1 Wasserbauverband Obere Gürbe PROGRAMM Grundeigentümer-Info, 20. Oktober 2015 HWS Gürbe Wattenwil 1. BEGRÜSSUNG UND EINLEITUNG 2. HOCHWASSERENTLASTUNG 3. MASSNAHMEN AN DER GÜRBE 4. MASSNAHMEN ZUR ÖKOLOGISCHEN AUFWERTUNG 5. GESAMTMELIORATION WATTENWIL 6. MITWIRKUNG WBP 7. FRAGEN / DISKUSSION 2 Grundeigentümer-Info, 20. Oktober 2015 HWS Gürbe Wattenwil Wasserbauverband Obere Gürbe 1. BEGRÜSSUNG / EINLEITUNG 3 Was bisher geschah... 2001: Projektstart 2002: Vorstellung Projekt Gerber seit 2003: Variantenstudien Grundeigentümer-Info vom 20.10.2015 HWS Gürbe Wattenwil a) b) c) d) e) f) g) h) Basisvarianten Gerinneverbreiterung und Ausbau auf Q = 100 m3/s (HQ100); keine Ausleitung Vollausbau auf Q = 100 m3/s (HQ100); Ausleitung bei EHQ Teilausbau auf Q = 80 m3/s (HQ70); kontrollierte Ausleitung; freier Abfluss im Entlastungskorridor Teilausbau auf Q = 80 m3/s (HQ70); kontrollierte Ausleitung; Poldersystem im Entlastungskorridor Umleitung Riedbach Hochwasserrückhalt Gürbe Hochwasserrückhalt Fallbach; HWRB Pohlern-Moos Hochwasserrückhalt Fallbach; HWRB Ochsenweid Kombinations- und Optimierungsvarianten i) j) k) l) ‚Umfahrung‘ Wattenwil (nur Grobbeurteilung) Hochwasserrückhalt Fallbach: Optimierung HWRB Ochsenweid Teilausbau auf Q = 70 m3/s (HQ30); kontrollierte Ausleitung; ‚Absetzmulde‘ am Beginn des Entlastungskorridors Teilausbau auf Q = 70 m3/s (HQ30); EHQ-Entlastungsstollen 4 Grundeigentümer-Info, 20. Oktober 2015 HWS Gürbe Wattenwil Wasserbauverband Obere Gürbe 2. HOCHWASSERENTLASTUNG AUSLEITUNG, LENKUNG, RÜCKFÜHRUNG 5 Ausleitung Aufgabe der Hochwasserausleitung: Extremereignisse/Überlastfall (>HQ50 = 70 m3/s) kontrolliert ausleiten möglichst gute Trennschärfe (spätes Anspringen) Grundeigentümer-Info, 20. Oktober 2015 HWS Gürbe Wattenwil Variante 1: Überströmbare Flachböschung Lange, hoch liegende Entlastungskante Überströmbare, sehr flache Böschung (Gefälle ~ 5%), landwirtschaftlich bewirtschaftbar 6 Ausleitung Variante 2: Streichwehr Grundeigentümer-Info, 20. Oktober 2015 HWS Gürbe Wattenwil Kurze, tiefer liegende Entlastungskante Variable Streichwehrschwelle (Kippelement oder erodierbare Dammkrone) Variante 2b Variante 2a Variante 2a: Länge 160m, angrenzendes Terrain tief (keine Anpassungen) Variante 2b: Länge 200m, 5’000-10’000 m3 Terrainabtrag (Abflussmulde), keine Verbesserung der Retention 7 Ausleitung Vorgesehene Variante 2a: Streichwehr mit Kippelement Grundeigentümer-Info, 20. Oktober 2015 HWS Gürbe Wattenwil Lage: km 20.155 bis km 20.00 (Länge 155 m) Variante 2a Bsp Engelberger Aa 8 Absetzbecken (Polder) Variante 1 Basisvariante: Erhöhung Strasse Kriegsried (max 1.5 m) Grundeigentümer-Info, 20. Oktober 2015 HWS Gürbe Wattenwil 9 Absetzbecken (Polder) Variante 2 Rückhalt maximal: Erhöhung Strasse auf maximal mögliche Kote Grundeigentümer-Info, 20. Oktober 2015 HWS Gürbe Wattenwil 10 Absetzbecken (Polder) Grundeigentümer-Info, 20. Oktober 2015 HWS Gürbe Wattenwil Annahme Fracht 1000 t, ca. 750 m3 Schlamm (ca. 2 mm auf Überflutungsfläche verteilt; ohne Polder) Variante Stauvolumen Min. Rückhalt Max. Rückhalt Mittlerer Rückhalt 1 15’000 m3 20 t (2%) 300 t (30%) 160 t (16%) 2 40’000 m3 50 t (5%) 600 t (60%) 325 t (33%) Variante 2: bedeutend mehr Rückhalt, sehr hoher Damm Variante 1: geringerer Eingriff in Umgebung/Bewirtschaftung 11 Absetzbecken (Polder) Grundeigentümer-Info vom 20.10.2015 HWS Gürbe Wattenwil Vorgesehene Variante 1: Variante Stauvolumen Min. Rückhalt Max. Rückhalt 1 15’000 m3 20 t (2%) 300 t (30%) 160 t (16%) Mittlerer Rückhalt Grosse Unsicherheiten im Feststoffaustrag Höherer Damm nur bedingt wirkungsvoller Geringerer Eingriff in Umgebung/Landschaft Kleinere Einschränkungen für Bewirtschaftung 12 Grundeigentümer-Info, 20. Oktober 2015 HWS Gürbe Wattenwil Lenkung Variante 1: Variante 2: 13 Vorgesehene Variante 3: 14 Lenkung Grundeigentümer-Info, 20. Oktober 2015 HWS Gürbe Wattenwil Strassenquerung Variante 3: Südlich Gurzelematt wie Variante 2 Strassenquerung nördlich der Siedlung Rückführung wie Variante 1 15 Grundeigentümer-Info, 20. Oktober 2015 HWS Gürbe Wattenwil Rückführung Rückführung im Detail 16 Strassenquerung Situation Grundeigentümer-Info, 20. Oktober 2015 HWS Gürbe Wattenwil Anpassungslänge total ca. 245 m max. Absenkung 0.80 m 17 Strassenquerung Längenprofil Vertikale Linienführung durch die Mulde: Ausbaugeschwindigkeit 80 km/h, Rv = 3500 m / 6000 m Grundeigentümer-Info, 20. Oktober 2015 HWS Gürbe Wattenwil 18 Grundeigentümer-Info, 20. Oktober 2015 HWS Gürbe Wattenwil Wasserbauverband Obere Gürbe 3. MASSNAHMEN AN DER GÜRBE BRÜCKEN, GERINNEAUSBAU, SCHWELLEN 19 Erlenhofbrücke Grundeigentümer-Info, 20. Oktober 2015 HWS Gürbe Wattenwil Bestehende Brücke: Verbundkonstruktion, Zustand 'gut gealtert' Baujahr und Werkeigentümer unbekannt Stahlträger knapp HEA 400, Stahlsorte unbekannt Traglast max. 13 to 20 Erlenhofbrücke Ideen / Möglichkeiten: Grundeigentümer-Info, 20. Oktober 2015 HWS Gürbe Wattenwil gleiche Brücke, gleicher Ort, nur Sohlenabsenkung Verzicht Neubau am alten Ort Neubau weiter flussaufwärts 21 Erlenhofbrücke Varianten Grundeigentümer-Info, 20. Oktober 2015 HWS Gürbe Wattenwil Bestehende Brücke belassen, Sohlenabsenkung 1 m Neubau an Ort, leicht erhöht und schräg Vorteile • • • • • • Neubau weiter oben, Abbruch best. Brücke • • • Nachteile Geringere Kosten Kein Eingriff Erschliessungen bleiben für Anwohner und Nutzer gleich • Traglast für Bau und Unterhalt ausgelegt Politisch akzeptiert Mehrwert neue Brücke • • Kosten Nicht ideale Geometrie Traglast für Bau und Unterhalt ausgelegt Gleichzeitig nutzbar als 'Drosselungsbauwerk' (nicht zwingend) Mehrwert neue Brücke • • Kosten Politisch evtl. schwieriger umsetzbar Neue Erschliessung Liegenschaften rechts (Baulänge 120 m), ist aber ohnehin nötig (Unterhalt) • • Geringe Traglast*, Erschliessung Bau und Unterhalt über rechte Talseite (Baulänge 400m) Harte Verbauung im Brückenbereich Noch kein Entscheid Koordination mit Melioration notwendig *) Könnte erhöht werden durch neuen Oberbau und Pfähle, günstiger als Neubau, aber evtl. nicht lohnend 22 Grundeigentümer-Info, 20. Oktober 2015 HWS Gürbe Wattenwil Gerinneausbau Erhöhung Abflusskapazität auf 70 m3/s (heute ca. 50-60 m3/s, ca. HQ20) Sohlenabsenkungen v.a. im Bereich der Schwellen Sanieren/Unterfangen Uferschutz Punktuelle Ufererhöhungen (bis zu 0.4m links, bis zu 0.2m rechts) Sanierung Brücken (inkl. Einstaustrecken) 23 Grundeigentümer-Info, 20. Oktober 2015 HWS Gürbe Wattenwil Wasserbauverband Obere Gürbe 4. ÖKOLOGISCHE MASSNAHMEN GESETZLICHE VORGABEN, GEPLANTE MASSNAHMEN 24 Aufwertung Gürbe Längsvernetzung Gürbe Grundeigentümer-Info, 20. Oktober 2015 HWS Gürbe Wattenwil Zwischen Km 20.500 (Forstsäge) und Km 18.900 Sohlenabsenkung (bestehende Abstürze werden durchgängig gemacht) Weiter flussabwärts bis Lohnstorf Einschnitte in Sperren/Rampen (keine grossräumige Absenkung) Kleinstrukturen an Böschungslagen (luftseitig) Extensivierung des Uferbereichs (beidseits je 15 m) 25 Aufweitung Gürbe Parzelle 1745 (Eigentum WBV) Aufweitung hydraulisch ungünstig (Einfluss auf Hochwasserentlastung) Grundeigentümer-Info, 20. Oktober 2015 HWS Gürbe Wattenwil Verzicht aus technischen Gründen 26 Rahmenbedingungen Rechtliche Grundlagen: Grundeigentümer-Info, 20. Oktober 2015 HWS Gürbe Wattenwil Verpflichtung zur Aufwertung der Mündungsbereiche von Mettlibach, Spengelibach, Eybach und Oeligraben (HWS-Projekt "Seitenbäche Wattenwil“) Gewässerraum nach neuem Art. 36a GschG Gewässerrichtplan Gürbe, behördenverbindlicher Teil Aufwertung Spengelibach 27 Aufwertung Eygraben Idee: Massnahmen nicht nur in LW-Zone, sondern auch in Bauzone Grundeigentümer-Info, 20. Oktober 2015 HWS Gürbe Wattenwil Gewässerraum nach GSchG Geschwungenere Linienführung innerhalb Gewässerraum Mündungsbereich 28 Aufwertung Oeligraben Grundeigentümer-Info, 20. Oktober 2015 HWS Gürbe Wattenwil Gewässerraum nach GSchG Geschwungenere Linienführung innerhalb Gewässerraum Mündungsbereich 29 Grundeigentümer-Info, 20. Oktober 2015 HWS Gürbe Wattenwil Wasserbauverband Obere Gürbe 5. GESAMTMELIORATION STAND, KOORDINATION (INFORMATION N. NUSSBAUM) 30 Wasserbauverband Obere Gürbe Bauherrschaft OIK II WBU Evtl. Projektausschuss (A. Fahrni) B. Gerber QS A. Pozzi Projektleitung Admin Kernteam B. Herzog Stv. D. Zimmermann I. Kühnis Fachstellen NSI Fischerei evtl. GSA WBV UGM Grundeigentümer-Info, 20. Oktober 2015 HWS Gürbe Wattenwil AG Überflutungen Bauprojekt H. Wenger Stv. J. Monney Hydraulische Modellierung Landschaft / Ökologie D. Zimmermann Stv. M. Schmid R. Luder Stv. B. Lerch Vermessung / DTM Hydrogeologie / Geotechnik R. Tomaselli Stv. A. Gubser M. Wenger Stv. B. Rachmayr Begleitgruppe Anwohnervertreter, BKW, Landwirtschaft, Gemeinden, SK Fallbach, etc. 6. MITWIRKUNG WBP GÜRBE „BLICK ZURÜCK“ / „WIE WEITER?“ (INFORMATION OIK II) 31 Kanton Bern Ablauf Wasserbauplan Bruno Gerber, Adrian Fahrni Wasserbauingenieure Oberingenieurkreis II, Tiefbauamt des Kantons Bern Kanton Bern Ablauf 33 Oberingenieurkreis II, Tiefbauamt des Kantons Bern Kanton Bern Bevölkerung Wasserbauverband Information & Beteiligung Entwurf Wasserbauplan Mitwirkungseingaben Öffentliche Mitwirkung Kanton Beratung und Prüfung Überarbeitung Einsprache Publikation & öffentliche Auflage Bereinigung Genehmigung Beschwerde an die BVE 34 Bekanntgabe der Genehmigung Oberingenieurkreis II, Tiefbauamt des Kantons Bern Kanton Bern Bevölkerung Wasserbauverband Information & Beteiligung Entwurf Wasserbauplan Kanton Sie befinden sich hier Mitwirkungseingaben Öffentliche Mitwirkung Beratung und Prüfung Überarbeitung Einsprache Publikation & öffentliche Auflage Bereinigung Genehmigung Beschwerde an die BVE 35 Bekanntgabe der Genehmigung Oberingenieurkreis II, Tiefbauamt des Kantons Bern Kanton Bern Entschädigung bei Überflutung? 36 Oberingenieurkreis II, Tiefbauamt des Kantons Bern Kanton Bern Entschädigung bei Überflutung? Entschädigungsfrage noch in Abklärung 37 Oberingenieurkreis II, Tiefbauamt des Kantons Bern Grundeigentümer-Info, 20. Oktober 2015 HWS Gürbe Wattenwil Wasserbauverband Obere Gürbe 7. FRAGEN Das Projekt Hochwasserschutz Wattenwil befindet sich momentan noch in der Projektierung. Anregungen und Einwände können zu einem späteren Zeitpunkt während der Mitwirkungsphase eingereicht werden. Obige Präsentation ist Bestandteil der Grundeigentümer Info vom 20. Oktober 2015. Falls Sie Fragen haben zu den aufgeführten Massnahmen wenden Sie sich bitte an: Wasserbauverband Obere Gürbe Postfach 116, 3665 Wattenwil Email: [email protected] 38
© Copyright 2025 ExpyDoc