1 | Seiltechnik 1 2 3 4 5 6 7 8 Stand 07/15 www.ramb.net 1 S���������� - E��������� S���������� - E��������� Einleitung Wir bieten ein umfangreiches Seilprogramm für jeden Einsatzfall: • vom DIN Seil bis zum drehungsfreien Spezialseil • vom normalen Anschlagseil bis zum Turmdrehkranseil • aus Niro, verzinkt, blank oder PVC-ummantelt • mit Fasereinlage oder Stahleinlage • für Bauwirtschaft, Industrie, Forstwirtschaft und Architektur • Faserseile aus Hanf, Polyamid (Perlon) oder Polypropylen 1 | Seiltechnik • Bruchfestigkeit (N/mm2 1 kp/mm2) des Drahtes (z. B. 1770 N/mm2 1960 N/mm2, 2160 N/mm2) oder die rechnerische Bruchkraft des Seiles (kN oder kp) z. B. 144 kN oder 14600 kp. Welche Konfektionierung wünschen Sie? glatt abgeschnitten • angespitzt • mit Haken oder sonstigen Zubehörteilen • mit Kabelziehstrumpf • • Besondere Eigenschaften des Drahtwerkstoffs (z. B. nichtrostender Stahldraht 1.4301, 1.4401, etc.). Wir fertigen auf Kundenwunsch! • Wird spannungsarme Verseilung gewünscht, muss „spannungsarm“ angegeben werden. Ein Seil ist spannungs- bzw. drallarm, wenn nach Lösen der Abbindung am Seilende die Drähte und Litzen weitgehend ihre durch die Verseilung gegebene Form beibehalten. Drahtseile Ein Drahtseil besteht aus mehreren Litzen, die aus mehreren Drähten bestehen. In der Litze werden die Drähte um die Litzeneinlage (Kerndraht oder Fasergarn) schraubenlinienförmig geschlagen. Das fachmännische Auflegen eines drehungsfreien Hubseils ist für die Seil-Lebensdauer und die einwandfreie Seilarbeit von grundlegender Wichtigkeit. Unsachgemäße Handhabung kann Ursache für vorzeitiges Versagen eines Seils sein. Beim Seilauflegen ist folgendes zu beachten: www.ramb.net Stand 07/15 4 2. Beim Abspulen von Anlieferungshaspeln über die Kopfrolle des Auslegers und weiter auf die Krantrommel ist das Seil im gleichen Biegesinn umzutrommeln. Eine Gegenbiegung ist zu vermeiden. • Schlagrichtung der Litzen zum Seil Es wird je nach Schlagrichtung von rechts- (Kurzzeichen: Z) oder linksgängigem Seil (Kurzzeichen: S) gesprochen. Wird bei einer Seil-Bestellung nicht eine bestimmte Schlagrichtung vorgeschrieben, wird ein rechtsgängiges Seil unterstellt. 2 „Seilführung von oben“ 1. Zur Vermeidung von Klankenbildung ist die Versandhaspel aufzubocken. • Seil-Durchmesser in mm Der Seil-Durchmesser wird über den zwei gegenüberliegenden Litzen gemessen (nicht zwei nebeneinander liegende Litzen, vgl. Abb.). Da fertigungsbedingte geringfügige Abweichungen bei der Herstellung von Seilen auftreten, liegen die üblichen Durchmesser-Toleranzen bei -0 / +5 %. • Seilaufbau: Für die verschiedenen Verwendungszwecke gibt es unterschiedliche Seilaufbauten. Man unterscheidet zwischen den Standard - Rundlitzen, S = Seale-, W = Warrington- und WS = Warrington-Seale Litzen. Gleichwohl ist auch die Einlage des Seiles von großer Bedeutung. FC = Fasereinlage WSC = Drahtlitzeneinlage IWRC = gesondert verseilte Drahtseileinlage 3 Seil-Montage • Seillänge (m) im ungespannten Zustand Bei Seilen mit Endstücken müssen die Endpunkte für das Längenmaß mit angegeben sein, z. B. bei einem Anschlagseil beiderseits Kausche. Dabei wird die Länge von der Innenkante der einen Kausche bis zur Innenkante der anderen Kausche gemessen. Abweichende Messungen sind gesondert zu vereinbaren. • Schlagart (Kreuzschlag, Gleichschlag) Neben der Schlagrichtung wird auch die Schlagart unterschieden: Bei einem Kreuzschlagseil ist die Schlagrichtung der Drähte in den Litzen entgegengesetzt der Schlagrichtung der Litzen im Seil. Bei einem Gleichschlagseil (= Längsschlag) ist die Schlagrichtung der Drähte in den Litzen gleich der Schlagrichtung der Litzen im Seil. Ohne Angaben in der Bestellung wird generell ein Kreuzschlagseil (sZ) geliefert. 2 • Wird drehungsarme oder drehungsfreie Verseilung gewünscht, muss „drehungsarm“ oder „drehungsfrei“ angegeben werden. Ein Seil ist drehungsfrei oder -arm, wenn es sich nicht oder nur wenig unter freihängender Last im zulässigen Belastungsbereich um seine Längsachse dreht. Angaben für die Bestellung von Drahtseilen Für die ausreichende Kennzeichnung eines Drahtseiles sind bei der Anfrage oder Bestellung folgende Angaben erforderlich: • DlN-Bezeichnung oder Konstruktion des Seiles Insbesondere die Anzahl der Litzen, die Anzahl der Drähte pro Litze, die Art der Einlagen (Fasereinlagen oder Stahleinlagen) und die Art der Verseilung, z. B. Stahllitzeneinlage (in zwei Arbeitsgängen „getrennt verseilt“) oder Stahleinlage in einem gemeinsamen Arbeitsgang „parallel verseilt“). 1 • Oberfläche des Drahtes (blank, verzinkt, stark-verzinkt) Rundlitze Seale 3. Der Seilhaspel sollte ein- oder zweiseitig durch Andrücken von Holzbohlen abgebremst werden. Damit wird ein möglicher Vorlauf der Haspel verhindert, und das Seil wickelt sich nicht zu lose auf die Kranwinde, was für beste Wickelcharakteristik unabdingbar ist. Das Seil ist auf der Kranwinde in allen Wickellagen Schlag an Schlag zu spulen. Spalten zwischen den Seilschlägen führen zu unregelmäßiger Seilwicklung, insbesondere in den darüberliegenden Wickellagen. Ein optimales Wickelbild auf der Trommel ist ferner abhängig von einer fachgerechten Befestigung / Verkeilung des Seilendes auf der Trommel. 5 „Seilführung von unten“ 6 4. Bei der Seil-Montage ist ein Ziehen des Seiles über kantige Teile der Kran-Konstruktion zu vermeiden. Warrington Warrington Seale Beim Teleskopkran ist daher die Anlieferungshaspel unmittelbar unter der Kopfrolle des einteleskopierten bzw. eingezogenen Auslegers aufzustellen. 7 Beim Gittermastkran sollte die Anlieferungshaspel nicht direkt vor dem Oberwagen aufgebockt werden. Der Anbau eines kurzen Auslegerstückes ist empfehlenswert, um eine Führung des Seils über eine Rolle zur Trommel zu gewährleisten, falls nicht besondere Bedingungen andere Maßnahmen zulassen. WSC IWRC 5. Vielfach muss eine begrenzte Seilstrecke zum Einscheren in die Unterflasche bei der Montage oder beim Umscheren am Boden ausgezogen werden. Dabei ist darauf zu achten, dass keine Verdrehung in das Seil gelangt, bzw. das Seil nicht in Schlingen ausgelegt wird. Stand 07/15 8 www.ramb.net 3 S���������� - S����������� S���������� - E��������� Ablegereife Drall- und spannungsfreie Drahtseile Anschlagseile müssen vor Gebrauch immer auf augenfällige Mängel, die die Sicherheit gefährden, geprüft werden. Sie müssen der weiteren Benutzung entzogen werden, wenn z.B. nachstehende Schäden vorliegen: Diepa X43 (früher P825) Seilart d= Seildurchmesser Litzenseil Kabelschlagseil Grummet N K G Anzahl der sichtbaren Drahtbrüche 3d 6d 30d 4 10 10 6 15 15 16 40 40 • • • • • • • Bruch einer Litze Knicke und Klinken (Klanken) Lockerung der äußeren Lage in der freien Länge Korrosionsnarben Quetschungen in der freien Länge Drahtbrüche in großer Zahl Quetschungen im Auflagebereich der Öse mit mehr als 4 Drahtbrüchen bei Litzenseilen bzw. mehr als 10 Drahtbrüchen bei Kabelschlagseilen • Beschädigungen oder starker Verschleiß der Seil- oder Seilendverbindungen • • • • • • • • 1 hohe Biegewechselfestigkeit maximale Gefügefestigkeit erhöhte innere Seilschonung vollkommen spannungsfreies Seilgefüge geringe Schwingungsempfindlichkeit flexibles Seilgefüge erhöhter Korrosionsschutz durch Spezialtränkung günstiger Füll- und Verseilfaktor 2 Kreuzschlag mit Kunststoffinnenanteil: Einsatz ohne Seilwirbel (Drallfänger) Anzahl der tragenden Drähte in den Außenlitzen: 152 Gesamtdrahtzahl: 321 (ab Ø 15 mm) Rechnerische Bruchkraft = Mindestbruchkraft : Verseilfaktor Füllfaktor : 0,6226 Verseilfaktor: 0,8450 bei 1770 N/mm² + 1960 N/mm² und 0,8350 bei 2160 N/mm² Bezeichnung X43-4 X43-5 X43-6 X43-7 X43-8 X43-9 X43-10 X43-11 X43-12 X43-13 X43-14 X43-15 X43-16 X43-17 X43-18 X43-19 X43-20 X43-21 X43-22 X43-23 X43-24 X43-25 X43-26 X43-27 X43-28 X43-29 X43-30 Seilnenn Ø mm 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Rechn. Längengewicht kg/100m 7 11 16 22 27 35 42 54 65 76 85 103 116 130 146 161 178 195 223 241 261 285 307 326 358 382 409 Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1770 N/mm² 11,7 kN 18,3 kN 26,3 kN 35,8 kN 43,7 kN 56,9 kN 68,2 kN 86,3 kN 106 kN 122 kN 137 kN 166 kN 187 kN 210 kN 236 kN 260 kN 288 kN 315 kN 361 kN 390 kN 422 kN 462 kN 497 kN 528 kN 580 kN 620 kN 663 kN Universell einsetzbar, z.B. • Hubseil für Greifer und Schiffsgreifer • Hallenkranseil (wenn Hubhöhe < 10 mtr. bzw. paarweisen Einsatz rechts- und links gängig) • Beschickerseil für Mischanlagen Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1960 N/mm² 13,0 kN 20,2 kN 29,2 kN 39,7 kN 48,6 kN 63,3 kN 76,0 kN 96,1 kN 118 kN 136 kN 152 kN 184 kN 208 kN 233 kN 262 kN 289 kN 320 kN 351 kN 401 kN 434 kN 469 kN 513 kN 552 kN 587 kN 645 kN 689 kN 736 kN 3 Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 2160 N/mm² 14,1 kN 22,0 kN 31,7 kN 43,2 kN 53,4 kN 69,3 kN 83,0 kN 105 kN 129 kN 148 kN 166 kN 201 kN 227 kN 254 kN 286 kN 316 kN 348 kN 382 kN 437 kN 473 kN 511 kN 559 kN 601 kN 640 kN 701 kN 749 kN 802 kN 4 5 6 7 8 4 www.ramb.net Stand 07/15 Stand 07/15 www.ramb.net 5 S���������� - S����������� S���������� - S����������� Diepa X53 (früher PZ 371) Diepa Z 299 / PZ 299 (m. Kunststoffinnenteil) • • • • • • • • • • • Kreuzschlag, Einsatz ohne Seilwirbel (Drallfänger) • verdichtete Außenlitzen • robustes Seilgfüge • gute Biegewechselfestigkeit • erhöht widerstandsfähig bei Mehrlagenwicklung • bessere innere Seilschonung; - weniger empfindlich ei Schwingungen • mehr Schonung der Seilführung • guter Korrosionsschutz durch Spezialtränkung die zylindrischen (verdichteten) Außenlitzen schonen optimal Rollen und Trommeln erhöhte Seilbruchkraft verbesserter Widerstand gegen Abrieb hohe Biegewechselfestigkeit maximale Gefügefestigkeit erhöhte innere Seilschonung geringere Empfindlichkeit erhöhte innere Seilschonung geringere Empfindlichkeit gegen Schwingungen flexibles Seilgefüge erhöhter Korrosionsschutz durch Spezialtränkung Kreuzschlag mit Kunststoffinnenanteil: Einsatz ohne Seilwirbel (Drallfänger) Universell einsetzbar, z.B. 8-litzig - mit verdichteten Außenlitzen (höhere Werte) • Auslegerverstell- und Montageseil Anzahl der tragenden Drähte in den Außenlitzen: • Baggerseil 56 (Ø 4–6 mm), 152 (Ø 7–14 mm), 208 (Ø 15–75 mm) • Greiferseil Gesamtdrahtzahl: 329 (ab Ø 15 mm) • Schrapperseil Rechnerische Bruchkraft = Mindestbruchkraft : Verseilfaktor Füllfaktor: 0,6750 Verseilfaktor: 0,8500 bei 1770 N/mm² + 1960 N/mm² und 0,8400 bei 2160 N/mm² Bezeichnung SeilnennØ mm Rechn. Längengewicht kg/100m 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 8 12 17 23 30 38 47 57 68 80 92 106 121 136 153 170 189 208 228 250 272 295 319 344 370 397 425 X53-4 X53-5 X53-6 X53-7 X53-8 X53-9 X53-10 X53-11 X53-12 X53-13 X53-14 X53-15 X53-16 X53-17 X53-18 X53-19 X53-20 X53-21 X53-22 X53-23 X53-24 X53-25 X53-26 X53-27 X53-28 X53-29 X53-30 Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1770 N/mm² 12,8 kN 19,9 kN 28,7 kN 39,1 kN 51,0 kN 64,6 kN 79,8 kN 96,9 kN 115 kN 135 kN 156 kN 179 kN 204 kN 230 kN 258 kN 288 kN 319 kN 352 kN 386 kN 422 kN 459 kN 498 kN 539 kN 581 kN 626 kN 671 kN 718 kN Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1960 N/mm² 14,1 kN 22,1 kN 31,8 kN 43,3 kN 56,5 kN 71,5 kN 88,4 kN 107 kN 128 kN 150 kN 173 kN 199 kN 226 kN 255 kN 286 kN 319 kN 354 kN 389 kN 428 kN 468 kN 509 kN 552 kN 597 kN 643 kN 693 kN 743 kN 795 kN Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 2160 N/mm² 15,4 kN 24,0 kN 34,6 kN 47,1 kN 61,6 kN 77,9 kN 96,6 kN 117 kN 139 kN 163 kN 188 kN 217 kN 246 kN 278 kN 312 kN 347 kN 385 kN 424 kN 465 kN 509 kN 554 kN 601 kN 650 kN 701 kN 754 kN 809 kN 866 kN Anzahl der tragenden Drähte in den Außenlitzen: 216 Gesamtdrahtzahl: 265 Rechnerische Bruchkraft = Mindestbruchkraft : Verseilfaktor Füllfaktor: 0,6526 Verseilfaktor: 0,8400 bei 1770 N/mm² + 1960 N/mm² und 0,8300 bei 2160 N/mm² Bezeichnung Z299-8 Z299-9 Z299-10 Z299-11 Z299-12 Z299-13 Z299-14 Z299-15 Z299-16 Z299-17 Z299-18 Z299-19 Z299-20 Z299-21 Z299-22 Z299-23 Z299-24 Z299-25 Z299-26 Z299-27 Z299-28 Z299-29 Z299-30 SeilnennØ mm 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Rechn. Längengewicht kg/100m 29 37 46 55 66 77 89 103 117 132 148 165 182 201 221 241 263 285 308 333 358 384 411 1 2 Universell einsetzbar, z.B. • Zugseil für Schrapperanlagen • Seil für Seilbagger und Schlitzwandgreifer Auch als Diepa PZ 299 mit kunststoffergänztem Innenanteil beziehbar. Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1770 N/mm² 48,8 kN 61,7 kN 76,2 kN 92,4 kN 110 kN 129 kN 150 kN 171 kN 195 kN 220 kN 247 kN 275 kN 305 kN 336 kN 369 kN 403 kN 439 kN 476 kN 515 kN 555 kN 597 kN 641 kN 686 kN Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1960 N/mm² 54 kN 68,3 kN 84,0 kN 102 kN 122 kN 143 kN 165 kN 190 kN 216 kN 244 kN 274 kN 305 kN 338 kN 372 kN 408 kN 446 kN 486 kN 528 kN 570 kN 615 kN 662 kN 710 kN 759 kN 3 4 Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 2160 N/mm² 58,8 kN 74,4 kN 92,1 kN 111 kN 132 kN 155 kN 180 kN 207 kN 235 kN 266 kN 298 kN 332 kN 368 kN 405 kN 445 kN 486 kN 530 kN 574 kN 621 kN 670 kN 720 kN 773 kN 827 kN 5 6 7 8 6 www.ramb.net Stand 07/15 Stand 07/15 www.ramb.net 7 S���������� - S����������� Diepa K 114 Drehungsfreie und drehungsarme Seile Kreuzschlag: V124 Einsatz ohne Seilwirbel (Drallfänger) Anzahl der tragenden Drähte in den Außenlitzen: 63 (Ø 6 mm) und 72 (Ø 7–20 mm) Gesamtdrahtzahl: 160 (ab Ø 7 mm) Rechnerische Bruchkraft = Mindestbruchkraft : Verseilfaktor Füllfaktor: 0,6154 Verseilfaktor: 0,8500 K114-6 K114-7 K114-8 K114-9 K114-10 K114-11 K114-12 K114-13 K114-14 K114-15 K114-16 K114-17 K114-18 K114-19 K114-20 SeilnennØ mm Rechn. Längengewicht kg/100m 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 16 24 29 39 46 59 66 76 89 101 117 133 149 166 184 Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1770 N/mm² 24,5 kN 36,5 kN 44,8 kN 59,9 kN 72,3 kN 91,6 kN 102 kN 116 kN 133 kN 155 kN 181 kN 210 kN 235 kN 263 kN 291 kN 1 Diepa C45 (früher D 915 CZ) Gleichschlag: Anzahl der tragenden Drähte in den Außenlitzen: 105 Gesamtdrahtzahl: 186 Rechnerische Bruchkraft = Mindestbruchkraft : Verseilfaktor Füllfaktor: 0,6441 Verseilfaktor: 0,8300 • Katzfahrseil Bezeichnung S���������� - S����������� Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1960 N/mm² 27,7 kN 41,0 kN 49,5 kN 67,3 kN 81,3 kN 103 kN 115 kN 133 kN 157 kN 178 kN 206 kN 233 kN 261 kN 291 kN 322 kN 2 Speziell einsetzbar: • Hubseil für Turmdrehkrane Bezeichnung C45-6 C45-7 C45-8 C45-9 C45-10 C45-11 C45-12 C45-13 C45-14 C45-15 C45-16 C45-17 C45-18 C45-19 C45-20 C45-21 C45-22 C45-23 C45-24 C45-25 C45-26 C45-27 C45-28 C45-29 C45-30 Seilnenn Ø mm Rechn. Längengewicht kg/100m 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 17 23 30 38 47 56 67 79 91 105 119 135 151 168 186 205 225 246 268 291 315 339 365 391 419 Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1770 N/mm² 26,8 kN 36,4 kN 47,6 kN 60,2 kN 74,3 kN 89,9 kN 107 kN 126 kN 146 kN 167 kN 190 kN 215 kN 241 kN 268 kN 297 kN 328 kN 360 kN 393 kN 428 kN 464 kN 502 kN 542 kN 583 kN 625 kN 669 kN Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1960 N/mm² 29,6 kN 40,3 kN 52,7 kN 66,7 kN 82,3 kN 99,6 kN 119 kN 139 kN 161 kN 185 kN 211 kN 238 kN 267 kN 297 kN 329 kN 363 kN 398 kN 435 kN 474 kN 514 kN 556 kN 600 kN 645 kN 692 kN 741 kN 3 4 5 6 7 8 8 www.ramb.net Stand 07/15 Stand 07/15 www.ramb.net 9 S���������� - S����������� Diepa B50 (früher D 1315 Z), Kreuzschlag Diepa B55 (früher D 1315 CZ), Gleichschlag Diepa Super 3 - drehungsarm • drehungsarmes Spezialseil in Kreuzschlagausführung • Litzen und Seil sind verdichtet. • beste Drehungsfreiheit • Gleichschlag in Verbindung mit zylindrischen, verdichteten Außenlitzen als Optimum für mehrlagige Trommelwicklung • gesteigerte Seil-Bruchkräfte • maximale Biegeleistung • flexibles und organisches Seilgefüge • hochleistungsfähige Parallelschlaglitzen in der höchst beanspruchten Seilzone • Langzeitschmierung und Korrosionshemmung durch hochwertige Spezialtränkung Bezeichnung Seilnenn Ø mm Rechn. Längengewicht kg/100m 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 8 12 17 24 31 39 49 59 70 83 95 109 126 141 159 176 196 218 238 260 282 301 325 350 383 406 434 B50-4 B50-5 B50-6 B50-7 B50-8 B50-9 B50-10 B50-11 B50-12 B50-13 B50-14 B50-15 B50-16 B50-17 B50-18 B50-19 B50-20 B50-21 B50-22 B50-23 B50-24 B50-25 B50-26 B50-27 B50-28 B50-29 B50-30 Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1770 N/mm² 13,3 kN 20,7 kN 29,9 kN 40,6 kN 53,1 kN 67,2 kN 82,4 kN 101 kN 119 kN 141 kN 162 kN 186 kN 214 kN 240 kN 271 kN 300 kN 334 kN 371 kN 406 kN 442 kN 481 kN 512 kN 554 kN 596 kN 652 kN 692 kN 740 kN 1 Kreuzschlag: Anzahl der tragenden Drähte in den Außenlitzen: 90 Gesamtdrahtzahl: 90 Rechnerische Bruchkraft = Mindestbruchkraft : Verseilfaktor Füllfaktor: 0,4811 Verseilfaktor: 0,8500 Anzahl der tragenden Drähte in den Außenlitzen: 105 Gesamtdrahtzahl: 154 Ø 4 - 5 mm 238 Ø 6 - 10 mm 328 Ø 11 - 49 mm Rechnerische Bruchkraft = Mindestbruchkraft : Verseilfaktor Füllfaktor: 0,7145 Verseilfaktor: 0,8350 bei 1770 N/mm2 0,8350 bei 1960 N/mm2 0,8150 bei 2160 N/mm2 S���������� - S����������� Bezeichnung Universell einsetzbar • bei Mehrlagenwicklung • bei hohen vorgeschriebenen Seil-Bruchkräften • Hubseil für Turmdrehkrane • Hubseil für Autokrane Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1960 N/mm² 14,7 kN 23,0 kN 33,1 kN 45,0 kN 58,8 kN 74,4 kN 91,7 kN 112 kN 132 kN 156 kN 181 kN 207 kN 238 kN 267 kN 301 kN 333 kN 371 kN 412 kN 451 kN 491 kN 534 kN 569 kN 616 kN 662 kN 725 kN 769 kN 822 kN Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 2160 N/mm² 15,8 kN 24,7 kN 35,6 kN 48,4 kN 63,2 kN 80,0 kN 98,6 kN 120 kN 142 kN 168 kN 194 kN 222 kN 256 kN 287 kN 323 kN 358 kN 398 kN 442 kN 485 kN 528 kN 573 kN 611 kN 661 kN 711 kN 778 kN 825 kN 883 kN Super3-4 Super3-5 Super3-6 Super3-7 Super3-8 Super3-9 Super3-10 Super3-11 Super3-12 Super3-13 Super3-14 Super3-15 Super3-16 Super3-17 Super3-18 Super3-19 Super3-20 Super3-21 Super3-22 Super3-23 Super3-24 Super3-25 Super3-26 Super3-27 Super3-28 Super3-29 Super3-30 • Seilbagger • Bohrgeräte • Winden Seilnenn Ø mm Rechn. Längengewicht kg/100m 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 6 9 13 18 22 29 36 42 51 59 71 80 88 102 116 125 142 157 169 188 204 222 243 259 282 299 320 2 Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1960 N/mm² 10,1 kN 15,7 kN 23,1 kN 31,4 kN 39,2 kN 51,5 kN 63,8 kN 75,0 kN 89,8 kN 105 kN 127 kN 142 kN 155 kN 181 kN 206 kN 222 kN 252 kN 278 kN 300 kN 333 kN 361 kN 394 kN 430 kN 459 kN 501 kN 530 kN 567 kN 3 4 5 6 7 8 10 www.ramb.net Stand 07/15 Stand 07/15 www.ramb.net 11 S���������� - S����������� S���������� - DIN - S���� Diepa Super 4 - drehungsarm - DIN Seile • • • • • • • 6 x 7 + FC |DIN EN 12385-4 (DIN 3055) Ist ein drehungsarmes Spezialseil in Kreuzschlagausführung, Litzen und Seil sind verdichtet. erhöhte Robustheit geringeren Drehungsdrall größere Unempfindlichkeit bei seitlicher Seilablenkung erhöhte Seilgefügefestigkeit bei Biegung in verschiedenen Ebenen verbesserte Verteilung der Last auf den metallischen Seilquerschnitt größere Stabilität bei unregelmäßiger Seilwicklung Anzahl der tragenden Drähte in den Außenlitzen: 144 Gesamtdrahtzahl: 144 Rechnerische Bruchkraft = Mindestbruchkraft : Verseilfaktor Füllfaktor: 0,7208 Verseilfaktor: 0,8400 bei 1770 N/mm², 1960 N/mm² und 0,8200 bei 2160 N/mm² Bezeichnung Seilnenn Ø mm Rechn. Längengewicht kg/100m 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 8 12 17 24 31 39 50 57 69 81 94 109 125 140 159 177 194 219 239 258 281 303 331 357 382 413 442 Super4-4 Super4-5 Super4-6 Super4-7 Super4-8 Super4-9 Super4-10 Super4-11 Super4-12 Super4-13 Super4-14 Super4-15 Super4-16 Super4-17 Super4-18 Super4-19 Super4-20 Super4-21 Super4-22 Super4-23 Super4-24 Super4-25 Super4-26 Super4-27 Super4-28 Super4-29 Super4-30 Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1770 N/mm² 13,5 kN 21,0 kN 28,9 kN 40,7 kN 53,5 kN 66,7 kN 84,9 kN 98,6 kN 119 kN 140 kN 162 kN 188 kN 214 kN 242 kN 275 kN 305 kN 334 kN 378 kN 411 kN 444 kN 484 kN 522 kN 570 kN 615 kN 659 kN 713 kN 762 kN • Hubseil für Schiffskrane • Hub- und Montageseil für kleinere Baukrane • Windenseil Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1960 N/mm² 14,9 kN 23,3 kN 32,4 kN 45,1 kN 58,9 kN 74,6 kN 94,7 kN 109 kN 132 kN 155 kN 181 kN 209 kN 238 kN 268 kN 305 kN 339 kN 371 kN 420 kN 457 kN 494 kN 538 kN 581 kN 634 kN 683 kN 732 kN 792 kN 847 kN Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 2160 N/mm² 16,0 kN 25,1 kN 34,8 kN 49,1 kN 63,8 kN 80,4 kN 102 kN 118 kN 142 kN 167 kN 194 kN 225 kN 256 kN 288 kN 328 kN 364 kN 398 kN 451 kN 491 kN 530 kN 577 kN 624 kN 681 kN 733 kN 786 kN 851 kN 909 kN D1200Z-8 D1200Z-9 D1200Z-10 D1200Z-11 D1200Z-12 D1200Z-13 D1200Z-14 D1200Z-30 Rechn. Längengewicht kg/100m 8 9 10 11 12 13 14 30 30 38 47 57 68 80 93 427 Seilnenn Ø mm Rechn. Längengewicht kg/100m 6 x 7 FC - 2 6 x 7 FC - 2,5 6 x 7 FC - 3 6 x 7 FC - 4 6 x 7 FC - 5 2 2,5 3 4 5 1,4 2,3 3,1 5,5 8,6 Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1770 N/mm² 2,4 kN 3,7 kN 5,3 kN 9,4 kN 14,7 kN • vielseitig einsetzbar bei geringen Anforderungen • Zugseil • Forst- und Landwirtschaft 2 3 6 x 7 + WSC | DIN EN 12385-4 (DIN 3055) Rundlitzenseil mit Stahleinlage 4 Bezeichnung 6 x 7 WSC - 2 6 x 7 WSC - 2,5 6 x 7 WSC - 3 Seilnenn Ø mm Rechn. Längengewicht kg/100m 2 2,5 3 1,5 2,5 3,5 Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1770 N/mm² 2,5 kN 3,8 kN 5,7 kN • Leitseil 5 6 x 19 + FC | DIN EN 12385-4 (DIN 3060) 6 Kreuzschlag: Einsatz ohne Seilwirbel (Drallfänger) Anzahl der tragenden Drähte in den Außenlitzen: 84 (Ø 6–14 mm), 204 (Ø 15–40 mm) Gesamtdrahtzahl: 325 (ab Ø 15 mm) Rechnerische Bruchkraft = Mindestbruchkraft : Verseilfaktor Füllfaktor: 0,6870 Verseilfaktor: 0,8000 bei 1770 N/mm² + 1960 N/mm² und 0,7800 bei 2160 N/mm² Seilnenn Ø mm Bezeichnung Rundlitzenseil mit Fasereinlage Diepa D 1200 Z - drehungsarm - Bezeichnung 1 Rundlitzenseil mit Fasereinlage Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1770 N/mm² 48,9 kN 61,9 kN 76,4 kN 92,4 kN 110 kN 129 kN 150 kN 688 kN Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1960 N/mm² 54,1 kN 68,5 kN 84,6 kN 102 kN 122 kN 143 kN 166 kN 761 kN Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 2160 N/mm² 58,1 kN 73,6 kN 90,9 kN 110 kN 131 kN 154 kN 178 kN 818 kN Bezeichnung Seilnenn Ø mm Rechn. Längengewicht kg/100m 6 x 19 FC - 3 6 x 19 FC - 4 6 x 19 FC - 5 6 x 19 FC - 6 6 x 19 FC - 7 6 x 19 FC - 8 6 x 19 FC - 9 6 x 19 FC - 10 6 x 19 FC - 11 6 x 19 FC - 12 6 x 19 FC - 13 6 x 19 FC - 14 6 x 19 FC - 16 6 x 19 FC - 20 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 16 20 3,1 5,5 8,7 12,9 17,0 22,1 28,0 34,6 41,9 49,8 58,5 67,8 88,6 138,0 Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1770 N/mm² 4,9 kN 8,7 kN 13,6 kN 19,6 kN 26,6 kN 34,8 kN 44,0 kN 54,3 kN 64,8 kN 78,3 kN 92,0 kN 102,3 kN 139,1 kN 217,4 kN • vielseitig einsetzbar bei mittlerer Flexibilität • Anschlagseil • Windenseil • Abspannseil • Katzfahrseil 7 8 Erklärungen zu Litze und Einlage finden Sie auf Seite 2. 12 www.ramb.net Stand 07/15 Stand 07/15 www.ramb.net 13 S���������� - DIN - S���� 6 x 19 + WSC | DIN EN 12385-4 (DIN 3060) 6 x 37 + FC | DIN EN 12385-4 (DIN 3066) Rundlitzenseil verzinkt mit Stahleinlage Bezeichnung 6 x 19 WSC - 5 6 x 19 WSC - 6 6 x 19 WSC - 8 6 x 19 WSC - 9 6 x 19 WSC - 10 Rundlitzenseil verzinkt mit Fasereinlage Seilnenn Ø mm Rechn. Längengewicht kg/100m 5 6 8 9 10 9,5 13,8 24,3 32,0 38,0 Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1960 N/mm² 17,7 kN 25,5 kN 45,4 kN 57,5 kN 71,0 kN • Tore • Katzfahrseil • Schrapperseil 6 x 19 W + IWRC | DIN EN 12385-4 (DIN 3059) Rundlitzenseil mit Stahleinlage Bezeichnung 6 x 19 - 6 6 x 19 - 7 6 x 19 - 8 Seilnenn Ø mm Rechn. Längengewicht kg/100m 6 7 8 13,8 18,0 27,0 Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1960 N/mm² 25,5 kN 34,2 kN 44,7 kN Bezeichnung Seilnenn Ø mm Rechn. Längengewicht kg/100m 6 x 37 FC - 8 6 x 37 FC - 9 6 x 37 FC - 10 6 x 37 FC - 11 6 x 37 FC - 12 6 x 37 FC - 13 6 x 37 FC - 14 6 x 37 FC - 16 6 x 37 FC - 18 6 x 37 FC - 20 6 x 37 FC - 22 6 x 37 FC - 24 6 x 37 FC - 26 6 x 37 FC - 28 6 x 37 FC - 30 6 x 37 FC - 32 6 x 37 FC - 34 6 x 37 FC - 36 6 x 37 FC - 40 8 9 10 11 12 13 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 40 22,1 28,0 34,6 41,9 49,8 58,5 67,8 88,6 112,0 138,0 167,0 199,0 234,0 271,0 311,0 354,0 395,0 448,0 554,0 Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1770 N/mm² 33,4 kN 42,3 kN 52,2 kN 63,2 kN 75,2 kN 88,2 kN 102,3 kN 133,7 kN 169,2 kN 208,9 kN 253,0 kN 301,0 kN 353,0 kN 409,4 kN 470,0 kN 535,0 kN 604,0 kN 677,0 kN 835,4 kN 6 x 19 Seale + WSC | DIN EN 12385-4 (DIN 3058) 6 x 36 WS + IWRC | DIN EN 12385-4 (DIN 3064) Rundlitzenseil blank oder verzinkt mit Stahleinlage Rundlitzenseil Warrington Seale mit Drahtseileinlage Ganzstahl weich blank oder verzinkt Bezeichnung 6 x 19 Seale - 11 6 x 19 Seale - 12 6 x 19 Seale - 13 6 x 19 Seale - 14 6 x 19 Seale - 15 Seilnenn Ø mm Rechn. Längengewicht kg/100m 11 12 13 14 15 48,3 57,6 67,6 78,4 Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1960 N/mm² 84,4 kN 100 kN 118 kN 137 kN 157 kN Bezeichnung Rundlitzenseil mit Stahleinlage Bezeichnung 8 x 19 WSC - 6 verzinkt 8 x 19 WSC - 7 blank 8 x 19 WSC - 8 blank 8 x 19 WSC - 9 blank 8 x 19 WSC - 9 verzinkt 8 x 19 WSC - 10 verzinkt 8 x 19 WSC - 11 verzinkt 8 x 19 WSC - 12 verzinkt 8 x 19 WSC - 12 verzinkt Seilnenn Ø mm Rechn. Längengewicht kg/100m 6 7 8 9 9 10 11 12 12 15,0 20,0 26,0 33,0 33,0 40,7 49,2 58,6 58,6 Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1770 N/mm² 25,1 kN 34,2 kN 40,3 kN 51,0 kN 51,0 kN 63,0 kN 76,2 kN 90,7 kN 90,7 kN 8 x 19 S + IWRC | DIN EN 12385-4 (DIN 3061) Rundlitzenseil verzinkt mit Stahleinlage Bezeichnung 8 x 19 IWRC - 8 8 x 19 IWRC - 9 8 x 19 IWRC - 10 8 x 19 IWRC - 12 www.ramb.net • Spezial - Baggerseil • Windenseil Seilnenn Ø mm Rechn. Längengewicht kg/100m 8 9 10 12 26,0 33,0 40,7 58,6 Stand 07/15 2 • vielseitig einsetzbar bei hoher Flexibilität • Anschlagseil • Halteseil • Kranseil • Beschickerseil 3 Rechn. Längengewicht kg/100m 10 12 14 16 18 20 22 24 26 30 36 40,9 58,9 80,2 105,0 133,0 164,0 198,0 236,0 276,0 350,0 530,0 Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1770 N/mm² 161,0 kN 204,0 kN 252,0 kN 305,0 kN 363,0 kN 426,0 kN 817,0 kN Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1960 N/mm² 69,8 kN 100,5 kN 136,8 kN 178,6 kN 226,0 kN 279,0 kN 337,7 kN 402,0 kN 472,0 kN 628,0 kN 904,3 kN 5 • Spezial-Windenseil (weich) • Baggerseil • Aufzugseil 6 6 x 36 WS + FC | DIN EN 12385-4 (DIN 3064) Rundlitzenseil Links oder rechtsdrehend blank oder verzinkt Bezeichnung Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1770 N/mm² 44,7 kN 56,5 kN 69,8 kN 100,5 kN 1 4 Seilnenn Ø mm 6 x 36 WS+ IWRC 10 6 x 36 WS+ IWRC 12 6 x 36 WS+ IWRC 14 6 x 36 WS+ IWRC 16 6 x 36 WS+ IWRC 18 6 x 36 WS+ IWRC 20 6 x 36 WS+ IWRC 22 6 x 36 WS+ IWRC 24 6 x 36 WS+ IWRC 26 6 x 36 WS+ IWRC 30 6 x 36 WS+ IWRC 36 8 x 19 + WSC | DIN EN 12385-4 (DIN 3061) 14 S���������� - DIN - S���� 6 x 36 WS+ FS 18 6 x 36 WS+ FS 20 6 x 36 WS+ FS 22 6 x 36 WS+ FS 24 6 x 36 WS+ FS 26 6 x 36 WS+ FS 28 7 Seilnenn Ø mm Rechn. Längengewicht kg/100m 18 20 22 24 26 28 119,0 147,0 178,0 211,0 248,0 288,0 Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1960 N/mm² 209,6 kN 258,7 kN 313,0 kN 372,6 kN 437,0 kN 507,0 kN • Windenseil • Kranseil 8 Erklärungen zu Litze und Einlage finden Sie auf Seite 2. Stand 07/15 www.ramb.net 15 S���������� - R�������������� Mehrlagige Rundlitzenseile Edelstahlseile aus Werkstoff Nr. 1.4401 Niroseile 18 x 7 + WSC | DIN EN 12385-4 (DIN 3069) Mehrlagiges Rundlitzenseil verzinkt - drehungsarm mit Stahleinlage Bezeichnung 18 x 7 WSC - 3 18 x 7 WSC - 4 18 x 7 WSC - 5 18 x 7 WSC - 6 18 x 7 WSC - 7 18 x 7 WSC - 8 18 x 7 WSC - 9 18 x 7 WSC - 10 18 x 7 WSC - 10 Gleichschlag S���������� - N��� - S���� Niroseil 1 x 19 WSC Seilnenn Ø mm Rechn. Längengewicht kg/100m 3 4 5 6 7 8 9 10 3,5 6,0 9,5 14,4 19,6 25,7 32,5 40,1 Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1770 N/mm² 5,8 kN 10,3 kN 16,1 kN 23,1 kN 31,5 kN 41,1 kN 52,1 kN 64,3 kN 10 40,1 64,3 kN Bezeichnung Niro 1 x 19 - 2 Niro 1 x 19 - 3 • drehungsarmes Hubseil für Elektrozüge und Baukrane 35 x 7 + WSC | DIN EN 12385-4 (DIN 3071) Mehrlagiges Rundlitzenseil verzinkt - drehungsarm mit Stahleinlage 35 x 7 WSC -20 Seilnenn Ø mm Rechn. Längengewicht kg/100m 20 182 Seilnenn Ø mm Rechn. Längengewicht kg/100m 2 3 2,2 4,6 Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1570 N/mm² 3,7 kN 8,5 kN • Gebäudeabspannungen (stehende Güter) • Segelsport Niroseil 6 x 7 WSC Bezeichnung Bezeichnung 1 Niro 6 x 7 - 2 Niro 6 x 7 - 2,5 Niro 6 x 7 - 3 3 Seilnenn Ø mm Rechn. Längengewicht kg/100m 2 2,5 3 1,5 2,5 3,5 Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1770 N/mm² 2,5 kN 3,8 kN 5,7 kN • • • • Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1960 N/mm² 282 kN Fahnen (laufende Güter) Leitseil-Führungsseil Segelsport chemische Industrie Niroseil 6 x 19 WSC Bezeichnung Niro 6 x 19 WSC - 3 Niro 6 x 19 WSC - 4 Niro 6 x 19 WSC - 5 Niro 6 x 19 WSC - 6 Niro 6 x 19 WSC - 8 Niro 6 x 19 WSC - 10 Niro 6 x 19 WSC - 12 2 4 5 Seilnenn Ø mm Rechn. Längengewicht kg/100m 3 4 5 6 8 10 12 3,4 6,0 9,5 13,8 24,3 38,1 54,8 Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1770 N/mm² 5,9 kN 10,4 kN 16,3 kN 23,4 kN 41,7 kN 65,1 kN 91,7 kN • • • • Fahnen (laufende Güter) Leitseil-Führungsseil Segelsport chemische Industrie 6 7 8 Erklärungen zu Litze und Einlage finden Sie auf Seite 2. 16 www.ramb.net Stand 07/15 Erklärungen zu Litze und Einlage finden Sie auf Seite 2. Stand 07/15 www.ramb.net 17 S���������� - DIN - S���� Forstseile S���������� - U��������� S���� PA- und PVC ummantelte Drahtseile Taurus 6 F-V 1 • 6-litziges Vollstahlseil • Litzen und Seil sind verdichtet. 6 x 7 + FC PVC ummantelt Kreuzschlag: Anzahl der tragenden Drähte in den Außenlitzen: 199 Gesamtdrahtzahl: 90 Rechnerische Bruchkraft = Mindestbruchkraft : Verseilfaktor Füllfaktor: 0,810 Verseilfaktor: 0,801 • 6-litziges Seil • mit roter oder durchsichtiger Ummantelung Bezeichnung Taurus 6 F-V - 8 Taurus 6 F-V - 9 Taurus 6 F-V - 10 Taurus 6 F-V - 11 Taurus 6 F-V - 12 Taurus 6 F-V - 13 Taurus 6 F-V - 14 Taurus 6 F-V - 15 Bezeichnung Seilnenn Ø mm Rechn. Längengewicht kg/100m 8 9 10 11 12 13 14 15 37,8 46,2 55,4 65,5 76,4 88,1 101,0 114,0 Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1960 N/mm² 71,1 kN 90,9 kN 110,2 kN 130,5 kN 150,7 kN 172,18 kN 191,17 kN 259,09 kN 6 x 7 + FE PVC - 2/3 6 x 7 + FE PVC - 3/4 6 x 7 + FE PVC - 4/5 6 x 7 + FE PVC - 4/6 6 x 7 + FE PVC - 5/6 6 x 7 + FE PVC - 6/8 Seilnenn Ø mm Rechn. Längengewicht kg/100m 2 auf 3 3 auf 4 4 auf 5 4 auf 6 5 auf 6 6 auf 8 1,4 3,1 5,5 5,5 8,6 12,4 Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1770 N/mm² 2,5 kN 5,7 kN 9,4 kN 9,4 kN 14,7 kN 21,2 kN 2 • Stehende Seile • Geländeseile • Betätigungsseile 3 6 x 19 + FC PVC ummantelt Forstseil VS 6-3 C 4 • 6-litziges Seil • mit roter oder durchsichtiger Ummantelung • 6-litziges Vollstahlseil, blank • Außenlitzen verdichtet • Seale - Konstruktion Kreuzschlag: Anzahl der tragenden Drähte in den Außenlitzen: Gesamtdrahtzahl: Rechnerische Bruchkraft = Mindestbruchkraft : Verseilfaktor Füllfaktor: 0, Verseilfaktor: 0, Bezeichnung Seilnenn Ø mm Rechn. Längengewicht kg/100m VS 6-3C - 8 VS 6-3C - 9 VS 6-3C - 10 VS 6-3C- 11 VS 6-3C - 12 VS 6-3C- 13 VS 6-3C - 14 8 9 10 11 12 13 14 36,1 44,1 52,9 62,5 72,9 84,1 96,1 Bezeichnung Seilnenn Ø mm Rechn. Längengewicht kg/100m 6 x 19 + FE PVC - 6/8 6 x 19 + FE PVC - 8/10 6 auf 8 8 auf 10 12,4 22,1 Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1770 N/mm² 21,2 kN 37,6 kN • Stehende Seile • Geländeseile • Betätigungsseile Mindestbruchkraft Seilfestigkeitsklasse 1960 N/mm² 63,2 kN 77,2 kN 92,9 kN 110 kN 127 kN 147 kN 168 kN 5 6 7 8 18 www.ramb.net Stand 07/15 Stand 07/15 www.ramb.net 19 S���������� - F��������� S���������� - K���������������� Hanfseil DIN 83325 Kabelziehstrümpfe Modell 1 • Form B 4-litziges Seil • Farbe: natur • • • • Bezeichnung Seilnenn Ø mm Rechn. Längengewicht kg/100m Mindestbruchkraft kp Hanfseil - 6 Hanfseil - 8 Hanfseil - 10 Hanfseil - 12 Hanfseil - 14 Hanfseil - 16 Hanfseil - 18 Hanfseil - 20 Hanfseil - 22 Hanfseil - 24 Hanfseil - 26 Hanfseil - 28 Hanfseil - 30 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 2,7 4,7 7,4 11,1 14,1 18,5 23,0 28,5 34,5 41,0 48,5 56,0 64,0 285,0 420,0 650,0 1.000 1.275 1.690 2.090 2.580 3.010 3.690 4.260 5.020 5.730 • • • • • • Anschlagseil Flaschenzugseil Dekoration Lampenseil Sportgeräte Handlaufseil • Form A 3-litziges Seil • Farbe: orange PP-Seil - 6 PP-Seil - 8 PP-Seil - 10 PP-Seil - 12 PP-Seil - 14 PP-Seil - 16 PP-Seil - 18 PP-Seil - 20 PP-Seil - 24 PP-Seil - 28 PP-Seil - 30 PP-Seil - 40 Bezeichnung KZS - Modell 1 - 6-8 KZS - Modell 1 - 8 -10 KZS - Modell 1 - 10-15 KZS - Modell 1 - 15-20 KZS - Modell 1 - 20-30 KZS - Modell 1 - 30-40 KZS - Modell 1 - 40-50 1 für Kabel - oder Seil Ø mm zul. Zugkraft kN Gesamtlänge (mm) Artikelnummer 6-8 8-10 10-15 15-20 20-29 30-39 40-50 3,1 3,6 5,5 5,5 13,9 17,5 20,7 2000 2000 2000 2000 2500 2500 2500 ADZ-1402-00006 ADZ-1402-00008 ADZ-1402-00011 ADZ-1402-00015 ADZ-1402-00020 ADZ-1402-00030 ADZ-1402-00040 2 Kabelziehstrümpfe Modell 2 Polypropylen Seil DIN83332 Bezeichnung beidseitig offen aus verzinktem Stahldraht zum Verbinden von Kabeln oder Seilen beim Auswechseln von Hubseilen unentbehrlich Seilnenn Ø mm Rechn. Längengewicht kg/100m Mindestbruchkraft kp 6 8 10 12 14 16 18 20 24 28 30 40 1,7 3,0 4,0 6,5 9,0 11,5 14,8 18,0 26,0 35,5 40,5 72,0 600 1.060 1.560 2.200 3.050 3.775 5.803 5.815 8.130 10.670 12.220 20.500 • • • • • • Anschlagseil Schifftauwerk Sicherungsseil Abschleppseil Hebeschlingen Antriebsseil 3 • eine Seite offen, andere Seite Kausche • aus verzinktem Stahldraht • für die flexible, schnelle und beschädigungsarme Befestigung eines Kabels, Seiles oder Rohres an einem Zug- oder Windenseil • zum Aufziehen von Kranseilen • zum Ziehen in Kabelgräben, Rohren u.ä. Bezeichnung KZS - Modell 2 - 6-10 KZS - Modell 2 - 8-10 KZS - Modell 2 - 10-15 KZS - Modell 2 - 15-20 KZS - Modell 2 - 20-30 KZS - Modell 2 - 30-40 KZS - Modell 2 - 40-50 für Kabel - oder Seil Ø mm zul. Zugkraft kN Gesamtlänge (mm) Artikelnummer 6-10 8-10 10-15 15-20 20-30 30-40 40-50 3,1 5,5 5,5 5,5 13,9 17,5 20,7 650 750 750 750 750 1000 1000 ADZ-1401-00006 ADZ-1401-00008 ADZ-1401-00011 ADZ-1401-00015 ADZ-1401-00020 ADZ-1401-00030 ADZ-1401-00040 4 5 Polyamid Seil (Perlon) DIN83330 • 3-litziges Seil • Farbe: rohweiss Bezeichnung PA-Seil - 6 PA-Seil - 8 PA-Seil - 10 PA-Seil - 12 PA-Seil - 14 PA-Seil - 16 PA-Seil - 18 PA-Seil - 20 PA-Seil - 22 PA-Seil - 24 PA-Seil - 28 PA-Seil - 30 Seilnenn Ø mm Rechn. Längengewicht kg/100m Mindestbruchkraft kp 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 28 30 2,3 4,0 6,2 8,9 15,8 20,0 24,5 30,0 39,5 42,0 55,5 63,0 750 1.350 2.080 3.000 4.100 5.300 6.700 8.300 10.000 12.000 15.800 17.800 • Anschlagseil • Schifftauwerk • Vorholseil für Freileitungsbau • Segelsport 6 7 8 20 www.ramb.net Stand 07/15 Stand 07/15 www.ramb.net 21 GmbH Gmb H U�� ���� ������ S�� ��� R��� G��H A�� ��� H���� 2 56424 S����� T��.: 02602/9375-0 F��: 02602/9375-52 �-M���: ���������.��� ���.����.��� 22 www.ramb.net Stand 07/15
© Copyright 2025 ExpyDoc