Fast jeder zweite angehende Friseur wirft das Handtuch

Wirtschaft
Nummer 248 • Dienstag, 27. Oktober 2015
Heute Telefonaktion
Wie zufrieden sind Lehrlinge mit ihrer Ausbildung?
So bewerten Azubis ihre Ausbildungsberufe
Die Abbrecherquoten
Berufe mit den BESTEN BEWERTUNGEN:
Friseur/in
– Industriemechaniker/-in
– Mechatroniker/-in
– Kaufmann/-frau im Groß-/Außenhandel
– Bankkaufmann/-frau
– Zerspanungsmechaniker/-in
49,0 %
48,0 %
Koch/Köchin
Fachverkäufer/in im
Lebensmittelhandwerk
Maler/in und Lackier/in
43,1 %
Berufe mit den MITTLEREN BEWERTUNGEN:
41,7 %
Hotelfachmann/frau
39,4 %
Kaufmann/frau für
Büromanagement
8,7 %
Mechatroniker/in
8,4 %
Industriemechaniker/in
8,0 %
Industriekaufmann/frau
7,3 %
Bankkaufmann/frau
5,8 %
9
– Fachinformatiker/-in
– Steuerfachangestellte/-r
– Elektroniker/-in
– Industriekaufmann/-frau
– Metallbauer/-in
– Kaufmann/-frau für Büromanagement
– Kfz-Mechatroniker/-in
– Anlagenmechaniker/-in
– Friseur/-in
– Kaufmann/-frau im Einzelhandel
– Verkäufer/-in
Berufe mit den SCHLECHTESTEN BEWERTUNGEN:
– Koch/Köchin
– Hotelfachmann/-frau
– Medizinische Fachangestellte/-r
– Zahnmedizinische Fachangestellte/-r
– Maler/-in und Lackierer/-in
– Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk
Mehr vom Geld
– aber wie?
Die Zinsen verharren seit Jahren im Keller,
doch die meisten Menschen bleiben Sparbuch und Tagesgeld treu. Zufrieden sind
sie damit aber gar nicht. Was lässt sich bei
der Geldanlage verbessern, wenn man
trotzdem noch ruhig schlafen möchte?
Experten vom Bundesverband deutscher
Banken stellen sich – am Telefon und
online – den Fragen unserer Leser:
¡ Tagesgeld bei ausländischen Banken
bringt oft mehr. Ist das sicher?
¡ Die Preise für Eigentumswohnungen
sind ziemlich hoch. Sollte man bes­
ser die Finger davon lassen?
¡ Als Azubi habe ich wenig Geld. Wel­
che Anlage lohnt sich bei kleinen Sparbeträgen?
¡ Ich zahle seit vielen Jahren in eine klassische Lebensversicherung ein.
Sollte ich mich davon trennen?
¡ Ist Gold in diesen unruhigen Zeiten
eine sinnvolle Geldanlage?
¡ Welche Zinsbindung soll ich bei mei­
ner Baufinanzierung eingehen?
¡ Alle sprechen von Aktien. Sind die Zeiten nicht zu turbulent für Aktien
oder Aktienfonds?
Rufen Sie heute an oder schreiben
Sie zwischen 10 und 12 Uhr:
0711/7205-1421,-1422,-1423,-1424
www.stn.de/finanzchat: Je genauer Sie Ihre Vermögensverhältnisse an­
geben, desto konkreter die Antwort.
StN-Grafik: Ettischer / Quelle: DGB Jugend
Baden-Württemberg; Fotos: Fotolia
Info
Die Azubi-Initiative zett
¡ Der Hintergrund: Studien belegen, dass
regelmäßiges Zeitunglesen nicht nur die
Medien- und Sprachkompetenz fördert,
sondern auch die Allgemeinbildung verbessert und den Zugang zu gesellschaftspolitischen Themen ermöglicht. Die Zeitungslektüre ist damit für den persönlichen Entwicklungsprozess junger Menschen sehr förderlich. Aus diesem Grund
stellen Unternehmen im Rahmen des
Azubi-Projekts zett ihren Auszubildenden
ein Jahr lang die Stuttgarter Nachrichten
zur Verfügung. Die Zeitung wird den Auszubildenden während des Projektzeitraums nach Hause geliefert.
Fast jeder zweite angehende
Friseur wirft das Handtuch
Das Thema DGB-Ausbildungsreport: Viele Lehrlinge im Land mit Bedingungen unzufrieden
Bevor Betriebe über Fachkräftemangel
jammern, sollten sie die Bedingungen
für ihre Auszubildenden verbessern,
fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund Baden-Württemberg.
Von Siri Warrlich
Einseitige Ausbildung
¡ Das Programm: Begleitet wird das Projekt durch ein 14-tägiges Online-Quiz und
zahlreiche Veranstaltungen für die Auszubildenden. Die Teilnehmer erhalten die
Möglichkeit, die Redaktion zu besuchen
und an der Konferenz und einer Führung
durch die Druckerei teilzunehmen. In
Workshops können sie die Wirkung von
Körpersprache und das richtige Auftreten
im Berufsleben lernen und trainieren.
Außerdem können zett-Teilnehmer Redakteure zu Terminen begleiten.
¡ Die Teilnahme: Das Projekt richtet sich
an alle Ausbildungsbetriebe in der Region
Stuttgart und ist für alle Ausbildungszweige geeignet.
¡ Ansprechpartner: Interessierte Unternehmen wenden sich an Yvonne Eiting,
Tel. 07 11 / 72 05 - 71 01 oder per E-Mail an
[email protected]. Weitere Informationen
gibt es im Internet unter:
http://zett.stuttgarter-nachrichten.de
Von Gemüse hat Hannes die Nase voll. Zu
viel davon hat er in den vergangenen zwei
Jahren in seiner Ausbildung als Koch ge­
schnippelt. Hannes will lieber ans Fleisch.
Die Messer schärfen, Filets zuschneiden,
große Stücke braten. Aber das darf er in sei­
nem Betrieb nur ganz selten. „Da könnte es
passieren, dass Anfänger mal ein Stück
falsch zerschneiden“, sagt Hannes, der sei­
nen vollen Namen und den seines Ausbil­
dungsbetriebs nicht angeben möchte. Als die
Jugend des Deutschen Gewerkschaftsbunds
(DGB) Baden­Württemberg am Montag den
ersten Ausbildungsreport für den Südwes­
ten in Stuttgart vorstellt, sitzt Hannes mit
auf dem Podium und erzählt von seinem
Frust. Der 21­Jährige sorgt sich, dass ihm für
die Abschlussprüfung im Frühjahr die
Übung fehlt. Ein Drei­Gänge­Menü muss er
dann kochen. Zwar erfährt er den Speise­
plan einen Monat vorher. „Aber zum Üben
wird im Betrieb nicht genug Zeit sein“, sagt
Hannes. „Das muss ich zu Hause machen –
und die Zutaten selbst bezahlen.“ Zweimal
sei er kurz davor gewesen, die Ausbildung
abzubrechen.
Wenig Betreuung
Mit seiner Unzufriedenheit ist Hannes nicht
allein – das zeigt der Report, für den rund
2000 Lehrlinge im Land befragt wurden.
Mangelnde Betreuung zählt zu den größten
Problemen. Fast jeder dritte Lehrling im
Südwesten hat keinen betrieblichen Ausbil­
dungsplan. Diese Azubis können kaum
überprüfen, ob ihnen die vorgeschriebenen
Inhalte vermittelt werden. Bei den Ausbil­
dern gibt es ähnliche Probleme: Zwar be­
kommen die meisten Azubis formal einen
Ausbilder zugeteilt, aber bei rund elf Pro­
zent von ihnen sind die Ausbilder „selten“
bis „nie“ präsent. Zudem muss etwa jeder
zehnte Lehrling mit Ausbildungsplan regel­
mäßig ausbildungsfremde Aufgaben erledi­
gen. „Das Auto vom Chef zu waschen“ könne
aber nicht Teil der Lehre sein, kritisiert And­
ré Fricke, Bezirksjugendsekretär des DGB
Baden­Württemberg .
Viele Überstunden
Rund 43 Prozent der befragten Lehrlinge im
Südwesten machen regelmäßig Überstun­
den – im bundesweiten Durchschnitt sind es
nur rund 38 Prozent. Etwa jeder sechste
Lehrling mit Überstunden bekommt dafür
keinen Ausgleich – weder finanziell noch mit
zusätzlichen Urlaubstagen. Kochlehrling
Hannes arbeitet zwölf Stunden am Tag – ob­
wohl das Arbeitszeitgesetz maximal zehn
Stunden zulässt. Seit der Einführung des Mindestlohns
wird die Aufzeichnung der Arbeitszeiten
zwar stärker kontrolliert. Sein Betrieb trick­
se aber, sagt Hannes: „Wir haben einen Ord­
ner mit Stundenzetteln für den Zoll – und
einen zweiten mit den echten Stundenzet­
teln.“ DGB­Bezirksjugendsekretär Fricke
kritisiert diese „kriminelle Energie“ in man­
chen Betrieben – und die generelle Sicht ei­
niger Auszubildender auf ihre Lehrlinge:
Viele Auszubildende würden als reguläre
Arbeitskräfte eingesetzt. „Eine Ausbildung
ist aber ein Lehrverhältnis.“
Branchenunterschiede
Wie zufrieden Lehrlinge sind, hängt stark
von der jeweiligen Branche ab. Die Schluss­
lichter bilden in der DGB­Umfrage das Ho­
tel­ und Gastronomiegewerbe sowie die
Ausbildungsberufe Maler und Lackierer,
Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk
und die medizinischen und zahnmedizini­
schen Fachangestellten. Fast jeder zweite
Koch­ oder Friseurlehrling im Land bricht
seine Ausbildung nach Angaben des DGB
neuesten Zahlen zufolge ab. Wenige Abbre­
cher gibt es dagegen in den Branchen, die bei
der Zufriedenheit der Azubis an der Spitze
stehen – zum Beispiel die Bankkaufleute und
Mechatroniker. Nur vier beziehungsweise
fünf Prozent brechen die Lehre ab. Bisher würden Ausbildungsbetriebe meist
von den Handwerkskammern kontrolliert,
sagt DGB­Bezirksjugendsekretär Fricke.
Sie seien aber voreingenommen, schließlich
müssten sie bei Verstößen in Betrieben gegen
ihre eigenen Mitglieder vorgehen. Deshalb
fordert der DGB eine neue, unabhängige
Institution für die Kontrolle der Ausbil­
dungsqualität. Diese Forderung bringe der
DGB bei den Beratungen zu einem neuen
Berufsbildungsgesetz ein, die derzeit in Ber­
lin laufen. Konkrete Pläne gebe es zwar noch
nicht. Für Fricke wäre es aber denkbar, die
Stelle bei der Gewerbeaufsicht anzusiedeln.
Die Kosten für Werkzeug, Arbeitsklei­
dung oder Schulbücher sollen zukünftig
nicht mehr an den Auszubildenden hängen
bleiben – auch das fordert der DGB. Koch­
lehrling Hannes hat nach eigenen Angaben
zum Start der Berufsschule mehr als 100
Euro für Bücher ausgegeben – für angehende
Köche im ersten Lehrjahr rund ein Sechstel
eines Monatsgehalts. „Das Gejammer zum Fachkräftemangel
lassen wir nicht mehr zu“, fasst Gewerk­
schaftler Fricke zusammen. Die Unternehmen „müssen sich nicht wundern, wenn ihnen ohne
gute Bedingungen für die Ausbildung am En­
de die Fachkräfte fehlen“,
Kreditinstitut könnte gegen Sanktionen verstoßen haben – Co-Chef Cryan kommt nun doch zur Bilanzkonferenz nach Frankfurt
FRANKFURT. Wegen Geldwäsche­Verdachts
in ihrem Moskauer Büro steht die Deutsche
Bank schon länger im Visier der US­Behör­
den. Nun könnte der Fall eine politische
Dimension erreichen.
Die Deutsche Bank kommt nicht zur Ruhe.
Kurz bevor Co­Vorstandschef John Cryan am
Donnerstag nun doch persönlich nach Frank­
furt kommt, um bei seinem ersten öffentli­
chen Auftritt Details seiner Strategie, seine
Sparmaßnahmen und vermutlich den Abbau
von Tausenden von Jobs zu verkünden, droht
Ungemach wegen Geschäften in Russland.
US­Behörden weite ihre Untersuchungen aus
und gehen nun auch dem Verdacht auf Verstö­
ße gegen die politischen Russland­Sanktio­
nen nach, wie die „Financial Times“ unter Be­
rufung auf mehrere Insider berichtete.
Bislang ging es bei den Ermittlungen vor­
rangig um den Verdacht der Geldwäsche im
Moskauer Handelsbereich der Bank. Verstö­
ße gegen die wegen des Ukraine­Konflikts
verhängten Sanktionen hätten nach Ein­
schätzung aus Finanzkreisen wegen ihrer
großen politischen Brisanz und Aktualität
aber noch größere Sprengkraft für die von
zahlreichen Skandalen erschütterte Bank.
Angeblich haben Ermittler auch Geschäf­
te der Bank mit Vertrauten des russischen
Präsidenten Vladimir Putin im Blick. Die
Deutsche Bank bekräftigte am Montag, sie
arbeite mit den Behörden zusammen. Im De­
tail kommentierte sie den Bericht aber nicht.
Tatsächlich hat die Bank bereits diszipli­
narische Schritte ergriffen und den Leiter
des Aktienhandels in Russland suspendiert.
Der allerdings weist die Vorwürfe zurück
und geht rechtlich gegen seine Suspendie­
rung vor. Angeblich soll über die Deutsche
Bank Schwarzgeld in der russischen Wäh­
rung im Wert von mindestens sechs Milliar­
den US­Dollar (5,5 Milliarden Euro) gewa­
schen worden sein. Weil es um Dollar geht,
haben das US­Justizministerium und die Fi­
nanzbehörde von New York schon vor Mona­
ten die Ermittlungen aufgenommen. Bank hat 1,2 Milliarden Euro für
Rechtsstreitigkeiten zurückgestellt
Sollten sich die Vorwürfe von möglichen
Verstößen gegen aktuelle Sanktionen bestä­
tigen, könnte es für die Deutsche Bank teuer
werden. An der Börse war am Montag die
Rede von einem „erheblichen, unkalkulier­
baren Risiko“ für die Bank. Im schlimmsten
Fall sei erneut eine Kapitalerhöhung not­
wendig. Bei solchen Ereignissen sind die
US­Behörden tatsächlich nicht zimperlich. Asterios Mourgas
0711/72 05-14 22
Edgar Schulth
0711/72 05-14 23
Mangelhafte Kontrollen
Deutsche Bank: Krumme Geschäfte in Russland?
Von Rolf Obertreis
aus Frankfurt
Thomas Apel
0711/72 05-14 21
Seit 2010 hat Deutsche Bank fast zehn
Milliarden Euro für die Beilegung des Streits
mit dem Medienunternehmer Kirch und für
diverse Strafen zahlen müssen – unter ande­
rem 725 Millionen Euro für die Manipulatio­
nen des Interbankenzinses Libor in Europa
und 2,5 Milliarden Dollar (2,3 Milliarden
Euro) in den USA.
Gerade hat die Bank die Rücklagen für
weitere Strafen um 1,2 Milliarden Euro auf­
gestockt. Cryan rechnet im laufenden Jahr
mit weiteren Aufwendungen für Rechts­
streitigkeiten in Höhe von rund vier Milliar­
den Euro. Rund 6000 Verfahren sind nach
Angaben der Bank noch offen. Für Cryan ist
deshalb klar, dass er sich mit Rechtsstreitig­
keiten noch einige Zeit wird befassen müs­
sen. Das werde die Bank auch in zukünftigen
Quartalen weiter belasten, teilte er Anfang
Oktober den Beschäftigten in einem Brief
mit. Johannes Kessel
0711/72 05-14 24
Simon Schütze
im Chat
www.stn.de/finanzchat
Telefontarife
Ortsnetz Inland (Call-by-Call)
Täglich außer Samstag und Sonntag
und bundeseinheitlichen Feiertagen
Zeit
Anbieter / Vorwahl
0-7 Uhr
7-10 Uhr
10-11 Uhr
11-18 Uhr
18-19 Uhr
19-24 Uhr
Sparcall / 0 10 28
01052 / 0 10 52
Arcor / 0 10 70
01097 / 0 10 97
Tellmio / 0 10 38
Sparcall / 0 10 28
01097 / 0 10 97
Freenet / 0 10 19
Tellmio / 0 10 38
Sparcall / 0 10 28
01097 / 0 10 97
Tellmio / 0 10 38
Sparcall / 0 10 28
Star79 / 0 10 79
01097 / 0 10 97
Freenet / 0 10 19
Tellmio / 0 10 38
01052 / 0 10 52
Arcor / 0 10 70
Tele2 / 0 10 13
Cent
pro Minute
0,10
0,24
0,26
1,17
1,48
1,52
1,17
1,20
1,48
1,52
1,17
1,48
1,52
1,84
1,17
1,20
1,48
0,71
0,76
0,87
* Anbieter mit kostenloser Tarifansage. Ohne Gewähr,
da kurzfristige Preisänderungen möglich.
Alle Anbieter = Minutentakt.
Weitere Infos: www.stuttgarter-nachrichten.de/telefon
Quelle: biallo.de
Stand: 26. 10. 2015