schnei-info

SCHNEI-INFO
... das Beste für Dich!
SCHNEE
MACHEN
Mit dieser Broschüre dürfen wir dich über die
„zusätzliche Beschneiung“ auf der Reiteralm informieren.
Die hohe Schneesicherheit der Reiteralm ist bekannt,
vorausschauend wird seit Jahren kompetent
in die Beschneiungsanlage investiert.
GANZ EINFACH!
Mit diesen wichtigen Investitionen werden schönste Pisten
ab der frühen Vorsaison bis nach Ostern geboten –
alle Pisten der Reiteralm sind zu 100 % beschneibar.
Zutaten:
man nehme Wasser (Trinkwasserqualität!),
Kälte und Luft
Die äußerst leistungsstarke und moderne Beschneiungsanlage,
einige Minus-Grade und das menschliche Know how sind u. a.
alljährlich die Grundlagen für schönsten Skigenuss
auf der Reiteralm!
Zubereitung:
* man presse das Wasser mit hohem Druck durch Düsen
in die kalte Umgebung
* man unterstütze die Kristall-Bildung durch
zusätzliche kalte “Düsen-Luft”
* der feine Wassertropfen gefriert durch die kalte Luft
* bis zum Auftreffen am Boden hat sich
ein feines neues Schneekristall gebildet
* abschließend genieße man den neuen Schnee!
Überzeuge dich selbst, wir freuen uns auf dich!
Reiteralm Bergbahnen GmbH & Co.KG · A-8973 Schladming
T: +43-6454-7357 · M: [email protected] · www.ski-reiteralm.at
Angeführte Daten: Stand per März 2016
WASSER
Im Bild: Der Reiteralm-See –
im Sommer ein herrliches Erholungsgebiet.
3 Schneiteiche - Fassungsvermögen:
Reiteralm-See: 100.000 m³ Wasser
Schnepfen-Teich: 30.000 m³ Wasser
Jagastüberl-Teich: 15.000 m³ Wasser
Die Befüllung der Schneiteiche erfolgt durch SchmelzWasser und durch Gebirgsbäche, weiters wird
- bei Bedarf - Wasser aus der Enns zugeführt.
BASIS FÜR DIE ZUSÄTZLICHE SCHNEE-ERZEUGUNG
Vom Speicherteich wird über Vordruckpumpen (ca. 5 bar)
das Wasser zu den Pumpstationen befördert,
dort wird das Wasser mit einem Rückspülfilter gereinigt.
4 Pumpstationen > Standorte: jeweils bei den Schneiteichen sowie in Gleiming
> jeweils mit Hochleistungspumpen ausgestattet
> Gesamt-Pumpleistung am Berg beträgt rd. 1.700 Liter/Sekunde
Im gereinigten Zustand wird das Wasser
zur „UV-Anlage” weitergeleitet.
Ausstellungs-Tipp!
SOMMER SCHNEE
UV-ANLAGE
FÜR BESTE WASSERQUALITÄT
Im Rahmen unserer Ausstellung informieren wir dich –
bildhaft, einfach und verständlich – über den Weg
vom „Wassertropfen zum Schneekristall”.
Die Ausstellung ist im Sommer täglich bei freiem Eintritt geöffnet.
Gerne organisieren wir für Gruppen auf Anfrage einen Rundgang
durch die Ausstellung mit unserem Schneespezialisten.
Das bereits gereinigte Wasser wird mit ultraviolettem Licht
bestrahlt, somit werden ev. vorhandene Bakterien
und Keime abgetötet –
TRINKWASSERQUALITÄT entsteht!
Wichtig: bei diesem Vorgang wird
KEINE chemische Substanz zugeführt!
HOCHDRUCKPUMPANLAGE
Hier wird der benötigte hohe Wasserdruck erzeugt,
um das Wasser zu den Endgeräten Schneekanone/Schneilanze - zu pumpen.
Wissenswert:
Dieser Wasserdruck beträgt zwischen 20 bis 60 bar
bei den Kanonen.
Zum Vergleich:
Die Feuerwehr löscht mit einem Druck von ca. 12 bar.
DRUCKWASSERLEITUNG
Material: Gusseisen - Rohre
Durchmesser: von 80 mm bis zu 300 mm
Verlegung: im Erdreich (Künette)
Versorgungsleitung - Hauptleitung:
Durchmesser: 300 mm
Entnahmeleitung - Zuleitung zu den Zapfstellen:
Durchmesser: 80 mm
TRANSFORMATOR
(TRAFO)
Über die Hochspannungsleitung gelangt der Strom zum Trafo.
Der Trafo wandelt die Hochspannung in Niederspannung um.
Die Niederspannung wird vom Verteilerschrank über
Leistungsschalter, Trenner (Sicherung) und Kabel
zu den Zapfstellen geführt.
Die Trafo-Stationen versorgen auch die Seilbahn-Anlagen
mit Strom.
Gesamt 10 Trafo-Stationen, Standorte jeweils bei den
Pumpstationen/Schneiteiche/Stationen
VERTEILERSCHRANK
... im Verteilerschrank erfolgt die Aufteilung des Stromes
zu den Zapfstellen
... der Strom wird den einzelnen Pisten-Abschnitten zugeteilt
... mit Kabeln erfolgt die Zuführung des Stromes
zu den Zapfstellen
Größte Sicherheit vorhanden:
hier erfolgt die Abschaltung bei ev. Fehlerströmen
und Kurzschlüssen!
ZAPFSTELLE
KÜNETTE
= ANSCHLUSS-STELLE VON STROM UND WASSER
= EIN GRABEN IM ERDREICH
Hydrant: Anschluss-Stelle für Wasser
Elektrant: Anschluss-Stelle für Strom
Oberflur-Zapfstelle: Zapfstelle am Pistenrand - sichtbar
Vorteil: jederzeit leicht zugänglich
Nachteil: kann nur am äußersten Pistenrand platziert werden
Unterflur-Zapfstelle: Betonschacht im Erdreich - unsichtbar
Vorteil: kann in Pistenmitte platziert werden,
keine “Behinderung” für Gast und Pistengerät
Nachteil: bei Nachbeschneiung „Schnee schaufeln” zur Freilegung
Alle Zapfstellen sind per GPS erfasst und somit leicht zu orten!
... dieser Graben beinhaltet verschiedenste Leitungen,
Kabeln und Rohre,
z.B. Wasserrohr, Stromkabel, Steuerleitung
und vorsorglich ev. Leerverrohrung
Verlege-Tiefe: ca. 1,60 m (frostsichere Tiefe)
Breite der Künette: ca. 1 m
Ganz schön viel !!
Am Skiberg Reiteralm sind über 38.000 m Rohre und
einige Hundert Kilometer Kabeln verlegt!
SCHNEEKANONE
& SCHNEILANZE
Schneekanone:
>150 Stk. Schneekanonen
>ca. 35.000,– Euro/Kanone
>ist mobil und schwenkbar
>80 m³ Schnee/Stunde
>beste Schneileistung im
Grenztemperatur-Bereich
Schneilanze:
> 90 Stk. Schnei-Lanzen
> kostet ca. 4.000,– Euro
> ist an Standort fixiert
> 40 m³ Schnee/Stunde
> ausgiebige Beschneiung
im Grenztemperatur Bereich nicht möglich!
Eine Schneekanone produziert somit pro Stunde
ca. 8 LKW-Ladungen Schnee.
SCHNEITEMPERATUREN
Ideale Verhältnisse:
niedrige Luftfeuchtigkeit (ca. 60 %)
und tiefe Temperaturen - minus 8 bis minus 12 Grad Celsius
> Beschneiung ab minus 2°C möglich
> ab minus 12°C wird die volle Schneileistung
der Kanone erreicht
„Feuchtkugel-Temperatur”
= Verhältnis zwischen Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit
GEWUSST?
> alle Pisten der Reiteralm
sind zu 100 % beschneibar
> gesamt Pistenfläche
beträgt rd. 120 ha
> 1 m³ Wasser ergibt
ca. 2,5 m³ Schnee
> 1 m³ Schnee kostet rd. 3,-- Euro
durchschnittlicher Wasser-Verbrauch
pro Saison: rd. 600.000 m³ Wasser
durchschnittliche Schnee-Produktion
pro Saison: rd. 1,5 Mio. m³ Schnee
Fotos: Reiteralm Bergbahnen,
Lorenz Masser, Erich Trinker,
freepik.com
... das Beste für Dich!