Mönckhof

Der alte Mönckhof (Grootehof)
Der Mönckhof wird bereits 1546 in
einer Urkunde genannt. Eigentümer des Hofes ist das Stift
Rellinghausen, zu dessen Oberhof
Kirchfeld das Pachtgut gehört. Die
Aufsitzer des Hofes besitzen ein
erbliches Nutzungsrecht.
1683 wird Arnold Monninghoff als
Sohn von Arnold Munckhoff und
Elisabeth
Beckhaus
geboren.
Dieser heiratet ca. 1718 (Anna)
Gertrud (in der) Holtey. 1719 wird
der Hoferbe Arnold Wilhelm
Mönninghoff geboren. Dieser heiratet im Juni 1749
Anna Maria Kramwinckel. Nach dem Tod von Arnold
Wilhelm im Mai 1761 heiratet Anna Maria Kramwinckel
1763 erneut. Johann Peter Walmichrath condictus
Mönckhoff wird im Folgenden als Pächter des Hofes
genannt. Nach dessen Tod werden der 1757 geborene
Johann Wilhelm Münckkhoff gemeinsam mit seiner
Frau Anna Maria Grossfeldt am 27.12.1788 letzte
Leibgewinnträger auf Lebenszeit.
Johann Bremer (*1828 in Rheurdt) , einen Neffen von
Wilhelm Mönckhoff über. Im Einwohnerverzeichnis von
1898 wird Johann Bremer als Landwirt unter der
Das Mönckhoffs Gut (im Vordergrund die Straße von Hinsel nach Altendorf – heute Überruhrstraße – vor ihrer Verbreiterung)
Adresse Holthausen No. 161 genannt, 1903 wird
Johann Bremer sen. als Leibzüchter und Johann
Bremer jun. (Theodor Johann) als Landwirt genannt.
Letzterer heiratet im September 1898 die Tochter des
Bürgermeisters der noch jungen Bürgermeisterei
Überruhr, Maria Agnes Christina Heider.
Im Einwohnerverzeichnis 1912 wird Johann Bremer
noch als Landwirt unter der Adresse Altendorfer Weg
133 genannt, jedoch geht der Hof 1910 an den aus
Vöcklinghausen (Rüttenscheid) stammenden Landwirt
Franz Ludger Groote, der am 13.05.1908 Gertrud
Kalthoff aus Holsterhausen heiratet.
Das Mönckhoffs Gut (Franz Groote Hof )
Zu dem Hof gehören bis zur Ablösung der fiskalischen
Lasten im Jahr 1837 auch die Kotten Echstenkämper,
Altenhof, Kringel und Kappstiel.
Nach Aufhebung der Stiftsherrschaft durch Preußen
1803 (Säkularisation) und die Abschaffung der
Leibeigenschaft durch Napoleon im Jahr 1809 können
die Bauern ihren bewirtschafteten Hof durch Ablösung
der fiskalischen Lasten erwerben. So wird Johann
Wilhelm Münckhoff
Eigentümer des 227 Morgen
großen Hofes.
In der Mutterrolle von 1867 wird Wilhelm Heinrich
Mönckhoff, der älteste Sohn von Johann Wilhelm
Mönckhoff und Anna Maria Kramwinckel, als
Eigentümer genannt. 1871 geht der Hof an Peter
Überruhrer Denkmalpfad 2014
Text und Gestaltung: Stephan Assenmacher
Realisierung: Norbert Mering
Quellenangaben unter www.überruhr.de
Familie Franz Ludger Groote und Gertrud geb. Kalthoff (Bild von 1933)
Deren Sohn Franz Wilhelm Groote (*03.03.1919)
bewirtschaftete später den elterlichen Hof, auf dem
auch häufig Kindergartengruppen und Schulklassen zu
Gast waren, für die sich Bauer Groote viel Zeit nahm.
Nach seinem Tod 1979 ging der Hof an der
Überruhrstraße 243A an den Sohn Georg Groote über.
Das Wohngebäude und der Stall des Hofes werden
1957/58 auf Grund von Bergschäden abgerissen und
durch Neubauten ersetzt.
Neben dem Rahmannshof ist der Grootehof heute noch
einer der letzten landwirtschaftlichen Betriebe in
Überruhr.