HERZLICH WILLKOMMEN - geoportal

Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
HERZLICH
WILLKOMMEN
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
1
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Schwerpunkte des Vortrages
• Überblick über das Gesamtsystem Geoproxy
aus Sicht der Architektur
aus Sicht der Georedaktion
• Arbeitsabläufe und Administrationstools der Georedaktion
• Nutzerberatung, Support-Center, User Helpdesk
• angebundene Fachverfahren
• Dienste des Geoproxy (Überblick)
• offene Fragen der Teilnehmer
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
2
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Projekt Geoproxy
Projektmitglieder
•
•
•
•
•
Projektleitung (TMIL)
Basisbetrieb - Hardware und Datenbank (TLRZ)
Plattform und Applikationsbetrieb (TLRZ)
Change Management (TLRZ)
Datenherren und Georedaktion (TMUEN, TLUG, TMIL ,TLBV, TLL,
Lwa Hbn, FORST, TLVermGeo)
• Firmenvertreter für Hardware (Fujitsu) und Software (grit)
• übergeordnete Steuerungsgruppe ist das Erweiterte
interministerielle Koordinierungsgremium –
Geoinformationszentrum (IKG-GIZ)
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
3
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Projekt Geoproxy
Technische Komponenten - Allgemein
•
•
•
•
seit Ende 2007 Probebetrieb
Freischaltung des Geoproxy im Juli 2008
bei Entwicklung wurde vor allem auf Open Source Produkte geachtet
durch Integration in die Serviceplattform wurde hardwareseitig eine
bestehende Umgebung vorgefunden
• monatliche Treffen (Jour Fixe) mit Themen zum laufenden Betrieb
und zur technischen bzw. konzeptionellen Weiterentwicklung
• bedarfsweise Workshops zu technischen oder redaktionellen Fragen
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
4
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Technische Komponenten
Hardware
• 3 Umgebungen für Geoproxy innerhalb der Plattform
1) Testumgebung
- steht nicht permanent zur Verfügung,
- Ressourcen können zugunsten anderer Anwendungen und Verfahren schwanken
- Entwicklungsumgebung auf der Plattform für Software-Weiterentwicklungen
- Test von Zwischenständen des Geoclient vor Auslieferung neuer Releases
2) Referenzumgebung
- Tests neuer Softwareversionen (Geoclient, Admin-Tools, Deegree)
- Test von Betriebssystem- und DB-Patches
- Test und Konfiguration von Geodaten
- fachlicher Test und Konfiguration des Geoclient
- Hinterlegung im Change Management
3) Produktionsumgebung
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
5
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Technische Komponenten – Oracle Web Logic Server
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
6
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Technische Komponenten – Oracle Web Logic Server
• Seit dem 10.03.2015 stehen vier Applikationsserver für die
Bearbeitung von Anfragen in der Produktion zur Verfügung
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
7
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Technische Komponenten – Anwendungen
• Hauptanwendungen
•
•
•
•
„geoproxy“
„geoproxyG0“
„geoproxyA0“
GeoClient
alle Anfragen GeoClient und OGC Services
Dokumentendienst
automatisierte maschinelle Zugriffe
• weitere wichtige Anwendungen
•
•
•
•
11.11.2015
„geoengine“
für Generierung der GeoDokumente
„produktproxy“ für Kommunikation mit der ONLIKA DHK
„geoexp“
für Datenabgabe
„inspire-dl-download“ Atom Feed Download
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
8
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Georedaktion
Administrationstools der Georedaktion
SecAdmin2
Nutzerverwaltung, Rechte- und Rollenmanagement, Konfigurationssteuerung
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
9
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Georedaktion
Administrationstools der Georedaktion
Loader-Control
Steuerung und Auswertung von Datenimports und Datenupdates
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
10
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Georedaktion
Administrationstools der Georedaktion
SecAdmin2 light
Stop/Start von Geoproxy-Anwendungen und Diensten, Auswertung von
Logs (Webdienste, Geoclient) zur Laufzeit
GDI-Monitoring Suite
Prüfmanagement, Erstellung und Auswertung von Prüfaufträgen, Monitoring
SMURBI
u.a. Universal Service Interface (Auswertung von User Logs)
Billing Interface (Auswertung kostenpflichtiger Anfragen)
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
11
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Georedaktion
Administrationstools der Georedaktion
GK (Stammdatenverwaltung)
Verwaltung von Produkten, Kostenstellen u.a. Details für Download
Log View
Auswertung Userlogs, Produktlogs, NBA-Logs für ONLIKA 2.0
QoC (Quality of Client)
Sperrkomponente für Massenanfragen (Blacklist / Whitelist)
FME Server
externe Komponente zum Erstellen von Downloaddateien,
Ansteuerung aus LoaderControl für Datenimports/Datenupdates
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
12
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Georedaktion
vereinfachter Ablauf Datenimport
•
bei neuen Daten:
- Anmeldung über Projektleitung TMBLV (u.a. Prüfung der Ressourcen)
- zuerst Test in Referenzumgebung bis zur Produktionsreife
- im Regelfall Anmeldung eines Change Requests („Standard CR“) zur Produktivsetzung (Downtime des Geoproxy-Gesamtsystems!)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Datenakquise (automatisiert, Fachabteilung, GIZ)
ggf. Prüfung der Daten und Konfektionierung
Verfügbarkeit der Daten auf den definierten Transferlaufwerken gewährleisten
Jobs für Import und Konfiguration in Loader Control anlegen
Jobs in Loader Control auf Queue stellen (sofort, zeitgesteuert)
Ergebnisse in Loader Control prüfen
Konfigurationsfragmente prüfen und editieren (SLD-Editor, XML-Editor)
Freigabe Standard Change muss vorliegen!
Einbetten der Konfigurationsdaten in die Gesamtkonfiguration (SecAdmin2)
Restart von Anwendungen im Wartungsfenster, Prüfung der Logs (SecAdmin2 light)
Konfiguration von Rollen und Rechten (SecAdmin2)
fachliche Tests und Prüfung (bspw. im Geoclient)
Rückmeldung an Projektleitung und Change Management / Mitteilung an die Nutzer
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
13
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Georedaktion
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
14
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Nutzerberatung
Nutzerberatung, Support-Center, UHD
• Nutzerberatung TLVermGeo
- im D.35
- im GIZ
- im D.21
11.11.2015
(Fr. Burckardt, Hr. Blaufuß > ONLIKA 2.0)
(Fr. Buchholz, Hr. Staudt > Bedienung GeoClient,
allgemeine Anfragen zu Login und Freischaltung,
Diensteinbindung, Georedakteure)
(Hr. Lingelbach > Erstberatung, externe Nutzer,
Fragen zu Geobasisdaten des TLVermGeo und
anderer Datenherren, AGNB)
(Hr. Majewski > kommunale Nutzer, Geodatenvertrag)
(Vertrieb > allgemeine Anfragen, Erstberatung,
AGNB für ONLIKA 2.0)
(Fr. Noll, Fr. Hahn > BORIS-TH, KPK)
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
15
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Nutzerberatung
Nutzerberatung, Support-Center, UHD
Nutzerberatung durch andere Dienststellen
• wird in der Regel durch die Georedakteure der Datenherren
gewährleistet
• Weiterleitung von Supportanfragen, wenn die Anfragen durch
Nutzerberatung im TLVermGeo nicht geklärt werden können
-- >insbesondere, wenn es um Freischaltung für geschützte
Geofachdaten oder spezielle Fragen zu den Geofachdaten
außerhalb des TLVermGeo geht
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
16
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Support-Center
Nutzerberatung, Support-Center, UHD
• Support-Center des TLRZ = offiziell eingerichtete
Stelle zur Koordinierung interner und externer Supportanfragen
- sollen alle Nutzeranfragen und Störungsmeldungen zum Geoproxy
sollen zuerst hier entgegengenommen werden
- Nutzer schauen zuerst auf Hilfe-Seite im Geoclient
Support CN
11.11.2015
Support www
Impressum CN / www
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
17
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Support-Center
Nutzerberatung, Support-Center, UHD
• Ticketsystem OTRS (Open Ticket Request System)
- eingehende Nutzeranfragen oder Störungsmeldungen per E-Mail
oder Telefon werden in ein Ticket gewandelt
- Tickets werden vom OTRS-Manager klassifiziert und über das
System an die entsprechenden Bearbeiter weitergegeben
- Bearbeiter sind in Gruppen = Queues zusammengefasst,
entsprechend der Beteiligung innerhalb eines Verfahrens
- Bearbeiter dokumentieren die Schritte im Ticket
- Weitergabe an den nächsten Bearbeiter, bis die Störung beseitigt
wurde bzw. die Serviceanfrage geklärt werden konnte
 http://de.wikipedia.org/wiki/OTRS
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
18
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Support-Center
Nutzerberatung, Support-Center, UHD
• Ticketsystem OTRS (Open Ticket Request System)
Vorteile
- schnellere Kommunikation bei Störungen, wenn Tickets gezielt an die
richtigen Queues verteilt werden
- interne Eskalationsstufen können Bearbeitungszeitenverkürzen
- Dokumentation von Störungen und deren Behebung kann bei späteren
Auftreten desselben Fehlers die Bearbeitungszeit verkürzen
- Bearbeiter werden meist per E-Mail benachrichtigt, wenn ein Ticket an
deren Gruppe/Queue übertragen wurde > umgehendes Handeln ist
notwendig besonders bei Störungen
- Tickets können zusammengefasst und aufeinander referenziert werden
(bspw. wenn mehrere Meldungen zur gleichen Störung eingehen oder
bei komplexen Nebeneffekten)
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
19
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Support-Center
Nutzerberatung, Support-Center, UHD
• Ticketsystem OTRS (Open Ticket Request System)
Nachteile
- Ticketauslöser (meist externe Nutzer) erhalten im Verlauf oft nur
kryptische E-Mail-Benachrichtigungen
- Bearbeitungsdurchlauf stark abhängig von der Qualifizierung der ersten
Meldung (ungenaue Störungsbeschreibung, Anfragen von EDV-Laien)
- Bearbeiter müssen sich am OTRS einloggen, um den Fortgang der
Bearbeitung im Detail erfassen zu können
- Mitarbeit nur nach Einweisung möglich, einige Schritte im System
sind nicht intuitiv gelöst
- Aufbau einer „Wissensdatenbank“ steckt noch in den Anfängen
- Qualität der Dokumentation für einzelne Schritte in den Tickets wird
nicht in jedem Falle nachgeprüft
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
20
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
angebundene Fachverfahren
angebundene Fachverfahren
(I)
(II)
(III)
11.11.2015
in die Geoproxy-Architektur direkt eingebettete
Fachverfahren
parallel existierende Fachverfahren, die mit dem
Geoproxy direkt verbunden sind
Fachverfahren, die den Geoproxy angebunden haben
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
21
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
angebundene Fachverfahren
(I) in die Geoproxy-Architektur eingebettete Verfahren
Geoclient
(Standard-Client)
BORIS-TH
(eigenständiger Client)
Kaufpreiskarte, Recherche-Client (eigenständiges Modul)
AFIS
ONLIKA 2.0
(eigenständiger Client)
(eigenständiges Modul)
Raumbeobachtung
InVekos – Client
(eigenständiger Client)
(eigenständiger Client)
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
22
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
angebundene Fachverfahren
(II) parallele Fachverfahren, mit Geoproxy verbunden
GeoMIS.Th
(Metadaten-Bezug)
MapDown > InVekos-Client
(Feldblockbeschreibungen
für Antragstellung Landwirtschaft)
AAA®ALKIS > ONLIKA 2.0
(Produktabfragen aus DHK)
Durch Verlinkungsoption auf Ebene der Sachdaten bzw.
Metadaten eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten…
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
23
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
angebundene Fachverfahren
(III) Verfahren, die den Geoproxy angebunden haben
Riss-Tool, Durchmusterungs-Tool
Luftbildatlas, Photogrammmetrie
SAPOS, BaLiBo
Online-Shop TLVermGeo
TMUEN (Geothermie, SOFIE, TLUG, WRRL, LWÄ,…)
TLBV
Kommunale Dienstnutzer
Lehre und Forschung, freie Wirtschaft, Privatpersonen…
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
24
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Dienste des Geoproxy
Geodienste
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
25
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Geodienste
Geodienste / Geodatendienste
•
•
•
•
•
•
•
•
sind eine Teilmenge der Webdienste
machen verteilt vorliegende Geodaten in strukturierter Form zugänglich
nur durch diese Dienste ist eine interoperable Nutzung für webbasierte
Geoanwendungen (Clients, Portale) und Geoinformationssysteme (GIS)
möglich
sind somit das Bindeglied zwischen Geodaten und Anwendungen
Interoperabilität wird durch Verwendung offener Standards des Open
Geospatial Consortiums (OGC) gesichert
werden allgemein auch als OpenGIS Web Services (OWS) bezeichnet
verschiedene Geodienste für unterschiedliche Zwecke wie bspw.
Recherchieren, Ansehen, Bearbeiten, Transformieren notwendig
in den einzelnen Geodateninfrastrukturen (INSPIRE / GDI-DE / GDILänder / GDI-Kommunen) können weitere Geodienst-Eigenschaften
definiert sein, Grundlage bilden jedoch immer die Standards des OGC
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
26
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Geodienste
Zusammenwirken der Geodateninfrastrukturen
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
27
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Geodienste
Geodatendienste innerhalb einer GDI
Schematische Ableitung entsprechend der gesetzlichen Grundlage
in Deutschland
Komponenten und Rahmenbedingungen einer GDI
(aus dem Architekturkonzept GDI-DE, Version 3.0, Ziele und Grundlagen, 2013)
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
28
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Geodienste
Geodatendienste innerhalb einer GDI
Schematische Darstellung der Architektur der GDI-DE
(aus dem Architekturkonzept GDI-DE, Version 3.0, Technik, 2013)
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
29
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
GDI-Th
Internet
CN
Nutzerverwaltung
Intranet
Nutzerverwaltung
Internet
Geoproxy
Geoclient
Internet
Suchdienste
Transformationsdienste
Darstellungsdienste
Downloaddienste
GeoMISTH
FME
Geoproxy
Oracle Spatial
GeoMIS-TH
ALKIS
ALK
DTK/
DOP
ALKIS
DAVID
DHK
novaFACTORY
11.11.2015
Import/Export
GIS-Formate
DLM
Fachanwendung
Fachanwendung
ATKIS
Geomedia
DLM DHK
FachGIS
1
FachGIS
2
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
GIS
Datenhaltung
FachGIS
3
Fachanwendung
KommunalGIS
30
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Dienste des Geoproxy
Dienste des Geoproxy
Nutzung innerhalb hauseigener GIS-Strukturen
GIS mit OGCkonformer
Schnittstelle!!!
hauseigene
Daten
Geoproxy
Oracle Spatial
OGC Dienste
(WMS, WFS, WFS-G,CSW,…)
GIS
http://www...
schneller Internetbzw. Intranet-Zugang!!!
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
31
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Dienste des Geoproxy
Dienste des Geoproxy – aktueller Stand (I)
• Web Map Service
 zum Zugriff auf Raster- und Vektordatenbestände des Dienstanbieters
 Antwort als Rastergrafik (vom Anwender/Client festgelegt)
 optional Zugriff auf Sachdaten der Vektordatenbestände
OGC Spezifikation: WMS 1.1.1 und WMS 1.3.0
Nutzung in folgenden Bereichen:
- Geoclient (Kartenclient des Geoproxy)
- eigene Fachanwendungen mit Außenwirkung (BORIS-TH, Online-Shop, AFIS)
- interne Fachanwendungen (SAPOS, Rissarchiv, Luftbildatlas, Bildflugplanung)
- Portallösungen der Landesverwaltung (Geothermie, SOFIE, Straßenbau)
- behördeninterne Workflows (TLUG, LWÄ, TLVwA, Kommunen,…)
- externe Anwender aus vielfältigen Bereichen (GIS, CAD, Portale, Entwicklung)
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
32
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Dienste des Geoproxy
Dienste des Geoproxy – aktueller Stand (II)
• Web Feature Service
 zum Zugriff auf Vektordatenbestände des Dienstanbieters
 Antwort als unabhängiges Datenformat (GML, XML)
 a) direkter Zugriff auf Geodaten (direct access)
(im Regelfall erfolgen Selektionen mittels Filteroperationen)
b) Zugriff als Vorbereitung für WMS-Anfragen
(Visualisierung durch Attributwerte der Features, Sachdatenabfragen)
c) Zugriff auf Geodaten über vordefinierte Abfragen (stored queries)
OGC Spezifikation: WFS 1.0.0, WFS 1.1.0, WFS 2.0
Nutzung in folgenden Bereichen:
- Geoclient (Kartenclient des Geoproxy)
- eigene Fachanwendungen mit Außenwirkung (BORIS-TH, Online-Shop, AFIS)
- interne Fachanwendungen (SAPOS, Kaufpreiskarte)
- behördeninterne Workflows (TLUG, Kommunen,…)
- externe Anwender aus vielfältigen Bereichen (GIS, CAD, Portale, Entwicklung)
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
33
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Dienste des Geoproxy
Dienste des Geoproxy – aktueller Stand (III)
• Web Feature Service - Sonderformen
WFS-G (Gazetteer)
 Suchdienst zur räumlichen Suche nach Features
 Antwort als unabhängiges Datenformat (GML, XML)
 Zugriff als Vorbereitung für WMS-Anfragen (Positionierung)
OGC Spezifikation: WFS 1.1.0 und Gazetteer Service Profile of the Web
Feature Service Implementation Specification 0.9.1
Nutzung in folgenden Bereichen:
- Geoclient (Kartenclient des Geoproxy, Suche nach Blattschnitten)
- eigene Fachanwendungen mit Außenwirkung (BORIS-TH, Online-Shop, GeoMIS.Th)
- interne Fachanwendungen (Bildflugatlas)
- externe Anwender aus vielfältigen Bereichen (GIS, Portale, Entwicklung)
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
34
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Dienste des Geoproxy
Dienste des Geoproxy – aktueller Stand (IV)
• Web Feature Service - Sonderformen
WFS-T (transaktionaler Web Feature Service)
 Dienst zum Digitalisieren von Objekten
(Erstellen, Aktualisieren und Löschen geographischer Features)
OGC Spezifikation: WFS 1.1.0, in Vorbereitung: WFS 2.0
Nutzung in folgenden Bereichen:
- Geoclient (Kartenclient des Geoproxy)
im Test: editierbare Layer für Punkte, Linen und Flächen
noch nicht für allgemeine Nutzung freigegeben
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
35
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Dienste des Geoproxy
Dienste des Geoproxy – aktueller Stand (VI)
• Catalogue Service for the Web
 zum Zugriff auf Metadaten (Informationen über Geodienste und Geodaten)
 Metadaten müssen nicht zwingend beim Dienstanbieter vorgehalten
werden, sondern können von externen Quellen (z.B. Metadaten
Informationssystem = MIS) bezogen werden
OGC Spezifikation: CSW 2.0.2
Nutzung in folgenden Bereichen:
- derzeit nur intern in Verbindung mit dem CSW des GeoMIS.Th bzw. anderen
Katalogdiensten (bspw. PortalU)
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
36
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Dienste des Geoproxy
Dienste des Geoproxy – aktueller Stand (VII)
• Web Authentication Service
 Dienst zur Anmeldung (Authentifizierung / Authentisierung )
 notwendig, wenn Anwendungen, Dienste bzw. Daten vor unberechtigten
Zugriffen geschützt werden sollen
 notwendiger Schritt vor einer Autorisierung
 derzeit noch kein verbindlicher Standard im Rahmen des OGC!
 es haben sich im Bereich der Webdienste Lösungen auf Basis
verschiedenster Standards etabliert (bspw. HTTP Basic Authentication,
HTTPS/Zertifikate, SSO)
Nutzung in folgenden Bereichen:
- Geoclient (SSO)
Benutzer authentisiert
sich am Server
- Diensteinbindung von geschützten
Datenbeständen  WAS Extension
als Brückentechnologie
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
Server authentifiziert
den Benutzer und
autorisiert ihn entspr.
seiner Rechte
37
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Dienste des Geoproxy
Dienste des Geoproxy – aktueller Stand (IX)
Name
OGC
Wofür?
Spezifikation
Web Map
Service
WMS 1.1.1
WMS 1.3.0
Darstellungsdienst zur Kartendarstellung (Rastergrafik)
Sachdatenabfrage (Text)
Web Feature
Service
WFS 1.0.0,
WFS 1.1.0,
WFS 2.0
Direkter Zugriff auf Geodaten / Download
Web Feature
Service
Gazetteer
WFS 1.1.0 und
Gazetteer
Profile IS
0.9.1
Suchdienst zur räumlichen Suche nach Features
(Flurstücke, postalischer Adresse oder TK-Blattschnitte)
Web Authentication Service
---
Dienst zur Anmeldung (Authentifizierung/Authentisierung )
Catalogue Service for the Web
CSW 2.0.2
Zugriff auf Metadaten
(Informationen über Geodienste und Geodaten)
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
38
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Dienste des Geoproxy
Dienste des Geoproxy – aktueller Stand (X)
Koordinatensysteme
CRS
Bemerkung
EPSG-Codes
im Geoproxy nutzbare CRS
PD83 (DHDN)
bis 31.12.2009 amtl. LS: Gauß-Krüger-Koordinaten
31467, 31468
(Streifen 3 & 4)
ETRS89/UTM
ab 01.01.2010 amtl. LS: alle Daten des Geoproxy werden mit NTv2-Ansatz
und Gittershiftwerten aus ThuTrans transformiert
25832, 25833
(Zone 32N & 33N)
WGS84
geogr. Koordinaten (Dezimalgrad)  Datensätze mit niedriger Auflösung
4326
im INSPIRE-Kontext zusätzlich geforderte CRS (für INSPIRE-relevante Dienste im Geoproxy nutzbar)
ETRS89
ETRS89, geogr. Koordinaten (Dezimalgrad)  generell
4258
ETRS89 / ETRS-LCC
ETRS89, Lambert Conformical Conic (winkeltreu)
 für Maßstäbe < 1:500.000
3034
ETRS89 / ETRS-LAEA
ETRS89, Lambert Azimuthal Equal Are (flächentreu)
 europaweite Analyse und Reporting
3035
ETRS89 / ETRSTM26 - TM35
Transversale Mercatorprojektion
 Anwendung in Maßstäben > 1:500.000
3038...3047
(Zonen 26-35)
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
39
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Dienste des Geoproxy
Dienste des Geoproxy – aktueller Stand (XI)
• Downloaddienst
aktueller Stand im Geoproxy
 (proprietärer) Downloaddienst im Aufbau
 Aufruf über Geoclient-Oberfläche (Kladde Dateiabgabe)
 entsprechende Nutzerrechte notwendig
 somit kein Download-Dienst im engeren Sinne von INSPIRE
 Anfragen werden mittels FME Server bearbeitet
 Daten können über eine nur dem Nutzer zugängliche Seite
(Download Center) heruntergeladen werden
 parallel Aufbau Geschäftskomponente Geoproxy GK (z.B.
Gebührenmodell) und Hinterlegung im Rollenkonzept
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
40
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
Dienste des Geoproxy
Haben Sie Fragen?
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
41
Georedakteur-Workshop am 12.11.2015
11.11.2015
Ringo Staudt/ Nancy Buchholz
TLVermGeo, Entwicklung Geoinformationssysteme
[email protected]
42