Deutsches Handwerksblatt INFOS & SERVICE ONLINE UNTER WWW.HWK-TRIER.DE Donnerstag, 5. November 2015 Nr. 21 Lossprechungsfeier in der Arena Auszug aus dem umfangreichen Weiterbildungsangebot der Handwerkskammer Trier: EDV Grundkurs mit MS Excel 11.1.2016, montags, 18-21 Uhr, 20 Unterrichtsstunden; 175 Euro + 15 Euro Schulungsunterlagen AutoCAD 2016 – Einsteigerkurs 12.1.2016, dienstags, 18-21 Uhr, 40 Unterrichtsstunden; 370 Euro + 45 Euro Schulungsunterlagen Unternehmensführung Mängelgewährleistung bei handwerklichen Tätigkeiten in Luxemburg 10.11., Dienstag, 18-20.15 Uhr, 3 Unterrichtsstunden; 50 Euro Geprüfte/r Betriebwirt/in nach Handwerksordnung (HwO) Trier: 12.1.2016, zweimal wöchentlich,18-21 Uhr, 540 Stunden Präsenzunterricht zzgl. Selbstlernphasen; 2.995 Euro + 500 Euro Prüfungsgebühren + 525 Euro Schulungsunterlagen (Meister-BAföG-fähig: 30,5% Zuschuss) Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach Handwerksordnung Trier: 12.1.2016, zweimal wöchentlich,18-21 Uhr, 265 Unterrichtsstunden; 1.500 Euro + Prüfungsgebühren + Schulungsunterlagen Technik und Praxis Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) (Seminar zum Nachweis der Sachkunde) 20.11., Freitag, 9-16 Uhr, Tagesseminar; 195 Euro inkl. Mittagessen Fingernageldesign – Aufbauseminar 30.11., Montag, 9-16 Uhr, 8 Unterrichtsstunden, 150 Euro + Arbeitsmaterial Nachhaltiges Bauen und Sanieren EnEV 2014 – Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz 19.1., dienstags + donnerstags, 18-21 Uhr, 20 Unterrichtsstunden; 154 Euro Die Kurse finden in der Handwerkskammer oder entsprechenden Bildungseinrichtungen vor Ort statt. Information und Anmeldung Bildungs-Beratungs-Center Tel. 0 800/0 207-400 (kostenlos) E-Mail: [email protected] REGIONALREDAKTION Handwerkskammer Trier Loebstraße 18, 54292 Trier Tel. 0651/207-0 Fax: 0651/207-215 E-Mail: [email protected] Verantwortlich Dr. Matthias Schwalbach Tel. 0651/207-352 Kontakt Constanze Knaack-Schweigstill Tel. 0651/207-116 E-Mail: [email protected] Anzeigenberatung Gerd Schäfer Tel. 06501/6086314 E-Mail: [email protected] E inmal dort im Rampenlicht stehen, wo sich sonst nur Show-Größen und Basketball-Stars tummeln: Dieses Gefühl durften 138 neue Handwerksgesellinnen und -gesellen auf der Bühne in der Arena Trier auskosten. Anlass war die jüngste Lehrlings-Lossprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft Trier-Saarburg. Unter den Geehrten waren auch einige Jugendliche mit Migrationshintergrund, deren Zahl künftig weiter steigen könnte. Das Handwerk werde sich jedenfalls dafür einsetzen, jungen Asylanten gute Chancen am Arbeitsmarkt zu bieten, versprach Kreishandwerksmeister Herbert Tschickardt in seiner Begrüßung. Die Handwerksbetriebe würden händeringend nach geeigneten Auszubildenden suchen und stünden vor vielen leeren Ausbildungsplätzen. Zahlreiche jugendliche Asylanten hingegen würden diese allzu gerne besetzen, wenn man sie nur ließe – im Gegensatz zu vielen deutschen Jugendlichen, die sich bedauernswerterweise immer noch allzu häufig einseitig Richtung Studium informierten und orientierten. Dass Handwerkslehre und Studium sich aber nicht ausschließen, sondern im Idealfall sogar perfekt ergänzen, zeigten einige PowerPoint-Beiträge während der Übergabe der Prüfungszeugnisse in den einzel- Foto: Steinbach WEITERBILDUNG BERUFSABSCHLUSS: Kreishandwerkerschaft Trier-Saarburg erhob insgesamt 138 junge Leute feierlich in den Gesellenstand Die Prüfungsbesten freuten sich über ihre besondere Auszeichnung nen Gewerken. Gezeigt wurden Porträts, in denen Lehrlinge über ihre Ausbildung und ihren Beruf sprechen – darunter auch Jugendliche, die eine Handwerkslehre unter dem Dach eines Dualen Studiums absolvieren. Auch der stellvertretende Kreishandwerksmeister Gerd Benzmüller würdigte das Leitthema Ausbildung im Handwerk in seinem Schlusswort: „Sie sind nun keine Lehrlinge mehr, sondern Gesellen“, richtete er das Wort an die Junghandwerker. „Deshalb möchte ich Sie eindringlich darum bitten, die Jugendlichen, die Ihnen in Ihrem Beruf nachfolgen, respektvoll und behutsam zu behandeln.“ Denn aktuelle wie künftige Fachkräfte seien das höchste Gut eines jeden Handwerksbetriebs, wie auch schon Tschickardt vorab betont hatte. „Nur so kann das Handwerk auch die nächsten tausend Jahre goldenen Boden haben“, sagte Benzmüller. Weitere Tipps fürs künftige Gesellenleben gab Gerhard Dehen den jungen Menschen mit auf den Weg: „Sparen Sie einfach jeden Monat zehn Prozent des Betrages, den Sie im Vergleich zu Ihrem letzten Lehrlingslohn jetzt mehr netto erhalten“, erklärte der Bereichsleiter Firmenkunden der Volksbank Trier eG. „Das ist gut zu verkraften, und Sie sind damit für die Zukunft bestens gerüstet.“ Außerdem riet er ihnen dazu, insbesondere auch bei der Arbeit auf Kommunikation zu setzen, „denn Ihre Kunden finden es gut, wenn Handwerker ihnen erklären, was sie gerade tun und warum.“ Moderiert wurde die Veranstaltung von dem ehemaligen stellvertretenden Kreishandwerksmeister und Friseur-Obermeister Walter Oberbillig. NEUE GESELLEN UND GESELLINNEN Ihre Gesellenprüfung bestanden haben (Prüfungsbeste ggf. jeweils an erster Stelle, ansonsten in alphabetischer Reihenfolge): Dachdecker: Matthias Korn, Trierer Aufzugbau Baasch & Didong GmbH, Trier; Marius Lauterbach, Dachdeckermeister Dieter Theis GmbH, Thomm; Kai Speer, Dachdeckermeisterbetrieb Denis GmbH, Trierweiler-Sirzenich; Nico Zimmer, Bedachungs GmbH Dachdecker Glischke, Trier Metallbauer Konstruktionstechnik: Philipp Geib, TMS Metall und Stahlbau GmbH & Co. KG, Konz; Fabian Herz, Metallbau Alwin Herz, Konz; Patrick Wülfing, HWK Trier Metallbauer Metallgestaltung: Marcel Deimel, Schlosserei Weidenbach, Mutterstadt Maler/in und Lackierer/in Gestaltung und Instandhaltung: Michael Rossler, Maler Backes, Greimerath; Christian Becher, Malermeister Harald Kirsch, Longuich; Patrick Berner, Malerbetrieb u. Bautenschutz BSK GmbH, Trier; Marco Bier, Malerbetrieb KlausJürgen Jakoby, Trier; Danny Fohr, HWK Trier; Benjamin Herz, Maler Adams, Trier; Marina Michelle Hüttner, Stefan Weibler GmbH - Die Maler und Raumausstatter, Trier; Nenkula Luvetama, HWK Trier; Marcel Pallien, Maler und Lackierermeister Stefan Dau, Herforst; Dominik Schilz, Malermeister Elmar Dils, Trier; Fabian Simon, Maler u. Lackierermeister Werner Zengerle, Wasserliesch; Manuel Thiel, BHG Trier GmbH, Trier; Patrick Thiel, Malermeister Bernhard Grochowski, Trittenheim; Laura Tittel, Stefan Weibler GmbH - Die Maler und Raumausstatter, Trier; Johannes Wolf, Malerbetrieb Klaus-Jürgen Jakoby, Trier Kraftfahrzeugmechatroniker Personenkraftwagentechnik: Pascal Paulus, VZT-Automobile GmbH & Co. KG, Trier; Dominique Bocognano, Kfz-Mechanikermeister Rolf Schuler, Thalfang; Ramona Briel, Auto Erz Industriegebiet Grafenwald, Hermeskeil; Sascha Grenner, Auto Hoff GmbH, Trier; Vanessa Kahl, Bares GmbH Bosch Service, Irrel; Tobias Kaudy, Opel-Vertretung Ralf Lingnau GmbH, Trier; Philipp Kirsch, Cloppenburg GmbH, Trier; Matthias Klaka, Autohaus AHS GmbH, Trier; Sven Lellig, Ford Händler Autohaus Werner GmbH, Saarburg; Dennis Millen, Autohilfe Buschmann GmbH, Trier; Mike Repplinger, Wehrtechnische Dienststelle für Kraftfahrzeuge und Panzer, Trier; Jonas Schmitt, VZT- Automobile GmbH & Co. KG, Trier; Dennis Steffgen, Hess GmbH & Co. KG Autorisierter Mercedes Benz Verkauf und Service, Trier. Kraftfahrzeugmechatroniker Nutzfahrzeugtechnik: Thilo Weberstetter, KLW Trier GmbH Fahrzeugtechnik, Trier. Feinwerkmechaniker Maschinenbau: Jens Wagner, Wasser- und Schifffahrtsamt Trier; Mahdi Ghorbanzade, Berufsausbildungsstätte Don Bosco Helenenberg, Welschbillig; Eric Schuster, Wasser- und Schifffahrtsamt Trier; Aaron Weber, Thome Maschinenbau GmbH, Hermeskeil Fahrzeuglackierer/in: Christian Dingels, Auto Peter GmbH, Konz; Christian Dornoff, Karosseriebau GmbH Oswald Hoff, Trier; Luca Hilgers, Niko Plaumann - Die Wagenschmiede, Hillesheim-Niederbettingen; Christine Kreten, TCB TruckCenter Backes GmbH, Olzheim; Lavoree Lamberti, Autolackiererei Frank Servatius, Laufeld; Ronny Merkel, Lackiererei Benz KG, Wittlich; Tobias Müller, Fa. Steinlein & Baschin GmbH, Trier; Ahmet Nafiz, Hess GmbH & Co. KG, Trier; André Schilling, Autohaus Scholtes GmbH, Mehring Bauten- und Objektbeschichter: Timo Bach, Malermeister Bernhard Grochowski, Trittenheim; Daniel Junk, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Trier Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik: Sebastian Gläßner, GVT Gesellschaft für Vakuum Technik mbH, Quierschied; Thomas Hoffmann, Klein Elektronik GmbH, Wittlich-Wengerohr; Daniel Kemmer, Siemens AG, Saarbrücken; René Mallinowski, Elektromaschinenbau Walter Mayer GmbH, Koblenz; Igor Meier, Siemens AG, Saarbrücken; Jannis Schneider, VSK-Technik Kübler GmbH, Worms; Marcel Schuster, Andreas Fuhrmann Antriebs- und Krantechnik, Kehrig Maurer: Philipp Bruns, Bauunternehmung Hühn, Trierweiler-Sirzenich; Marius Briel, Bauunternehmung Max Düpre GmbH, Hermeskeil; Matthias Fischer, Bauunternehmung Hunsicker & Thielen GmbH, Wawern; Philipp Goergen, Bauunternehmung E. Becker GmbH, Saarburg; Daniel Haas, Bauunternehmung Alfred Schuh, Wasserliesch; Michael Hess, Bauunternehmung E. Becker GmbH, Saarburg; Dominik Hühn, Bauunternehmung Gebr. Frick GmbH, Trier; Alexander Lauer, Bauunternehmung Hans Greif GmbH, Kanzem; Denis Lichnerowicz, Bauunternehmung Michel Metrich GmbH & Co. KG, Freuden- burg; Bernd Lui, Tiefbau u. Straßenbau L. Elenz GmbH & Co. KG, Konz; Björn Schlensog, Bauunternehmung Willi Klein, Prosterath; Matteo Schönberger, Fa. Nico Beßlich, Newel. Elektroniker Energie und Gebäudetechnik: Sascha Eberhard, Schneider Elektro GmbH Elektro & Blitzschutz, Bekond; Jan Bodtländer, Elektro Bloeck GmbH, Trier; Benjamin Lambio, Elektro Bloeck GmbH, Trier Schilder- und Lichtreklamehersteller/in: Lisa Sonntag, Design und Werbung Jörg von der Burg, Riol; Kevin Anhäuser, May Werbetechnik, Inh. Frank May, Trier; Felix Fischer, Neon Lichtwerbung N. Leistner, Völklingen; Alexander Glomb, Saarneon GmbH, St. Ingbert; Annika Kerth, Altmeier Druck + Werbetechnik GmbH, Wadgassen; Andreas Scheid, A1 Werbeprofi Mittelrhein GmbH, Ochtendung; Jan Schreiner, Wagner Werbetechnik, Inh. Peter Wagner, Cochem; Lukas Speicher, Prisma Werbetechnik GmbH, Völklingen; Jens Vogt, Werbetechnik Joachim Haßdenteufel, Kaiserslautern Beton- und Stahlbetonbauer: Jonas Heinen, Bau Transporte GmbH Backes, Stadtkyll; Steven Hoffmann, BIS Engineering GmbH, Wittlich; Johannes Pflüger, Kläs GmbH & Co. KG Bauunternehmung, Irrel Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik: André Overdieck, Heizung Klima Sanitär - Hermann Steinbiss GmbH & Co. KG, Trier; Marco Fricke, Sanitäre Anlagen Paul Wirtz GmbH & Co. KG, Trier; Tobias Gehres, Guido Biering GmbH, Saarburg; Simon Jäckels, Heizung Sanitär Terres GmbH, Pluwig; Sascha Kronenberger, Diehl GmbH Technische Gebäudesysteme, Baumholder; Dominik Megias Rodriguez, Kasel GmbH Wasser Wärme Wellness, Trier; Kai Ofner, Heizung Lüftung Sanitär Reis & Neumann GmbH, Trier; Maximilian Pelzer, Kasel GmbH Wasser Wärme Wellness, Trier; Timm Schlösser, Weme GmbH Heizung & Sanitär, Gutweiler; Philipp Stüber, Heizungsbau GmbH Dietsch & Greinert, Trier; Johannes Timmer, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Trier; Kevin Trierweiler, Wagner GmbH Irrel; Tim Tobias Wildförster, Michael Sperber GmbH & Co. KG Heizung Lüftung Anlagenbau, Trier Raumausstatter/in: Sebastian Halmes, Decorators Halmes, B-Amel; Clarissa Bollig, Raumausstattung Leitzgen, Neumagen-Dhron; Julian Deges, Der Raumausstatter, Inh. Jürgen Porn, Freudenburg; Felix Groke, Maison Rideaux Thibeau s.a.r.l., L-Diekirch; Marvin Schmitt, Gardinenhaus Peifer, Konz Stuckateur: Tristan Pfeiffer, Innenputz Außenputz Josef Stein GmbH, Morbach; Kevin Hamper, Meisterbetrieb für Putz und Stuck Harald Spegt, Dreis-Brück; Kevin Mertes, Hans-Jürgen Föhr Stuckgeschäft Bautenschutz, Pluwig; Markus Monzel, Jungels & Wächter GmbH Stuckgeschäft, Morscheid; Nils Weiler, Ries & Sohn Stuck- und Verputzgeschäft, Trier; Maximilian Maier, Heidweiler, Stuckgeschäft Maier, Kordel Ausbaufacharbeiter: Leon Schöne, Christian Krewer Stuckgeschäft, Fell Zimmerer: Lucas Theis, Zimmerei & Holzbau Joachim Ludwig GmbH, Rascheid; Andreas Fisch, Schoden, Zimmergeschäft Kohn, Inh. Ludwig Kohn jr., Saarburg; David Herx, Holzbau Henz GmbH, Trierweiler; Marcel May, Zimmerei und Blockhausbau Hans König, Inh. Marion König, Trierweiler; Maximilian Neese, Zimmerei Tschickardt GbR, Trier; Florian Poß, Zimmerei und Blockhausbau Hans König, Inh. Marion König, Trierweiler; David Reuter, BSH BlockStammHaus GmbH, Zerf; Simon Schwindling, Zimmerei & Holzbau Stephan Plunien GmbH, Wiltingen; René Maurice Stender, Zimmergeschäft Josef Lorth, Saarburg; Maximilian Theis, Holzbau Rainer Backes, Greimerath; Luca Arnoldi, Brocker Holzbau Ausbau, Mannebach; Marius Müller, Jörg Dawen Holzbau Dawen, Irsch; Philipp Schuh, Zimmergeschäft Walter Ludwig, Hermeskeil; Florian Welter, Zimmergeschäft Paul Ludwig, Rascheid. Steinmetz und Steinbildhauer: Tim Meter, Steinmetz und Steinbildhauer Konrad Schmitt, Kordel; Stefan Tammer, Schönborn GmbH & Co. KG, Trier Fliesen-, Platten- und Mosaikleger: Pascal Hansen, Scholtes Meisterbetrieb GmbH, Trier; Florian Dahm, Fliesen Dahm GmbH & Co. KG, Oberweis; Christian Heimes, Coulon & Neumann GmbH, Trierweiler; Thomas Klein, Fliesenlegermeister Volker Pfeiffer, Lückenburg; Christian Loskill, Fliesen Loskill, Köwerich; Andreas Niesen, Elmar Niesen, Herforst; Giovanni Silano, Scholtes Meisterbetrieb GmbH, Trier; Lars Sobecki, Peter Paulus, Kenn; Marvin Stoff, Fliesen & Design Köhler, Dreis Schornsteinfeger: Michael Bauer, Schornsteinfegermeister Jörg Brusius, ZeltingenRachtig; Marius Enders, Bezirksschornsteinfegermeister Ernst Wallenborn, Niersbach T2 HANDWERKSKAMMER TRIER Donnerstag, 5. November 2015 Deutsches Handwerksblatt Nr. 21 Ex-Vizepräsidenten informierten sich über regionales Handwerk JAHRESTREFFEN: Besucher von der Wirtschaftskraft im Kammerbezirk und von der Stadt Trier beeindruckt Bei der Benefizgala „Sternstunden Trier“ mit musikalischen Stars spielte die Marcus-Hübner-Stiftung zugunsten des Jugendhilfezentrums Don Bosco Helenenberg bislang rund 20.000 Euro zur Unterstützung junger Flüchtlinge ein. Auch nach dem Konzert würden immer noch Spenden für das Projekt eingehen, weitere seien willkommen, sagt Marcus Hübner (r.). Kammerpräsident Rudi Müller (l.) überraschte den Klavierbauer auf der Bühne mit Urkunden zum 25-jährigen Geschäftsjubiläum des Pianohauses Hübner und zur Erinnerung an den Erwerb des Meistertitels vor 20 Jahren – eine ganz persönliche „Sternstunde“ für Marcus Hübner. Meisterkurse Einsatz von starten im Januar Subunternehmen Die neuen Meisterkurse der Kammer starten am 16. Januar 2016. Angeboten werden Lehrgänge zur Vorbereitung auf die fachbezogenen Meisterprüfungen für Dachdecker, Feinwerkmechaniker, Friseure, Installateure und Heizungsbauer, KfzTechniker, Maler und Lackierer/ Fahrzeuglackierer, Maurer, Metallbauer, Tischler, Zahntechniker und Zimmerer. Die bereits ausgebuchten Lehrgänge für Elektrotechniker werden ab 2017 wieder angeboten. Auch wer die fachbezogenen Prüfungsteile bei einer anderen Kammer besucht, kann die allgemeinen Meisterkursteile III und IV an der Trierer Kammer ablegen. Die Meistervorbereitungslehrgänge können durch das Meister-BAföG gefördert werden. Der Restbeitrag lässt sich über ein zinsgünstiges Darlehen finanzieren. Infos: Team Meisterfortbildung (HWK), Tel. 0651/ 207127, E-Mail: meisterinfo@hwk-trier. de, Internet: www.hwk-trier.de Die EIC Trier GmbH veranstaltet mit der IHK Trier und der Handwerkskammer am 19. November von 10 bis 16.30 Uhr im HWKTagungszentrum das Seminar „Einsatz in- und ausländischer Subunternehmen“. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Besonderheiten der Zusammenarbeit mit Subunternehmen. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Nachunternehmereinsatzes innerhalb der EU werden ebenso thematisiert wie die Haftungsrisiken und das Verhältnis zum Auftraggeber. Ein Überblick über die Vertrags-gestaltung rundet das Programm ab. Das Seminar zielt darauf ab, Unternehmen Hilfestellung bei Fragen der täglichen Praxis zu geben. Die Teilnahme kostet pro Person 185 Euro plus Mehrwertsteuer. Anmeldeschluss ist am 16. November. Kontakt: Dagmar Lübeck, EIC Trier GmbH, Tel. 06 51/97567-16, E-Mail: [email protected] BEKANNTMACHUNG Auf der Grundlage von § 91 Abs. 1 Nr. 8 Handwerksordnung i. V. m. der Sachverständigenordnung der Handwerkskammer Trier ist als Sachverständiger ausgeschieden: Wolfgang Fisch, Installateur- und Heizungsbauermeister Trier, 5. November 2015 Rudi Müller, Präsident Dr. Manfred Bitter, Hauptgeschäftsführer IHRE LEDERMANUFAKTUR IN TRIER. Mit unserer Ledermode schneidern wir Sie in den Mittelpunkt! .Individuelle Beratung, Transparenz und Qualität .Konfektionsgrößen und Maßanfertigung für Damen .Jetzt auch Maßanfertigung für Herren Atelier Cuir Royal | Bismarckstr. 9 | 54292 Trier | Tel: +49 651 7102925 Termine nach Vereinbarung | www.cuirroyal.com Auf ihrer Jahrestagung ließen sich die ehemaligen Vizepräsidenten der deutschen Handwerkskammern mit Hauptgeschäftsführer Dr. Manfred Bitter (3. v. l.) und Kammerpräsident Rudi Müller (13. v. l.) vor einem ganz besonderen SWT-Linienbus ablichten: Der Stadtbus wirbt im Auftrag der HWK ein Jahr lang für das Handwerk in der Region. bekräftige auch Kammerpräsident Müller. Er warnte eindrücklich davor, die duale Ausbildung der zunehmenden Akademisierung zu opfern. Gerade auch im Ausbildungsbereich sei der Fachkräftemangel besonders gravierend, hob Müller hervor. Aktuell seien für das jetzt angelaufene Lehrjahr noch rund 560 Stellen in der Region frei. Daher müssten alle Zielgruppen angesprochen werden, betonte der Kammerpräsident: ältere Mitarbeiter, Frauen und behinderte Menschen ebenso wie Migranten und Flüchtlinge. In diesem Zusammenhang sprach sich die Diskussionsrunde für eine schnelle Integration von Flüchtlingen aus Kriegsgebieten aus. „Gerade junge Flüchtlinge sind oftmals hoch motiviert und geeignet für eine Lehre im Handwerk“, sagte Heidulf Masztalerz, Vorsitzender des Freundeskreises der ehemaligen Vizepräsidenten. „Für Handwerksbetriebe ist die Integration von Flüchtlingen eine zusätzliche Chance, den künftigen Fachkräftebedarf zu decken.“ Die Vertreter der Kammer berichteten über deren vielfältige Aktivitäten und erste Erfolge bei der Vermittlung von Flüchtlingen in beitgeberorganisationen und Gewerkschaften Vereinbarungen und Regelungen treffen müssten, um die Attraktivität handwerklicher Berufe und die der Ausbildungen zu steigern. Dazu gehöre es, Auszubildenden auch Auslandspraktika während der Lehre zu ermöglichen. Zudem müssten der Wert und das gesellschaftliche Ansehen der dualen Ausbildung deutlicher herausgestellt werden. „Die duale Ausbildung ist ein Erfolgsmodell, das entscheidend zum Erfolg des Wirtschaftsstandortes Deutschland beiträgt und weltweit kopiert wird“, Die EX-Vizes nahmen an den handwerkspolitischen Diskussionen rege teil Reisekostenrecht in Europa Die Reform des steuerlichen Reisekostenrechts hat für Unternehmen aller Größenordnungen mit Reisetätigkeit zahlreiche Änderungen mit sich gebracht. Diese ziehen bei Nichtbeachtung Sanktionen nach sich. Unternehmen müssen nunmehr entsprechend ihrer tatsächlichen Reisetätigkeit ihre innerbetriebliche Reisekostenregelung an die Vorgaben der Gesetzesnovelle anpassen. Zudem liegen zwischenzeitlich auch die ersten Praxiserfahrungen bezüglich des Umgangs der Finanzverwaltung mit den Neuregelungen vor. Am 10. November von 10 bis 17 Uhr steht das „Reisekostenrecht in Europa für Praktiker“ im Mittelpunkt einer EIC-Veranstaltung. Diese findet in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) sowie der Handwerkskammer statt. Veranstaltungort ist die IHK Trier, Bildungszentrum, Raum 1.7. Zielgruppe sind Leiter und Sachbearbeiter aus den Bereichen Personal, Buchhaltung/Rechnungswesen und Verwaltung sowie Steuerberater. Die Teilnehmenden lernen die rechtlichen Neuerungen und konkreten betrieblichen Auswirkungen seit Inkrafttreten der Reform anhand zahlreicher Praxisbeispiele ausführlich kennen. Die Teilnahme kostet pro Person 195 Euro plus Mehrwertsteuer. Ansprechpartner (EIC): Matthias Fuchs, Tel. 0651/97567-20, E-Mail: [email protected] den regionalen Arbeitsmarkt. „Für die Menschen, die zumindest temporär bleiben dürfen, brauchen wir zunächst Sprachkurse als Grundvoraussetzung für eine Arbeit in einem deutschen Betrieb“, erklärte Dr. Manfred Bitter. „Anschließend benötigen wir eine Qualifikationsfeststellungsanalyse. Wo sich Defizite zeigen, müssen wir gezielt mit Aus- und Weiterbildung ansetzen.“ Auch beim Thema „Meistertitel und EU“ war man sich einig, dass das weltweit anerkannte duale Berufsbildungssystem in Deutschland nur mithilfe der Handwerkskammern und ihren zentralen Aufgaben in der Berufsbildung funktioniere. Voraussetzung dafür sei, dass der Meisterbrief als Großer Befähigungsnachweis bestehen bleibe. Nur auf diese Weise ließen sich die hohe Ausbildungsleistung und Qualität im Handwerk und auch der hohe Ausbildungsstand auf der Arbeitnehmerseite sichern, hieß es. Ein kulturelles Rahmenprogramm in der Moselmetropole rundete die zweitägige Tagung ab. Das nächste Treffen der Ex-VizeArbeitnehmerpräsidenten ist 2016 in der Handwerkskammer Bielefeld vorgesehen. Freiwillige Selbstkontrolle mit Top-Ergebnissen BROTPRÜFUNG: Regionale Bäckereiprodukte qualitativ hochwertig und lecker Wenn Brot- und Brötchenduft durch die Schalterhallen der Genossenschaftsbanken ziehen, ist wieder Brotprüfungstag. Die freiwillige Selbstkontrolle hat Tradition bei den handwerklich arbeitenden Bäckern der Region. Karl-Ernst Schmalz, einer der drei bundesdeutschen Brotprüfer, testete hier kürzlich Brote, Brötchen und Stollen. Insgesamt wurden 230 Produkte im vergangenen Frühjahr und jetzt bei der öffentlichen Brotprüfung im Herbst untersucht. Im Servicebereich der Volksbank Bitburg eG am Bedaplatz in Bitburg und in der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank eG in der Trierer Landstraße in Wittlich nutzten Bankkunden und Besucher die Gunst der Stunde, um sich bei den anwesenden Bäckern über die Vorzüge der Brote und Brötchensorten zu informieren. Sie wurden nicht nur über Inhalte, Zusammensetzung und Vorzüge informiert. Auch neue Produkte waren Thema, zum Beispiel das Trendbrot 2015. „Das Brot des Jahres ist eindeutig das Chia-Brot. Auch die ChiaBrötchen haben viele Bäckereien mittlerweile fest in ihrem Sortiment“, erklärt Bäckermeister Leo Emondts. „Chia-Samen sind überdurchschnittlich reich an Antioxidantien, Proteinen, Ballaststof- Abbildung: Kreishandwerkerscahft MEHR Sternstunde für Marcus Hübner Fotos: Knaack-Schweigstill Foto: Schwall B eim Jahrestreffen des Freundeskreises der ehemaligen Vizepräsidenten der Handwerkskammern Deutschlands zeigte es sich einmal mehr: Diese Ex-Arbeitnehmer-Vertreter bleiben handwerkspolitisch im Gespräch. Seit 1980 treffen sie sich jährlich zum Informations- und Erfahrungsaustausch. Dabei diskutieren sie über zeitgemäße Themen, die für das Handwerk wichtig sind. Diesmal trafen sich 15 von ihnen zum Austausch in der Handwerkskammer Trier. Neben aktuellen Themen standen Informationen über die wirtschaftlichen Verflechtungen mit der Großregion Frankreich, Luxemburg, Belgien, Saarland und dem Kammerbezirk Trier im Mittelpunkt. Zum Auftakt präsentierte HWKHauptgeschäftsführer Dr. Manfred Bitter Wissenswertes über die Entwicklung des Handwerks im Kammerbezirk Trier. Kammerpräsident Rudi Müller berichtete über die Aktivitäten der Betriebe in den angrenzenden Nachbarländern und wies auf die wirtschaftliche Bedeutung für die heimische Wirtschaft hin: „Die günstigen Wirtschaftsdaten für die Region Trier sind auch auf die Verflechtung in der Großregion zurückzuführen. Für das regionale Handwerk ist Luxemburg ein wichtiger Motor“, sagte Müller. In der Diskussion über den Fachkräftemangel sprachen sich die „Ex-Vizes“ dafür aus, dass Ar- Auch Kinder der Kita St. Markus in Wittlich probierten die frischen Backwaren fen, Vitaminen und Mineralstoffen. Sie haben das höchste Omega3-Vorkommen überhaupt.“ Saisonbrot dieses Herbstes hingegen ist das Kartoffelbrot. Thomas Kyll , Bäckermeister aus Arzfeld, erläuterte den Besuchern, warum dieses Brot besonders schmackhaft ist: „Durch den Zusatz der Kartoffel wird die Frischhaltung verbessert, weil das Wasser im Teig besser gebunden wird.“ Die Besucher waren von der informativen Brotprüfung begeistert und freuten sich über die Tipps aus den handwerklich arbeitenden regionalen Backstuben. In Wittlich verteilten Bäckermeister Raimund Licht und Bäckermeisterin Ramona Röder Kostproben an die Besucher. Lehrlings- wart Marco Hardt nahm sich der kleinen Besucher an und beantwortete gemeinsam mit Bäckermeister Christian Blasius die unzähligen Fragen der Kinder. Das Bäckerhandwerk, das zunehmend von Industrieprodukten unter Druck gesetzt wird, will sich mit seinen Waren deutlich davon abheben. Daher stellt es seine Brot- und Backwaren freiwillig und regelmäßig auf den Prüfstand. Die Ergebnisse der Prüfung können Interessenten in Kürze im Internet nachlesen. Die mit „sehr gut“ getesteten Brote und Brötchen sind für die Verbraucher ab diesem Jahr in den Verkaufsläden an den grünen Regalstoppern erkennbar. brot-test.de HANDWERKSKAMMER TRIER Donnerstag, 5. November 2015 Deutsches Handwerksblatt Nr. 21 Ohne Schimmelpilze und Schadstoffe T3 MELDUNGEN Qualifikation Berufsbegleitende Ausbildung zum Betriebswirt (HWK) BAUSANIERERTAG: Vorträge von Getifix-Experten über Entfernung und Vermeidung von N icht nur Muscheln haben in den Monaten mit „r“ im Namen Hochsaison, sondern auch weniger beliebte Lebewesen: Schimmelpilze. Wie sie sich entfernen und vor allem auch vermeiden lassen, stand kürzlich im Mittelpunkt einer Veranstaltung in der Handwerkskammer. Vormittags wurden zu Schulungszwecken für Handwerker, Architekten und Bauingenieure die gleichen Themen von der technischen Seite diskutiert. Am Nachmittag konnten Haus- und Wohnungseigentümer sich über dieses immer wiederkehrende Thema informieren. Initiatoren der Veranstaltung waren die Handwerkskammer Trier und die Trierer Firma Sanierungstechnik Lellinger GmbH. Die Firma Lellinger gehört zum bundesweiten Sanierungsnetzwerk Getifix und hat als einziges Unternehmen in der Region eine eigene Abteilung Sanierungsabteilung Getifix. „Etwa jedes vierte Haus ist von Problemen mit Schimmelpilzen und Feuchtigkeit betroffen“, sagte Firmenchef Dipl.-Ing. Alfred Lellinger. „Schimmelpilze und Schadstoffe gefährden die Gesundheit und können Allergien auslösen. Daher müssen sie unbedingt fachmännisch beseitigt werden. Auch die Ursachen für Feuchtigkeit müssen behoben werden“, so der Unternehmer. Ob nasse Keller, feuchte und kalte Wände, Schimmelpilze und Schadstoffe in Wohnräumen oder ein kaputter Balkon: „Bei der Sanierung entzieht man den Schimmelpilzen die Grundlage ihrer Existenz, nämlich das Wasser beziehungsweise die Feuchtigkeit“, sagte Dr. Jürgen Vocke, Ingenieur und Leiter der Getifix Anwendungstechnik. „Eine relative Feuchte mit über 80 Prozent in der Nähe von Oberflächen bietet Schimmelsporen ideale Lebensbedingungen.“ Wichtig sei, dass ein Fachmann bzw. -betrieb die Sanierung durchführe, betonte Dr. Vocke. Sofern keine umfangreiche Sanierung nötig und die Ursachen des Befalls geklärt seien, empfiehlt der Experte für die Heimanwendung professionelle Sprays mit Aktivsauerstoff. Essig hingegen – wirkungslos und zudem bauschädlich – sei zur Beseitigung ebenso wenig geeignet wie Mittel mit giftigem und gesundheits- „Eigentümer sollten die Sanierung einem erfahrenen Fachbetrieb überlassen“ ALFRED LELLINGER, DIPLOM-INGENIEUR schädlichem Chlor. Zeitgemäße Produkte zur Schimmelentfernung ohne Chlor, Alkohol und Aldehyde seien unbedingt zu bevorzugen. „Antisporen-Aerosol bekämpft die meisten Mykotoxine erfolgreich und schaltet Allergene auslösende Stoffe aus“, erklärte Dr. Vocke. Dass in Wohnräumen Feuchtigkeit entsteht, ist nicht vermeidbar. Da Wasser auf kalten Oberflächen kondensiert, sammelt sich dort bei Tätigkeiten wie Kochen, Putzen, Wäschetrocknen und Duschen und selbst durch das Atmen im Schlaf vermehrt Feuchtigkeit an. „Stellen Sie möglichst keine Möbel an Außenwände oder halten Sie einen Abstand von mindestens fünf Zenitmetern ein. Vermeiden Sie außerdem Wärmebrücken“, rät Dr. Vocke und empfiehlt regelmäßiges Heizen. „Lassen Sie im Winter die Heizung möglichst durchgängig laufen. Bei längerer Abwesenheit ist es besser, die Temperatur zu reduzieren als die Heizkörper komplett auszuschalten.“ Zudem stellte der Experte die Vorbeugung von Schimmel- und Feuchtschäden durch eine kapillaraktive Innendämmung vor: „Klimaplatten von Getifix bieten eine effiziente und wohnbiologisch einwandfreie Lösung bei feuchten Wänden und Schimmel in Innenräumen“, sagte er. Kondenswasserbildung könne mit einer Klimaplatte zuverlässig vermieden werden. Auch bei der Wärmedämmung von Außenwänden oder Kellerräumen sowie im baulichen Brandschutz würden sie verwendet. Das sei vorteilhaft, falls im Außenbereich keine Maßnahmen möglich sind, zum Beispiel bei denkmalgeschützten Gebäuden oder im Falle unzugänglicher Stellen. „Die eingebaute Klimaplatte verteilt die Feuchtigkeit im Raum und hebt die Raumtemperatur sowie den PH-Wert an“, sagte Dr. Vocke. Die Firma Getifix bietet im Sanierungsfall oder zur Vorbeugung gegen Schimmelpilze eine solche Innendämmung an. Zudem stellte Dr. Vocke eine selbstreinigende Beschichtung zur Verbesserung der Luftqualität vor. Dieses Produkt desselben Herstellers trage zum Schadstoffabbau und zur katalytischen Luftreinigung bei. getifix.de/partner/lellinger Foto: HWK gesundheitsschädlichen Pilzen – Giftige Sporen haben Hochkonjunktur von September bis April 24 Absolventen des Lehrgangs„Betriebswirt/in (HWK)“ haben ihre Urkunden entgegengenommen. Das Foto zeigt Dozent und Prüfungsausschussmitglied Wolfram Prenzel (3. v. r) sowie Akademieleiter Dr. Carl-Ludwig Centner (r.) mit den Absolventen (v. l.): Christian Müller, Daniel Becke, Harald Schilz, Sebastian Mai, Katja Bernardy, Ingo Berg, Thorsten Bauerfeld, Marie-Anne Ehrles, Eva Saxler, Samantha Lorig, Maximilian Schneyink, David Völker, Tobias Schütz, Christoph Franzen, Lisa Müller, Thomas Kilburg, Franziska Bast, Anna Caspers, Marc Schmidt, Stefanie Eggers. Nicht im Bild: Sabine Ferber, Tobias Johann, Ferdinand Kickartz, Patrik Roth. Der nächste Lehrgang „Betriebswirt/in (HWK)“ startet am 12. Januar 2016 in Trier. Berufsjubiläum ÖKO 2016 Anwärter auf Goldenen Meisterbrief gesucht Nur noch wenige freie Ausstellungsflächen Handwerksmeister, die im Jahr 1965 ihre Meisterprüfung im Einzugsgebiet der Handwerkskammer Trier abgelegt haben, können den Goldenen Meisterbrief erhalten. Eine feierliche Übergabe erfolgt in zwei Veranstaltungen in der Region. Die erste Aushändigung der Urkunden findet am 14. November statt, die zweite am 27. November. Alle Anwärter auf den Goldenen Meisterbrief sind aufgerufen, sich bei der Handwerkskammer Trier zu melden, entweder unter Tel. 0651/207113 oder per E-Mail: ehrungen@ hwk-trier.de Der Andrang der Handwerksbetriebe auf die Ausstellungsflächen der „ÖKO 2016 – Bauen & Sanieren“ am 20. und 21. Februar im Messepark Trier ist groß. Aktuell sind noch 20 Standflächen frei. Insgesamt stehen 1.800 Quadratmeter Ausstellungsfläche in der Halle und 2.000 Quadratmeter im Zelt bereit. Handwerksbetriebe, die an einem Messestandplatz interessiert sind, sollten sich zeitnah mit Torsten Kaiser unter Tel. 0651/207-275 oder per E-Mail: [email protected] in Verbindung setzen. oeko-trier.de Handwerkernachwuchs zeigte gute Leistungen c hen e S p re I hr r e b wir ü t! nf Zu k u Mit sehr guten Leistungen wartete der Handwerksnachwuchs im Kammerbezirk Trier beim diesjährigen Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf. Die besten Gesellenprüflinge des Bezirks ermittelten in insgesamt 32 Berufen die Kammersieger, die sich damit auch für den Landeswettbewerb in Kaiserslautern qualifizierten. Die Wettbewerbe fanden in den Berufsbildungs- und Technologiezentren der Handwerkskammer in Trier und Kenn statt. Bewertet wurden entweder Gesellenstücke oder speziell angefertigte Arbeitsproben. Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks ist eine Maßnahme in der handwerklichen Berufsbildung. Foto: Schwall WETTBEWERB: Kammersieger ermittelt – Teilnahme auf Landesebene gesichert Rekordbeteiligung: Im Maler- und Lackierer-Handwerk gingen beim Kammerwettbewerb acht Gesellinnen und Gesellen an den Start. Erste Kammersiegerin wurde Lena Weber aus Gindorf (2. v. r., Ausbildungsbetrieb Achim Raskob GmbH, Fließem). Das Bild zeigt die Gruppe in der Handwerkskammer mit HWK-Ausbildungsmeister Thorsten Bauerfeld (hinten, rechts). KAMMERSIEGER Mathias Peifer, Anlagenmechaniker für SHK-Technik (Rudolf Lütticken GmbH, Wittlich); Eduard Marcheim, Augenoptiker (Krass Optik GmbH, Trier); Oliver Lenerz, Bäcker (Frank Schillinger, Kelberg); Jonas Heinen, Beton- und Stahlbetonbauer (Backes GmbH, Stadtkyll); Vanessa Brandenburg, Bürokauffrau (Handwerkskammer Trier); Benedikt Barz, Dachdecker (Bedachungen Jürgen Barz GmbH, Malborn); Sascha Eberhard, Elektroniker, FR: Energie- und Gebäudetechnik (Schneider GmbH, Bekond); Stefan Schumacher, Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik (Elektromaschinenbau Wittlich GmbH, Laufeld); Vivien Kuchem, Fachverkäuferin im LHW: Fleischerei, (REWE Markt GmbH, Trier); Eric Schuster, Feinwerkmechaniker (Wasser- und Schifffahrtsamt Trier); Giovanni Silano, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger (Scholtes Meisterbetrieb GmbH, Trier); Lara Schöddert, Friseurin (Michael Schmitz, Olzheim); Sebastian Sutschet, Glaser FR: Verglasung und Glasbau (Glas Gausch, Prüm); Philipp Schenten, Informationselektroniker, Schwerpunkt: Geräte- und Systemtechnik (Einhorn Professionelle Medientechnik GmbH & Co. KG, Trier); Andreas Cremer, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, FR: Fahrzeugbautechnik (CTRFahrzeugtechnik GmbH, OsannMonzel); Fabian Brandt, Konditor (Café Mohr, Trier); Mike Repplinger, Kraftfahrzeugmechatroniker (Wehrtechnische Dienststelle für Kraftfahrzeuge und Panzer, Trier); Lena Weber, Malerin und Lackiererin (Achim Raskob GmbH, Fließem); Julia Maria Zimmer, Maßschneiderin (Modedesign M. Gasper, Waxweiler); Philipp Bruns, Maurer (Alexander Hühn, Trierweiler-Sirzenich); Eric Linden, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik (Hoffmann Landtechnik GmbH, GerolsteinRoth), Andreas Pazer, Mediengestal- ter Digital und Print, FR: Gestaltung und Technik (Werbeagentur Ringel & Partner, Trier); Matthias Korn, Metallbauer, FR: Konstruktionstechnik (Trierer Aufzugbau Baasch & Didong GmbH, Trier); Florian Ammermann, Metallbauer, FR: Metallgestaltung (Metallbau Bohl GmbH, Mettendorf); Sebastian Halmes, Raumausstatter (Decorators Halmes, B-Amel); Lisa Sonntag, Schilder- und Lichtreklameherstellerin (Jörg von der Burg, Riol); Tim Meter, Steinmetz und Steinbildhauer, FR: Steinmetzarbeiten (Konrad Schmitt, Kordel); Patrik Gressnich, Straßenbauer (Gotthard Lehnen GmbH, Wittlich-Dorf); David Zunker, Tischler (Leo Thiex GmbH & Co. KG, Geichlingen); Mariami Ernst, Zahntechnikerin (Zahntechniker Jaeger GmbH, Trier); Lucas Theis, Zimmerer (Joachim Ludwig GmbH, Rascheid); Michael Schenten, Zweiradmechaniker, FR: Fahrradtechnik (Bike-SportClemens, Birresborn) Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Mehr Informationen erhalten Sie vor Ort oder unter vr.de/firmenkunden 160x238_DHB_NRW_Koblenz_Trier_VB_RB_feicht.indd 1 Volksbanken Raiffeisenbanken 26.10.15 13:28
© Copyright 2025 ExpyDoc