Film, TV & Media (Master of Arts) Creation and Distribution 4 Semester berufsbegleitend www.wifisalzburg.at/film WIFI Salzburg Film, TV & Media – Master of Arts ■■ ■■ ■■ ■■ Ideen, Perspektiven und Trends Formatentwicklung Strategische Planung von Distribution und Lizenzen Networking und individuelle Karriereentwicklung Akademische Qualifikation für plattformübergreifende Medienproduktion Das Filmland Österreich konnte im letzten Jahrzehnt bemerkenswerte Erfolge auf den internationalen Filmfestivals erzielen und hat sich dadurch auch als gute Basis für die Weiterbildung im europäischen Filmproduktionsbereich etabliert. Der FH-Masterlehrgang Film, TV & Media hat das Ziel, den Studierenden vertiefte, problem- und anwendungsorientierte Kenntnisse in der Fernseh- und Filmproduktion zu vermitteln. Er verbindet plattformübergreifende Bewegtbildproduktion mit integrierter Medienwirtschaft. Die Studierenden erhalten die wissenschaftlichen und praktischen Voraussetzungen, die es Ihnen ermöglichen, Film- und Medienproduktionen zu entwickeln, zu finanzieren, zu realisieren und zu vermarkten. IHR NUTZEN: ■■ berufliche Weiterentwicklung ■■ Aufbau persönlicher Netzwerke ■■ fachliche Ausbildung in den Kernkompetenzen der Medienproduktion ■■ ein international anerkannter, vollwertiger akademischer Abschluss Insgesamt werden bei 585 Präsenzstunden 110 ECTS erworben. Der Masterlehrgang Film, TV & Media hat eine Dauer von 4 Semestern. Der Masterlehrgang entwickelte sich aus einer Kooperation der Filmakademie des WIFI Salzburg und der Masterklasse TVund Videoproduktion der Fachhochschule St. Pölten. Die Absolventen/innen sind in verschiedenen Bereichen der Medien branche tätig, zum Beispiel als Producer, Kameramann/frau, Konzepter/in, Redakteur/in, Aufnahmeleiter/in, DIT, Editor/in, ENG-Cutter/in, On Air Grafiker/in bei Sendeanstalten wie dem ORF, ATV, Puls4, ProSiebenSat1, ARD, ServusTV, HD, MDR, arte und Produktionshäusern wie Endemol, UFA, Red Bull Media House sowie Start-up Unternehmen. ■■ Creation ■■ Hands-on Filmmaking ■■ Post Production ■■ Production Management ■■ Experts’ Lectures ■■ Project Development ■■ Factual and Fictional Projects ■■ Arts based Research and Master Thesis www.wifisalzburg.at/film WIFI Salzburg www.wifisalzburg.at/film Karrierechancen Der Masterstudiengang zielt auf die Vermittlung anwendbaren Könnens ab. Die Absolventen/innen werden auf berufliche Einstiegspositionen als Mediengestalter/in , Producer/in oder für Führungspositionen in Aufgabenbereichen der digitalen Mediengestaltung vorbereitet. Darüber hinaus wird auf die persönliche Entwicklung der Teilnehmer/innen Wert gelegt. Studierende des Masterstudiums Film, TV & Media werden optimal für produktive Positionen in Medien- und Kommunikationsunternehmen ausgebildet. In einer schnelllebigen Branche ändern sich auch die Berufsbilder sehr rasch. Wir bilden für folgende berufliche Tätigkeitsfelder aus: Mediengestaltung Mediengestalter/innen übernehmen in Medienunternehmen, im Marketingbereich oder in Kommunikationsabteilungen die kreative Verantwortung für Bewegtbild-Projekte. Dazu gehören auch einzelne Spezialisierungen in den Bereich der Fernseh- und Filmproduktion, beispielsweise Kamera Operator (Digital Kamera, Licht, Mehrkameraproduktion). Producing und Development Kreative, inhaltliche und organisatorische Abwicklung einer Bewegtbild-Produktion, wie z. B. Formatentwickler/in, Creative Producer, Transmedia Director, Herstellungsleitung, Produktionsleitung. Sie werden projektbezogen engagiert oder sind Angestellte von Sendern, Studios oder Produktionsgesellschaften. Im Gegensatz zu Produzenten/innen (welche die finanzielle und künstlerische Gesamtverantwortung tragen) arbeiten sie überwiegend an einem Projekt und direkt vor Ort. Channel Management Management des verfügbaren Contents sowie das Management von Redaktionen (Qualitäts-, Wissens- und Produktionsmanagement). Strategische Planung von Distribution und Lizenzen. Finanzierung und Controlling Kosten- und Riskmanagement, Unternehmensstrategien, Finanzierungsmöglichkeiten – von öffentlicher Förderung bis Crowdfunding. Medienmanagement Die Vernetzung von (letztlich nur mehr digitalen) Informationsbereichen. Medienmanager/innen arbeiten in allen Arten von Medienunternehmen wie z. B. Programmveranstaltern oder Verlagen (Film, Musik, Print). Kenntnisse in Medienbetriebswirtschaft, Medienökonomie, Medienrecht, Informationstechnologie, wie auch Erfahrung im Projektmanagement sind wesentliche Erfordernisse. Networking und Karriereentwicklung Im Rahmen des berufsbegleitenden Masterstudiums vermitteln erfahrene Experten/innen aus Filmproduktion und –distribution jenes spezielle Fachwissen, um sich den Herausforderungen der internationalen Filmwirtschaft stellen zu können. Durch den intensiven und dialogorientierte Unterricht in Kleingruppen werden die Vortragenden bald auch zu Netzwerkpartnern der Studierenden – ein nicht unerheblicher Mehrwert für effiziente Weiterbildung. WIFI Salzburg Die Trainer/innen Bei der Auswahl der Trainer/innen legen wir das Hauptaugenmerk auf folgende Punkte: Einerseits müssen sie aus der Praxis kommen – vor allem die Bereiche Content Development, Herstellungsleitung und Distribution sind wichtig. Andererseits müssen die Trainer/innen Persönlichkeiten sein, die ihr Wissen und ihre Erfahrung auch teilen wollen und wissenschaftlich reflektieren können. Der Trainer/innen-Pool besteht u. a. aus folgenden Experten der österreichischen und internationalen Film-Branche: Salma Abdalla, World Sales Agent, AutlookFilms Werner Boote, Regisseur von „Plastic Planet“ Kurt Brazda, Regisseur und Kamerapreisträger Achim Dunker, Regisseur und Fachautor Bertram Gugel, Kommunikationswissenschafter u. Internet-Experte Joachim Glawion, Creative Director und Konzeptioner Brita Kettner, Expertin für Filmfinanzierung Gabriele Kranzelbinder, Produzentin, K G P, Wien Ronald Krapp, Regisseur und Stoffentwicklung Esther Krausz, Creative Europe-MEDIA Desk Österreich Marc Lepetit, UFA Fiction, Berlin Tankred Lerch, Autor, Film- und TV Produzent Ingeborg Mottl, Medienrechtsexpertin, Universität Salzburg Lars Oertel, Experte für Broadcast - und Studiotechnik Tassilo Pellegrini, Medienwissenschafter, Online-Experte Hannes Raffaseder, Experte Forschung u. Entwicklung Hannes Rauchberger, Medienproduzent Lothar Riedl, Regisseur und TV-Produzent Katrin Rothe, Regisseurin und Trickfilm Produzentin Michaela Seemann, ORF - internationale Formate und Programme Stefano Semeria, Programmleitung SRF Sabine Stadler, Live-TV-Produzentin, ServusTV Rosa von Suess, TV und Film LAB, Forschungslabor Fernsehen Eva Testor, Kamerafrau, u. a. ORF Wolfram Zöttl, DOP und Filmlichtexperte www.wifisalzburg.at/film Abschlussmodalitäten ■ Jedes Modul und die Workshops/Praxisarbeiten schließen mit einer Leistungsfeststellung ab. Diese kann aus einer Beurteilung durch die jeweiligen Trainer/innen der Lehrveranstaltungen, aus der Beurteilung von Aufgabenstellungen, Projektarbeiten oder einer Theorieprüfung in schriftlicher oder mündlicher Form bestehen. In die Leistungsbeurteilung fließt auch die laufende Mitarbeit der Studierenden ein. ■ Nach positivem Abschluss des 2. Semesters und der Diplomprüfung erhalten die Absolventen/innen und das Diplomzeugnis „Video und Film“ und die dem Berufsbild entsprechende Berufsbezeichnung „Aufnahmeleiter/in“. ■ Anerkennung von Prüfungen: Erfolgreich absolvierte Lehrveranstaltungen an Universitäten, an anerkannten inländischen oder ausländischen Bildungseinrichtungen sowie insbesondere an der Fachhochschule St. Pölten, der Donau-Universität Krems und der WIFI-Filmakademie Salzburg können bei entsprechender Gleichwertigkeit von der Lehrgangsleitung anerkannt werden. Die Anerkennung von Prüfungen entbindet auch von der Anwesenheitspflicht bei den entsprechenden Präsenzlehrveranstaltungen. Für den Abschluss des Lehrgangs ist eine positive Beurteilung einer Master-Arbeit erforderlich. ■ Das Thema ist aus einem im Lehrgang unterrichteten Fachbereich zu wählen. ■ Die Master-Arbeit kann eine wissenschaftliche Thesis sein, oder kann aus der Kombination eines Bewegtbild-Projektes mit einer wissenschaftlichen Theoriearbeit bestehen. ■ Die Master-Arbeit ist in einer kommissionellen, mündlichen Prüfung zu präsentieren und zu verteidigen. WIFI Salzburg Studieninhalte – Modularer Aufbau Im Grundstudium (1. und 2. Semester) stehen Konzeption und Produktion eigener Projekte im Mittelpunkt. Es wird ein breites Basiswissen vermittelt, und die Studierenden werden mit den Grundlagen der Kameratechnik, Dramaturgie, Lichtsetzung, Kameraführung, Montage, Filmmusik und Textanimation vertraut gemacht. In mehreren konkreten Aufgaben wird die Fähigkeit weiterentwickelt, Geschichten in Bild und Ton zu erzählen. Im Vertiefungsstudium (3. und 4. Semester) bieten internationale Experten/innen Einblick in die Film- und Fernseh-Industrie sowie den Online-Markt. Formatentwicklung, -produktion, Finanzierung und Distribution sind die Schwerpunkte des praxisnahen Unterrichts. Darüber hinaus werden aktuelle Diskurse über die digitale Medientechnologie, MediennutzungsSzenarien und neue Geschäftsmodelle geführt. Die Masterarbeit bildet schließlich den Abschluss des Vertiefungsstudiums. 1. Semester LV-Bezeichnung LV-Typ LVS Modul ECTS Arbeitsprozesse in der Nachbearbeitung (Post Production Workflow), Einführung in Premiere-Pro, Schnittgestaltung, Tempoveränderung, Continuity, Struktur, Narrativ, Effekte, Stilisierung, Farbkorrektur, Digital Cinema Package und Blu-ray-Disc ILV 36 Modul „Post Production“ 8 Text- und Logoanimation ILV 9 Modul „Post Production“ 3 Tontechnik, Sequencing, Tonschnitt, Mischung UE 18 Modul „Post Production“ 4 Formatentwicklung (Content Development) UE 4 Modul „Creation“ 1 Konzeption von Werbespots UE 9 Modul „Creation“ 2 Dramaturgie und Konzeption von Werbefilmen UE 9 Modul „Creation“ 2 Kameraführung, Außendreh und Studiodreh UE 13 Modul „Audiovisual Design“ 2 Musikaufnahme, Filmmusik EX 9 Modul „Audiovisual Design“ 1 Regie ILV 18 Modul „Audiovisual Design“ 2 Summenzeile 125 25 2. Semester LV-Bezeichnung LV-Typ Projektentwicklung UE 13 Modul „Production Management“ 4 Produktionsplanung UE 4 Modul „Production Management“ 1 Arbeit mit Darstellern UE 9 Modul „Audiovisual Design“ 2 Fernsehtechnik VL 9 Modul „Audiovisual Design“ 1 Produktionslehre, Medienbetriebswirtschaft und Kalkulation, Medienrecht, ILV 13 Modul „Production Management“ 1 Fernseh- und Videojournalismus ILV 18 Modul „Project Non-Fiction“ 3 ILV+EX 22 Modul „Creation“ 4 Farbkorrektur, DCP, Blu-ray-Disc UE 9 Modul „Post Production“ 2 Projekt - Dreh UE 22 Modul „Project Fiction“ 5 Projekt-Coaching Bildschnitt und Tonschnitt UE 9 Modul „Project Fiction“ 2 Präsentation der Semesterprojekte UE 9 Modul „Project Fiction“ - Bildgestaltung, Lichtsetzung Summenzeile www.wifisalzburg.at/film LVS Modul 137 ECTS 25 3. Semester LV-Bezeichnung LV-Typ LVS Modul ECTS Distribution (Film-Distribution Festivals & Online; Web-Channels; Businessmodelle) ILV 20 Filmmaking Advanced 3 Content & Market (Programmierung; Formate; Transmedia Genre & Dramatugie) ILV 20 Filmmaking Advanced 3 Producing I (Team and Cast; Case Study Doc-Film) VL 8 Filmmaking Advanced 2 Producing II (Förderungen, Film und Medienrecht) VL 16 Filmmaking Advanced 2 Formatentwicklung UE 30 Project Development and Pilot 2 Dramaturgie UE 15 Project Development and Pilot 2 Produktion UE 30 Project Development and Pilot 2 Regie und Darstellerführung UE 15 Project Development and Pilot 2 Projektarbeit I UE 21 Project Development and Pilot 4 Arts based Research & Master Thesis 8 Betreuungsseminar Master-Thesis 5 Summenzeile 3. Semester 180 30 4. Semester LV-Bezeichnung LV-Typ LVS Modul ECTS Filmlicht (Wahlfach) UE 15 Project Development and Pilot /1 Produktion UE 15 Project Development and Pilot 1 Kameraoperating UE 15 Project Development and Pilot 1 Set Design (Wahlfach) UE 15 Project Development and Pilot /1 Postproduktion & Endfertigung UE 15 Project Development and Pilot 1 Projektarbeit II UE 40 Project Development and Pilot 11 Betreuungsseminar Master-Thesis SE 10 Arts based Research & Master Thesis 15 Summenzeile 4. Semester Summe über alle Semester Summenzeile 110 LV-Typ LVS Module 585 alle 30 ECTS 110 ECTS: European Credit Transfer System – Maß für den gesamten Arbeitsaufwand für durchschnittliche Studierende, um eine Lehrveranstaltung positiv zu absolvieren. Ein Leistungspunkt (oder Credit Point) steht für 25 Stunden Arbeitsaufwand (Präsenzzeiten, Selbststudium, Prüfungen etc.). VL: Vorlesung SE: Seminar ILV: Integrierte Lehrveranstaltung UE: Übung EX: Exkursion WIFI Salzburg www.wifisalzburg.at/film Der Masterstudiengang im Überblick Organisationsform: Masterlehrgang, berufsbegleitend Abschluss: Master of Arts Studiendauer: 4 Semester Lehrgangsablauf: 1. & 2. Semester – Blockunterricht, Freitag 17.00 - 21.00 Uhr und Samstag 09.00 - 13.00 Uhr, im WIFI Salzburg 3. & 4. Semester – Blockunterricht, Donnerstag, Freitag, Samstag ganztägig an der FH-St. Pölten Die Lehrgangsleitung: Mag. Hannes Rauchberger, PhD; Mag. Lothar Riedl; FH-Prof. Mag. Rosa von Suess, PhD (wissenschaftliche Leitung); Weitere Informationen zum Masterlehrgang: www.wifisalzburg.at/film www.fhstp.ac.at/ftm Zugangsvoraussetzungen Voraussetzung für die Zulassung zum Masterlehrgang Film, TV & Media ist ■ entweder ein abgeschlossenes Bakkalaureats-, Magisteroder Diplomstudium an einer in- oder ausländischen Universität oder Fachhochschule, oder ■ eine vierjährige einschlägige Berufserfahrung, wenn damit eine vergleichbare Qualifikation erreicht wird. Die nachzuweisende Berufserfahrung ist durch Vorlage von Arbeitsproben darzustellen, ■ und ein Aufnahmegespräch. Die Zulassung ist an die erfolgreiche Absolvierung des Bewerbungsverfahrens gebunden, in dem die Vorqualifikationen festgehalten und die Entwicklungspotenziale festgestellt werden. Es erfolgt zunächst eine Bewertung der Bewerber/innen durch die Lehrgangsleitung aufgrund der vorgelegten Bewerbungsunterlagen. Die Lehrgangsleitung entscheidet insbesondere auch über das Vorliegen der Zulassungsvoraussetzungen. Geeignete Bewerber/innen werden zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt im Anschluss an das jeweilige Aufnahmegespräch nach leistungsbezogenen Kriterien. Aufnahmetermine online unter www.wifisalzburg.at/film www.fhstp.ac.at/ftm Bewerbung [email protected] Anerkennung von Prüfungen: Erfolgreich abgelegte Prüfungen an Universitäten, an anerkannten inländischen oder ausländischen Bildungseinrichtungen sowie insbesondere an der Fachhochschule St. Pölten, der Donau-Universität Krems, am WIFI Salzburg (Diplomlehrgang Filmgestaltung und Produktion, Diplomlehrgang Video und Film, Fachakademie Medieninformatik & Mediendesign) können bei entsprechender Gleichwertigkeit von der Lehrgangsleitung anerkannt werden. Die Anerkennung von Prüfungen entbindet auch von der Anwesenheitspflicht bei den entsprechenden Modulen. WIFI Salzburg Impressum: Hersteller: Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Salzburg, Fachhochschule St. Pölten Für den Inhalt verantwortlich: WIFI Salzburg, Julius Raab Platz 2, 5027 Salzburg; Fachhochschule St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten; Autoren: FH-Prof. Mag. Rosa von Suess, PhD; Mag. Lothar Riedl; Mag. Hannes Rauchberger; Günter Gutfertinger Gestaltung u. Produktion: Alfred Haslinger, MSc - Werbeagentur A. Haslinger DESIGNWORX.at, 4893 Zell am Moos, Zellhofweg 11 Bildnachweis: Hannes Rauchberger, Alfred Haslinger, Martin Lifka, Markus Passecker, Julia Püringer Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ohne Zustimmung der Hersteller ist unzulässig. Das gilt insbesondere für Fotokopien, Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Soweit im Folgenden personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen oder Männer in gleicher Weise. Bei der Anwendung auf bestimmte Personen wird die jeweils geschlechtsspezifische Form verwendet. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Angaben trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen. Eine Haftung der Autoren, der FH St. Pölten und des Wirtschaftsförderungsinstituts der Wirtschaftskammer Österreich ist ausgeschlossen. © 2015, alle Rechte vorbehalten Die Studienorte WIFI Salzburg (1. und 2. Semester) FH-St. Pölten (3. und 4. Semester) Ein am WIFI erworbenes universitäres Diplom oder ein Mastertitel sind in der Wirtschaft längst zu einem Markenzeichen geworden. Besonders schätzen die Unternehmen an unseren Absolventen/innen die hohe Praxisorientierung der Lehrgänge: Ihre Trainer kommen aus Forschung und Lehre der Partner-Hochschulen sowie direkt aus den Führungsetagen der Wirtschaft und überzeugen mit fachlich-didaktischen Qualitäten ebenso wie mit unmittelbaren Erfahrung aus der Praxis. Die Schnittplätze mit MacPro-Workstations und Adobe-Software stehen auch außerhalb des Unterrichts für Projektarbeit zur Verfügung. Die Fachhochschule St. Pölten steht für qualitätsvolle Hochschulausbildung, Praxisbezug und Internationalität. Theorie und Praxis werden in den Bachelor- sowie Master-Studiengängen der Themengebiete Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales ideal vereint. Top ausgestattete Studios (Videostudio, Post Production Studio, Audiolabor, Multimedia-Labor) und das passende Equipment stehen zur Verfügung. Das WIFI Salzburg ist 300 m vom Hauptbahnhof Salzburg und wenige Gehminuten von der historischen Altstadt entfernt. Die Fachhochschule ist mit der Bahn von Wien in nur 25 Minuten erreichbar. T: +43 662 8888-411 E: [email protected] www.wifisalzburg.at/film T: +43 2742 313 228-811 E: [email protected] www.fhstp.ac.at www.wifisalzburg.at/film WIFI Salzburg
© Copyright 2025 ExpyDoc