QS-Ranking durch die Berücksichtigung einer grösseren Zahl von Indikatoren. The Times
hat sich zum Ziel gesetzt, die drei Aufgaben der Universitäten abzudecken: Lehre, Forschung und Wissenstransfer;
13 Indikatoren (für fünf Kategorien) werden hierfür verwendet (Tab. 10). Der Indikator "Proportion of
internationally co-authored research papers" wurde 2011 eingeführt, während der Indikator "Public research
income/total research income" entfernt wurde. Dieses Jahr wurde die Methodologie verändert (sie nutzen Scopus
statt Thomson Reuters), was zu starken Schwankungen bei der Platzierung einiger Universitäten führte und daher
den Vergleich mit den Vorjahren erschwert.
Tabelle 10: Indikatoren des Times Rankings
13
Parameter
Indikatoren
Gewichtung
Citations – research influence
1 – Citations (Scopus-Elsevier)
30%
Teaching – the learning
environment
1 – Reputation survey – teaching (15%)
2 – Staff-to-student ratio (4.5%)
3 – Doctorate-to-bachelor’s ratio (2.25%)
4 – Doctorates awarded-to-academic staff ratio (6%)
5 – Institutional income (2.25%)
30%
Research – volume, income
and reputation
1 – Reputation survey – research (18%)
2 – Research income (scaled) (6%)
3 – Research productivity (6%)
30%
International outlook –
staff, students and research
1 – International-to-domestic-student ratio (2.5%)
2 – International-to-domestic-staff ratio (2.5%)
3 – International collaboration (2.5%)
7.5%
Industry income – innovation
1 – Research income from industry (per academic staff)
2.5%
© Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation - SBFI 2015
Quelle: Times Higher Education
12
Von 2004 bis 2009 hat Times Higher Education in Zusammenarbeit mit QS (Quacquarelly Symonds) jährlich ein gemeinsames Ranking
unter dem Namen Times Higher Education Supplement (THES) Rankings veröffentlicht. 2010 beendeten die beiden Unternehmen ihre
Zusammenarbeit, aber haben weiterhin Rankings publiziert: QS hat die Methodik von 2004-2009 beibehalten und veröffentlicht die Rankings
unter dem Namen QS World University Rankings (das also auch die THES Rankings von 2004 bis 2009 einschliesst) und The Times publiziert
neue Rankings unter dem Namen Times Higher Education World University Rankings, die aber im Wesentlichen nur die Daten ab 2010
enthalten.
13
Einen umfassenden Beschrieb der Methodik findet sich auf https://www.timeshighereducation.com/news/ranking-methodology-2016
12
Die Universitäten der Vereinigten Staaten dominieren das Times Ranking mit sechs Universitäten in den Top 10.
Anderen drei Ränge werden von britischen Universitäten und die vierte von der ETH Zürich eingenommen
(Tab. 11).
Mit dem 9. Rang ist die ETH Zürich die bestplatzierte schweizerischen Hochschule. Die EPF Lausanne belegt den
31. Rang. Acht weitere schweizerischen UH sind in den Top 400: die Universität Basel (101.), die Universität
Zürich (104.), die Universität Bern (120.), die Universität Genf (131.), die Universität Lausanne (144.), die
Universität Freiburg (zwischen dem 201. und dem 250. Rang) und die Universität St. Gallen (zwischen dem
351. und dem 400. Rang). Die Universität Neuenburg erscheint zum ersten Mal zwischen dem 401. und dem
500. Rang.
Tabelle 11: Top 800 des Times Rankings 2015
Rang 2015
14
Top 800 weltweit
(Veränderung gegenüber 2014)
1
California Inst. of Tech., US (=)
2
Univ. of Oxford, UK (+1)
3
Stanford Univ., US (+1)
4
Univ. of Cambridge, UK (+1)
5
Massachusetts Inst. of Tech., US (+1)
6
Harvard Univ., US (-4)
7
Princeton Univ., US (=)
8
Imperial Coll. London, UK (+1)
9
ETH Zurich, CH (+4)
10
Univ. of Chicago, US (+1)
Rang 2015
Weitere Schweizer UH
31
EPF Lausanne (+3)
101
Univ. Basel (-26)
104
Univ. Zürich (-1)
120
Univ. Bern (+12)
131
Univ. Genève (-24)
144
Univ. Lausanne (-8)
201-250
Univ. Fribourg (+)
351-400
Univ. St. Gallen (+)
401-500
Univ. Neuchâtel
© Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation - SBFI 2015
Quelle: Times Higher Education
14
Die vollständigen Ergebnisse finden sich auf https://www.timeshighereducation.com/world-university-rankings/2016/worldranking#!/page/0/length/25
13
3.2.
Times Subject Ranking
Seit 2010 bietet The Times ein Ranking nach Fachbereich (subject) an. Folgende sechs Fachbereiche sind definiert:
"Engineering & Technology", "Life Sciences", "Clinical, Pre-clinical & Health", "Physical Sciences", "Social
Sciences" und "Arts & Humanities". Berücksichtigt werden ähnliche Indikatoren wie im allgemeinen Ranking,
aber für jeden Fachbereich wird eine unterschiedliche Gewichtung verwendet, um den jeweiligen Eigenheiten
Rechnung zu tragen (Tab. 12).
Tabelle 12: Indikatoren des Times Rankings nach Fachbereich (Times Subject Ranking)
Parameter
Engineering &
Technology
Life Sciences
Clinical, Preclinical & Health
Physical
Sciences
Social
Sciences
Arts &
Humanities
27.5%
35%
35%
35%
25%
15%
Citations – research influence
Teaching – the learning environment
30%
27.5%
27.5%
27.5%
32.5%
37.5%
Research – volume, income and reputation
30%
27.5%
27.5%
27.5%
32.5%
37.5%
International outlook – staff, students and
research
7.5%
7.5%
7.5%
7.5%
7.5%
7.5%
5%
2.5%
2.5%
2.5%
2.5%
2.5%
Industry income – innovation
© Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation - SBFI 2015
Quelle: Times Higher Education
Diese Ranglisten werden von US-amerikanischen und britischen Hochschulen beherrscht (Tab. 13). Nur die ETH
Zürich (8. Rang in "Engineering & Technology") ist in einer dieser Ranglisten in den Top 10.
Tabelle 13: Top 100 des Times Rankings 2015 nach Fachbereich (Times Subject Ranking)
Engineering &
Technology
1. Stanford Univ., US
(+1)
2. California Inst. of
Tech., US (+1)
3. Massachusetts Inst.
of Tech., US (-2)
4. Univ. of Cambridge,
UK (+1)
5. Univ. of California
Berkeley, US (+5)
6. Univ. of Oxford, UK
(+1)
7. Princeton Univ., US
(-3)
8. ETH Zürich, CH (=)
Life Sciences
Clinical, Pre-clinical
& Health
15
Physical Sciences
Social Sciences
Arts & Humanities
1. Massachusetts Inst.
of Tech., US (+1)
2. Stanford Univ., US
(-1)
3. Princeton Univ., US
(+2)
4. Univ. of Oxford, UK
(-1)
5. Yale Univ., US (+2)
1. Stanford Univ., US
(=)
2. Harvard Univ., US (=)
6. Harvard Univ., US
(-2)
7. Univ. of Chicago, US
(-1)
8. Univ. of
Pennsylvania, US (+4)
8. Univ. of Michigan,
US (=)
10. Univ. of California
Berkeley, US (+8)
3. Massachusetts Inst.
of Tech., US (++)
4. Univ. of Oxford, UK
(+1)
5. Univ. Coll. London,
UK (+3)
6. Univ. of Cambridge,
UK (-2)
7. Univ. of California
Berkeley, US (+2)
8. Univ. of Chicago, US
(-5)
9. Columbia Univ., US
(+2)
9. Princeton Univ., US
(-3)
1. Univ. of Oxford, UK
(+3)
2. Univ. of Cambridge,
UK (+1)
2. Harvard Univ., US
(-1)
4. Stanford Univ., US
(+1)
5. California Inst. of
Tech., US (+1)
6. Imperial Coll.
London, UK (+4)
7. Univ. of California
Berkeley, US (+4)
8. Massachusetts Inst.
of Tech., US (-6)
8. Princeton Univ., US
(=)
10. Yale Univ., US (-3)
1. Univ. of Oxford, UK
(=)
2. Harvard Univ., US (=)
3. Univ. of Cambridge,
UK (=)
4. Univ. Coll. London,
UK (+4)
5. Univ. of California
Berkeley, US (+19)
5. Imperial Coll.
London, UK (-1)
7. Stanford Univ., US
(-2)
8. King's Coll. London,
UK (+3)
9. Johns Hopkins Univ.,
US (-2)
10. Columbia Univ., US
(-4)
1. California Inst. of
Tech., US (+3)
2. Stanford Univ., US
(+2)
3. Massachusetts Inst.
of Tech., US (-1)
4. Univ. of California
Berkeley, US (+6)
5. Princeton Univ., US
(-4)
6. Univ. of Cambridge,
UK (=)
6. Harvard Univ., US
(-3)
8. Univ. of Oxford, UK
(-1)
9. Cornell Univ., US
(+6)
10. Carnegie Mellon
Univ., US (+45)
Weitere Schweizer
UH
Schweizer UH
Schweizer UH
Schweizer UH
Schweizer UH
Schweizer UH
14. EPF Lausanne (-2)
11. ETH Zürich (+4)
51. Univ. Zürich (+1)
11. ETH Zürich (=)
99. Univ. Zürich (-7)
64. Univ Zürich (+18)
33. EPF Lausanne (+10)
71. Univ. Bern (++)
14. EPF Lausanne (+6)
56. Univ. Lausanne (=)
91. Univ. Basel (-32)
60. Univ. Zürich (=)
9. Imperial Coll.
London, UK (-3)
10. Carnegie Mellon
Univ., US (+6)
66. Univ. Genève (++)
74. Univ. Bern (+2)
79. Univ. Zürich (-35)
95. Univ. Genève (-25)
100. Univ. Basel (++)
97. Univ. Basel (-6)
© Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation - SBFI 2015
15
Quelle: Times Higher Education
Die Methodik und die vollständigen Ergebnisse finden sich https://www.timeshighereducation.com/world-university-rankings/by-subject
14
4.
Leiden Ranking
Seit 2007 bietet das Centre for Science and Technology Studies (CWTS) der Universität Leiden Rankings von
Universitäten an, die ausschliesslich auf bibliometrischen Indikatoren basieren. Von 2007 bis 2013 hat sich die
Methodik häufig geändert. Seit 2013 werden vier Indikatoren verwendet, um das Ranking der Universitäten zu
erstellen (Tab. 14): Number of publications (P, Anzahl Publikationen), Mean citation score (MCS, mittlere Anzahl
Zitierungen), Mean normalized citation score (MNCS, gewichtete mittlere Anzahl Zitierungen) und Proportion
top 10% publications (PPTop 10%, Anteil der Publikationen in den Top 10%). Im Jahre 2015 die Indikatoren Top 1% und
Top 50% sind hinzugefügt worden. Auf der Website des CWTS können zahlreiche Rankings nach bestimmten
Gesichtspunkten zusammengestellt werden: Weltregion (weltweit, Europa, Asien usw.), Bedeutung der
Universitäten nach Publikationsaufkommen, Standardisierung nach Grösse, Arten von Journals,
Berechnungsmethode für den Impact (fraktionale Zählung oder full counting).
Tabelle 14: Indikatoren des Leiden Rankings
16
Parameter
Number of publications (P)
Indikatoren
1. Anzahl im Web of Science (2010-2013) indexierter Publikationen (Artikel oder Review).
Mean citation score (MCS)
2. Mittlere Anzahl Zitierungen der Publikationen einer Universität.
Mean normalized citation score (MNCS)
3. Mittlere Anzahl Zitierungen gewichtet nach Forschungsbereich und nach
Publikationsjahr.
Anteil der Publikationen in den Top 1 %
(PPTop 1%)
4. Anteil der Publikationen, die zu den 1 % gehören, die am meisten zitiert sind, gewichtet
nach Forschungsbereich und nach Publikationsjahr.
Anteil der Publikationen in den Top 10 %
(PPTop 10%)
4. Anteil der Publikationen, die zu den 10 % gehören, die am meisten zitiert sind, gewichtet
nach Forschungsbereich und nach Publikationsjahr.
Anteil der Publikationen in den Top 50 %
(PPTop 50%)
4. Anteil der Publikationen, die zu den 50 % gehören, die am meisten zitiert sind, gewichtet
nach Forschungsbereich und nach Publikationsjahr.
© Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation - SBFI 2015
16
Quelle: CWTS
Einen umfassenden Beschrieb der Methodik findet sich auf http://www.leidenranking.com/methodology/datacollection
15
Von den vom CWTS zur Verfügung gestellten Rankings wird hier ein einziges präsentiert: der Top 750 World
Universities, bei dem die Hochschulen nach Anteil der zu den Top 10% (PP Top 10%) zählenden Publikationen
eingestuft werden.
Die ersten 9 Ränge werden von US-amerikanischen Hochschulen belegt (Tab. 15), die 10. Institution von Israel.
Die EPF Lausanne belegt den 15. Rang, gefolgt von der ETH Zürich auf Platz 25. Fünf weitere schweizerische
Hochschulen belegen Plätze unter den 125 besten Rängen: die Universität Basel (Platz 40), die Universität
Lausanne (41), die Universität Genf (61), die Universität Zürich (83) und die Universität Bern (122).
Tabelle 15: Top 750 des Leiden Rankings 2015
Rang 2015
1
17
Top 750 weltweit, (PP Top 10%)
(Veränderung gegenüber 2014)
Massachusetts Inst. of Tech., US (+1)
2
Harvard Univ., US (+1)
3
Stanford Univ., US (+2)
4
Univ. of California, Berkeley, US (=)
5
Princeton Univ., US (+2)
6
California Inst. of Tech., US (=)
7
Univ. of California, Santa Barbara, US (+1)
8
Univ. of California, San Francisco, US (+1)
9
Rice Univ., US (+2)
10
Weizmann Inst. of Science, IL (+12)
Rang 2015
Schweizer UH
15
EPF Lausanne (+6)
25
ETH Zürich (=)
40
Univ. Basel (+23)
41
Univ. Lausanne (+13)
61
Univ. Genève (-5)
83
Univ. Zürich (-16)
122
Univ. Bern (+38)
© Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation - SBFI 2015
17
Quelle: CWTS
Die vollständigen Ergebnisse finden sich unter http://www.leidenranking.com/ranking/2015.
16