Medienmitteilung vom 16. Juni 2015 Zeichen Lead: 540; Zeichen Gesamttext: 3096 «SwissInnovation Challenge» – 25 Finalteilnehmende stehen nach dem zweiten Pitch fest. Ein Viertel der Wettbewerbsteilnehmer verbleibt noch im Rennen Liestal, Basel, Brugg. Von ursprünglich mehr als 100 Teilnehmenden hat sich nach dem zweiten Ausscheidungsverfahren der «SwissInnovation Challenge 2015» im Juni die Zahl auf 25 reduziert. Im Rahmen des zweiten Pitches am 12. Juni hatten die Kandidierenden Zeit, ihre ausgearbeiteten Businesspläne einer ausgesuchten Jury, bestehend aus Mitgliedern der Fachhochschule Nordwestschweiz, der Basellandschaftlichen Kantonalbank und der Wirtschaftskammer Baselland, zu präsentieren. Nun geht der dreistufige Selektionsprozess in die finale Phase. Die «SwissInnovation Challenge» geht in ihre letzte Phase. Am zweiten Pitch vom 12. Juni im Kinosaal der Hochschule für Gestaltung und Kunst auf dem Dreispitz stellten sich die nach dem ersten Durchgang noch im Rennen befindlichen Teilnehmenden einer Jury aus vier Mitgliedern. Die Aufgabe bestand darin, einen detaillierten Businessplan zu präsentieren. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, die Jury – bestehend aus Vertretern der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) und der Wirtschaftskammer Baselland, den Trägerorganisationen der «SwissInnovation Challenge», – zu überzeugen. Die Jury stellte jeweils im Anschluss an die Präsentation allfällige Verständnisfragen. Nach dem zweiten Pitch sind jetzt noch 25 Projekte im Rennen. In der nun angelaufenen letzten Phase werden sich die Teilnehmenden auf den Final Pitch vom 21. August vorbereiten. Dort werden sie sich einer grossen Jury stellen, in der neben Wirtschaftskammer, FHNW und BLKB auch regionale Unternehmer vertreten sind. An dieser Veranstaltung werden die drei Siegerprojekte der diesjährien «SwissInnovation Challenge» erkoren. Am kommenden 2. September 2015 wird am «Tag der Wirtschaft» der Wirtschaftskammer Baselland vor rund 2000 Gästen bekanntgegeben, welches diese drei bestplatzierten Projekte sind. Im Rahmen des Events in der St. Jakobshalle in Münchenstein wird der Schweizer Volkswirtschaftsminister, Bundesrat Johann Schneider-Ammann, die Preise für die drei Projekte auf den Spitzenrängen verteilen. Das Siegerprojekt erhält ein Preisgeld von 20'000 Franken. Der Zweit- und der Drittplatzierte erhalten je 5‘000 Franken. Auch in der soeben abgeschlossenen zweiten Phase der «SwissInnovation Challenge» konnten die Teilnehmenden wie bereits zuvor von diversen begleitenden Veranstaltungen profitieren. Das Programm reichte vom Mentaltraining über einen Crash-Kurs zum Thema Businessplan bis zu Spezialkursen in Patentrecht und Online-Marketing. Zudem wurde das Mentorenprogramm intensiviert, indem die Wirtschaftskammer Baselland den Teilnehmenden Fachspezialisten aus der Wirtschaft vermittelte, die einen eigentlichen Coaching-Auftrag wahrnahmen. Dass sich zum Schluss mehr Mentoren gemeldet hatten als sich noch Teilnehmer im Wettbewerb befanden, ist ein starkes Zeichen dafür, dass in der Baselbieter Wirtschaft grosses Interesse an der «SwissInnovation Challenge» besteht. Hinweis für die Redaktion: Im Anhang finden Sie eine Liste der 25 Finalteilnehmenden. Diese stehen gerne für Interviews zur Verfügung. Finalteilnehmer «SwissInnovation Challenge 2015» Name Vorname Firma E-Mail Telefon MüllerSchaffner Manz Andrea Aí & Bí GmbH [email protected] 079 601 67 52 Michael Apex Sports LLC [email protected] 061 599 88 30 PfirterUebersax Thoma Fabienne aran ag [email protected] 061 927 44 44 Björn CANI Solutions GmbH [email protected] 076 387 31 90 de Pablo Albora CARAG AG [email protected] 041 766 03 86 van het Reve Joris dividat GmbH [email protected] 078 635 21 81 Dolensek Michael E-asy Rider [email protected] 079 950 19 84 Plattner Marcel Gebro Pharma AG [email protected] 061 926 88 33 Furrer Patrick [email protected] 079 385 42 17 Heer Heikki GPF Innovation GmbH Heer Systeme AG [email protected] 076 500 36 24 Ostermeier Martin InterAx Biotech [email protected] 076 710 70 49 Kegli Martin Josef [email protected] [email protected] 076 424 04 59 Trapl Martin A. Kegli Consulting MEMO3 GMBH Koller Beat [email protected] Roztocki Norbert MeteoViva Schweiz GmbH moveART / laySLIDE 0049 16093908498 079 303 48 53 [email protected] 076 792 95 46 LaubscherDreyer Giger Simone NSNW AG [email protected] 061 975 45 70 Pirmin Relish Brothers AG [email protected] Schneider Andreas Sportloop 061 500 15 55 Koenig SwissRapide AG Blättler Niklaus H. Marcel [email protected] [email protected] SwissSmoker [email protected] 061 961 01 21 Fiechter Daniel taktwerk GmbH [email protected] 079 213 77 21 Naef Reto Topadur Pharma AG [email protected] 079 204 77 05 Houle TwingTec [email protected] 076 525 3485 Tirez Corey Paul Dimitri WeSendit GMBH [email protected] 079 704 11 87 Pernter Volpe Gabriela Zentrum Differentia [email protected] 061 403 03 46 044 540 77 77 Kontakte Prof. Dr. Arie Hans Verkuil, Jurypräsident «SwissInnovation Challenge» Institutsleiter Hochschule für Wirtschaft Institut für Unternehmensführung FHNW Telefon 056 202 72 97; 079 347 51 62 Christoph Loeb Leiter CEO-Office Basellandschaftliche Kantonalbank Telefon 061 925 92 32; 079 292 56 48 Landrat Christoph Buser Direktor Wirtschaftskammer Baselland Telefon 076 324 98 33 Daniel Schindler Kommunikationsbeauftragter Wirtschaftskammer Baselland Telefon 061 927 65 62; 079 688 30 46
© Copyright 2025 ExpyDoc