PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für Neuere Germanistik II Dr. Anna-Katharina Gisbertz Publikationen Monographien: – Zeiterfahrung und Zeitexperiment. Am Beispiel des neueren Generationenromans (Habilitationsschrift, in Bearbeitung). – Stimmung - Leib - Sprache. Eine Konfiguration in der Wiener Moderne. München: Fink, 2009. Herausgeberschaft: – Zusammen mit Eva-Tabea Meineke und Jacques Le Rider: Wien – Paris. Im Licht der ‚Fackel‘ von Karl Kraus (in Bearbeitung). – Stimmung. Zur Wiederkehr einer ästhetischen Kategorie. München: Fink, 2011. – Zusammen mit Frank Degler und Hannah Dingeldein (Hgg.): Europa/ Erzählen. Zu Politik, Geschichte und Literatur eines Kontinents. St. Ingbert, 2008. – Zusammen mit Eirik Steinhoff & W. Martin (Hgg.) New Writing in German. Anthologie von Prosa und Lyrik. Chicago Review 48 2:3 (2002). Aufsätze: – Poeta legens. Lektüre und Legendenbildung beim frühen Hofmannsthal. In: Dichterdarsteller. Hg. Robert Leucht, Magnus Wieland. Göttingen (erscheint voraussichtlich im März 2016). – On Beauty and its Challenges: Friedrich Theodor Vischer and Karl Marx. In: Marx and the Aesthetic. Hg. von Samir Gandesha und Johan Hartle. Amsterdam: Rodolpi (erscheint voraussichtlich 2015). – O Karlu Marxu, sublimnem in komičnem / On Karl Marx, the Sublime, and the Comical. Ins Slowenische übersetzt von Lev Kreft. In: Borec. Zeitschrift für Philosophie. Heft LXVI/ 2014, S. 128-139. – Ästhetische Stimmungen um 1850 – ein Vakuum? In: Stimmung und Methode. Hg. von Friederike Reents und Burkhard Meyer-Sickendiek. Tübingen: Mohr Siebeck 2013, S. 183198. – Nahrung und Lebensstil in Theodor Fontanes Roman Der Stechlin (1898). In: http://www.kulinaristik.net/fileadmin/user_upload/PDFs/E-Papers/Gisbertz.pdf (eingestellt 2012). – ›Stimmung‹ im Diskurs der Ästhetik und Psychologie um 1900. In: Concordia discors. Ästhetiken der Stimmung zwischen Literaturen, Künsten und Wissenschaften. Hg. von HansGeorg von Arburg und Sergej Rickenbacher. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 183-198. 1 – Wiederkehr der Stimmung? In: Stimmung. Zur Wiederkehr einer ästhetischen Kategorie. Hg. von Anna-Katharina Gisbertz. München: Fink 2011, S. 7-13. – Ver-/Stimmungen in der Wiener Moderne. In: Stimmung – Zur Wiederkehr einer ästhetischen Kategorie. Hg. von Anna-Katharina Gisbertz. München: Fink 2011, S. 177-195. – Zu einer Stimmungspoetik in Hofmannsthals Prosa. In: Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne 17/2009, S. 203-225. – Dritte Räume in Literatur und Film. In: Die Vermessung der Globalisierung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Hg. von Ulfried Reichardt. Heidelberg: Winter 2008, S. 139-157. Tagungsberichte, Handbucheinträge: Hofmannsthals „Turm“-Dramen. Politik, Wissen und Kunst in der Zwischenkriegszeit. Internationale Tagung der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft. Universität Basel. 4. bis 6. September 2014. In: Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne 22/2014, S. 317325. Der Herzog von Reichstadt (1927/28). Romanfragment. In: Hofmannsthal-Handbuch. (voraussichtlich 2016). (Eingereicht) Erlebnis des Marschalls von Bassompierre (1900). In: Hofmannsthal-Handbuch. (Eingereicht) Erzählfragmente: Age of Innocence (1891). In: Hofmannsthal-Handbuch. (Eingereicht) Selbstdeutungen. In: Hofmannsthal-Handbuch. Hg. von Mathias Mayer und Julian Werlitz. Stuttgart Weimar: Metzler (voraussichtlich 2016). (In Vorbereitung) Rezensionen: – Das Leben, verlorenes Gepäck. Rolf Lapperts Roman Über den Winter. München: Hanser 2015. In: Mannheimer Morgen (eingereicht). – Eleni Georgopoulou: Abwesende Anwesenheit. Erinnerung und Medialität in Marcel Beyers Romantrilogie „Flughunde“, „Spione“ und „Kaltenburg“. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012. In: Germanistik Jg. 55. Heft 1/2. 2014, S. 399. – Yvonne Förster-Beuthan: Zeiterfahrung und Ontologie. Perspektiven moderner Zeitphilosophie. München: Fink 2012. In: Germanistik Jg. 55. Heft 1/2. 2014, S. 97. – Julian Reidy: Rekonstruktion und Entheroisierung. Paradigmen des 'Generationenromans' in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bielefeld: Aisthesis 2013. In: Germanistik 54, Heft 3/4. 2013, S. 703. – David Gallagher: Metamorphosis. Transformations of the Body and the Influence of Ovid’s Metamorphoses on Germanic Literature of the Nineteenth and Twentieth Centuries. Amsterdam: Rodopi, 2009. Pp. 470. In: ECCB: The Eighteenth-Century Current Bibliography 35 for 2009. General Editors Kevin L. Cope and Robert C. Leitz. New York: AMS Press, 2013, S. 450-53. – Fakten und Fiktionen. Werklexikon der deutschsprachigen Schlüsselliteratur 1900-2010. Hg. von Gertrud Maria Rösch. Zweiter Halbband: Heinrich Mann bis Zwerenz. Stuttgart: Hiersemann 2013. In: Germanistik 54, Heft 1-2, 2013, S. 47. 2 – Johannes Pause: Texturen der Zeit. Zum Wandel ästhetischer Zeitkonzepte in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Köln [u.a.]: Böhlau 2012. In: Germanistik 53, Heft 34, 2012, S. 663. – Fakten und Fiktionen. Werklexikon der deutschsprachigen Schlüsselliteratur 1900-2010. Hg. von Gertrud Maria Rösch. Erster Halbband: Andres bis Loest. Stuttgart: Hiersemann 2011. In: Germanistik 53, Heft 1-2, 2012, S. 76. – Burkhard Meyer-Sickendiek: Lyrisches Gespür. Vom geheimen Sensorium moderner Poesie. München: Fink 2012. In: Germanistik 53, Heft 1-2, 2012, S. 89. – Yvonne Hütter: ›Zu sein, eine Aufgabe‹. Andreas Maier und die Philosophien von Meister Eckhart und Carlo Michelstaedter. Bielefeld: Aisthesis 2011. In: Germanistik 52, Heft 3-4, 2011, S. 942. – Michael Schmidt: Schrift und Zeitlichkeit im Ursprung des deutschen Trauerspiels Walter Benjamins und Naissance de la clinique Michel Foucaults als Formen der Erkenntnis und des Erlebens. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011. In: Germanistik 52 Heft 3-4, S. 301. – Hans Ulrich Gumbrecht: Stimmungen lesen. Über eine verdeckte Wirklichkeit der Literatur. München: Hanser, 2011. In: Germanistik 52. Heft 1-2, 2011, S. 132. – Miriam Seidler: Figurenmodelle des Alters in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Tübingen: Narr 2010. In: Germanistik 52. Heft 1-2, 2011, S. 423f. – Literatur ist doch nur Show. Der Autor Benjamin von Stuckrad-Barre legt nach. In: Mannheimer Morgen, 12.10.1999. Rundfunkbeiträge: – Buchbesprechung von Martina Borger und Maria Elisabeth Straub: Katzenzungen. Roman. Zürich: Diogenes 2003. Deutsche Welle Hörfunk, Literaturmagazin, 15.07.2003. – Buchbesprechung von Hermann Franck: Wenn Du dies liest ... - Tagebuch für Hugo. München 2002. Deutsche Welle Hörfunk, Literaturmagazin, 06.09.2002. – Buchbesprechung von Benjamin v. Stuckrad-Barre: Blackbox. Köln 2000. Deutsche Welle Hörfunk, Literaturmagazin, 22.08.2002. – Buchbesprechung von René Appel: Tod am Leuchtturm. Roman. Zürich: Nagel & Kimche 2000. Deutsche Welle Hörfunk, Literaturmagazin, 15.2.2000. – Buchbesprechung von Alexander Kollender: Teori. Roman. München 2000. Deutsche Welle Hörfunk, Literaturmagazin, 2000. – Buchbesprechung von Christine Falkenland: Mein Schatten. Roman. Aus dem Schwedischen von Hedwig M. Binder. Zürich: Nagel & Kimche 2000. In: Deutsche Welle Hörfunk, Literaturmagazin, 3'15 min., 8.2.2000. – Buchbesprechung von Helga Hegewisch: Die Totenwäscherin. Roman. München: Ullstein 2000. In: Deutsche Welle Hörfunk, Literaturmagazin, 5'05 min., 24.1.2000. – Reportage: Vom Verschwinden der Zeitungsberge – das E-Paper kommt. Deutsche Welle KulturReport, 20.1.2000. – Reportage: Democratic Design – 25 Jahre IKEA in Deutschland. Deutsche Welle KulturReport, 1.2.2000. 3
© Copyright 2024 ExpyDoc