Leichtbau aus Baden-Württemberg – Weniger ist mehr. Zukunft. Zahlen & Fakten über Baden-Württemberg – Die Innovationsregion Nr. 1 in Europa. Fläche 35.741 km2 – ca. 10 % von Deutschland Einwohner 10,6 Millionen – ca. 13 % von Deutschland Größte Städte Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim, Freiburg, Heidelberg, Heilbronn, Ulm, Pforzheim, Reutlingen Bruttoinlandsprodukt 438 Mrd. Euro – 15,1 % von Deutschland BIP pro Einwohner: 41.067 Euro Exportvolumen 181,4 Mrd. Euro Exportvolumen pro Einwohner: 17.100 Euro Führende Branchen • Maschinenbau • Automobilwirtschaft und nachhaltige Mobilität • Luft- und Raumfahrt • Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik • Life Sciences • Informations- und Kommunikationstechnologien • Umwelttechnologien und Erneuerbare Energien Forschung und Entwicklung • Ausgaben für Forschung & Entwicklung in 2011: 5,1 % des BIP (D: 2,9 %) • Patentanmeldungen in 2014: 14.533 – Spitzenstellung gemeinsam mit Bayern Hervorragende Möglichkeiten für Studium und Forschung. Hochschulen Forschungseinrichtungen • 9 Universitäten • 12 Max-Planck-Institute • 23 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften • 16 Fraunhofer-Institute • Duale Hochschule Baden-Württemberg mit 9 Standorten • 2 Institute der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren • 6 Pädagogische Hochschulen • 7 Leibniz-Institute • 11 Hochschulen für Musik und Darstellende Künste • 12 Einrichtungen der Innovationsallianz Baden-Württemberg • mehr als 25 private Hochschulen • 596 Steinbeis-Unternehmen Universität Pädagogische Hochschule Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kunsthochschule Musikhochschule Popakademie Filmakademie Akademie für Darstellende Kunst Duale Hochschule Baden-Württemberg Private Hochschule Max-Planck-Institut Institut der HelmholtzGemeinschaft Deutscher Forschungszentren Leibniz-Institut Fraunhofer-Institut Innovationsallianz Baden-Württemberg Internationale Forschungseinrichtung Heidelberger Akademie der Wissenschaften Baden-Württemberg – eines der führenden Leichtbau-Zentren in Deutschland und Europa. Baden-Württemberg ist stark im Leichtbau Leichtbau-Unternehmen direkt am Kunden Baden-Württemberg ist ein Top-Standort im Leichtbau. Im Land ist die gesamte Wertschöpfungskette zu finden, die für den intelligenten Leichtbau benötigt wird – von der Forschung und Entwicklung über die Konstruktion und Simulation bis hin zur Fertigung und Produktion. Die Wertschöpfungsstufen reichen vom Materiallieferanten über Halbzeug- und Bauteilproduzenten bis zum Endprodukthersteller. Damit finden Sie im Land immer die richtige Leichtbau-Lösung. Die Leichtbau-Unternehmen in Baden-Württemberg sind bestens auf die Märkte ausgerichtet und liefern ihren Kunden Produkte und Dienstleistungen, die speziell auf deren Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dabei konzentrieren sie sich auf Treiber für Leichtbau wie Automotive, Maschinenbau oder Luft- und Raumfahrt und die Bauwirtschaft. Nutzen auch Sie die speziellen Leichtbau-Innovationen aus Baden-Württemberg für Ihre Branche. Zielbranchen der Leichtbaufirmen in Baden-Württemberg Anteile der Wertschöpfungsstufen 300 Bauteilhersteller 46 % End-/Nachbearbeiter 5% Halbzeughersteller 7% Endproduktehersteller 38% von 400 Unternehmen Materiallieferant 4% 250 200 150 100 50 0 Automobil Maschinen-/ Anlagenbau Industrie Bauwirtschaft Luft-/ Raumfahrt Quelle: eigene Erhebungen, Kundensegmentierung Leichtbau BW Quellen: Studie „Leichtbau – Trends und Zukunftsmärkte und deren Bedeutung für Baden-Württemberg“, Kundensegmentierung Leichtbau BW Mittelstand sorgt für Innovationen im Leichtbau Hohe Leichtbau-Kompetenz in Baden-Württemberg In Baden-Württemberg sind kleine und mittelständische Unternehmen traditionell besonders stark. Das gilt auch im Leichtbau und zwar entlang der gesamten Wertschöpfungskette. 50 Prozent der rund 700 Firmen im Leichtbau-Netzwerk sind KMU. Der starke Mittelstand besticht durch sein besonderes Innovationspotenzial, das unterstützt wird von rund 100 Wissenschaftseinrichtungen, die im Leichtbau forschen. Profitieren Sie von diesem großen Potenzial an Knowhow und Innovationsfähigkeit in Baden-Württemberg. • Fast drei Viertel aller baden-württembergischen Betriebe in der Automobilbranche verfügen über Technologien zur Herstellung, Be- oder Verarbeitung von Leichtbaumaterialien. Das sind fast 2,5 Mal so viele wie im Bundesschnitt. • Insgesamt setzt ein Viertel der Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe in Baden-Württemberg Leichtbau-Technologien ein, bei Großunternehmen sind es 50 Prozent. Durchschnittliche Mitarbeiterzahlen von Leichtbau-Unternehmen in Baden-Württemberg Bearbeitung von metallischen Leichtbaumaterialien oder Verbundwerkstoffen nach Unternehmensgröße von 400 Unternehmen 120 100 30% Nicht-KMU 80 50% 60 40 21% 20 0 andere Bundesländer Baden-Württemberg 22% KMU kleiner 10 10 bis 100 100 bis 1.000 1.000 bis 10.000 bis 10.000 über 100.000 Quelle: Leichtbau – Trends und Zukunftsmärkte und deren Bedeutung für Baden-Württemberg 0% 20% 40% 60% 80% Anteil der Nutzer Quellen: Studie „Wertschöpfungspotenziale im Leichtbau und deren Bedeutung für Baden-Württemberg“, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Baden-Württemberg International – Ihr Partner auf dem Weg zum Erfolg. Baden-Württemberg International (bw-i) ist das Kompetenzzentrum für das Land Baden-Württemberg zur Internationalisierung von Wirtschaft und Wissenschaft. Wir unterstützen in- und ausländische Unternehmen, Cluster und Netzwerke sowie Hochschulen und Forschungsinstitutionen als zentrale Anlaufstelle in allen Fragen rund um das Thema Internationalisierung. Bei der Ansiedlung in einer neuen Region stehen Unternehmen vor vielfältigen Fragen und Herausforderungen. Baden-Württemberg International (bw-i) unterstützt Sie bei Ihrem Projekt – schnell, einfach und kompetent. Weitere Informationen finden Sie unter www.bw-i.de www.bw-invest.de Unsere Unterstützungsleistungen umfassen: • Bereitstellung allgemeiner Informationen über Baden-Württemberg als Standort für Wirtschaft und Wissenschaft sowie spezifischer Standort- und Strukturdaten. • Information zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Sozialversicherung. • Identifikation geeigneter Geschäfts- und Forschungspartner für Ihr Unternehmen. • Standortsuche und Organisation von Standortbesichtigungen in Zusammenarbeit mit regionalen und kommunalen Wirtschaftsfördereinrichtungen. • Unterstützung bei administrativen Verfahren. • Zentrale Vermittlungsfunktion zu allen wichtigen Akteuren im Bereich der Wirtschaftsförderung sowie zu technologieorientierten Brancheninstitutionen, regionalen Clusterinitiativen und Netzwerken. Baden-Württemberg International Gesellschaft für internationale wirtschaftliche und wissenschaftliche Zusammenarbeit mbH Haus der Wirtschaft Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart Telefon +49 711 22787-0 Telefax +49 711 22787-22 [email protected] Die Leichtbau BW – Weniger ist mehr. Wert. Die Leichtbau BW GmbH ist eine baden-württembergische Landesagentur zur Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung. Das 100-prozentige Landesunternehmen agiert als neutraler und branchenübergreifender Ansprechpartner für Industrie, Forschung und Gesellschaft. Die Landesagentur unterstützt den Technologie- und Wissenstransfer im Leichtbau und hilft Industrie sowie Forschung bei der Suche nach neuen Kooperationspartnern. Weitere Informationen finden Sie unter www.leichtbau-bw.de Sie sind auf der Suche nach einer bestimmten Lösung oder einem Anbieter im Leichtbau? Wir vermitteln Kontakte in Baden-Württemberg zu potenziellen Partnern, Lieferanten oder Kunden und unterstützen Ihre Suche nach passenden Forschungseinrichtungen, Förderprogrammen, Fachkräften oder Standorten. Sprechen Sie uns an – We connect your business. Leichtbau BW GmbH Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg Breitscheidstraße 4 70174 Stuttgart Telefon +49 711 128988-40 Telefax +49 711 128988-59 [email protected] Herausgeber: Baden-Württemberg International, Gesellschaft für internationale wirtschaftliche und wissenschaftliche Zusammenarbeit mbH Bildnachweis: Leichtbau BW, Tourismus BW Jahr der Publikation: Juli 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc